Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die
Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern. Die Originalsprache dieser Anleitung ist
Englisch.
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung Ihres
VACON® Frequenzumrichters. Der Aufbau dieses Handbuchs orientiert sich an der
Menüstruktur des Umrichters (Kapitel 1 und 4-8).
Kapitel 1: Kurzanleitung
Einführung in die Steuertafel
•
Kapitel 2: Assistenten
Auswahl der Anwendungskonfiguration
•
Schnelle Einrichtung von Anwendungen
•
Vorstellung der verschiedenen Anwendungen mit Beispielen
•
Kapitel 3: Benutzerschnittstellen
Vorstellung der verschiedenen Displays und Einführung in die Benutzung der Steuertafel
•
Das PC-Tool VACON® Live
•
Die Feldbus-Funktionen
•
Kapitel 4: Das Menü „Betriebsdaten“
Angaben zu den Betriebsdaten
•
Kapitel 5: Das Menü „Parameter“
Eine Liste aller Parameter des Umrichters
•
Kapitel 6: Das Menü „Fehlerspeicher“
Kapitel 7: Das Menü „E/A und Hardware“
Kapitel 8: Die Menüs „Benutzereinstellungen“, „Favoriten“ und „Anwendergruppe“
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
8Benutzereinstellungen, Favoriten und Anwendergruppenmenüs 189
8.1Benutzereinstellungen 189
8.1.1Parameter-Backup 190
8.2Favoriten 191
8.2.1Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten 191
8.2.2Entfernen eines Elements aus den Favoriten 192
8.3Anwendergruppen 192
8.3.1Ändern des Zugangscodes zu den Anwendergruppen 193
9Beschreibungen wichtiger Kenngrößen 195
9.1Multimonitor 195
9.2Basis 196
9.3E/A 197
9.4Temperatureingänge 198
9.5Extras und Erweitert 199
9.6Timerfunktionen 201
9.7PID-Regler 201
9.8Externer PID-Regler 202
9.9Multi-Pump 203
9.10Wartungszähler 203
9.11Feldbusdaten 203
10 Parameterbeschreibungen 208
10.1Trendkurve 208
10.2Motoreinstellungen 209
10.2.1Motortypenschild-Parameter 209
10.2.2Motorregelungsparameter 210
10.2.3Motorgrenzen 216
10.2.4Open Loop-Parameter 217
10.2.5I/f-Startfunktion 221
10.2.6Momentstabilisator-Verstärkung 222
10.2.7Erweiterte sensorlose Regelung 223
10.3Start/Stopp-Einstellungen 226
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
VACON · 10INHALTSVERZEICHNIS
10.4Sollwerte 235
10.4.1Frequenzsollwert 235
10.4.2Drehmomentsollwert 236
10.4.3Drehmomentsteuerung in der Open Loop-Steuerung 239
10.4.4Drehmomentsteuerung in der erweiterten sensorlosen Regelung 239
10.4.5Festfrequenzen 240
10.4.6Motorpotentiometer-Parameter 244
10.4.7Joystick-Parameter 246
10.4.8Parameter für „Tippen“ 248
10.5Rampen- und Bremsverhalten 250
10.5.1Rampe 1 250
10.5.2Rampe 2 251
10.5.3Magnetis. starten 252
10.5.4DC-Bremse 253
10.5.5Flussbremsung 253
10.6E/A-Konfiguration 254
10.6.1Programmieren von Digital- und Analogeingängen 254
10.6.2Standardfunktionen der programmierbaren Eingänge 264
10.6.3Digitaleingänge 264
10.6.4Analogeingänge 271
10.6.5Digitalausgänge 276
10.6.6Analogausgänge 280
10.7Feldbusdatenzuordnung 284
10.8Frequenzausblendungen 285
10.9Überwachung 287
10.10 Schutzfunktionen 288
10.10.1Allgemeines 288
10.10.2Motortemperatur-Schutzfunktionen 290
10.10.3Motorblockierschutz 294
10.10.4Unterlastschutz 296
10.10.5Erzw.Stopp 298
10.10.6Fehler: Temperatur Eingang 300
10.10.7AI NiedrigSchutz 301
10.10.8Benutzerdef. Fehler 1 302
10.10.9Benutzerdef. Fehler 2 302
10.11 Automatische Fehlerquittierung 302
10.12 Anwendungseinstellungen 305
10.13 Timerfunktionen 306
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 11
10.14 PID-Regler 310
10.14.1Grundeinstellungen 310
10.14.2Einstellwerte 312
10.14.3Rückmeldung 313
10.14.4Vorausschauende Regelung 314
10.14.5Sleep-Funktion 315
10.14.6Rückmeldung Überwachung 317
10.14.7Druckverlustausgleich 319
10.14.8Sanfter Anlauf 321
10.14.9Eingangsdrucküberwachung 323
10.14.10Frostschutz 326
10.15 Externer PID-Regler 327
10.16 Multi-Pump-Funktion 327
10.16.1Überdrucküberwachung 335
10.17 Wartungszähler 336
10.18 Brand-Modus 337
10.19 Motor-Vorheizfunktion 340
10.20 Umrichter anpassen 341
10.21 Mechanische Bremse 341
10.22 Pumpenregelung 345
10.22.1Auto-Cleaning 345
10.22.2Jockeypumpe 346
10.22.3Ansaugpumpe 348
10.23 Erweiterter Oberschwingungsfilter 349
11 Fehlersuche 350
11.1Anzeige eines Fehlers 350
11.1.1Quittieren mit der RESET-Taste 351
11.1.2Quittieren mit einem Parameter im Grafik-Display 351
11.1.3Quittieren mit einem Parameter im Text-Display 352
11.2Fehlerspeicher 353
11.2.1Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 353
11.2.2Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 354
11.3Fehlercodes 356
11.4Gesamtzähler und rückstellbare Zähler 372
11.4.1Betriebszeitzähler 373
11.4.2Rückstellbarer Betriebszeitzähler 373
11.4.3Laufzeitzähler 374
11.4.4Betriebsdauerzähler 374
11.4.5Energiezähler 374
11.4.6Rückstellbarer Energiezähler 375
12 Anhang 1 377
12.1Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen 377
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ABC
I
HD
GFE
VACON · 12KURZANLEITUNG
1KURZANLEITUNG
1.1STEUERTAFEL UND TASTENFELD
Die Steuertafel bildet die Schnittstelle zwischen Frequenzumrichter und Benutzer. Mit der
Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren regeln und den Status des
Frequenzumrichters überwachen. Sie können außerdem die Parameter des
Frequenzumrichters einstellen.
Abb. 1: Die Tasten des Tastenfelds
A.BACK/RESET-Taste: Zurückblättern im
Menü, Bearbeitungsmodus verlassen,
Fehler quittieren
B. Pfeiltaste NACH OBEN: Zurückblättern
im Menü und Werte erhöhen
C. FUNCT-Taste: Drehrichtung des Motors
ändern, Steuerungsseite aufrufen und
Steuerplatz ändern. Weitere
Informationen finden Sie in 3
Benutzerschnittstellen.
D. Pfeiltaste NACH RECHTS:
E.START-Taste
F.Pfeiltaste NACH UNTEN: Vorblättern im
Menü und Werte verringern
G. STOP-Taste.
H. Pfeiltaste NACH LINKS: Cursor nach
links bewegen
I.OK-Taste: Zu aktiver Ebene oder aktivem
Element wechseln oder die Auswahl
bestätigen
1.2DIE DISPLAYS
Es gibt zwei Arten von Displays: ein Grafik-Display und ein Text-Display. Die Steuertafel hat
immer dasselbe Tastenfeld mit denselben Tasten.
Das Display zeigt die folgenden Daten:
den Status von Motor und Frequenzumrichter
•
eventuelle Fehler des Motors und des Frequenzumrichters
•
Ihre aktuelle Position in der Menüstruktur
•
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
Main Menu
ABCDE
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
AB
F
C
D
E
KURZANLEITUNG VACON · 13
Abb. 2: Das Grafik-Display
A.Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB
B. Die Drehrichtung des Motors
C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER
D. Das Alarmfeld: ALARM/E.Das Steuerplatzfeld: PC/EA/
STEUERTAFEL/FELDBUS
F.Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im
Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe
Abb. 3: Das Text-Display Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das Display.
A.Die Statusanzeigen
B. Die Alarm- und Fehleranzeigen
C. Der Name der Gruppe oder des
Elements der aktuellen Position
1.3ERSTES ANLAUFEN
Der Anlaufassistent fordert Sie zur Eingabe der Daten auf, die der Umrichter zur Steuerung
Ihres Verfahrens benötigt.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
D. Die aktuelle Position im Menü
E.Die Steuerplatzanzeigen
F.Die Drehrichtungsanzeigen
1
VACON · 14KURZANLEITUNG
1
2
3Zeit* (P5.5.2)hh:mm:ss
4Jahr* (P5.5.4)JJJJ
5Datum* (P5.5.3)tt.mm.
Sprachenauswahl (P6.1)Die Auswahl ist in allen Sprachpaketen
unterschiedlich.
Sommerzeit* (P5.5.5)
Russland
US
EU
AUS
* Diese Schritte werden angezeigt, wenn eine Batterie eingebaut ist.
Anlaufassistenten ausführen?
6
Ja
Nein
Um die Parameterwerte manuell festzulegen, wählen Sie Nein bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie eine Anwendung (P1.2 Anwendung,
ID212)
7
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
8
9
10
11
12
13Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein.Bereich: 0.30-1.00
Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein.
Standard
Ort/Fern
Mehrstufige Drehzahl
PID-Regler
Mehrzweck
Motorpotentiometer
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24...19200
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 14 fort.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 15
14
15
16
17Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
18
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Anwendungsassistenten ausführen?
Bereich: 0,00 bis P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1 bis 320,00 Hz
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
Ja
Nein
Um den Anwendungsassistenten weiter auszuführen, wählen Sie Ja und bestätigen Sie mit
OK. Siehe die Beschreibung der verschiedenen Anwendungsassistenten in Kapitel 2 Assistenten.
Der Anlaufassistent ist mit diesen Einstellungen abgeschlossen. Wenn Sie den
Anlaufassistenten erneut aufrufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Gehen Sie
entweder zu Parameter P6.5.1 Werkseinstell. oder zu Parameter B1.1.2 Anlaufassistent.
Stellen Sie hier den Wert auf Aktivieren.
1.4BESCHREIBUNG DER ANWENDUNGEN
Verwenden Sie Parameter P1.2 (Anwendung), um eine Anwendung für den Umrichter
auszuwählen. Bei Änderung des Parameters P1.2 wird eine Gruppe von Parametern sofort
auf ihre vordefinierten Werte gesetzt.
1.4.1STANDARDANWENDUNG
Die Standardanwendung wird in der Regel für drehzahlgeregelte Prozesse eingesetzt, bei
denen keine speziellen Funktionen erforderlich sind (z. B. Pumpen, Lüfter oder
Förderanlagen).
Der Umrichter kann entweder über das Tastenfeld, den Feldbus oder die E/A-Klemmleiste
gesteuert werden.
Bei Steuerung des Frequenzumrichters über die E/A-Klemmleiste wird das
Frequenzsollwertsignal an AI1 (0 bis 10 V) oder AI2 (4 bis 20 mA) angeschlossen. Der
Anschluss hängt von der Art des Signals ab. Es sind auch drei vorab definierte
Frequenzsollwerte verfügbar. Die vorab definierten Frequenzsollwerte können über DI4 und
DI5 aktiviert werden. Die Start-/Stopp-Signale des Umrichters sind an DI1 (Start vorwärts)
und DI2 (Start rückwärts) gekoppelt.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 21
Tabelle 4: M1.31 Standard
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.31.1Festfrequenz 1P1.3P1.4Hz10.0105
1.31.2Festfrequenz 2P1.3P1.4Hz15.0106
1.31.3Festfrequenz 3P1.3P1.4Hz20.0126
Werksein
st.
IDBeschreibung
1.4.2ORT/FERN-ANWENDUNG
Die Ort/Fern-Anwendung wird in der Regel verwendet, wenn zwei unterschiedliche
Steuerplätze erforderlich sind.
Verwenden Sie DI6, um zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“ zu wechseln. Wenn die
Fernsteuerung aktiv ist, können die Start/Stopp-Befehle entweder vom Feldbus oder aber
von der E/A-Klemmleiste (DI1 und DI2) aus gegeben werden. Wenn die lokale Steuerung
aktiv ist, können die Start-/Stopp-Befehle über die Steuertafel gegeben werden.
Der Frequenzsollwert kann entweder über das Tastenfeld der Steuertafel, den Feldbus oder
die E/A-Klemmleiste (AI1 oder AI2) für jeden Steuerplatz einzeln ausgewählt werden.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
21
22
23
11
17
A
B
24
25
26
32
33
Modbus RTU,
N2, BACnet
28
29
*)
**)
mA
FEHLER
BETRIEB
24 V
Hilfseingangsspannung
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
E/A Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
RS485
RS485
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
RO3/2 CM
RO3/3 NO
Standard-E/A-Karte
Klemme SignalBeschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
Analogeingang 1 +
Analogeingang 1 -
Analogeingang 2 +
Analogeingang 2 -
24 V Hilfsspannung
Analogausgang 1 +
Ausgangsfrequenz
(0 bis 20 mA)
BETRIEB
FEHLER
BEREIT
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
Analogausgang 1 -
+24 Vin
AO1+
DI4
DI5
DI6
DI1
DI2
DI3
CM
CM
24 Vout
GND
GND
CM
Sollwertpo-
tentiometer
1 bis 10 kΩ
AO1-/GND
Fernsollwert
(4 bis 20 mA)
ORT:
Frequenzsollwert
(Standard: 0 bis 10 V)
FERN:
Frequenzsollwert
(Standard: 4 bis 20 mA)
FERN: Start vorwärts
FERN: Start rückwärts
Externer Fehler
ORT: Start vorwärts
ORT: Start rückwärts
ORT/FERN-Auswahl
Fernsteuerung Masse
Fernsteuerung
(+24 V)
TI1+
TI1-
Thermistoreingang
VACON · 22KURZANLEITUNG
Abb. 6: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Ort/Fern-Anwendung
* = Nur verfügbar in VACON® 100 X.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
A
B
C
KURZANLEITUNG VACON · 23
** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON® 100 X finden
Sie im Installationshandbuch des VACON® 100 X.
Abb. 7: Der DIP-Schalter
A.DIP-Schalter Digitaleingang
C. An Masse (Werkeinstellung)
B. Isoliert
Tabelle 5: M1.1 Assistenten
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.1.1Anlaufassistent0101170
1.1.3
1.1.4
Multi-Pump-Assis-
tent
Brand-Modus-Assis-
tent
0101671
0101672
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Nicht aktivieren
1 = Aktivieren
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Anlaufassistent gestartet (siehe Kapitel 1.3 Erstes Anlaufen).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der MultiPump-Assistent gestartet (siehe Kapitel 2.7 Multi-Pump-Assistent).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Brand-Modus-Assistent gestartet (siehe
Kapitel 2.8 Brand-Modus-Assistent).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 27
Tabelle 7: M1.32 Ort/Fern
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.32.1E/A B Sollwertwahl1204131Siehe P1.22
1.32.2
1.32.3
1.32.4Steuersignal 1 B
1.32.5Steuersignal 2 B
1.32.6
1.32.7
Steuerplatz E/A B
erzwingen
Sollwert E/A B
erzwingen
Umschaltung auf
Steuertafel-Steue-
rung
Umschaltung auf
Feldbus-Strg.
Werksein
st.
DigIN
SlotA.6
DigIN
SlotA.6
DigIN
SlotA.4
DigIN
SlotA.5
DigIN
SlotA.1
DigIN
Slot0.1
IDBeschreibung
CLOSED = Steuerplatz
425
E/A B erzwingen
CLOSED = Der verwendete Frequenzsollwert
343
wird durch den Sollwertparameter für E/A
B festgelegt (P1.32.1)
423
424
410
411
1.32.8
1.32.9
Externer Fehler
(Schließer)
Fehlerrückst.
(Schließer)
DigIN
SlotA.3
DigIN
Slot0.1
405
414
OPEN = OK
CLOSED = Externer
Fehler
Bei CLOSED werden
alle aktiven Fehler
quittiert
1.4.3ANWENDUNG FÜR MEHRSTUFIGE DREHZAHL
Die Anwendung für mehrstufige Drehzahl kann in Anwendungen eingesetzt werden, bei
denen mehrere feste Frequenzsollwerte erforderlich sind (z. B. Prüfstände).
Es können 1 + 7 Frequenzsollwerte verwendet werden: ein Basissollwert (AI1 oder AI2) und
sieben vorab definierte Sollwerte.
Wählen Sie die Festfrequenzsollwerte mit den Digitaleingängen DI4, DI5 und DI6. Wenn
keiner dieser Eingänge aktiv ist, wird der Frequenzsollwert vom Analogeingang (AI1 oder
AI2) bezogen. Die Start-/Stopp-Befehle werden über die E/A-Klemmleiste (DI1 und DI2)
gegeben.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 33
Tabelle 10: M1.33 Mehrstufige Drehzahl
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.33.1Festfrequenz 1P1.3P1.4Hz10.0105
1.33.2Festfrequenz 2P1.3P1.4Hz15.0106
1.33.3Festfrequenz 3P1.3P1.4Hz20.0126
1.33.4Festfrequenz 4P1.3P1.4Hz25.0127
1.33.5Festfrequenz 5P1.3P1.4Hz30.0128
1.33.6Festfrequenz 6P1.3P1.4Hz40.0129
1.33.7Festfrequenz 7P1.3P1.4Hz50.0130
1.33.8Festfrequenzmodus010128
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Binär-Modus
1 = Zahl der Eingänge.
Die Festfrequenz wird
anhand der aktiven
Digitaleingänge für die
Festdrehzahl festgelegt.
1.33.9
1.33.10
Externer Fehler
(Schließer)
Fehlerrückst.
(Schließer)
DigIN
SlotA.3
DigIN
Slot0.1
405
414
CLOSED = OK
OPEN = Externer Fehler
Bei CLOSED werden
alle aktiven Fehler
quittiert
1.4.4PID-REGLER
Der PID-Regler wird in der Regel bei Anwendungen eingesetzt, bei denen die
Prozessvariable (z. B. Druck) über die Motordrehzahl gesteuert wird.
Bei dieser Anwendung wird der interne PID-Regler des Umrichters für einen Einstellwert
und für ein Rückmeldungssignal konfiguriert.
Es können zwei Steuerplätze verwendet werden. Wählen Sie Steuerplatz A oder B mit DI6.
Wenn Steuerplatz A aktiv ist, werden die Start-/Stopp-Befehle über DI1 gegeben und der
Frequenzsollwert wird vom PID-Regler bezogen. Wenn Steuerplatz B aktiv ist, werden die
Start-/Stopp-Befehle über DI4 gegeben und der Frequenzsollwert wird von AI1 bezogen.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
21
22
23
11
17
A
B
24
25
26
32
33
Modbus RTU,
N2, BACnet
28
29
+
-
*)
**)
mA
FEHLER
BETRIEB
24 V
Hilfseingangsspannung
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
E/A Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
RS485
RS485
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
RO3/2 CM
RO3/3 NO
Standard-E/A-Karte
Klemme SignalBeschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
Analogeingang 1 +
Analogeingang 1 -
Analogeingang 2 +
Analogeingang 2 -
24 V Hilfsspannung
Analogausgang 1 +
Ausgangsfrequenz
(0 bis 20 mA)
BETRIEB
FEHLER
BEREIT
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
Analogausgang 1 -
+24 Vin
AO1+
DI4
DI5
DI6
DI1
DI2
DI3
CM
CM
24 Vout
GND
GND
CM
Fehlerquittierung
Externer Fehler
Sollwertpo-
tentiometer
1 bis 10 kΩ
AO1-/GND
Festfrequenz 1
I =(0)4 bis
20 mA
2-Anschluss-Geber
Istwert
Platz A:
PID-Einstellwert
(Sollwert)
Platz B:
Frequenzsollwert
(Standard: 0 bis 10 V)
PID-Rückmeldung
(Istwert)
(Standard: 4 bis 20 mA)
Platz A: Start vorwärts (PID-Regler)
Platz B: Start vorwärts
(Frequenzsollwert P3.3.1.6)
Auswahl Steuerplatz A/B
Thermistoreingang
TI1+
TI1-
VACON · 34KURZANLEITUNG
Abb. 10: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse des PID-Reglers
* = Nur verfügbar in VACON® 100 X.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
A
B
C
KURZANLEITUNG VACON · 35
** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON® 100 X finden
Sie im Installationshandbuch des VACON® 100 X.
Abb. 11: Der DIP-Schalter
A.DIP-Schalter Digitaleingang
C. An Masse (Werkeinstellung)
B. Isoliert
Tabelle 11: M1.1 Assistenten
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.1.1Anlaufassistent0101170
1.1.3
1.1.4
Multi-Pump-Assis-
tent
Brand-Modus-Assis-
tent
0101671
0101672
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Nicht aktivieren
1 = Aktivieren
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Anlaufassistent gestartet (siehe Kapitel 1.3 Erstes Anlaufen).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der MultiPump-Assistent gestartet (siehe Kapitel 2.7 Multi-Pump-Assistent).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Brand-Modus-Assistent gestartet (siehe
Kapitel 2.8 Brand-Modus-Assistent).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Die Mehrzweck-Anwendung kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, die
eine Vielzahl von Motorregelungsfunktionen erfordern (z. B. Förderanlagen).
Der Umrichter kann entweder über das Tastenfeld, den Feldbus oder die E/A-Klemmleiste
gesteuert werden. Bei Steuerung über die E/A-Klemmleiste werden die Start-/StoppBefehle über DI1 und DI2 gegeben und der Frequenzsollwert entweder von AI1 oder AI2
bezogen.
Es stehen zwei Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen zur Verfügung. Die Auswahl
zwischen Rampe 1 und Rampe 2 erfolgt über DI6.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
21
22
23
11
17
A
B
24
25
26
32
33
Modbus RTU,
N2, BACnet
28
29
(0)4...20mA
+
-
*)
**)
mA
FEHLER
BETRIEB
24 V
Hilfseingangsspannung
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
E/A Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
RS485
RS485
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
RO3/2 CM
RO3/3 NO
Standard-E/A-Karte
Klemme SignalBeschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
Analogeingang 1 +
Analogeingang 1 -
Analogeingang 2 +
Analogeingang 2 -
24 V Hilfsspannung
Analogausgang 1 +
Ausgangsfrequenz
(0 bis 20 mA)
BETRIEB
FEHLER
BEREIT
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
Analogausgang 1 -
+24 Vin
AO1+
DI4
DI5
DI6
DI1
DI2
DI3
CM
CM
24 Vout
GND
GND
CM
Fehlerquittierung
Frequenzsollwert
(Standard 0 bis 10 V)
Frequenzsollwert
(Standard 4 bis 20 mA)
Start vorwärts
Start rückwärts
Externer Fehler
Sollwertpo-
tentiometer
1 bis 10 kΩ
AO1-/GND
Festfrequenz 1
Auswahl Rampe 1 / Rampe 2
2-DrahtWandler
TI1+
TI1-
Thermistoreingang
VACON · 40KURZANLEITUNG
Abb. 12: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Mehrzweck-Anwendung
* = Nur verfügbar in VACON® 100 X.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
A
B
C
KURZANLEITUNG VACON · 41
** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON® 100 X finden
Sie im Installationshandbuch des VACON® 100 X.
Abb. 13: Der DIP-Schalter
A.DIP-Schalter Digitaleingang
C. An Masse (Werkeinstellung)
B. Isoliert
Tabelle 14: M1.1 Assistenten
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.1.1Anlaufassistent0101170
1.1.3
1.1.4
Multi-Pump-Assis-
tent
Brand-Modus-Assis-
tent
0101671
0101672
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Nicht aktivieren
1 = Aktivieren
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Anlaufassistent gestartet (siehe Kapitel 1.3 Erstes Anlaufen).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der MultiPump-Assistent gestartet (siehe Kapitel 2.7 Multi-Pump-Assistent).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Brand-Modus-Assistent gestartet (siehe
Kapitel 2.8 Brand-Modus-Assistent).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 45
Tabelle 15: M1 Schnelleinstellungen
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.29RO3 Funktion056111007Siehe P3.5.3.2.1
1.30AO1 Funktion031210050Siehe P3.5.4.1.1
Werksein
st.
IDBeschreibung
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
VACON · 46KURZANLEITUNG
Tabelle 16: M1.35 Mehrzweck
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.35.1Motorregel.art020600
1.35.2
1.35.3
1.35.4Bremszeit 20.1300.0s10.0503
1.35.5Festfrequenz 1P1.3P1.4Hz5.0105
1.35.6U/f Verh. Ausw.020108
Automatische
Momenterhöhung
Beschleunigungszeit
2
010109
0.1300.0s10.0502
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = U/f Frequenzsteuerung Open Loop
1 = Drehzahlsteuerung
Open Loop
2 = Drehmomentsteuerung Open Loop
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
0 = Linear
1 = Quadratisch
2 = Programmierbar
1.35.7
1.35.8
1.35.9
1.35.10
1.35.11
1.35.12
1.35.13
1.35.14DC-BremsstromvariiertvariiertAvariiert507
1.35.15
Frequenz des Feld-
schwächpunkts
Spannung am Feld-
schwächpunkt
Mittenpunktfrequenz
U/f
Mittenpunktspan-
nung U/f
Nullfrequenzspan-
nung
Start-Magnetisie-
rungsstrom
Start-Magnetisie-
rungszeit
DC-Bremszeit bei
Stopp
8.00P1.4Hzvariiert602
10.00200.00%100.00603
0.0P1.35.7Hzvariiert604
0.0100.00%100.0605
0.0040.00%variiert606
0.00variiertAvariiert517
0.00600.00s0.00516
0.00600.00s0.00508
0 = Gesperrt
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 47
Tabelle 16: M1.35 Mehrzweck
IndexParameterMin.Max.Einheit
Startfrequenz für
1.35.16
1.35.17
1.35.18Load-Drooping-Zeit0.002.00s0.00656
1.35.19
DC-Bremsung bei
Rampenstopp
Load Drooping
(Drehzahlabsenkung
bei Lasterhöhung)
Load-Drooping-
Modus
0.1050.00%0.00515
0.0050.00%0.00620
0101534
Werksein
st.
1.4.6MOTORPOTENTIOMETER-ANWENDUNG
IDBeschreibung
0 = Normal; der LoadDrooping-Faktor ist
über den gesamten
Frequenzbereich konstant
1 = Entfernen linear;
Load Drooping wird
linear von der Nennfrequenz bis zur Nullfrequenz entfernt
Die Motorpotentiometer-Anwendung wird für Prozesse verwendet, bei denen der
Motorfrequenzsollwert über Digitaleingänge gesteuert wird (Beschleunigung/Bremsen).
Bei dieser Anwendung ist die E/A-Klemmleiste als Standard-Steuerplatz eingestellt. Die
Start-/Stopp-Befehle werden über DI1 und DI2 gegeben. Der Motorfrequenzsollwert wird
über DI5 erhöht und über DI6 verringert.
Alle Umrichterausgänge lassen sich in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/AStandardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei
Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
21
22
23
11
17
A
B
24
25
26
32
33
28
29
*)
**)
N2BACnet,
mA
FEHLER
BETRIEB
AO1-/GND
24 V
Hilfseingangsspannung
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
E/A Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
Gemeinsamer
Bezug für DI1-DI6
RS485
RS485
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
RO3/2 CM
RO3/3 NO
Standard-E/A-Karte
Klemme SignalBeschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
Analogeingang 1 +
Analogeingang 1 -
Analogeingang 2 +
Analogeingang 2 -
Nicht verwendet
Nicht verwendet
24 V Hilfsspannung
Start vorwärts
Start rückwärts
Externer Fehler
Analogausgang 1 +
Ausgangsfrequenz
(0 bis 20 mA)
Modbus, RTU,
BETRIEB
FEHLER
BEREIT
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
Festfrequenz 1
Frequenzsollwert
ERHÖHEN
Frequenzsollwert
VERRINGERN
Analogausgang 1 -
+24 Vin
AO1+
DI4
DI5
DI6
DI1
DI2
DI3
CM
CM
24 Vout
GND
GND
CM
Thermistoreingang
TI1+
TI1-
VACON · 48KURZANLEITUNG
1
Abb. 14: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Motorpotentiometer-Anwendung
* = Nur verfügbar in VACON® 100 X.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
A
B
C
KURZANLEITUNG VACON · 49
** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON® 100 X finden
Sie im Installationshandbuch des VACON® 100 X.
Abb. 15: Der DIP-Schalter
A.DIP-Schalter Digitaleingang
C. An Masse (Werkeinstellung)
B. Isoliert
Tabelle 17: M1.1 Assistenten
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.1.1Anlaufassistent0101170
1.1.3
1.1.4
Multi-Pump-Assis-
tent
Brand-Modus-Assis-
tent
0101671
0101672
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Nicht aktivieren
1 = Aktivieren
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Anlaufassistent gestartet (siehe Kapitel 1.3 Erstes Anlaufen).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der MultiPump-Assistent gestartet (siehe Kapitel 2.7 Multi-Pump-Assistent).
Wenn Sie „Aktivieren“
wählen, wird der
Brand-Modus-Assistent gestartet (siehe
Kapitel 2.8 Brand-Modus-Assistent).
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
0 = 0 bis 10 V / 0 bis
20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20
mA
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
KURZANLEITUNG VACON · 53
Tabelle 18: M1 Schnelleinstellungen
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.29RO3 Funktion056111007Siehe P3.5.3.2.1
1.30AO1 Funktion031210050Siehe P3.5.4.1.1
Werksein
st.
IDBeschreibung
Tabelle 19: M1.36 Motorpotentiometer
IndexParameterMin.Max.Einheit
1.36.1
1.31.2
1.31.2Festfrequenz 1P1.3P1.4Hz10.0105
Rampenzeit Motor-
potentiometer
Motorpotentiometer
zurücksetzen
0.1500.0Hz/s10.0331
021367
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Kein Reset
1 = Reset, sobald
gestoppt
2 = Reset bei Abschalten der Netzspg.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
VACON · 54ASSISTENTEN
2ASSISTENTEN
2.1STANDARDANWENDUNGSASSISTENT
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den Standardanwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den
Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Standard.
HINWEIS!
Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten,
fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
2
3
4
5
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 55
6
7
8
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
11
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Wählen Sie einen Steuerplatz, von dem aus Sie die
Start-/Stopp-Befehle geben und den Frequenzsollwert des Umrichters vorgeben.
Bereich: 0.3...1.00
Bereich: 0,00 bis P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1 bis 320,00 Hz
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
E/A-Klemmleiste
Feldbus
Steuertafel
Der Standardanwendungsassistent ist nun abgeschlossen.
2.2ORT/FERN-ANWENDUNGSASSISTENT
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Einstellen der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den Ort/Fernanwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den
Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Ort/Fern.
HINWEIS!
Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten,
fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
2
3
4
5
Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 56ASSISTENTEN
6
7
8
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
11
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Wählen Sie einen Fernsteuerplatz, von dem aus Sie
die Start-/Stopp-Befehle geben und den Frequenzsollwert des Umrichters vorgeben.
Bereich: 0.30…1.00
Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
E/A-Klemmleiste
Feldbus
Wurde E/A-Klemmleiste als Fernsteuerplatz ausgewählt, wird der nächste Schritt angezeigt.
Wenn Sie Feldbus auswählen, fährt der Assistent direkt mit Schritt 14 fort.
P1.26 Signalbereich Analogeingang 2
12
0 = 0 bis 10 V (0 bis 20 mA)
1 = 2 bis 10 V (4 bis 20 mA)
Wählen Sie einen lokalen Steuerplatz, von dem aus
13
die Start/Stopp-Befehle und der Frequenzsollwert
gegeben werden, wenn die Ortssteuerung aktiv ist.
Feldbus
Steuertafel
E/A (B) Klemmleiste
Wurde E/A (B) Klemmleiste als lokaler Steuerplatz ausgewählt, wird der nächste Schritt
angezeigt. Bei einer anderen Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 16 fort.
P1.25 Signalbereich Analogeingang 1
14
0 = 0 bis 10 V (0 bis 20 mA)
1 = 2 bis 10 V (4 bis 20 mA)
Der Ort/Fern-Anwendungsassistent ist damit abgeschlossen.
2.3ANWENDUNGSASSISTENT FÜR MEHRSTUFIGE DREHZAHL
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den Anwendungsassistenten für mehrstufige Drehzahl zu aktivieren, setzen Sie auf der
Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Mehrstufige Drehzahl.
HINWEIS!
2
Wenn der Anwendungsassistent aus dem Anlaufassistenten heraus gestartet wird,
zeigt der Assistent nur die E/A-Konfiguration an.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 57
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
2
3
4
5
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
6
7
8
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Bereich: 0.30…1.00
Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
Der Anwendungsassistent für mehrstufige Drehzahl ist damit abgeschlossen.
2.4ANWENDUNGSASSISTENT FÜR PID-REGLER
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den PID-Regler-Assistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den Wert von
Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf PID-Regler.
HINWEIS!
Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten,
fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 58ASSISTENTEN
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
2
3
4
5
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
6
7
8
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Bereich: 0.30…1.00
Bereich: 0,00 Hz…P3.3.1.2
Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
11
12
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Wählen Sie den Steuerplatz aus, von dem aus Sie
die Start/Stopp-Befehle geben.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.4 Wahl der Einheit ein.
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
E/A-Klemmleiste
Feldbus
Steuertafel
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie etwas anderes als „%“ auswählen, werden die nächsten Schritte angezeigt. Wenn
Sie „%“ auswählen, fährt der Assistent direkt mit Schritt 17 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 59
13
14
15
16
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.5 Anzeigeeinheit
Min. ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.6 Anzeigeeinheit
Max. ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.7 Dezimalstellen
Anzeigeeinheit ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.3.3 Rückmeldung 1
Quellenauswahl ein.
Der Bereich hängt ab von der in Schritt 12
getroffenen Auswahl.
Der Bereich hängt ab von der in Schritt 12
getroffenen Auswahl.
Bereich: 0…4
Siehe Tabelle „Einstellungen für Rückmeldungen“ in Kapitel 5.13 Gruppe 3.13: PID-Reg-
ler
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie Schritt 18. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 19 fort.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein-
17
18
gang ein.
Stellen Sie den Wert für P3.13.1.8 Invert.Reg.Abw.
(Invertierte Regelabweichung) ein.
0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 mA
0 = Normal
1 = Invertiert
19
Stellen Sie einen Wert für P3.13.3.3 Einstellwertquelle Auswahl ein.
Siehe Tabelle „Einstellwerte“ in Kapitel 5.13
Gruppe 3.13: PID-Regler
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie Schritt 21. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 23 fort.
Wenn Sie Einstellwert Steuertafel 1 oder Einstellwert Steuertafel 2 als Wert auswählen, fährt
der Assistent direkt mit Schritt 22 fort.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein-
20
21
22
gang ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.2.1 (Einstellwert
Steuertafel 1) und P3.13.2.2 (Einstellwert Steuertafel 2) ein.
Verwendung der Sleep-Funktion
0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 mA
Hängt ab von dem in Schritt 20 eingestellten
Bereich.
0 = Nein
1 = Ja
Wenn Sie in Schritt 22 Ja wählen, sehen Sie die nächsten drei Schritte. Wenn Sie Nein
wählen, wird der Assistent beendet.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 60ASSISTENTEN
23
24
25
Stellen Sie den Wert für P3.34.7 Einstellwert SleepFrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.34.8 Sleep-Verzögerung
1 ein.
Stellen Sie den Wert für P3.34.9 Wakeup-Pegel ein.Der Wertebereich hängt von der ausgewähl-
Bereich: 0,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 0 bis 3000 s
ten Anzeigeeinheit ab.
Der PID-Regler-Assistent ist nun abgeschlossen.
2.5MEHRZWECK-ANWENDUNGSASSISTENT
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den Mehrzweck-Anwendungsassistenten aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den
Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Mehrzweck.
HINWEIS!
Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten,
fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
2
3
4
5
Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 61
6
7
8
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
11
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Wählen Sie einen Steuerplatz, von dem aus Sie die
Start-/Stopp-Befehle geben und den Frequenzsollwert des Umrichters vorgeben.
Bereich: 0.30…1.00
Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
E/A-Klemmleiste
Feldbus
Steuertafel
Der Mehrzweck-Anwendungsassistent ist damit abgeschlossen.
2.6MOTORPOTENTIOMETER-ANWENDUNGSASSISTENT
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Einstellen der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den Motorpotentiometer-Anwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der
Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Motorpotentiometer.
HINWEIS!
Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten,
fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe
1
2
3
4
5
Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspannung ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfrequenz ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.3 Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.4 Motornennstrom
ein (siehe Typenschild).
PM-Motor
Asynchronmotor
Reluktanzmotor
Bereich: variiert
Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz
Bereich: 24 bis 19200 1/min
Bereich: variiert
Wenn unter „Motortyp“ die Option Asynchronmotor ausgewählt wurde, wird der nächste
Schritt angezeigt. Falls PM-Motor ausgewählt wurde, wird für den Parameter P3.1.1.5 Motor
Cos Phi der Wert 1,00 eingestellt, und der Assistent fährt direkt mit Schritt 7 fort.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 62ASSISTENTEN
6
7
8
9
10Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein.Bereich: 0,1 bis 300,0 s
11
12
Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein
(siehe Typenschild).
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindestfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchstfrequenz ein.
Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungszeit 1 ein.
Stellen Sie einen Wert für P1.36.1 Rampenzeit
Motorpotentiometer ein.
Stellen Sie einen Wert für P1.36.2 Motorpotentiometer zurücksetzen ein.
Bereich: 0.30…1.00
Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz
Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz
Bereich: 0,1 bis 300,0 s
Bereich: 0,1 bis 500,0 Hz/s
0 = Kein Reset
1 = Stopp-Status
2 = Abgeschaltet
Der Motorpotentiometer-Anwendungsassistent ist damit abgeschlossen.
2.7MULTI-PUMP-ASSISTENT
Sie können den Multi-Pump-Assistenten aufrufen, indem Sie im Schnelleinst.-Menü
Aktivieren für Parameter B1.1.3 wählen. Dieser Assistent geht davon aus, dass Sie den PIDRegler im Modus „eine Rückmeldung/ein Einstellwert“ verwenden. Der StandardSteuerplatz ist E/A A und die Standard-Anzeigeeinheit %.
1
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.4 Wahl der Einheit ein.
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie etwas anderes als „%“ auswählen, werden die nächsten Schritte angezeigt. Wenn
Sie „%“ auswählen, fährt der Assistent direkt mit Schritt 5 fort.
2
3
4
5
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.5 Anzeigeeinheit
Min. ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.6 Anzeigeeinheit
Max. ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.7 Dezimalstellen
Anzeigeeinheit ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.13.3.3 Rückmeldung 1
Quellenauswahl ein.
variiert
variiert
0...4
Siehe Tabelle „Einstellungen für Rückmeldungen“ in Kapitel 5.13 Gruppe 3.13: PID-Reg-ler.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie Schritt 6. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 7 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 63
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogeingang ein.
6
Stellen Sie den Wert für P3.13.1.8 Invert.Reg.Abw.
7
(Invertierte Regelabweichung) ein.
0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 mA
Siehe Tabelle „Analogeingänge“ in Kapitel
5.5 Gruppe 3.5: E/A-Konfiguration.
0 = Normal
1 = Invertiert
8
Stellen Sie einen Wert für P3.13.2.6 Einstellwertquelle 1 Auswahl ein.
Siehe Tabelle „Einstellwerte“ in Kapitel 5.13 Gruppe 3.13: PID-Regler.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie Schritt 9. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Wenn Sie eine der Optionen Einstellwert Steuertafel 1 oder Einstellwert Steuertafel 2
auswählen, springt der Assistent direkt zu Schritt 10.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein-
10
11
gang ein.
9
Stellen Sie einen Wert für P3.13.2.1 (Einstellwert
Steuertafel 1) und P3.13.2.2 (Einstellwert Steuertafel 2) ein.
Verwendung der Sleep-Funktion
0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA
1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 mA
Siehe Tabelle „Analogeingänge“ in Kapitel
5.5 Gruppe 3.5: E/A-Konfiguration.
variiert
Nein
Ja
Wenn Sie in Schritt 11 Ja wählen, sehen Sie die nächsten 3 Schritte.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 64ASSISTENTEN
12
13
14
15
16
17
Stellen Sie den Wert für P3.13.5.1 Einstellwert
Sleep-Frequenz 1 ein.
Stellen Sie den Wert für P3.13.5.2 Sleep-Verzögerung 1 ein.
Stellen Sie den Wert für P3.13.5.6 Wakeup-Pegel 1
ein.
Stellen Sie den Wert für P3.15.1 Anzahl Motoren
ein.
Stellen Sie den Wert für P3.15.2 Interlock-Funktion
ein.
Stellen Sie den Wert für P3.15.4 Autowechsel ein.
0,00 bis 320,00 Hz
0 bis 3000 s
Der Wertebereich hängt von der ausgewählten Anzeigeeinheit ab.
1...6
0 = Nicht verwendet
1 = Freigegeben
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
Wenn Sie die Autowechsel-Funktion aktivieren, werden die nächsten 3 Schritte angezeigt.
Wenn Sie die Autowechsel-Funktion nicht verwenden, springt der Assistent direkt zu Schritt
21.
Stellen Sie den Wert für P3.15.3 FU einbeziehen ein.
18
19
20
21Stellen Sie den Wert für P3.15.8 Bandbreite ein.0...100%
22
Stellen Sie den Wert für P3.15.5 Autowechselintervall ein.
Stellen Sie den Wert für P3.15.6 Autowechsel ein:
Frequenz Grenze
Stellen Sie den Wert für P3.15.9 Bandbreitenverzögerung ein.
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
0,0 bis 3000,0 h
0,00 bis 50,00 Hz
0 bis 3600 s
Anschließend zeigt das Display die Konfiguration der Digitaleingänge und Relaisausgänge
an, die von der Anwendung automatisch vorgenommen wird. Notieren Sie sich diese Werte.
Diese Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar.
2.8BRAND-MODUS-ASSISTENT
Sie können den Band-Modus-Assistenten aufrufen, indem Sie im Schnelleinst.-Menü
Aktivieren für Parameter B1.1.4 wählen.
ACHTUNG!
2
Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte erst die Informationen zu Kennwort- und
Garantieproblemen in Kapitel 10.18 Brand-Modus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
ASSISTENTEN VACON · 65
1
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Frequenzquelle ein.
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie einen anderen Wert als Brand-Modus-Frequenz wählen, springt der Assistent direkt
zu Schritt 3.
2
3
4
5
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Frequenz ein.
Soll das Signal beim Öffnen oder beim Schließen
des Kontakts aktiviert werden?
Stellen Sie einen Wert für die Parameter P3.17.4
Brand-Modus-Aktivierung bei ÖFFNEN und P3.17.5
Brand-Modus-Aktivierung bei SCHLIESSEN ein.
Stellen Sie den Wert für P3.17.6 Brand-Modus rückwärts ein.
8,00 Hz bis P3.3.1.2 (Sollwert Höchstfrequenz)
0 = Offener Kontakt
1 = Geschlossener Kontakt
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivierung des Brand-Modus. Siehe auch Kapitel
10.6.1 Programmieren von Digital- und Analogeingängen.
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivierung der Rückwärtsrichtung im BrandModus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
VACON · 66BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3.1NAVIGATION AUF DEM TASTENFELD
Die Daten des Frequenzumrichters sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie
für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN auf dem
Tastenfeld. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Gruppe oder ein Element aufzurufen.
Drücken Sie die Taste BACK/RESET, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle Position im Menü angezeigt, z. B. M3.2.1. Außerdem
wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements der aktuellen Position angezeigt.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Hauptmenü
Untermenüs Untermenüs Untermenüs
HauptmenüHauptmenü
M2 Monitor
M1
Schnellein-
stellungen
M1.1 Wizards
(Content depends
on P1.2, App select.)
M2.1 Multimonitor
M3.1
Motoreinstellung
M3.2
Start/Stopp-Einst
M3.3 Sollwerte
M3.4
Rampen & Bremsen
M3.5
E/A-Konfiguration
M3.6
FB Datenzuordnung
M3.10 Automatische
Fehlerquittierung
M3.12
Timerfunktionen
M3.20
Mechanische Bremse
M3.13 PID-Regler
M3.14
Ext. PID-Regler
M3.15 Multi-Pump
M3.16
Wartungszähler
M3.17 Brand-Modus
M3.21
Pumpenregelung
M3.18
Motor Vorheizung
M3.7
Freq.ausblendung
M3.8 Überwachungen
M3.9
Schutzfunktionen
M2.2 Trendkurve
M2.3 Basis
M2.4 E/A
M2.5
Temperat. Eingänge
M2.6
Extras/Erweitert
M2.7
Timerfunktionen
M2.8
PID-Regler
M2.9
Ext PID Controller
M2.10 Multi-Pump
M2.11
Wartungszähler
M2.12 Feldbusdaten
M3
Parameter
M8 Anwender-
gruppen
M7
Favoriten
M4
Fehlerspei-
cher
M5
E/A und
Hardware
M6
Benutzereinstell.
M4.1 Aktive Fehler
M4.2
Fehler quittieren
M4.3 Fehlerspeicher
M4.4 Gesamtzähler
M4.5
RückstellbZähler
M4.6 Software-Info
M5.1
E/A und Hardware
M5.2 bis M5.4
St.pl. C,D,E
M5.5 Echtzeituhr
M5.6
Leistungseinh.Einst.
M5.7 Steuertafel
M5.8 RS-485
M6.1
Sprachwahl
M6.5
Parameter-Backup
M6.7 Name d. FU
M8.1
Anwendergruppe
M8.2 Zugangscode
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 67
Abb. 16: Die Menüstruktur des Frequenzumrichters
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READYI/O
Main Menu
ABCDE
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
I/O Control
KeypadStopButton
Yes
Start Function
Ramping
Start / Stop Setup
M3.2.1ID:172
VACON · 68BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3.2VERWENDUNG DES GRAFIK-DISPLAYS
Abb. 17: Das Hauptmenü des Grafik-Displays
A.Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB
B. Die Drehrichtung
C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER
D. Das Alarmfeld: ALARM/E.Der Steuerplatz: PC/EA/STEUERTAFEL/
FELDBUS
F.Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im
Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element: mit OK aufrufen
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe
3.2.1BEARBEITEN DER WERTE
Das Grafik-Display bietet zwei verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung der Werte eines
Elements.
Normalerweise können Sie nur einen Wert pro Parameter einstellen. Treffen Sie eine
Auswahl aus einer Liste von Textwerten oder aus einem Bereich von Zahlenwerten.
ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
Edit
Help
Add to favourites
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
FieldbusCTRL
I/O Control
STOP
READY
I/O
Frequency Ref
P3.3.1.1ID:101
MaxFreqReference
0.00 Hz
MinFreqReference
50.00 Hz
PosFreqRefLimit
320.00 Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
0.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 69
2Drücken Sie zweimal die OK-Taste oder einmal die
Pfeiltaste NACH RECHTS, um in den
Bearbeitungsmodus zu wechseln.
3Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
00.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
11.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
P3.12.1.3ID:1466
Interval 1
00:00:00
00:00:00
ON Time
OFF Time
Days
0
A
VACON · 70BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3Wenn Sie einen Zahlenwert bearbeiten wollen,
springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/
NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die
Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
AUSWÄHLEN VON MEHR ALS EINEM WERT
Bei einigen Parametern können Sie mehr als einen Wert auswählen. Markieren Sie für jeden
erforderlichen Wert ein Kontrollkästchen.
1Suchen Sie den Parameter. Wenn eine
Kontrollkästchen-Auswahl möglich ist, sehen Sie
ein entsprechendes Symbol im Display.
A.Symbol für Kontrollkästchen-
Auswahl
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 71
2Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste
die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
3Um einen Wert zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen,
markieren Sie das nebenstehende Kästchen mit
der Pfeiltaste NACH RECHTS.
3.2.2QUITTIEREN VON FEHLERN
Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter
„Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.
3.2.3FUNCT-TASTE
Die FUNCT-Taste verfügt über vier Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
•
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
•
Ändern der Drehrichtung
•
schnelles Ändern eines Parameterwerts
•
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die
Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur
Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als
Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz
wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und
Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über
P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang
umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.7 „Steuerplatz E/A B
erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale
Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz
beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7
via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READYKeypad
ID:M1
Main Menu
Monitor
( 12 )
( 21 )
( 6 )
Parameters
Diagnostics
STOP
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READYKeypad
ID:211
Local/Remote
Remote
Local
STOP
READYI/O
ID:M1
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
VACON · 72BENUTZERSCHNITTSTELLEN
wird. Verwenden Sie die FUNCT-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und
Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“.
Drücken Sie auf OK.
3Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und
Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
4Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der
Sie sich vor Drücken der FUNCT-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
M1ID:
STOP
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READYKeypad
ID: 184
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
STOP
READYKeypad
ID: 168
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 73
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die
Steuerungsseite wird geöffnet.
3Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
verwenden, können Sie P3.3.1.8 „St.tafelsollwert“
mit der OK-Taste bestätigen.
4Ändern Sie die Ziffern mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN. Bestätigen Sie die
Änderung mit OK.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in 5.3 Gruppe
3.3: Referenzen. Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der
Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert werden. Die anderen Werte auf der
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READYI/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
RUN
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
RUN
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Forward
Reverse
VACON · 74BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe
hierzu die Anleitung in 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der FUNCT-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der
Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“
auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 75
4Die Drehrichtung ändert sich sofort. Das
Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ändert sich
ebenfalls.
DIE SCHNELLBEARBEITUNGSFUNKTION
Mit der Schnellbearbeitungsfunktion können Sie durch Eingabe der Parameternummer
schnell auf den gewünschten Parameter zugreifen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Schnellbearbeitung“ zu
wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3Geben Sie nun die ID-Nummer des Parameters
oder Betriebswerts ein, auf den Sie zugreifen
möchten. Bestätigen Sie mit OK. Der gewünschte
Parameter/Betriebswert erscheint auf dem Display
im Bearbeitungs-bzw. Überwachungsmodus.
3.2.4KOPIEREN DER PARAMETER
HINWEIS!
Diese Funktion ist nur im Grafik-Display verfügbar.
Bevor Sie Parameter von der Steuertafel auf den Umrichter übertragen, müssen Sie den
Umrichter stoppen.
KOPIEREN DER PARAMETER EINES FREQUENZUMRICHTERS
Mit dieser Funktion können Sie Parameter von einem Umrichter auf einen anderen
übertragen.
1Speichern Sie die Parameter auf der Steuertafel.
2Trennen Sie die Steuertafel vom Umrichter und
schließen Sie sie an einem anderen Umrichter an.
3Laden Sie die Parameter mit dem Befehl „Von StT
laden“ auf den neuen Umrichter herunter.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READYKeypad
ID: M6
Main Menu
I/O and Hardware
( 9 )
User settings
( 4 )
Favourites
( 0 )
STOP
READYKeypad
ID: M6.5
User settings
Language selection
English
Parameter backup
( 7 )
Drive name
Drive
STOP
READYKeypad
ID: M6.5.1
Parameter backup
Restore factory defaults
Save to keypad
Restore from keypad
VACON · 76BENUTZERSCHNITTSTELLEN
SPEICHERN DER PARAMETER AUF DER STEUERTAFEL
1Gehen Sie zum Menü „Benutzereinstellungen“.
2Gehen Sie in das Untermenü „Parameter-Backup“.
3Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN eine Funktion aus. Bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Mit dem Befehl „Werkseinstell.“ werden die werkseitig vorgenommenen
Parametereinstellungen wiederhergestellt. Mit dem Befehl „Zur StT.speichrn“ können Sie
alle Parameter auf die Steuertafel kopieren. Mit dem Befehl „Von StT laden“ werden alle
Parameter von der Steuertafel auf den Frequenzumrichter kopiert.
3.2.5PARAMETERVERGLEICH
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Parametersatz mit einem dieser vier
Parametersätze vergleichen:
Satz 1 (P6.5.4 ParSatz1 speichern)
•
Satz 2 (P6.5.6 ParSatz2 speichern)
•
Standardparameter (P6.5.1 Werkseinstell.)
•
Der Steuertafelparametersatz (P6.5.2 Zur StT.speichrn)
•
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
ID: M6.6
User Settings
Language Selection
Parameter Backup
Parameter Compare
English
(4)
(7)
STOP
READYI/O
ID: B6.6.1
Parameter Compare
Active set-Set 1
Active set-Set 2
Active set-Defaults
STOP
READYI/O
ID: M6.6.1
Active set-Set 1
Active
Help
Add to Favourites
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 77
Weitere Informationen zu diesen Parametern in Tabelle 119 Parameter für „ParameterBackup“ im Menü „Benutzereinstellungen“.
HINWEIS!
Wenn Sie den Parametersatz, mit dem Sie den aktuellen Satz vergleichen möchten,
nicht gespeichert haben, erscheint im Display die Meldung Vergleich fehlgeschlagen.
VERWENDUNG DER FUNKTION „PARAMETERVERGLEICH“
1Gehen Sie im Menü „Benutzereinstellungen“ zum
Menüpunkt „Parametervergleich“.
2Wählen Sie ein Paar von Parametersätzen aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3Wählen Sie die Option „Aktiv“ und bestätigen Sie
mit OK.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
STOP
READYI/O
ID:113
Active set-Set 1
Motor Nom Currnt
Motor Cos Phi
0.56A
1.90A
0.68
1.74
ABCD
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Digital Inputs
Ctrl Signal 1 A
Ctrl Signal 2 A
Ctrl Signal 1 B
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Edit
Help
Add to favourites
VACON · 78BENUTZERSCHNITTSTELLEN
4Vergleichen Sie die aktuellen Parameterwerte mit
den Werten des Vergleichssatzes.
A.Aktueller Parameterwert
B. Wert des Vergleichssatzes
C. Aktueller Parameterwert
D. Wert des Vergleichssatzes
3.2.6HILFETEXTE
Im Grafik-Display können Sie Hilfetexte zu vielen Themen anzeigen lassen. Zu jedem
Parameter gibt es einen Hilfetext.
Außerdem stehen Hilfetexte zu Fehlern, Warnungen („Alarmen“) und zum Anlaufassistenten
zur Verfügung.
HILFETEXTE LESEN
1Suchen Sie das Element, über das Sie etwas lesen
möchten.
2Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN die Option „Hilfe“ aus.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Start Signal 1 for control Place
I/O A. Start Signal 1
functionality chosen with I/O A
Logic in Start/Stop Setup Menu.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 79
3Rufen Sie den Hilfetext mit OK auf.
HINWEIS!
Die Hilfetexte sind immer auf Englisch.
3.2.7VERWENDUNG DES MENÜS „FAVORITEN“
Wenn Sie dieselben Elemente öfter verwenden, können Sie sie zu Ihren Favoriten
hinzufügen. Sie können Parametersätze oder Überwachungssignale aus allen
Steuertafelmenüs zusammenstellen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Menüs „Favoriten“ finden Sie in Kapitel 8.2 Favoriten.
3.3VERWENDUNG DES TEXT-DISPLAYS
Sie können als Benutzerschnittstelle auch die Steuertafel mit Text-Display verwenden. Das
Text-Display und das Grafik-Display bieten nahezu dieselben Funktionen. Einige Funktionen
sind nur im Grafik-Display verfügbar.
Das Display zeigt den Status on Motor und Frequenzumrichter an. Es zeigt auch
Betriebsfehler des Motors und des Umrichters an. Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle
Position im Menü angezeigt. Außerdem wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements
der aktuellen Position angezeigt. Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das
Display.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
AB
F
C
D
E
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
VACON · 80BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Abb. 18: Das Hauptmenü des Text-Displays
A.Die Statusanzeigen
B. Die Alarm- und Fehleranzeigen
C. Der Name der Gruppe oder des
D. Die aktuelle Position im Menü
E.Die Steuerplatzanzeigen
F.Die Drehrichtungsanzeigen
Elements der aktuellen Position
3.3.1BEARBEITEN DER WERTE
ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
Gehen Sie zum Einstellen eines Parameterwertes folgendermaßen vor:
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus und drücken
Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 81
3Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
3Springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/
NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die
Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
3.3.2QUITTIEREN VON FEHLERN
Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter
„Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.
3.3.3FUNCT-TASTE
Die FUNCT-Taste verfügt über vier Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
•
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
•
Ändern der Drehrichtung
•
schnelles Ändern eines Parameterwerts
•
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die
Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur
Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als
Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz
wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und
Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über
P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
VACON · 82BENUTZERSCHNITTSTELLEN
umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.7 „Steuerplatz E/A B
erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale
Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz
beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7
via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt
wird. Verwenden Sie die FUNCT-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und
Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“.
Drücken Sie auf OK.
3Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und
Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
4Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der
Sie sich vor Drücken der FUNCT-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 83
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die
Steuerungsseite wird geöffnet.
3Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
verwenden, können Sie P3.3.1.8 „St.tafelsollwert“
mit der OK-Taste bestätigen.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in 5.3 Gruppe
3.3: Referenzen). Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der
Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert werden. Die anderen Werte auf der
Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe
hierzu die Anleitung in 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der FUNCT-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der
Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
VACON · 84BENUTZERSCHNITTSTELLEN
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“
auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK. Die
Drehrichtung ändert sich sofort, und das
Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ebenfalls.
DIE SCHNELLBEARBEITUNGSFUNKTION
Mit der Schnellbearbeitungsfunktion können Sie durch Eingabe der Parameternummer
schnell auf den gewünschten Parameter zugreifen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Schnellbearbeitung“ zu
wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3Geben Sie nun die ID-Nummer des Parameters
oder Betriebswerts ein, auf den Sie zugreifen
möchten. Bestätigen Sie mit OK. Der gewünschte
Parameter/Betriebswert erscheint auf dem Display
im Bearbeitungs-bzw. Überwachungsmodus.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 85
3.4MENÜSTRUKTUR
MenüFunktion
SchnelleinstellungenSiehe Kapitel 1.4 Beschreibung der Anwendungen.
MonitorMultimonitor
Trendkurve
Basis
E/A
Extras/Erweitert
Timerfunktionen
PID-Regler
Externer PID-Regler
Multi-Pump
Wartungszähler
Feldbusdaten
ParameterSiehe Kapitel 5 Menü „Parameter“.
FehlerspeicherAktive Fehler
Fehler quittieren
Fehlerspeicher
Gesamtzähler
Rückstellbare Zähler
Software-Info
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
VACON · 86BENUTZERSCHNITTSTELLEN
MenüFunktion
E/A und HardwareStandard-E/A
Steckplatz C
Steckplatz D
Steckplatz E
Echtzeituhr
Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh)
Steuertafel
RS-485
Ethernet
BenutzereinstellungenSprachenauswahl
Parameter-Backup*
Name d. FU
Parametervergleich
Favoriten*Siehe Kapitel 8.2 Favoriten.
AnwendergruppenSiehe Kapitel 8.3 Anwendergruppen.
* Diese Funktion ist in der Steuertafel mit Text-Display nicht verfügbar.
3.4.1SCHNELLEINSTELLUNGEN
Zur Gruppe der Schnelleinstellungen gehören die verschiedenen Assistenten und
Schnelleinstellungsparameter der Anwendung VACON® 100 INDUSTRIAL. Nähere
Informationen zu den Parametern dieser Gruppe finden Sie in den Kapiteln 1.3 Erstes Anlaufen und 2 Assistenten.
3.4.2MONITOR
MULTIMONITOR
Mit der Mulitmonitor-Funktion können Sie vier bis neun Werte sammeln, die Sie überwachen
möchten. Siehe 4.1.1 Multimonitor.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 87
HINWEIS!
Die Multimonitor-Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar.
TRENDKURVE
Die Funktion „Trendkurve“ ist eine grafische Darstellung von zwei Betriebswerten
gleichzeitig. Siehe 4.1.2 Trendkurve.
BASIS
Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als
auch um Statusinformationen und Messwerte. Siehe 4.1.3 Basis.
E/A
Sie können Status und Wert verschiedener Eingangs- und Ausgangssignale überwachen.
Siehe 4.1.4 E/A.
EXTRAS/ERWEITERT
Sie können verschiedene erweiterte Werte überwachen, z. B. Feldbuswerte. Siehe 4.1.6
Extras und Erweitert.
TIMERFUNKTIONEN
Mit dieser Funktion können Sie die Timerfunktionen und die Echtzeituhr überwachen. Siehe
4.1.7 Überwachen der Timerfunktionen.
PID-REGLER
Mit dieser Funktion können Sie die Werte des PID-Reglers überwachen. Siehe 4.1.8 PIDRegler-Überwachung.
EXTERNER PID-REGLER
Mit dieser Funktion können Sie Werte des externen PID-Reglers überwachen. Siehe 4.1.9
Überwachen des externen PID-Reglers.
MULTI-PUMP
Mit dieser Funktion können Sie die Werte überwachen, die mit dem geleichzeitigen Betrieb
mehrerer Umrichter zusammenhängen. Siehe 4.1.10 Überwachen der MultiPump-Funktion.
WARTUNGSZÄHLER
Mit dieser Funktion können Sie die zu Wartungszählern gehörigen Werte überwachen. Siehe
4.1.11 Wartungszähler.
FELDBUSDATEN
Mit dieser Funktion können Sie die Feldbusdaten als Betriebswerte anzeigen lassen. Dies ist
z. B. bei der Inbetriebnahme des Feldbus nützlich. Siehe 4.1.12 Feldbus-Prozessdatenüberwachung.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
VACON · 88BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3.5VACON® LIVE
VACON® Live ist ein PC-Tool für die Inbetriebnahme und Wartung der FrequenzumrichterProduktfamilie VACON® 10, VACON® 20 und VACON® 100. Sie können VACON® Live unter
http://drives.danfoss.com herunterladen.
VACON® Live beinhaltet folgende Funktionen:
Parametrisierung, Überwachung, Umrichterinformationen, Data Logger usw.
•
Das Software-Download-Tool VACON® Loader
•
Unterstützung einer seriellen Kommunikation sowie von Ethernet
Rumänisch, Slowakisch und Türkisch
Die Verbindung zwischen Frequenzumrichter und PC-Tool können Sie über das serielle
Kommunikationskabel von VACON® herstellen. Die Treiber für die serielle Kommunikation
werden bei der Installation von VACON® Live automatisch installiert. Wenn Sie das Kabel
angeschlossen haben, findet VACON® Live den angeschlossenen Umrichter automatisch.
Weitere Hinweise zur Verwendung von VACON® Live finden Sie im Hilfemenü des
Programms.
Abb. 19: Das PC-Tool VACON® Live
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
ID:M1
Main Menu
Monitor
(12)
Quick Setup
(4)
Parameters
(21)
STOP
READYI/O
ID:M2.1
Monitor
Multimonitor
Timer Functions
Basic
(13)
(7)
STOP
READYI/O
ID:25FreqReference
Multimonitor
20.0 Hz
Motor Curre
0.00A
DC-link volt
0.0V
Output Freq
0.00 Hz
Motor Speed
0.0 rpm
Motor Voltage
0.0V
Motor Tempera
0.0%
Motor Torque
0.00 %
Unit Tempera
81.9°C
FreqReference
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 89
4MENÜ „BETRIEBSDATEN“
4.1MONITORGRUPPE
Sie könne die Istwerte der Parameter und Signale überwachen. Außerdem können Sie die
Status und Messungen überwachen. Einige der zu überwachenden Werte können angepasst
werden.
4.1.1MULTIMONITOR
Auf der Multimonitor-Seite können Sie vier bis neun Elemente zusammenfassen, die Sie
überwachen möchten. Die Anzahl der überwachten Elemente kann mit Parameter P3.11.4
„Multimonitor-Ansicht“ gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.11 Gruppe 3.11: Anwendungseinstellungen.
ÄNDERN DER ZU ÜBERWACHENDEN ELEMENTE
1Gehen Sie in das Menü „Monitor“ und drücken Sie
auf OK.
2Rufen Sie die Ansicht „Multimonitor“ auf.
3Aktivieren Sie ein altes Element, um es zu
ersetzen. Verwenden Sie hierzu die Pfeiltasten.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
STOP
READYI/O
ID:1M2.1.1.1
FreqReference
0.00 %Motor Power
Output frequency
FreqReference
Motor Speed
Motor Current
Motor Torque
0.00 Hz
10.00 Hz
0.00 rpm
0.00 A
0.00 %
STOP
READYI/O
ID:M2.2
Monitor
Multimonitor
Basic
Trend Curve
(13)
(7)
STOP
READYI/O
ID:M2.2.1
Trend Curve
Channel 1 min
View Trend Curve
-1000
Sampling interval
100 ms
(2)
VACON · 90MENÜ „BETRIEBSDATEN“
4Drücken Sie auf OK, um ein neues Element aus der
Liste auszuwählen.
4.1.2TRENDKURVE
Die Funktion „Trendkurve“ ist eine grafische Darstellung von zwei Betriebswerten
gleichzeitig.
Wenn Sie einen Wert auswählen, beginnt der Umrichter mit der Aufzeichnung der Werte. Im
Untermenü „Trendkurve“ können Sie die Trendkurve untersuchen und Signale auswählen.
Außerdem können Sie Mindest- und Höchstwerte sowie das Abtastintervall festlegen und die
Autoscaling-Funktion verwenden.
ÄNDERN DER WERTE
Zur Änderung der zu überwachenden Werte gehen Sie folgendermaßen vor:
1Suchen Sie das Untermenü „Trendkurve“ im Menü
„Monitor“ und drücken Sie OK.
2Gehen Sie in das Untermenü „Trendkurve
anzeigen“ und drücken Sie OK.
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
STOP
READYI/O
FreqReference
Motor Speed
0.00Hz
0rpm
STOP
READYI/O
ID:3V2.2.1.1.4
FreqReference
Motor Shaft Power
Output frequency
FreqReference
Motor Speed
Motor Current
Motor Torque
STOP
READYI/O
Motor Current
Motor Speed
0.00A
0rpm
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 91
3Sie können nur zwei Werte gleichzeitig in Form von
Trendkurven überwachen. Die aktuell zur
Überwachung ausgewählten Werte sind
Frequenzsollwert und Motordrehzahl, wie unten im
Display zu erkennen ist. Wählen Sie mithilfe der
Pfeiltasten NACH UNTEN/NACH OBEN einen der
aktuellen Werte, den Sie ändern möchten.
Bestätigen Sie mit OK.
4Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste
die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
5Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
ANHALTEN DER KURVE
Die Funktion „Trendkurve“ ermöglicht auch ein „Anhalten“ der Kurve, um die Istwerte
abzulesen. Anschließend können Sie die Kurve wieder fortlaufen lassen.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
RUN
READYALARMI/O
Motor Current
Motor Speed
0.02A
-317rpm
RUN
READYALARMI/O
Motor Current
Motor Speed
0.02A
-327rpm
RUN
READYALARMI/O
Motor Current
Motor Speed
0.01A
-252rpm
VACON · 92MENÜ „BETRIEBSDATEN“
1Aktivieren Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN eine
Kurve in der Trendkurvenansicht. Der DisplayRahmen wird breiter.
2Drücken Sie am Zielpunkt der Kurve auf OK.
3Im Display erscheint eine senkrechte Linie. Die
unten im Display angezeigten Werte entsprechen
der Position auf der Linie.
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
RUN
READYALARMI/O
Motor Current
Motor Speed
0.01A
-254rpm
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 93
4Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH LINKS/NACH
RECHTS, um die Linie zu verschieben und die
Werte an anderen Positionen der Kurve zu
betrachten.
Tabelle 20: Trendkurvenparameter
IndexParameterMin.Max.Einheit
M2.2.1Trendkurve anzeigen
P2.2.2Abtastintervall100432000ms1002368
P2.2.3Kanal 1 min-2147481000-10002369
P2.2.4Kanal 1 max-100021474810002370
P2.2.5Kanal 2 min-2147481000-10002371
P2.2.6Kanal 2 max-100021474810002372
P2.2.7Autoscale0102373
Werksein
st.
IDBeschreibung
Öffnen Sie dieses
Menü, um Betriebsdaten in Kurvenform
anzuzeigen.
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
4.1.3BASIS
Die Basis-Betriebsdaten mit den zugehörigen Daten sehen Sie in der nächsten Tabelle.
HINWEIS!
Im Menü „Monitor“ stehen nur Status von Standard-E/A-Karten zur Verfügung. Die
Statuswerte für alle E/A-Kartensignale finden Sie als Rohdaten im Systemmenü
„E/A und Hardware“.
Überprüfen Sie die Statuswerte von E/A-Erweiterungskarten im Systemmenü „E/A und
Hardware“, wenn Sie vom System dazu aufgefordert werden.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
VACON · 94MENÜ „BETRIEBSDATEN“
Tabelle 21: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“
IndexBetriebswertEinheit
V2.3.1AusgangsfrequenzHz0.011
V2.3.2FrequenzsollwertHz0.0125
V2.3.3MotordrehzahlUpM12
V2.3.4MotorstromAvariiert3
V2.3.5
V2.3.7
V2.3.8
V2.3.9MotorspannungV0.16
V2.3.10
V2.3.11Gerätetemperatur°C0.18
Motordrehmo-
ment
Motorwellenleis-
tung
Motorwellenleis-
tung
DC-Zwischen-
kreis-Spannung
%0.14
%0.15
kW/PSvariiert73
Skalieru
ng
V17
IDBeschreibung
V2.3.12Motortemperatur%0.19
V2.3.13Motorvorheizung11228
V2.3.14
Drehmomentsoll-
wert
%0.118
0 = AUS
1 = Heizung (Gleichstrom wird zugeführt)
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 95
4.1.4E/A
Tabelle 22: E/A-Signalüberwachung
IndexBetriebswertEinheit
V2.4.1
V2.4.2
V2.4.3
V2.4.4Analogeingang 1%0.0159Steckplatz A.1 als Standard.
V2.4.5Analogeingang 2%0.0160Steckplatz A.2 als Standard.
V2.4.6Analogeingang 3%0.0161Steckplatz D.1 als Standard.
V2.4.7Analogeingang 4%0.0162Steckplatz D.2 als Standard.
V2.4.8Analogeingang 5%0.0175Steckplatz E.1 als Standard.
V2.4.9Analogeingang 6%0.0176Steckplatz E.2 als Standard.
V2.4.10Steckpl. A AO1%0.0181
Steckpl. A DIN 1,
2, 3
Steckpl. A DIN 4,
5, 6
Steckpl. B RO 1, 2,
3
Skalieru
ng
115
116
117
IDBeschreibung
4.1.5TEMPERATUREINGÄNGE
HINWEIS!
Diese Parametergruppe wird nur angezeigt, wenn eine Zusatzkarte für die
Temperaturmessung (OPT-BH) installiert ist.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
VACON · 96MENÜ „BETRIEBSDATEN“
Tabelle 23: Überwachung der Temperatureingänge
IndexBetriebswertEinheit
V2.5.1
V2.5.2
V2.5.3
V2.5.4
V2.5.5
V2.5.6
Temperatur Ein-
gang 1
Temperatur Ein-
gang 2
Temperatur Ein-
gang 3
Temperatur Ein-
gang 4
Temperatur Ein-
gang 5
Temperatur Ein-
gang 6
°C0.150
°C0.151
°C0.152
°C0.169
°C0.170
°C0.171
Skalieru
ng
IDBeschreibung
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 97
4.1.6EXTRAS UND ERWEITERT
Tabelle 24: Überwachung erweiterter Daten
IndexBetriebswertEinheit
V2.6.1
V2.6.2Bereit-Status178
Wort Frequen-
zumrichterstatus
Skalieru
ng
143
IDBeschreibung
B1 = Bereit
B2 = Betrieb
B3 = Fehler
B6 = Startfreigabe
B7 = Alarm aktiv
B10 = DC-Strom im Stopp
B11 = DC-Bremse aktiv
B12 = Freigabeanforderung
B13 = Motorregler aktiv
B15 = Bremschopper aktiv
B0 = Startfreigabe high
B1 = Kein Fehler aktiv
B2 = Ladeschalter geschlossen
B3 = Gleichspannung im vorgegebenen
Bereich
B4 = Power Manager initialisiert
B5 = Leistungseinheit blockiert den Start
nicht
B6 = Systemsoftware blockiert den Start
nicht
V2.6.3
Wort1 Anwen-
dungsstatus
189
B0 = Interlock 1
B1 = Interlock 2
B2 = Reserviert
B3 = Rampe 2 aktiv
B4 = Steuerung mechanische Bremse
B5 = E/A A-Steuerung aktiv
B6 = E/A B-Steuerung aktiv
B7 = Feldbus-Steuerung aktiv
B8 = Steuerplatz Ort aktiv
B9 = PC-Steuerung aktiv
B10 = Festfrequenzen aktiv
B11 = Tippen aktiv
B12 = Brand-Modus aktiv
B13 = Motorvorheizung aktiv
B14 = Erzw. Stopp aktiv
B15 = Frequenzumrichter von Steuertafel
gestoppt
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
VACON · 98MENÜ „BETRIEBSDATEN“
Tabelle 24: Überwachung erweiterter Daten
IndexBetriebswertEinheit
V2.6.4
V2.6.5Wort 1 DIN-Status156
V2.6.6Wort 2 DIN-Status157
V2.6.7
V2.6.8
Wort2 Anwen-
dungsstatus
Motorstrom 1
dezimal
Frequenzsollwert-
Quelle
Skalieru
ng
190
0.145
11495
IDBeschreibung
B0 = Beschl./Brems. gesperrt
B1 = Motorschalter offen
B5 = Jockeypumpe aktiv
B6 = Ansaugpumpe aktiv
B7 = Eingangsdrucküberwachung (Warnung/
Fehler)
B8 = Frostschutz (Alarm/Fehler)
B9 = Autocleaning aktiv