Danfoss NovoCon S, NovoCon M, NovoCon L, NovoCon XL Data sheet [de]

Datenblatt
NovoCon® S, M, L und XL Digitale Stellantriebe
NovoCon® M NovoCon® LNovoCon® S NovoCon® XL
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung ............................................................................................2
Bestellung ...................................................................................................4
Querverweistabelle AB-QM– Durchflusssensor
– NovoCon® ................................................................................................. 6
Technische Daten ....................................................................................7
Aufbau .......................................................................................................... 9
DIP-Schalter ...............................................................................................11
DIP-Schalter Einstellungen .......................................................11
DIP-Schalter Einstellungen– Manuelle Adressierung ...12
Verdrahtung ..............................................................................................13
Hinweise zurVerdrahtung .........................................................14
Daisy-Chain und Spannungsverstärkung .................................18
LED-Anzeige ............................................................................................. 22
Anwendungsbeispiel ........................................................................... 28
NovoCon® S I/O ............................................................................. 28
NovoCon® I/O und Multiplexer/Relais ................................. 28
Umschalten Zentralanlage– 2-Rohr-System .................... 28
ChangeOver6– 4-Rohr-System .............................................. 29
ChangeOver6 Energy .................................................................. 29
Analoger CO6-Betrieb ............................................................... 29
ChangeOver6 ................................................................................. 31
Absperrung und keine Vermischung .......................................... 32
Anwendungsbetrieb ............................................................................ 32
Verwendung von BACnet-Objekten
und Modbus-Registern .......................................................................33
Einstellung des Auslegungsvolumenstroms .................... 33
Erweiterte Konfiguration und Funktionen........................34
Optimierung der BACnet-Netzwerkgeschwindigkeit .......35
Energiemanagement ........................................................................... 35
Leistungsmanager ...................................................................... 35
Del ta-T-Mana ger .......................................................................... 36
Inbetriebnahme/Anschluss des Durchflusssensors an .....38
NovoCon® S .................................................................................... 38
NovoCon® M .................................................................................. 39
NovoCon® L, XL ............................................................................. 40
Automatische Baudrate ..................................................................... 41
Automatische MAC-Adressierung– nur BACnet ...................41
BACnet-O bjekte– Analogwert ....................................................... 42
BACnet-O bjekte– Mehrstufiger Wert ........................................ 43
BACnet-Objekte– Binärwert ...........................................................45
BACnet-Objekte– Geräteobjekt ....................................................45
BACnet-Objekte– Analogeingang ...............................................46
BACnet-Objekte– Analogausgang ..............................................46
BACnet-Objekte– Benachrichtigung
(Notification Class) ................................................................................46
BACnet-O bjekte– Mittelwert .......................................................... 46
BACnet-BIBBs-Services .......................................................................46
Modbus-Register– Konfiguration ................................................47
Modbus-Register– Betrieb ..............................................................50
Modbus-Register– Information .................................................... 51
Alarme und Warnungen ..................................................................... 52
Firmware-Update .................................................................................. 52
Auswahl des Ventiltyps ......................................................................53
Temperaturfühler ..................................................................................54
Ausschreibungstext ............................................................................. 54
Fehlersuche ...............................................................................................56
Firmware-Update ........................................................................ 56
BACnet-Daten ............................................................................... 56
Modbus RTU Daten ..................................................................... 56
Handbetrieb ............................................................................................. 57
Abmessungen .......................................................................................... 58
© Danfoss | 2022.02 AI368140926963de-000102 | 1
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Beschreibung
NovoCon® S
Beim NovoCon®S handelt es sich um einen multifunktionalen Hochgenauigkeits-Stellantrieb mit Feldbus. Er wurde speziell für die Verwendung mit dem druckunabhängigen Regelventil AB-QM in den Nennweiten von DN10 bis DN32 konzipiert. Der Durchfluss wird durch das druckunabhängige Regelventil AB-QM geregelt, um eine Überversorgung und einen damit verbundenengeringeren Wirkungsgrad des Kessels oder der Kältemaschinezu vermeiden.
Der Stellantrieb wird in Kombination mit einem AB-QM für die Regelung des Durchflusses von Gebläsekonvektoren, Deckenkühlkonvektoren, Induktionsgeräten, kompakten Zwischenüberhitzern, Zwischenkühlern, Heiz-/Kühldecken, Klimageräten und anderen Endgeräten für die Zonenregelung mit warmem oder kaltem Wasser als geregeltem Fördermedium eingesetzt. Seine Genauigkeit, seine Fähigkeit zur Regelung per Fernzugriff und die Durchflussanzeige tragen wesentlich zu einer zeitsparenden Inbetriebnahme, einer einfach en Wartung, einem verbesserten Raumkomfort, einer gerechten Kostenverteilung von Wärme-/ Kälteenergie und zu höheren Energieeinsparungen bei.
Die hohe Positionsgenauigkeit des Stellantriebs und die lineare Charakteristik des druckunabhängigen Ventils AB-QM sorgen dafür, dass der NovoCon®S als Durchflussanzeiger eingesetzt werden kann. Das Einstellen der Stellantriebs- und Ventilparameter erfolgt über einen Feldbus. Die Regelung erfolgt über Feldbus oder analoge Eingänge beim NovoCon®S.
Typische Anwendungen sind:
• Heiz- und Kühldecken im 4-Rohr-System.
• Gebläsekonvektoren mit einem Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen im 4-Rohr-System.
Allgemeine Eigenschaften:
• Fern-Inbetriebnahme/Voreinstellung/Spülung
• Durchfluss-, Leistungs- und Energieanzeige
• Hohe Positionsauflösung und -genauigkeit
• Energiemanagement-Algorithmen
• 4/2-Rohr-ChangeOver-Anwendungen
• I/O-Anwendungen
• LED-Anzeige für Status und Alarme
• Für die Montage wird kein Werkzeug benötigt
• Während der gesamten Lebensdauer wartungsfrei
• Automatische Anpassung an den Ventilhub
• Geräuscharmer Betrieb
• Halogenfreie Kabel mit Stecker
• Automatische MAC-Adressierung für das BACnet
• Automatische Baudraten-Erkennung
• Intrinsische Alarmmeldung für das BACnet
• Ventilblockierungsalarm
• Kabelbrucherkennung bei analogem Regel- sowie Massesignal
• Auswahlmöglichkeit von BACnet MS/TP oder Modbus RTU in einem Produkt
• Schutz gegen Fehlverkabelung bei jedem Kabel bis zu 30V
In Kombination mit dem Stellantrieb NovoCon® ChangeOver6 ist der NovoCon®S eine einzigartige Lösung für die Regelung von AB-QM und einem 6-Wege-Motorkugelhahn, der für Umschaltfunktion zwischen zwei Wasserkreisen in einem 4-Rohr­ChangeOver-System sorgt.
Diese hauptsächlich für Flächenheizungen verwendete Umschaltfunktion ermöglicht die Erhöhung der Kühl- und Heizleistung eines Gebläsekonvektors bei gleicher kompakter Größe im Vergleich zu einem Modell mit zwei Spulen, in dem die Heiz- und Kühlwasserkreisläufe jeweils über ihre eigene Spule verfügen.
Das 6-Wege-Umschaltventil und der Stellantrieb arbeiten zusammen mit einem Ventil AB-QM (PIBCV) und einem Stellantrieb NovoCon®S mit Feldbus. Das AB-QM stellt den Durchfluss hydraulisch einund der Stellantrieb NovoCon®S regelt den Durchfluss. Der NovoCon®S kann auch für die Regelung eines Stellantriebs für ein 6-Wege­Umschaltventil verwendet werden, das zwischen Heizen und Kühlen umschaltet. Diese einzigartige Funktionalität zeichnet sich durch Folgendes aus:
• Es gibt nur ein einziges Kabel für Feldbus und Spannungsversorgung des Stellantriebs NovoCon®S. Über dieses Kabel wird der NovoCon®S mit Spannung versorgt und der 6-Wege-Stellantrieb geregelt. Zudem sendet der 6-Wege-Stellantrieb über das Kabel an den NovoCon®S ein Stellungs-Rückmeldesignal.
• Der Stellantrieb NovoCon®S erfasst automatisch über einen Vergleich des 0–10VRückmeldesignals, ob sich der 6-Wege-Stellantrieb im Handbetrieb befindet, ob er vom Ventil demontiert wurde oder ob das 6-Wege-Ventil blockiert ist.
• Der Stellantrieb NovoCon®S verfügt über zwei Voreinstellungen für den Auslegungsvolumenstrom: eine für die Beheizung und eine für die Kühlung.
• Der Stellantrieb NovoCon®S zeigt die Leistungsabgabe für Heizung und Kühlung auf Grundlage von Durchfluss sowie Vorlauf- und Rücklauftemperaturmessungen an und protokolliert den entsprechenden Energieverbrauch.
• Wenn sich der 6-Wege-Stellantrieb im Wartungsbetrieb befindet, kann er das Ventil vollständig schließen und Leckagen verhindern. So sind weniger Absperrventile erforderlich.
• Durch die Logik im Stellantrieb NovoCon®S wird sichergestellt, dass immer nur jeweils ein Stellantrieb in jedem Paar (NovoCon®S und 6-Wege-Stellantrieb) in Betrieb ist. Dadurch wird wiederum sichergestellt, dass niemals beide Stellantriebe in einem Paar gleichzeitig in Betrieb sind. Dadurch können in Daisy-Chain-Verkettungen die Anzahl von Spannungsverstärkungsanfragen verringert werden.
• Der Stellantrieb NovoCon®S erfasst, ob das Kabel des 6-Wege-Stellantriebs getrennt ist. Ist dies der Fall, wird ein Alarm ausgelöst.
Eigenschaften CO6:
• NovoCon® S + ChangeOver6-Stellantrieb stellen im Feldbus-Netzwerk nur EIN Gerät dar und brauchen keine physikalischenEin-/Ausgänge (I/O)
• Kein Querstrom zwischen Heizen und Kühlen
• Einfacher Anschluss und einfache Umschaltung
• Rückmeldesignal für die Position sowie Alarme
• Leiser und zuverlässiger Betrieb
• Wartungsfrei
• Teflon-Dichtung (kohlefaserverstärktes PTFE) und Ventilkugel aus poliertem Chrom gegen ein Festsetzen des Ventils
• Alarm bei blockiertem Ventil
• Handverstellung
2 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Rot
AI:2/33220
Lesen/Schreiben über Feldbus
Lesen/Schreiben über Feldbus
AI:2/33220
Beschreibung (Fortsetzung)
NovoCon® S (Fortset zung)
NovoCon® M
Eigenschaften Energie:
• Messung von Vorlauf- und Rücklauftemperatur
• Anzeige der Leistungsabgabe
• Energiemanagement-Funktionalität für Heizen und Kühlen, z.B. Management von Minimum DeltaT
• Energieprotokollierung für Heizen und Kühlen
Eigenschaften I/O:
• Anschluss an andere Geräte und Darstellung überden Feldbus möglich:z.B. Raumthermostat, Fensterkontakt, CO2-Fühler, Feuchtefühler, Lüfterregler, 0–10V Stellantrieb usw.
• Einstellung von Temperatureinheiten, Widerstandswerten oder ob dieEingänge als potenzialfreie Kontakte verwendet
Schwarz
BACnet-Objekt/Modbus-Register
Blau Grau Weiß
0–20mA
AI:0/33216
0–10V
AO:0/33286
Gelb Orange
Beim NovoCon® M handelt es sich um einen multifunktionalen Hochgenauigkeits-Stellantrieb mit Feldbus. Er wurde speziell für die Verwendung mit dem druckunabhängigen Regelventil AB-QM NovoCon® in den Nennweiten von DN40 bis DN100 konzipiert und eignet sich für den Einsatz in Klimageräten, Kaltwassersätzen und Verteilersystemen.Die hohe Positionsgenauigkeit des Stellantriebs und die lineare Charakteristik des druckunabhängigen Ventils AB-QM sorgen dafür, dass sich der NovoCon®M für den Einsatz als Durchflussanzeiger eignet. Das Einstellen der Stellantriebs- und Ventilparameter erfolgt über einen Feldbus. Die Regelung erfolgt über Feldbus oder analoge Eingänge beim NovoCon®M.
werden sollen. Geschlossener Schaltkreis <900, offener Schaltkreis >100k.
• Verfügbare Anschlüsse: 1xAnalogausgang (V), 1xAnalogeingang (V/mA) und 2xwiderstandsbasierte Eingänge (°C/°F/Ohm)
BACnet-Objekt/Modbus-Register
0–10V
0–20mA
0–10
0–10V
10kΩ
AI:1/33218
10kΩ
AI:0/33216
0–10V
AO:0/33286
AI:1/33218
Allgemeine Eigenschaften:
• Fern-Inbetriebnahme/Voreinstellung/Spülung
• Durchfluss-, Leistungs- und Energieanzeige
• Hohe Positionsauflösung und -genauigkeit
• Energiemanagement-Algorithmen
• Ein-/Ausgänge
- 3x Widerstandseingänge (Pt1000, PT500,
PT100, NTC 10k Typ 2 und 3)
• 1x Analogeingang (0–10V oder 0/4–20mA)
• 1x Analogausgang (0–10V)
• LED zur Anzeige von Status und Alarmen
• Für die Montage am Ventil ist kein Werkzeug erforderlich
• Während der gesamten Lebensdauer wartungsfrei
• Geräuscharmer Betrieb
• Automatische MAC-Adressierung für das BACnet
• Automatische Baudraten-Erkennung
• Intrinsische Alarmmeldung für das BACnet
• Ventilblockierungsalarm
• Auswahlmöglichkeit von BACnet MS/TP oder Modbus RTU in einem Produkt
• Schutz gegen Fehlverkabelung bei jedem Kabel bis zu 30V
NovoCon® L , XL Beim NovoCon® L/XL handelt es sich um einen
multifunktionalen Hochgenauigkeits-Stellantrieb mit Feldbus. Er wurde speziell für die Verwendung mit dem druckunabhängigen Regelventil AB-QM in den Nennweiten von DN125 bis DN250 konzipiert und eignet sich für den Einsatz in Klimageräten, Kaltwassersätzen und Verteilersystemen. Die hohe Positionsgenauigkeit des Stellantriebs und die lineare Charakteristik des druckunabhängigen Ventils AB-QM sorgen dafür, dass sich der NovoCon®L/ XL für den Einsatz als Durchflussanzeiger eignet. Das Einstellen der Stellantriebs- und Ventilparameter erfolgt über einen Feldbus. Die Regelung erfolgt über Feldbus oder analoge Eingänge beim NovoCon®L/XL.
Allgemeine Eigenschaften:
• Fern-Inbetriebnahme/Voreinstellung/Spülung
• Durchfluss-, Leistungs- und Energieanzeige
• Hohe Positionsauflösung und -genauigkeit
• Energiemanagement-Algorithmen
• Ein-/Ausgänge
- 3x Widerstandseingänge (Pt1000, PT500,
PT100, NTC 10k Typ 2 und 3)
• 1x Analogeingang (0–10V oder 0/4–20mA)
• 1x Analogausgang (0–10V)
• LED zur Anzeige von Status und Alarmen
• Während der gesamten Lebensdauer wartungsfrei
• Geräuscharmer Betrieb
• Automatische MAC-Adressierung für das BACnet
• Automatische Baudraten-Erkennung
• Intrinsische Alarmmeldung für das BACnet
• Ventilblockierungsalarm
• Auswahlmöglichkeit von BACnet MS/TP oder Modbus RTU in einem Produkt
• Schutz gegen Fehlverkabelung bei jedem Kabel bis zu 30V
AI368140926963de-000102 | 3© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Bestellung:
NovoCon® S
Typ NovoCon®S 003Z8504
Bestellnummer
Zubehör
Typ Länge Anschlüsse
Digitalkabel NovoCon® 1,5m Feldbus/Spannung Halogenfrei 003Z8600 Digitalkabel NovoCon® 5m Feldbus/Spannung Halogenfrei 003Z8601 Digitalkabel NovoCon® 10m Feldbus/Spannung Halogenfrei 003Z8602 Digitales Daisy-Chain-Kabel NovoCon® 0,5m Stellantrieb/Stellantrieb Halogenfrei 003Z8609 Digitales Daisy-Chain-Kabel NovoCon® 1,5m Stellantrieb/Stellantrieb Halogenfrei 003Z8603 Digitales Daisy-Chain-Kabel NovoCon® 5m Stellantrieb/Stellantrieb Halogenfrei 003Z8604 Digitales Daisy-Chain-Kabel NovoCon® 10m Stellantrieb/Stellantrieb Halogenfrei 003Z8605
Analogkabel NovoCon® 1,5m
Analogkabel NovoCon® 5m
Analogkabel NovoCon® 10m
Kabel NovoCon® I/O 1,5m Stellantrieb/Offenes Ende Halogenfrei 003Z8612
Hinweis! Die Kabel sind nicht im Lieferumfang des Stellantriebs enthalten und müssen separat bestellt werden.
Kabel NovoCon® Energy 1,5m
Kabel NovoCon® Energy 1,5m
Kabel NovoCon® Temperatur I/O
Hinweis! Falls separate Temperatur fühler Pt1000 benötigt werde n: Danfoss bietet eine gro ße Auswahl an Pt1000-Fühler n, die mit dem Novo Con® S verwendet werden könn en. Siehe Danfoss P t1000 -Fühler ESMT, ESM-10, ESM-11, ESMB-12, ESMC, ESMU und Bestellnum mer 187F3418.
1m/
Temp.-Fühler
1,5m
Steckbares Kabel mit Pt1000­Oberflächentemperaturfühlern
Steckbares Kabel mit Tauch-/ Universaltemperaturfühlern Pt1000 (Ø 5,8mm)
Steckbares Kabel mit Oberflächentemperatur­Sensoren Pt1000 und freien Leitungen für Eingang, Ausgang und Stromversorgung
0–10V/Spannung/
Spannungsverstärkung
0–10V/Spannung/
Spannungsverstärkung
0–10V/Spannung/
Spannungsverstärkung
Kabelwerkstoff
Halogenfrei 003Z8606
Halogenfrei 003Z8607
Halogenfrei 003Z8608
PVC 003Z8610
PVC 003Z8611
Halogenfrei.
Sensorkabel,
PVC
Bestellnummer
003Z8613
ChangeOver6-Stellantriebe
Stellantrieb NovoCon ChangeOver
Stellantrieb NovoCon ChangeOver6 Energy
Stellantrieb NovoCon ChangeOver6 Flexible 1,5m Stellantrieb/Offenes Ende Halogenfrei 0 03Z8522
Typ DN
Wärmedämmung für ChangeOver6­Ventil
Gemäß D IN4102
Typ DN
ChangeOver6­Venti l
15 B2 003Z3159
15 2,4 Rp ½ 003Z3150 20 4,0 Rp ¾ 003Z3151
6
Brandschutzklasse
k
VS
Anschluss
(m3/h)
1m Mit Stecker Halogenfrei 003Z852 0 1m
Temp.-Fühler
1,5m
Bestell-
nummer
Bestell-
nummer
Mit Stecker inkl.
Oberflächentemperatur-
Sensoren Pt1000
Halogenfrei
Sensorkabel,
PVC
Servicesatz– Kombination mit älteren AB-QM
Typ
NovoCon®-Adapter für AB-QM, DN10–32 (5Stck.)
Bestellnummer
Zubehör (Kabel NovoCon® Energy)
Typ Bezeichnung
Tauchhülsen für Kabel NovoCon® Energy (003Z8611)
Messing-Tauchhülsen, 40mm, Ø 6,0Paar. Für Rohrweite DN25/32.
Messing-Tauchhülsen, 35mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohrweite DN15–32
Bestellnummer
087G6 053
003 Z8521
003Z0239
087 G6061
NovoCon® Konfigurationstool
Typ Länge Anschlüsse Kabelwerkstoff
NovoCon® Konfigurationstool-Kabel 5m
USB/
Stellantrieb
Halogenfrei. USB-Konverter, PVC 003Z8620
Bestellnummer
Softwa re verfügbar auf w ww.novocon.com
Temperaturfühler
Typ
Tauchkabel Pt 100 0/f 5,2mm/1,5m, Paar, MID
Bestell-
nummer
187F3 418
4 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Bestellung (Fortsetzung)
NovoCon® M
NovoCon® L , XL
Stellantrieb
Typ Netzspannung
NovoCon® M 24VAC/DC 003Z8540
Bestell-
nummer
Temperaturfühler
Typ
Tauchkabel Pt 100 0/Ø 5,2mm/1,5m, Paar, MID Tauchkabel Pt 100 0/Ø 5,2mm/3,0m, Paar, MID
Bestell-
nummer
187F3 418 187F3419
Zubehör
Bezeichnung
Messing-Tauchhülsen, 52mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN40–65
Messing-Tauchhülsen, 85mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN80–125
Bestell-
nummer
087G6 054
087G6 055
Vent ile
Typ
AB-QM NovoCon DN40 PN16 3TP 00 3Z177 0 AB-QM NovoCon DN50 PN16 3TP 003 Z1771 AB-QM NovoCon DN50 PN16 – Flansch 3TP 00 3Z177 2 AB-QM NovoCon DN65 PN16 3TP 003Z1773 AB-QM NovoCon DN65 PN16 3TP HF 00 3Z179 3 AB-QM NovoCon DN80 PN16 3TP 00 3Z1774 AB-QM NovoCon DN80 PN16 3TP HF 00 3Z179 4 AB-QM NovoCon DN100 PN16 3TP 0 03Z1775 AB-QM NovoCon DN100 PN16 3TP HF 003 Z1795
Hinweis: Die oben genannten A B-QM NovoCon -Ventile sind
mit NovoCon® M zu ve rwenden.
NovoCon® Konfigurationstool
Typ Länge Anschlüsse Kabelwerkstoff
NovoCon® Konfigurationstool-Kabel 5m USB/Stellantrieb Halogenfrei. USB-Konverter, PVC
Softwa re verfügbar auf w ww.novocon.com
Stellantriebe
Abbildung
Typ Ventiltyp
NovoCon® L
NovoCon® L SU
NovoCon® L SD
NovoCon® XL
AB-QM
DN125 –150
AB-QM
DN125 –150
AB-QM
DN125 –150
AB-QM
DN200 –250
Bestell-
nummer
003Z8560
003Z8 561
003Z8562
003Z8563
Zubehör
Bezeichnung
Messing-Tauchhülsen, 85mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN80–125
Messing-Tauchhülsen, 120mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN150–200
Edelstahl-Tauchhülsen, 155mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohrweite DN250
Bestell-
nummer
Bestell-
nummer
003Z8620
Bestell-
nummer
087G6055
087G6 056
087G6 059
Temperaturfühler
Typ
Tauchkabel Pt 100 0/Ø 5,2mm/3,0m, Paar, MID
Bestell-
nummer
187F3419
NovoCon® Konfigurationstool
Typ Länge Anschlüsse Kabelwerkstoff
NovoCon® Konfigurationstool-Kabel
Softwa re verfügbar auf w ww.novocon.com
5m USB/Stellantrieb Halogenfrei. USB-Konverter, PVC 003Z8620
Bestell-
nummer
AI368140926963de-000102 | 5© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Querverweistabelle AB-QM– Durchflusssensor– NovoCon®:
Vent il
Best.-Nr.
003Z8220
003Z 8221
003Z8222
003Z8223
003Z8224
003Z8320
003Z8321
003Z8322
003Z8323
003Z8324
003 Z1204
003 Z1224
003 Z1205
003Z1225
00 3Z1770
00 3Z1771
00 3Z177 3
003Z1793
00 3Z1774
003Z1794
00 3Z1775
003Z1795
003Z0705
003 Z0715
003Z0706
003 Z0716
003Z0707
00 3Z0717
003Z0708
003 Z0718
* I/O-Kabel mit Anlegefühler (Pt1000)
Bezeichnung
des Ventils
AB-Q M4.0 DN15
LF 0,2m3/h
AB-Q M4.0 DN15
0,65m3/h
AB-Q M4.0 DN15
HF 1,2m3/h
AB-Q M4.0 DN20
1,1m3/h
AB-Q M4.0 DN20
HF 1,9m3/h
AB-Q M4.0 DN15
LF 0,2m3/h
AB-Q M4.0 DN15
0,65m3/h
AB-Q M4.0 DN15
HF 1,2m3/h
AB-Q M4.0 DN20
1,1m3/h
AB-Q M4.0 DN20
HF 1,9m3/h
AB-Q M DN25
1,7m3/h
AB-Q M DN25
HF 2,7m3/h
AB-Q M DN32
3,2m3/h
AB-Q M DN32
HF 4,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N40
7,5m3/h
AB-Q M
NovoCon DN50
12,5m3/h
AB-Q M
NovoCon D N65
20,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N65
HF 25,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N80
28,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N80
HF 40,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N100
38,0m3/h
AB-Q M
NovoCon D N100
HF 59,0m3/h
AB-Q M DN125
90,0m3/h
AB-Q M DN125 HF 110,0m3/h
AB-Q M DN150
150,0m3/h
AB-Q M DN150 HF 190,0m3/h
AB-Q M DN200
220,0m3/h
AB-Q M DN200 HF 285,0m3/h
AB-Q M DN250
300,0m3/h
AB-Q M DN250 HF 370,0m3/h
Vent il-
anschluss
Gewinde 003Z8504 NovoConS
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3771
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3772
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3772
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3772
Innengewinde 003Z85 04 NovoConS 187F3771
Innengewinde 003Z85 04 NovoConS
Innengewinde 003Z85 04 NovoConS 187F3772
Innengewinde
Innengewinde
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3773
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3773
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3774
Gewinde 003Z8504 NovoConS 187F3774
Gewinde 003Z8540 NovoCon M 187F3776
Gewinde 003Z8540 NovoCon M 187F3776
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3777
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3778
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3778
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3779
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3779
Flansch 003Z 8540 Nov oCon M 187F3780
Flansch 003Z 8560 NovoCo n L 187F3530
Flansch 003Z 8560 NovoCo n L 187F3530
Flansch 003Z 8560 NovoCo n L 187F3531
Flansch 003Z 8560 NovoCo n L 187F3531
Flansch 0 03Z8563 No voCon XL 187F3531
Flansch 0 03Z8563 No voCon XL 187F3532
Flansch 0 03Z8563 No voCon XL 187F3532
Flansch 0 03Z8563 No voCon XL 187F3532
Stellantrieb
Best.-Nr.
003Z8504 NovoConS 187F3772
003Z8504 NovoConS 187F3772
Bezeichnung
des Stellantriebs
Durchflusssensor
Best.-Nr.
187F3771
187F3771
Bezeichnung des
Durchflusssensors
Sono S30 DN15
Qp 0,6m3/h
Sono S30 DN15
Qp 0,6m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN15
Qp 0,6m3/h
Sono S30 DN15
Qp 0,6m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN15
Qp 1,5m3/h
Sono S30 DN20
Qp 2,5m3/h
Sono S30 DN20
Qp 2,5m3/h
Sono S30 DN25
Qp 3,5m3/h
Sono S30 DN25
Qp 3,5m3/h
Sono S30 DN4 0
Qp 10,0m3/h
Sono S30 DN4 0
Qp 10,0m3/h
Sono S30 DN50
Qp 15,0m3/h
Sono S30 DN 65
Qp 25,0m3/h
Sono S30 DN 65
Qp 25,0m3/h
Sono S30 DN 80
Qp 40,0m3/h
Sono S30 DN 80
Qp 40,0m3/h
Sono S30 DN100
Qp 60,0m3/h
SONO 3500C T
DN100 Qp
60,0m3/h
SONO 3500C T
DN100 Qp
60,0m3/h
SONO 3500C T
DN125 Qp
100,0m3/h
SONO 3500C T
DN125 Qp
100,0m3/h
SONO 3500C T
DN125 Qp
100,0m3/h
SONO 3500C T
DN150 Qp
150,0m3/h
SONO 3500C T
DN150 Qp
150,0m3/h
SONO 3500C T
DN150 Qp
150,0m3/h
Fühleranschluss des
Durchflusssensors
NovoCon
S-Kabel
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde / 187F 3418 0 87G6054
Gewinde / 187F 3418 0 87G6054
Flansch / 187F3419 08 7G6054
Flansch / 187F3419 08 7G6054
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 0 87G6055
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6059
Flansch / 187F3419 08 7G6059
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G60 53
Temperaturfühler (Pt1000) Best.-Nr.
Tauchhülsen
Best.-Nr.
6 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Technische Daten
NovoCon® S
Spannungsversorgung 24VAC/DC, 50/60Hz *
Leistungsaufnahme
Schutzart Klasse III SELV (Sicherheitskleinspannung)
Regelsignal NovoCon®S
Impedanz
Stellantriebs-Geschwindigkeitswahl (offen bis ge schlossen)
Hub 7mm Stellkraft 90N Positionsgenauigkeit ± 0,05mm Umgebungstemperaturbereich −10°C bis 50°C Umgebungsfeuchte 98%rF, nicht kondensierend (gemäß EN60730 -1) Max. Fördermediumstemp. 120°C Lagertemperaturbereich –40°C bis 70°C Schutzklasse IP54 (IP40 nach unten gerichtet) Gewicht 0,4kg
* NovoCon® S ist für de n Betrieb mit Spannungsa bweichungenvon bis zu ±25% aus gelegt.
0–10VDC, 0–5VDC, 2–10VDC, 5–10VDC, 2–6VDC, 6–10VDC, 0–20mA, 4–20mA
Betrieb: 2,7VA bei 24V AC/1,2W bei 24V DC
Im Standby: 1,8VA bei 24V AC/0,7W bei 24V DC
BACnet MS/TP, Modbus RTU
Rin AI:0>100k (V); 500  (mA)
Rout AO: 1500
3s/mm, 6s/mm, 12s/mm, 24s/mm, Zeitkonstante
BACnet-Daten
Typ Beschreibung
BACnet-Geräteprofil BACnet Application Specific Controller (B-ASC) BACnet-Protokoll BACnet Master Slave/Token Passing (MS/TP) BACnet-unterstützte Baudraten Automatische Baudraten-Erkennung*, 9.600Bit/s, 19.200Bit/s, 38.400Bit/s,
56.700Bit/s, 76.800Bit /s, 115.200Bit/s
Modbus RTU Daten
Unterstützte Baudraten Automatische Baudraten-Erkennung*, 9.600Bit/s, 19.200Bit/s, 38.400Bit /s,
Unterstützte Übertragungsar ten Parität: Keine (1-8-N-2), ungerade (1-8- O-1), gerade (1-8-E-1), keine (1-8-N-1), automatisch*
Datenformat: Parität (Startbit– Datenbits– Paritätsbit– Stoppbits)
* Standardwert
56.700Bit/s, 76.800Bit /s, 115.200Bit/s
NovoCon® M
Spannungsversorgung V 24 ±25% AC/DC
Leistungsaufnahme
Frequenz Hz 50/60±10%
Regelsignal
Impedanz
Stellkraft N 550 Max. Hub mm 20 Positionsgenauigkeit mm ±0,2 Stellantriebs-Geschwindigkeitswahl
(offen bis geschlossen) Max. Medientemperatur Umgebungstemperatur -10–50 Lager- und Transporttemperatur -40–70 Umgebungsfeuchte 5–95% rF, nicht kondensierend (gemäß EN60730-1) Schutzart III Schutzklasse IP54 Gewicht kg 0,5
im Betrieb VA <3,5 bei 24VAC/<2,0 bei 24VDC im Standby W 2,0AC/0,9DC
VDC BACnet MS/TP, Modbus RTU, 0–10, 0–5, 2–10, 5–10, 2–6, 6–10
mA 0–20, 4–20
Rin 90k ( V). 500 (mA)
Rout 250
s/mm 3, 6, 12, 24, Zeitkonstante
120
°C
AI368140926963de-000102 | 7© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Technische Daten (Fortsetzung)
NovoCon® L , XL
Typ NovoCon® L Novo Con® L SD NovoCon® L SU NovoC on® XL
Spannungsversorgung V 24; +10 … 15%; AC/DC
Leistungsaufnahme
Frequenz Hz 50/60
Regelsignal
Impedanz
Positionsgenauigkeit mm ±1 ± 1,8 Auswahl der Stellzeit
(von Öffnen zu Schließen) Max. Medientemperatur Umgebungstemperatur -10–50 Lager- und
Transporttemperatur Umgebungsfeuchte 5–95% rF, nicht kondensierend (gemäß EN60730-1) Stellkraft N 2000 4000 Max. Hub mm 50 80 Schutzart III Schutzklasse IP54 Gewicht kg 5,4 9,6 8,9 6,3 Sicherheitsfunktion Ja – Laufzeit
Sicherheitsfunktion/ 32mm Hub
Handbetrieb
Reaktion bei Stromausfall
Betrieb:
Im Standby: 1,7VA bei 24VAC/0,7W bei 24VDC
VDC BACnet MS/TP, Modbus RTU, 0–10, 0–5, 2–10, 5–10, 2–6, 6–10
mA 0–20, 4 –20
s/mm 3, 6, 12, 24, Zeitkonstante
°C
s 120
9,6VA bei
24VAC/7,2W
bei 24VDC
Elektrisch
und mechanisch
Antriebsstange bleibt in letzter
Position
14,4VA bei
24VAC/12W
bei 24VDC
Rin 90k ( V). 500 (mA)
Rout 250
-40–70 (über 50°C, weniger als 3Tage)
Elektrisch
und mechanisch
Sicherheitsfunktion
Schließen,
die Antriebsstange
fährt aus
14,4VA bei
24VAC/12W
bei 24VDC
120
Elektrisch
und mechanisch
Sicherheitsfunktion
Öffnen,
die Antriebsstange
fährt ein
13,9VA bei
24VAC/10,8W
bei 24VDC
Elektrisch
und mechanisch
Antriebsstange bleibt in letzter
Position
8 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Aufbau
NovoCon® S
NovoCon® M
1. Abnehmbarer Deckel
2. Feldbus- und Spannungsanschluss
3. Status-LED
4. Blockierring
5. Manuelle Übersteuerung
6. Rückstelltaste
7. DIP-Schalter
1. Kommunikations-LED
2. Drehknopf für den Handbetrieb
3. Schaltflächen und Status-LED
4. Ventilanschluss
5. Positionsanzeige
6. DIP-Schalter (unter dem Deckel)
7. Wartungsdeckel
8. Abnehmbare Kabeleinführung
NovoCon® L , XL 1. Drehknopf für den Handbetrieb
2. Schaltflächen und Status-LED
3. Wartungsdeckel
4. Abnehmbare Kabeleinführung
5. Ring für die Endpositionsanzeige
6. Kupplungsstück
7. Ventilanschluss
AI368140926963de-000102 | 9© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Einbau und Ausrichtung
NovoCon® S
An AB-QM-Ventilen sollte keine Voreinstellung vorgenommen werden. Das Ventil muss vollständig geöffnet sein (10=AB-QM 4.0, 100%=AB-QM)
NovoCon® M
Der NovoCon®S kann in jeder Lage eingebaut werden. Die Einbaulage beeinflusst jedoch die IP-Schutzart. Der Einsatz von NovoCon®S kopfüber in Kühlanwendungen ist aufgrund der Gefahr der Kondensation nicht zu empfehlen. Siehe Abbildung.
Hinweis!
Die IP-Schutzart gilt nur, wenn in allen Anschlüssen Kabel oder Stecker eingesetzt sind.
DN15–32
Für die Montage des Stellantriebs auf dem Ventil ist kein Werkzeug erforderlich. Der Einbau des Stellantriebs darf nur seitlich (horizontal) oder nach oben gerichtet erfolgen. Der Einbau mit nach unten hängendem Stellantrieb ist nicht zulässig! Eine Installation des Stellantriebs in einer explosiven Atmosphäre, bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C oder bei einer Umgebungstemperatur über 50°C ist nicht zulässig. Er darf nicht mit Dampfstrahlen, Wasserstrahlen oder tropfender Flüssigkeit in Berührung kommen.
Hinweis: Nach dem Lösen des Befestigungssystems ist es möglich, den Stellantrieb radial zur Kegelstange um bis zu 360° zu drehen. Ziehen Sie die Befestigungsschelle nach der Positionierung des Stellantriebs wieder fest.
Hinweis: Das verwendete Kabel und die Kabelverschraubung/Tülle dürfen die Schutzart des Stellantriebs nicht beeinträchtigen. Die Steckverbinder dürfen nicht belastet werden. Ab Werk gelieferte Gummikabeltüllen beeinträchtigen die IP-Schutzart nicht, bieten aber keine vollständige Zugentlastung nach der Niederspannungs-Richtlinie. Bitte beachten Sie die lokalen Normen und Vorschriften.
KEINE Voreinstellung!
DN15, 20
0–10
DN25, 32
0–100%
IP54
IP54
IP54
IP40
DN40–100
KEINE Voreinstellung!
100%
10 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Installation (Fortsetzung)
NovoCon® L , XL
DN125–250
KEINE Voreinstellung!
+
100%
Mechanisch
Bitte überprüfen Sie die zulässigen Einbaulagen für das Ventil und den Antrieb. Der Stellantrieb kann in beliebiger Lage installiert werden (siehe unten).
Die Stellantriebsbaugruppe ist für den Einbau in einem Luftzirkulationsraum (plenum airspace) zertifiziert. Die Montage des Stellantriebs am Ventilgehäuse erfolgt mit einem M8/SW13-Schlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten). Genügend Platz zum Abnehmen des Gehäusedeckels vorsehen. Die Verbindung der Antriebsstangen von Ventil und Stellantrieb erfolgt mit einem 4-mm-Inbusschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Stellantrieb hat Ringe zur Positionsanzeige, die vor dem elektrischen Anschluss zusammenzuschieben sind. Nach der Kalibrierung zeigen sie die Endlagen des Hubs an.
NovoCon® L NovoCon® XL
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist die Abdeckung u entfernen.
NovoCon® L/XL
Es stehen vier Kabeleingänge zur Verfügung:
- (1) M16x1,5
- (2) M20x1,5
- (1) 1/2"
Um die IP-Schutzart des Gehäuses zu gewährleisten, müssen geeignete Kabelverschraubungen installiert werden. Bitte beachten Sie die lokalen Normen und Vorschriften.
DIP-Schalter
DIP-Schalter-Einstellungen
NovoCon® S, L , XL
Die DIP-Schalter unter dem Gehäusedeckel dienen zur manuellen Adressierung. Die Steckbrücke neben den Steckverbindern dient zur Einstellung des Abschlusswiderstandes.
BACnet: Automatische MAC-Adressierung ist Standard. Für die manuelle MAC-Adressierung sind DIP-Schalter
zu verwenden.
Modbus: Die manuelle MAC-Adressierung ist standardmäßig eingestellt. Eine automatische Adressierung steht
für den Modbus nicht zur Verfügung. Wurde jedoch im BACnet eine Adresse zugewiesen, bevor zum Modbus gewechselt wird, wird die Adresse auch beim Modbus verwendet, wenn die DIP-Schalter nicht umgestellt werden.
DIP-Schalter Konfigurationsname Zustand AUS (Standard) Zustand EIN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
3.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
4.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
5.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
6.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
7.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
8.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
9.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
10.
 Die Stellantriebe w eisen einen Widerstand a uf (DIP-Schalter Nr.8). Dieser kann im le tzten Stellantrieb im Kom munikationsbus
für den ordnungsgemäßen Abschluss des Feldbusses aktiviert werden.
 Wenn das Protokoll bei DI P-Schalter Nr.10 geändert wird, ist e in Aus- und Einschalten notwen dig, damit der Stellantrie b
das neu ausgewä hlte Protokoll übernimmt.
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
Einheit- ID Bit0
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit1
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit2
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit3
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit4
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit5
BACnet-Adresse/Modbus-
Einheit- ID Bit6
Abschlusswiderstand (120)
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Nein
Abschluss
Nicht verwendet
BACnet MS/TP  M odbus RTU 
Abschlusswiderstand
aktiviert 
AI368140926963de-000102 | 11© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
DIP-Schalter Einstellungen
(Fortsetzung)
NovoCon® M
BACnet: Automatische MAC-Adressierung ist Standard. Für die manuelle MAC-Adressierung sind die DIP-Schalter
zu verwenden.
Modbus: Die manuelle MAC-Adressierung ist standardmäßig eingestellt. Eine automatische Adressierung steht
für den Modbus nicht zur Verfügung. Wurde jedoch im BACnet eine Adresse zugewiesen, bevor zum Modbus gewechselt wird, wird die Adresse auch beim Modbus verwendet, wenn die DIP-Schalter nicht umgestellt werden.
DIP-Schalter Konfigurationsname Zustand AUS (Standard) Zustand EIN
1 2 3 4 5 6 7 8 L
1.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
2.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
3.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
4.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
5.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
6.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
7.
1 2 3 4 5 6 7 8 L
8.
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
BACnet-Adresse/Modbus-
EIN
AUS
EIN
AUS
Einheit- ID Bit0
Einheit- ID Bit1
Einheit- ID Bit2
Einheit- ID Bit3
Einheit- ID Bit4
Einheit- ID Bit5
Einheit- ID Bit6
BACnet MS/TP  Mo dbus RTU 
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
Logik „0“ Logik „1“
DIP-Schalter-Einstellungen – Manuelle Adressierung
1 2 3 4 5 6 7 8 L
R.
EIN
Abschlusswiderstand (120) Kein Abschluss
AUS
Abschlusswiderstand
aktiviert 
 Die Stellantriebe w eisen zwischen den Steck verbindern einen Wid erstand auf (DIP-Schalter N r.9 R ein/aus). Diese r kann
im letzten Stellantrieb im Kommunikationsbus für den ordnungsgemäßen Abschluss des Feldbusses aktiviert werden.
 Wenn das Protokoll bei DI P-Schalter Nr.8 geändert wird , ist ein Aus- und Einschalten not wendig, damit der Stellant rieb
das neu ausgewä hlte Protokoll übernimmt.
Die BACnet-MAC-Adresse/Modbus-Slave-ID kann über die DIP-Schalter 1 bis 7 eingestellt werden. 0=AUS, 1=EIN
DIP-Schalter
1, 2, 3, 4
0000 1000 010 0 11 00 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0 111 1111
0* 1 2 3 4
16 17 18 19 20
32 33 34 35
48 49 50 51 52
64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 001
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 101
96 97 98 99 100 101 102 103 10 4 105 10 6 10 7 10 8 10 9 110 111 011
112 11 3 114 11 5 116 11 7 118 11 9 120 121 12 2 123 124 125 12 6 127* 111
5
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 000
21
22 23 24 25 26 27 28 29 30
36 37 38 39 40 41
53
54 55 56 57 58 59 60 61 62
42 43 44 45 46
31 10 0
47 010
63 11 0
* Die Adressen 0 und 127 dürfen nicht verwendet werden.
Beispiel
Einstellen der MAC-Adresse auf 37:
DIP1 DIP2 DIP3 DIP4 DIP5 DIP6 DIP7
EIN AU S EIN AUS AUS EIN AUS
DIP-
Schalter
5, 6, 7
12 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Verdrahtung
NovoCon® S
Die Verdrahtung von BACnet MS/ TP oder Modbus RTU (RS485 ) muss in Übereinstimmung mit der gültigen Norm ANSI/TIA/EIA-485-A-1998 erfolgen.
Digitaleingang
Für gebäudeübergreifende Segmente muss für eine galvanische Trennung gesorgt werden. Für alle Geräte im selben Netzwerk (einschließlich Router, Gateways usw.) muss eine gemeinsame
Multifunktionaler Eingang
Masse verwendet werden.
Alle Feldbus-Anschlüsse in den Kabeln bestehen aus verdrillten Drähten.
Digitaleingang
Die für den NovoCon® verwendeten Analog-, Digital- und I/O-Kabel sind vom Typ AWG22/0,32mm2. Wenn zur Vergrößerung der Reichweite andere Kabel verwendet werden, sollte für das Bussignal immer ein Twisted-Pair-Kabel eingesetzt werden, das einen Masseleiter aufweist. Hierfür wird ein Kabel vom Typ AWG22/0,32 mm2 empfohlen. Für längere Strecken ist ein Kabel vom Typ AWG20/0,5mm2 oder AWG18/0,75mm2 zu verwenden. Die charakteristische Impedanz der Kabel muss zwischen 100 und 130 liegen. Die Kapazität zwischen zwei Leitern muss niedriger sein als 100pf pro Meter. Die Länge der Kabel beeinflusst die Übertragungsgeschwindigkeit. Bei längeren Kabellängen ist eine niedrigere Baudrate zu verwenden. Die maximal zulässige Kabelgesamtlänge pro Netzwerk beträgt 1.200m. Der Abstand zwischen 110-/230-/400-V-Stromkabeln und Buskabeln sollte mindestens 20cm betragen. Der NovoCon®S hat einen Schutz gegen Fehlverdrahtung von bis zu 30VAC/DC an allen Drähten. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn 30VAC an den Analogeingang angeschlossen werden, dies von der externen Spannungsversorgung als ein Kurzschluss angesehen und die Sicherung in der externen Spannungsversorgung durchbrennen wird.
NovoCon® digitales Daisy-Chain-Kabel
Schwarzer O-Ring
Schwarzer O-Ring
Das digitale Daisy-Chain-Kabel wird verwendet, um Spannungsversorgung und BACnet/Modbus zwischen zwei NovoCon®S-Geräten anzuschließen.
Digitalkabel NovoCon®
Weißer O-Ring
Das Digitalkabel wird verwendet, um den Stellantrieb NovoCon® an andere BACnet-/Modbus­Geräte anzuschließen. Es wird darüber hinaus verwendet, um den NovoCon an ein längeres Netz-/ Kommunikationskabel, das keine standardmäßigen Vertriebsnummern hat, anzuschließen.
Rot: Spannungsversorgung
Schwarz:
Grün:
Grün/Weiß: Invertiertes Signal („–“)
Gemeinsame Masse für das Spannungs- und Feldbussignal
Nicht inver tiertes Signal („+“)
Analogkabel NovoCon®
Roter O-Ring
Das Analogkabel wird für den Anschluss an die Spannungsversorgung und für ein analoges Regelsignal verwendet. Das Analogkabel kann auch als ein Spannungsverstärker für den NovoCon®S im Netzwerk verwendet werden.
Rot: Spannungsversorgung
Schwarz: Betriebserdung
Grau: Analoger Eingang
Blau: Masse analoger Eingang
Kabel NovoCon® Energy mit Pt1000-Anlegefühler
Kabel NovoCon® Energy – Pt1000-Anlegefühler
Grüner O-Ring
AI368140926963de-000102 | 13© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Verdrahtung (Fortsetzung)
NovoCon® S (Fortset zung)
Kabel NovoCon® Energy mit Pt1000-Universaltemperaturfühler
Kabel NovoCon® Energy – Pt1000-Tauchfühler
Grüner O-Ring
Kabel NovoCon® I/O
Rot Spannung 24V (Ein/Aus) Schwarz Betriebserdung (Ein/Aus) Blau Masse T1-, T2-, V/mA-Eingangs- und V-Ausgangssignal Grau V-/mA-Eingangssignal
Gelber O-Ring
Weiß V-Ausgangssignal Gelb T1- oder Widerstandseingang Orange T2- oder Widerstandseingang
Roter und schwarzer Draht können verwendet werden, um die Spannung in der Leitung zu verstärken. Sie können auch für die Versorgung externer Geräte verwendet werden. Die verfügbare Spannung muss in einer separaten Berechnung ermittelt werden.
Um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass lose Kabelenden angeschlossen oder Isoliert wurden, bevor der Steckverbinder in den Stellantrieb NovoCon®S eingeführt wird.
Kabel NovoCon® Temperatur I/O
Rot Spannung 24V (Ein/Aus) Schwarz Betriebserdung (Ein/Aus) Blau Masse T1-, T2-, V/mA-Eingangs- und V-Ausgangssignal Grau V-/mA-Eingangssignal
Blauer O-Ring
Weiß V-Ausgangssignal T1 T2
Hinweise zur Verdrahtung Die wichtigsten Faktoren hierbei sind:
NovoCon® S
- Eine gemeinsame Masse
- Eine 24-V-DC-Spannungsversorgung (wird empfohlen)
- Bei Verwendung einer 24-V-AC-Spannungs­versorgung: Wenn verschiedene Arten der Spannungsversorgung und/oder verschiedene Phasen verwendet werden, trennen Sie immer die 24-V-AC-Spannungsversorgungen voneinander.
Verdrahtung mit Gleichspannungsversorgung: (empfohlene Lösung)
Digitale Anwendung– 24VDC– Netzgerät mit Spannungsteiler, beide gleiche oder unterschiedliche Phasen.
230/110VAC
L1 L2 L3
0
GND
24VDC
Masse
24VDC
Netzgerät
24VDC
Masse
24VDC
Netzgerät
Digitalkabel NovoCon®
DDC
Bus
Raum1
Raum­Regler
Thermostat
Daisy-Chain-Kabel zwischen den NovoCon®S
Raum2
Raum­Regler
Schalten Sie den DIP-Schalter
Thermostat
Nr.8 für den Busabschluss der letzten Buseinheit in die EIN-Stellung.
X X
Analogkabel NovoCon®
14 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Verdrahtung mit Gleich- oder Wechselspannungsversorgung:
230/110VAC
L1 L2 L3
0
230/110VAC
L1 L2 L3
0
GND
GND
24VDC/AC
Masse
24VDC/AC
Netzgerät
24VDC/AC
Masse
24VDC/AC
Netzgerät
Raum1 Raum2
Bus
DDC
Digitalkabel NovoCon®
Raum­Regler
Raum1 Raum2
Bus
DDC
Digitalkabel NovoCon®
Raum­Regler
Digitale Anwendung– ein Transformator
Thermostat
Daisy-Chain-Kabel zwischen den NovoCon®S
Raum­Regler
Analoge Regelungsanwendung– ein Transformator
Thermostat
Raum­Regler
X X X
Analogkabel NovoCon®
Thermostat
Analogkabel NovoCon®
Daisy-Chain-Kabel zwischen
NovoCon®S
Raum3
Raum­Regler
Schalten Sie den DIP-Schalter
Thermostat
XX
Analogkabel NovoCon®
Thermostat
Nr.8 für den Busabschluss der letzten Buseinheit in die EIN-Stellung.
X X
Verbinden Sie
die allgemeine
Masse und die
Masse des Regler-
Analogeingangs
miteinander.
Über das
Analogkabel kann
der NovoCon®S
auch an eine
24-V-Spannungs-
versorgung
angeschlossen
werden. Dies
ist jedoch nicht
erforderlich.
Schalten Sie den DIP-Schalter Nr.8 für den Busabschluss der letzten Buseinheit in die EIN-Stellung.
Verdrahtung mit Wechselspannungsversorgung:
230/110VAC
L1 L2 L3
0
24VAC
Netzgerät
24VAC
24VAC
Netzgerät
24VAC
Masse
Masse
GND
Wenn das NovoCon®S-Netzwerk von zwei oder mehreren AC-Spannungsverstärkern versorgt wird, muss beim Trennen einer der Transformatoren vom Hochspannungsnetzkabel besonders vorsichtig vorgegangen werden. Da die NovoCons über eine Daisy-Chain­Verkettung verbunden sind, kann es sein, dass Hochspannung auf der Primärseite der getrennten Spannungsversorgung vorliegt.
Digitale Anwendung– identische Transformatoren, gleiche Phase
Raum1
Bus
DDC
Digitalkabel NovoCon®
Raum­Regler
Thermostat
Daisy-Chain-Kabel zwischen den NovoCon®S
Raum2
Raum­Regler
Schalten Sie den DIP-Schalter
Thermostat
Nr.8 für den Busabschluss der letzten Buseinheit in die EIN-Stellung.
XX
Analogkabel NovoCon®
Trennen Sie immer sowohl die Primär- als auch die Sekundärseite des Transformators.
Die Spannungsverstärker müssen vor Überlast geschützt werden. Andernfalls werden sie ggf. beschädigt, wenn ein oder mehrere Spannungsverstärker vom Netzwerk getrennt werden.
Kabel, die in einem „X“ enden, müssen ordnungsgemäß terminiert werden.
AI368140926963de-000102 | 15© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Verdrahtung mit Wechselspannungsversorgung: (Fortsetzung)
Digitale Anwendung– identische oder unterschiedliche Transformatoren
230/110VAC
0
GND
L1 L2 L3
Kabel, die in einem „X“ enden, müssen ordnungsgemäß terminiert werden.
NovoCon®S-ChangeOver6-Anwendung
24VAC
Netzgerät
24VAC
24VAC
Netzgerät
24VAC
Masse
Masse
Bus
DDC
Digitalkabel NovoCon®
230/110VAC
L1 L2 L3
und verschiedenen Phasen, jedoch gleiche Masse
Raum1
Thermostat
Daisy-Chain-Kabel zwischen den NovoCon®S
NovoCon®S-ChangeOver6-Anwendung
DDC
24VAC/DC
Masse
24VAC/DC
Netzgerät
Digitalkabel NovoCon®
ChangeOver
Digitalkabel NovoCon®
versorgung trennen,
0
Raum­Regler
GND
X X
24-V-Spannungs-
aber NICHT M asse
abklemmen
6
Zusätzliche Produkte in Daisy-Chain, falls erforderlich
Raum2
Raum­Regler
Schalten Sie den DIP-Schalter
Thermostat
XX
Analogkabel NovoCon®
Nr.8 für den Busabschluss der letzten Buseinheit in die EIN-Stellung.
Verdrahtung analoger CO6-Betrieb
Kabel NovoCon® I/O
Gelber O-Ring
Verdrahtung I/O Anwendung
230/110VAC
0
GND
Im Beispiel sind ein Spannungsverstärker und Temperaturfühler am selben NovoCon®S angeschlossen
24VDC/AC
Masse
24VDC/AC
Netzgerät
L1 L2 L3
DDC
Digitalkabel NovoCon®
Bus
Spannungs-
versorgung 24VAC/DC
X
X X
X
Stellantrieb NovoCon® ChangeOver6 Flexible
Raum-Regler
T1 T2 T1 T2 T1 T2 T1 T2 T1 T2
XX
X
X
Kabel NovoCon I/O
XX
X
X
XX
X
X
XX
X
X
T1 T2
XXXX
XX
Zusätzliche Produk te in Daisy-Chain, falls erforderlich
16 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
Verdrahtung (Fortsetzung)
NovoCon® M
Die Verdrahtung von BACnet MS/ TP oder Modbus RTU (RS485) muss in Übereinstimmung mit der gültigen Norm ANSI/TIA/EIA-485-A-1998 erfolgen. Für gebäudeübergreifende Segmente muss für eine galvanische Trennung gesorgt werden. Der Busanschluss „A+“ ist das nicht invertierte Signalkabel und „B-“ das invertierte Signalkabel.
Alle Geräte im selben Netzwerk (einschließlich Router, Gateways usw.) müssen eine gemeinsame Masse verwenden. Hierfür wird ein Kabel vom Typ AWG22/0,32 mm2 „twisted pair“ empfohlen. Für längere Strecken ist ein Kabel vom Typ AWG20/0,5mm2 oder AWG18/0,75mm2 zu verwenden. Die charakteristische Impedanz der Kabel sollte zwischen 100 und 130 liegen. Die Kapazität zwischen zwei Leitern sollte niedriger sein als 100pf pro Meter. Die Länge der Kabel beeinflusst die Übertragungsgeschwindigkeit. Bei längeren Kabellängen ist eine niedrigere Baudrate zu verwenden. Die maximal zulässige Kabelgesamtlänge pro Netzwerk beträgt 1.200m.
Der Abstand zwischen 110-/230-/400-V-Stromkabeln und Buskabeln sollte mindestens 20cm betragen. Der NovoCon®M hat einen Schutz gegen Fehlverdrahtung von bis zu 30VAC/DC an allen Drähten. Es ist zu beachten, dass, wenn eineSpannungsversorgung von 30VAC an den Analogeingang angeschlossen wird, dies als ein Kurzschluss eingestuft wird und die Sicherung in der externen Spannungsversorgung durchbrennen wird.
+24V 0V A+ B­GND T3
R ein R aus
T2 T1 GND GND AO AI
24VAC/DC
BACnet MS/TP oder Modbus RTU
Temperaturfühler 3
Temperaturfühler 1
Analoger Ausgang
Temperaturfühler 2
Analoger Eingang
NovoCon® L , XL
GND ist für alle Signale gleich
Danfoss empfiehlt, für eine optimale Leistung den NovoCon®M nur in seinem eigenen Teilnetzwerk zu verwenden.
Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen:
• Verwenden Sie am Ende jeder Daisy-Chain-Verkettung einen Abschlusswiderstand (zwischen den beiden Steckverbindungen).
• Im Allgemeinen ist nur eine Spannungsversorgung zu bevorzugen.
• Bei Verwendung von zwei Spannungsversorgungen müssen diese die gleiche Polarität und Masse aufweisen.
• Alle Geräte im selben Teilnetzwerk (einschließlich Router, Gateways usw.) müssen eine gemeinsame Masse verwenden.
• Für gebäudeübergreifende Segmente muss für eine galvanische Trennung gesorgt werden.
• Die maximale Kabelgesamtlänge des Teilnetzwerks beträgt 1200m.
Die Verdrahtung von BACnet MS/ TP oder Modbus RTU (RS485) muss in Übereinstimmung mit der gültigen Norm ANSI/TIA/EIA-485-A-1998 erfolgen. Der Busanschluss „A+“ ist das nicht invertierte Signalkabel und „B-“ das invertierte Signalkabel.
Der NovoCon® L/XL verfügt über eine galvanisch getrennte Spannungsversorgung; es wird jedoch empfohlen, eine gemeinsame Masse für alle Geräte im gleichen Netzwerk zu verwenden, einschließlich Router, Gateways usw. Die charakteristische Impedanz zur Übertragung der Kabel sollte zwischen 100 und 130 liegen. Die Kapazität zwischen zwei Leitern sollte niedriger sein als 100pf pro Meter. Die Länge der Kabel beeinflusst die Übertragungs­geschwindigkeit. Bei längeren Kabellängen ist eine niedrigere Baudrate zu verwenden. Die maximal zulässige Kabelgesamtlänge pro Netzwerk beträgt 1.200m.
Der Abstand zwischen 110-/230-/400-V-Stromkabeln und Buskabeln sollte mindestens 20cm betragen. Der NovoCon®L/XL hat einen Schutz gegen Fehlverdrahtung von bis zu 30VAC/DC an allen Drähten. Es ist zu beachten, dass, wenn eineSpannungsversorgung von 30VAC an den Analogeingang angeschlossen wird, diesals ein Kurzschluss eingestuft wirdund die Sicherung in der externen Spannungsversorgung durchbrennen wird.
AI368140926963de-000102 | 17© Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
EINGANG
Verdrahtung (Fortsetzung)
NovoCon® L , XL (Fortsetzung)
Temperaturfühler 1
ANALOGER AUSGANG
Daisy-Chain und Power Booster
NovoCon® S
24VAC/DC
GND ist für alle Signale gleich
Temperaturfühler 2Temperaturfühler 3
ANALOGER
Danfoss empfiehlt, für eine optimale Leistung den NovoCon®L/XL nur in seinem eigenen Teilnetzwerk zu verwenden.
Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen:
• Verwenden Sie am Ende jeder Daisy-Chain-Verkettung einen Abschlusswiderstand (DIP-Schalter8).
• Die maximale Kabelgesamtlänge des Teilnetzwerks beträgt 1200m.
T-Verzweigungen
Auch T-Verzweigungen (Stichleitungen) werden nicht empfohlen. Bei der Verwendung von T-Verzweigungsverbindungen sind die folgenden Einschränkungen zu beachten:
- Kabellänge von T-Verzweigungen: max. 1,5m (kürzestes Standarddigitalkabel)
- Gesamtlänge des Netzwerks: max. 640m (+ 100m Stichleitung)
- Baudrate: max. 76kb/s 1)
- Anzahl der Geräte im Netzwerk: max. 64 1)
- Hauptkabel: standardmäßiges RS485-Buskabel mit verdrillten Adernpaaren, min. Stärke: AWG22 (0,32mm2).
1)
Werden weniger als 32Geräte eingesetzt, kann versucht werden, die Geschwindigkeit auf 115kb/s zu erhöhen.
Sterntopologie
Die Sterntopologie entspricht nicht dem RS485-Standard und sollte nicht mit NovoCon®S, M und L/XL verwendet werden.
DC-Spannungsversorgung (empfohlen)
Wenn eine Daisy-Chain-Verkettung mit 10m langen NovoCon®-Kabeln erfolgt und eine Spannungsversorgung von 24VDC verwendet wird, sind zusätzliche Spannungsverstärker bzw. eine zusätzliche Spannungsversorgung notwendig, wenn mehr als zwölf NovoCons in Reihe geschaltet werden. Siehe die Tabelle unten.
AC-Wechselspannungsversorgung Wenn eine Daisy-Chain-Schaltung mit 10m langen NovoCon®-Kabeln erfolgt und eine Spannungsversorgung von 24VAC verwendet wird, sind zusätzliche Spannungsverstärker bzw. eine zusätzliche Spannungsversorgung notwendig, wenn mehr als sieben NovoCons in Reihe geschaltet werden. Siehe die Tabelle unten. Wichtig: Die verwendete Spannungsversorgung muss eine Spannung liefern können, die 60% höher ist als die Nennspannung des NovoCon®S.
Regler und Spannungsversorgung (24VAC oder DC)
U=24V
Denken Sie daran, den DIP-Schalter8 für den Busabschluss am letzten NovoCon®S in der Daisy- Chain zu aktivieren
Spannungsverstärker/Spannungsversorgung, Temperaturfühler direkt oder über das Kabel NovoCon® I/O hinzugefügt
18 | AI368140926963de-000102 © Danfoss | 2022.02
Datenblatt Digitale Stellantriebe NovoCon® S, M, L und XL
T-Verzweigung
Daisy-Chain und Power Booster
(Fortsetzung)
NovoCon® S (Fortset zung)
Wenn es sich bei allen Geräten im Teilnetzwerk um Stellantriebe vom Typ NovoCon®S handelt, ziehen Sie für weitere Informationen die Beispiele unten zurate.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2122 2324 2526 27 2829 3031 32 33 3435 3637 3839 40 4142 43 4445 4647 4849 5051 52 53 5455 5657 5859 60 6162 63 64
24VDC
24VDC
24VDC
24VDC
24VDC
24 V AC
24 V AC
24 V AC
24 V AC
Buskommunikation vom Regler Spannungsversorgung mit Daisy-Chain-Kabel vom Regler Verwendung des Analogkabels als Spannungsverstärker NovoCon®S
Wenn der NovoCon® S verwendet wird, um externe Geräte zu betreiben, muss eine separate Berechnung für Bedarf und Standort des Spannungsverstärkers gemacht werden.
Abzweigdose
Daisy-Chain
Max. 1,5m
Wenn die Versorgungsspannung des ersten Geräts in der Daisy-Chain-Verkettung niedriger ist als 24VAC/DC oder andere Kabel als die NovoCon®-Kabel verwendet werden, muss ggf. die Anzahl der Geräte in der Daisy-Chain-Verkettung verringert werden.
Die empfohlene Höchstanzahl von Stellantrieben NovoCon®S in einer Daisy-Chain-Verkettung beträgt 64Stück. Wenn zu einer Daisy-Chain-Verkettung mit Stellantrieben vom Typ NovoCon®S andere BACnet­Geräte hinzugefügt werden, empfiehlt Danfoss eine Höchstanzahl von 32Geräten, um eine angemessene Netzwerkgeschwindigkeit zu erzielen.
Danfoss empfiehlt, für eine optimale Leistung den NovoCon®S nur in seinem eigenen Teilnetzwerk zu verwenden.
Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen:
• Verwenden Sie ein Daisy-Chain-Kabel von Danfoss, um zwei NovoCon®S-Geräte anzuschließen.
• Verwenden Sie ein Digitalkabel von Danfoss, um einen NovoCon®S an ein anderes BACnet-Gerät anzuschließen.
• Der Strom durch die Kabel sollte bei 30°C 3Aeff nicht überschreiten.
• Verwenden Sie am Ende der Daisy-Chain-Verkettung einen Abschlusswiderstand (DIP-Schalter8).
• Die Spannungsverstärkung kann über jeden Anschluss erfolgen.
• Im Allgemeinen ist nur eine Spannungsversorgung zu bevorzugen.
• Bei Verwendung von zwei Spannungsversorgungen müssen diese die gleiche Polarität und Masse aufweisen.
• Alle Geräte im selben Teilnetzwerk (einschließlich Router, Gateways usw.) müssen eine gemeinsame Masse verwenden.
• Für gebäudeübergreifende Segmente muss für eine galvanische Trennung gesorgt werden.
• Die maximale Kabelgesamtlänge des Teilnetzwerks beträgt 1200m.
AI368140926963de-000102 | 19© Danfoss | 2022.02
Loading...
+ 43 hidden pages