Danfoss VX Solo 22 Operating guide [de]

VX Solo 22
1.0 inhaltsverzeichnis
1.0 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................................................................................................1
2.0 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................................................................................2
3.0 Lagerung und Handhabung ................................................................................................................................................................................................2
4.0 Entsorgung ................................................................................................................................................................................................................................2
5.0 Schaltplan - Beispiele ..............................................................................................................................................................................................................3
5.1 VX Solo 22 ECL 200/P30 (primärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher) ...............................................................................3
5.2 VX Solo 22 ECL 300/C66 (primärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher) ..............................................................................4
5.3 VX Solo 22 ECL 300/C37 (sekundärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher) .........................................................................5
6.0 Hauptkomponente ..................................................................................................................................................................................................................6
6.1 VX Solo 22 ECL 200/P30 ..................................................................................................................................................................................................6
6.1.1 Anschlüsse und Maße ..........................................................................................................................................................................................6
6.2 VX Solo 22 ECL 300/C66 ..................................................................................................................................................................................................7
7.0 Montage ......................................................................................................................................................................................................................................8
8.0 Befüllen, Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................................................................10
9.0 Manometer und Wassernachfüllen.................................................................................................................................................................................10
10.0 Elektro-Anschluss.................................................................................................................................................................................................................. 10
11.0 Prinzipbeschreibung ...........................................................................................................................................................................................................11
12.0 Heizkreis ................................................................................................................................................................................................................................... 11
13.0 Umwälzpumpe ...................................................................................................................................................................................................................... 14
14.0 Brauchwarmwasser .............................................................................................................................................................................................................. 15
15.0 Wartung .................................................................................................................................................................................................................................... 17
16.0 Fehlersuche ............................................................................................................................................................................................................................. 18
17.0 Gutachten ................................................................................................................................................................................................................................ 22
6.2.1 Anschlüsse und Maße ..........................................................................................................................................................................................7
7.1 Prüfung von Verbindungen ...........................................................................................................................................................................................8
7.2 Anschluss von Ausdehnungsgefäß ............................................................................................................................................................................8
7.3 Wärmemengenzähler, Passstück(e) ............................................................................................................................................................................8
7.4 Montage von Außentemperaturfühler (S1) .............................................................................................................................................................9
7.5 Montage von Tauchfühler ..............................................................................................................................................................................................9
12.1 Temperaturregelung................................................................................................................................................................................................... 11
12.2 Regelung des Heizkreises VX Solo 22 ECL 200/P30 ........................................................................................................................................ 12
12.3 Regelung des Heizkreises VX Solo 22 ECL 300/C37 oder C66 ....................................................................................................................13
12.3.1 Differenzdruckregler ....................................................................................................................................................................................... 13
13.1 Alternative Umwälzpumpe Grundfos Magna 25-100....................................................................................................................................14
14.1 Regelung der Brauchwarmwassertemperatur .................................................................................................................................................. 15
14.2 Stellantrieb + Ventil ..................................................................................................................................................................................................... 15
14.3 Umwälzpumpe - Brauchwarmwasser ................................................................................................................................................................... 16
16.1 Fehlersuche - Heizung ............................................................................................................................................................................................... 18
16.2 Fehlersuche - Brauchwarmwasser ......................................................................................................................................................................... 20
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
2.0 Sicherheitshinweise
Instruktion
Bitte lesen Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung vor Einbau und Inbetriebnahme dieser Station sorgfältig durch. Für Schäden und Störun­gen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Bei Überschrei­tung der empfohlenen zugelassenen Betriebsparameter kann sich das Risiko für Sach- und Personenschaden beträchtlich verstärken. Installation, erste Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchgeführt werden (sowohl Heizungs- als auch Elektrizitätsarbeiten).
Energiequelle
Die Station ist grundsätzlich für Fernwärme als primäre Versor-gung­squelle ausgelegt. Andere Energiequellen können jedoch auch verwen­det werden soweit die Betriebsbedingungen es zulassen und jederzeit mit Fernwärme vergleichbar sind.
Anwendung
Die Station ist allein auf den Betrieb mit Wasser oder einem Wasser­Glykol-Gemisch (maximal 40%) ausgelegt, und andere Heizmedien dürfen nicht verwendet werden. Die Station an die Hausinstallation in einem Frostfreiem Raum an­schließen, wo die Temperatur 50°C nicht übersteigt und die Luftfeuchtig­keit 60% nicht übersteigt. Die Station nicht zudecken, nicht einmauern oder auf andere Weise den Zutritt blockieren.
Materialauswahl
Verwenden Sie nur Materialien gemäß den örtlichen Vorschriften.
Korrosionsschutz
Die Cloridverbindungen des Fliessmediums sollen maximum 300 mg/l beträgen. Das Risiko für Korrosionsschäden verstärkt sich beträchtlich bei Überschreitung der empfohlenen zugelassenen Chloridverbindungen.
Sicherheitsventil(e)
Einbau von Sicherheitsventil(en) wird empfohlen, jedoch immer gemäß geltenden örtlichen Vorschriften.
Schalldruckpegel
≤ 55 dB.
Anschluss
Eine Unterbrechung der gesamten Energieversorung zu der Station muss jederzeit möglich sein, (hierunter auch Stromzufuhr).
Warnung vor heißen Oberflächen
Teile der Fernwärmekompaktstation können heiß werden und kön­nen Verbrennungen verursachen. Seien Sie bitte sehr vorsichtig in nächster Nähe der Fernwärmekompaktstation.
Warnung vor hohem Druck und hoher Temperatur
Die maximale Vorlauftemperatur vom Fernwärmenetz in den Sta­tionen kann 120°C betragen und die Stationen arbeiten mit mit einem maximalen Betriebsdruck von 16 bar, welches Verbrühungs­gefahr sowohl durch Berühren bzw. Austritt heißer Medien verur­sachen kann. Bei Überschreitung der empfohlenen zugelassenen Betriebsparameter kann sich das Risiko für Sach- und Personen­schaden beträchtlich verstärken.
Notsituation
Im Gefahrenfall oder bei Unfällen - Feuer, Leckagen oder ander­en Gefahrenfällen - sind alle Energiequellen zu der Station, wenn möglich, zu unterbrechen und fachmännische Hilfe zu suchen. Bei verfärbtem oder reichendem Trinkwarmwasser sind alle Ab­sperrventile auf der Station zu schließen, das Bedienpersonal nach­weislich zu informieren und einen Fachmann sofort zu rufen.
Warnung vor Transportschäden
Vor dem Einbau der Fernwärmekompaktstation ist zu überprüfen, ob die Fernwärmekompaktstation beim Transport beschädigt worden ist. Grosse Das Gerät / die Station immer mit größter Sorg­falt und Vorsicht bewegen.
WICHTIG - Nachspannen
Vor dem Befüllen der Anlage sind alle Verschraubungen und Verbindungen nachzuziehen, als sie sich durch Erschüttungen während des Transports gelöst haben können. Nach Inbetrieb­nahme der Anlage sind ALLE Verschraubungen und Verbindun­gen noch einmal nachzuziehen. (NICHT ÜBERSPANNEN - siehe
Punkt 7.1)
3.0 Lagerung und Handhabung
Lagerung der Fernwärmekompaktstation vor Einbau darf nur in trock­enen und geheitzten Räumen erfolgen. (Luftfeuchtigkeit max. 60% und Lagertemperatur 5-70 °C).
Die Einheiten nicht höher stapelen, als werksseitig ausgeliefert. Einheiten, die in Pappverpackung ausgeliefert werden, sind an den Tragegriffen der Verpackung anzuheben. Transport/Umzug über lange Stecken sollte auf Paletten durchgeführt werden. Während und nach dem Auspacken ist der Station an der Rückplatte zu hantieren/anzuheben. Anheben an den Rohren kann Undichtig­keiten verursachen. IMMER nachziehen.
Hantierung
Beim Arbeiten am und mit dem Gerät sind grundsätzlich geeigne­tete Sicherheitsschuhe zu tragen.
4.0 Entsorgung
Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Die Station besteht aus Materialien, die nicht zusammen mit mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die gesammte Energieversorgung unterbrechen und bitte zerlegen Sie das Produkt zur entsorgung in seine Einzelteile und führen Sie sie gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften sortenrein der Entsorgung zu.
2
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
5.0 Schaltplan - Beispiele
5.1 VX Solo 22 ECL 200/P30 (primärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher)
1 Plattenwärmeübertrager, Heizung, mit Dämmung 5 Schmutzfänger 6 Rückschlagventil 7 Absperrventil 8 Umwälzpumpe HE (P1) 11 Sicherheitsventil, Heizung 3,5 bar 13 Thermometer 14 Manometer 15 Manometer 17 Entlüftung 19 Entleerung / Anschluß für Ausdehnungsgefäß 23 Fühlertasche für WMZ ½“ 24 Passstück für WMZ, 3/4” x 110 mm 25 Regler Danfoss ECL 200/P30 26 Außenfühler Danfoss ESMT (S1) 27 Anlegefühler Danfoss ESMC (S3 Vorlauf, S4 Rücklauf) 29 Elektrischer Stellantrieb (M1) 30 Volumenstromregler mit Motorstellventil
P, M und S sind Hinweise zum Danfoss ECL Bedienerhandbuch
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
33
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
5.2 VX Solo 22 ECL 300/C66 (primärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher)
1 Plattenwärmeübertrager, Heizung, mit Dämmung 4 Differenzdruckregler AVP-F 5 Schmutzfänger 6 Rückschlagventil 7 Absperrventil 8 Umwälzpumpe HE (P1) 9 Kabel für Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) für TWW Speicher (P2) 11 Sicherheitsventil, Heizung 3,5 bar 13 Thermometer 14 Manometer 15 Manometer 17 Entlüftung 19 Entleerung / Anschluß für Ausdehnungsgefäß 23 Fühlertasche für WMZ ½“ 24 Passstück für WMZ, 3/4” x 110 mm 25 Regler Danfoss ECL 300/C66 26 Außenfühler Danfoss ESMT (S1) 27 Anlegefühler Danfoss ESMC (S2 Vorlauf, S3 Rücklauf, S5 Rücklauf Trinkwarmwasserspeicher) 28 Tauchfühler Danfoss ESMB (S6) 29 Elektrischer Stellantrieb AMV (M1) 30 2-Wege Stellventil VS2/VM2 31 Elektrischer Stellantrieb AMV (M2) 32 Danfoss Regelventil VS2
P, M und S sind Hinweise zum Danfoss ECL Bedienerhandbuch
4
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
5.3 VX Solo 22 ECL 300/C37 (sekundärseitig angeschlossener Trinkwarmwasserspeicher)
1 Plattenwärmeübertrager, Heizung, mit Dämmung 4 Differenzdruckregler 5 Schmutzfänger 6 Rückschlagventil 7 Absperrventil 8 Umwälzpumpe HE (P1) 8A Umwälzpumpe TWW (P2) 11 Sicherheitsventil, Heizung 3,5 bar 13 Thermometer 14 Manometer 15 Manometer 17 Entlüftung 19 Entleerung / Anschluß für Ausdehnungsgefäß 23 Fühlertasche für WMZ ½“ 24 Passstück für WMZ, 3/4” x 110 mm 25 Regler Danfoss ECL 300/C37 26 Außenfühler Danfoss ESMT (S1) 27 Anlegefühler Danfoss ESM11 (S3 Vorlauf, S4 Rücklauf S2 Vorlauf, S3 Rücklauf, S5 Rücklauf Trinkwarmwasserspeicher) 28 Tauchfühler Danfoss ESMB (S6) 29 Elektrischer Stellantrieb (M1) 30 2-Wege Stellventil
P, M und S sind Hinweise zum Danfoss ECL Bedienerhandbuch
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
55
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
6.0 Hauptkomponente
6.1 VX Solo 22 ECL 200/P30
1 Plattenwärmeübertrager 8 Umwälzpumpe, Heizung (P1) 25 Elektronische Regelung 29 Elektrischer Stellantrieb AMV (M1) 30 Volumenstromregler mit Motorstellventil AVQM
Bitte beachten:
Varianten mit anderen Komponenten können vorkommen und kön­nen von der Abbildung abweichen.
Die jeweils gültigen Bedienungsanleitungen der eingebauten Kom­ponenten werden immer der Lieferung beigelegt.
25
1
8
30
29
6.1.1 Anschlüsse und Maße
Reihefolge: 1 Fernwärme (FW) Vorlauf 2 Fernwärme (FW) Rücklauf 3 Rücklauf Speicher 4 Vorlauf Speicher 5 Heizung (HE) Vorlauf 6 Heizung (HE) Rücklauf
Anschlussmaße FW: G1” (AG) HE + Speicher: G1” (IG)
Maße ohne Verkleidung H1037 x B545 x T357 mm
Maße mit Verkleidung H1037 x B600 x T400 mm
Die Verkleidung gehört nicht zum Lieferumfang Die Verkleidung ist mit abnehmbarer Frontplatte
FW Vorlauf
FW Rücklauf
Primär Sekundär
Rücklauf Speicher
Vorlauf Speicher
HE Rücklauf
HE Vorlauf
6
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
6.2 VX Solo 22 ECL 300/C66
1 Plattenwärmeübertrager 4 Differenzdruckregler 8 Umwälzpumpe, Heizung (P1) 25 Elektronische Regelung 29 Elektrischer Stellantrieb AMV (M1) 30 2-Wege Ventil 31 Elektrischer Stellantrieb AMV (M2) 32 2-Wege Ventil VS2
25
1
Bitte beachten:
Varianten mit anderen Komponenten können vorkommen und kön­nen von der Abbildung abweichen.
Die jeweils gültigen Bedienungsanleitungen der eingebauten Kom­ponenten werden immer der Lieferung beigelegt.
6.2.1 Anschlüsse und Maße
29
30
31
32
4
FW Vorlauf
FW Rücklauf
Primär Sekundär
Rücklauf Speicher
Vorlauf Speicher
8
HE Vorlauf
HE Rücklauf
Reihefolge: 1 Fernwärme (FW) Vorlauf 2 Fernwärme (FW) Rücklauf 3 Rücklauf Speicher 4 Vorlauf Speicher 5 Heizung (HE) Vorlauf 6 Heizung (HE) Rücklauf
Anschlussmaße FW: G1” (AG) HE + Speicher: G1” (IG)
Maße ohne Verkleidung H1037 x B545 x T357 mm
Maße mit Verkleidung H1037 x B600 x T400 mm
Die Verkleidung gehört nicht zum Lieferumfang Die Verkleidung ist mit abnehmbarer Frontplatte
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
77
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
7.0 Montage
Einbau und Anschluss der Fernwärmekompaktstation darf nur von qualifizierten und befügten Personen durchgeführt werden. Beim Einbau sind alle örtlichen Standards und Vorschriften, sowie alle Hinweise dieser Anleitung einzuhalten. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Station frei zugänglich für Montage- und Wartungsarbeiten bleibt. Die Station ist für Wandmontage vorbereitet und mit Montage­löcher ausgerüstet. Die Station ist an der Montageplatte anzuhe­ben und handwerklich korrekt auf einem soliden Wand mit zwei starken Bolzen, Schrauben oder Spreizdübel in den Montagelöch­er zu befestigen, Vor der Inbetriebnahme der Station sind alle Rohrleitungen und Anschlüsse in der Hausinstallation zum Entfernen von Verschmut­zungen zu spülen, und die Schmutzfänger in der Station müssen gereinigt werden,. Die Station ist mit einem Symbol für die verschiedenen An­schlüsse ausgerüstet. Die Station laut diesen und/oder laut der Hinweise dieser Anleitung anschliessen.
7.1 Prüfung von Verbindungen
Durch Erschüttungen während des Transports können sich Ver­schraubungen und Verbindungen gelöst haben. Deshalb müssen sie vor Befüllen der Anlage nachgezogen werden. Nach Befüllen der Anlage sind alle Verschraubungen und Verbind­ungen vor Durchführung der Druckprobe nachzuziehen. Nach Sicherstellung des Problemlosen Betriebs der Anlage sind alle Verschraubungen und Anschlüsse erneut nachzuziehen. Bitte beachten Sie, dass die Verbindungen mit EPDM Gummidich­tungen ausgeführt werden können. Deshalb ist es sehr wichtig die Überwurfmutter nicht zu überspannen, da dies zu Undichtig­keiten führen kann. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Leckagen, die aus Überspannung zurückzuführen ist.
7.2 Anschluss von Ausdehnungsgefäß
Das Ausdehnungsgefäß ist im Lieferumfang nicht enthalten. Es ist an der station in Punkt E anzuschliessen, siehe bitte Foto für Pos. 7.3.
7.3 Wärmemengenzähler, Passstück(e)
Die Fernwärmekompaktstation ist mit Passstück(e) für den Einbau eines Wärmemengenzählers in FW Vorlauf oder FW Rücklauf ausgerüstet.
Montage des Wärmemengenzählers
- Verschraubungen (Mutter) am Passstück lösen. Passstück entfernen und Wärmemengenzähler einsetzen und verschrauben - Dichtungen nicht vergessen.
- Nach Montage des Wärmemengenzählers sind alle Gewinde- anschlüsse zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen.
8
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
7.4 Montage von Außentemperaturfühler (S1)
Der Außentemperaturfühler wird lose mitgeliefert und muß bau­seits laut Abbildungen montiert werden.
Den Fühler immer an der kältesten gebäudewand (normalerweise die Nordseite) befestigen. Der Fühler darf nicht der Morgensonne ausgesetzt sein, und darf nicht über Fenster, Türen, Luftabzügen oder anderen Wärmequellen, sowie nicht unter Balkone und Dachtraufen anbe­bracht werden.
Montagehöhe ungefähr 2,5 m über dem Boden.
Temperaturbereich: -50 bis 50° C
Elektrischer Anschluss
Die Leiter können beliebig angeschlossen werden. Anschlusskabel: 2 x 0,4 - 1,5 mm²
Kabelende an Regler an die Klemmen 17 und 16 anschließen.
7.5 Montage von Tauchfühler
Bitte bemerken: Nür ECL 300 Varianten
Die Tauchfühler zur Messung und Regelung der Temperatur im Speicher werden lose mitgeliefert und müssen bauseits eingebaut und dem Regler angeschlossen werden.
Temperaturbereich Tauchfühler: 0 bis 100 °C Temperaturbereich Tauchhülse: 0 bis 180 °C
2-Leiter-Kabel (2 x 0,34 mm²) gespleißt ist für jeden Fühler im Regler vormontiert.
1) Tauchhülsen (lose mitgeliefert) oben und unten in Speicher montieren.
2) Tauchfühler von Station zu den Speicher verlegen und in Tauch­hülsen montieren.
Wenn das Fühlerkabel zu kurz ist, wird es empfohlen das ganze Kabel auszuwechseln. Minimumbereich für das Kabel ist 0,4 mm² und Max. Länge ist 125 m.
Für elektrische Anschluß siehe bitte beigelegtes Schema.
Elektrischer Anschluß
Applikation Fühler 1 (Speicher oben) Fühler 2 (Speicher unten)
P17 S1 Klemme 17 16 S2 Klemme 18 16
C37/47 S6 Klemme 22 16 S5 Klemme 21 16
C67 S6 Klemme 22 16 S5 Klemme 21 16
Fühler 2
(Rücklauftemperaturfühler)
P16 S3 Klemme 19 16 S4 Klemme 20 16
C66 S5 Klemme 21 16 S6 Klemme 22 16
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
99
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
8.0 Befüllen, Inbetriebnahme
Durch Erschüttungen während des Transports können sich Ver­schraubungen und Verbindungen gelöst haben. Deshalb müssen sie vor Befüllen der Anlage nachgezogen werden. Nach Befüllen der Anlage sind alle Verschraubungen und Verbind­ungen vor Durchführung der Druckprobe nachzuziehen. Nach Aufheizen der Anlage sind alle Verschraubungen und Anschlüsse erneut nachzuziehen.
Vor Befüllen der Anlage und der ersten Inbetriebnahme bitte beachten dass:
- Rohre laut dem Schaltplan angeschlossen sind,
- Evtl. Ausdehnungsgefäß angeschlossen ist,
- Wärmemengenzähler eingebaut ist,
- Absperrventile abgedichtet worden sind,
- Gewindeanschlüsse fest angezogen sind .
Befüllen der Anlage:
1. Befüllen der Anlage rfolgt bei abgeschalteter Pumpe.
2. Den Wärmeübertrager und die Anlage mit Wasser befüllen, bis das Manometer einen Betriebsdruck zeigt, der der Höhe der Anlage + ca. 5 m entspricht (typisk ungefähr 1,5 - 2,0 bar).
3. Nach Befüllen der Anlage ist die Anlage mittels der Entlüf­ tungsschrauben an den Heizkörpern zu entlüften.
4. Danach die Pumpe einschalten.
9.0 Manometer und Wassernachfüllen
Fällt der Betriebsdruck unter 1 bar, Wasser im Heizkreis nachfüllen. Der Betriebsdruck darf 2,5 bar nicht übersteigen.
(Die Sicherheitsventile der Anlage öffnet bei 3,5 bar)
Fällt der Betriebsdruck drastisch innerhalb kurzer Zeit, soll die Hei­zungsanlage nach evtl. Leckagen untersucht werden - und auch der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes soll nachgeprüft werden.
Achtung; Innerhalb der Station gibt es kein Füllventil. Verwenden Sie für das Nachfüllen den bei Heizungsanlagen üblichen Nach­füllschlauchschlüsse.
10.0 Elektro-Anschluss
Die Station ist werksseitig fertig verdrahtet. Elektrische Verbindungen zwischen Regler, Pumpe(n), Fühler und Stellantrieb(en) sind hergestellt.
Das Netzanschluss ist von einem Elektro-Fachinstallateur unter Einhaltung aller gültigen Bestimmungen und Vorschriften durch­zuführen.
Die Station ist an ein Netz mit 230 V AC anzuschliessen.
Der Netzanschluss ist gemäss behördlichen Vorschriften aus­zuführen.
Regler ECL 200/300
Versorgungsspannung: 230 V a.c. - 50 Hz Toleranzbereich der Versorgungsspannung: 207 bis 244 V a.c. (IEC 60038) Leistungsaufnahme: 5 VA Belastung der Relaisausgänge: 4(2) A - 230 V a.c Belastung der Triac-Ausgänge: 0,2 A - 230 V a.c.
Stellantrieb AMV10 / AMV 150
Versorgungsspannung: 230 V a.c. - 50 Hz Leistungsaufnahme: 2 / 7 VA Für weitere Informationen siehe bitte beigelegte Anleitung.
Die Station muss fertig verdrahtet und an einen externen Haup­schalter angeschlossen werden, damit sie während Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten ausgeschaltet werden kann.
10
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Pumpe(n) (Wilo)
Versorgungsspannung: 230 V a.c. - 50 Hz Schutzart: IP44 Leistungsaufnahme: 70 Watt (Magna Pumpe 185 Watt)
Für weitere Informationen siehe bitte beigelegte Anleitung für die Pumpe(n).
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
11.0 Prinzipbeschreibung
Indirekte Fernwärme Anschlussstation für kleine Industrien und Wohnhäuser. Mit einem Heizkreis und Anschlussleitung für einen primärseitigen oder sekundärseitigen Trinkwarmwasserspeicher. Für Wandmontage.
Die VX Solo 22 wird in zwei Basisvarianten hergestellt - eine Vari­ante mit Danfoss ECL 200 zur Regelung des Heizkreises und eine Variante mit Danfoss ECL 300 zur Regelung des Heizkreises und des Brauchwarmwasserkreises.
Die Vorlauftemperatur zum Heizkreis wird witterungsgeführt mit­tels des elektronischen Reglers Danfoss ECL in Kombination mit einem elektronischen Stellantrieb, das dem elektronischen Regler angeschlossen ist, geregelt.
Für die Varianten mit Danfoss ECL 300 wird der brauchwarmwas­sertemperatur ebenfalls von dem elektronischen Stellantrieb, das dem elektronischen Regler angeschlossen ist, geregelt, einschl. eines Tauchfühlers für Einbau im Speicher.
Bitte beachten: Varianten mit anderen Komponenten können vorkommen und kön­nen von der Abbildung abweichen. Die jeweils gültigen Bedienungsanleitungen der eingebauten Kom­ponenten werden immer der Lieferung beigelegt.
Auch Varianten mit sekundärseitigem Anschluß eines Trink­warmwasserspeichers können vorkommen. Diese gilt für Applizierungen ECL 300/C37
12.0 Heizkreis
12.1 Temperaturregelung
Die Temperatur für den Heizkreis wird von dem Danfoss ECL Regler geregelt. Die Vorlauftemperatur wird im Regler aufgrund der gemessenen Außentemperatur errechnet. Der Regler ist werkseitig zum automatischen Ausschalten der Heizung in der Sommerperiode voreingestellt. Bei erhöhtem Wärmebedarf in der Heizungsperiode lässt sich die Reglereinstellung laut beigefügtem Handbuch ändern.
Siehe bitte beigelegte Bedienerhandbuch,
Montage & Wartung ECL Comfort 200/P30
ECL Comfort 300/C37 oder ECL Comfort 300/C66
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1111
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
Instructions AVQM, AVQMT – PN 16, 25 / DN 15-50
DN 15-32 DN 15-50 DN 32-50 DN 15-50 DN 32-50 DN 15-50 DN 32-50  ∆p = 0.2 p = 0.2 p = 0. 2 p = 0.2 p = 0.2 p = 0.2 p = 0.2
AVQM (PN 16) AVQM (PN 25) AVQMT (PN 25) AVQMT/AVT (PN 25)
ENGLISH
Flow (and temperature) controller with integrated control valve AVQM, AVQMT
www.danfoss.com Page 7
DANSK
Flow- (og temperatur-)regulator med indbygget motorventil AVQM, AVQMT
www.danfoss.dk Side 9
DEUTSCH
Volumenstrom (und Temperatur-) Regler mit Motorstellventil AVQM, AVQMT
www.danfoss.de Seite 11
ESPAÑOL
Regulador de caudal (y temperatura) con válvula de control integrada AVQM, AVQMT
www.danfoss.es Página 13
SLOVENŠČINA
Regulator pretoka (in temperature) z regulacijskim ventilom AVQM, AVQMT
www.danfoss.si Stran 15
POLSKI
Regulator przepływu (i temperatury) z zaworem regulacyjnym AVQM, AVQMT
www.danfoss.pl Strona 17
MAGYAR
Térfogatáram(és hőmérséklet) szabályozó, motoros szabályozó-szeleppel egybeépítve AVQM, AVQMT
www.danfoss.hu Oldal 19
SRPSKI
Uputstvo AVQM, AVQMT-PN 16, 25/DN 15-50 grejanje.danfoss.com Strana 21
1
Installation Guide
AMV 10
Danfoss Heating EI.96.E3.00 DH-SMT/SI
N-1
N-3
AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + VM 2 (DN 15-25), VS 2 VB 2 (DN 15-20) VMV AVQM (DN 15-20)
1
Installation Guide
AMV 20, AMV 30
Danfoss Heating EI.96.A2.00 DH-SMT/SI
N-1
N-3
AMV 20, AMV 30 + AMV 20, AMV 30 + AMV 20, AMV 30 + VM 2 (DN 15-50) VB 2 (DN 15-50) AVQM (DN 15-50) VS 2 (DN 20-25)
12.2 Regelung des Heizkreises VX Solo 22 ECL 200/P30
Die VX Solo 22 ECL 200/P30 ist primärseitig mit einem elektrischen Stellantrieb Danfoss AMV 10 und einem Volumenstromregler mit integriertem Regelventil AVQM zur Regelung des Heizkreises ausgestattet. Der Regler ist drucklos geöffnet und schließt, wenn der eingestellte maximale Volumenstrom überschritten wird. In Kombination mit dem elektrischen Stellantrieb kann dem Regler das 3-Punkt-Stellsignal der elektronischen Regler ECL Comfort aufgeschaltet werden. Der Regler ist mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet, das die Stellmembrane vor einem zu hohen Differenzdruck schützt.
Die Funktionsfähigkeit des Reglers AVQM und des Stellantrieb ist werksseitig überprüft. Bei Betriebsproblemen lässt sich der Stel­lantrieb manuell schliessen.
Manuelles Schliessen des Stellantriebes erfolgt durch das Drehen des Handrads auf der Oberseite des Stellantriebs, - im Urzeigersinn.
Für weitere Informationen:
Siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitungen, Elektrischer Stellantrieb AMV Volumenstromregler AVQM
Manuelle Hubverstellung (AMV)
12
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Bemerken Sie bitte, dass obiges Foto eine Variante zeigt, in der AVQM mit AMV nicht eingeht.
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
7369267-9 SIBC R&D EI.97.Q2.00© Danfoss 12/01 1
INSTRUCTIONS
VS2 2-way
065R9075
065R9075
DN L (mm)
15 65
20 70
25 75
DN L1(mm)
15 131
20 142
25 159
DN L2(mm)
15 139
20 154
25 159
DN L3(mm)
15 69
20 74
25 79
7369053-0SIBC VI.HB.C1.00 © Danfoss 5/02 1
Instructions
VM2, VB2 2-way
065R9074
065R9074
DN L (mm)
15 65
20 70
25 75
32 100
40 110
50 130
DN L1(mm)
15 131
20 142
25 159
32 196
40 196
50 228
DN L2(mm)
15 139
20 154
25 159
32 184
40 294
50 330
DN L3(mm)
15 69
20 74
25 79
32 104
40 114
50 134
VM2 VB2
1
Installation Guide
AMV 10
Danfoss Heating EI.96.E3.00 DH-SMT/SI
N-1
N-3
AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + VM 2 (DN 15-25), VS 2 VB 2 (DN 15-20) VMV AVQM (DN 15-20)
1
Installation Guide
AMV 20, AMV 30
Danfoss Heating EI.96.A2.00 DH-SMT/SI
N-1
N-3
AMV 20, AMV 30 + AMV 20, AMV 30 + AMV 20, AMV 30 + VM 2 (DN 15-50) VB 2 (DN 15-50) AVQM (DN 15-50) VS 2 (DN 20-25)
Instructions
AVP, AVP-F – PN 16,25/DN 15 – 50
ENGLISH
ESPAÑOL
DEUTSCH
DANSK
SLOVENŠČINA
ČESKY
POLSKI
РУССКИЙ
MAGYAR
NEDERLANDS
LIETUVIŲ K.
73695010 DH-SMT/SI 05/ 2006 VI.DB.N2.8I 1
Page 2
www.danfoss.com
Side 2
www.danfoss.dk
Seite 2
www.danfoss.de
Page 2
www.danfoss.es
Stran 2
www.danfoss.com
Strana 14
www.danfoss.com
Strona 14
www.danfoss.pl
Стр. 14
www.danfoss.com
Page 14
www.danfoss.com
Blz. 14
www.danfoss.com
27. oldal
www.danfoss.hu
Differential pressure controller AVP, AVP-F
Differenstrykregulator AVP, AVP-F
Differenzdruckregler AVP, AVP-F
Regulador de presión diferencial AVP, AVP-F
Regulator diferenčnega tlaka AVP, AVP-F
Regulátor diferenčního tlaku AVP, AVP-F
Regulator różnicy ciśnień AVP, AVP-F
Регулятор перепада давлений AVP, AVP-F
Slėgio perkryčio reguliatorius AVP, AVP-F
Differential pressure controller AVP, AVP-F
Nyomáskülönbség szabályozó AVP, AVP-F
DN 15 - 32 DN 15 - 32 DN 15 - 50 DN 15 - 50 DN 15 - 25 D N 32 - 50 DN 15 - 50 DN 15 - 25 DN 32 - 50 DN 15 - 50 p = 0.05 - 0.5 p = 0.2 p = 0.2 - 1.0 p = 0.2 p = 0.2 - 1.0 p = 0.2 - 1.0 p = 0.2 - 1.0 p = 0.2 p = 0.2 p = 0. 2 p = 0.2 - 1.0 p = 0.3 p = 0.3 - 2.0 p = 0.5 p = 0.3 - 2.0 p = 0.3 - 2.0 p = 0. 3 - 2.0 p = 0.5 p = 0.5 p = 0.5 p = 0.8 - 1.6 p = 0.5
AVP (PN16) AVP-F (PN16) AVP (PN25) AVP-F (PN25) AVP (PN25) AVP-F (PN25)
12.3 Regelung des Heizkreises VX Solo 22 ECL 300/C37 oder C66
Die VX Solo 22 ECL 300/C37 oder C47 ist primärseitig mit einem reversierbarem Stellantrieb Danfoss AMV 10 und 2-Wege Stellven­til VS2 oder VM2 zur Regelung des Heizkreises ausgestattet. Der Stellantrieb ist werksseitig voreingestellt. Bei Betriebsproblemen lässt sich der Stellantrieb manuell schliessen.
Ein in der Station eingebauter Differenzdruckregler AVP-F schützt den Stellantrieb vor einem zu hohen Differenzdruck (siehe Punkt
12.3.1).
Die Funktionsfähigkeit des Stellantriebs ist werksseitig überprüft. Manuelles Schliessen des Stellantriebes erfolgt durch das Drehen des Handrads auf der Oberseite des Stellantriebs, - im Urzeigersinn.
Siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitungen, Elektrischer Stellantrieb AMV 2-Wege stellventil
Manuelle Hubverstellung (AMV)
2-Wege Ventil
12.3.1 Differenzdruckregler
Der Differenzdruckregler AVP-F reduziert den schwankenden Druck des Fernwärmenetzes auf einen kleinen und festen be­triebsdruck in der Station, und sichert dadurch optimale Be­triebsbedingungen für die Regeleinrichtung.
Der Regler ist drucklos geöffnet und schliesst bei stigendem Dif­ferenzdruck.
Der Differenzdruckregler ist vom Werk mit festem Sollwert voreingestellt und soll nicht nachgestellt werden.
Siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitungen, Instructions AVP, AVP-F
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1313
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
13.0 Umwälzpumpe
Grundsätzlich sind alle Stationen Typ VX Solo 22 mit Pumpen des Herstellers Wilo ausgestattet. Alternativ können auch Grundfos Magna Pumpen eingesetzt werden. Die jeweils gültigen Bedienung­sanleitungen der Pumpen werden der Lieferung beigelegt.
Einschalten der Heizungsanlage / Pumpe
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage mit dem Heizmedium befüllt und vollständig entlüftet werden. Auf traditionellen Heizungsanlagen ist das Bedienelement, der “rote Knopf”, nach links für Proportionaldruckregelung zu drehen. Beim Inbetriebnahme der Anlage empfehlen wir, die Umwälzpumpe auf die höchste Stufe einzustellen. Während des Betriebes stellen Sie bitte die Drehzahl auf die niedrigste Stufe zurück, die Wärmekomfort und Energieverbrauch zulassen. (Die Werkseinstellung des Bedienelements, der “rote Knopf” entspricht nicht der für die Anlage erförderlichen Pumpenleistung).
Fussbodenheizung
Für Fussbodenheizung ist Pumpenbetrieb mit Konstantdruckrege­lung zu wählen. Der rote Knopf nach rechts drehen. Die Drehzahl auf die niedrigste Stufe stellen, die Wärmekomfort und Energieverbrauch zulassen.
Sommerbetrieb
Außerhalb der Heizperiode schaltet die Station die Umwälzpumpe automatisch ab. Um ein Blockieren der Pumpe zu vermeiden schaltet die Regelung die Pumpe alle 3 Tage für wenige Minuten ein. Stellen Sie während dieser Zeit bitte die höchste Drehzahlstufe ein. Das Absperrventil/Sommerventil S oben in der Station kann in dieser Periode abgeschlossen werden. Nach der Sommerperiode kann ein Entlüften der Anlage erforderlich sein.
S
Bei erhöhtem Wärmebedarf in der Heizsperiode lässt sich die Pumpeeinstellung mittels des Wahlschalters ändern.
Für weitere Informationen über Entlüftung der Pumpe u.s.w. beachten Sie bitte beigelegtes Bedienerhandbuch:
Wilo Stratos PARA
Einbau- und Betriebsanleitung
13.1 Alternative Umwälzpumpe Grundfos Magna 25-100
Für Anlagen mit Grundfos Umwälzpumpen folgen Sie bitte beige­legter Grundfoss Anleitung für Einstellung der Pumpe.
Generelle Empfehlung von Grundfos:
• AUTOADAPT (werkseitige Einstellung)
Diese Regelungsart ist in den meisten Heizungsanlagen die beste Pumpen­ einstellung. Während des Betriebes wird die Pumpenleistung automatisch an den tatsächlichen Bedarf angepasst.
• Proportionaldruckregelung (Anlagen mit relativ grossen Druckverlüsten)
• Konstantdruckregelung (Anlagen mit relativ kleinen Druckverlüsten)
• Automatische Nachtabsenkung
Bemerken Sie bitte, dass die Anlage nicht durch die Pumpe entlüftet werden kann.
Siehe bitte beigelegtes Bedienerhandbuch Magna-25-100 Installation and operating instructions
14
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
7369267-9 SIBC R&D EI.97.Q2.00© Danfoss 12/01 1
INSTRUCTIONS
VS2 2-way
065R9075
065R9075
DN L (mm)
15 65
20 70
25 75
DN L1(mm)
15 131
20 142
25 159
DN L2(mm)
15 139
20 154
25 159
DN L3(mm)
15 69
20 74
25 79
7369053-0SIBC VI.HB.C1.00 © Danfoss 5/02 1
Instructions
VM2, VB2 2-way
065R9074
065R9074
DN L (mm)
15 65
20 70
25 75
32 100
40 110
50 130
DN L1(mm)
15 131
20 142
25 159
32 196
40 196
50 228
DN L2(mm)
15 139
20 154
25 159
32 184
40 294
50 330
DN L3(mm)
15 69
20 74
25 79
32 104
40 114
50 134
VM2 VB2
1
Installation Guide
AMV 10
Danfoss Heating EI.96.E3.00 DH-SMT/SI
N-1
N-3
AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + AMV 10 + VM 2 (DN 15-25), VS 2 VB 2 (DN 15-20) VMV AVQM (DN 15-20)
Instructions AMV 150
ENGLISH
Actuators for three point control AMV 150 www.danfoss.com Page 2
DANSK
Motorer til 3-punkts styring AMV 150 www.danfoss.dk Side 3
DEUTSCH
Stellantriebe für 3-Pkt.- Eingangssignal AMV 150 www.danfoss.de Seite 3
SVENSKA
Motor för 3-punktsreglering AMV 150 varme.danfoss.se Sida 4
NEDERLANDS
Servomotor met 3-puntssturing AMV 150 www.danfoss.nl Pagina 4
LIETUVIŲ K.
Pavaros trijų padėčių valdymui AMV 150 www.danfoss.lt 5 puslapis
LATVISKI
Motori trīs punktu kontrolei AMV 150 w ww.danfoss.com Lpp. 5
MAGYAR
Szelepmozgatók hárompontos szabályozáshoz AMV 150 www.danfoss.com 6. oldal
ČESKY
Servopohony s tříbodovým regulačním signálem AMV 150 www.danfoss.cz Strana 6
POLSKI
Siłowniki sterowane sygnałem 3-punktowym AMV 150 www.danfoss.pl Strona 7
РУССКИЙ
Электроприводы для трехпозиционного регулирования AMV 150
www.danfoss.ru Страница 7
AMV 150 + AMV 150 + AMV 150 + VS2 (DN 15) VMV AVQM (DN 15)
14.0 Brauchwarmwasser
Die VX Solo 22 ist standardgemäß für den Anschluss eines primär­seitigen oder sekundärseitigen Anschluss eines Trinkwarmwasser­speichers konzipiert.
Die VX Solo ECL 200 Varianten umfassen keine Ausrüstung für die Regelung des Trinkwarmwasserspeichers.
Die VX Solo 22 ECL 300 Varianten sind mit einem Stellantrieb und einem 2-Wege Stellventil zur Regelung der Warmwassertempera­tur im Speicher ausgestattet. Für die VX Solo 22 ECL 300 Varianten wird außerdem eine Tauch­fühler für Einbau im Tauchhülse im Speicher separat mitgeliefert.
14.1 Regelung der Brauchwarmwassertemperatur
Der Regler ist werksseitig auf einer Warmwassertemperatur von 50°C eingestellt. Bei anderem Temperaturwünsch lässt sich die Reglereinstelung laut beigefügtem handbuch ändern.
Montage & Wartung ECL Comfort 300/C37 oder C47
14.2 Stellantrieb + Ventil
Die VX Solo 22 ECL 300 Varianten sind mit einem elektronischen Stellantrieb Danfoss AMV 10 oder 150 und einem 2-Wege Ventil
Manuelle Hubverstellung
VS 2 oder VM2 zur Regelung des Brauchwarmwasserkreises ausgestattet. Die Funktionsfähigkeit des Stellantriebs ist werks­seitig überprüft. Bei Betriebsproblemen lässt sich der Stellantrieb manuell schließen.
Manuelles Schließen des Stellantriebes erfolgt durch das Drehen des Handrads auf der Oberseite des Stellantriebs, - im Urzeigersinn.
Siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitungen, Elektrischer Stellantrieb AMV 2-Wege stellventil
2-Wege Ventil
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1515
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
Grundfos UP UPS
UPD, UPSD
UP, UPS, UPD, UPSD
GRUNDFOS INSTRUCTIONS
14.3 Umwälzpumpe - Brauchwarmwasser
Gilt nur für VX Solo 22 ECL 300 Varianten mit sekundärsei­tigem Anschluß eines Trinkwarmwasserspeichers.
Es wird empfohlen vor dem Einschalten die Umwälzpumpe auf höchster Stufe einzustellen ( Stufe 3 des Wahlschalters am Klem­mkasten). Danach die Umwälzpumpe auf der niedrigst möglichen Stufe (Stufe 1) einstellen, unter Berücksichtigung der Abkühlung, des Stromverbrauchs und Warmwasserkomforts. Der Wahlschalter steht werkseitig in Mittelstellung. Die Stufen 2 und 3 nur bei grösserem Leistungsbedarf einkoppeln.
Siehe bitte beigelegtes Bedienerhandbuch:
GRUNDFOS UPS
Installation and operating instructions
Wahlschalter
16
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
15.0 Wartung
Wartungsarbeiten
Sind nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchzuführen.
Überprüfung
Es unterliegt es der sorgfaltspflicht der Betrieber, in regelmäßigen Abständen Inspektionen und wenn nötig Instandhaltungsarbeiten laut dieser und ander­en Anleitungen durchführen zu lassen. Im Rahmen der o. g. Wartungsarbeiten sind alle Schmutzfänger zu reinigen, alle Verschraubungen und Verbindungen nachzuspannen und die Sicherheitsventile durch Drehen des Handgriffes in die markierte Richtung zu überprüfen.
Spülen/Reinigen von Plattenwärmeübertrager
Reinigen des Plattenwärmeübertragers ist mittels Durchspülung zu unterziehen. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, ist umgekehrte Durchflussrichtung (als im Betriebsfall) zu empfehlen. Dadurch lässt sich evtl. entstandene Beläge auf der Innenseite des Plattenwärmeübertragers entfernen. Bei stärkeren Ablagerungen kann hierfür eine von Danfoss zugelassene Reinigungsflüssigkeit (z. B. Kaloxi oder Radiner FI) verwendet werden. Beide Reinigungsflussigkeiten sind umweltsfreundlich und lassen sich über das gewöhnliche Hauskanalisationssystem entsorgen. Nach Beendigung des Spülvorgangs ist sorgfältig mit Wasser nachzuspülen.
Entsäurung von Plattenwärmeübertrager
Wärmeübertrager unterliegen bei längerem Betrieb durch die relativ hohen Temperaturen an den Platten bzw. Rohren insbesondere der Ver­kalkung. Eventuelle Entsäurung des Plattenwärmeübertragers ist laut der Abbildung rechts vorzunehmen. Für gelötete Plattenwärmeübertrager können schwache inhibierte Säurelösungen (z. B. 5%ige Ameisen-, Essig- oder Phosphorsäure) verwendet werden.
Maßnahmen nach Wartungsarbeiten
Nach den Wartungsarbeiten und vor dem Einschalten der Anlage: – Alle gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen. – Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen, Abdeckungen
wieder ordnungsgemäß eingebaut sind. – Arbeitsbereich säubern und evtll ausgetretene Stoffe entfernen. – Alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus
dem Arbeitsbereich wieder entfernen. – Energieversorgung einschalten und von Leckagen überwachen. – Anlage entlüften. – Wenn nötig die Anlage neu einstellen. – Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen des Gerätes und der Anlage
wieder einwandfrei funktionieren.
Für den Heizer oder andere Aufsichtsführende Ablesen
Es wird empfohlen den Fernwärmezähler in regelmäßigen Intervallen ab­zulesen, und die abgelesenen Werten aufzuschreiben.
Auskühlung / Erfassung der Rücklauftemperatur
Das Auskühlen des Fernwärmewassers bzw. der Temperaturunterschied zwischen Fernwärme-Vorlauf und Fernwärme-Rücklauf ist entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Vor- und Rücklauf-Temperaturen regelmäßig kontrollieren. Normal ist eine Temper­aturdifferenz von 30-35°C. Beachten Sie bitte, dass die niedrigste Fernwärme-Rücklauftempera-tur direkt von der Rücklauftemperatur des Heizkreises und des Behälterkreises abhängig ist. Deshalb bitte diese Rücklauftemperaturen beachten.
Nachziehen
Beim Ablesen des Wärmemengenzählers sollen alle Verschraubungen und Anschlüsse nachgezogen werden. Bei Leckagen sind qualifizierten und au­torisierten Personen zu kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Verbindungen mit EPDM Gummidichtungen aus­geführt werden können. Deshalb ist es sehr wichtig die Überwurfmutter nicht zu überspannen, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Der Hersteller über­nimmt keine Haftung für Leckagen, die aus Überspannung zurückzuführen ist.
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1717
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
16.0 Fehlersuche
Bei Betriebsstörungen sollte grundsätzlich - vor Beginn der ei­gentlichen Fehlersuche - folgendes geprüft werden:
- Stromversorgung zur Anlage in Ordnung (gilt nur für Anlagen mit Raumthermostat),
- Der Schmutzfänger des Fernwärmevorlauf­ rohres ist sauber,
16.1 Fehlersuche - Heizung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Schmutzfänger Fernwärme- oder Anlagenseitig (Heizkörperkreislauf) ver­schmutzt.
Eventuelle Filter im Wärmemengenzäh­ler verstopft.
Defekter Differenzdruckregler. Funktion des Differenzdruckreglers
Defekter Stellantrieb. Funktion des Stellantriebs überprüfen.
2-Wege Ventil defekt - Ventilgehäuse
Keine Heizleistung
evtl. verschmutzt.
- Die Vorlauftemperatur von der Ferwärmequelle hat ein normales Niveau (Sommer mindestens 60 °C, Winter mindestens 70 °C),
- Der Differenzdruck is grösser oder gleich dem normalen (örtlichen) Differenzdruck im Fern­ wärmenetz - fragen Sie eventuell beim Fern­ heizwerk an,
- Die Anlage steht unter Druck
Sieb bzw. Schmutzfänger reinigen.
Filter Reinigen (nach Absprache mit dem Fernheizwerk).
prüfen - evtl. Ventilsitz reinigen.
Funktion des entils überprüfen - evtl. Ventilsitz reinigen.
Automatik falsch eingestellt oder defekt
- evtl. Stromausfall.
Pumpe ausser Betrieb. Kontrollieren, daß die Pumpe ordnungs-
“Stufe” der Pumpe zu niedrig eingestellt. Pumpe auf eine höhere Stufe einstellen.
Lufteinschlüsse in der Anlage. Anlage gründlich entlüften.
Ungleiche Wärmeverteilung Lufteinschlüsse in der Anlage. Anlage gründlich entlüften.
Automatik falsch eingestellt. Automatik einregulieren - siehe Automa-
Vorlauftemperatur zu hoch
Vorlauftemperatur zu niedrig
Fehler im Regler - Regler reagiert nicht so, wie es laut Anleitung müsste.
Automatik falsch eingestellt. Automatik einregulieren - Siehe Automa-
Fehler im Regler - Regler reagiert nicht so, wie es laut Anleitung müsste.
Kontrollieren, daß der Regler korrekt eingestellt ist - siehe separate Anleitung. Stromversorgung überprüfen.
gemäß mit Strom versorgt wird und auch läuft. Kontrollieren, daß keine Luft im Pumpengehäuse ist - siehe Pumpen­handbuch.
tik einleitung.
Automatikersteller um Hilfe bitten oder den Regler austauschen.
tik Anleitung.
Automatik Hersteller um Hilfe bitten oder den Regler Austauschen.
Außenfühler falsch plaziert bzw. montiert.
Schmutzfänger verschmutz. Sieb / Schmutzfänger reinigen.
18
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Außenfühler korrekt plazieren bzw. montieren.
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Unzureichende Kühlung
Heizfläche bzw. Heizkörper im Verhältnis zu gesamtheizbedarf des Gebäudes zu klein bemessen.
Vorhandene Heizfläche unzureichend ausgenutzt.
Anlage ist nur einsträngig (Einrohrsys­tem).
Heizfläche erhöhen.
Gleichmässige Heizverteilung an der gesam-ten Heizfläche herbeiführen ­Achten Sie darauf, dass die Termostate nicht an einigen Heizkörpern ganz geöff­net sind und an anderen Heizkörpern ganz geschlossen sind. Kontrollieren Sie die Temperatur unten und oben am Heizkörper. Höhere Temperatur oben am Heizkörper als unten am Heizkörper zeigt korrekten Anlagebetrieb an.
Es ist überaus wichtig, daß die Tem­peratur des Vorlaufs zu den Heizkörpern
- unter Berück-sichtigung des Komfor­tansprüche - so niedrig wie überhaupt möglich ist.
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
1919
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
16.2 Fehlersuche - Brauchwarmwasser
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kein warmes Wasser
Warmes Wasser hat keinen Druck
Differenzdruckregler defekt oder falsch eingestellt.
Schmutzfänger der Fernwärmever­sorgung verstopft.
Elektrischer Stellantrieb defekt - Ven­tilgehäuse evtl. verschmutzt.
Automatik falsch eingestellt oder defekt
- evtl. Stromausfall.
Heizelement verkalkt Trinkwarmwasserspeicher aussäuern
Unzureichende Speicherkapazität Erwärmung/Aufladen des Speichers
Schmutzfänger oder Sieb im Kalt­wasserzähler verstopft.
Funktion des Differenzdruckreglers prüfen - evtl. Ventilsitz und Kapillarrohr reinigen.
Sieb bzw. Schmutzfänger reinigen.
Funktion des elektrischen Stellantriebs überprüfen - evtl. Ventilsitz reinigen.
Kontrollieren, daß der Regler korrekt eingestellt ist - siehe besondere Anlei­tung. Stromversorgung überprüfen; denken Sie daran, bei großen Anlagen alle drei Phasen zu prüfen. Motor vorübergehend auf “manuelle” Steuerung einstellen - siehe Automatik­Anleitung.
oder evtl. Heizelement austauschen.
abwarten. Überprüfen Sie evtl. die Spe­zifikationen des Speicherherstellers betr. Kapazität.
Sieb bzw. Schmutzfänger reinigen - evtl. in Abstimmung mit der Wasserver­sorgungsgesellschaft.
Lange Wartezeit
Temperatur zu niedrig
Temperatur zu hoch
Zirkulationspumpe außer Betrieb. Prüfen, ob Pumpe läuft und ob deren
Siehe bitte “Kein warmes Wasser”. Siehe bitte “Kein warmes Wasser”.
Rückschlagventil der Zirkulationsleitung defekt (führt zur Vermischung – Zirku­lationswasserrohr erkaltet während der Entnahme).
Temperaturfühler falsch platziert Temperaturfühler korrekt platzieren in
Motorventil defekt - Ventilgehäuse evtl. verschmutzt.
Automatik falsch eingestellt oder defekt. Kontrollieren, daß der Regler korrekt
Tauchfühler defekt Tauchfühler austauchen
Stromversorgung in Ordnung ist. Kontrollieren, daß sich im Pumpenge­häuse keine Luft befindet - siehe Pumpenhandbuch.
Rückschlagventil austauschen
Übereinsteimmung mit den Anweisun­gen des Speicherherstellers. Evtl. Kontakt mit Danfoss Redan A/S für nährere Anweisungen aufnehmen.
Funktion des Motorventils überprüfen ­evtl. Ventilsitz reinigen.
eingestellt ist - siehe besondere Anlei­tung.
20
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Schwankende Temperatur
Temperatur fällt während der Entnahme
Unzureichende Kühlung
Rückschlagventil der Zirkulationsleitung defekt (führt zur Vermischung – Zirku­lationswasserrohr erkaltet während der Entnahme).
Differenzdruckregler defekt oder falsch eingestellt (Einstellung zu niedrig).
Automatik falsch eingestellt. Prüfen, daß der Regler korrekt eingestellt
Temperaturfühler falsch platziert. Temperaturfühler korrekt platzieren in
Heizelement verkalkt Trinkwarmwasserspeicher aussäuern
Heizelement verkalkt Trinkwarmwasserspeicher aussäuern
Rückschlagventil austauchen.
Funktion des Differenzdruckreglers prüfen - evtl. Ventilsitz und Kapillarrohr reinigen.
ist - siehe gesonderte Anleitung.
Übereinsteimmung mit den Anweisun­gen des Speicherherstellers. Evtl. Kontakt mit Danfoss Redan A/S für nährere Anweisungen aufnehmen.
oder evtl. Heizelement austauschen.
oder evtl. Heizelement austauschen. Überprüfen Sie evtl. die Spezifikationen des Speicherherstellers betr. Kapazität.
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
2121
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
17.0 Gutachten
Danfoss
Telephone +45 87 43 89 43
Redan A/S
District Energy
Omega 7, Søften
DK-8382 Hinnerup
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
For CE marking in EU (European Union)
Danfoss Redan A/S District Energy
DK-8382 Hinnerup
Declares under our sole responsibility that below products including all available power and control options:
VX Solo II
Main components: See Instruction Manual
Covered by this declaration is in conformity with the following directive(s), standard(s) or other norma­tive document(s), provided that the products are used in accordance with our instructions.
EU Directives:
EMC Directive 2004/108/EEC
EN 61000-6-1 2007
industry.
EN 61000-6-2 2007 Electromagnetic compatibility- Generic standard: Immunity industry. EN 61000-6-3 2007 Electromagnetic compatibility- Generic standard: Emission for residential, commercial and light
industry.
EN 61000-6-4 2007 Electromagnetic compatibility- Generic standard: Emission industry.
Machinery Directive 2006/42/EEC
EN ISO 14121-
EN 60204-1-Safety of machinery - Electrical equipment of machines — Part 1: General requirements
PED Directive 97/23/EEC
Conformity assessment procedure followed: Module A - Internal control of production
All substations that falls under Article 3 §3 and category 1 shall not be CE-marked according to this directive
CE marked affixed year 2010
Approved by:
Place and date of issue: Hinnerup, Aug. 24th, 2010
Name: Thavarupan Perinpam
Title: Quality and Lean Manager
22
DKDHR VI.GE.Y1.03 Danfoss District Energy
Electromagnetic compatibility- Generic standard: Immunity for residential, commercial and light
1 Safety of machinery -- Risk assessment
Montage- und Betriebsanleitung VX Solo 22
Danfoss District Energy VI.GE.Y1.03 DKDHR
2323
Danfoss GmbH · Kolumbusstraße 14 · D-22113 Hamburg Phone: +040 / 73 67 51-0 · Fax: +069 / 8902 466-400 · info-hh@danfoss.com · www.fernwaerme.danfoss.de
Produced by Danfoss Redan A/S © 08/2010
Loading...