Datasheet AE101, AE301, AE501 Datasheet (Hottinger Baldwin Messtechnik)

Page 1
Clip-Elektronik
Industriemessver­stärker
Charakteristische Merkmale
- Verstärker und Zusatzeinheiten für DMS-Vollbrücken und induk­tive Halb- und Vollbrücken
- Module zur Montage auf Trag­schiene nach DIN EN 50022
- Genauigkeitsklasse 0,1
Potentiometer
- Industriegerät Clip IG (Aludruckgehäuse) IP65
- Eigensicherer Messkreis [EEx ia] IIC mit Sicherheitsbar­rieren
Datenblatt
Abmessungen (in mm)
Clip Elektronik
AE101 AE301 AE501 EM201 EM201K2 GR201 DA101 TS101
NT101A NT102A
113,5
77
69
102
53
111,3
42
Clip IG Industriemessverstärker
15
35
112,9
50,9
10
10,5
56
nur bei DA 101
37
110,1
160
350
Bohrfeld für Schrauben Ğ6
330
140
100 mit Deckel
B0618-1.5 de
Page 2
Technische Daten Clip IG Industriemessverstärker im Gussgehäuse
Schutzart IP65 Gewicht ca. kg 4,3 Gewicht (ohne Module) kg 3,2 Umgebungstemperatur °C -20...+50 Versorgungsspannung
mit Netzteil NT 101A (Typ WG 010) mit Netzteil NT 102A (Typ WG 011)
V V
230 "10 % 115 "10 %
Mechanische Beanspruchbarkeit
(Prüfung ähnlich DIN IEC 68)
Schwingen (30 min in jeder Richtung)
Schocken (3 mal in jeder Richtung; Schockdauer 6ms) m/s
m/s
2
2
50 (5...65 Hz)
350
Messverstärker AE101, AE 301, AE501 für die Montage auf Tragschienen
Typ AE101 AE301 AE501 Genauigkeitsklasse 0,1 0,1 0,1 Anschließbare Aufnehmer
DMS-Vollbrücke
V
= 10 V
E
V
= 5 V
E
V
= 2,5 V
E
Induktive Halb/Vollbrücke
V
= 2,5 V
E
V
= 1 V
E
Brückenspeisespannung
(erdsymmetrisch)
Zulässige Kabellänge zwischen Aufnehmer und Verstärker
Trägerfrequenz (quarzstabil) Hz -
Brückennullabgleich
grob ca. fein ca.
Messbereiche
V
= 10 V
E
V
= 5 V
E
V
= 2,5 V
E
V
= 1 V
E
Kalibriersignal, additiv zum Messsignal mV/V + 0,2 "1 % + 8 "1 % Eingangsimpedanz MΩ >10 / 2 nF > 1 / 3 nF > 1 / 2 nF Gleichtaktspannung max. zul. Vss "10 V Gleichtaktunterdrückung
0 ... 300 Hz > 300 Hz
Linearitätsabweichung v.E. % < 0,05 typ 0,03 Ausgangsspannung
Anstiegsgeschwindigkeit max.
Lastwiderstand kΩ 4 Innenwiderstand Ω < 2
1)
AE301S6 und AE301S7: "1 grob, "0,05 fein
2)
AE301S6 und AE301S7: 0,1...2
3)
AE301S6 und AE301S7: 0,2...4
Ω Ω Ω
mH mH
V V V
340...5000
170...5000
85...5000
-
-
10
5
2,5
170...5000
85...5000
m 500
DC
mV/V mV/V
mV/V mV/V mV/V mV/V
dB dB
V
V/μs
"2
"0,08
0,1...2 0,2...4 0,4...8
-
> 100
>85
"10
0,4
-
-
-
5
2,5
-
600 4800
1)
"2
"0,09
-
2)
0,2...4
3)
0,4...8
-
20...400
> 100
-
"10
-
-
-
-
2,5...20
6...19
2,5
1
-
"80
"3,2
-
-
8...160
2
B0618-1.5 deHBM
Page 3
Technische Daten Messverstärker AE101, AE 301, AE501
Typ AE101 AE301 AE501 Messfrequenzbereich
Tiefpass 3.Ordnung Bessel, Umschaltb. (-1 dB) Tiefpass 3.Ordnung Bessel (-1 dB)
Phasenlaufzeit
bei Filter 0...10 Hz bei Filter 0...6 kHz
Anstiegszeit bei Filter 0...10 Hz ms 25 Überschwingen bei Spannungsstoß
Filter 0...10 Hz Filter 0...6 KHz
Rauschspannung
Messbereich 0,2 mV/V (10 Hz) Messbereich 2 mV/V (10 Hz) Messbereich 8 mV/V (10 Hz) Messbereich 80 mV/V (10 Hz) Messbereich 0,2 mV/V (6 kHz) Messbereich 2 mV/V (6 kHz)
Langzeitdrift über 48 Stunden (nach Einlaufzeit von 1 Stunde)
Einfluss der Umgebungstemperatur bei
10K Änderung auf die Empfindlichkeit auf den Nullpunkt im:
Messbereich 0,2 mV/V Messbereich 2 mV/V Messbereich 8 mV/V (1 mV/V) Messbereich 10 mV/V Messbereich 80 mV/V (10 mV/V)
Einfluss der Versorgungsspannung bei Änderung von +15 ... 26 V
auf Messempfindlichkeit auf Nullpunkt (350 Ohm)
Synchronisierung 5 V (Rechteck) kHz - 76,8 Trägerrestspannung mV - < 5 Versorgungsspannung (DC) V Stromaufnahme mA 125 100 Nenntemperaturbereich
Gebrauchstemperaturbereich °C -20...+60 Lagerungstemperaturbereich
Schutzart IP10 Gewicht g 200
4)
AE301S6: 0...2 (-1 dB) AE301S7: 0...60 (-1 dB)
5)
AE301S6: <80 (Filterfrequenz 2 Hz) AE301S7: <2,8 (Filterfrequenz 60 Hz)
Hz
kHz
Hz
ms μs
% %
mV
rms
mV
rms
mV
rms
mV
rms
mV
rms
mV
rms
μV/V
% v.E. < 0,1 typ 0,05
mV mV mV mV mV
mV mV
DC
°C -20...+60
°C -25...+70
0...10
0...6
-
< 18 < 20
0
<10
< 4 < 4
-
-
< 30
< 6
< 0,2 < 0,1 < 0,8
< 60 < 10
-
-
-
-
-
0...10
5)
< 17
-
< 4 < 4
-
-
-
-
< 10
< 4
-
-
-
< 1 < 1
+15...30
4)
<2
0...10
< 17
-
< 4 < 4
<10
< 4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Tarier- und Speicherautomatik TS101
Typ TS101 Genauigkeitsklasse 0,1 Eingangsspannung V "10 Eingangsimpedanz kΩ 100 Ausgangsspannung V "10
B0618-1.5 de HBM
3
Page 4
Technische Daten Tarier- und Speicherautomatik TS101
Zulässiger Lastwiderstand kΩ 5 Linearitätsabweichung % < 0,04 vom Endwert Einfluss der Änderung der Umgebungstemperatur um
10K Einfluss der Änderung der Betriebsspannung 15...26 V % < 0,01 vom Endwert Langzeitdrift über 48 h (nach 1 Std. Einlaufzeit) % < 0,02 vom Endwert Rauschspannung des Ausgangs mV Steuereingänge (potentialfrei)
Signalpegel High Signalpegel Low
Steuerausgang
Signalpegel High Signalpegel Low
Ausgangsstrom mA <500 Tarieren Ausgang ms Nettowert (wahlweise positiver Spitzenwert) Verstärkung des Nettowertes 1, 2, 5, 10-fach, stufenweise wählbar, zum Tarieren großer
Tarierfehler (bei v=1) mV <4 Einschwingzeit der Ausgangsspannung nach Tarierung ms 40 (auf 99,9 %) Tiefpassfilter (vor Tara-Bildung) Hz 0,1...12,5; einstellbar Übertragungsbandbreite kHz >10 Speicherdauer für Tarawert Unbegrenzt, solange V
Steuereingang Tarieren bei steigender Flanke Verzögerungszeit Tarieren ms <1 Steuerausgang Tarierung gültig Spitzenwertspeicher Ausgang Spitzenwert (wahlweise pos./neg. Spitze, Spitze/Spitze
Aktualisierungsrate Spitzenwertspeicher ms < 1,3 Genauigkeit %
Übertragungsbandbreite Hz 15 (-1 dB) Einschwingzeit der Ausgangsspannung ms 40 (auf 99,9 %) Entladerate für Hüllkurve mV/s 5 ... 1000, einstellbar Steuereingänge Halten (Run/Hold);
Verzögerungszeit der Steuersignale ms <8 Anschluss 12 Reihenklemmen für Drahtdurchmesser 0,13 ... 1,5 mm2;
Versorgungsspannung V Stromaufnahme mA <90 Nenntemperaturbereich °C -20 bis + 60 Gebrauchstemperaturbereich °C - 20 bis + 60 Lagerungstemperaturbereich °C -25 bis + 70 Gewicht g ca. 200 Schutzart nach EN60 529 IP10 Montage Auf Tragschienen nach EN 50022
b
% < 0,1 vom Endwert
SS
V V
V V
0,5xSpitze/Spitze oder Momentanwert oder Hüllkurvenwert,
%
V
DC
11...30 (nominell 24 V)
tariert und verstärkt (1, 2, 5, 10fach))
Löschen-Momentanwert
Aderendhülsen 10mm
< 20
0...5
Vb-2
<1
Vorlasten
anliegt (wahlweise Speicherung im
b
EEPROM)
0,25 (in 6 ms)
0,05 (in 20 ms)
15...30, unstabilisiert
4
B0618-1.5 deHBM
Page 5
Endstufe EM201 mit einem Modul EM002
EM201K2 mit zwei Modulen EM002
Genauigkeitsklasse 0,1
Eingang
Spannung Impedanz
Versorgungsspannung V Stromaufnahme (voll bestückt mit 2x EM002) mA < 180 Nenntemperaturbereich
Gebrauchstemperaturbereich
Lagerungstemperaturbereich
Gewicht g 200
EM002 Ausgangssignal wählbar mA "20 4...20 Ausgangsstrom
Ausgangsstrombegrenzung - - > 3 (schaltbar) Zul. Lastwiderstand Ω < 500 Linearitätsabweichung % < 0,05 vom Endwert Innenwiderstand kΩ > 100 Messfrequenzbereich kHz 3 (-1 dB) Schutzart IP10
bei V bei V
= 10 V
I
= 0 V
I
V
kΩ
DC
°C - 20 ... + 60
°C - 20 ... + 60
°C - 25 ... + 75
mA mA
20 " 0,02
< " 0,04
"10 (0...+ 10 V)
> 11,5
+15...30
20 "0,5
4 " 0,2
Grenzwertschalter GR201
Genauigkeitsklasse 0,1
Differenzeingang
Spannung Impedanz
Referenzspannung
grob ca. fein ca.
Schalthysterese
Werkseinstellung R43, R48 verändern durch R43 und R48
Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Schalt­punkt bei 10 K Änderung v.E.
Unsicherheit des Schaltpunktes v.E. % < 0,05 Schaltleistung der Relais
max. Spannung max. Strom max. Leistung
V
kΩ
V V
mV
kΩ kΩ
% < 0,05
V A
W
45 (Schutzkleinspannung)
"10
> 50
"10 "0,5
220
3,01
670 mV / V
30 (25 VA)
Hyst.
1
B0618-1.5 de HBM
5
Page 6
Technische Daten Grenzwertschalter GR201
Schaltzeiten (Werkseinstellung)
Ansprechzeit Abfallzeit
Versorgungsspannung V Stromaufnahme mA < 100 Nenntemperaturbereich
Gebrauchstemperaturbereich
Lagerungstemperaturbereich
Schutzart IP10
Gewicht g 200
Netzteil NT 101A, NT 102A
Typ NT101A NT102A Eingangsspannung V 230 "10 % 115 "10 % Zulässiger Frequenzbereich Hz 47...63 Ausgangsspannung V Ausgangsstrom I Ausgangsleistung W 9,75 Wirkungsgrad ca. % 60 Strombegrenzung (Dauerkurzschlussfest)
Restwelligkeit mV Umgebungstemperatur
Übertemperaturschutz
Prüfspannung kV Schutzart IP10 Gewicht g 420
n
*
ms ms
DC
< 5
< 25
+15...30
°C - 20 ... + 60
°C - 20 ... + 60
°C - 25 ... + 70
DC
A
DC
1,2 x In (fest eingestellt)
ss
°C
°C
eff
typ.105 (Trafotemperatur)
3,75 (Prim/Sek und Prim/Gehäuse)
15,3 0,45
< 10
- 20 ... + 60
Loading...