Setzen Sie die Clip-on-Spule (1) mit der Dichtung
(2) auf das Ventilgehäuse (3) am Verdichter.
4
Befestigen Sie den Stekcer (4) mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Zubehör (5 und 6)
an der Spule.
Verdrahten Sie den Stutzen wie dargestellt und
schließen Sie ihn an das Relais 1 des CDS303 an.
Demontage der Öleinspritzregelung
5
24V oder
220V
max. 2A
6
Der Verdichter darf nur für den vorgesehenen Zweck und im entsprechenden
Anwendungsbereich eingesetzt werden (siehe
„Betriebsgrenzen“).
Beachten Sie die Anwendungshinweise und das
Datenblatt auf http://cc.danfoss.com
1
Die Bestimmungen gemäß
EN378 (und alle anderen in Ihrem
Land geltenden Sicherheitsvorschriften) müssen unbedingt eingehalten
werden.
Entfernen Sie die Clip-on-Spule mithilfe eines
Schraubendrehers.
Bei Lieferung ist der Verdichter mit gasförmigem Sticksto gefüllt, der unter einem Druck
zwischen 0,3 und 0,7 bar steht. In diesem
Zustand kann der Verdichter nicht angeschlossen werden. Näheres hierzu erfahren Sie im
Abschnitt „Montage“.
Der Verdichter darf ausschließlich in vertikaler
Position gehandhabt werden
(maximale Abweichung von
der Senkrechten: 15 °)
2
CDS303
3
1
4
2
1. Netzkabel
2: Netzkabel
3. Ausgangskabel
4. Nicht belegt
Anleitung
Montage des Ölstandsschalters
Schrauben Sie das optische Teil in den Anschluss
des Ölstandsschalters. (Am verbundfähigen VZH
Verdichtern bereits werkseitig eingestellt)
- Je nach Ausführung des Frequenzumrichters kann
die tatsächliche Position der einzelnen Anschlüsse
von dem nachstehenden Diagramm abweichen.
- Vergewissern Sie sich stets, dass die Verdichterklemmen T1, T2 und T3 an die entsprechenden Klemmen 96,
97 und 98 am Frequenzumrichter angeschlossen sind.
- Das Netzkabel des Verdichtermotors muss abge schirmt sein und das armierte Teil an beiden
Kabelenden muss an der Seite des Verdichters und
an der Seite des Frequenzumrichters mit der Masse
Grundlegende Anschlüsse
- Verwenden Sie eine EMV-Kabelverschraubung zur
Befestigung des Kabels und zur optimalen Erdung.
Das Anschlussloch im metallischen Anschlusskasten
des Verdichters ist nicht lackiert, um eine optimale
Leitfähigkeit zu gewährleisten.
- Ein Niederdruck-Sicherheitsschalter ist zwin-
gend vorgeschrieben, um einen Vakuumbetrieb
des Verdichters auszuschließen.
- Vergewissern Sie sich, dass sich der Verdichter beim
Anlaufen in die richtige Richtung dreht und pumpt.
verbunden sein.
Legende:
Ana: Analog
Dig: Digital
in: Eingang
out: Ausgang
COM: Gemeinsam
NC: Stromlos
geschlossen
NO: Stromlos
geönet
Montieren Sie das elektrische Teil am optischen
Teil. Vergewissern Sie sich, dass der Kabelausgang
senkrecht nach unten zeigt.
Elektrische Anschlüsse/Verdrahtung
Die ordnungsgemäße Verdrahtung
entnehmen Sie dem jeweiligen
Schaltplan für die unterschiedlichen
Diese Anleitung bezieht sich auf die VZH-Srollverdichter-Frequenzumrichter für Klimaanlagen.
Sie enthält die erforderlichen Angaben für eine
sichere und ordnungsgemäße Nutzung dieser
Produkte.
2. Handhabung und Lagerung
• Gehen Sie peglich mit dem Verdichter um.
Benutzen Sie die speziellen Grie an der Verpackung. Benutzen Sie die Hebeösen am Verdichter und verwenden Sie nur geeignete
und sichere Hebevorrichtungen.
• Der Verdichter darf nur aufrecht stehend
transportiert und gelagert werden.
• Zulässige Lagertemperatur: -35 °C bis 55°C.
• Der Verdichter und die Verpackung dürfen
weder Regen noch ätzenden Atmosphären
ausgesetzt werden.
3. Sicherheitsvorkehrungen vor der Montage
Benutzen Sie den Verdichter niemals in einer
explosionsfähigen Atmosphäre.
• Im Aus-Zustand darf die Umgebungstemperatur des Verdichters 50 °C nicht überschreiten.
• Montieren Sie den Verdichter auf einer waagerechten Fläche mit einer Neigung von weniger
als 3 Grad.
• Der Verdichter kann nur von einem Frequenzumrichter mit Strom versorgt werden. Vergewissern Sie sich, dass es sich um den für diesen
Verdichter vorgesehenen Frequenzumrichter
handelt. Achten Sie also auf die erforderliche
Stromstärke und Spannung (Eingang und
Ausgang). Unter dem Parameter 1.13 des Frequenzumrichters sind die möglichen Kombinationen aus Verdichtern, Frequenzumrichtern und Kältemitteln aufgelistet.
• Verwenden Sie bei der Installation der VZHScrollverdichter nur Teile, die speziell für
HFKW-Kältemittel vorgesehen sind und die
zuvor niemals in Anlagen mit FCKW-Kältemitteln eingesetzt wurden.
• Verwenden Sie saubere und entwässerte für
Kältemittel geeignete Kupferrohre und eine
Silberlegierung als Lötmaterial.
• Benutzen Sie saubere und trockene Anlagenbauteile.
• Die an den Verdichter angeschlossenen Rohrleitungen müssen in allen 3 Dimensionen exibel sein, um Vibrationen zu dämpfen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Installation mit
Hochdruck-Sicherheitsvorrichtungen (z.B. mit
einem Druckschalter oder Sicherheitsventil)
ausgestattet ist, um das Bersten druckbelasteter Bauteile zu verhindern.
4. Montage
• Lassen Sie die Sticksto-Füllung langsam
durch den Schraderanschluss ab.
• Schließen Sie den Verdichter möglichst
schnell an die Anlage an, um eine Kontamination des Öls mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
• Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der
Rohrleitungen Fremdkörper in die Anlage
eindringen. Bohren Sie niemals Löcher, deren
Grate nicht entfernt werden können.
• Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten.
Verwenden Sie nur modernste Lötverfahren
und lüften Sie die Rohrleitungen mit gasförmigem Sticksto.
• Schließen Sie die erforderlichen Sicherheitsund Steuergeräte an. Falls der Schraderanschluss verwendet wird, entfernen Sie das interne Ventil.
5. Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauersto oder trockener Luft unter Druck. Das könnte
einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Benutzen Sie für die Lecksuche keinen Farbsto.
• Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Dicht-
heit.
• Reparieren Sie entdeckte Lecks und wieder-
holen Sie dann die Lecksuche.
6. Evakuieren
• Benutzen Sie niemals den Verdichter zur Eva-
kuierung der Anlage.
• Schließen Sie sowohl an die Nieder- als auch an
die Hochdruckseite eine Vakuumpumpe an.
• Verwenden Sie während der Evakuierung
kein Megohmmeter und legen Sie auch keine
Spannung an den Verdichter an, um eine Be-
schädigung des Verdichters zu vermeiden.
7. Elektrische Anschlüsse
• Schalten Sie die Spannungsversorgung ab
und trennen Sie den Verüssigungssatz vom
Netz. Näheres zur Verdrahtung entnehmen
Sie der vorherigen Seite.
• Der Verdichter ist durch den Frequenzumrichter
vor Überstrom geschützt. Beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften zum
Schutz des Netzkabels. Der Verdichter muss
an Masse angeschlossen sein.
• Die Auswahl sämtlicher elektrischer Bauteile
muss unter Einhaltung der in Ihrem Land gel-
tenden Vorschriften sowie gemäß den Anfor-
derungen des Verdichters erfolgen.
• Die ordnungsgemäße Verdrahtung entnehmen
Sie den Zeichnungen. Achten Sie auch auf
den speziellen Schaltplan, der dem Frequenz-
umrichter beiliegt. Weitere Details nden Sie
in den Anwendungshinweisen.
• Halten Sie sich strikt an die Installationsanlei-
tung des Frequenzumrichters:
- Montage: Die Grundplatte des Frequenz-
umrichters muss sicher auf dem Träger
befestigt werden, um eine unterbrechungs-
Erdung aller elektrischen Schalttafeln
freie
und Anschlusskästen des Systems sicherzustellen.
- Verdrahtung: Alle Steuerleitungen müssen
abgeschirmt sein. Auch das Netzkabel für
den Elektromotor muss abgeschirmt sein.
Die ordnungsgemäße Erdung der Abschirmung muss gemäß den Darstellungen in
den Zeichnungen vorgenommen werden.
Hierzu müssen jeweils beide Enden der
Kabel geerdet werden. Für die Netzkabel
von Regler und Motor müssen separate
Kabelträger verwendet werden.
• Der Frequenzumrichter gewährleistet einen
direkten Motorschutz und die werkseitig ein-
gestellten Parameter schützen den Motor vor
jeglichen Überstromstörungen. Ein externer
Überlastschutz wird nicht benötigt.
• Stellen Sie die Parameter des Frequenzum-
richters gemäß den Empfehlungen von Danfoss
für den CDS303-Frequenzumrichter sowie für
den VZH-Scrollverdichter-Frequenzumrichter ein.
8. Füllen der Anlage
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter ausge-
schaltet ist und bleibt.
• Füllen Sie das üssige Kältemittel auf der Aus-
trittsseite des Verüssigers bzw. des Flüssig-
keitssammlers ein. Die Füllmenge muss dem
Nennwert der Anlage möglichst genau ent-
sprechen, um einen zu niedrigen Saugdruck
und eine übermäßige Überhitzung zu vermei-
den.
Verdichter.
VZH0885,9
VZH1177,9
VZH17013,5
Falls dieser Grenzwert überschritten werden
sollte, muss der Verdichter mit einem PumpDown-Zyklus, bei dem ein Druck von 2,3 bar
(g) nicht unterschritten wird, oder mit einem
Flüssigkeitsabscheider vor einem Zurückströmen
des üssigen Kältemittels geschützt werden.
• Lassen Sie den Einfüllstutzen niemals an den
Kreislauf angeschlossen, um ein Überfüllen zu
vermeiden.
9. Abschließende Prüfung vor der Inbetriebnahme
Verwenden Sie gemäß den allgemeinen und
landesspezischen Sicherheitsnormen und -vorschriften Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsdruckschalter und mechanische Sicherheitsventile. Vergewissern Sie sich, dass diese
Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig und
ordnungsgemäß eingestellt sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen
der Hochdruckschalter und Sicherheitsventile
den höchstzulässigen Betriebsdruck jeglicher
Systemkomponenten nicht überschreiten.
• Ein Niederdruckschalter wird empfohlen, um
einen Vakuumbetrieb zu vermeiden. Mindesteinstellung: 1,5 bar (g).
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt
sind und den Vorschriften Ihres Landes entsprechen.
• Die Startregler-Funktion (Kurbelwannenheizung) ist werkseitig „deaktiviert“. Eine Verwendung dieser Funktion ist nur im Zusammenspiel mit dem VZH088/117 zulässig, nicht
jedoch bei Gebrauch des VZH170. Im Standardfall wird ein externer Startregler (Kurbelwannenheizung) benötigt.
• Nach der Inbetriebnahme darf der Frequenzumrichter nicht mehr vom Netz getrennt
werden.
10. Inbetriebnahme
• Alle Serviceventile müssen geönet sein.
• Nehmen Sie einen Ausgleich zwischen Hochund Niederdruckseite vor.
• Schalten Sie den Verdichter ein. Der Verdichter
muss sofort anlaufen.
• Falls der Verdichter nicht anläuft, müssen Sie
sich vergewissern, ob der Verdichter an den
Frequenzumrichter angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Netzanschlüsse. Falls bei diesen
Prüfungen nichts Auälliges festzustellen ist,
überprüfen Sie die Motorwicklungen mit einem
Ohmmeter.
• Überprüfen Sie das Bediendisplay des Frequenzumrichters: Sollte dort ein Alarm angezeigt werden, überprüfen Sie die Verdrahtung
und vor allem die Polarität der Steuerleitungen.
Näheres zu einem angezeigten Alarm entnehmen Sie der Anwendungsanleitung des Frequenzumrichters. Überprüfen Sie vor allem
die Kombination aus Verdichter, Frequenzumrichter und Kältemittel.
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme und das
Spannungsniveau des Netzes. Die Werte für
den Elektromotor des Verdichters können direkt auf dem Bediendisplay des Frequenzumrichters angezeigt werden.
• Die optimale saugseitige Überhitzung des
Verdichters liegt bei ca. 6K. Die höchstzulässige
Überhitzung beträgt 30K.
• Überprüfen Sie die Überhitzung der Saugleitung, um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen
zu vermindern.
• Beobachten Sie beim Anlaufen und während
des Betriebs den Ölstand, um sich zu vergewissern, dass der Ölstand sichtbar bleibt. Ein
übermäßiges Schäumen im Ölschauglas ist
ein Indiz für Kältemittel im Ölsumpf.
• Behalten Sie das Ölschauglas nach dem Herstellen des Gleichgewichts in der Anlage
noch 1 Stunde im Auge, um einen ordnungsgemäßen Ölrücklauf zum Verdichter sicherzustellen. Diese Ölkontrolle muss den gesamten Drehzahlbereich abdecken, um Folgendes
zu garantieren:
- einen ordnungsgemäßen Ölrücklauf bei
geringer Drehzahl und minimaler Gasgeschwindigkeit
- ein ordnungsgemäßes Ölmanagement
bei hoher Drehzahl und maximaler Ölverlagerung.
• Beachten Sie die Betriebsgrenzen.
• Überprüfen Sie alle Leitungen auf übermäßige
Vibrationen. Bewegungen von mehr als 1,5 mm
erfordern Korrekturmaßnahmen wie z.B. die
Verwendung von Rohrhalterungen.
• Ggf. kann auf der Niederdruckseite in größtmöglichem Abstand zum Verdichter üssiges
Kältemittel nachgefüllt werden. Während dieses
Nachfüllvorgangs muss der Verdichter in Betrieb sein.
• Überfüllen Sie die Anlage nicht.
• Lassen Sie niemals Kältemittel in die Atmosphäre entweichen.
• Führen Sie eine allgemeine Inspektion der Installation hinsichtlich Sauberkeit, Geräuschpegel und Lecks durch, bevor Sie den Installationsort verlassen.
• Dokumentieren Sie die Art und Menge des
Kältemittels sowie die Betriebsbedingungen
als Referenz für künftige Inspektionen.
• Verdichter baut keinen Druck auf: Überprüfen
Sie alle Bypass-Ventile im System, um sicherzustellen, dass keines dieser Ventile geönet
ist. Vergewissern Sie sich auch, dass sich alle
Magnetventile in der vorgesehen Stellung
benden.
• Anormale Laufgeräusche: Messen Sie Überhitzung des Gases im Rücklauf sowie die Temperatur im Verdichtersumpf, um sich zu vergewissern, dass kein üssiges Kältemittel in
den Verdichter zurückströmt. Die Temperatur
im Ölsumpf sollte bei konstanten Betriebsbedingungen mindestens 6K über der gesättigten Saugtemperatur liegen.
• Der Hochdruckschalter schaltet ab: Überprüfen
Sie den Verüssiger (achten Sie auf Sauberkeit
und kontrollieren Sie den Lüfterbetrieb, den
Wasserdurchuss, das Wasserdruckventil, den
Wasserlter usw.). Wenn all dies in Ordnung
ist, könnte das Problem von einer Kältemittelüberfüllung oder nicht kondensierbaren Gasen
oder Dämpfen (z. B. Luft, Feuchtigkeit) im
Kreislauf herrühren.
• Die Niederdruckschalter schaltet ab: Überprüfen Sie den Verdampfer (Sauberkeit der
Spule, Lüfterbetrieb, Wasserdurchuss, Was-
serlter usw.), den Durchuss des üssigen
Kältemittels und die Druckabfälle (Magnetventil, Filtertrockner, Expansionsventil usw.)
sowie die Kältemittelfüllmenge.
• Zu geringe Kältemittelfüllmenge: Die ordnungsgemäße Kältemittelfüllmenge wird im
Schauglas angezeigt – bzw. durch die Temperaturdierenz im Verüssiger im Verhältnis zu
den Kältemittel-Drucktabellen (Druck-Temperatur-Verhältnis), der Überhitzung und Unterkühlung usw. (falls eine zusätzliche Befüllung erforderlich scheint, beachten Sie
Abschnitt 8).
• Kurztaktung des Verdichters: Innerhalb einer
Stunde sind maximal 12 Anläufe des Verdichters zulässig.
12. Wartung
Der in der Anlage herrschende Druck und die
Oberächentemperatur können dauerhafte
körperliche Schäden verursachen. Die Bediener,
Installateure und Wartungstechniker müssen
dementsprechend geschult und ausgerüstet sein.
Die Temperatur an der Oberäche der Rohrleitun-
und des Verdichters kann 100 C überschrei-
gen
ten und schwere Verbrennungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass regelmäßig Servicein-
spektionen gemäß den Vorschriften Ihres Landes durchgeführt werden, um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Um systembedingte Verdichterprobleme zu vermeiden, werden die folgenden regelmäßigen
Wartungsarbeiten empfohlen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig und ordnungsgemäß eingestellt sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine Lecks in der Anlage
vorhanden sind.
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Verdichters.
• Vergewissern Sie sich anhand der Wartungsunterlagen, dass die Anlage entsprechend
den bisherigen Werten und Betriebsbedingungen läuft.
• Überprüfen Sie, ob sämtliche elektrischen Anschlüsse noch ordnungsgemäß befestigt sind.
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter sauber
ist und bleibt, und vergewissern Sie sich, dass
das Gehäuse, die Rohre und die elektrischen
Anschlüsse frei von Rost und Oxidation sind.
• Überprüfen Sie die Temperatur im Inneren
des Displays sowie den kühlenden Luftstrom.
• Fehler werden im Speicher des Frequenzumrichters protokolliert und können angezeigt
werden. Diese Fehlerprotokollierung kann
dazu beitragen, Parameter des Frequenzumrichters oder der Anlage selbst zu bewerten
und verbessern.
13. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
müssen stets die Modell- und Seriennummern
des Produkts übermittelt werden.
Verwenden Sie den Fehlerspeicher des Frequenzumrichters, um die Fehlerbeschreibungen ab-
zurufen, bevor Sie die Anlage vom Netz trennen
oder initialisieren.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie
in folgenden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
• Äußere Modikationen, vor allem durch Bohren,
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
• Önung des Verdichters/Rückgabe eines unversiegelten Verdichters.
• Rost, Wasser oder Farbsto zur Lecksuche im
Inneren des Verdichters.
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen Kältemittels oder Schmierstoes.
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur
Installation, Anwendung oder Wartung.
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
• Keine Angabe der Modell- oder Seriennummer bei der Geltendmachung des Garantieanspruchs.
14. Entsorgung
Danfoss empehlt die Entsorgung der
Verdichter, der Frequenzumrichter und
des Verdichteröls durch ein entsprechend qualiziertes Unternehmen.