Danfoss VACON 100 X Installation guide [de]

vacon®100 x
Frequenzumrichter
Installation, Technik und Wartung
Handbuch
VACON® • 3
Dokumentcode (Originalbetriebsanleitung): DPD00803K
Bestellcode: DOC-INS03985+DLUK
Version freigegeben am: 30.5.19
1. Sicherheit .........................................................................................................6
1.1 Schilder ...............................................................................................................................6
1.2 Einheiten .............................................................................................................................6
1.3 Gefahr..................................................................................................................................7
1.4 Warnungen..........................................................................................................................7
1.5 Erdung und Erdschlussschutz............................................................................................9
1.6 Isolierungssystem.............................................................................................................12
1.7 Kompatibilität zu RCDs .....................................................................................................13
1.8 Erweiterter Temperaturbereich .......................................................................................13
1.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ......................................................................13
1.10 Marineumgebung..............................................................................................................14
2. Lieferumfang ..................................................................................................15
2.1 Typenschlüssel .................................................................................................................16
2.2 Bestellcodes......................................................................................................................17
2.3 Auspacken und Anheben des Frequenzumrichters.........................................................18
2.4 Zubehör .............................................................................................................................18
2.4.1 Gehäuse MM4....................................................................................................................18
2.4.2 Gehäuse MM5....................................................................................................................19
2.4.3 Gehäuse MM6....................................................................................................................19
2.4.4 STO-Klemmenstecker ......................................................................................................20
2.4.5 Aufkleber „Produkt abgeändert”......................................................................................20
2.4.6 Entsorgung........................................................................................................................20
3. Montage ..........................................................................................................21
3.1 Abmessungen MM4...........................................................................................................21
3.2 Abmessungen MM5...........................................................................................................22
3.3 Abmessungen MM6...........................................................................................................23
3.4 Vorstellung der Module ....................................................................................................24
3.5 Montage.............................................................................................................................25
3.5.1 Wandmontage ...................................................................................................................26
3.5.2 Motormontage...................................................................................................................26
3.5.3 Getrennte Module .............................................................................................................26
3.6 Kühlung .............................................................................................................................27
4. Netzanschluss ................................................................................................28
4.1 Hauptschalter ...................................................................................................................30
4.2 UL-Normen für Kabel .......................................................................................................30
4.3 Beschreibung der Klemmen.............................................................................................31
4.4 Kabelgrößen und -auswahl...............................................................................................34
4.4.1 Kabel- und Sicherungsgrößen, Schaltschränke MM4 bis MM6.......................................34
4.4.2 Kabel- und Sicherungsgrößen, Schaltschränke MM4 bis MM6, Nordamerika...............35
4.4.3 Bremswiderstandskabel...................................................................................................36
4.4.4 Steuerleitungen ................................................................................................................36
4.5 Kabelinstallation ...............................................................................................................37
5. Steuereinheit ..................................................................................................45
5.1 Verdrahtung der Steuereinheit.........................................................................................46
5.1.1 Steuerleitungsgrößen .......................................................................................................46
5.1.2 Standard-Ein-/Ausgangsklemmen...................................................................................47
5.1.3 Relais- und Thermistoreingangsklemmen ......................................................................48
5.1.4 STO-Klemmen (Safe Torque Off) ......................................................................................48
Ver. K
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
VACON® • 4
5.1.5 Auswahl von Anschlussfunktionen über DIP-Schalter ....................................................49
5.1.6 Isolieren der Digitaleingänge von der Masse...................................................................49
5.1.7 Busabschluss des RS485-Anschlusses............................................................................50
5.2 Ein-/Ausgangsverdrahtung und Feldbus-Anschluss.......................................................51
5.2.1 Vorbereiten für die Nutzung von Ethernet .......................................................................51
5.2.2 Vorbereiten für die Nutzung von RS485 ...........................................................................52
5.2.3 Technische Daten zum RS485-Kabel ...............................................................................53
5.3 Einbau der Batterie für die Echtzeituhr (RTC, Real Time Clock).....................................54
6. Inbetriebnahme ..............................................................................................57
6.1 Inbetriebnahme des Frequenzumrichters .......................................................................58
6.2 Änderung der EMV-Schutzklasse.....................................................................................59
6.3 Betrieb des Motors ...........................................................................................................61
6.3.1 Kabel- und Motorisolationsprüfung .................................................................................61
6.4 Wartung.............................................................................................................................62
7. Technische Daten............................................................................................63
7.1 Nennleistung des Frequenzumrichters ...........................................................................63
7.1.1 Netzspannung 3AC 208–240 V ..........................................................................................63
7.1.2 Netzspannung 3 AC 380–480/500 V ..................................................................................64
7.1.3 Definitionen für Überlast ..................................................................................................65
7.2 Leistungsdaten Bremswiderstand ...................................................................................66
7.3 VACON® 100 X – Technische Daten .................................................................................67
7.3.1 Technische Informationen zu Steueranschlüssen...........................................................70
8. Optionen..........................................................................................................72
8.1 Netzschalter......................................................................................................................72
8.1.1 Installation ........................................................................................................................73
8.2 Steuertafel ........................................................................................................................77
8.2.1 Montage am Frequenzumrichter......................................................................................77
8.2.2 Installation ........................................................................................................................78
8.2.3 Wandmontage ...................................................................................................................80
8.2.4 Grafische und Text-Steuertafel ........................................................................................83
8.2.5 VACON®-Steuertafel mit grafischer Anzeige ..................................................................84
8.2.6 VACON®-Steuertafel mit Textsegment-Display..............................................................91
8.2.7 Fehlersuche ......................................................................................................................95
8.3 Heizgerät (Arktis-Option)................................................................................................105
8.3.1 Sicherheit ........................................................................................................................105
8.3.2 Gefahrenhinweise ...........................................................................................................105
8.3.3 Technische Daten............................................................................................................105
8.3.4 Sicherungen ....................................................................................................................106
8.3.5 Montageanweisungen: Beispiel MM4.............................................................................106
8.4 Optionskarten..................................................................................................................109
8.5 Flanschadapter ...............................................................................................................110
8.5.1 Montageanweisungen: Beispiel MM4.............................................................................113
9. Safe Torque Off ............................................................................................. 115
9.1 Allgemeine Beschreibung ..............................................................................................115
9.2 Warnungen......................................................................................................................116
9.3 Normen ...........................................................................................................................117
9.4 Das STO-Prinzip..............................................................................................................118
9.4.1 Technische Einzelheiten .................................................................................................119
9.5 Anschlüsse......................................................................................................................119
9.5.1 Sicherheitsfunktion Kat. 4/PL e/SIL 3 ............................................................................120
9.5.2 Sicherheitsfunktion Kat. 3/PL e/SIL 3 ............................................................................122
9.5.3 Sicherheitsfunktion Kat. 2/PL d/SIL 2 ............................................................................123
9.5.4 Sicherheitsfunktion Kat. 1/PL c/SIL 1 ............................................................................123
9.6 Inbetriebnahme...............................................................................................................125
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
VACON® • 5
9.6.1 Allgemeine Verdrahtungsrichtlinie ................................................................................125
9.6.2 Checkliste für die Inbetriebnahme .................................................................................126
9.7 Parameter und Fehlersuche ..........................................................................................127
9.8 Wartung und Diagnose....................................................................................................127
10. Solarpumpenanwendung..............................................................................128
10.1 Gefahr..............................................................................................................................128
10.2 Warnung..........................................................................................................................128
10.3 Auswahl der DC-Sicherung ............................................................................................128
10.4 Hersteller von gPV-Sicherungen....................................................................................129
10.5 Auswahl der Paralleldiode..............................................................................................130
10.6 Dimensionierung des Photovoltaiksystems ...................................................................131
10.7 Erdung.............................................................................................................................132
10.7.1Polerdung........................................................................................................................132
10.7.2Frequenzumrichtererdung .............................................................................................132
10.8 Wechselstromnetzanschluss..........................................................................................132
10.8.1Mehrere Versorgungsquellen ........................................................................................132
10.8.2Umschalten zwischen Wechselstrom und Gleichstrom................................................132
10.9 Externe +24-V-Versorgung .............................................................................................132
10.10 DC-Leistungsanschluss..................................................................................................133
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
VACON® • 6 Sicherheit

1. SICHERHEIT

Dieses Handbuch enthält deutlich gekennzeichnete Warnungen, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen und eine unbeabsichtigte Beschädigung des Produkts und der daran angeschlossenen Applikationen verhindern sollen.
Bitte lesen Sie diese Warnhinweise sorgfältig durch. VACON
und von Permanentmagnetmotoren. Das Produkt ist für eine Installation an einem Ort mit eingeschränktem Zugriff und für eine allgemeine Nutzung vorgesehen.
Nur durch den Hersteller zugelassenes, geschultes und qualifiziertes Personal darf den Frequenzumrichter installieren, bedienen und warten.

1.1 Schilder

Die Gefahrenhinweise und Warnungen sind wie folgt gekennzeichnet:
Tabelle 1. Warnschilder.
®
100 X ist ein Frequenzumrichter für die Steuerung asynchroner Wechselstrommotoren
= GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
= HEISSE OBERFLÄCHE
= WARNUNG oder ACHTUNG

1.2 Einheiten

Die in diesem Handbuch verwendeten Abmessungen sind konform zu den IMS-Einheiten (International Metric System), auch als SI-Einheiten (Système International d'Unités) bezeichnet. Für die UL-Zertifizierung der Ausrüstung werden für einige dieser Abmessungen auch die äquivalenten britischen Maße angegeben.
Tabelle 2. Tabelle für die Einheitenumwandlung.
Physische
Abmessung
SI-Wert US-Wert Umrechnungsfaktor US-Bezeichnung
1
Länge 1 mm 0,0394 Zoll 25,4 Zoll
Gewicht 1 kg 2,205 lb 0,4536 Pound
Drehzahl
Temperatur 1 °C (T1) 33,8 °F (T2) T2 = T1 x 9/5 + 32 Fahrenheit
Drehmoment 1 Nm 8,851 lbf in 0,113
Leistung 1 kW 1,341 HP 0,7457 Pferdestärken
1 min
-1
1 U/min 1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Umdrehungen pro Minute
Pound-force inches
Sicherheit VACON® • 7

1.3 Gefahr

Wenn der Frequenzumrichter an das Stromnetz angeschlossen ist, sind die Bauteile der
®
Leistungseinheit von VACON mit diesen spannungsführenden Teilen ist hochgefährlich und kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
Wenn der VACON
Motorklemmen (U, V und W), die Bremswiderstandsklemmen sowie die DC-Klemmen unter Spannung, auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Warten Sie nach dem Trennen des Frequenzumrichters vom Netz, bis die Anzeigeleuchten an
der Steuertafel erloschen sind (falls keine Steuertafel angeschlossen ist, achten Sie auf die Anzeigeleuchten an der Abdeckung). Warten Sie anschließend weitere 30 Sekunden, bevor Sie
Arbeiten an den Anschlüssen des VACON Ablauf dieser Zeit darf die Abdeckung der Einheit nicht geöffnet werden. Stellen Sie nach Ablauf dieser Zeit mithilfe von Messinstrumenten sicher, dass
Vergewissern Sie sich vor jeder Arbeit an elektrischen Geräten, dass die Spannungsversorgung getrennt wurde!
Die Steuereingangs-/-ausgangsklemmen sind vom Netzpotenzial isoliert. An den
Relaisausgangsklemmen und anderen E/A-Klemmen kann auch dann eine gefährliche Steuerspannung anliegen, wenn der VACON
Stromnetz angeschlossen ist. Vor dem Anschluss des Frequenzumrichters an das Netz ist sicherzustellen, dass der
Powerhead des VACON ist.
Auch während eines Freilaufstopps (siehe Applikationshandbuch) fließt Spannung vom Motor zum Antrieb. Berühren Sie deshalb die Komponenten des Frequenzumrichters vom Netz erst, nachdem der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und die Anzeigeleuchten an der Steuertafel erloschen sind (falls keine Steuertafel angeschlossen ist, achten Sie auf die Anzeigeleuchten an der Abdeckung). Warten Sie weitere 30 Sekunden, bevor Sie mit Arbeiten am Frequenzumrichter beginnen.
Die Klemmen führen Spannung, wenn der VACON voltaiksystem angeschlossen ist. Photovoltaikzellen erzeugen auch dann Gleichspannung,
wenn die Sonne nur mit geringer Intensität scheint.
®
100 X-Frequenzumrichter an das Stromnetz angeschlossen ist, stehen die
®
100 X-Frequenzumrichtern spannungsführend. Der Kontakt
®
100 X-Frequenzumrichters durchführen. Vor
absolut keine Spannung anliegt
®
100 X-Frequenzumrichter nicht an das
100 X-Frequenzumrichters fest an dem Klemmenkasten angebracht
®
100 X-Frequenzumrichter an ein Photo-
.
Warten Sie 30 Sekunden, bis der Frequenzumrichter entladen ist, bevor Sie zwischen AC­und DC-Versorgung (Photovoltaiksystem) und umgekehrt umschalten.

1.4 Warnungen

Der VACON® 100 X-Frequenzumrichter ist ausschließlich für ortsfeste Installationen vorgesehen (am Motor oder an der Wand).
Nur DVC A-Schaltkreise (Decisive Voltage Class A gemäß IEC 61800-5-1) dürfen an die Steuereinheit angeschlossen werden. Diese Anweisung dient dem Schutz des
Frequenzumrichters und der Client-Anwendung. Der Hersteller haftet nicht für direkte oder Folgeschäden, die durch den unsachgemäßen Anschluss externer Schaltkreise an den Frequenzumrichter entstehen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.6.
Führen Sie keine Messungen durch, solange der Frequenzumrichter an das Strom­versorgungsnetz angeschlossen ist.
Der Ableitstrom von VACON Wechselstrom. Laut Produktnorm EN61800-5-1 muss ein zusätzlicher Erdanschluss vorgesehen werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.5.
®
100 X-Frequenzumrichtern liegt über 3,5 mA
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1
VACON® • 8 Sicherheit
Wenn der Frequenzumrichter als Teil einer Maschine verwendet wird, liegt es in der Verantwortung des Maschinenherstellers, die Maschine mit einem Sicherheitsschaltgerät gemäß EN 60204-1 zu versehen. Weitere Informationen finden
Sie in Abschnitt 4.1.
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
Sofern das Startsignal aktiv ist, startet der Motor sofort nach dem Einschalten bzw. nach dem Quittieren einer Stromunterbrechung oder eines Fehlers. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn für die einsatzbereit sind (Normalbetrieb). Außerdem können sich bei Parameter-, Applikations­oder Softwareänderungen die E/A-Funktionen (einschließlich Starteingaben) ändern. Trennen Sie daher den Motor von der Stromversorgung, wenn ein unvorhergesehener Start Gefahren verursachen kann. Dies gilt nur, wenn STO-Eingänge mit Spannung versorgt sind. Um einen unerwarteten Neustart zu vermeiden, schließen Sie ein geeignetes Sicherheitsrelais an die STO-Eingänge an.
Nach der automatischen Fehlerquittierung startet der Motor automatisch. Hierzu muss die Funktion zur automatischen Fehlerquittierung aktiviert sein. Weitere Einzelheiten finden Sie im Applikationshandbuch. Dies gilt nur, wenn STO-Eingänge mit Spannung versorgt sind. Um einen unerwarteten Neustart zu vermeiden, schließen Sie ein geeignetes Sicherheitsrelais an die STO-Eingänge an.
Start-/Stopp-Logik die Impulssteuerung ausgewählt wurde
und die STO-Eingänge
Vor der Durchführung von Messungen am Motor oder Motorkabel müssen Sie das Motorkabel vom Frequenzumrichter trennen.
®
Führen Sie keine Spannungsfestigkeitsprüfungen an Komponenten des VACON durch. Die Prüfungen müssen in Übereinstimmung mit einem spezifischen Verfahren durchgeführt werden. Wird dieses Verfahren nicht eingehalten, kann dies zu Schäden am Produkt führen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Bauteilen auf den Leiterplatten. Diese Bauteile können durch elektrostatische Entladungen (ESE) beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der EMV-Pegel des Frequenzumrichters den Anforderungen Ihres Versorgungsnetzes entspricht. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6.2.
In Wohngegenden kann dieses Produkt Funkstörungen erzeugen. In diesem Fall hat der Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Die optionale Steuertafel ist in Übereinstimmung mit IP66/Typ 4x für den Außenbereich geeignet. Eine starke Sonneneinstrahlung oder zu hohe Temperaturen können eine Verschlechterung des LCD-Displays verursachen.
Entfernen Sie die EMV-Schrauben nicht von der Solarpumpenanwendung. Bei der Solarpumpenanwendung ist kein impedanzgeerdetes (IT) AC-Versorgungsnetz zulässig.
100 X
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheit VACON® • 9

1.5 Erdung und Erdschlussschutz

ACHTUNG!
Der VACON® 100 X-Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungsleiter geerdet werden, der an die Erdungsklemme angeschlossen wird (mit gekennzeichnet).
Tabelle 16 und Tabelle 17 enthalten Angaben zum erforderlichen Querschnitt des Phasenleiters und des Schutzleiters (beide aus Kupfer bestehend).
Der Ableitstrom ist höher als 3,5 mA Wechselstrom, deshalb müssen MM4 und MM5 gemäß EN61800-5-1 eine feste Verbindung aufweisen, und es muss eine zusätzliche Klemme für einen zweiten Schutzerdungsleiter mit demselben Querschnitt wie der Original-Schutzerdungsleiter vorgesehen werden. MM6 muss fest installiert sein, der Querschnitt des Schutzerdungsleiters muss mindestens 10 mm
Am Klemmenkasten sind drei Schrauben (bei MM4 und MM5) und zwei Schrauben (bei MM6) vorgesehen für ORIGINAL- und MOTOR-Schutzerdungsleiter. Der Kunden kann die Schraube für jeden auswählen.
2
Cu betragen.
Sämtliche Schutzerdungsleiter, die nicht zum Stromversorgungskabel oder zum Kabelkanal gehören, müssen in jedem Fall mindestens folgenden Querschnitt aufweisen:
2
•2,5mm
•4mm sorgen, dass bei einem Versagen der Zugentlastung der Schutzerdungsleiter im Kabel als letzter Leiter unterbrochen wird.
Der Powerhead wird über Metallstifte geerdet, die sich am Klemmenkasten befinden. Diese kommen in Federkörben am Powerhead zu liegen. Abbildung 1, Abbildung 2 und Abbildung 3 zeigen die Lage der Schrauben (drei bei MM4 und MM5, zwei bei MM6) und der Metallstifte (einer bei MM4 und MM5, zwei bei MM6). Achten Sie bitte darauf, diese Stifte nicht zu beschädigen oder zu entfernen.
bei mechanischem Schutz oder
2
ohne mechanischen Schutz. Bei über Kabel angeschlossenen Geräten ist dafür zu
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1
VACON® • 10 Sicherheit
Earth connection
Metal aglet
Earth connection
Earth connection
Verbindung zu Erde
Verbindung zu Erde
Verbindung zu Erde
Metallstift
Earth connections
Metal aglet
Earth connection
Verbindung zu Erde
Verbindung zu Erde
Metallstift
Abbildung 1. Verbindungen zu Erde und Metallstift beim MM4.
1
Abbildung 2. Verbindungen zu Erde und Metallstift beim MM5.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheit VACON® • 11
Earth connection Earth connection
Metal aglet
Metal aglet
Verbindung zu Erde
Verbindung zu Erde
Metallstift
Metallstift
Abbildung 3. Verbindungen zu Erde und Metallstifte beim MM6.
Dabei sind stets die örtlichen Vorschriften bezüglich der Mindestgröße des Schutzerdungsleiters zu beachten.
HINWEIS: Aufgrund der hohen kapazitiven Ströme im Frequenzumrichter besteht die Möglichkeit,
dass Fehlerstromschutzschalter nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1
VACON® • 12 Sicherheit
L1 L2 L3
U V
W
R01 __
R02 __
DC- DC+/R+ R-
10Vref __
Analogeingänge__
Digitaleingänge__
Analogausgang __
24 V __
Ethernet __
RS485 __
STO __
___Thermistoreingang
Netzp.
Netzp.
DVC A
DVC A
oder

(*)
Steuertafel
STEUEREINHEIT
Verstärkt
LEISTUNGSEINHEIT

1.6 Isolierungssystem

Bitte sehen Sie sich das in Abbildung 4 gezeigte Isolationssystem sorgfältig an, bevor Sie Schaltkreise an die Einheit anschließen.
Es muss zwischen den folgenden drei Anschlussgruppen unterschieden werden, abhängig vom
®
Isolationssystem des VACON
100 X:
Netz- und Motoranschlüsse (L1, L2, L3, U, V, W)
•Relais (R01, R02)
(*)
Thermistoreingang
Steuerklemmen (E/As, RS485, Ethernet, STO)
Die Steuerklemmen (E/As, RS485, Ethernet, STO) sind vom Netz isoliert (die Isolation ist gemäß IEC 61800-5-1 verstärkt) und die Masseklemmen (GND) sind über die Schutzerdung (PE) geerdet.
Das ist wichtig, wenn sie andere Schaltkreise an den Frequenzumrichter anschließen und die gesamte Baugruppe prüfen müssen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
(*)
Die Relais können auch für DVC A-Schaltkreise verwendet werden. Dies ist nur
Abbildung 4. Isolationssystem.
möglich, wenn beide Relais mit einem DVC A-Schaltkreis verwendet werden: Eine Mischung von Stromnetz und DVC A ist nicht zulässig.
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheit VACON® • 13
Umgebungstemperatur (°C)
Ausgangsstrom in Prozent bezogen auf den
Nennstrom (% I
N
)
10 20 30 40 50
100
75
50
25
0-10
150
60
Temperaturabhängige Nennstrom-Leistungsreduzierung

1.7 Kompatibilität zu RCDs

Dieses Produkt kann einen DC-Strom im Schutzerdungsleiter verursachen. Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD, Fehlerstromschutzschalter) oder -Über­wachung (RCM) für den Schutz bei einem direkten oder indirekten Kontakt verwendet wird, sind nur RCDs oder RCMs des Typs B auf der Versorgungsseite dieses Produkts zulässig.

1.8 Erweiterter Temperaturbereich

Der VACON® 100 X verfügt über ein integriertes Kühlungssystem, das unabhängig vom Motorlüfter ist. Unter maximalen Betriebsbedingungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überschreiten. Weitere Informationen über den Nennausgangsstrom finden Sie in Tabelle und Tabelle 29. Höhere Temperaturen sind nur mit einer Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms zulässig. Bei einer Leistungsreduzierung kann die Einheit bei bis zu 60 °C betrieben werden. Siehe Abbildung 5.
Abbildung 5. Leistungsreduzierungskurve Temperatur/Ausgangsstrom.
HINWEIS: Die höchstzulässige Taktfrequenz beträgt oberhalb von 50 °C 1,5 kHz. Der Frequenzumrichter wird durch Luftströmung gekühlt. Aus diesem Grund muss sichergestellt
werden, dass um den Frequenzumrichter herum genügend freier Platz bleibt, um ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen (weitere Informationen finden Sie in den Montageanweisungen in Kapitel 3).

1.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Der VACON® 100 X ist konform zu IEC 61000-3-12, wenn das Kurzschlussverhältnis (R Schnittstelle zwischen der Stromversorgung des Anwenders und dem öffentlichen System größer oder gleich 120 ist. Es liegt in der Verantwortung des Aufstellers oder Anwenders der Anlage,
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
SCE
) an der
1
VACON® • 14 Sicherheit
sicherzustellen, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Betreiber des Verteilernetzes, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit einem Kurzschlussverhältnis R angeschlossen wird.
größer oder gleich 120
SCE

1.10 Marineumgebung

Zu Installation, Sicherheit und EMV-Vorschriften in Schiffsumgebungen laden Sie bitte die Installationsanleitung für Schiffsumgebungen, Marine Installation Guide, herunter und lesen Sie diese.
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Lieferumfang VACON® • 15
44023949
M163500721
70SCO00387
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
P2: 18.5 kW: 400 V / 25 hp: 480 V IP66
U2: 3AC 0-Input V 0-320 Hz, I2: 38 A
U1: 3AC 380-480 V 50/60 Hz, I1: 36.7 A
Made in Italy
POWER:
OUTPUT:
INPUT:
VACON DRIVES A/S
VACON0100-3L-0038-4-X+HMGR
160907
FW0072V021
Marks:
Cust. Ord. No:
Application:
Firmware:
B.ID:
M163500721
S/N:
70SCO00387
Code:
Type:
AC DRIVE
Vacon-Typencode
Nennstrom
Versorgungs­spannung
Applikations­Code
EMV-Pegel
IP-Klasse
Seriennummer
Bestellnummer
des Kunden
Vacon­Bestellnummer
Chargenkennung

2. LIEFERUMFANG

Sie können die Richtigkeit der Lieferung überprüfen, indem Sie Ihre Bestelldaten mit den Antriebsinformationen auf dem Verpackungsetikett vergleichen. Sollte die Lieferung nicht Ihrer Bestellung entsprechen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung. Siehe Kapitel 2.4.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Abbildung 6. VACON®-Verpackungsetikett.
2
VACON® • 16 Lieferumfang
VACON
Dieses Segment ist bei allen Produkten gleich.
0100
Produktpalette: 0100 = die Produktfamilie VACON
®
100
3L
Eingang/Funktion: 3L = Dreiphasiger Eingang
0061
Antriebsstrom in Ampere, z. B. 0061 = 61 A Siehe Tabelle , Tabelle 29 und Tabelle 30 zu sämtlichen Frequenzumrichternennwerten.
4
Versorgungsspannung: 2 = 208–240 V
4 = 380–480 V 5 = 380–500 V
X
-IP66/Typ 4X
-EMV-Pegel C2
-Zwei Relaisausgänge
-Ein Thermistoreingang
-STO-Funktion
-GP-Softwarepaket installiert
R02
+EMC4 +LS60 +LSUS +QGLC
+xxxx +yyyy
Zusätzliche Codes (mehrere Optionen möglich).
Beispiele für Zusatzcodes: +HMGR Grafische Steuertafel IP66
+SRBT Eingebaute Batterie für Echtzeituhr +FBIE Onboard-Feldbusprotokolle aktiviert,
(Ethernet IP und Profinet IO)

2.1 Typenschlüssel

Der VACON®-Typenschlüssel setzt sich aus einem 9-Segment-Code und optionalen +Codes zusammen. Die einzelnen Segmente des Typenschlüssels entsprechen genau dem Produkt und den Optionen, die Sie bestellt haben. Der Typenschlüssel weist folgendes Format auf:
VACON0100-3L-0061-4-X +xxxx +jjjj
2
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Lieferumfang VACON® • 17

2.2 Bestellcodes

Die folgende Tabelle zeigt die Bestellcodes für die Frequenzumrichter der Produktfamilie VACON® 100 X:
Tabelle 3. Bestellcodes für VACON® 100 X. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 7.
Gehäusegröße Bestellcode Beschreibung
Versorgungsspannung 3 AC 208–240 V
VACON0100-3L-0007-2-X 1,1 kW – 1,5 HP Frequenzumrichter
MM4
MM5
MM6
Versorgungsspannung 3 AC 380–480 V
MM4
MM5
MM6
Versorgungsspannung 3 AC 380–500 V
VACON0100-3L-0008-2-X 1,5 kW – 2,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0011-2-X 2,2 kW – 3,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0012-2-X 3,0 kW – 4,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0018-2-X 4,0 kW – 5,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0024-2-X 5,5 kW – 7,5 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0031-2-X 7,5 kW – 10,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0048-2-X 11,0 kW – 15,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0062-2-X 15,0 kW – 20,0 HP Frequenzumrichter
VACON0100-3L-0003-4-X 1,1 kW – 1,5 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0004-4-X 1,5 kW – 2,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0005-4-X 2,2 kW – 3,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0008-4-X 3,0 kW – 4,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0009-4-X 4,0 kW – 5,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0012-4-X 5,5 kW – 7,5 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0016-4-X 7,5 kW – 10,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0023-4-X 11,0 kW – 15,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0031-4-X 15,0 kW – 20,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0038-4-X 18,5 kW – 25,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0046-4-X 22,0 kW – 30,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0061-4-X 30,0 kW – 40,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0072-4-X 37,0 kW – 50,0 HP Frequenzumrichter
VACON0100-3L-0003-5-X 1,1 kW – 1,5 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0004-5-X 1,5 kW – 2,0 HP Frequenzumrichter
MM4
MM5
MM6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
VACON0100-3L-0005-5-X 2,2 kW – 3,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0008-5-X 3,0 kW – 4,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0009-5-X 4,0 kW – 5,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0012-5-X 5,5 kW – 7,5 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0016-5-X 7,5 kW – 10,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0023-5-X 11,0 kW – 15,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0031-5-X 15,0 kW – 20,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0038-5-X 18,5 kW – 25,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0046-5-X 22,0 kW – 30,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0061-5-X 30,0 kW – 40,0 HP Frequenzumrichter VACON0100-3L-0072-5-X 37,0 kW – 50,0 HP Frequenzumrichter
2
VACON® • 18 Lieferumfang

2.3 Auspacken und Anheben des Frequenzumrichters

Das Gewicht des Frequenzumrichters ist von der Gehäusegröße abhängig. Möglicherweise benötigen Sie eine Hebevorrichtung, um den Frequenzumrichter aus der Verpackung zu heben. Angaben zum Gewicht der einzelnen Gehäusegrößen finden Sie unten in Tabelle .
Tabelle 4. Gehäusegewichte.
Gewicht
Gehäusegröße
[kg] [lb]
MM4 8,8 19,4 MM5 14,9 32,8 MM6 31,5 69,4
®
VACON den Kunden sorgfältigen Tests und Qualitätsprüfungen unterzogen. Nach dem Auspacken sollten Sie das Produkt jedoch auf Transportschäden untersuchen und überprüfen, ob der Lieferumfang vollständig ist.
100 X-Frequenzumrichter wurden vor dem Verlassen des Werks bzw. vor Auslieferung an
Falls der Wechselrichter während des Transports beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte zunächst an die Frachtversicherung oder den Spediteur.

2.4 Zubehör

Nachdem Sie die Verpackung geöffnet haben und den Frequenzumrichter herausgehoben haben, überprüfen Sie unverzüglich, ob Sie das gesamte Zubehör erhalten haben. Die Komponenten des Montagezubehörs hängen von der Größe des Frequenzumrichters ab:

2.4.1 Gehäuse MM4

Tabelle 5. Komponenten des Montagezubehörs, MM4.
Artikel Menge Zweck
Sechspoliger schwarzer Stecker
STO-Klemmenstecker 1
M4 x 12 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
10 Schrauben für Steuerleitungsschellen
(siehe Abbildung 7) für die Verwendung der STO-Funktion
2
M1-3-Kabelschelle 5 Steuerleitungen in Kabelschellen bündeln
M4 x 12 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
M25-Kabelschelle 3 Anklemmen der Leistungskabel
Aufkleber „Produkt abgeändert” 1 Informationen zu Änderungen
HMI-Kappe
*. Nur vorhanden, wenn der Frequenzumrichter mit der Steuertafel geliefert wird.
*
6 Schrauben für Leistungskabelschellen
1 Verschlusskappe für den HMI-Anschluss
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Lieferumfang VACON® • 19

2.4.2 Gehäuse MM5

Tabelle 6. Komponenten des Montagezubehörs, MM5.
Artikel Menge Zweck
Sechspoliger schwarzer Stecker
STO-Klemmenstecker 1
(siehe Abbildung 7) für die Verwendung der STO-Funktion
M4 x 12 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
10
M1-3-Kabelschelle 5
M4 x 12 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
6
Schrauben für Steuerleitungsschellen
Steuerleitungen in Kabelschellen bündeln
Schrauben für Leistungskabelschellen
M32-Kabelschelle 3 Anklemmen der Leistungskabel
Aufkleber „Produkt abgeändert” 1 Informationen zu Änderungen
HMI-Kappe
*. Nur vorhanden, wenn der Frequenzumrichter mit der Steuertafel geliefert wird.
*
1
Verschlusskappe für den HMI-Anschluss

2.4.3 Gehäuse MM6

Tabelle 7. Komponenten des Montagezubehörs, MM6.
Artikel Menge Zweck
Sechspoliger schwarzer Stecker
STO-Klemmenstecker 1
(siehe Abbildung 7) für die Verwendung der STO-Funktion
M4 x 12 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
10
M1-3-Kabelschelle 5
M4 x 25 DIN6900-3-Combi­Delta-Tx Schraube
6
Schrauben für Steuerleitungsschellen
Steuerleitungen in Kabelschellen bündeln
Schrauben für Leistungskabelschellen
M40-Kabelschelle 3 Anklemmen der Leistungskabel
Aufkleber „Produkt abgeändert” 1 Informationen zu Änderungen
HMI-Kappe
*. Nur vorhanden, wenn der Frequenzumrichter mit montierter Steuertafel geliefert wurde.
*
1
Verschlusskappe für den HMI-Anschluss
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
2
VACON® • 20 Lieferumfang
Pr o du ct m o dified
Date:
Date:
Date:

2.4.4 STO-Klemmenstecker

Abbildung 7. STO-Anschluss.

2.4.5 Aufkleber „Produkt abgeändert”

In der im Lieferumfang enthaltenen kleinen Plastiktüte finden Sie einen silberfarbenen Aufkleber mit der Aufschrift
Produkt abgeändert. Mit diesem Aufkleber können Sie das Servicepersonal über
Änderungen am Frequenzumrichter informieren. Befestigen Sie den Aufkleber an der Seite des Frequenzumrichters, damit er nicht verloren geht. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen am Frequenzumrichter vorgenommen werden, kennzeichnen Sie diese auf dem Aufkleber.
Abbildung 8. Aufkleber „Produkt abgeändert“.

2.4.6 Entsorgung

Wenn das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, darf es auf keinen Fall mit dem herkömmlichen Hausmüll entsorgt werden. Die wichtigsten Komponenten des Produktes können wiederverwertet werden. Einige Komponenten müssen jedoch voneinander getrennt werden, da bestimmte Werkstoffe und Komponenten als elektrischer und elektronischer Sondermüll behandelt werden. Um ein umweltgerechtes und sicheres Recycling zu gewährleisten, muss das Produkt zu einer geeigneten Recycling­Stelle gebracht oder an den Hersteller zurückgegeben werden. Beachten Sie alle geltenden Gesetze und Vorschriften, da sie gegebenenfalls eine Sonderbehandlung von bestimmten Komponenten vorschreiben oder eine spezielle Behandlung als ökologisch sinnvoll erachten.
2
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montage VACON® • 21
315,3
190,7
187,8
213,8
293,0
296,5
5
,
9
143,5
196,4

3. MONTAGE

VACON® 100 X ist die ideale Lösung für eine dezentralisierte Installation. Das Gerät kann an der Wand oder direkt am Motor angebracht werden. Es spart dadurch Platz und die Verdrahtung ist weniger komplex. In beiden Fällen muss sichergestellt sein, dass die Montagefläche eben ist.

3.1 Abmessungen MM4

Abbildung 9. Abmessungen VACON® 100 X-Frequenzumrichter, MM4.
Abmessungen B x H x T
Gehäusegröße
[mm] [in]
MM4 190,7 x 315,3 x 196,4 7,51 x 12,41 x 7,73
MM4 +HMGR 190,7 x 315,3 x 213,8 7,51 x 12,41 x 8,42
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
VACON® • 22 Montage
367,4
203,7
230,8
180,0
345,2
349,2
6
,
1
232,6
213,5

3.2 Abmessungen MM5

Abbildung 10. Abmessungen VACON® 100 X-Frequenzumrichter, MM5.
Abmessungen B x H x T
Gehäusegröße
[mm] [in]
MM5 232,6 x 367,4 x 213,5 9,16 x 14,46 x 8,41
MM5 +HMGR 232,6 x 367,4 x 230,8 9,16 x 14,46 x 9,08
3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montage VACON® • 23
229,6
254,2
322,0
349,5
382,8
385,3
499,8
8
,
2
235,4

3.3 Abmessungen MM6

Abbildung 11. Abmessungen VACON® 100 X-Frequenzumrichter, MM6.
Abmessungen B x H x T
Gehäusegröße
[mm] [in]
MM6 349,5 x 499,8 x 235,4 13,76 x 19,68 x 9,27
MM6 +HMGR 349,5 x 499,8 x 254,2 13,76 x 19,68 x 10,00
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
VACON® • 24 Montage
Powerhead (Leistungseinheit)
Klemmenkasten

3.4 Vorstellung der Module

Das mechanische Konzept des VACON® 100 X-Frequenzumrichters beruht auf zwei getrennten Teilen, Leistung und Steuerung, die über Steckklemmen miteinander verbunden sind. Die Leistungseinheit, der sogenannte „Powerhead“, enthält sämtliche Leistungselektronik, wie den EMV-Filter, die IGBTs, Kondensatoren sowie Drossel- oder Leistungsplatinen. Die Steuerkarte und die Steuerklemmen befinden sich im Klemmenkasten.
Abbildung 12. VACON® 100 X-Frequenzumrichtermodule.
3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montage VACON® • 25

3.5 Montage

Der Frequenzumrichter besteht aus zwei Hauptelementen:
1. Dem Klemmenkasten, in dem sich die Leistungsklemmen und die Steuerkarte mit den Steuerklemmen befinden und
2. dem Powerhead (der Leistungseinheit) mit der gesamten Leistungselektronik.
Zur Installation des Frequenzumrichters müssen beide Teile voneinander getrennt werden. Der Klemmenkasten muss als erstes befestigt werden. Dann muss die Verdrahtung vorgenommen werden. Danach wird der Powerhead an den Klemmenkasten gesteckt und mit vier (MM4 und MM6) oder sechs (MM5) speziellen Schrauben an der Oberseite des Powerhead befestigt (siehe Abbildung
13.). Zur Gewährleistung der angegebenen IP-Schutzart beträgt das empfohlene Anzugsmoment
2–3 Nm. Die Schrauben müssen überkreuz angezogen werden.
Abbildung 13. Trennung der Module (Beispiel MM5).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
VACON® • 26 Montage

3.5.1 Wandmontage

Der Frequenzumrichter kann vertikal oder horizontal an der Wand oder an jeder anderen relativ ebenen Montagefläche oder an einem Maschinenrahmen montiert und mit den in Tabelle 8. empfohlenen Schrauben befestigt werden.
Die empfohlene Schrauben- oder Bolzengröße für MM4 ist M5, für MM5 ist die empfohlene Größe M6. Für MM6 werden Schrauben und Bolzen der Größe M8 empfohlen.
Tabelle 8. Schrauben für die Wandmontage.
Gehäusegröße Schraubenanzahl Schraubengröße
MM4 4 M5 MM5 4 M6 MM6 4 M8

3.5.2 Motormontage

Der Frequenzumrichter kann auch an einem Motor angebracht werden (oben oder an einer der Seiten des Motors). Der Frequenzumrichter verfügt über ein vom Motor unabhängiges Kühlsystem. Zur Anbringung an einem Motor sind spezielle Adapterkomponenten erforderlich. Informationen hierüber erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.

3.5.3 Getrennte Module

Zur Vereinfachung eines Austauschs bei einem Ausfall sind die Leistungs- und Steuersubsysteme in zwei getrennten Teilen untergebracht, die durch Steckklemmen miteinander verbunden werden:
• Powerhead: Kühlkörper mit sämtlicher Leistungselektronik
• Klemmenkasten: Block mit Steuer- und Leistungsklemmen
Zunächst muss der Klemmenkasten angebracht und die Verdrahtung durchgeführt werden. Danach muss der Powerhead eingesteckt und am Klemmenkasten mit speziellen Schrauben (siehe Tabelle 9) befestigt werden. Zur Gewährleistung der angegebenen IP-Schutzart beträgt das empfohlene Anzugsmoment 2–3 Nm.
Tabelle 9. Schrauben zur Befestigung des Powerhead am Klemmenkasten.
Gehäusegröße Schraubenanzahl Schraubengröße
MM4 4 M5 MM5 6 M5 MM6 4 M6
3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montage VACON® • 27
B
C
AAA

3.6 Kühlung

Der Frequenzumrichter erzeugt beim Betrieb Wärme, die durch einen Lüfter abgeführt wird. Das Kühlkonzept ist unabhängig vom Motorlüfter.
Rund um den Frequenzumrichter muss genügend Freiraum für ausreichende Luftzirkulation und Kühlung vorhanden sein. Auch für verschiedene Wartungsarbeiten sollte ein gewisser Freiraum eingeplant werden.
Die einzuhaltenden Mindestabstände aus Tabelle 10 dürfen nicht unterschritten werden. Außerdem müssen Sie sich unbedingt vergewissern, dass die Temperatur der Kühlluft nicht die maximale Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters übersteigt.
Weitere Informationen über die erforderlichen Abstände in unterschiedlichen Installationen erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.
Mindestabstand (mm)
Typ A B C
Alle Typen 80 160 60
Tabelle 10. Mindestabstände um den
Frequenzumrichter herum.
A = Abstand links und rechts vom Antrieb B = Abstand oberhalb des Frequenzumrichters D = Abstand unterhalb des Frequenzumrichters
Abbildung 14. Installationsabstand.
Tabelle 11. Erforderliche Kühlluft.
Typ
Erforderlicher
Kühlluftstrom [m
3
/h]
MM4 140 MM5 140 MM6 280
Weitere Informationen zum Kühlsystem des VACON® 100 X erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler vor Ort.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
VACON® • 28 Netzanschluss
U/T1
V/T2
W/T3
M
L1
L2
L3
DC +
R-
DC -
Steuertafel
Steuereinheit
Leistungseinheit

4. NETZANSCHLUSS

Die Netzkabel werden an die Klemmen L1, L2 und L3 angeschlossen und die Motorkabel an die Klemmen mit den Beschriftungen U, V und W. Abbildung 15 zeigt ein Prinzipschaltbild. In Tabelle 12 finden Sie zudem Empfehlungen für die Kabel für unterschiedliche EMV-Pegel.
4
Abbildung 15. Prinzipschaltbild.
Verwenden Sie Kabel mit einer den Anwendungsanforderungen entsprechenden Wärmebeständigkeit. Die Kabel und Sicherungen müssen in Übereinstimmung mit dem AC­NENNAUSGANGSSTROM des Frequenzumrichters dimensioniert sein, der auf dem Typenschild angegeben ist.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 29
Shield
PE conductors
Shield
PE conductor
Schutzleiter
Abschirmung
Abschirmung
Schutzleiter
Tabelle 12. Normgerechte Kabeltypen.
EMV-Pegel
1. Umgebung 2. Umgebung
Kabeltyp
Kategorie C2 Kategorie C3 Kategorie C4
Stromversorgungskabel 1 1 1 Motorkabel 3* 2 2 Steuerleitung 4 4 4
1 = Leistungskabel für Festinstallation und spezifische Netzspannung. Abgeschirmte Kabel
sind nicht erforderlich. (MCMK o. Ä. empfohlen).
2 = Symmetrisches Leistungskabel mit konzentrischem Schutzleiter für spezifische
Netzspannung. (MCMK o. Ä. empfohlen). Siehe Abbildung 16.
3 = Symmetrisches Leistungskabel mit kompakter niederohmiger Abschirmung für spezifische
Netzspannung. [MCCMK, EMCMK o. Ä. empfohlen; empfohlene Übertragungsimpedanz der Kabel (1–30 MHz) max. 100 mOhm/m]. Siehe Abbildung 16. *360-Grad-Erdung der Abschirmung mit Kabelverschraubungen an der Motorseite erforderlich bei EMV-Pegel C2.
4 = Geschirmtes Kabel mit kompakter niederohmiger Abschirmung (JAMAK, SAB/ÖZCuY-O
o. Ä.).
Abbildung 16.
HINWEIS: Die EMV-Vorschriften werden durch die Werkseinstellungen der Taktfrequenzen (für alle Baugrößen) erfüllt. HINWEIS: Bei Anschluss eines Schutzschalters muss der EMV-Schutz durchgängig über die gesamte Kabelinstallation vorhanden sein.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 30 Netzanschluss

4.1 Hauptschalter

Bitte den Frequenzumrichter über einen externen Hauptschalters trennen. Es muss ein Schaltgerät zwischen der Versorgung und den Netzanschlussklemmen vorgesehen werden.
Beachten Sie beim Anschluss der Eingangsklemmen an die Spannungsversorgung unter Verwendung eines Hauptschalters, dass dieser vom TypB oder TypC sein muss, und stellen Sie sicher, dass er eine Kapazität des 1,5- bis 2-fachen Nennstroms des Wechselrichters besitzt (siehe Tabelle und Tabelle 29).
HINWEIS: In Installationen, für die C-UL gefordert ist, ist kein Hauptschalter zulässig. Es werden nur Sicherungen empfohlen.

4.2 UL-Normen für Kabel

Um den Vorschriften der UL (Underwriters Laboratories) zu entsprechen, muss ein von UL zugelassenes Kupferkabel mit einer Hitzebeständigkeit von +70/75 °C verwendet werden. Verwenden Sie nur Kabel der Klasse 1.
Die Einheiten sind beim Schutz mit Sicherungen der Klasse T und J für den Einsatz in Schaltungen mit maximal 100.000 A effektivem symmetrischem Strom und 500 VAC Höchstspannung geeignet.
Der integrierte Halbleiter-Kurzschlussschutz bietet keinen Schutz des Abzweig­kreises. Abzweigkreise müssen in Übereinstimmung mit dem National Electrical Code und anderen lokalen Sicherheitsvorschriften geschützt werden.
4
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 31
PES
AC power supply
Three phases
PE
3AC
Motor
PE
brake
resistor
Bremswiderstand
AC­Spannungsversorgung Drei Phasen

4.3 Beschreibung der Klemmen

Die folgenden Abbildungen beschreiben die Leistungsklemmen und die typischen Anschlüsse bei
VACON
®
100 X-Frequenzumrichtern.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Abbildung 17. Leistungsanschlüsse, MM4.
Tabelle 13. Klemmenbeschreibung.
Klemme Beschreibung
L1 L2 L3
DC ­DC+/R+ R-
Diese Klemmen sind die Eingangsanschlüsse für die Spannungsversorgung.
DC-Bus-Zwischenkreisklemmen (DC- DC+) und Bremswiderstandsklemmen (R+ R-)
U/T1 V/T2
Diese Klemmen sind für Motoranschlüsse vorgesehen.
W/T3
4
VACON® • 32 Netzanschluss
PES
AC power supply
Three phases
PE
3AC
Motor
PE
brake
resistor
Bremswiderstand
AC­Spannungsversorgung Drei Phasen
4
Abbildung 18. Leistungsanschlüsse, MM5.
Tabelle 14. Klemmenbeschreibung.
Klemme Beschreibung
L1 L2 L3
DC ­DC+/R+ R-
Diese Klemmen sind die Eingangsanschlüsse für die Spannungsversorgung.
DC-Bus-Zwischenkreisklemmen (DC- DC+) und Bremswiderstandsklemmen (R+ R-)
U/T1 V/T2
Diese Klemmen sind für Motoranschlüsse vorgesehen.
W/T3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 33
PES
AC power supply
Three phases
PE
3AC
Motor
PE
brake
resistor
Bremswiderstand
AC­Spannungsversorgung Drei Phasen
Abbildung 19. Leistungsanschlüsse, MM6.
Tabelle 15. Klemmenbeschreibung.
Klemme Beschreibung
L1 L2 L3
DC ­DC+/R+ R-
Diese Klemmen sind die Eingangsanschlüsse für die Spannungsversorgung.
DC-Bus-Zwischenkreisklemmen (DC- DC+) und Bremswiderstandsklemmen (R+ R-)
U/T1 V/T2
Diese Klemmen sind für Motoranschlüsse vorgesehen.
W/T3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 34 Netzanschluss

4.4 Kabelgrößen und -auswahl

Tabelle 16 und Tabelle 17 zeigen die Mindestdimensionierung der Cu-Kabel und die entsprechenden Sicherungsgrößen.
Diese Anweisungen gelten nur für Applikationen mit einem Motor und einer Kabelverbindung zwischen Frequenzumrichter und Motor. Informationen zu anderen Applikationen erhalten Sie beim Hersteller.

4.4.1 Kabel- und Sicherungsgrößen, Schaltschränke MM4 bis MM6

Es werden Sicherungen vom Typ gG/gL (IEC 60269-1) empfohlen. Die Nennspannung der ausgewählten Sicherungen richtet sich nach den Werten des Versorgungsnetzes. Die endgültige Auswahl muss auch anhand örtlicher Vorschriften, der Bedingungen für die Kabelinstallation und der Kabelspezifikation erfolgen. Es dürfen keine größeren Sicherungen als die in der nachfolgenden Tabelle genannten verwendet werden.
Die Auslösezeit der Sicherungen muss unter 0,4 Sekunden liegen. Die Auslösezeit hängt vom Sicherungstyp und von der Impedanz des Versorgungskreises ab. Wenn Sie flinkere Sicherungen benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller. Der Hersteller empfiehlt auch superflinke Sicherungsbaureihen der Betriebsklasse gS (IEC 60269-4).
Tabelle 16. Kabel- und Sicherungsgrößen für VACON®100 X.
Gehäuse-
größe
MM4
MM5
Typ
0003 4 - 0004 4 0003 5 - 0004 5
0007 2 - 0008 2 0005 4 - 0008 4 0005 5 - 0008 5
0011 2 - 0012 2 0009 4 - 0012 4 0009 5 - 0012 5
0018 2 0016 4 0016 5
0024 2 0023 4 0023 5
0031 2 0031 4 0031 5
Netz-, Motor-
I
INPUT
[A]
Sicherung
(gG/gL)
[A]
und Brems-
widerstands-
kabel*
Cu [mm
3,4 - 4,6 6 3*1,5+1,5
6,0 - 7,2 5,4 - 8,1
9,7 - 10,9 9,3 - 11,3
16,1 15,4
21,7 21,3
27,7 28,4
10 3*1,5+1,5
16 3*2,5+2,5
20 3*6+6
25 3*6+6
32 3*10+10
2
]
Größe der Kabelklemmen
Klemmen-
kapazität
[mm
0,5–10
Volldraht
0,5–6 Litze
0,5–10
Volldraht
0,5–6 Litze
0,5–10
Volldraht
0,5–6 Litze
0,5–16
oder Litze
0,5–16
oder Litze
0,5–16
oder Litze
Volldraht
Volldraht
Volldraht
2
]
Erdungs-
klemme
[mm
M4-Ringklemme
oder 1–6
M4-Ringklemme
1–6
oder
M4-Ringklemme
1–6
oder
M5-Ringklemme
oder 1–10
M5-Ringklemme
oder
1–10
M5-Ringklemme
1–10
oder
2
]
4
MM6
0038 4 0038 5
0048 2 0046 4 0046 5
0062 2 0061 4 0061 5
0072 4 0072 5
36,7 40 3*10+10 M6
43,8 43,6
57,0 58,2
50 3*16+16 M6
63 3*25+16 M6
67,5 80 3*35+16 M6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
-Ringklemme M6-Ringklemme
-Ringklemme M6-Ringklemme
-Ringklemme M6-Ringklemme
-Ringklemme M6-Ringklemme
Netzanschluss VACON® • 35
Die Klemmengrößen sind für einen (1) Leiter ausgelegt. Bei MM6 beträgt der maximale Durchmesser der Ringklemme 14 mm. Die Kabeldimensionierung beruht auf den Kriterien der internationalen Norm
IEC60364-5-52: Kabel müssen PVC-isoliert sein. Die Höchstanzahl paralleler Kabel ist 9.
HINWEIS: Bei Verwendung paralleler Kabel müssen sowohl die Anforderungen an die Querschnitte als auch
an die maximale Anzahl Kabel eingehalten werden. Wichtige Informationen über die Anforderungen an den Erdungsleiter finden Sie im Kapitel Erdung und Erdschlussschutz der Norm. Die Korrekturfaktoren zu den einzelnen Temperaturen finden Sie in der internationalen Norm IEC60364-5-52.

4.4.2 Kabel- und Sicherungsgrößen, Schaltschränke MM4 bis MM6, Nordamerika

Es werden Sicherungen der Betriebsklasse T (UL & CSA) empfohlen. Die Nennspannung der ausgewählten Sicherungen richtet sich nach den Werten des Versorgungsnetzes. Die endgültige Auswahl muss auch anhand örtlicher Vorschriften, der Bedingungen für die Kabelinstallation und der Kabelspezifikation erfolgen. Es dürfen keine größeren Sicherungen als die in der nachfolgenden Tabelle genannten verwendet werden.
Die Auslösezeit der Sicherungen muss unter 0,4 Sekunden liegen. Die Auslösezeit hängt vom Sicherungstyp und von der Impedanz des Versorgungskreises ab. Wenn Sie flinkere Sicherungen benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller. Der Hersteller empfiehlt auch superflinke Sicherungsbaureihen der Betriebsklasse J (UL & CSA).
Tabelle 17. Kabel- und Sicherungsgrößen für VACON®100 X.
Gehäuse-
größe
MM4
MM5
Typ
0003 4 - 0004 4 0003 5 - 0004 5
0007 2 - 0008 2 0005 4 - 0008 4 0005 5 - 0008 5
0011 2 0009 4 0009 5
0012 2 0012 4 0012 5
0018 2 0016 4 0016 5
0024 2 0023 4 0023 5
0031 2 0031 4 0031 5
I
INPUT
[A]
Sicherung
(Klasse T)
[A]
3,4 - 4,6 6
6,0 - 7,2 5,4 - 8,1
9,7 9,3
10,9 11,3
16,1 15,4
21,7 21,3
27,7 28,4
10
15
20
25
30
40
Netz- und
Motorkabel
Cu
AWG14 AWG24-AWG10
AWG14 AWG24-AWG10
AWG14 AWG24-AWG10
AWG14 AWG24-AWG10
AWG10 AWG20-AWG5
AWG10 AWG20-AWG5
AWG8 AWG20-AWG5
Größe der Kabelklemmen
Klemmen-
kapazität
Erdungs-
klemme
AWG17-AWG10 M4-
Ringklemme
AWG17-AWG10 M4-
Ringklemme
AWG17-AWG10 M4-
Ringklemme
AWG17-AWG10 M4-
Ringklemme
AWG17-AWG8 M5-
Ringklemme
AWG17-AWG8 M5-
Ringklemme
AWG17-AWG8 M5-
Ringklemme
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 36 Netzanschluss
®
100 X.
Größe der Kabelklemmen
Klemmen-
kapazität
AWG13-AWG0
M6-Ringklemme
AWG13-AWG0 M6-
Ringklemme
Erdungs-
klemme
AWG13-AWG2 M6-
Ringklemme
AWG13-AWG2 M6-Ringklemme
Gehäuse-
größe
Tabelle 17. Kabel- und Sicherungsgrößen für
Typ
0038 4 0038 5
0048 2 0046 4 0046 5
I
INPUT
[A]
Sicherung
(Klasse T)
36,7 50
43,8 43,6
[A]
60
Netz- und
Motorkabel
Cu
AWG4
AWG4
VACON
MM6
0062 2 0061 4 0061 5
0072 4 0072 5
Die Kabelgröße beruht auf Kriterien der Underwriters’ Laboratories UL508C. Die Kabel müssen PVC-isoliert sein; max. Umgebungstemperatur +40 °C (104 °F), max. Temperatur an der Kabeloberfläche +70/+75 °C (158/167 °F); nur Kabel mit konzentrischer Kupferabschirmung; die max. Anzahl paralleler Kabel ist 9.
HINWEIS: Bei Verwendung paralleler Kabel müssen sowohl die Anforderungen an die Querschnitte als auch an die maximale Anzahl der Kabel eingehalten werden. Wichtige Informationen über die Anforderungen an den Erdungsleitern finden Sie in der Norm UL508C der Underwriters Laboratories.
57,0 58,2
80
67,5 100
AWG4
AWG2
AWG13-AWG0 M6-
Ringklemme
AWG9-AWG2/0 M6-
Ringklemme
AWG13-AWG2 M6-Ringklemme
AWG9-AWG2/0 M6-Ringklemme
Die Korrekturfaktoren zu den einzelnen Temperaturen finden Sie in der Norm UL508C der Underwriters’ Laboratories.

4.4.3 Bremswiderstandskabel

VACON
®
100 X AC-Frequenzumrichter verfügen über Anschlussklemmen für einen optionalen
externen Bremswiderstand. Diese Klemmen sind gekennzeichnet als DC+/R+ und R-. Tabelle 31 und Tabelle 32 enthalten die Widerstandsnennwerte und Tabelle 16 die Kabelgrößen.

4.4.4 Steuerleitungen

Informationen über Steuerleitungen finden Sie in Kapitel Steuereinheit.
4
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 37
D1
B1
C1
A1
D2
C2
Earth conductor
MAINS MOTOR
Shield
E
Earth conductor
Erdungsleiter
MOTOR
NETZ
Erdungsleiter
Abschirmung

4.5 Kabelinstallation

Vor Beginn der Installationsarbeiten prüfen, dass keine der Komponenten des
Frequenzumrichters unter Spannung steht. Lesen Sie die Warnungen in Kapitel 1 sorgfältig.
Die Motorkabel in ausreichendem Abstand zu anderen Kabeln verlegen.
Parallelverlegung von Motorkabeln und anderen Kabeln über lange Strecken vermeiden.
Für parallel zu anderen Kabeln verlaufende Motorkabel sind die in der unten stehenden
Tabelle angegebenen Mindestabstände einzuhalten.
Kabelabstand
[m]
0,3 50 1,0 200
Die angegebenen Abstände gelten auch zwischen Motorkabeln und Signalkabeln anderer
Systeme.
•Die Höchstlängen für Motorkabel (abgeschirmt) betragen 100 m (MM4) und 150 m
(MM5 und MM6).
Überkreuzungen von Motorkabeln mit anderen Kabeln in einem Winkel von 90 Grad
ausführen.
Ggf. Kabelisolierungsprüfung durchführen (siehe Kapitel Kabel- und
Motorisolationsprüfung).
Führen Sie die Kabelinstallation anhand der folgenden Anweisungen durch:
1
Motor- und Netz abisolieren, wie unten empfohlen.
Abgeschirmtes
Kabel [m]
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Abbildung 20. Abisolierung von Kabeln.
4
VACON® • 38 Netzanschluss
Tabelle 18. Abisolierlängen [mm].
Gehäuse-
größe
MM4 15 70 10 30 7 30
MM6 20 90 15 60 15 60
IEC-Installation:
2
3
A1 B1 C1 T1 C2 T2 E
so kurz wie möglichMM5 20 70 10 40 10 40
Entfernen Sie die Kabeleinführungsplatte. Das Kabeleinführungssystem ist eine Kombination aus einer Kabeleinführungsplatte (siehe nachstehende Abbildung) und Kabelverschraubungen. In der Kabeleinführungsplatte befinden sich mehrere Öffnungen für Kabel mit metrischem ISO-Gewinde.
Öffnen Sie nur die Einlassöffnungen, durch die Sie Kabel verlegen müssen.
Wählen Sie die richtigen Kabelverschraubungen gemäß der Frequenzum­richter- und Kabelgröße, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt.
4
Abbildung 21. Kabeleinführungsplatte, MM4.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 39
Abbildung 22. Kabeleinführungsplatte, MM5.
Abbildung 23. Kabeleinführungsplatte, MM6.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 40 Netzanschluss
Die Kabelverschraubungen müssen aus Kunststoff sein. Sie werden für die
4
Abdichtung der Kabel verwendet, die durch die Kabeleingänge geführt werden, um die Eigenschaften des Gehäuses sicherzustellen.
Abbildung 24. Kabelverschraubung.
Es werden Kabelverschraubungen aus Kunststoff empfohlen. Wenn Metallkabel­verschraubungen benötigt werden, müssen alle Anforderungen an das Isolationssystem und an die Schutzerdung in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften für Elektroarbeiten und IEC 61800-5-1 erfüllt sein.
Schrauben Sie die Kabelverschraubungen unter Anwendung des ordnungs-
5
Anzugsmomente von Kabelverschraubungen:
Tabelle 19. Anzugsmoment und Abmessungen von Kabelverschraubungen.
gemäßen Anzugsmoments auf die Kabeleingangsöffnungen, wie in Tabelle 19 dargestellt.
Kabelver-
Gehäuse-
größe
MM4
schraubungs­Schraubentyp
[metrisch]
M16 1,0 8,9 M25 4,0 35,5
Anzugsmoment [Nm]/[lb-in.]
[Nm] lb-in.
4
MM5
MM6
M16 1,0 8,9 M25 4,0 35,5 M32 7,0 62,1 M16 1,0 8,9 M25 4,0 35,5 M40 10,0 88,7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 41
UL-Installation:
Zu Anschluss von NPT-Rohren an VACON® 100 X verwenden Sie die optionale Metallkabeleinführungsplatte (Bestandteil der Option -R02), um die UL-
6
Installationsvorschriften einzuhalten.
Eine (1) Metallkabeleinführungsplatte mit Zubehör (Schrauben und Dichtung) wird in einem separaten Beutel gemeinsam mit dem Frequenzumrichter aus­geliefert. In den folgenden Abbildungen finden Sie weitere Angaben.
Abbildung 25. Kabele inführungsplatte, MM4 UL-Installation.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 42 Netzanschluss
Abbildung 26. Kabele inführungsplatte, MM5 UL-Installation.
4
Abbildung 27. Kabele inführungsplatte, MM6 UL-Installation.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschluss VACON® • 43
7
Alle (3) Klemmenkastenöffnungen sind mit den Standardkunststoffplatten mit
Die Metallkabeleinführungsplatte für UL-Installation muss anstelle einer der
8
Es können flexible oder starre Kabelinstallationsrohre verwendet werden.
Verwenden Sie die passenden Anbauteile zur Verbindung und zum Abschluss
9
Die richtige Auswahl aller elektrischen Installationsrohrmaterialien,
Bei Installationsrohren werden gängigerweise Gewindestifte eingesetzt. Diese
10
Kabelinstallation:
Führen Sie die Kabel (Versorgungskabel, Motorkabel, Anschlusskabel
11
12
Entfernen Sie die Kabelschellen und die Erdungsschellen.
metrischen Gewinden abgedeckt.
Standard-Kunststoffkabeleinführungen, die in der Grundausstattung mit­geliefert werden, installiert werden. Das Anzugsmoment der Schrauben der Kabeleinführungsplatten: 1,5–2,0 Nm (13,2–17,7 lb-in). In der Metall-Kabel­einführungsplatte befinden sich drei Öffnungen ohne Gewinde: Netzphase, Motor und Ein-/Ausgänge können nur an der linken oder rechten Seite des Frequenzumrichters angebracht werden.
starrer Installationsrohre und schützen Sie sie auch gegen Beschädigung.
Anbauteile und die korrekte Installation sind wichtig für eine sichere elektrische Verdrahtung.
schaffen witterungsdichte Verbindungen, durch welche die IP-Schutzart des Frequenzumrichters erhalten bleibt.
für Bremse und Ein-/Ausgangskabel) durch die Installationsrohre (UL-Anschlüsse) oder durch die Kabelverschraubungen (IEC-Anschlüsse) und Kabeleingänge.
13
Schließen Sie die abisolierten Kabel an:
Legen Sie die Abschirmung beider Kabel frei, um eine 360-Grad-Verbindung mit der Kabelschelle herzustellen (klappen Sie die Abschirmung über die Kunststoffabdeckung des Kabels und befestigen Sie alles).
Schließen Sie die Phasenleiter der Stromversorgung, sowie die Brems- und Motorkabel an die entsprechenden Klemmen an.
Verdrillen Sie die übrigen Kabelschirme der beiden Kabel, und stellen Sie einen Erdanschluss über die Kabelschelle her. Verdrillen Sie die Kabelenden so, dass sie gerade lang genug (nicht länger) sind, um an der Klemme angeschlossen zu werden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
VACON® • 44 Netzanschluss
Anzugsmomente von Kabelklemmen:
Tabelle 20. Anzugsmomente der Klemmen.
Gehäuse-
größe
MM4
MM5
MM6
14
Anzugsmoment
Typ
0007 2 - 0012 2 0003 4 - 0012 4 0003 5 - 0012 5
0018 2 - 0031 2 0016 4 - 0031 4 0016 5 - 0031 5
0048 2 - 0062 2 0038 4 - 0072 4 0038 5 - 0072 5
Anschluss des Erdungskabels an den mit gekennzeichneten Klemmen des Motors und des Frequenzumrichters überprüfen.
[Nm]/[lb-in.]
Spannungs- und
Motorklemmen
[Nm] lb-in. [Nm] lb-in. [Nm] lb-in.
1,2–1,5 10,6–13,3 1,5 13,3 2,0 17,7
1,2–1,5 10,6–13,3 1,5 13,3 2,0 17,7
4—5 35,4—44,3 1,5 13,3 2,0 17,7
Anzugsmoment
[Nm]/[lb-in.]
EMV-
Erdungsschellen
Anzugsmoment,
[Nm]/[lb-in.]
Erdungsklemmen
4
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 45
8
8
4
7
5
3
1 2
6

5. STEUEREINHEIT

Nehmen Sie die Leistungseinheit vom Frequenzumrichter, um den Klemmenkasten mit den Steuerklemmen freizulegen.
Die Steuereinheit des Frequenzumrichters besteht aus der Steuerkarte und den Zusatzkarten (Optionskarten), die sich in den Steckplätzen der Steuerkarte befinden. Die Lage der Karten, Klemmen und Schalter wird nachstehend in Abbildung 28 dargestellt.
Tabelle 21. Lage der Bauteile der Steuereinheit.
Nummer Bedeutung
1 Steuerklemmen 1–11 (siehe Kapitel 5.1.2) 2 Steuerklemmen 12–30, A-B (siehe Kapitel 5.1.2) 3 Relaisklemmen (siehe Kapitel 5.1.2) 4 Thermistoreingang (siehe Kapitel 5.1.2) 5 STO-Klemmen 6DIP-Schalter 7 Ethernet-Klemme (siehe Kapitel 5.2.1) 8Optionskarten
Abbildung 28. Lage der Bauteile der Steuereinheit.
Bei der Auslieferung umfasst die Steuereinheit des Frequenzumrichters die Standard­steuerschnittstelle die Steueranschlüsse und Relaisklemmen der Steuereinheit, sofern keine spezielle Bestellung vorlag. Auf den nächsten Seiten finden Sie die Lage der Steuer-Ein-/Ausgänge und der Relaisklemmen, den allgemeinen Schaltplan und die Beschreibung der Steuersignale.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
VACON® • 46 Steuereinheit
Die Steuerkarte kann über eine externe Stromquelle (+24 VDC, 1000 mA, ±10 %) versorgt werden, indem die externe Stromquelle an Klemme Nr. 30 angeschlossen wird, siehe Kapitel 5.1.2. Diese Spannung reicht aus, um die Parametereinstellung durchzuführen und die Aktivität der Steuereinheit aufrechtzuerhalten. Beachten Sie, dass die Messwerte des Hauptschaltkreises (z. B. DC-Zwischenkreisspannung, Temperatur der Einheit) nicht verfügbar sind, wenn der Frequenzumrichter nicht an das Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.

5.1 Verdrahtung der Steuereinheit

Die Lage des Hauptklemmenblocks wird nachstehend in Abbildung 29 dargestellt. Die Steuerkarte verfügt über 22 feste Steuer-Ein-/Ausgangsklemmen und die Relaiskarte mit 6+2. Die nachstehende Abbildung zeigt zusätzlich die Klemmen für die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off, siehe Kapitel 9.). Die Signalbeschreibungen finden Sie ebenfalls in Tabelle 23.
Abbildung 29. Steuerklemmen.

5.1.1 Steuerleitungsgrößen

Als Steuerleitungen müssen geschirmte mehradrige Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm 2,5 mm
Die Anzugsmomente für die Anschlussklemmen von Steuer- und Relaiskarte finden Sie in Tabelle 22.
2 verwendet werden (siehe Tabelle 22). Der maximale Anschlussquerschnitt beträgt 2 für Relaisklemmen und 1,5 mm2 für sonstige Anschlussklemmen.
Tabelle 22. Anzugsmomente für Steuerleitungen.
Anzugsmoment
Klemmenschraube
Nm lb-in.
E/A-Klemmen und STO-Klemmen (Schraube M2)
Relaisklemmen (Schraube M3) 0,22–0,25 2,0–2,2
0,22–0,25 2,0–2,2
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 47
Sollwertpotenziometer
1–10 k
Fernsollwert
4...20 mA/0...10 V
mA

5.1.2 Standard-Ein-/Ausgangsklemmen

Nachfolgend sind die Klemmen für die Weitere Informationen über die Anschlüsse finden Sie in Kapitel 7.
Die schattierten Anschlüsse sind Signalen mit optionalen Funktionen zugeordnet, die über DIP­Schalter ausgewählt werden können. Weitere Informationen können Sie Kapitel 5.1.5 und Kapitel
5.1.6 entnehmen.
Standard-Ein-/Ausgänge und die Relais beschrieben.
Tabelle 23. Steuersignale an Ein-/Ausgangsklemmen und Anschlussbeispiel.
Standard E/A
Klemme Signal
1 +10 Vref Sollwert Spannungsversorgung
AI1+
2
AI1-
3
AI2+
4
AI2-
5
24 Vout 24 V Hilfsspannung
6
GND E/A-Masse
7
DI1 Digitaleingang 1
8
DI2 Digitaleingang 2
9
DI3 Digitaleingang 3
10
CM
11
24 Vout 24 V Hilfsspannung
12
GND E/A-Masse
13
DI4 Digitaleingang 4
14
DI5 Digitaleingang 5
15
DI6 Digitaleingang 6
16
CM Gemeinsamer Bezug für DI1-DI6*
17
AO1+
18
AO-/GND
19
30 +24 Vin 24 V Hilfseingangsspannung
A RS485 Serielle Schnittstelle, negativ B RS485 Serielle Schnittstelle, positiv
Analogeingang, Spannung bzw. Strom
Analogeingang, gemeinsamer Bezug
Analogeingang, Spannung bzw. Strom
Analogeingang, gemeinsamer Bezug
Gemeinsamer Bezug für DI1-DI6
Analogausgang, Spannung bzw. Strom
Analogausgang, gemeinsamer Bezug
*
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
*. Kann von der Masse isoliert werden,
siehe Kapitel Kapitel 5.1.6.
5
VACON® • 48 Steuereinheit
Vom Standard-E/A
Von Klemme
#13
Von Klemme
#6
RUN (BETRIEB)

5.1.3 Relais- und Thermistoreingangsklemmen

Tabelle 24. Ein-/Ausgangsklemmensignale für Relais- und Thermistorklemmen und
Anschlussbeispiel.
Relais und Thermistor
Klemme Signal
21 22 23 24 25 26 28 29
RO1/1
RO1/2
RO1/3
RO2/1
RO2/2
RO2/3
TI1+
Thermistoreingang
TI1-

5.1.4 STO-Klemmen (Safe Torque Off)

Weitere Informationen zur Funktion des Safe Torque Off (STO) finden Sie in Kapitel 9.
Tabelle 25. E/A-Klemmensignale für die STO-Funktionen.
STO-Klemmen (Safe Torque Off)
Klemme Signal
S1
Isolierter Digitaleingang 1 (austauschbare Polarität);
G1
S2
+24 V ±20 % 10...15 mA Isolierter Digitaleingang 2
(austauschbare Polarität);
G2
+24 V ±20 % 10...15 mA Isolierte Rückmeldung
F+
(VORSICHT! Die Polarität muss berücksichtigt werden); +24V ±20%
Relaisaus-
gang 1
Relaisaus-
gang 2
5
Isolierte Rückmeldung
F-
(VORSICHT! Die Polarität muss berücksichtigt werden); GND
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 49

5.1.5 Auswahl von Anschlussfunktionen über DIP-Schalter

Der VACON Funktionsauswahlen ermöglichen. Die Funktionen der in Tabelle 23 schattierten Anschlussklemmen können über die DIP-Schalter geändert werden. Die Schalter haben drei Stellungen: C, 0 und V. Schalter in Stellung „C“ bedeutet, dass der Ein- oder Ausgang im derzeitigen Modus eingestellt wurde. Schalter in der Stellung „V“ bedeutet Spannungsmodus. Die mittlere Stellung „0“ bedeutet
Testmodus. In Abbildung 30 sehen Sie, wo sich die Schalter befinden. Treffen Sie die Ihren
Anforderungen entsprechende Auswahl. Die Werkseinstellungen sind: AI1 = V; AI2 = C, AO = C.
®
100 X-Frequenzumrichter enthält fünf sogenannte DIP-Schalter, die jeweils drei
Abbildung 30. DIP-Schalter für Analogeingänge und Analogausgang.

5.1.6 Isolieren der Digitaleingänge von der Masse

Die Digitaleingänge (Klemmen 8–10 und 14–16) auf der E/A-Standardkarte können ebenfalls von der Masse isoliert werden, indem der in Stellung „1“, ist die gemeinsame Masse der Digitaleingänge an 24 V angeschlossen (negative Logik). Befindet sich der Schalter in Stellung „2“, ist die gemeinsame Masse der Digitaleingänge an Masse angeschlossen (positive Logik). Siehe Abbildung 31. Finden Sie den Schalter und stellen Sie ihn in die gewünschte Stellung. Werkseinstellung ist 2.
DIP-Schalter auf „0“ gestellt wird. Befindet sich der Schalter
Abbildung 31. DIP-Schalter Digitaleingänge.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
VACON® • 50 Steuereinheit

5.1.7 Busabschluss des RS485-Anschlusses

Der DIP-Schalter bezieht sich auf den RS485-Anschluss. Er wird für den Busabschluss verwendet. Der Busabschluss muss auf das erste und das letzte Gerät im Netz gesetzt werden. Befindet sich dieser Schalter in Stellung „0“, wurde ein Abschlusswiderstand mit 120 Ohm angeschlossen und der Abschluss des Busses ist eingerichtet. Befindet sich dieser Schalter in Stellung „1“, wurde ein Pull-up und ein Pull-down-Widerstand mit 10 kOhm angeschlossen, für Vorspannung. Befindet sich dieser Schalter in Stellung „2“, bedeutet dies, dass keine Abschluss- oder Vorspannungswiderstände angeschlossen wurden. Werkseinstellung ist 2. Siehe Abbildung 32.
Abbildung 32. RS485-DIP-Schalter.
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 51
1234567891011
12 13 14 15 16 17 18 19 30
BA
RS485
terminals
Ethernet connection
Klemmen
Ethernet­Anschluss

5.2 Ein-/Ausgangsverdrahtung und Feldbus-Anschluss

Der Frequenzumrichter kann entweder über den RS485- oder Ethernetanschluss mit dem Feldbus verbunden werden. Der Anschluss für RS485 erfolgt über die E/A-Standardklemmen (A und B), der Anschluss für Ethernet befindet sich links neben den Steuerklemmen. Siehe Abbildung 33.
Abbildung 33.

5.2.1 Vorbereiten für die Nutzung von Ethernet

1 2
Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des verwendeten Feldbusses.
5.2.1.1 Technische Daten zum Ethernetkabel
Verbinden Sie das Ethernetkabel (siehe Spezifikation auf Seite 51) mit der zugehörigen Klemme und verlegen Sie das Kabel durch die Kabeleinführungsplatte.
Bringen Sie die Leistungseinheit wieder an. HINWEIS: Achten Sie bei der Planung der Kabeltrassen darauf, dass zwischen Ethernetkabel und Motorkabel ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden muss.
Tabelle 26. Ethernetkabeldaten.Ethernetkabeldaten.
Anschluss
Kabeltyp CAT5e STP Kabellänge Max. 100 m
Geschirmter RJ45-Steckverbinder. Hinweis: Max. Steckverbinderlänge 40 mm.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
VACON® • 52 Steuereinheit
10
5

5.2.2 Vorbereiten für die Nutzung von RS485

Entfernen Sie ca. 15 mm der Isolierung vom RS485-Kabel (siehe Spezifikationen auf Seite 53) und entfernen Sie den grauen Kabelschirm. Führen Sie dies bei beiden Buskabeln durch (außer beim letzten Gerät). Außerhalb des Klemmenblocks dürfen nicht mehr als 10 mm Adern zu sehen sein. Entfernen Sie ca. 5 mm Isolierung von den Adern, sodass die abisolierten Adern in die Klemmen passen (siehe Abbildung unten).
1
2
3
Entfernen Sie nun in einigem Abstand ein Stück der Isolierung von dem Kabel. Dort wird das Kabel mittels Erdungsschellen am Rahmen befestigt. Die Isolierung darf höchstens auf einer Länge von 15 mm entfernt werden. Entfernen Sie nicht den
Aluminium-Kabelschirm!
Schließen Sie das Kabel dann an die entsprechenden Klemmen am Standardklemmenblock des VACON
und B (A = minus, B = plus), an. Siehe Abbildung 33.
Legen Sie nun den Kabelschirm des RS485-Kabels mit der Kabelschelle (im Lieferumfang) an den Rahmen des Frequenzumrichters.
®
100 X-Frequenzumrichters, die Klemmen A
5
4
5
Wenn der VACON® 100 X-Frequenzumrichter das letzte Gerät am Bus ist, muss der Busabschluss eingerichtet wer-
den. Oben auf der Steuereinheit befinden sich DIP-Schalter (siehe Abbildung 30). Stellen Sie den ganz rechten Schalter in Stellung „1“. Die Bias-Funktion ist im Abschlusswiderstand integriert. Siehe auch Schritt 6.
HINWEIS: Achten Sie bei der Planung der Kabeltrassen darauf, dass zwischen Feldbuskabel und Motorkabel ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden muss.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 53
Feldbus
= Busabschluss
Widerstand = 220 Ohm
Abschluss
aktiviert
Abschluss mit
DIP-Schalter
aktiviert
Abschluss deaktiviert
Vacon 100X Vacon 100X Vacon 100X Vacon 100X Vacon 100X
Der Busabschluss muss für das erste und letzte Gerät am Feldbusstrang eingerichtet werden. Siehe nachstehende Abbildung und Schritt 4. Wir empfehlen, das Master-Gerät als erstes Gerät am Bus zu installieren und entsprechend abzuschließen.
6

5.2.3 Technische Daten zum RS485-Kabel

Tabelle 27. Technische Daten zum RS485-Kabel.
Anschluss 2,5 mm
Kabeltyp
Kabellänge
STP (Shielded Twisted Pair), Typ Belden 9841 oder gleichwertig Je nach verwendetem Feldbus. Siehe das entsprechende Bushandbuch.
2
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
VACON® • 54 Steuereinheit

5.3 Einbau der Batterie für die Echtzeituhr (RTC, Real Time Clock)

Um die Echtzeituhr (RTC) zu nutzen, müssen Sie eine optional erhältliche Batterie in den VACON 100 X-Frequenzumrichter einbauen.
®
Weitere Informationen zu den Funktionen der Applikationshandbuch. Die folgenden Abbildungen zeigen die Installation der Batterie im Steuerkasten des VACON
1
Entfernen Sie die drei Schrauben des Steuerkastens, siehe Abbildung 34.
®
100 X-Frequenzumrichters.
Echtzeituhr (RTC) finden Sie im
5
Abbildung 34.Entfernen Sie die drei Schrauben des Steuerkastens.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheit VACON® • 55
2
Drehen und öffnen Sie die Abdeckung des Steuerkastens, siehe Abbildung 35.
Abbildung 35.Öffnen Sie die Abdeckung des Steuerkastens.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
VACON® • 56 Steuereinheit
Location for battery
Connector for battery
Anschlussbuchse für Batterie
Lage der Batterie
3
Bauen Sie die Batterie an der richtigen Stelle ein und schließen Sie sie an den Steuerkasten an. Abbildung 36 zeigt die Lage der Batterie und die Anschlussbuchse.
Abbildung 36. Lage und Anschlussbuchse für die Batterie im Steuerkasten.
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahme VACON® • 57

6. INBETRIEBNAHME

Vor der Inbetriebnahme sollten Sie die folgenden Anweisungen und Warnungen sorgfältig lesen:
Bauteile und Leiterplatten im Inneren des VACON® 100 X-Frequenzumrichters stehen unter Spannung, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist (mit Ausnahme der galvanisch getrennten Ein-/Ausgangsklemmen). Der Kontakt mit
diesen spannungsführenden Teilen ist äußerst gefährlich und kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
®
Wenn der Frequenzumrichter VACON stehen die Motorklemmen U, V und W sowie die Bremswiderstandsklemmen R-/R+ unter Spannung, auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die Steuereingangs-/-ausgangsklemmen sind vom Netzpotenzial isoliert. An den
Relaisausgangsklemmen und anderen E/A-Klemmen kann auch dann eine gefährliche Steuerspannung anliegen, wenn der VACON
nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Führen Sie keine Installationsarbeiten aus, solange der Frequenzumrichter an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
100 X an das Stromnetz angeschlossen ist,
®
100 X-Frequenzumrichter
Warten Sie nach dem Trennen des Frequenzumrichters vom Netz, bis der Lüfter anhält und die Anzeigeleuchten an der Leistungseinheit erlöschen. Warten Sie anschließend weitere 30 Sekunden, bevor Sie Arbeiten an den Anschlüssen des
VACON Abdeckung der Einheit nicht geöffnet werden. Stellen Sie nach Ablauf dieser Zeit mithilfe eines Messinstruments sicher, dass absolut keine Spannung anliegt.
Vergewissern Sie sich vor jeder Arbeit an elektrischen Geräten, dass die Spannungsversorgung getrennt wurde!
Vor dem Anschluss des Frequenzumrichters ist sicherzustellen, dass die
Leistungseinheit des VACON Klemmenkasten angebracht ist.
®
100 X-Frequenzumrichters durchführen. Vor Ablauf dieser Zeit darf die
®
100 X-Frequenzumrichters fest an dem
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
VACON® • 58 Inbetriebnahme

6.1 Inbetriebnahme des Frequenzumrichters

Lesen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und die Hinweise oben sorgfältig durch, und befolgen Sie sie.
Nach der Installation:
Sowohl der Frequenzumrichter als auch der Motor müssen geerdet sein.
Achten Sie darauf, dass die Netz- und Motorkabel den in Kapitel 5 beschriebenen Anforderungen entsprechen.
Die Steuerleitungen müssen sich so weit wie möglich von den Leistungskabeln entfernt befinden.
Die Abschirmung der abgeschirmten Kabel muss an die mit gekennzeichnete Schutzerde angeschlossen sein.
Überprüfen Sie die Anzugsmomente aller Anschlussklemmen.
Die Leiter dürfen nicht mit den elektrischen Bauteilen des Frequenzumrichters in Kontakt kommen.
Überprüfen Sie, ob die gemeinsamen Eingänge der Digitaleingangsgruppen an +24 V oder GND der E/A-Klemmleiste angeschlossen sind.
Überprüfen Sie die Qualität und Menge der Kühlluft.
Überprüfen Sie das Innere des Frequenzumrichters auf Kondensatbildung.
Stellen Sie sicher, dass sich alle an die E/A-Klemmleiste angeschlossenen Ein/Aus-Schalter in der Aus-Stellung befinden.
Führen Sie vor dem Anschließen des Frequenzumrichters ans Netz folgende Schritte aus: Überprüfen Sie Sitz und Zustand aller Sicherungen und sonstiger Schutzeinrichtungen.
Führen Sie den Anlaufassistenten aus (siehe Applikationshandbuch).
6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahme VACON® • 59

6.2 Änderung der EMV-Schutzklasse

Wenn das Versorgungsnetz ein IT-System (Impedanzerdung) ist, der Frequenzumrichter jedoch über EMV-Schutz der Klassifizierung C1 oder C2 verfügt, müssen Sie den EMV-Schutz des Frequenzumrichters auf die Kategorie T (C4) ändern. Dies erfolgt durch Herausnehmen der EMV­Schrauben, wie nachfolgend beschrieben:
Warnung! Führen Sie keine Änderungen durch, solange der Frequenzumrichter an das Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.
Entfernen Sie die EMV-Schrauben nicht von der Solarpumpenanwendung. Bei der Solarpumpenanwendung ist kein impedanzgeerdetes (IT) AC-Versorgungsnetz zulässig.
Trennen Sie Leistungseinheit und Klemmenkasten. Drehen Sie die Leistungseinheit
1
auf die Kopfseite und nehmen Sie die beiden Schrauben, die in Abbildung 37 (für MM4), Abbildung 38 (für MM5) und in Abbildung 40 (für MM6) gekennzeichnet sind, heraus.
Abbildung 37. Lage der EMV-Schrauben in MM4.
Abbildung 38. Lage der EMV-Schrauben in MM5.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
VACON® • 60 Inbetriebnahme
Abbildung 39. Leistungseinheit abgenommen vom Klemmenkasten in MM6.
6
2
Abbildung 40.Lage der EMV-Schrauben in MM6.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung an den Frequenzumrichter, dass die EMV-Schutzklasse des Frequenzumrichters richtig eingestellt wurde.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahme VACON® • 61
Pro du ct m o di fied
Date:
Date:
Date:
EMC-level modified C1->C4
DDMMYY
HINWEIS! Schreiben Sie nach Durchführung der Änderung den Eintrag „EMV-Pegel
geändert“
auf das mitgelieferte Schild des VACON® 100 X (siehe unten) und notieren Sie das Datum. Sofern dies noch nicht erfolgt ist, kleben Sie das Schild auf das Typen­schild des Frequenzumrichters.
3

6.3 Betrieb des Motors

CHECKLISTE ZUM BETRIEB DES MOTORS
Prüfen Sie den Motor vor dem Start auf ordnungsgemäße Installation und stellen Sie sicher, dass die an den Motor angeschlossene Maschine das Starten des Motors erlaubt.
Die maximale Motordrehzahl (Frequenz) abhängig vom jeweiligen Motor und der an ihn angeschlossenen Maschine einstellen.
Stellen Sie vorab sicher, dass die Drehrichtung des Motors grundsätzlich gefahrlos
geändert werden kann, bevor Sie dies tatsächlich tun.
Stellen Sie sicher, dass keine Kompensationskondensatoren am Motorkabel angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Motorklemmen nicht an das Netzpotenzial angeschlossen sind.

6.3.1 Kabel- und Motorisolationsprüfung

1. Kabelisolierungsprüfung des Motorkabels Trennen Sie das Motorkabel von den Anschlussklemmen U, V und W des Frequenzumrichters und vom Motor ab. Messen Sie den Isolationswiderstand des Motorkabels zwischen den einzelnen Phasenleitern sowie zwischen jedem Phasenleiter und dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C >1 M sein.
2. Kabelisolierungsprüfung des Stromversorgungskabels Trennen Sie das Stromversorgungskabel von den Anschlussklemmen L1, L2 und L3 des Frequenzumrichters und von der Stromversorgung ab. Messen Sie den Isolationswiderstand des Netzkabels zwischen den einzelnen Phasenleitern sowie zwischen jedem Phasenleiter und dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C >1 M sein.
3. Überprüfung der Motorisolation Trennen Sie das Motorkabel vom Motor und entfernen Sie die Stern-/Dreieckbrücken im Motoranschlusskasten. Messen Sie den Isolationswiderstand der einzelnen Motorwicklungen. Die Messspannung muss mindestens der Nennspannung des Motors entsprechen, darf jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C >1 M sein.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
VACON® • 62 Inbetriebnahme

6.4 Wartung

Unter normalen Bedingungen ist der Frequenzumrichter wartungsfrei. Es wird jedoch eine regelmäßige Wartung empfohlen, um den reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Wechselrichters zu gewährleisten. Dazu sollten die empfohlenen Wartungsintervalle (siehe Tabelle unten) eingehalten werden.
HINWEIS: Aufgrund des Kondensatortyps (Folienkondensator) ist das Reformieren der Kondensatoren nicht erforderlich.
Wartungsintervall Wartungsmaßnahme
Regelmäßig und entsprechend dem allgemeinen Wartungsintervall
6–24 Monate
(umgebungsabhängig)
6–20 Jahre Wechseln Sie den Hauptlüfter.
10 Jahre
Überprüfen der Anzugsmomente von Anschlussklemmen
Überprüfen der Ein- und Ausgangsklemmen sowie der E/A­Steueranschlussklemmen.
Prüfen Sie die Funktion des Kühllüfters.
Überprüfen Sie den Kühlkörper auf Staub und Reinigen Sie ihn bei Bedarf.
Tauschen Sie die Batterie für die Echtzeituhr (RTC) aus.
6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Daten VACON® • 63

7. T ECHNISCHE DATEN

7.1 Nennleistung des Frequenzumrichters

7.1.1 Netzspannung 3AC 208–240 V

Tabelle 28. Nennleist ung des VACON® 100 X, Versorgungsspannung 3 AC 208–240 V.
Netzspannung 3AC 208 – 240 V, 50/60 Hz
Motorwellenleistung
Frequenz-
umrichter
typ
0007 6,0 6,6 9,9 13,2 1,1 1,5 0008 7,2 8,0 12,0 16,0 1,5 2,0 0011 9,7 11,0 16,5 22,0 2,2 3,0
MM4
0012 10,9 12,5 18,8 25,0 3,0 4,0
Eingangsstrom
[A]
Dauernennstrom
I
[A]
Belastbarkeit
N
50 %
Überlaststrom
[A]
Max. Strom I
230-V-Versorgung
[kW] [HP]
S
0018 16,1 18,0 27,0 36,0 4,0 5,0 0024 21,7 24,2 36,3 48,4 5,5 7,5
MM5
0031 27,7 31,0 46,5 62,0 7,5 10,0 0048 43,8 48,0 72,0 96,0 11,0 15,0
0062 57,0 62,0 93,0 124,0 15,0 20,0
MM6
HINWEIS: Die Nennströme bei Umgebungstemperaturen (in Tabelle 28) werden nur dann erreicht,
wenn die Taktfrequenz der Werkseinstellung entspricht oder darunter liegt.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
VACON® • 64 Technische Daten

7.1.2 Netzspannung 3 AC 380–480/500 V

Tabelle 29. Nennleistung des VACON® 100 X,
Versorgungsspannung 3 AC 380–480/500 V, hohe Überlast.
Netzspannung 3 AC 380–480/500 V, 50/60 Hz
Motorwellenleistung
Frequenz-
umrichter
typ
Eingangsstrom
[A]
Dauernennstrom
I
N
[A]
Belastbarkeit
50 %
Überlaststrom
[A]
Max. Strom I
400 V 480 V
[kW] [HP]
S
0003 3,4 3,4 5,1 6,8 1,1 1,5 0004 4,6 4,8 7,2 9,6 1,5 2,0 0005 5,4 5,6 8,4 11,2 2,2 3,0 0008 8,1 8,0 12,0 16,0 3,0 5,0
MM4
0009 9,3 9,6 14,4 19,2 4,0 5,0 0012 11,3 12,0 18,0 24,0 5,5 7,5 0016 15,4 16,0 24,0 32,0 7,5 10,0 0023 21,3 23,0 34,5 46,0 11,0 15,0
MM5
0031 28,4 31,0 46,5 62,0 15,0 20,0 0038 36,7 38,0 57,0 76,0 18,5 25,0 0046 43,6 46,0 69,0 92,0 22,0 30,0
MM6
0061 58,2 61,0 91,5 122,0 30,0 40,0
Tabelle 30. Nennleistung des VACON® 100 X,
Versorgungsspannung 3 AC 380–480/500 V, geringe Überlast.
Netzspannung 3 AC 380–480/500 V, 50/60 Hz
Motorwellenleistung
Frequenz­umrichter
typ
Eingangsstrom
[A]
Dauernennstrom
I
N
[A]
Belastbarkeit
10%
Überlaststrom
[A]
Max. Strom I
400 V 480 V
[kW] [HP]
S
0072 67,5 72,0 80,0 108,0 37,0 50,0
MM6
7
HINWEIS: Die Nennströme bei Umgebungstemperaturen (in Tabelle 29 und Tabelle 30) werden nur dann erreicht, wenn die Taktfrequenz der Werkseinstellung entspricht oder darunter liegt.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Daten VACON® • 65
1 min 9 min
I
N
I
N*150%
I
N*150%
Strom
Zeit
1 min 9 min
I
N
I
N*110%
I
N*110%
Strom
Zeit

7.1.3 Definitionen für Überlast

Hohe Überlast= Nach fortlaufendem Betrieb mit Ausgangsnennstrom IN liefert der Frequenzumrichter eine
Minute lang 150 % * I
Beispiel: Wenn der Arbeitszyklus alle zehn Minuten 150 % Nennstrom für eine Minute benötigt,
müssen die verbleibenden neun Minuten bei Nennstrom I
und danach mindestens neun Minuten lang IN oder darunter.
N
oder weniger verbleiben.
N
Abbildung 41. Hohe Überlast.
Geringe Überlast= Nach fortlaufendem Betrieb mit Ausgangsnennstrom I
eine Minute lang 110 % * I
Beispiel: Wenn der Arbeitszyklus alle zehn Minuten 110 % Nennstrom für eine Minute benötigt,
müssen die verbleibenden neun Minuten bei Nennstrom I
und danach mindestens neun Minuten lang IN oder darunter.
N
liefert der Frequenzumrichter
N
oder weniger verbleiben.
N
HINWEIS! Weiterführende Informationen finden Sie in der Norm IEC 61800-2 (IEC:1998).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Abbildung 42. Geringe Überlast.
7
VACON® • 66 Technische Daten

7.2 Leistungsdaten Bremswiderstand

Stellen Sie sicher, dass der Widerstand höher als der festgelegte Mindestwiderstand ist. Die Belastbarkeit muss für die Anwendung ausreichend bemessen sein.
Empfohlene Mindestwerte für den Bremswiderstand für VACON
Tabelle 31. Bremswiderstandsnennwerte, 208–240 V.
Netzspannung 3AC 208–240 V, 50/60 Hz
®
100 X-Frequenzumrichter:
Gehäusegröße Typ
0007 25 6,6
MM4
MM5
MM6
Tabelle 32. Bremswiderstandsnennwerte, 380–480/500 V.
0008 25 6,6 0011 25 6,6 0012 25 6,6 0018 15 10,9 0024 15 10,9 0031 10 16,4 0048 8 20,5 0062 8 20,5
Netzspannung 3 AC 380–480/500 V, 50/60 Hz
Minimaler
Widerstand
empfohlen
[Ohm]
Bremsleistung* bei
405 VDC
[kW]
Gehäusegröße Typ
0003 50 14,3 0004 50 14,3
MM4
MM5
MM6
0005 50 14,3 0008 50 14,3 0009 50 14,3 0012 50 14,3 0016 30 23,8 0023 30 23,8 0031 20 35,7 0038 15 47,6 0046 15 47,6 0061 15 47,6 0072 15 47,6
Minimaler
Widerstand
empfohlen
[Ohm]
Bremsleistung bei
845 VDC
[kW]
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Daten VACON® • 67

7.3 VACON® 100 X – Technische Daten

Tabelle 33. VACON® 100 X – Technische Daten.
3AC 208…240 V 3AC 380...480 V 3 AC 380–500 V
-15%...+10%
47,5–66 Hz
TN- und IT-Netze (kann nicht mit Netz mit Eckpunkt-Erdung verwendet werden)
234 … 400 VDC 436 … 800 VDC
Eingangsspannungstoleranz: Keine Toleranz zulässig, 0 %
IN: Max. Umgebungstemperatur +40°C. Siehe Tabelle , Tabelle 29 und Tabelle 30.
1,5 x IN (1 min/10 min); 1,1 x I Siehe Tabelle , Tabelle 29 und Tabelle 30. IS für 2 s alle 20 s. Siehe Tabelle , Tabelle 29 und Tabelle 30.
Wechselstrom-Käfigläufermotoren Permanentmagnetmotoren Synchron-Reluktanzmotoren
C2: 5 m
30 m
(1 min/10 min) nur für MM6 0072.
N
Netzanschluss
Gleichstrom­anschluss
Motoranschluss
Eingangsspannung Uin
Eingangsspannung Tolera nz
Eingangsfrequenz 50/60 Hz Schutzart I Eingangsfrequenz
Tolera nz Netzanschluss Max. einmal pro Minute Startverzögerung <7 s
Versorgungsnetz
Kurzschlussstrom Max. Kurzschlussstrom muss < 100 kA sein
Eingangsspannung UDC:
Ausgangsspannung 3AC 0– Uin
Ausgangsnennstrom
Überlast-Ausgang Strom
Anlaufausgangsstrom
Ausgangsfrequenz 0…320 Hz (standard) Frequenzauflösung 0,01 Hz Schutzart I
Motoreigenschaften
Kabeltyp Abgeschirmtes Motorkabel Maximale Kabellänge
(vollständige EMV-Konformität)
Maximale Verdrahtungslänge
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
VACON® • 68 Technische Daten
Tabelle 33. VACON® 100 X – Technische Daten.
Programmierbar 1,5–16 kHz;
Taktfrequenz
Frequenzsollwert Analogeingang
Regeleigenschaften
Steueranschlüsse Siehe Kapitel 5.
Kommunikations­schnittstelle
Umgebungs­bedingungen
Geräuschpegel
Steuertafelsollwert Feldschwäch-Punkt 8 bis 320 Hz Beschleunigungszeit 0,1...3000 Sek. Verzögerungszeit 0,1...3000 Sek.
Bremsen
Feldbus
Statusanzeigen
Umgebungsbetriebs­Temperatur
Erweiterter Temperatur­bereich
Lagertemperatur (-40 °C)–(+70 °C) Relative Feuchte 0–100 % rF
Verschmutzungsgrad
Aufstellungshöhe
Stationäre Schwingung: Sinusförmig
Stoß/Aufprall
Schutzgrad IP66/Typ 4X
Durchschnittlicher Geräuschpegel (min–max) in dB (A)
Werkseinstellung: 6 kHz (MM4 und MM5); 4 kHz (MM6) Automatische Reduzierung der Taktfrequenz bei Überhitzung.
Auflösung 0,1% (10Bit), Genauigkeit ±1% Auflösung 0,01 Hz
Bremschopper gehört in allen Baugrößen zur Grundausstattung Externer Bremswiderstand optional
Standard: Serielle Kommunikation (RS485/ Modbus); Ethernet IP, Profinet IO, Modbus TCP, Bacnet IP Optional: CanOpen; Profibus DP, DeviceNet, Lonworks, AS-Schnittstelle
Statusanzeigen (LED) des Frequenzumrichters an der Oberseite (POWER, RUN, FAULT, READY)
(-10 °C)–(+40 °C)
bis zu 60 °C mit Leistungsreduzierung (siehe Kapitel Kapitel 1.8)
Für das PCB-Design wird PD2 verwendet. Der Frequenzumrichter ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet, weil das Gehäuse staubdicht bis Ziffer 6 ist [gemäß IEC 60529].
100 % Belastbarkeit (keine Leistungsreduzierung) bis max. 1.000 m, Leistungsreduzierung 1 %/100 m bei
1.000–3.000 m 3Hz  f  8,72 Hz: 10 mm
8,72 Hz f 200Hz: 3g [3M7 nach IEC 60721-3-3]
25 g / 6 ms [3M7 nach IEC 60721-3-3]
Der Schalldruckpegel hängt von der Lüfterdreh­zahl ab, die in Abhängigkeit von der Temperatur des Frequenzumrichters geregelt wird. MM4: 45-56 MM5: 57-65 MM6: 63-72
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Daten VACON® • 69
Tabelle 33. VACON® 100 X – Technische Daten.
EMV 2014/30/EU Niederspannungsricht-
Richtlinien
Normen
Produktionsqualität ISO 9001
Zulassungen
Konformitäts­erklärung
Schutzfunktionen
linie RoHS 2011/65/EU WEEE 2012/19/EU Störfestigkeit EN61800-3 (2004), 1. und 2. Umgebung
Störemissionen
THD EN61000-3-12 (siehe Kapitel 1.9) Sicherheit EN 61800-5-1
Funktionale Sicherheit TÜV-getestet Elektrische Sicherheit TÜV-getestet EMV TÜV-getestet USA, Kanada cULus-Zulassung Dateinummer E171278 Korea KC-Zeichen
Australien
Europa EG-Konformitätserklärung
Grenzwert für Unter­spannungsabschaltung
Überspannungsschutz Ja Erdschlussschutz Ja Netzüberwachung Ja Motorphasenüberwachung Ja Überstromschutz Ja Geräteübertemperatur-
schutz
Motorüberlastschutz
Motorblockierschutz Ja Motorunterlastschutz Ja Kurzschlussschutz für
Referenzspannungen von +24 V und +10 V
Thermischer Motor­schutz
Absolute Höchstspan­nung DC-Zwischenkreis
2014/35/EU
EN61800-3 (2004), Kategorie C2 Der Frequenzumrichter kann für IT-Netzwerke angepasst werden.
RCM-Konformitätserklärung Registrierungsnummer E2204
Abhängig von Versorgungsspannung (0,8775 x Versorgungsspannung): Versorgungsspannung 240 V: Abschaltungsgrenzwert 211 V Versorgungsspannung 400 V: Abschaltungsgrenzwert 351 V Versorgungsspannung 480 V: Abschaltungsgrenzwert 421 V
Ja
Ja. Diese Geräte bieten einen Motorüberlast­schutz ist bei 105 % Volllaststrom.
Ja
Ja (durch PTC)
Versorgungsspannung 240 V: absoluter Maximalwert 450 V
400 V: 900 V
DC
Versorgungsspannung
DC
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
VACON® • 70 Technische Daten

7.3.1 Technische Informationen zu Steueranschlüssen

Tabelle 34. Technische Informationen zu Standard-E/A-Klemmen.
Standard E/A
Klemme Signal Technische Angaben
Sollwert Spannungs-
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
14 15 16
17
18
19
versorgung
Analogeingang, Spannung bzw. Strom
Analogeingang, gemeinsamer Bezug
Analogeingang, Spannung bzw. Strom
Analogeingang, gemeinsamer Bezug
24 V Hilfsspannung
E/A-Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Bezugsleiter A für DIN1­DIN6.
24 V Hilfsspannung Wie Anschlussklemme 6.
E/A-Masse
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Bezugsleiter A für DIN1­DIN6.
Analogausgang, Spannung oder Strom
Analogausgang, gemeinsamer Bezug
+10V, +3%; Höchststrom: 10 mA
Analogeingangskanal 1 0–20 mA (Ri = 250 0–10 V (Ri = 200 k) Auflösung 0,1 %, Genauigkeit ±1 %
V/mA-Auswahl über DIP-Schalter (siehe Kapitel 5). Werkseinstellung 0–10 V Kurzschluss-Schutz.
Differenzeingang, wenn nicht an Masse angeschlossen; Ermöglicht ±20 V Differenzspannung an GND
Analogeingangskanal 2 0–20 mA (Ri = 250 0–10 V (Ri = 200 k) Auflösung 0,1 %, Genauigkeit ±1 %
V/mA-Auswahl über DIP-Schalter (siehe Kapitel 5). Werkseinstellung 0–20 mA Kurzschluss-Schutz.
Differenzeingang, wenn nicht an Masse angeschlossen; Erlaubt 20V Differenzspannung an GND
+24 V, ±10 %, max. überlagerte Wechselspannung < 100 mVeff; max. 250 mA Kurzschluss-Schutz
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale (interner Anschluss an Gehäuseerdung über 1 M
Positive oder negative Logik Ri = min. 5 k 18 bis 30 V = „1“
0...5 V = “0” Digitaleingänge können von der Masse isoliert werden, siehe Kapitel 5.
Werkseinstellung: an Erde angeschlossen.
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale (interner Anschluss an Gehäuseerdung über 1 M
Positive oder negative Logik Ri = min. 5 k 18 bis 30 V = „1“
0...5 V = “0” Digitaleingänge können von der Masse isoliert werden, siehe Kapitel 5.
Werkseinstellung: an Erde angeschlossen. Analogausgang Kanal 1
0–20 mA (R 0–10 V (R
Auflösung 0,1 %, Genauigkeit ±2 % V/mA-Auswahl über DIP-Schalter (siehe Kapitel 5). Werkseinstellung 0–20 mA Kurzschluss-Schutz.
>1 k)
L
< 500 )
L
)
)
)
)
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Daten VACON® • 71
Tabelle 34. Technische Informationen zu Standard-E/A-Klemmen.
Standard E/A
Klemme Signal Technische Angaben
Kann mit externem Netzteil verwendet werden (mit einem Strombegrenzer
30 24 V Hilfseingangsspannung
A RS485 Differenzempfänger/-transmitter
B RS485
Tabelle 35. Technische Informationen zu Relais- und Thermistorklemmen.
oder mit einer Sicherung geschützt), um die Steuereinheit und den Feldbus für Backup-Zwecke zu versorgen. Dimensionierung: max. 1000 mA/Steuereinheit
Busabschlusswiderstand mit DIP-Schaltern festlegen (siehe Seite 49). Werkseinstellung: Busabschluss deaktiviert.
Relais
Klemme Signal Technische Angaben
21 22 23 24 25 26
Relais mit zwei Umschaltkontakten (SPDT) und einem PTC-Thermistoreingang. 5,5 mm Isolierung zwischen Kanälen.
Schaltkapazität 24VDC/8A
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2*
*
Min. Schaltbürde 5V/10mA
Schaltkapazität 24VDC/8A
Min. Schaltbürde 5V/10mA
250VAC/8A 125VDC/0,4A
250VAC/8A 125VDC/0,4A
28
Thermistoreingang
Rtrip = 4,7 k
(PTC); Messspannung 3,5 V
29
*
Wenn die Steuerspannung von den Ausgangsrelais 230 VAC beträgt, müssen die Steuerkreise über einen separaten Trenntrafo gespeist werden, um Kurzschlussströme und Schalt-Überspannungen zu begrenzen. Hiermit soll ein Verschweißen der Relaiskontakte vermieden werden. Siehe Norm EN 60204-1, Abschnitt 7.2.9
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
VACON® • 72 Optionen

8. OPTIONEN

Die für den VACON® 100 X verfügbaren Optionen werden im Folgenden beschrieben.

8.1 Netzschalter

Der Netzschalter kann für Wartungsarbeiten oder als Nothalt verwendet werden. Zweck des
Netzschalters ist, den VACON
durchzuführen sind. Der Netzschalter ist Rot/Gelb. Der Netzschalter ist als Option erhältlich und kann in den Frequenzumrichter integriert werden. Der Schalter kann wahlweise an beiden Seiten des Frequenzumrichters montiert werden. Siehe Abbildung 43.
Abbildung 43.Der Netzschalter kann wahlweise an beiden Seiten des Frequenzumrichters
®
100 X vom Netz zu trennen, wenn beispielsweise Wartungsarbeiten
montiert werden, Beispiel MM4.
HINWEIS! Netzschalter nur für Wechselspannung. Nicht für Gleichspannung verwenden. HINWEIS! Für die Verdrahtung des Netzschalters werden Litzendrähte empfohlen.
Tabelle 36. Bestellcodes für den Netzschalter des VACON® 100 X
Bestellcode Beschreibung Optionstyp
POW-QDSS-MM04 Netzschalteroption Vacon100 MM4 Zusatzoption POW-QDSS-MM05 Netzschalteroption Vacon100 MM5 Zusatzoption POW-QDSS-MM06 Netzschalteroption Vacon100 MM6 Zusatzoption
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 73

8.1.1 Installation

• Nehmen Sie die Kabeleinführungsplatte von der linken Seite des
1
Frequenzumrichters ab, wenn der Netzschalter auf dieser Seite angebracht werden soll. Andernfalls nehmen Sie die Kabeleinführungsplatte auf der rechten Seite ab. Siehe Abbildung 44.
2
Abbildung 44. Lösen der Kabeleinführungsplatte: Beispiel MM5.
Nehmen Sie die Kabeleinführungsplatte an der Unterseite des Klemmenkastens ab, indem Sie die sechs Schrauben lösen. Kabel werden durch diese Eintrittsöffnung geführt.
Abbildung 45. Kabeleinführungsplatte an der Unterseite des Frequenzumrichters.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 74 Optionen
3
Nehmen Sie den Powerhead vom Klemmenkasten ab, indem Sie die Schrauben an der Oberseite des Frequenzumrichters lösen.
4
Abbildung 46. Powerhead vom Klemmenkasten abgenommen.
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzschalter an, indem Sie es von unten durch die Kabeleinführungsplatte führen (verwenden Sie die Kabelver­schraubung, um das Kabel an der Kabelverschraubung versiegeln zu können) und dann durch den Klemmenkasten, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
8
Abbildung 47. Anschluss des Netzkabels an den Netzschalter (Beispiel rechte Seite).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 75
5 6
7
Schließen Sie die Kabel vom Netzschalter an den Klemmenkasten an. Die Kabel müssen an die Klemmen L1, L2 und L3 angeschlossen werden.
Bringen Sie die Netzschalterplatte mit den Kabeln in der Nut an und befestigen Sie sie mit ihren Schrauben.
Bringen Sie die Kabeleinführungsplatte mit den anderen Kabeln (Motorkabel, Anschlusskabel für Bremse und E/A-Kabel) in der Nut an der Unterseite des Frequenzumrichters an und befestigen Sie sie mit ihren Schrauben.
Abbildung 48. Netzschalter, Kabeleinführung und Kabel angeschlossen.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Bringen Sie den Powerhead mit seinen Schrauben am Klemmenkasten an: Das Installationsverfahren ist abgeschlossen. Siehe Abbildung 49.
8
VACON® • 76 Optionen
Abbildung 49. Bringen Sie den Powerhead am Klemmenkasten an.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 77

8.2 Steuertafel

Die Steuertafel ist die Schnittstelle zwischen dem VACON® 100 X -Frequenzumrichter und dem Benutzer. Mit der Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren steuern, den Status der Anlage überwachen und die Parameter des Frequenzumrichters einstellen.
Die Steuertafel ist eine Option und kann separat geliefert werden. Die Option umfasst die Steuertafel, den Steuertafelhalter und drei Schrauben. Wenn Sie eine Fernsteuerungs-Steuertafel zur Verfügung haben möchten, können Sie den Steuertafelhalter mit einer Schraube am Frequenzumrichter oder mit drei Schrauben am Schaltschrank oder einem Spezialschrank für den Frequenzumrichter befestigen.
Tabelle 37. Bestellcodes der Steuertafel
Bestellcode Beschreibung Optionstyp
PAN-HMWM-MK02 Wandmontage-Bausatz Steuertafel Zusatzoption CAB-HMI2M-MC05-X MC05 HMI Kabel l=2 m für -X Steuertafeloption Zusatzoption CAB-HMI5M-MC05-X MC05 HMI Kabel l=5 m für -X Steuertafeloption Zusatzoption

8.2.1 Montage am Frequenzumrichter

Abbildung 50. Frequenzumrichter und der optionale Steuertafel-Bausatz.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 78 Optionen

8.2.2 Installation

1
Nehmen Sie die Abdeckung der Bedieneinheit (HMI, englisch für Mensch­Maschine-Schnittstelle) vom Frequenzumrichter, wie in Abbildung 51 gezeigt.
2
Abbildung 51. Trennung der HMI-Abdeckung vom Frequenzumrichter.
Montieren Sie den Steuertafelhalter, wie in Abbildung 52 gezeigt, mithilfe einer Schraube. Die Metallbleche des Steuertafelhalters müssen unterhalb des Lüf­terhalters montiert werden, siehe hierzu die nachstehenden Abbildungen.
8
Abbildung 52. Installation des Steuertafelhalters am Powerhead.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 79
3
Verbinden Sie die Steuertafel mit dem Frequenzumrichter und stecken Sie den HMI-Stecker wie in Abbildung 53 und Abbildung 54 gezeigt ein.
Abbildung 53. Montage der Steuertafel.
Abbildung 54. Am Frequenzumrichter montierte Steuertafel. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben des Kabelsteckverbinders (auf 0,5 Nm bzw. 4,5 lb-in) im Schaltschrank
des Frequenzumrichters an. Hierdurch soll die hohe Schutzart IP66 gewährleistet werden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 80 Optionen

8.2.3 Wandmontage

Die Steuertafel lässt sich mit dem im Steuertafel-Optionsbausatz mitgelieferten Steuertafelhalter und den ebenfalls mitgelieferten drei Schrauben auch an einer praktischen Stelle an der Wand anbringen.
1
Befestigen Sie den Steuertafelhalter mit drei Schrauben an der Wand.
8
Abbildung 55. Befestigen Sie den Steuertafelhalter mit drei Schrauben an der Wand.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 81
2
11863_00
Abbildung 56. Abmessungen des Display-Halters für die Wandmontage.
Schließen Sie das Kabel an den Schaltschrank des Frequenzumrichters an, sichern Sie es, und halten Sie die Steuertafel an die Wand.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 82 Optionen
Abbildung 57. Am Frequenzumrichter angeschlossene Steuertafel.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 83
Vorblättern im Menü Wert erhöhen
9086.emf
FUNCT
Zurückblättern im Menü Verlassen des Bearbeitungsmodus Lange drücken, um Fehler zurückzusetzen
Steuerplatz ändern Zugriff auf die Steuerungsseite Richtung ändern
Cursor nach
links bewegen
Cursor nach rechts bewegen
Stopp-Taste Start-TasteVorblättern im Menü
Wert verringern
Zu Ebene/Element wechseln Auswahl bestätigen

8.2.4 Grafische und Text-Steuertafel

Sie können als Benutzerschnittstelle eine von zwei Steuertafeln auswählen: die Steuertafel mit grafischer Anzeige oder die Steuertafel mit Segmentanzeige (Textsteuertafel).
Der Tastenbereich ist bei beiden Steuertafeltypen identisch.
Abbildung 58. Tasten der Steuertafel.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 84 Optionen
Positionsfeld
Statusfeld
(Parameternummer und aktuelle Menüposition)
Main Menu
Q uick Setup
( 17 )
Parameters
( 12 )
STOP READY I/O
ID: M1
( 5 )
Monitor
Aktivierte Gruppe/aktiviertes Element. Wechsel mit OK.
Anzahl der Elemente in der Gruppe
STOP/RUN (STOPP/BETRIEB)
Statusfeld READY/NOT READY/FAULT (BEREIT/NICHT BEREIT/FEHLER)
Steuerplatz: PC/IO/KEYPAD/FIELDBUS
ALARM
Drehrichtung
(PC/EA/ST.TAFEL/FELDBUS)

8.2.5 VACON®-Steuertafel mit grafischer Anzeige

Die grafische Steuertafel verfügt über ein LCD-Display und neun Tasten.
8.2.5.1 Steuertafel-Display
Auf dem Display der Steuertafel werden der Status von Motor und Frequenzumrichter angezeigt sowie alle Unregelmäßigkeiten beim Betrieb von Motor oder Frequenzumrichter. Auf dem Display sieht der Benutzer Informationen über angezeigte Element.
seine aktuelle
Position in der Menüstruktur und das
8.2.5.2 Die Daten auf der Steuertafel sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie für die
Navigation zwischen den Menüs die Pfeile nach oben/unten. Sie wechseln zu einer Gruppe/einem Element, indem Sie die OK-Taste drücken. Wenn Sie auf die Taste „Zurück/Rückstell“ drücken, gelangen Sie
Positionsfeld zeigt Ihre derzeitige Position. Das Statusfeld enthält Informationen über den
Das derzeitigen Status des Frequenzumrichters. Siehe Abbildung 59.
Hauptmenü
zurück
zur vorherigen Menüebene.
Abbildung 59.Hauptmenü.
8.2.5.3
Bearbeiten von Werten
Die wählbaren Werte können mit der grafischen Steuertafel auf zweierlei Weise aufgerufen und bearbeitet werden.
Parameter mit einem gültigen Wert
Für die meisten Parameter wird genau ein Wert pro Parameter eingestellt. Dazu wird entweder ein Wert aus einer Liste gewählt (siehe nachstehendes Beispiel) oder ein numerischer Wert aus einem bestimmten Bereich (z. B. 0,00–50,00 Hz) festgelegt.
Gehen Sie zum Ändern eines Parameterwerts folgendermaßen vor:
8
1. Suchen Sie den Parameter.
2. Wechseln Sie in den Modus
3. Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten (nach oben/nach unten) ein. Bei numerischen Werten können Sie auch mit den Pfeiltasten (nach links/nach rechts) zwischen den Ziffern wechseln und anschließend den Wert mit dem Pfeil nach oben bzw. nach unten ändern.
4. Bestätigen Sie die Änderung durch Drücken der Taste OK, oder verwerfen Sie die Änderung, indem Sie mit der Taste „Zurück/Rückstell“ zur höheren Ebene wechseln.
Verwenden der grafischen Steuertafel
Edit (Bearbeitung).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 85
Start/St op Setup
Rem Control Place
I/O Control
KeypadStopB utton
Yes
Start Function
Ramping
STOP READY I/O
ID:172 M3.2.1
Edit
Help
Add to favo rites
Rem Cont rol Place
STOP READY I/O
ID: M3.2.1
Rem Cont rol Place
STOP READY I/O
M3. 2.1
I/O Con trol
Fieldbu sCTRL
Start/Stop Setup
Rem Control Place
I/O Control
KeypadStopB utton
Yes
Start Funct ion
Ramping
STOP READY I/O
ID:172 M3.2.1
Rem Cont rol Place
STOP READY I/O
M3. 2.1
I/O Con trol
Fieldbu sCTRL
ODER:
OKOKOK
BACK
RESET
9257.emf
OK
9256.emf
...
OK
Symbol for checkbox selection
Abbildung 60. Bearbeiten von Werten auf einer grafischen Steuertafel (Textwert).
Abbildung 61. Bearbeiten von Werten auf einer grafischen Steuertafel (numerischer Wert).
Parameter mit Kontrollkästchen-Auswahl
Für einige Parameter können mehrere Werte eingestellt werden. Markieren Sie bei jedem Wert, den Sie aktivieren möchten, das zugehörige Kontrollkästchen (siehe unten).
Abbildung 62. Kontrollkästchenwahl bei grafischer Steuertafel
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 86 Optionen
Quittieren von Fehlern
Die Anweisungen zum Quittieren von Fehlern finden Sie in Kapitel 8.2.7.
Funktionstaste
Die Taste FUNCT verfügt über vier Funktionen:
1. Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
2. einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ (Steuertafel) und „Fern“
3. Ändern der Drehrichtung
4. schnelles Ändern eines Parameterwerts.
Steuerplätze
Der
Steuerplatz ist der Ort, von dem aus der Frequenzumrichter gestartet und gestoppt werden
kann. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur Wahl der Frequenzsollwert­Quelle. Der
Steuerplatz Ort ist immer die Steuertafel. Der Fernsteuerungsplatz wird durch
Parameter P3.2.1(E/A oder Feldbus) festgelegt. Der gewählte Steuerplatz ist der Statuszeile der Steuertafel zu entnehmen.
Fernsteuerungsplatz
E/A A, E/A B und Feldbus können als Fernsteuerungsplätze gewählt werden. E/A A und Feldbus haben die geringste Priorität und können mit Parameter P3.2.1
(Fernstrgsplatz) gewählt werden.
E/A B dagegen kann den gewählten Fernsteuerungsplatz mit Parameter P3.2.1 unter Verwendung eines Digitaleingangs umgehen. Der Digitaleingang wird mit Parameter P3.5.1.7
(Erzw. I/O B Strg)
gewählt.
Lokale Steuerung
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7 via Digitaleingang stattgefunden hat, während
Fern eingestellt ist, sobald Ort gewählt wird. Der Wechsel zwischen
lokaler Steuerung und Fernsteuerung erfolgt entweder über die Taste FUNCT auf der Steuertafel oder über den Parameter „Ort/Fern“ (ID211).
Ändern des Steuerplatzes
Ändern des Steuerplatzes von
1. Drücken Sie an einer beliebigen Stelle der Menüstruktur die Taste
2. Wählen Sie mit
bestätigen Sie mit
Pfeiltaste nach oben oder Pfeiltaste nach unten die Option Ort/Fern aus und
OK.
3. Im nächsten Display wählen Sie
4. Das Display kehrt zu dem Display zurück, das vor dem Drücken der Taste
Fern auf Ort (Steuertafel).
FUNCT.
Ort oder Fern aus und bestätigen erneut mit OK.
FUNCT eingeblendet
war. Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz auf „Ort“ (Steuertafel) geändert, werden Sie um die Eingabe des Steuertafel-Sollwerts gebeten.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 87
Main Menu
Parameters
( 15 )
Diagnostics
STOP READY Keypad
ID: M1
( 7 )
Monitor
( 6 )
ID:
Choose action
STOP Ready Keypad
ID:1805
Local/Remote
Control page
Change direction
?
Remote
ID:
Local/Remote
STOP READY Keypad
ID:211
Remote
Local
Main Menu
Parameters
( 15 )
Diagnostics
STOP READY I/O
ID: M1
( 7 )
Monitor
( 6 )
FUNCT
OK
OK
9161.emf
Main Menu
Parameters
( 15 )
Diagnostics
STOP READY I/O
ID: M1
( 7 )
Monitor
( 6 )
ID:
Choose action
STOP Ready Keypad
ID:1805
Local/Remote
Control page
Change direction
STOP READY Keypad
( 6 )
Keypad Reference
0.00 Hz
Output Frequency
0.00Hz
Motor Current
0.00A
Motor Torque
0.00%
0.00%
Motor Power
ID:184
Keypad
0.00 Hz
Output Frequency
0.00Hz
Motor Current
0.00A
Motor Torque
0.00%
0.00%
Motor Power
STOP READY Keypad
( 6 )
ID:168
Keypad Reference
0.00 Hz
Output Frequency
0.00Hz
Motor Current
0.00A
Motor Torque
0.00%
0.00%
Motor Power
FUNCT
OK
OK
OK
9162.emf
Abbildung 63. Ändern des Steuerplatzes.
Zugriff auf die Steuerungsseite
Steuerungsseite dient der einfachen Bedienung und der Überwachung der wichtigsten Werte.
Die
1. Drücken Sie an einer beliebigen Stelle der Menüstruktur die Taste
2. Wählen Sie mit
aus und bestätigen Sie mit
Pfeiltaste nach oben oder Pfeiltaste nach unten die Option Steuerungsseite
OK.
FUNCT.
3. Die Steuerungsseite wird eingeblendet.
Wenn Sie als Steuerplatz die Steuertafel und den Steuertafel-Sollwert (St.tafelsollwert) ausgewählt und mit
OK bestätigt haben, können Sie den St.tafelsollwert einstellen. Wenn
andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert werden. Die anderen Werte auf der Seite sind Betriebsdaten. Sie können die Werte auswählen, die hier für die Überwachung angezeigt werden sollen.
Abbildung 64. Zugriff auf die Steuerungsseite.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 88 Optionen
Main Menu
Parameters
( 15 )
Diagnostics
STOP READY I/O
ID: M1
( 7 )
Monitor
( 6 )
ID:
Choose action
RUN Ready Keypad
ID:1805
Local/Remote
Control page
Change direction
ID:
Choose action
RUN Ready Keypad
ID:1805
Forward
Reverse
Main Menu
Parameters
( 15 )
Diagnostics
STOP READY I/O
ID: M1
( 7 )
Monitor
( 6 )
FUNCT
OK OK
9163.ai
Ändern der Drehrichtung
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mithilfe der Taste FUNCT schnell ändern. Befehl
Richtung ändern ist im Menü nur dann sichtbar, wenn als Steuerplatz Ort gewählt wurde.
HINWEIS! Der
1. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder die Pfeiltaste nach unten, um „Richtung ändern“
zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3. Wählen Sie nun die Drehrichtung des Motors. Die aktuelle Drehrichtung blinkt. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
4. Die Drehrichtung ändert sich sofort, und das Pfeilsymbol im Statusfeld ebenfalls.
Abbildung 65. Ändern der Drehrichtung.
Schnellbearbeitung
Mit der Funktion den gewünschten Parameter zugreifen.
1. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder die Pfeiltaste nach unten, um
„Schnellbearbeitung“ zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3. Geben Sie nun die ID-Nummer des Parameters oder Betriebswerts ein, auf den Sie zugreifen
möchten. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
4. Der gewünschte Parameter/Betriebswert erscheint auf dem Display (im Bearbeitungs-/
Überwachungsmodus).
Schnellbearbeitung können Sie durch Eingabe der Parameternummer schnell auf
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 89
STOP READY Keypad
 
Application selection
HVAC
User settings
Drive name
Drive
Parameter backup
( 3 )
ID: M6.5
STOP READY Keypad
Restore factory defaults
Parameter backup
Restore from keypad
Save to keypad
ID: M6.5.1
STOP READY Keypad
  
 
I/O and Hardware
( 8 )
Main Menu
Favourites
( 0 )
User settings
( 4 )
ID: M6
OK OK
Parameterübertragung HINWEIS: Diese Funktion ist nur bei der grafischen Steuertafel verfügbar.
Die Parameterübertragungsfunktion kann zum Kopieren von Parametern von einem Frequenzumrichter auf einen anderen verwendet werden.
Zuerst werden die Parameter auf die Steuertafel kopiert, dann wird die Steuertafel entfernt und an einen anderen Frequenzumrichter angeschlossen. Schließlich werden die Parameter von der Steuertafel auf den neuen Frequenzumrichter heruntergeladen.
Bevor Parameter erfolgreich zwischen zwei Frequenzumrichtern kopiert werden können, muss der Frequenzumrichter, in den die Daten heruntergeladen werden sollen, gestoppt werden.
Begeben Sie sich zuerst in das Menü
Parameter-Backup. Im Untermenü Parameter-Backup stehen drei Funktionen zur Auswahl:
•Mit
Werkeinstell. werden die ursprünglich werkseitig vorgenommenen
Benutzereinstell
und suchen Sie dort das Untermenü
Parametereinstellungen wiederhergestellt.
•Mit
•Mit
Zur StT.speichrn Von StT laden werden alle Parameter von der Steuertafel auf einen Frequenzumrichter
können Sie alle Parameter auf die Steuertafel kopieren.
kopiert.
Abbildung 66. Parameterübertragung.
HINWEIS: Wenn die Steuertafel an Frequenzumrichtern unterschiedlicher Größe angebracht wird, werden die kopierten Werte für folgende Parameter nicht verwendet:
Motor nominal current (Motornennstrom) (P3.1.1.4) Motor nominal voltage (Motornennspng) (P3.1.1.1) Motor nominal speed (Mot.nenndrehzahl) (P3.1.1.3) Motor nominal power (Mot. nennleistung) (P3.1.1.6) Motor nominal frequency (Mot. nennfrequenz) (P3.1.1.2) Motor Cos Phi (P3.1.1.5) Switching frequency (Schaltfrequenz) (P3.1.2.3) Motor current limit (Motorstromgrenze) (P3.1.3.1) Stall current limit (Blockierstromgrenze) (P3.9.3.2) Stall time limit (Block.zeit.grenz) (P3.9.3.3) Stall frequency (Blockierfrequenz) (P3.9.3.4) Maximum frequency (Maximalfrequenz) (P3.3.1.2)
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 90 Optionen
( 6 )
Digital Inputs
Ctrl Signal 1 A
Ctrl Signal 1 B
STOP READY I/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl Signal 2 A
( 6 )
Add to favo rites
STOP READY I/O
ID: 40 3 M3. 5.1.1
Ctrl signal 1 A
Edit
Help
Start Si gnal 1 for con trol Pl ace I/O A. St art Sig nal 1 funct ionalit y chosen with I/O A Logic in Start /Stop Setup M enu.
STOP READY I/O
Ctrl signal 1 A
ID :40 3 M3 .5. 1.1
OK
OK
Basic Setti ngs
Motor Nom V oltg
230.00 V
Motor Nom S peed
1430 rpm
STOP READY I/O
Motor Nom F req
50.00 Hz
Edit
Help
Motor Nom Freq
STOP READY I/O
Add to favorites
Motor N om Freq
was added to favorites. Press OK to continue.
STOP READY I/O
OK
OK
Hilfetexte
Die grafische Steuertafel bietet eine Soforthilfe und die Möglichkeit, Informationen zu verschiedenen Elementen anzuzeigen.
Für sämtliche Parameter steht eine Soforthilfe zur Verfügung. Wählen Sie „Hilfe“, und drücken Sie dann die Taste OK.
Außerdem stehen Informationen in Textform zu Fehlern, Warnungen („Alarmen“) und zum Anlaufassistenten zur Verfügung.
Abbildung 67. Beispiel für einen Hilfetext.
Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten
Bestimmte Parameterwerte oder andere Elemente müssen Sie eventuell häufiger verwenden. Anstatt diese jeweils einzeln in der Menüstruktur zu suchen, können Sie sie in den Ordner
Favoriten
hinzufügen, in dem sie einfacher wiederzufinden sind. Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten.
Abbildung 68. Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 91
Anzeigen: Status
Anzeigen: Warnung, Fehler
Anzeigen: Drehrichtung
Anzeigen: Steuerplatz
Gruppen- oder Parametername
Menüposition

8.2.6 VACON®-Steuertafel mit Textsegment-Display

Sie können sich auch für eine
Steuertafel mit Textsegment-Display (Textsteuertafel) als
Benutzerschnittstelle entscheiden. Im Wesentlichen verfügt diese über dieselben Funktionen wie die Steuertafel mit grafischer Anzeige. Einige dieser Funktionen sind jedoch etwas eingeschränkt.
8.2.6.1 Steuertafel-Display
Auf dem Display der Steuertafel werden der Status von Motor und Frequenzumrichter angezeigt sowie alle Unregelmäßigkeiten beim Betrieb von Motor oder Frequenzumrichter. Auf dem Display sieht der Benutzer Informationen über
seine aktuelle
Position in der Menüstruktur und das angezeigte Element. Wenn der Text in der Textzeile zu lang für das Display ist, läuft er von links nach rechts, damit der gesamte Text angezeigt wird.
8.2.6.2
Hauptmenü
Die Daten auf der Steuertafel sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeile nach oben/unten. Sie wechseln zu einer Gruppe/einem Element, indem Sie die OK-Taste drücken. Wenn Sie auf die Taste „Zurück/Rückstell“ drücken, gelangen Sie
zurück
zur vorherigen Menüebene.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 92 Optionen
BACK
RESET
OKOKOK
8.2.6.3 Verwenden der Steuertafel
Bearbeiten von Werten
Gehen Sie zum Ändern eines Parameterwerts folgendermaßen vor:
1. Suchen Sie den Parameter.
2. Drücken Sie OK, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
3. Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten (nach oben/nach unten) ein. Bei
numerischen Werten können Sie auch mit den Pfeiltasten (nach links/nach rechts) zwischen den Ziffern wechseln und dann den Wert mit dem Pfeil nach oben bzw. nach unten ändern.
4. Bestätigen Sie die Änderung durch Drücken der Taste OK, oder verwerfen Sie die Änderung,
indem Sie mit der Taste „Zurück/Rückstell“ zur höheren Ebene wechseln.
Abbildung 69. Bearbeiten von Werten.
Quittieren von Fehlern
Die Anweisungen zum Quittieren von Fehlern finden Sie in Kapitel 8.2.7.
Funktionstaste
Die Taste FUNCT verfügt über vier Funktionen:
1. Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
2. einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ (Steuertafel) und „Fern“
3. Ändern der Drehrichtung
4. schnelles Ändern eines Parameterwerts.
Steuerplätze
Der
Steuerplatz ist der Ort, von dem aus der Frequenzumrichter gestartet und gestoppt werden
kann. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur Wahl der Frequenzsollwert­Quelle. Der
Steuerplatz Ort ist immer die Steuertafel. Der Fernsteuerungsplatz wird durch
Parameter P3.2.1(E/A oder Feldbus) festgelegt. Der gewählte Steuerplatz ist der Statuszeile der Steuertafel zu entnehmen.
Fernsteuerungsplatz
E/A A, E/A B und Feldbus können als Fernsteuerungsplätze gewählt werden. E/A A und Feldbus haben die geringste Priorität und können mit Parameter P3.2.1
(Fernstrgsplatz) gewählt werden.
E/A B dagegen kann den gewählten Fernsteuerungsplatz mit Parameter P3.2.1 unter Verwendung eines Digitaleingangs umgehen. Der Digitaleingang wird mit Parameter P3.5.1.7
(Erzw. I/O B Strg)
gewählt.
8
Lokale Steuerung
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7 via Digitaleingang stattgefunden hat, während
Fern eingestellt ist, sobald Ort gewählt wird. Der Wechsel zwischen
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 93
FUNCT
OK OK
9169.emf
9170.emf
FUNCT
OK
OK
lokaler Steuerung und Fernsteuerung erfolgt entweder über die Taste FUNCT auf der Steuertafel oder über den Parameter „Ort/Fern“ (ID211).
Ändern des Steuerplatzes
Ändern des Steuerplatzes von
Fern auf Ort (Steuertafel).
1. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Ort/Fern“ und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3. Im nächsten Display wählen Sie „Ort“ oder „Fern“ aus und bestätigen Sie erneut mit OK.
4. Das Display kehrt zu dem Display zurück, das vor dem Drücken der Taste
FUNCT eingeblendet
war. Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz auf „Ort“ (Steuertafel) geändert, werden Sie um die Eingabe des Steuertafel-Sollwerts gebeten.
Abbildung 70. Ändern des Steuerplatzes.
Zugriff auf die Steuerungsseite
Die
Steuerungsseite dient der einfachen Bedienung und der Überwachung der wichtigsten Werte.
1. Drücken Sie an einer beliebigen Stelle der Menüstruktur die Taste
2. Wählen Sie mit
aus und bestätigen Sie mit
Pfeiltaste nach oben oder Pfeiltaste nach unten die Option Steuerungsseite
OK.
FUNCT.
3. Die Steuerungsseite wird eingeblendet.
Wenn Sie als Steuerplatz die Steuertafel und den Steuertafel-Sollwert (St.tafelsollwert) ausgewählt und mit
OK bestätigt haben, können Sie den St.tafelsollwert einstellen. Wenn
andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert werden.
Abbildung 71. Zugriff auf die Steuerungsseite.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 94 Optionen
Ändern der Drehrichtung
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mithilfe der Taste FUNCT schnell ändern. Befehl
1. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder die Pfeiltaste nach unten, um „Richtung ändern“
3. Wählen Sie nun die Drehrichtung des Motors. Die aktuelle Drehrichtung blinkt. Bestätigen Sie
4. Die Drehrichtung ändert sich sofort, und das Pfeilsymbol im Statusfeld ebenfalls.
Schnellbearbeitung
Mit der Funktion den gewünschten Parameter zugreifen.
1. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder die Pfeiltaste nach unten, um
3. Geben Sie nun die ID-Nummer des Parameters oder Betriebswerts ein, auf den Sie zugreifen
4. Der gewünschte Parameter/Betriebswert erscheint auf dem Display (im Bearbeitungs-/
Richtung ändern ist im Menü nur dann sichtbar, wenn als Steuerplatz Ort gewählt wurde.
zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Ihre Auswahl mit OK.
Schnellbearbeitung können Sie durch Eingabe der Parameternummer schnell auf
„Schnellbearbeitung“ zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
möchten. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Überwachungsmodus).
HINWEIS! Der
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 95
Main Menu
( 5 )
Monitor
Parameters
( 12 )
Diagnostics
( 6 )
ID: M4
STOP READY I/O
Diagnostics
Active faults
( 0 )
Fault history
( 39 )
ID: M4. 1
STOP READY I/O
Reset faults
Reset faults
Reset faults
Help
ID: M4.2
STOP READY I/O
OK
OKOKOK

8.2.7 Fehlersuche

Wenn am Frequenzumrichter eine ungewöhnliche Betriebsbedingung auftritt, zeigt der Frequenzumrichter eine Meldung an, z. B. auf der Steuertafel. Auf der Steuertafel werden der Fehlercode, die Bezeichnung und eine Kurzbeschreibung des Fehlers oder der Warnung angezeigt.
Die Meldungen variieren je nach Schwere des Fehlers und der erforderlichen Reaktion.
Fehler
führen zum Stoppen des Frequenzumrichters und erfordern das Zurücksetzen des Frequenzumrichters. ohne dass der Frequenzumrichter gestoppt wird.
Alarme (Warnungen) informieren über ungewöhnliche Betriebsbedingungen,
Infos erfordern evtl. das Zurücksetzen des
Frequenzumrichters, haben aber ansonsten keine Auswirkungen auf seine Funktion. Für manche Fehler können in der Anwendung unterschiedliche Reaktionen programmiert werden.
Siehe Parametergruppe „Schutzfunktionen“. Der Fehler kann mit der
Reset-Taste an der Steuertafel oder über die E/A-Klemmleiste
zurückgesetzt werden. Die Fehler werden im Menü „Fehlerspeicher“ gespeichert, das vom Bediener durchsucht werden kann. Die verschiedenen Fehlercodes finden Sie in der folgenden Tabelle.
HINWEIS: Bevor Sie sich wegen eines Fehlers an den Händler oder Hersteller wenden, bitte alle Texte und Codes auf dem Display der Steuertafel aufschreiben.
Wenn ein Fehler auftritt
Wenn ein Fehler auftritt und der Frequenzumrichter angehalten wird, überprüfen Sie die Fehlerursache. Führen Sie die hier empfohlenen Abhilfemaßnahmen durch, und quittieren Sie den Fehler wie nachstehend erläutert.
1. Drücken Sie entweder die
Reset-Taste auf der Steuertafel mindestens eine Sekunde (1 s) lang
oder
2. öffnen Sie das Menü
den Parameter
Fehlerspeicher (M4), öffnen Sie Fehler quittieren (M4.2) und wählen Sie
Fehler quittieren.
3. Bei Steuertafeln mit ausschließlich LCD-Display: Wählen Sie den Wert
und klicken Sie auf OK.
Abbildung 72. Diagnosemenü mit grafischer Steuertafel.
Ja für den Parameter
Abbildung 73. Diagnosemenü mit Textsteuertafel.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 96 Optionen
Diagnostics
Active faults
( 0 )
Reset faults
Fault history
( 39 )
ID: M4.1
STOP READY I/O
 
!
!
!
Fault history
External Fault
Fault old
51
891384s
External Fault
Fault old
51
871061s
Device removed
Info old
39
862537s
ID:
STOP READY I/O
!
Device removed
ID: M4.3.3.2
Code 39
ID 380 State Info old Date 7.12.2009 Time 04:46:33 Operating time 862537s
STOP READY I/O
OKOKOK
8.2.7.1 Fehlerspeicher
In Menü M4.3 „Fehlerspeicher“ finden Sie die Fehler, die aufgetreten sind (bis zu 40 Fehler werden gespeichert). Zu jedem Fehler im Speicher finden Sie Zusatzinformationen (siehe unten).
Abbildung 74. Das Menü „Fehlerspeicher“ mit grafischer Steuertafel.
Abbildung 75. Das Menü „Fehlerspeicher“ mit Textsteuertafel.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionen VACON® • 97
8.2.7.2 Fehlercodes
Tabelle 38. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler
-code
Fehler
ID
1
1
2
10
2
11
20
3
21
540Ladeschalter
760Sättigung
Fehlername Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Überstrom (Hard­ware-Fehler)
Überstrom (Software-Fehler)
Überspannung (Hardware-Fehler)
Überspannung (Soft­ware-Fehler)
Erdschluss (Hard­ware-Fehler)
Erdschluss (Software-Fehler)
Der Frequenzumrichter hat zu hohen Strom (>4*IH) im Motorkabel festge­stellt:
• Plötzlicher Lastanstieg
• Kurzschluss im Motorkabel
• Ungeeigneter Motor
Die Zwischenkreisspannung hat die angegebenen Einstellwerte überschritten.
• Zu kurze Verzögerungszeit
• Bremschopper ist deaktiviert
• Hohe Überspannungsspitzen im Netz
• Start-/Stoppsequenz zu schnell hintereinander
Die Strommessung hat erkannt, dass die Summe der Motorphasen ungleich 0 ist.
• Isolationsfehler in Kabeln oder Motor
Ladeschütz bei START-Befehl geöffnet.
• Fehlfunktion
•Bauteilfehler
Unterschiedliche Ursachen:
• Defektes Bauteil
• Kurzschluss oder Überlast am Bremswiderstand
Belastung prüfen. Motor prüfen. Kabel und Anschlüsse prüfen. Identifikationslauf durchführen. Rampenzeiten überprüfen.
Verzögerungszeit verlängern. Bremschopper oder Brems­widerstand verwenden (als Optionen erhältlich). Überspannungsregler aktivieren. Eingangsspannung überprüfen.
Motorkabel und Motor prüfen.
Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Kann nicht über die Steuertafel zurückgesetzt werden. Spannungsversorgung abschalten. GERÄT NICHT WIEDER ANSCHLIESSEN! Hersteller benachrichtigen. Wenn dieser Fehler gleichzeitig mit F1 auftritt, Motorkabel und Motor prüfen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 98 Optionen
Tabelle 38. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler
-code
8
Fehler
ID
600
601
602 Der Watchdog hat die CPU rückgesetzt
603
604
605
606
607
608
609
610
Fehlername Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Kommunikationsfehler zwischen Steuerkarte und Leistungseinheit.
Es kommt zu Kommunikations­störungen zwischen Steuerkarte und Leistungseinheit, die Kommunikation funktioniert aber noch.
Hilfsspannung in Leistungseinheit zu gering.
Phasen-Fehler: Ausgangsphasenspan­nung entspricht nicht dem Sollwert.
CPLD mit Fehler, aber es gibt keine detaillierten Informationen über den Fehler.
Software von Steuer- und Leistungs­einheit sind nicht kompatibel.
Softwareversion kann nicht gelesen werden. Keine Software in Leistungs-
System fault (Systemfehler)
einheit.
CPU-Überlast. Ein Teil der Software (z. B. die Applikation) hat eine Über­lastsituation verursacht. Die Fehler­quelle wurde ausgesetzt.
Speicherzugriff ist fehlgeschlagen. Beispielsweise konnten gespeicherte Variablen nicht abgerufen werden.
Die erforderlichen Geräteeigen­schaften können nicht gelesen werden.
Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auf­treten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Software aktualisieren. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Software der Leistungseinheit aktualisieren. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Ver­tretung.
Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
8
614 Konfigurationsfehler.
647 Softwarefehler.
Ungültiger Funktionsblock in der
648
649
Applikation verwendet. Systemsoft­ware und Anwendung sind nicht kompatibel.
Ressourcen-Überlast. Fehler beim Laden der Parameter­Anfangswerte. Fehler beim Rückspielen der Parame­ter. Fehler beim Speichern der Parameter.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Software aktualisieren. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Optionen VACON® • 99
Tabelle 38. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler
-code
Fehler
ID
80
9
81
10 91 Eingangsphase Netzphase fehlt.
11 100
110
12
111
13 120
130
131
14
132
133
Fehlername Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Unterspannung (Fehler)
Unterspannung (Alarm)
Output phase super­vision (Ausgangs­phasen­Überwachung)
Brake chopper supervision (Bremschopper­Überwachung) (Hardware-Fehler)
Brake chopper saturation alarm (Sättigungs- war­nung Bremschop­per)
AC drive undertempera- ture (Frequenzumrichter Untertemperatur) (Fehler)
AC drive overtemperature (Frequenzumrichter Übertemperatur) (Fehler,Kühlkörper)
AC drive overtemperature (Frequenzumrichter Über-temperatur) (Warnung, Kühlkör­per)
AC drive overtemperature (Frequenzumrichter Übertemperatur) (Fehler, Platine)
AC drive overtemperature (Frequenzumrichter Übertemperatur) (Warnung, Platine)
Die Zwischenkreisspannung hat die angegebenen Einstellwerte unter­schritten.
• Wahrscheinliche Ursache: zu geringe Versorgungsspannung
• Interner Fehler des Frequenzu­mrichters
• defekte Eingangssicherung
• externer Ladeschalter nicht geschlossen
HINWEIS! Dieser Fehler wird nur dann ausgelöst, wenn sich der Frequenzu­mrichter im Betriebsstatus befindet.
Die Strommessung hat erkannt, dass eine Motorphase keinen Strom hat.
Kein Bremswiderstand installiert. Bremswiderstand beschädigt. Bremschopperfehler.
Im Kühlkörper der Leistungseinheit oder an der Platine wurde eine zu nied­rige Temperatur gemessen. Kühlkör­pertemperatur unter -10 °C.
Im Kühlkörper der Leistungseinheit oder an der Platine wurde eine zu hohe Temperatur gemessen. Die Kühlkörpertemperatur liegt über 100 °C.
Im Falle eines kurzfristigen Ausfalls der Versorgungsspan­nung Fehler quittieren und den Frequenzumrichter neu starten. Die Versorgungsspan­nung prüfen. Wenn in Ordnung, liegt ein interner Fehler vor. Wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Versorgungsspannung, Sicherungen und Kabel prüfen.
Motorkabel und Motor prüfen.
Bremswiderstand und Kabel prüfen. Wenn diese in Ordnung sind, ist der Chopper defekt. Wenden Sie sich an die nächste Vacon­Vertretung.
Umgebungstemperatur prüfen.
Menge und Durchfluss der Kühlluft prüfen. Kühlkörper auf Staub über­prüfen. Umgebungstemperatur prüfen. Sicherstellen, dass die Taktfre­quenz im Verhältnis zur Umgebungstemperatur und zur Motorlast nicht zu hoch ist.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
VACON® • 100 Optionen
Tabelle 38. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler
-code
Fehler
ID
15 140
16 150
17 160 Mot. unterbelast. Die Motorlast ist zu gering. Belastung prüfen.
180
19
181
240
25
241 Generischer Motorsteuerungsfehler.
26 250
290 Sicher Aus
291 Sicher Aus
30
520 Sicherheitsdiagn.
530 STO-Fehler
Fehlername Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Motor stalled (Motorblockierung)
Motor overtemperature (Motorübertemp.)
Überspannung (Kurzzeitüber­wachung)
Überspannung (Langzeit­überwachung)
Fehler Motor­regelung
Start-up prevented (Anlauf verhindern)
Der Motor blockiert. Motor und Belastung prüfen.
Motorlast senken.
Der Motor ist überlastet.
Die Leistung des Frequenzumrichters ist zu hoch.
Winkellagen-Identifikation fehlge­schlagen.
Die Inbetriebnahme des Frequenz­umrichters wurde verhindert. Run Request ist ON, wenn eine neue Soft­ware (Firmware oder Anwendung), Parametereinstellung oder sonst eine Datei, die Auswirkungen auf den Betrieb des Frequenzumrichters hat, auf den Frequenzumrichter geladen wurde.
Instabiler STO-Eingang A (fehlerhafte Impulse erfasst).
Instabiler STO-Eingang B (fehlerhafte Impulse erfasst).
Diagnosefehler (STO-Eingänge sind in einem unter­schiedlichen Status).
STO-Funktion angefordert. Frequenzumrichter ist in sicherem Zustand.
Falls der Motor nicht überlastet ist, Temperaturmodellparame­ter prüfen.
Last verringern.
Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auf­treten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Fehler quittieren und Frequenzumrichter stoppen. Die Software laden und den Frequenzumrichter starten.
Sicherheitsschalter und Verdrahtung prüfen. Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auf­treten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Sicherheitsschalter und Verdrahtung prüfen. Fehler zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auf­treten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Sicherheitsschalter und Verdrahtung prüfen. Quittieren Sie den Fehler und starten Sie den Frequenzu­mrichter erneut. Sollte der Fehler erneut auf­treten, wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
Auf Deaktivierung der STO-Eingänge warten. Fehler zurücksetzen und neu starten.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Loading...