Die Trinkwassererwärmung im Durchfluss prinzip
stellt eine effiziente und den hygienischen
Erfordernissen optimale Lösung dar. Warmes
Wasser wird nicht gespeichert und nur bei Bedarf
erzeugt. Somit können niedrige Temperaturen im
Trinkwasserbereich auf ein notwendiges Minimum
reduziert werden. Lebensräume für Bakterien, wie
z.B. Legionellen sind quasi nicht vorhanden.
Sofern die Voraussetzungen zum Anschluss
dieser Systeme gegeben sind (ausreichend hoher
Anschlusswert zur Abdeckung des Spitzenbedarfs)
oder das Vorhandensein von Heizwasserpuffern,
können diese Systeme uneingeschränkt eingesetzt
werden.
Wesentliche Vorteile des Systems sind:
• keine Trinkwasserspeicherung
• effiziente Auskühlung der Primärmedien
• optimale Energieausnutzung
• unabhängige Wahl verschiedenster
Energiequellen
• jederzeit ausreichend hohe Trinkwarmwasser temperatur die den hygienischen Anforderungen
genügt
• geringer Platzbedarf
• Kalkausfall wird weitestgehend vermieden
Primärseitig
Maximal zulässige Vorlauftemperatur primärTVP100 °C
Maximal zulässiger Betriebsdruck primärPZP10 bar
Nenndruck primärPN10
Sekundärseitig
Maximal zulässige Temperatur sekundärT VS95 °C
Maximal zulässiger Betriebsdruck sekundärPZS10 bar
Minimal erforderlicher Zulaufdruck (statisch)PMIN1,5 ba r
Rohre und Formstücke, Flansche1.4571, CuSn5Pb5Zn5-C (RG-5)
Wärmeübertrager, Wärmedämmung1.4404 mit CU-Lot
ArmaturenCuSn5Pb5Zn5-C (RG-5), Messing
Pufferspeicher, Wärmedämmung1.0025 S235JRG2, PU Weichschaum
Die benötigte Wärmeenergie zur Erwärmung des
Trinkwassers wird in einem, auf das Gesamtsystem
abgeistimmten, Heizwasserpufferspeicher
gespeichert bzw. aus diesem entnommen.
Sofern ein ausreichend großer Anschlusswert
vorhanden ist, kann auf einen Pufferspeicher
verzichtet werden. Im Bedarfsfall wird das
gespeicherte (oder direkt anstehende)
Heizungswasser über einen leistungsstarken,
speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall
ausgelegten Plattenwärmeübertrager geführt,
wodurch das Trinkwasser im Durchfluss auf
die gewünschte Temperatur (empfohlen 60 °C)
erwärmt wird. Je nach Bedarfsanforderung
variiert der Heizwasservolumenstrom so, dass
die am elektronischen Regler eingestellte
Zapftemperatur des Trinkwassers am
Wärmeübertragerausgang konstant und ohne
Temperaturschwankungen eingehalten werden
Gleichzeitig wird die Temperatur der
zurückgeführten Zirkulationswassermenge
entsprechend dem Sollwert
(empfohlen TWW - 5 K = 55°C) ebenfalls über
eine bedarfsabhängige Leistungsregelung der
Zirkulationspumpe angepasst.
Aufgrund der bedarfsgerechten
Leistungsanpassung der Pumpen ist es möglich,
auch heizungsseitige Temperaturschwankungen
optimal ohne Auswirkung auf die
Trinkwassertemperatur auszugleichen sowie
Elektroenergie einzusparen. Zusätzlich ist
für das reagieren auf Leistungsspitzen ein
Volumenstromgeber in die Kaltwasserzuleitung
integriert, der eine sprunghafte
Leistungsanpassung bei Zapfung garantiert und
so die Auslauftemperaturen auch dann
konstant hält.
kann. Diese konstante Temperaturregelung
erfolgt mittels einer, im System integrierten,
bedarfsabhängigen Leistungsregelung der
Heizungspumpe.
Technische Daten
Bestellung
Regelung
Anschluss-
Typ
leistung(*)
[kW]
FLS- 07070004U08031,51,214,00,5530015
FL S-13513 5004U08042,92,316,01, 01730065
FLS -245245004F09095,34,217, 01, 54775095
FLS-335335004 F09107,25,721, 02,0761000145
(*) NL-Zahl gültig bei ausreichender Heizwassermenge oder ergänzendem Pufferspeicher
(**) empfohlenes Puffervolumen zur Reduzierung der Anschlussleistung
(***) reduzierter erforderlicher Anschlusswert bei Einsatz des empfohlenen Puffervolumens
Höhere Leistungen bz w. Geräte auf Standrahmen: siehe Datenblat t