Danfoss RT Data sheet [de]

Datenblatt
Druckschalter RT
Die Druckschalter Typ RT haben einen druckge-steuerten einpoligen Schalter. Die Kontaktstellung des Schalters ist vom Druck im Anschluss-stutzen und vom Sollwert abhängig.
Die RT-Serie umfasst Druckschalter, Differenzdruckschalter sowie Druckschalter für die Neutralzonen- und Niveauregelung. Diese Geräte werden in industriellen und maritimen Anlagen eingesetzt. Die RT-Serie umfasst weiterhin Sicherheitsdruckschalter für Dampf-kesselanlagen.
In Anlagen mit besonderen Sicherheitsanforderungen werden Druckschalter mit Fehlersicherheitsfunktionen empfohlen.
Weiterhin werden goldbeschichtete Kontakte empfohlen, wenn nur selten Schaltungen erforderlich sind, oder kleine Signalströme und Spannungen eingesetzt werden, wie z.B. bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).
Merkmale • Einfache Auslegung
• Hohe Genauigkeit
• Hohe Wiederholgenauigkeit
• Lange Lebensdauer
• Verfügbar mit allen relevanten Zulassungen für den Einsatz auf See
• Sicherheits-Integritätslevel SIL 2 gemäß IEC 61508
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 1
Datenblatt | Druckschalter, RT
Zulassungen
RT 1
RT 1A / RT 121
RT 5A
RT 1AL
RT 5
RT 30AW / RT 30AB / RT 30AS
/ RT 19W / RT 19B / RT 19S
RT 31W / RT 31B / RT 31S /
RT 32W / RT 32B
RT 33B / RT 35W / RT 112W
RT 110
RT 112
RT 113
RT 116 / RT 117 / RT 200
RT 117L / RT 200L
RT 260A/ RT 262A
Zulassungen
RT 265A / RT 260AL /
RT 262AL / RT 263AL / RT 266AL
NB:
Ferner machen wir auf die Zertifikate aufmerksam, die als Kopie auf Anfrage an Danfoss erhältlich sind.
Druckschalter Typ RT
0 5 10 15 20 25 30
Alle RT Druckschalter sind
y CE gekennzeichnet gemäß EN 60947-4/-5 für den Verkauf in Europa y RT 19, RT 30, RT 35 RT112 W, RT33, RT31 und RT32 sind außerdem CE gekennzeichnet gem. PED
2014/68/EU, Kategorie IV, Sicherheitsausrüstung
CE marked acc. to EN 60947-4/-5
VD TÜV, Germany
Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd, DNV GL
Lloyds Register of Shipping, LR
Bureau Veritas, BV
Registro Italiano Navale, RINA
Russian Maritime Register of shipping, RMRS
Nippon Kaiji Kyokai, NKK
China Compulsory Certificate, CCC
[bar]
Bereich p
[bar]
e
Typ
∆p = 0.0 – 0.9 bar ∆p = 0.1 – 1.0 bar ∆p = 0.1 – 1.5 bar ∆p = 0.5 – 4.0 bar ∆p = 0.5 – 6.0 bar ∆p = 1.0 – 6.0 bar
Standard Druckschalter
Druckschalter für Dampfkesselanlagen
Vd TÜV
Druckschalter mit einstellbarer Neutralzone
Differenzdruckschalter
-1 – 0
0 – 0.3
0.1 – 1.1
0.2 – 3
-0.8 – 5
0.2 – 6 1 – 10 4 – 17
10 – 30
0.1 – 1.1 0 – 2.5
1 – 10 2 – 10 5 – 25 5 – 25
-0.8 – 5
0.2 – 3
0.2 – 6
4 – 17
10 – 30
-1 – 6
-1 – 6
-1 – 9
-1 – 18
-1 – 36
-1 – 36
RT 121
RT 113
RT 112
RT 110
RT 1 / RT 1A
RT 200
RT 116
RT 5 / RT 5A
RT 117
RT 112
RT 33B / RT 35W
RT 30AW / RT 30AB / RT 30AS
RT 31W / RT 31B / RT 31S
RT 19W / RT 19B / RT 19S
RT 32W / RT 32B
RT 1 AL
RT 110L
RT 200L
RT 5AL
RT 117L
RT 266AL
RT 263AL
RT 262AL / RT 262A
RT 260AL / RT 260A
RT 260A
RT 265A
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 2
Datenblatt | Druckschalter, RT
Technische Daten und Bestellung
RT 113
für Handeinstellung; Deckel mit Fenster
RT 116
für Instrumenteinstellung; Blinddeckel und Deckknopf
RT 262 A Differenzschalter
Bevorzugte Ausführungen
Bei Bestellung bitte Typenbezeichnung und Bestellnummer angeben.
Die hinter der Typenbezeichnung stehenden Großbuchstaben bedeuten:
A: Das Gerät ist für Ammoniak L: Gerät mit Neutralzone
Druckschalter
Bestell-Nr.
Regelbereich
Einstellbare
bzw. feste Schaltdif-
ferenz
Zulässiger
in Betrieb-
druck
PS
Zulässiger Prüfdruck
P
e
Druckan-
schluss
ISO 228/1
[bar] [bar] [bar] [bar]
-1 – 0 0.09 – 0.4 7 8 G 3/8 A
0 – 0.3 0.01 – 0.05 0.4 0.5 G 3/8 A
0.1 – 1.1
0.07 – 0.16
7 8 G 3/8 A
0.1 – 1.1 0.07 7 8 G 3/8 A
0.2 – 3
0.2 – 3
0.08 – 0.25
0.08
7 8 G 3/8 A 7 8 G 3/8 A
-0.8 – 5 0.5 – 1.6 22 25 /-20 UNF
-0.8 – 5 0.5 22 25 /-20 UNF
-0.8 – 5 0.5 – 1.6 22 25 G 3/8 A 1)
-0.8 – 5 0.5 22 25 G 3/8 A 1)
-0.8 – 5
1.3 – 2.4
22 25 G 3/8 A 1)
0.2 – 6 0.25 – 1.2 22 25 G 3/8 A
0.2 – 6 0.25 22 25 G 3/8 A 1 – 10 0.33 – 1.30 22 25 G 3/8 A 1 – 10 0.33 22 25 G 3/8 A 4 – 17
1.2 – 4
22 25 G 3/8 A 1) 4 – 17 1.2 – 4 22 25 G 3/8 A 4 – 17
1.2
22 25 G 3/8 A 1) 4 – 17 1.2 – 4 22 25 G 3/8 A 1) 4 – 17
1.3
22 25 G 3/8 A 1)
10 – 30 1 – 4 42 47 G 3/8 A
1
) Schweißnippel ø6 / ø10 mm wird mitgeliefert.
2
) Mit Deckknopf.
017-521566
017-519666
017-519166 017-519366
017-519266
017-529166 017-529266
017-511066
017-524566
017-524666
017-500166
017-500266
017-500766
017-523766 017-524066
017-523866 017-523966
017-520366 017-520066
017-520466 017-519966
017-525566
017-525366
017-5094662)
017-5046662)
017-5047662)
017-529566 017-529666
Druckschalter mit einstellbarer Neutralzone
Regelbereich
[bar] [bar] [bar] [bar] [bar]
Schaltdif-
ferenz
Einstellbare
Neutralzone
Zul. in Betrieb
druck, PS
-0.8 – 5 0.2 0.2 – 0.9 22 25 G 3/8 A 1)
0.2 – 3 0.08 0.08 – 0.2 7 8 G 3/8 A
0.2 – 6 0.25 0.25 – 0.7 22 25 G 3/8 A 4 – 17 0.35 0.35 – 1.4 22 25 G 3/8 A 1)
10 – 30 1 1 – 3.0 42 47 G 3/8 A
1
) Schweissnippel ø6 / ø10 mm wird mitgeliefert.
Zulässiger Prüfdruck
P
e
Druckan-
schluss
Bestell-Nr. Typ
017L003366
017L001566
017L003266
017L004066
017L004266
RT 1AL RT 110L RT 200L RT 5AL RT 117L
Differenzdruckschalter
Zuläs siger
Regelbe-
reich (Δp)
[bar] [bar] [bar] [bar] [bar] [bar]
Schaltdif-
ferenz
Einstell-
bare Neu-
tralzone
Betriebs-
bereich für
ND-Balg
Zul. in Betrieb
druck, PS
0 – 0.9 0.05 0.05 – 0.23 -1 – 6 7 8 G 3/8 A 1) 017D008166 RT 266AL
0.1 – 1.0 0.05 0.05 – 0.23 -1 – 6 7 8 G 3/8 A 1) 017D004566 RT 263AL
0.1 – 1.5 0.1 0.1 – 0.33 -1 – 9 11 13 G 3/8 A 1) 017D004366 RT 262AL
0.1 – 1.5 0.1 -1 – 9 11 13 G 3/8 A 1) 017D002566 RT 262A 0 – 0.3 0.035 -1 – 10 11 13 G 3/8 A 1) 017D002766
0.5 – 4 0.3 0.3 – 0.9 -1 – 18 22 25 G 3/8 A 1) 017D004866 RT 260AL
0.5 – 4 0.3 -1 – 18 22 25 G 3/8 A 1) 017D002166 RT 260A
0.5 – 6 0.5 -1 – 36 42 47 G 3/8 A 1) 017D002366 RT 260A
1.5 –11 0.5 -1 – 31 42 47 G 3/8 A 1) 017D002466 RT 260A 1 – 6 0.5 -1 – 36 42 47 G 3/8 A 1) 017D007266
1
) Schweissnippel ø6 / ø10 mm wird mitgeliefert. / 2)Mit schleichendem Kontaktsystem (siehe Ersatzteile und Zubehör
Kontaktsystem 017-018166). / 3)Mit SPST und SPDT Kontaktsystem für Alarm und Ausschaltfunktion bei 0.8 und 1 bar.
Prüf
druck
P
e
Druckan-
schluss
ISO 228/1
Bestell-Nr. Typ
2
) RT 262A
3
) RT 265A
Typ
RT 121 RT 113 RT 112 RT 112 RT 110 RT 110 RT 1 RT 1 RT 1A RT 1A RT 1A RT 200 RT 200 RT 116 RT 116 RT 5 RT 5 RT 5 RT 5A RT 5A RT 117
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 3
Datenblatt | Druckschalter, RT
Technische Daten und Bestellung
Die hinter der Typenbezeichnung stehenden Großbuchstaben bedeuten:
A: Das Gerät ist für Ammoniak. W: “Druckwächter” für Regelzwecke, ohne Reset
B: “Druckbegrenzer” - Gerät mit äußerem Reset
für Sicherheitszwecke.
S: “Sicherheitsdruckbegrenzer” - Gerät mit in
nerem Reset für Sicherheitszwecke.
Druckschalter für Dampfanlagen, PED geprüft gem. EN 12953-9 und EN 12922-11
Code no.
Regelbereich
Einstellbare
bzw. feste Schaltdif-
ferenz
Zul. in Betrieb
druck, PS
Zulässiger Prüfdruck
P
e
Druckan-
schluss
ISO 228/1
Type
[bar] [bar] [bar] [bar]
Für ansteigenden Druck
0.1 – 1.1 0.07 7 8 G ½ A
0 – 2.5 0.1 7 8 G ½ A
1 – 10 0.8 22 25 G ½ A 1 – 10 0.6 22 25 G ½ A 1 – 10 0.4 22 25 G ½ A 5 – 25 1.2 42 47 G ½ A 5 – 25 1 42 47 G ½ A 5 – 25 1 42 47 G ½ A
017-528266
017-528066
017-518766
017-518166
017-518866
017-518966
017-518266
017-518366
RT 112W RT 35W RT 30AW
RT 30AB
RT 30AS RT 19W
RT 19B
RT 19S
Für abfallenden Druck
0 – 2.5 0.1 7 8 G ½ A
2 – 10 0.3 – 1 22 25 G ½ A 2 – 10 0.3 22 25 G ½ A 2 – 10 0.3 22 25 G ½ A 5 – 25 0.8 – 3 42 47 G ½ A 5 – 25 0.4 42 47 G ½ A
017-526766
017-524766
017-526266
017-526866
017-526966
017-524866
Bauteilgeprüfter Druckschalter für Niederdruckdampfanlagen (Druckwächter) - keine PED Zulassung
0.1 – 1.1 0.07 – 0.16 7 7 G ½ A
017-518466
RT 33B RT 31W RT 31B RT 31S RT 32W RT 32B
RT 112
Empfohlene Ausführung
Technische Daten
Bezeichnung RT Druckschalter
Generell -50 – 70 °C
Umgebungstemperatur
Membranausführung -10 – 70 °C VD TÜV geprüft -40 – 70 °C
Generell -50 – 100 °C
Medientemperatur
Membranausführung -10 – 90 °C VD TÜV geprüft -40 – 150 °C, siehe Seite 6 (Dampfanlagen)
Kontaktsystem
Einpoliger Kontakt (SPDT)
Wechselstrom:
Kontaktlast
AC-1: 10A, 400 V AC-3: 4A, 400 V AC-15: 3A, 400 V
Kontaktwerkstoff: AgCdO
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V (siehe Abb. 6)
Fig. 6
Spezielle Kontaktsysteme Siehe unter Zubehör Seite 15
Kabelanschluss 2 PG 13.5 für 6 – 14 mm Kabeldurchmesser Massiv-/Litzendraht 0,2 – 2,5 mm
Flexibel, ohne Aderendhülsen 0,2 – 2,5 mm Flexibel, mit Aderendhülsen 0.2 – 1,5 mm
2
2
2
Anzugsdrehmoment max. 1,5 Nm
IP66 gem. IEC 529 und EN 60529. Geräte mit äuβerem Reset IP54. Das
Schutzart
Druckschaltergehäuse ist aus Bekelit gem. DIN 53470, der Deckel ist aus mineralhaltigem Polyamid hergestellt.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 4
Datenblatt | Druckschalter, RT
Medienberührte Werkstoffe
Werkstoffe Werkstück W .Nr. DIN
RT 1
RT 1A
RT 5
RT 5A
RT 110
RT 112
RT 113
RT 116
RT 117
RT 121
RT 200 / RT 200L
RT 260A
RT 260A / 262A / RT 262AL
RT 260AL
Edelstahl 18/8 Wellrohr 1.4306 17440 x x x x x x x x x x x x x x x
Edelstahl 17/7 Feder 1.4568 17224 x x x x x
Messing Gehäuse 2.0402 17660 x x x x x x x
Messing Wellrohrring 2.0321 17660 x x x x x x x
Automatenstahl Bördelstutzen 1.0718 1651 x
RT 265A
RT 263AL / RT 266AL
Tiefziehstahl (Oberfläche vernickelt)
Unlegierter Kohlenstoffstahl C 20
Aluminium Dichtung 3.0255 1712 x x x x x x x x
NBR Gummi Membrane x
Tiefziehstahl (Oberfläche DIN 50961 Schweiβ­stutzen Fe/Zn 5C)
Federdraht Feder 1.1250 17223 x
Gehäuse 1.0338 1623 x x x x x x x x
Schweiβstutzen Wellrohrstutzen
Membrangehäuse mit angeschweiβtem Stutzen
1.0402 1652 x x x x x x x
1.0338 1623 x
Medienberührte Werkstoffe. PED geprüfte Druckschalter
Werkstoffe Werkstück W .Nr. DIN
RT 19W / RT
19B / RT 19S
Edelstahl 18/8 Wellrohr 1.4301 17440 x x x x x x
Edelstahl 17/7 Düse 1.4305 17440 x x
/ RT
RT 30AW / RT 30AB
30AS
RT 31W / RT
31B / RT 31S
RT 32WB
RT 33B / RT
35W
RT 112 W
Stahl C 15 Stutzen 1.0401 1652 x x
Tiefziehstahl + Ni Wellrohrring 1.0338 1623 x x x x x x
Edelstahl 17/7 Wellrohrfeder 1.4568 17224 x x
Edelstahl Ring 1.4305 17440 x
Tiefziehstahl + Ni Gehäuse 1.0338 1623 x x x x x x
Edelstahl Wellrohrstutzen 1.4305 17440 x
Nichtrostender, schweiβ­barer Automatenstahl
Tiefziehstahl + Sn Federführung 1.0338 1623 x
Messing Gehäuse 2.0402 17660
Messing Wellrohrring 2.0321 17660
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Anschluβstutzen 1.4301 17440 x x x x
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 5
Datenblatt | Druckschalter, RT
Funktion
Skalaeinstellung −−−− Schaltdifferenz
Abb. 4. Kontaktfunktion bei steigendem Druck.
a. RT 19, RT 30 und Druckschalter mit max.
Reset Die Kontakte 1-4 schließen und 1-2 öffnen, wenn der Druck den eingestellten Bereichswert überschreitet. Die Kontakte wechseln in die Ausgangslage zurück, wenn der Druck auf den Bereichswert minus der Differenz abfällt (siehe Abb. 4).
Skalaeinstellung −−−− Schaltdifferenz
I. Ein Warnsignal bei steigendem Druck wird bei
dem eingestellten Bereichswert ausgelöst.
II. Ein Warnsignal bei abfallendem Druck wird bei
dem eingestellten Bereichswert minus der Differenz ausgelöst.
Geräte mit max. Reset können erst bei einem Druck zurückgestellt werden, der dem ein­gestellten Bereichswert minus der Differenz oder einem niedrigeren Druck entspricht.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Abb. 5. Kontaktfunktion bei abfallendem Druck.
b. Übrige RT Druckschalter
Die Kontakte 1-2 schließen und 1-4 öffnen, wenn der Druck unter den eingestellten Bereichswert abfällt. Die Kontakte wechseln in die Ausgangslage zurück, wenn der Druck wieder auf den Bereichswert plus der Differenz steigt (siehe Abb. 5).
I. Ein Warnsignal bei abfallendem Druck wird bei
dem eingestellten Bereichswert ausgelöst.
II. Ein Warnsignal bei steigendem Druck wird
bei dem eingestellten Bereichswert plus der Differenz ausgelöst.
Geräte mit max. Reset können erst bei einem Druck zurückgestellt werden, der dem eingestellten Bereichswert minus der Differenz oder einem niedrigeren Druck entspricht.
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 6
Datenblatt | Druckschalter, RT
Funktion
Funktionsbeschreibung für RT-Geräte
Beispiel 1
Eine zusätzlich vorhandene Kühlwasserpumpe läuft an, wenn der Kühlwasserdruck unter 6 bar abfällt und schaltet aus, wenn der Druck mehr als 7 bar beträgt.
Man wählt RT 116 mit Bereich 1 – 10 bar und einer einstellbaren Differenz von 0.2 – 1.3 bar. Einschaltdruck 6 bar an der Bereichsskala einstellen. Differenz auf den Unterschied zwischen Ausschaltdruck (7 bar) und Einschaltdruck (6 bar) = 1 bar einstellen. Gemäß Abb. 3, Seite 6 ist die Differenzrolle auf die Ziffer 8 einzustellen.
Beispiel 2
Der Brenner eines Dampfkessels soll ausschalten, sobald der Druck 17 bar überschreitet. Eine automatische Wiedereinschaltung darf nicht stattfinden. Man wählt RT 19B mit äußerem max. Reset. Wenn erhöhte Sicherheit vorgeschrieben ist, wählt man RT 19S mit innerem max. Reset.
Bereich 5 – 25 bar, feste Differenz ca. 1 bar. Bereichsskala auf 17 bar einstellen. Nach einer Ausschaltung des Brenners kann eine Wiedereinschaltung von Hand erst dann erfolgen, wenn der Druck auf die Einstellung von 17 bar minus der Differenz gesunken ist. Im vorliegenden Beispiel auf 16 bar und darunter.
Beispiel 3
Der niedrigste zulässige Schmieröldruck für ein Getriebe beträgt 3 bar. Eine Wiedereinschaltung darf nicht erfolgen, bevor die Ursache für den ausbleibenden Öldruck festgestellt ist.
Man wählt RT 200 mit min. Reset. Bereichswert unter gleichzeitigem
Ablesen der Bereichsskala einstellen. Eine Wiedereinschaltung von Hand kann erst erfolgen, wenn der Druck 3.2 bar beträgt (feste Differenz von 0.2 bar oder mehr).
Fehlersicherheitsfunktion bei fallendem Druck
Auf Abb. 5a ist eine Schnittzeichnung des Wellrohrelements für RT 32W mit Fehlersicherheitsfunktion für Druckabfall zu sehen. Bei steigendem Druck wird der Hebel des Kontaktsystems beeinflusst, so dass die Verbindung zwischen Klemme 1 und 2 unterbrochen wird.
Bei fallendem Druck wird der Hebel des Kontaktsystems so beeinflusst, dass die Verbindung zwischen Klemme 1 und 4 unterbrochen wird. Bei einem Defekt im Wellrohr beeinflusst die Einstellfeder den Hebel des Kontaktsystems, so dass die Verbindung zwischen Klemme 1 und 4 unterbrochen wird. Das geschieht unabhängig vom Druck auf das Wellrohr.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Fig. 5a
Fig. 5b
Fehlersicherheitsfunktion bei steigendem Druck
Auf Abb. 5b ist die Schnittzeichnung des Wellrohrelements für einen RT 30W mit Fehlersicherheitsfunktion für steigenden Druck gezeigt. Bei steigendem Druck wird der Hebel des Kontaktsystems so beeinflusst, dass die Verbindung zwischen Klemme 1 und 2 unterbrochen wird.
Tritt ein Defekt im inneren Wellrohr auf, wird der Druck auf das äußere Wellrohr geleitet, dessen Fläche das Dreifache des inneren Wellrohrs ist. Die Kontaktverbindung zwischen Klemme 1 und 2 wird unterbrochen.
Tritt ein Defekt im äußeren Wellrohr auf, entsteht Atmosphärendruck in dem luftleeren Raum zwischen den beiden Wellrohren. Dadurch wird das Kontaktsystem so beeinflusst, dass die Verbindung zwischen Klemme 1 und 2 unterbrochen wird. Das Wesentliche dieser doppelten Wellrohrkonstruktion ist das vorhandene Vakuum zwischen den beiden Wellrohren und die Tatsache, dass bei Wellrohrbruch kein Medium in die Umgebung gelangen kann.
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 7
Datenblatt | Druckschalter, RT
Druckschalter für Niveauregelung, RT 113
Der Druckschalter RT 113 kann zur Regelung des Flüssigkeitsniveaus in offenen Behältern verwendet werden. In Abb. 6 sind 4 verschiedene Anschlussmöglichkeiten dargestellt.
1. Mit Luftglocke (siehe unter “Zubehör”)
Für Steuerungszwecke sollte die Luftglocke 20 – 40 mm unter dem niedrigsten Flüssigkeitsstand angeordnet werden. Außerdem muß die Rohrverbindung zwischen RT 113 und der Luftglocke absolut dicht sein. Wenn lediglich eine Anzeige gewünscht wird, ist die Glocke 100 mm unter dem max. Niveau zu montieren. RT 113 auf 0 cm WS und die Differenzrolle auf 1 einstellen.
2. Anschluss an die Behälterseite - RT 113 über dem Flüssigkeitsspiegel
Im Hinblick auf eine einwandfreie Steuerung muß die waagerechte Rohrleitung A im Verhältnis zur senkrechten Rohrstrecke B eine gewisse Mindestlänge haben. In Abb. 7 ermittelt man A mittels B und des Betriebsüberdrucks C.
3. Anschluss an die Behälterseite - RT 113 unter dem Flüssigkeitsspiegel
Wo immer es möglich ist, sollte man diese Montageart vorsehen. Besonders bei luftabsorbierenden Flüssigkeiten, z.B. Öl, ist diese Anordnung gegenüber den Möglichkeiten 1 und 2 zu bevorzugen. Die resultierende Bereichseinstellung ist hier der Abstand zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und der Mitte des Membrangehäuses.
4. Anschluss am Boden des Behälters - RT 113 über dem Flüssigkeitsspiegel
Vorgesehen für Betriebsabfälle mit luftabsorbierenden Flüssigkeiten, bei denen die Anschlussmöglichkeit 3 nicht in Frage kommt. Die kleinste waagerechte Rohrlänge wird gemäß Anschlußmöglichkeit 2 bestimmt. Zwischen Öltank und Wasserbehälter ist ein Absperrventil einzubauen, so daß es möglich ist, den Wasserbehälter durch eine Ablaßschraube am Boden von Verunreinigungen zu säubern, und reines Wasser durch einen Füllstutzen oben am Behälter einzufüllen.

Fig. 6 Fig. 7
Höhe vom Behälterstutzen bis zum Druckschalter
Kleinste waagereche Rohrlänge
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 8
Datenblatt | Druckschalter, RT
Verwendung
5. Einstellknopf
9. Bereichsskala
40. Neutralzonenrolle
Fig. 8
Druckschalter vom Typ RT-L sind mit einem Kontaktsystem mit einstellbarer Neutralzone ausgerüstet. Damit besteht die Möglichkeit der Anwendung von RT-Geräten für schwebende Steuerung. Eine Erläuterung der in diesem Zusammenhang verwendeten Terminologie folgt nachstehend:
Schwebende Steuerung
Eine Steuerungsform, bei der sich das Stellglied (z.B. ein Ventil, eine Klappe oder dgl.) mit einer von der Störgröße unabhängigen Geschwindigkeit gegen eine der Endlagen bewegt, wenn die Störgröße einen gewissen positiven Wert überschreitet, während es sich gegen seine andere Endlage bewegt, wenn die Störgröße einen gewissen negativen Wert überschreitet.
Pendling
Periodische Abweichung des Ist-Wertes der Regelgröße von einem feststehenden Sollwert.
Neutralzone
Das Intervall zwischen den Schaltwerten der Kontakte. Stellglied ist dabei in Ruhe ( siehe Abb. 13).
Das Kontaktsystem in Neutralzonegeräten kann nicht ausgewechselt werden, da die Justierung des Kontaktsystems den übrigen Teilen des Gerätes angepaßt ist.
Einstellung der Neutralzone Der Bereich wird mit dem Einstellknopf (5)
Abb. 8 unter gleichzeitigem Ablesen der Hauptskala (9) eingestellt. Der eingestellte Druck ist der Aus-schaltdruck für den Kontakt 1-4 (siehe Abb. 13).
NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE
BAUREIHE
POSITION
Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11
BAUREIHE
Die gewünschte neutrale Zone wird im Diagramm für das betreffende Gerät aufgesucht. An der unteren Skala des Diagramms kann dann abgelesen werden, auf welche Position die Neutralzonenrolle (40) eingestellt werden muß. Die Funktion geht aus Abb. 13 hervor.
EINSTELLBARE
SCHALTDIFFERENZ
POSITION
POSITION
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 9
Datenblatt | Druckschalter, RT
Einstellung der Neutralzone
NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE
RANGE
Fig. 12 Fig. 13
Manometer
POSITION POSITION
Bereichseinstellung
Eintrittsdruck
Die Differenz (Eigendifferenz) entspricht der niedrigsten Neutralzoneneinstellung
Neutralzone. Eine Schwankung des Eintrittsdruckes in diesem Bereich ist zulässig, ohne daß sich dadurch eine Schließfunktion 1-2 oder 1-4 ergibt.
RANGE
Beispiel:
Der Neutralzonendruckschalter RT 200L kann zusammen mit einem statischen VLT® Frequenzumrichter zur stufenlosen Regelung einer Pumpe, z.B. in einer Druckerhöhungsanlage, eingesezt werden. Gewünscht wird eine Auf- und Abwärtsregelung der Pumpe bei 32 m bzw. 35 m WS.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Druckluft
Kontrollampe für steigenden oder fallenden Druck
Fig. 14. Prüfstand zur Einstellung des Druckschalters.
RT 200L wird mittels des Einstellknopfes (5) Abb. 8, Seite 9 auf 3,5 bar (35 m WS) minus der
festen Differenz von 0,2 bar eingestellt.
Bereichseinstellung 3,5 - 0,2 = 3,3 bar.
Die Neutralzone 35-32 = 3 m WS entsprechend 0,3 bar wird mittels der Neutralzonenrolle (40) Abb. 8 Seite 9 eingestellt. Dem Diagramm in Abb. 12 entsprechend wird die Rolle auf die Ziffer 1 eingestellt. Eine genaue Einstellung lässt sich durch die Verwendung des Prüfstandes in Abb. 14 erreichen.
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 10
Datenblatt | Druckschalter, RT
Verwendung Zur Steuerung und Überwachung
von Druckunterschieden
Ein Differenzdruckschalter ist ein ruckgesteuerter elektrischer Wechselschalter, der in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen den entgegengesetzt wirkenden Druckelementen
Einstellung
und dem eingestellten Skalenwert den Stromkreis schließt und öffnet. Das Gerät ist auch in einer Ausführung mit einstellbarer Neutralzone lieferbar. (Beschreibung unter RT-L auf Seite 9.
Nach Entfernung des Deckels wird die Einstellscheibe (5) zugänglich. Der Differenzdruck wird durch Drehen der Scheibe mittels eines Schraubenziehers eingestellt, während der Einstellwert auf der Skala (9) abgelesen wird.
Bei Differenzdruckschaltern mit Wechselkontaktystem ist die Kontaktdifferenz gegeben, da diese Geräte eine fest eingestellte Differenz haben. Bei Geräten mit einstellbarer Neutralzone wird zugleich die Neutralzonenrolle den Diagrammen Abb. 16 entsprechend eingestellt.
5. Einstellscheibe
9. Bereichsskala
NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE NZ = TOTZONE
EINSTELLBARE
SCHALTDIFFERENZ
Fig. 16
POSITION
Fig. 15
EINSTELLBARE
SCHALTDIFFERENZ
EINSTELLBARE
SCHALTDIFFERENZ
Beachten Sie:
Der Einbau muß immer mit nach oben gerichtetem Niederdruckanschluss (LP) vorgenommen werden
EINSTELLBARE
SCHALTDIFFERENZ
POSITIONPOSITIONPOSITION
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 11
Datenblatt | Druckschalter, RT
Funktion
Skalaeinstellung −−−− Schaltdifferenz
Abb. 17. Kontaktfunktion bei einer Einstellung für fallenden Differenzdruck.
a. Geräte mit Wechselkontaktsystem (SPDT)
Fällt der Differenzdruck unter den Einstellwert, schlie-ßen die Kontakte 1-2, wogegen 1-4 öffnen. Das Kontaktsystem öffnet 1-2 und schließt 1-4 wieder, wenn der Differenzdruck auf den eingestellten Bereichswert plus der festen Kontaktdifferenz gestiegen ist.
Bereichseinstellung Eingangsdruck
Mechanische Differenz
Differenz (Eigendifferenz) entsprechend der niedrigsten Neutralzoneneinstellung
Neutralzone. Eine Schwankung des Eintrittsdruckes in diesem Bereich ist zulässig, ohne dass sich dadurch eine Schließfunktion 1-2 oder 1-4 ergibt.
Fig. 18. Kontaktfunktion bei eingestellter Neutralzone.
b. Geräte mit einstellbarer Neutralzone (SPDTNP) Steigt der Differenzdruck über den Einstellwert
plus der Differenz, schließen die Kontakte 1-4. Geht der Druck um die Differenz (fester Differenzwert für das betreffende Gerät) zurück, öffnen die Kontakte 1-4. Fällt der Druck bis zur Neutralzone minus der Differenz, schließen die Kontakte 1-2. Bei einem anschließenden Differenzanstieg um den Differenz-wert öffnen 1-2 wieder.
I. Kontakt für fallenden Differenzdruck
auf der Bereichsskala einstellen.
II. Kontakt für steigenden Druck auf der
Bereichsskala zuzüglich der festen mechanischen Differenz einstellen.
Die Kontaktfunktionen können folgendermaßen zusammengefasst werden:
I. Einstellscheibe für fallenden
Differenzdruckeinstellen.
II. Die Neutralzonenrolle für steigenden Differenz
druck einstellen.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Beispiel 1
Überschreitet der Differenzdruck 1,3 bar, muss ein Filter gereinigt werden. Der statische Druck über dem Filter beträgt 10 bar.
Nach der Bestelltabelle auf Seite 4 ist ein RT 260A zu wählen (RT 262A hat auf der Niederdruckseite (LP) einen max. zulässigen Betriebsbereich von 9 bar und ist daher im vorliegenden Fall nicht verwendbar).
Einstellung: Da bei steigendem Differenzdruck ein Warnsignal gewünscht wird, ergibt sich die Einstellung 1,3 - 0,3 bar = 1,0 bar.
Beispiel 2
In einer Heizungsanlage wünscht man die Drehzahl einer Umwälzpumpe nach einem konstanten Differenzdruck von 10 m WS zu steuern. Der statische Druck in der Anlage beträgt 4 bar. Zu wählen ist RT 262AL.
Differenzscheibe (5), Abb. 15 Seite 13 auf 1 bar (10 m WS) minus der festen Differenz von 0,1 bar entsprechend 0,9 bar einstellen. Neutralzonenrolle auf die rot-markierte Werkseinstellung einstellen.
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 12
Danfoss
17-660-15
Danfoss
17-660-15
Datenblatt | Druckschalter, RT
Maßbilder [mm] und Gewichte [kg]
RT 13
RT 5, RT 110, RT 112,
RT 116, RT 117 / RT 117L,
RT 121, RT 200 / RT 200L
RT 5, RT 110, RT 112, RT 116, RT 117, RT 200
Spezialausführung mit Deckknopf
und Deckel ohne Sichtfenster
RT 5 RT 1A / RT 1AL
RT 260A / RT 260AL
: Mit äußerem Reset­ knopf, nur bei RT...B
RT 262A / RT 262A /
RT 263AL
RT 5 RT 5A / RT 5AL
Danfoss
17-660-15
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Gewicht: ca. 1 kg
RT 30AW / RT 30B / RT 30S L = 225 RT 19W / RT 19B / RT 19S L = 228 RT 33B / RT 35W L = 221 RT 112W L = 210 RT 31W / RT 31B / RT 31S L = 212 RT 32W / RT 32B L = 212
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 13
Datenblatt | Druckschalter, RT
Ersatzteile und Zubehör
Ausführung Symbol Beschreibung Schaltleistung Bestell-nr.
Einpoliger Wechselschalter (SPDT) mit
Standard
Mit max. Reset
Mit min. Reset
kriechstromfestem Klemmenbrett.
Ist in allen Normalausführungen des Typs RT montiert1).
Momentaner Kontaktwechsel.
Wird verwendet, wenn Wiedereinschaltung von Hand nach einem Kontaktwechsel bei Druckanstieg erwünscht ist.
Für Geräte mit max. Reset.
Wird verwendet, wenn Wiedereinschaltung von Hand nach einem Kontaktwechsel bei Druckabfall erwünscht ist.
Für Geräte mit min. Reset.
Wechselstrom:
AC-1 (ohmish): 10 A, 400 V AC-3 (induktiv): 4 A, 400 V AC-15: 3 A, 400 V Blockierter Rotor: 28 A, 400 V
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
017-403066
017-404266
017-404166
Einpoliger Wechselschalter (SPDT) mit goldbelegten (oxydfreien) Kontaktflächen.
Standard
Dadurch erhöhte Schaltsicherheit an Warn-und Überwachungsanlagen. Momentaner Kontaktwechsel. Mit kriechstromfestem Klemmenbrett.
Einpoliges Kontaktsystem, das bei Druckanstieg
Schlieβt gleichzeitig zwei Stromkreise
gleichzeitig zwei Stromkreise schließt. Momentaner Kontaktwechsel. Mit kriechstromfestem Klemmenbrett.
Mit schleichendem Kontaktwechsel
1
) Bei Schaltleistung mit kleinen Signalströmen/ Spannungen, können bei
Silberkontakten Schaltausfälle vorkommen, verursacht durch Oxidation. In Anlagen, wo solche Schaltausfälle eine große Bedeutung haben (Alarm o.ä.) sollten goldbelegte Kontaktsysteme verwendet werden.
Kontaksysteme für Neutralzonengeräte können nicht als Ersatzteile geliefert werden. Ein Auswechseln ist nicht möglich, da die Justierung des Kontaktsystems den übrigen Teilen des Gerätes angepasst ist.
Einpoliger Wechselschalter mit schleichendem Kontaktwechsel. Goldbelegte (oxydfreie) Kontaktflächen.
Wechselstrom:
AC-1 (ohmish): 10 A, 400 V AC-3 (induktiv): 2 A, 400 V AC-15: 1 A, 400 V Blockierter Rotor: 14 A, 400 V
017-424066
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
Wechselstrom:
AC-1(ohmish): 10 A, 400 V AC-3 (induktiv): 3 A, 400 V AC-15: 2 A, 400 V Blockierter Rotor: 21 A, 400 V
Gleichstrom:
017-403466
DC-13: 12 W, 220 V
* Wird der Strom über die Kontakte 2 und 4
geleitet, d.h. ohne Anschluss der Klemme 1, erhöht sich die max. zulässige Belastung auf 90 W, 220 V - - -.
Wechsel- oder Gleichstrom:
25 VA, 24 V
017-018166
Die Kontaktsysteme sind in der Stellung gezeigt, die sie nach einem fallenden Druck/Temperatur einnehmen, d.h. nach abwärtsgehen-der Bewegung der Hauptspindel des RT-Geräts. Der Einstellanzeiger der Geräte gibt den Skalenwert an, bei dem der Kontaktwechsel nach einem fallenden Druck/Temperatur erfolgt. Eine Ausnahme hiervon bildet der Wechselschalter 017-403066 mit max. Reset, bei dem der Kontaktwechsel nach einem Druckanstieg erfolgt.
Kontaktsysteme (Ersatzteile)
Ausführung Symbol Beschreibung Schaltleistung Bestell-Nr.
Mit man. Reset
Mit max. Reset
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Wird verwendet, wenn Wiedereinschaltung von Hand nach einem Kontaktwechsel bei Druckabfall erwünscht ist.
Für Geräte mit min. Reset
Goldbelegte (oxydfreie) Kontaktflächen
Wird verwendet, wenn Wiedereinschaltung von Hand nach einem Kontaktwechsel bei Druckanstieg erwünscht ist.
Für Geräte mit max. Reset
Goldbelegte (oxydfreie) Kontaktflächen
Alarm
Wechselstrom:
AC-1 (ohmish): 10 A, 400 V AC-3 (induktiv): 2 A, 400 V Vollaststrom: 2 A, 400 V AC-15: 1 A, 400 V Blockierter Rotor: 14A, 400 V Wechselstrom: DC-13: 12W, 220 V
Regelleistung
max. 100 mA / 30 V AC / DC min. 1 mA / 5 V AC / DC
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 14
017-404766
017-404866
Datenblatt | Druckschalter, RT
Teil Beschreibung Anzahl. Bestell-Nr.
Deckel
Deckel: Mineralhaltiges Polyamid Mit Fenster Farbe: Hellgrau RAL 7035 Ohne Fenster
5 5
017-436166 017-436266
Einstellknopf Ersatz Hellgrau Ral 7035 30 017-436366
Deckknopf
Deckknopf zum Austausch gegen den Einstellknopf Schwarz Einstellung nur mit Werkzeug möglich
20 017-436066
Plombier­schraube für Deckel/Deck-
1+1 017-425166
knopf
Spannband
Überwurfmutter mit Nippel
Für alle RT Druckschalter mit Dämpfschleife oder anderem längeren Anschluss L= 392 mm
Rohrgewinde ISO 228/1, G
3
/
Überwurfmutter, Nippel und
8
Aluminiumdichtung (10 mm auβen/ 6.5 mm innen) zum Anschweiβen oder Anlöten eines Stahl- bzw. eines Kupferrohrs
10 017-420466
5 017-436866
Überwurfmutter 7/16 - 20 UNF Überwurfmutter für ¼ Kupfer, Messing, SW 16 10 011L1101
Reduzierstück Rohrgewinde ISO 228/1, G ½ A × G
3
/
, Stahl, SW 22 1 017-421966
8
Adapter
Adapter
Adapter
Rohrgewinde ISO 228/1, G SW 22
Rohrgewinde ISO 228/1, G Messing, SW 22
Rohrgewinde ISO 228/1, G SW 22
Adapter Rohrgewinde ISO 228/1, G
Adapter Rohrgewinde ISO 228/1, G
Dämpfschleife mit 7/16 - 20 UNF Überwurfmutter. Soll die Dämpfschleife in Verbindung mit RT Geräten mit Rohrgewinde ISO 228/1, G verwendet wernden, wird ferner das gezeigte Bördel-Reduzierstück Bestell-Nr. 017-420566 benötigt. Die Dämpfschleife ist in mehreren Kapillarrohrlängen erhältlich. Wenden Sie sich bitte an Danfoss.
Rohrgewinde ISO 228/1, Dämpfschleife mit G3/8 Überwurfmutter und
1.5 m Kupferkapillarrohr. Standarddichtungen werden mitgeliefert.
Rohrgewinde ISO 228/1, Dämpfschleife mit G Überwurfmutter und 1 m Kupferkapillarrohr. Standarddichtungen werden mitgeliefert.
Dämpfschleife
Dämpfschleife
Dämpfschleife armiert
0.50 m
1.00 m
1.50 m
2.00 m
3
3
/
×
/
- 27 NPT mit Kupferdichtung, Messing,
8
8
3
/
A × ¼ - 18 NPT mit Kupferdichtung,
8
3
/
× ¼ - 18 NPT mit Kupferdichtung, Messing,
8
3
/
A - G ¼ A, Messing, SW 17 1 060-324066
8
3
3
/
A × R
/
(ISO 7/1) Messing, SW17 1 060-324166
8
8
3
/
Anschluss
8
1 060-333466
1 060-333566
1 060-333666
1
060-019066 060-019166 060-019266 060-019366
1 060-104766
3
/
8
1 060-333366
Luftglocke für Niveauregler RT 113
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Luftglocke, 62 mm auβen × 204 mm Länge. Rohrgewinde ISO 228/1,
3
G
/
Überwurfmutter und Nippel (10 mm auβen/ 6.5 mm innen) Zum
8
Anschweiβen oder Anlöten eines Stahl- bzw. Kupferrohrs. Die Luftglocke ist aus Messing CuZn 37, W.Nr. 2.0321.
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 15
1 017-401366
Datenblatt | Druckschalter, RT
Montage
Die Geräte haben 2 durchgehende Montagelöcher, die nach Entfernen des Deckels zugänglich werden. Geräte mit dem Kontaktsystem 017-018166*) sind mit nach oben gerichtetem Einstellknopf zu montieren. Bei Differenzdruckschaltern (Kennzeichnung LP) muß die Niederdruckseite nach oben gerichtet sein. Die übrigen Druckschalter der RT-Serie können in beliebiger Lage eingebaut werden. Bei starken, senkrecht verlaufenden Erschütterungen kann jedoch eine Montage mit abwärts gerichteten Kabelverschraubungen von Vorteil sein.
*) Kontaktsystem mit schleichender Kontaktfunktion.
Siehe Ersatzeteile und Zubehör Seite 13.
Fig. 1. Anordnung des Geräts.
Druckanschluss
Bei der Montage und Demontage der Druckleitung muss immer an den Schlüsselflächen des Druckstutzens gegengehalten werden.
Dampfanlagen
Zur Sicherung des Druckelements gegen Temperaturen höher als die maximale Medientemperatur von 150 °C (RT 113 90 °C) empfiehlt es sich, zwischen Druckschalter und Dampfraum eine mit Wasser gefüllte Rohrschleife vorzusehen.
Wassergefüllte Anlagen
Wasser im Druckelement (Wellrohr) schadet an sich nicht, jedoch besteht bei Frost die Gefahr einer Beschädigung. Um dieses Risiko auszuschließen, kann man für den Betrieb des Geräts ein Luftkissen vorsehen.
Medienbeständigkeit
Pulsationen
Der Druckschalter ist so anzuschließen, daß das Druckelement möglichst wenig Pulsationen ausgesetzt ist. Druckstöße können wirksam durch den Einbau einer Dämpfschleife (siehe unter “Zubehör) reduziert werden. Für stark pulsierende Medien sind besonders die Membrandruckschalter Typ KPS 43, KPS 45 und KPS 47 geeignet.
Einstellung
Die Bereichseinstellung wird unter gleichzeitigem Ablesen der Skala (9) mit dem Einstellknopf (5) vorgenommen. Bei Druckschaltern mit Deckknopf ist für die Einstellung ein Werkzeug erforderlich. Für Geräte mit fester Differenz ist der Unterschied zwischen dem Ein- und Ausschaltdruck gegeben. Bei Geräten mit einstellbarer Differenz ist der Deckel zu entfernen. Die Differenzrolle (19) wird nach dem Diagramm eingestellt.
5. Einstellknopf
9. Bereichsskala
19. Differenzrolle
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10
Fig. 2
IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 16
Montage
Wahl der Differenz
Um einen zweckmäßigen automatischen Betrieb einer Anlage zu erreichen, ist eine angemessene Differenz erforderlich. Bei einer zu kleinen Differenz ergeben sich kurze Betriebszeiten mit dem Risiko der Pendelung. Bei einer zu großen Differenz treten erhebliche Druckschwankungen auf.
Differenzskalenwerte sind anleitend.
Fig. 3. Entfaltete Skala der Differenzrolle.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.10 IC.PD.P10.6B.03 | 520B8208 | 17
Loading...