
Datenblatt
NovoCon® S
Hydraulischer Abgleich, kombiniert mit der Gebäudeautomation:
Sparen Sie Zeit und Geld bei der Installation und im Betrieb
Besondere Merkmale:
• Digitale Anschlussmöglichkeiten für
BACnet und Modbus
• I/O-Funktionen und
Anschlussmöglichkeiten für Ventile
ChangeOver
• Elektronisch durchgeführter
hydraulischer Abgleich
• Kein manuelles Einstellen am Ventil
und Stellantrieb, da alle Einstellungen
elektronisch über einen Feldbus erfolgen
Beim NovoCon® S handelt es sich um einen intelligenten, digitalen Stellantrieb. Er wurde speziell für
die Verwendung mit druckunabhängigen Ausgleich- und Regelventilen AB-QM in den Nennweiten
von DN 10 bis DN 32 konzipiert.
Die Kombination aus Stellantrieb NovoCon® S und Ventil AB-QM wird zum Regeln des
Durchflusses von Gebläsekonvektoren, Flächenheizungen, Induktionsgeräten, Heizgeräten,
kompakten Zwischenüberhitzern, Zwischenkühlern, Klimageräten und anderen Verbrauchern
für die Zonenregelung mit warmem oder kaltem Wasser als geregeltem Medium eingesetzt.
Der NovoCon® S bietet über eine Feldbus-Verbindung eine transparente Darstellung der
Einstellungen und der Betriebsfunktion des hydraulischen Abgleichs.
Durch seine Genauigkeit, Fähigkeit zur Regelung per Fernzugriff und Durchflussanzeige
beschleunigt er den Inbetriebnahmeprozess. Darüber hinaus ermöglicht er eine einfache Wartung,
einen verbesserten Raumkomfort, erhebliche Energiekosteneinsparungen und die Überwachung
der Energie auf Raumebene, ohne dass zusätzliche Energiemengenzähler erforderlich sind.
6
• Schnellere und sichere Einbindung durch
spezielles Inbetriebnahme-Tool
• Zustandsanzeige per Fernzugriff und
Alarme zum Überprüfen und Ermitteln von
Problemen beim hydraulischen Abgleich
und/oder der Konnektivität
• Gebäudedaten für die Trendaufzeichnung
und vorbeugende Wartung verfügbar
Allgemeine Merkmale:
• Inbetriebnahme per Fernzugriff
• Durchfluss- und Energiemengenanzeige
• Hohe Positionsgenauigkeit
• LED-Anzeige für Zustand und Alarme
• Halogenfreie Kabel mit Stecker
• Automatische MAC-Adressierung für das
BACnet
• Automatische Baudraten-Erkennung
• Intrinsische Alarmmeldung für BACnet
• Ventilblockierungsalarm
• Kabelbrucherkennung bei analogem
Regel- sowie Massesignal
• Nur ein Gerät im Feldbus, das den Zustand
und die Alarme beider NovoCon®- und
ChangeOver6-Komponenten anzeigt
• BACnet MS/TP und Modbus RTU in einem
Produkt
Kombination mit dem AB-QM
Das Ventil AB-QM und der Stellantrieb NovoCon® S bieten in Kombination miteinander viele innovative Funktionen und Möglichkeiten, um das
Potenzial eines Gebäudemanagementsystems (BMS) voll auszuschöpfen. Der NovoCon® S bietet zudem während der gesamten Lebensdauer
eines Gebäudes immer wieder einen Mehrwert: während Installation und Inbetriebnahme, Systemintegration, Betrieb sowie Wartungsarbeiten.
Der digitale Stellantrieb verbindet Ihr Heiz- oder Kühlsystem mit Gebäudemanagementsystemen und eröffnet für den hydraulischen Abgleich
sowie die Regel- und Fernzugrifffunktionen ganz neue Möglichkeiten. Dadurch können Sie bei der Installation, Inbetriebnahme per Fernzugriff
sowie Feineinstellung Zeit sparen und auf Systemdaten sowie Ferndiagnosen von Ventilblockierungen oder Installationsfehlern zugreifen.
Der digitale Stellantrieb macht im Grunde viele Besuche am Montageort überflüssig, da Sie ganz bequem von Ihrem Büro aus das System per
Fernzugriff steuern können.
4-Rohr-Umschaltanwendung
In Kombination mit dem Ventil ChangeOver6 bietet der NovoCon® S eine einzigartige Lösung
zum Regeln eines Ventils AB-QM und eines 6-Wege-Motorumschaltventils ChangeOver6,
das eine Umschaltung zwischen einem Heiz- und einem Kühlkreis in einem 4-Rohr-System
durchführt.
Das AB-QM gleicht den Durchfluss für die Beheizung und Kühlung aus und der NovoCon® S
regelt den Durchfluss. Zudem stellt der Stellantrieb eine Verbindung zum Ventil ChangeOver6
her. So kann er als ein Gerät im Feldbus seinen Zustand und seine Alarme sowie Zustand und
Alarme des Ventils anzeigen.
I/O-Funktionen des NovoCon®
Durch die I/O-Funktion des NovoCon® kann die Anzahl der zu verwendenden Regler verringert
werden. Auf diese Weise können Sie auch die Kosten des Gebäudemanagementsystems reduzieren.
Der NovoCon® S kann eine Verbindung zu anderen Geräte herstellen, wie Temperaturfühlern,
Raumthermostaten, Fensterkontakten, CO2-Fühlern, Feuchtefühlern, Lüfterdrehzahlreglern, 0-10
V-Stellantrieben usw. Jeder NovoCon® S weist einen analogen Eingang, einen analogen Ausgang
und zwei PT1000-(Widerstands-)Eingänge auf.
www.novocon.com

Anwendungsbeispiele ohne lokalen Raumregler
Beispiel 1:
Ein Ein-/Ausgang (I/O)des
NovoCon® wird eingesetzt, um
die Position des ChangeOver6Stellantriebs zu regeln und um
Rückmeldungen zum Zustand
und zu Alarmen des ChangeOver6
auszulesen. Die Kombination
erfordert keine physischen Ein-/
Ausgänge und stellt im FeldbusNetzwerk nur EIN Gerät dar.
Die beiden PT1000-Eingänge
werden als potenzialfreie digitale
Eingänge verwendet.
Beispiel 1:
Heiz-/Kühldecke
BACnet MS/TP oder
Modbus RTU
Steckeranschluss
Feuchtefühler
Fensterkontakt
Beispiel 2:
Ein Ein-/Ausgang (I/O) des
NovoCon® wird eingesetzt, um
die Position des ChangeOver6Stellantriebs zu regeln, ohne
Rückmeldungen zum Zustand
und zu Alarmen auszulesen.
Der analoge Eingang zeigt den
Wert eines Druckfühlers an.
So kann die Pumpendrehzahl
optimiert werden. Die beiden
PT1000-Eingänge werden zum
Anzeigen der aktuellen und der
eingestellten Raumtemperatur
verwendet.
Beispiel 2:
Heiz-/Kühldecke
Druckfühler
Eingestellte und
aktuelle Temperatur
(PT1000)
Beispiel 3:
Ein Ein-/Ausgang (I/O) des
NovoCon® wird eingesetzt, um
die Position des ChangeOver6Stellantriebs zu regeln und um
den Zustand und die Alarme des
ChangeOver6 auszulesen. Die
beiden PT1000-Eingänge werden
verwendet, um die Vorlauf- und
die Rücklauftemperatur für die
Berechnung der verbrauchten
Energie anzuzeigen.
Beispiel 3:
Heiz-/Kühldecke
Energieverbrauch
im Raum
Temp.-EIN
Rücklauftemperatur
Vorlauftemperatur
Fancoil
Drehzahlregelung
EC-Lüfter
Eingestellte und
aktuelle
Temperatur
(PT1000)
Beispiel 4:
Die Ein-/Ausgänge (I/O) von zwei
NovoCon®-Stellantrieben werden
für die Regelung der Lüfterdrehzahl
eines EC-Motors und zum Auslesen
von Rückmeldungen verwendet
(auch als Impulseingang). Sie
ermöglichen auch das Regeln
der Drosselklappenstellung, das
Überwachen der Verflüssigung,
das Anzeigen der Temperatur
von Zu- und Abluft (über PT1000Eingänge), das Sperren über eine
Schlüsselkarte und das Überwachen
einer Raumanzeigeeinheit.
Beispiel 4:
Gebläsekonvektor
FrischluftDrosselklappe
Lüfterrückmeldung
Temp.AUS
Tropfwannenschalter
Fancoil
Besuchen Sie uns im Internet und erfahren Sie mehr
Bei Danfoss entwickeln wir – schon heute – die innovativsten HVAC-Lösungen von morgen.
Dies erreichen wir, indem wir uns auf Lösungen konzentrieren, die die Auswirkungen auf das Klima reduzieren und gleichzeitig
die Produktivität und das Wohlbefinden der Menschen fördern, die weltweit unsere Dienstleistungen erbringen und sich auf
unsere Dienstleistungen verlassen.
Um mehr über den NovoCon® S, das AB-QM oder die Danfoss-Organisation zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website:
novocon.com
Überblick zum neuen digitalen Stellantrieb NovoCon® S
Scannen Sie den QR-Code und erfahren Sie, wie wir
Erfahrung und Innovation miteinander vereinen.
© Danfoss | DHS-SRMT/SI | 2017.12
AM226386474269de-000102