Danfoss MTCV Data sheet [de]

Fiche technique
Modulares thermostatisches Zirkulationsventil MTCV – bleifreies Messing
Einleitung
Abb. 1
Grundversion – A
Das MTCV ist ein modulares thermostatisches Regelventil für den Einsatz in Warmwasseranlagen mit Zirkulation.
Um die steigenden Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser zu erfüllen, fertigt Danfoss MTCV-Ventile aus
Hauptfunktionen des MTCV • Thermostatischer Abgleich von Warmwasser-
Systemen im Temperaturbereich von 35 bis 60 °C (Grundversion A).
• Automatische (selbsttätige) thermische Desinfektion bei Temperaturen über 65 °C mit zusätzlichem Schutz der Installation vor einem Temperaturanstieg auf über 75 °C (automatische Unterbrechung des Zirkulations durchflusses) (Version B).
• Elektronisch gesteuerter Desinfektionsprozess mit Möglichkeit zur Programmierung von Desinfektions temperatur und -dauer (Version C).
• Automatisches Spülen des Systems durch vorüberge hende Absenkung der Temperatur­Einstellung zum vollständigen Öffnen des MTCV-Ventils für maximalen Durchfluss.
Abb. 2*
Selbsttätige Version mit automatischer Desinfektionsfunktion – „B“
* mit optionalem Thermometer
Abb. 3
Version mit elektronisch geregeltem Desinfektionsprozess – „C“
korrosionsbeständigen und bleifreien Materialien:
• Ventilkörper aus Rg5-Rotguss
• Bauteile aus bleifreiem Messing
• Konus aus hochentwickeltem Polymer POM-C.
Gleichzeitig bietet MTCV die Möglichkeit, einen Desinfek unterschiedlicher Module durchzuführen:
• Modul für selbsttätige thermische
• Modul für programmgesteuerte thermische
• Möglichkeit zur Temperaturmessung.
• Schutz vor unbefugter Veränderung der
• Kontinuierliche Temperaturmessung und
• Absperren der Zirkulationsleitung durch
• Modulare Aufrüstung des MTCV-Ventils unter
• Geräteservice – Austausch des kalibrierten
tionsprozess mit Hilfe zweier
Desinfektion (Abb. 2).
Desinfektion mit dem thermischen Stellantrieb TWA-A und Temperatursensoren PT1000 (Abb. 3).
Einstellung.
-überwachung (Version C).
optional erhältliche Fittings mit integriertem Kugelhahn.
Anlagendruck ohne Betriebsunterbrechung möglich.
Thermomoduls bei Bedarf.
© Danfoss | 2021.10 AI289439150822de-020204 | 1
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
Funktion
Abb. 4 MTCV-Ventil als Grundversion A
MTCV ist ein selbsttätiges, thermostatisches Regelventil. Ein im Ventilkegel (Abb. 6, Pos. 3) montiertes Thermoelement (Abb. 6, Pos. 4) bewirkt eine Reaktion des Ventils auf Tempera­turänderungen.
Übersteigt die Wassertemperatur den Sollwert, dehnt sich das Thermoelement aus. Der Ventilkegel bewegt sich in Richtung Ventilsitz und begrenzt so den Zirkulationsdurchfluss.
Unterschreitet die Wassertemperatur hingegen den Sollwert, öffnet das Thermoelement das Ventil und erlaubt so einen höheren Durchfluss in der Zirkulationsleitung. Das Ventil befindet sich im Gleichgewicht (Nenndurchfluss = berechneter Durchfluss), wenn die Wassertemperatur den am Ventil eingestellten Sollwert erreicht hat.
Die Regelcharakteristik des MTCV ist in Abb. 13 (Version A) dargestellt.
Befindet sich die Wassertemperatur um 5 K über dem Sollwert, unterbricht das Ventil den Durchfluss.
Eine spezielle Dichtung schützt das Thermoelement vor direktem Wasserkontakt, was dessen Lebens­dauer verlängert und gleichzeitig eine präzise Regelung sicherstellt.
Eine Sicherheitsfeder (Abb. 6, Pos. 6) schützt das Thermoelement vor Beschädigung, wenn die Wassertemperatur den Sollwert übersteigt.
Abb. 5 Beispiel für die Platzierung des MTCV (Grundversion) in einem Warmwassersystem mit Zirkulationsleitung
Konstruktion
1. Ventilgehäuse
2. Feder
3. Kegel
4. Thermoelement
5. O-Ring
6. Sicherheitsfeder
7. Einstellring
8. Einstellknopf
9. Schutzkappe für Einstellung
10. Kegel für
Desinfektionsmodul
11. Sicherheitsfeder
12. Stutzen für Thermometer
13. Stutzen für
Desinfektionsmodul
Abb. 6 Ausführung des Ventils als Grundversion A
2 | AI289439150822de-020204 © Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
Funktion
Abb. 7 MTCV-Ventil mit automatischer thermischer Desinfektionsfunktion (Version B)
* mit optionalem Thermometer
Die MTCV-Grundversion A kann einfach und schnell
um eine thermische Desinfektionsfunktion gegen Legionellen­Bakterien im Warmwasser-Kreislauf aufgerüstet werden.
Nach Entfernen des Abdeckstopfens am Desinfek­tionsanschluss (Abb. 6, Pos. 13) kann das thermos- tatische Desinfektionsmodul unter Anlagendruck ohne Betriebsunterbrechung montiert werden (Abb. 9, Pos. 17).
Das Desinfektionsmodul steuert den Durchfluss gemäß seiner Regelcharakteristik (Abb. 13, Version B) im Sinne einer thermischen Desinfektion der Warmwasseranlage.
Das montierte Desinfektionsmodul öffnet automatisch einen Bypass von Kv min =
0.15 m3/h
für den Desinfektionsprozess­Durchfluss. Dieser Bypass ist in der Version A des MTCV immer Schmutzablagerungen
geschlossen, um Kalk- und
vorzubeugen. Das MTCV kann somit auch noch nach längerer Betriebszeit in der Version A um das Desinfektionsmodul ergänzt werden, ohne dass ein Blockierungsrisiko des Bypasses besteht.
Das Regelmodul der Grundversion A arbeitet im Temperaturbereich von 35 bis 60 °C. Steigt die
Warmwasser-Temperatur auf über 65 °C an,
beginnt
der Desinfektionsprozess. Der Durchfluss durch den Hauptventilsitz des MTCV wird geschlossen und der Bypass öffnet sich für den „Desinfektions durchfluss”. Jetzt übernimmt das
Desinfektions modul die Regelfunktion. Diese
öffnet
den Bypass, wenn die Temperatur 65 °C
übersteigt. Der Desinfektionsprozess wird solange
ausgeführt, bis eine Temperatur von 70 °C erreicht ist. Steigt die Warmwassertemperatur weiter an, wird der Desinfektionsbypass reduziert
Durchfluss durch den
(thermischer Abgleich der Installation während der Desinfektion). Bei 75 °C wird der Durchfluss geschlossen. Dies schützt die Warmwasseranlage vor Korrosion und Verkalkung und reduziert das Verbrühungsrisiko.
Zur Messung und Kontrolle der Temperatur des zirkulierenden Warmwassers können die Versionen A und B optional um ein Thermometer ergänzt werden.
Konstruktion
1–13 Wie in Abb. 6 14 Bypass für Desinfektion
15 Thermometer 16 Cu-Dichtung 17 Desinfektionsmodul
Abb. 8 Schema einer Warmwasseranlage mit Zirkulation – Version mit selbsttätiger thermischer Desinfektion
Abb. 9 Aufbau – selbsttätiges Ventil mit automatischer
thermischer Desinfek tionsfunktion (Version B)
AI289439150822de-020204 | 3© Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
Funktion
Abb. 10 Version mit elektronisch gesteuertem Desinfektionsprozess ( Version C)
Die MTCV-Versionen A und B können für einen elektronisch gesteuerten Desinfektionsprozess (Version C) aufgerüstet werden.
Nach Entfernen der Abdeckung des Desinfektions­modul-Anschlussstutzens (Abb. 6, Pos. 13) lassen sich der Adapter (Abb. 12, Pos. 21) und der thermische Stellantrieb TWA montieren. Am Thermometerstutzen wird ein Temperatursensor
(PT 1000) montiert (Abb. 12, Pos.
19).
Thermischer Stellantrieb und Temperatursensor müssen gemäß Anleitung mit dem elektronischen Regler CCR2+ werden. Dieser erlaubt in jeder Zirkula
verbunden
tionsleitung einen effizienten und wirkungsvollen Desinfektionsprozess. Das Grundmodul arbeitet in einem Temperaturbereich von 35 bis 60 °C. Wenn die thermische Wasserbehandlung/der Desinfek Durchfluss TWA­Desinfek
tionsprozess startet, regelt das CCR2+ den
durch das MTCV über die thermischen
Stellantriebe. Ein elektronisch gesteuerter
tionsprozess mittels eines CCR2+ bietet
folgende Vorteile:
• Volle Kontrolle über den Desinfektionsprozess
in jeder einzelnen Zirkulationsleitung.
• Optimierung der Desinfektions-Gesamtzeit.
• Optionale Temperaturwahl für die
Desinfektion.
• Optionale Auswahl der Zeitdauer des
Desinfektionsprozesses.
• Online-Überwachung und -Messung der
Tempe
raturen in den einzelnen
Zirkulationsleitungen.
• Möglichkeit zum Anschluss an den Regler in
der Wärmeübergabestation oder im Kesselraum
(z. B. Danfoss, Typ ECL) oder an
eine Gebäudeleittechnik (Modbus).
Konstruktion
1–13 Wie in Abb. 6 18 Bypass;
(in geschlossener Stellung)
19 Temperaturfühler Pt 1000 20 Kupfer-Dichtung 21 Adapter zum Anschluss des
thermischen Stellantriebs
TWA
B
*
A
Abb. 11 – Installationsschema für Desinfek tions- und Erfassungstemperatur
A) unabhängi ges System (nur Fühler S0 erforderl ich) B) abhän giges System (Fühler S0 und Verbindun g zu witterungsgeführ ter oder sonstiger Rege lung erforderlich)
Abb. 12 Version mit elektronisch gesteuertem Desinfektionsprozess ( Version C)
4 | AI289439150822de-020204 © Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
Technische Daten Max. zul. Betriebsdruck ....................................... 10 bar
Prüfdruck ..................................................................16 bar
Max. Durchflusstemperatur .............................. 100 °C
kVS bei 20 °C:
- DN20 ............................................................1.8 m3/h
- DN15 .............................................................1.5 m3/h
Hysterese .....................................................................1.5 K
Bestellung
Ventil – Versi on A Bestell-Nr.
DN 15 003Z4515 DN 20 003Z4520
Zubehör- und Ersatzteile
Zubehör Anmerkung
Thermostatisches Desinfek tionsmodul (Version B) DN 15/DN 20 003 Z2021
Verschraubungen mit Absperrkugelhahn (Innensechskant, 5 mm), DN 15
Thermometer mit Adapter DN 15/DN 20 003 Z1023 Halterung für ESMB PT 1000 DN 15/DN 20 003 Z1024 Adapter für Thermoaktuator DN 15/DN 20 003 Z1022
CCR2+ Regler siehe auch Anlage VD.D3.K1.02 003 Z3851
Material der medienberührten Teile:
Ventilgehäuse ..............................................................Rg5
Federgehäuse etc. ................CuZn21Si3P (CW724R)
O-Ringe ..................................................................... EPDM
Feder, Bypass-Hohlkonusse ........................ Edelstahl
Hohlkonus .............. POM-C (Acetal-Homopolymer)
Bestellnummer
G ½ × Rp ½ 003 Z1027
G ¾ × Rp ¾ 003Z1028
CCR+ Nebenregler siehe auch Anlage VD.D3.K1.02 003Z38 52
Temperaturfühler ESMB (Universalfühler)
Temperaturfühler ESMC (Anlegefühler) 08 7N 0011
Lötverschraubungen Cu 15 mm Lötverschraubungen Cu 18 mm 003Z1035 Lötverschraubungen Cu 22 mm Lötverschraubungen Cu 28 mm 003Z1040 Thermischer Antrieb TWA-A/NC, 24 V siehe auch Anlage VD.57.U4.02 088H3110
siehe auch Anlage VD.D3.K1.02
DN 15 IG R 1/2”
DN 20 IG R 3/4”
08 7B11 84
003Z1034
003Z1039
AI289439150822de-020204 | 5© Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
25 35 45 55 65 75 85
K
vs
K
vmin
K
vdis
Grundversion
Desinfektion
Voreinstellung 50°C
Durchuss
Temperatur (°C)
Version A
Version B
Version C
Regelcharakteristiken
Abb. 13 Regelcharakteristiken des MTCV
Einstellung der Hauptfunktion
• Grundversion – A
• Version B: Kv
= 0.15 m3/h – Mindestdurchfluss durch den
min
Bypass bei geschlossenem Hauptregelmodul.
* Kv
= 0.60 m3/h für DN 20,
Des
* Kv
= 0.50 m3/h für DN 15 – max. Durchfluss
Des
für Desinfektionsprozess bei einer Temperatur von 70 °C.
Einstellring
1
Ring mit einem Referenzpunkt
2
Kunststoffkappe zum
3
Schutz vor unerwünschten Einstellungsänderungen
Öffnung für Schraubendreher
4
Temperatureinstellschraube –
5
Innensechskantschlüssel, 2.5 mm Referenzpunkt für
6
Temperatureinstellung
4
Abb. 14 Temperatureinstellung am MTCV
• Version C: * Kv
=0.60 m3/h für DN 20 und DN 15 –
Des
Durchfluss durch MTCV bei voll geöffnetem Desinfektionsmodul (Regelung mit thermischem
* Kv
– Kv während Desinfektionsprozess
Des
Stellantrieb TWA-NC).
3
1
5
2
6
Temperaturbereich: 35–60 °C MTCV-Werkseinstellung: 50 °C
Es wird empfohlen, die Temperatur mit einem Thermometer zu kontrollieren. Dazu ist die Warmwassertemperatur am letzten Entnahmepunkt
Zum Einstellen der Temperatur die Schutzkappe (3) entfernen, dazu einen kleinen Schraubendreher in die Öffnung (4) schieben und die Schutzkappe anheben. Die Temperatureinstellschraube (5) wird mit einem Innensechskantschlüssel gedreht, bis die gewünschte Temperatur auf der Skala am
6 | AI289439150822de-020204 © Danfoss | 2021.10
Referenzpunkt liegt. Anschließend wird die Schutzkappe (3) wieder an ihren Platz gedrückt.
der Zirkulationsleitung zu messen*. Die Temperaturdifferenz zwischen Entnahmepunkt und Einstellwert am MTCV geht auf Wärmeverluste in der Zirkulationsleitung zwischen MTCV und Entnahmepunkt zurück.
* Sind thermostatische Mischventile installiert, muss die
Temperatur vor dem Mischventil gemessen werden.
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
0
10
20
30
40
50
60
70
0
Kv (m3/h)
Durchusstemperatur (°C)
Einstellung bei 50°C
Einstellung bei 60°C
Einstellung bei 35°C
0,20
0,40 0,60 0,80 1,00
1,20
1,40 1,60






0,10
0,20
0,30
0,40 0,500
Flow temperature °C
.YPK
version B
version C
0,60
Einstellvorgang
MTCV Druck- und Durchflussdiagramm – DN 15
Welche Temperatureinstellung am MTCV notwendig ist, hängt von der erwarteten Temperatur am letzten Entnahmepunkt und dem Wärmeverlust zwischen Entnahmepunkt und dem MTCV in der gleichen Zirkulationsleitung ab.
Beispiel:
Am letzten Entnahmepunkt geforderte Temperatur: 48 °C Wärmeverlust zwischen letztem Entnahmepunkt und MTCV: 3 K
Differenzdruck 1 bar, DN 15
Gesucht:
korrekte Einstellung des MTCV
Lösung:
Korrekte Einstellung des MTCV: 48 - 3 = 45 °C
Hinweis: Prüfen Sie nach vollzogener Einstellung mit einem Thermometer, ob am Entnahmepunkt die geforderte Temperatur erreicht wird, und korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellung am MTCV.
Ab b. 15
Tabelle 1
Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung
60 °C 55 °C 50 °C 45 °C 40 °C 35 °C
65 60 55 50 45 40 0
62.5 57.5 52.5 47. 5 42.5 3 7.5 0.238 60 55 50 45 40 35 0.427
57. 5 52.5 47.5 42.5 3 7.5 32. 5 0.632
55 50 45 40 35 30 0.795
52.5 47.5 42. 5 37. 5 32.5 0.963
55 50 45 40 35 1.087
47. 5 42.5 37. 5 32.5 1.202
45 40 35 30 1.283
42.5 37. 5 32.5 1.351 40 35 30 1.394
37. 5 32.5 1.437
Durchflusstemperatur (°C)
35 30 1.469
32.5 1.500 30 1.500
Differenzdruck 1 bar, DN 15 – Desinfektionsprozess
Abb. 16
kv
(m3/h)
AI289439150822de-020204 | 7© Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing

Durchflusstemperatur (°C)

Durchflusstemperatur °C
2,00
Differenzdruck 1 bar, DN 20MTCV Druck- und Durchflussdiagramm – DN 20






0,20
([ 
0,366
0,40 0,60 0,80 1,00
Einstellung bei 50 °C
Einstellung bei 35 °C
.YP
1,20
1,40 1,60
K
Ab b. 17
Tabelle 2
Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung Voreinstellung
60 °C 55 °C 50 °C 45 °C 40 °C 35 °C
60 55 50 45 40 35 0
62.5 57. 5 52.5 47.5 42. 5 37. 5 0. 251 60 55 50 45 40 35 0 .442
57. 5 52.5 47. 5 42.5 37. 5 32.5 0.645 55 50 45 40 35 30 0. 828
52.5 47. 5 42.5 37. 5 32.5 1.000 50 45 40 35 30 1.164
47. 5 42.5 3 7.5 32.5 1.32 2 45 40 35 30 1.46 2
42.5 37. 5 32.5 1.577 40 35 30 1.667
37. 5 32.5 1.733
Durchflusstemperatur (°C)
35 30 1.753
32.5 1.761
30 1.761
Einstellung bei 60 °C
1,80
kv
(m3/h)
Differenzdruck 1 bar, DN 20 – Desinfektionsprozess





0,10
0,20 0,30 0,40
.YP
Abb. 18
Version B
Version C
K
0,50
0,60 0,70
8 | AI289439150822de-020204 © Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
p.o
.
VV
+
Berechnungsbeispiel
Beispiel:
Die Berechnung er folgt für ein dreistöckiges Gebäude mit acht Zirkulationsleitungen.
Zur Vereinfachung der Berechnung gelten folgende Annahmen:
• Wärmeverlust pro Rohrmeter, q1= 10 W/m
Die berechneten Wärmeverluste sind in der Regel abhängig von:
- Rohrdurchmesser
- verwendete Dämmmaterialien
- jeweilige Umgebungstemperatur des Rohrs
- Wirksamkeit und Zustand der Dämmung
Abb. 19 Installationsschema
• Warmwasser-Zulauftemperatur, T
• Temperaturabfall im System, T= 5 K
Abstand zwischen Zirkulationsleitungen,
= 55 °C
Zul
L = 10 m
• Höhe der Zirkulationsleitungen, l = 10 m
• Installationsschema wie unten dargestellt:
Abgleich
o
˙
V
Berechnung:
• Berechnung des Wärmeverlustes in allen Zirkulationsleitungen (Qr) und horizontalen Verteilleitungen (Qh) Qr = l Zirk.l. x q = (10 + 10) x 10 = 200 W Qh = l horiz. x q = 10 x 10= 100 W
˙
V
c
&
V
=
c
.
˙
V
p
V
o
Tabelle 3 zeigt das Berechnungsergebnis:
Tabelle 3
Wärmeverluste
In
Zirkul­ations­leitung
Zirkulations-
leitungen
Qr (W) Q h (W) Vo (l/h) Vc (l /h)
1 20 0 10 0 300 2.400 36 412 2 20 0 10 0 300 2.10 0 0.09 38 376 3 20 0 10 0 300 1. 800 0 .1 40 339 4 20 0 10 0 300 1. 500 0 .12 43 299 5 20 0 10 0 300 1. 200 0 .14 47 256 6 20 0 10 0 300 900 0.18 52 210 7 20 0 10 0 300 600 0.25 63 157 8 20 0 10 0 300 300 0.4 94 94
In horiz . Rohr
Gesamt pro
Abschnitt
(W)
Σ Q gesamt
(W)
Faktor Zirkula-
ionsleitungen
Durchfluss
pro
Abschnitt
Gesamt-
durchfluss
AI289439150822de-020204 | 9© Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
V
&
V
&
Berechnungsbeispiel
(Fortsetzung)
• Die Berechnung des Gesamtdurchflusses im Warmwasserzirkulationssystem erfolgt
- Die Berechnung des lokalen Druckabfalls über das MTCV erfolgt auf folgender Grundlage:
anhand folgender Formel:
&
=
V
&
Q
Δ
tcr
hww
ΣQ – Gesamtwärmeverlust in der Installation
(kW)
Δp
wobei: Kv – in diesem Fall gemäß Tab. 1, Seite 7
MTCV
⎛ ⎜
=
⎜ ⎝
Kv = 0.366 m3/h für Voreinstellung 50 °C
daraus folgt:
total
V
C
4,2
=
518,41
××
= 0.114 l/s = 412 l/h
– Durchfluss durch das MTCV bei einer
0
Durchflusstemperatur von 50 °C (l/h)
• Für eine Berechnung des Durchflusses auf Abb. 17 (Seite 8) zurückgreifen.
Der Gesamtdurchfluss im Warmwasser-
Zirkula
tionssystem beträgt: 412 l/h – die
Umwälzpumpe
ist entsprechend auszulegen.
Hinweis:
Bei der Berechnung des Druckabfalls über dem Ventil ist die Temperatur des Zirkulationswassers zu
• Die Berechnung des Durchflusses in jedem Strang erfolgt anhand folgender Formel:
berücksichtigen. Das multifunktionale thermostatische Zirkulationsventil MTCV weist einen variablen Kv-Wert auf, der von zwei Faktoren abhängt:
Durchfluss in Zirkulations leitung 1:
Q
&&
VV
o
×=
co
QQ
+
po
daraus folgt:
1
&
412V
0
200
×=
2100200
+
= 35.84 l/h ≅ 36 l/h
Der Durchfluss in den übrigen Zirkulations-
leitungen ist in gleicher Weise zu berechnen.
• Druckabfall im System Zur Vereinfachung der Berechnung gelten folgende Annahmen:
- Linearer Druckabfall, pl = 60 Pa/m
(Linearer Druck in allen Rohren gleich hoch)
- Der lokale Druckabfall entspricht 33 % des
gesamten linearen Druckabfalls, pr = 0.33 p
daraus folgt: pr = 0.33 × 60 = 19.8 Pa/m 20 Pa/m
- Für die Berechnung verwendet: p
= pr + pl = 60 + 20 = 80 Pa/m
Grund
eingestellte Solltemperatur und Durchflusstemperatur.
Sind
und Kv bekannt, errechnet sich der
0
Druckabfall über MTCV nach folgender Formel:
⎛ ⎜
=
Δp
MTCV
daraus folgt:
Δp
   p
=
MTCV
= (0.01 x 94 / 0.366)2 = 6.59 kPa
MTCV
• Differenzdruck an der Pumpe:
*p
l
= p
Pumpe
= 14.4 + 6.59 = 21 kPa
wobei: p
Druckabfall im kritischen Leitungskreis
Kreis
(Tabelle 4)
*p
Druckabfall über alle Verbraucher der
Pumpe
Zirkulationsanlage wie Kessel, Filter usw.)
Tabelle 4
Zirkul­ations­leitung
In Zirkulations-
leitungen
(kPa) 1 1.6 1.6 14 .4 36 0.97 2 1.6 1.6 12 .8 38 1.07 3 1.6 1.6 11.2 40 1.19 4 1.6 1.6 9.6 43 1.38 5 1.6 1.6 8.0 47 1.64 6 1.6 1.6 6.4 52 2 .01 7 1.6 1.6 4.8 63 2.96 8 1.6 1.6 3.2 94 6.59
Druckabfall über das MTCV
In horiz . Rohr
(kPa)
p
Kreis
(kPa)
V0-Durchfluss
(l/h)
&
×
V01,0
0
Kv
&
×
V01,0
0
Kv
9401,0
×
366,0
Druckabfall
2
⎞ ⎟ ⎟ ⎠
2
⎞ ⎟ ⎟ ⎠
2
=
⎟ ⎠
+ p
Kreis
∆m MTCV
(kPa)
MTCV
,
kPa 6,59
Pumpen-
Gesamtdruck
(kPa)
21
10 | AI289439150822de-020204 © Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
V
&
V
&
Berechnungsbeispiel
(Fortsetzung)
II Desinfektion
Wärmeverluste und Druckabfall sind gemäß den neuen Bedingungen zu berechnen.
- Warmwasser-Zulauftemperatur T
- Umgebungstemperatur *T (*T
– gemäß Standard und Norm obligatorisch)
amb
amb
Des
= 20 °C
= 70 °C
1. Die Berechnung der Wärmeverluste erfolgt anhand folgender Formel: q1 = Kj x l x T1 Kj x l = q1/T1 für grundlegenden Prozess
q2 = Kj x l x T2 Kj x l = q2 /T2
für Desinfektionsprozess
daraus folgt:
Δ
=
qq
12
T
2
=
q
1
Δ
T
1
TT
ambdis
⎟ ⎟
TT
ambsup
im vorliegenden Fall:
C 20C 70
°− °
=
2
⎜ ⎝
(W/m) 10q
W/m 14,3
=
C 20C 55
°− °
Die Wärmeverluste steigen im vorliegenden Fall
während des Desinfektionsprozesses um 43 % an.
2. Erforderlicher Durchfluss Aufgrund des sequentiell ablaufenden Desinfektionsprozesses (Schritt für Schritt) ist nur der kritische Leitungskreis zu berechnen.
Im vorliegenden Fall:
Q
= Qr + Qh
des
Q
=((10+10) + (8 × 10)) × 14.3 W/m =
des
1430 W = 1.43 kW
Es ergibt sich folgender Durchflusswert:
1,43
&
V
=
dis
54 ,18
×
==
l/h 246l/s 0,0684
3. Erforderlicher Druck. Auch der während des Desinfektionsprozesses benötigte Druck muss geprüft werden. p wobei:
Des.Pumpe
= p
Des(K reis)
+ pMTCV
⎛ ⎜
=
Δp
MTCV
daraus folgt:
Δp
=
MTCV
⎛ ⎜
Kv
×
0,6
V01,0
0
⎟ ⎟ ⎠
2
2460,01
×
⎞ ⎟
kPa 16,81
=
2
&
Aufgrund des geringeren Durchflusses im Vergleich zum Grundbetrieb (412 l/h) muss der Druckabfall in der Anlage, P berechnet werden.
2
w
Δp
2
kreis
, neu
wobei:
w – Strömungsgeschwindigkeit des Wassers (m/s)
Durch Vergleich der Bedingungen in Grund­und Desinfektionsbetrieb ergibt sich folgende Annahme:
pp ×=
basicdis
2
V
dis
2
V
c
wobei:
VDes – Durchfluss bei Desinfektion (l/h) VC – Durchfluss in Grundbetrieb (l/h)
Daraus folgt:
- für den ersten Installationsabschnitt
1
×=
80p
dis
⎛ ⎜
246 412
2
Pa/m 29
=
⎟ ⎠
Diese Berechnung ist für alle kritischen
Leitungskreise auszuführen. Tabelle 5 enthält das Berechnungsergebnis.
Für den kritischen Leitungskreis: p
= 0.57 + 0.68 + 0.84 + 1.08 + 1.48
Des(K reis)
+ 2.20 + 3.93 + 21.92 = 32.70 kPa
p = 32.70 + 16.81 = 49.51 kPa
Des.Pumpe
= p
Des(K reis)
+ p
MTCV
Die Pumpe muss so gewählt werden, dass sie beide Anforderungen erfüllt:
• Grundbetrieb, = 412 l/h und p
0
Pumpe
= 21 kPa
• Desinfektionsbetrieb = 246 l/h und P
0
Pumpe
= 49.51 kPa
Tabelle 5
Druckabfall im kritischen Leitungskreis während des Desinfektionsprozesses
Durchfluss (l/h)
Grundversion Desinfektion
412 246 29 20 0.57 376 246 34 20 0.68
339 246 42 20 0.84 299 246 54 20 1.08 256 246 74 20 1.48
210 246 11 0 20 2.20
157 246 19 6 20 3.93
94 246 548 40 21.92
Neuer
Druckabfall
(Pa/m)
Länge
(m)
Druckabfall
(kPa)
∑ 32.70
Gesamter
Druckabfall im kritischen Leitungskreis
32.70
AI289439150822de-020204 | 11© Danfoss | 2021.10
Fiche technique MTCV - bleifreies Messing
Abmessungen
Abb. 20
Innengewinde
DN 15 DN 20
A a H H
IS O 7/1 mm Rp ⁄ Rp ⁄ 79 129 75 215 0.56 Rp ⁄ Rp ⁄ 92 12 9 80 230 0.63
1
L L
1
Gewicht
(kg)
© Danfoss | DCS-S/SI | 2021.1012 | AI289439150822de-020204
Loading...