Danfoss MCB 115 Operating guide [de]

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Installationshandbuch
Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115
VLT® AutomationDrive FC 301/302
Inhaltsverzeichnis Installationshandbuch
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zielsetzung des Handbuchs
1.2 Zusätzliche Materialien
1.3 Dokument- und Softwareversion
1.4 Produktübersicht
1.4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
1.4.2 Vorhersehbarer Missbrauch 2
1.5 Entsorgung
1.6 Symbole, Abkürzungen und Konventionen
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitssymbole
2.2 Qualifiziertes Personal
2.3 Sicherheitsmaßnahmen
3 Installation
3.1 Sicherheitshinweise
3.2 Montage
2
2
2
2
2
3
3
4
4
4
4
5
5
5
3.3 Elektrische Installation
3.3.1 Technische Daten 6
6
MG35R103 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. 1
Einführung
Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115
11
1 Einführung
1.1 Zielsetzung des Handbuchs
Dieses Handbuch enthält Informationen zur sicheren Instal­lation der Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115, die im VLT®-Frequenzumrichter zum Einsatz kommt.
Dieses Installationshandbuch richtet sich ausschließlich an qualifiziertes Personal. Alle Bediener müssen mit dem VLT®-
Frequenzumrichter vertraut sein. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen vor der Instal­lation und befolgen Sie darüber hinaus alle Anweisungen zur sicheren Installation. Bewahren Sie das Produkthandbuch immer zusammen mit dem Frequenzumrichter auf.
VLT® ist eine eingetragene Marke.
1.2 Zusätzliche Materialien
Für die Frequenzumrichter und optionale Geräte verfügbare Materialien:
Das VLT® Produkthandbuch enthält die erforder-
lichen Informationen für Inbetriebnahme und Betrieb des Frequenzumrichters.
®
Das VLT
umfassende Informationen zu Möglichkeiten und Funktionen sowie zur Auslegung von Steuerungs­systemen für Motoren.
Das VLT® Programmierhandbuch enthält
umfassendere Informationen über das Arbeiten mit Parametern sowie viele Anwendungsbeispiele.
Das VLT®Installationshandbuch für die Option
Programmierbare I/O MCB 115 enthält Informa­tionen zur Installation des MCB 115.
Zusätzliche Veröffentlichungen und Handbücher sind verfügbar auf Danfoss. Siehe vlt-drives.danfoss.com/Support/ Technical-Documentation/ für Auflistungen.
Dokument- und Softwareversion
1.3
Dieses Handbuch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Senden Sie Vorschläge per Email unter Angabe der Dokumentversion an techcom_change_request@danfoss.com. Tabelle 1.1 zeigt die Dokumentversion und die vorgenommenen Änderungen.
Projektierungshandbuch enthält
Produktübersicht
1.4
1.4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Installationshandbuch bezieht sich auf die B-Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 mit beschichteter
Platine, Bestellnummer 130B1266.
Die Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 ist bestimmt für:
Die Erweiterung der auf der Steuerkarte
verfügbaren I/O-Schnittstellen, z. B. zur Mehrzo­nensteuerung mit 3 Druckgebern.
Nutzen Sie den Frequenzumrichter als
dezentralen I/O-Baustein für ein Gebäudemanage­mentsystem mit Eingängen und Ausgängen.
Unterstützung der erweiterten PI-Regler mit I/O-
Schnittstellen für Sollwerteingänge, Geber-/ Sensoreingänge und Ausgänge für Stellglieder.
Bereitstellung eines Digitalausgangs zur
Verwendung als:
- Antrieb eines Relais.
- Eingang für häufig verwendete SPS I/O-
Karten.
- Eingang für einen anderen Frequenzum-
richter in einer sequentiell geregelten Anwendung.
Die Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 ist bestimmt für:
VLT® AutomationDrive FC 301
VLT® AutomationDrive FC 302
HINWEIS
Die Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 funkti­oniert nur, wenn Sie sie in den Frequenzumrichter einbauen. Die Option funktioniert nicht eigenständig.
1.4.2 Vorhersehbarer Missbrauch
Jede Verwendung, die Danfoss nicht ausdrücklich freigegeben hat, gilt als Missbrauch. Dies gilt auch für die Nicht-Einhaltung der festgelegten Betriebsbedingungen und Anwendungen.
Ausgabe Anmerkungen
MG35R1xx Erste Ausgabe.
Tabelle 1.1 Dokumentversion
2 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG35R103
Für Schäden, die auf missbräuchliche Verwendung zurück­zuführen sind, übernimmt Danfoss keinerlei Haftung.
Einführung Installationshandbuch
1.4.3 Gelieferte Teile
Wenn die Option VLT® I/O MCB 115 nicht werkseitig montiert ist, sind folgende Elemente im Lieferumfang enthalten:
Programmierbare B-Option VLT® I/O MCB 115
LCP-Träger
Frontabdeckung
Aufkleber für Frontabdeckung
Installationshandbuch
1.5 Entsorgung
Sie dürfen elektrische Geräte und Geräte mit elektrischen Komponenten nicht zusammen mit normalem Hausmüll entsorgen. Sammeln Sie sie separat gemäß den lokalen Bestimmungen und den aktuell gültigen Gesetzen und führen Sie sie dem Recycling zu.
1.6 Symbole, Abkürzungen und Konventionen
1 1
Abkürzung Definition
I/O Eingang/Ausgang LCP Local Control Panel (LCP Bedieneinheit) PI Proportional integriert Übergeordnete Steuerung (SPS)
Tabelle 1.2 Symbole und Abkürzungen
Konventionen
Nummerierte Listen zeigen Vorgehensweisen. Aufzählungslisten zeigen weitere Informationen und Beschreibung der Abbildungen. Kursivschrift bedeutet:
Querverweise.
Link.
Fußnoten.
Parametername.
Parametergruppenname.
Parameteroption.
Speicherprogrammierbare Steuerung
MG35R103 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. 3
Sicherheit
Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115
2 Sicherheit
22
2.1 Sicherheitssymbole
Sicherheitsmaßnahmen
2.3
Dieses Handbuch verwendet folgende Symbole:
WARNUNG
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. Die Kennzeichnung kann ebenfalls als Warnung vor unsicheren Verfahren dienen.
HINWEIS
Weist auf eine wichtige Information hin, z. B. eine Situation, die zu Geräte- oder sonstigen Sachschäden führen kann.
2.2 Qualifiziertes Personal
Nur Personen mit nachgewiesener Qualifikation dürfen die Produkte montieren, installieren, programmieren, in Betrieb nehmen, warten und außer Betrieb nehmen. Personen mit nachgewiesener Qualifikation:
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF
Bei Anschluss des Frequenzumrichters an Versor­gungsnetz, DC-Versorgung oder Zwischenkreiskopplung kann der angeschlossene Motor jederzeit unerwartet anlaufen. Ein unerwarteter Anlauf im Rahmen von Programmierungs-, Service- oder Reparaturarbeiten kann zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Der Motor kann über einen externen Schalter, einen Feldbus-Befehl, ein Sollwertein­gangssignal, über ein Tastendruck an LCP oder LOP, eine Fernbedienung per MCT 10 Konfigurationssoftware­Software oder nach einem quittierten Fehlerzustand anlaufen. Ein unerwartetes Starten des Motors verhindern:
Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Netz.
Drücken Sie [Off/Reset] am LCP, bevor Sie
Parameter programmieren.
Frequenzumrichter, Motor und alle
angetriebenen Geräte müssen vollständig verkabelt und montiert sein, wenn Sie den Frequenzumrichter an Versorgungsnetz, DC­Versorgung oder Zwischenkreiskopplung anschließen.
sind Elektrofachkräfte, die entsprechende
Erfahrung in der Bedienung von Geräten, Systemen, Maschinen und Anlagen gemäß den allgemein gültigen Normen und Richtlinien zur Sicherheitstechnik haben.
sind mit grundlegenden Vorschriften zu
Gesundheit und Sicherheit/Unfallverhütung vertraut.
haben die Sicherheitshinweise in diesem
Handbuch sowie die Anweisungen im Produk­thandbuch des Frequenzumrichters gelesen und verstanden.
verfügen über gute Kenntnisse der Fachgrund-
und Produktnormen für die jeweilige Anwendung.
VORSICHT
GEFAHR VON PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN
Lesen und beachten Sie vor dem Einbau der program­mierbaren Option VLT® I/O MCB 115 dieses
Produkthandbuch und die Sicherheitswarnungen. Die Nichteinhaltung der Anweisungen und Warnungen in diesem Handbuch kann zu Sach- und Personenschäden bis hin zum Tod führen.
4 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG35R103
130BE183.10
1
2
5
4
3
Installation Installationshandbuch
3 Installation
3.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
ELEKTRISCHE GEFAHR
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Frequenzumrichters. Der Frequenzumrichter enthält Zwischenkreiskonden­satoren, die auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter geladen sein können. Das Nichteinhalten der angegebenen Entladezeit nach dem Trennen der Stromversorgung (siehe entsprechendes Produk­thandbuch des Frequenzumrichters) vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF
Der Betreiber bzw. der Elektroinstallateur ist für die Einhaltung der jeweils gültigen nationalen und örtlichen Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Schalten Sie vor der Wartung die gesamte
Energiezufuhr ab, auch fernbediente Trenner, und entladen Sie alle Kondensatoren für Motorstart und -betrieb.
Befolgen Sie alle Verfahren zur Freischaltung/
Absicherung gegen unbeabsichtigtes Wiederein­schalten, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nicht unabsichtlich eingeschaltet werden kann.
Siehe Kapitel 2 Sicherheit und das entsprechende Produk­thandbuch des Frequenzumrichters. Beachten Sie außerdem stets die Anleitung des Motorherstellers.
Montage
3.2
5. Bringen Sie den tieferen Montagerahmen des LCP und die Klemmenabdeckung am Frequenzum­richter an.
6. Bringen Sie das LCP oder die Blindabdeckung an der Frontabdeckung des LCP an.
7. Schließen Sie die Netzversorgung wieder am Frequenzumrichter an.
8. Richten Sie die Ein-/Ausgangsfunktionen in den entsprechenden Parametern ein.
1 LCP 2 Klemmenabdeckung 3 Steckplatz B 4 Option 5 LCP-Frontabdeckung
Abbildung 3.1 Installation an den Baugrößen A2, A3 und B3
3 3
Das Installationsverfahren ist von der Baugröße des Frequenzumrichters abhängig.
Baugrößen A2, A3 und B3
1. Entfernen Sie das LCP (Local Control Panel), die Klemmenabdeckung und die LCP-Frontabdeckung vom Frequenzumrichter.
2. Schieben Sie die Option in Steckplatz B ein.
3. Verbinden Sie die Steuerkabel und entlasten Sie
MG35R103 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. 5
das Kabel. Nähere Angaben finden Sie in Kapitel 3.3.1 Technische Daten.
4. Entfernen Sie die Aussparung im tiefen Montage­rahmen für das LCP (im Lieferumfang enthalten).
Baugrößen A5, B1, B2, B4, C1, C2, C3, C4, D, E und F
1. Entfernen Sie das LCP (Local Control Panel) und die LCP-Halterung.
2. Stecken Sie die Optionskarte in Steckplatz B.
3. Verbinden Sie die Steuerkabel und entlasten Sie das Kabel. Nähere Angaben finden Sie in Kapitel 3.3.1 Technische Daten.
4. Bringen Sie die Halterung am Frequenzumrichter an.
5. Schieben Sie das LCP in die Halterung.
1
2
3
4
130BE184.10
Installation
Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115
33
1 LCP 2 LCP-Träger 3 Option 4 Steckplatz B
Abbildung 3.2 Installation an den Baugrößen A5, B1, B2, B4, C1, C2, C3, C4, D, E und F
Abbildung 3.3 Blockschaltbild der Ein- und Ausgänge
Elektrische Installation
3.3
3.3.1 Technische Daten
Programmierbare Eingänge
Sie können die Analogeingänge für die Sollwert- oder
Die Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 verfügt über 3 programmierbare Eingänge/Ausgänge, die die Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge für den Frequenzumrichter erweitern.
Prozessrückführung für PID-Regler verwenden.
Diese dienen als:
Analoge Spannungseingänge.
Analoge Stromeingänge.
Analoge Temperatureingänge.
Verwendung
als Tempera­turfühlereing ang
Anzahl der Eingänge Anschluss X49/1–6 X49/1–6 X49/1–6 Spannungs-/ Strombereich
Temperatur­fühler (1000 Ω bei 0 °C)
3 3 3
0–10 V DC
Ni1000 (gemäß DIN
43760) Pt1000 (gemäß IEC
60751)
Verwendung als analoger Spannungs­eingang
oder 2–10 V DC –
Verwendung als Stromeingang
0–20 mA oder 4–20 mA
6 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. MG35R103
130BT125.11
IN11GND2IN23GND4IN35GND6OUT17GND8OUT29GND10OUT311GND
12
MCB 115 OPTION B Programmable I/O 130B1266
X49/
SW. ver. xx.xx
Installation Installationshandbuch
Verwendung
als Tempera­turfühlereing ang
Genauigkeit
Temperatur­bereich Auflösung 10 Bit 10 Bit 10 Bit Abtastung 3 Hz 2 Hz minimum 2 Hz minimum Maximale Last –
Impedanz
Tabelle 3.1 Programmierbare Eingänge
-50 °C ±1 Kelvin +150 °C ±2 Kelvin
-50 °C bis +150 °C
Verwendung als analoger Spannungs­eingang
Besser als 1 % der Gesamtskala
±28 V Dauerbetrieb 10 kΩ 200 Ω
Verwendung als Stromeingang
Besser als 1 % der Gesamtskala
±29 mA Dauerbetrieb
HINWEIS
Beim Einsatz mit Temperaturfühlern beträgt die
max. Kabellänge 50 m bei nicht abgeschirmten/ nicht verdrillten Leitern.
Halten Sie die Kabelimpedanz gering, da sich
bei 3,85 Ω im Kabel ein Messfehler von jeweils 1 Kelvin ergibt.
Programmierbare Ausgänge
Die Option VLT® Programmierbare I/O MCB 115 verfügt über 3 Ausgänge, die verwendet werden können als:
Analoge Spannungsausgänge.
Analoge Stromausgänge.
Digitalausgänge.
Verwendung
als Digital­ausgang
Anzahl Ausgänge Anschluss X49/7–12 X49/7–12 X49/7–12 Spannungs-/ Strombereich
Genauigkeit Besser als
Auflösung 10 Bit 10 Bit Maximale Last –
Lastimpedanz –
Tabelle 3.2 Programmierbare Ausgänge
3 3 3
Maximale
Spannung am unteren Grenzwert: 4 V
Minimale
Spannung am Oberen Grenzwert ausgang: 20 V
Max.
Ausgangss trom 24 mA
Verwendung als analoger Spannungs­ausgang
0–10 V DC 0–20 mA
±1 %
±28 V
Dauerbetrieb 10 kΩ 200 Ω
Verwendung als Stromausgang
Besser als ±1 %
±29 mA
Dauerbetrieb
Klemmen
Die Option verfügt über jeweils 3 Eingänge und Ausgänge:
Eingänge: X49/1+2, X49/3+4 und X49/5+6
Ausgänge: X49/7+8, X49/9+10 und X49/11+12
3 3
MG35R103 Danfoss A/S © 5/2015 Alle Rechte vorbehalten. 7
Abbildung 3.4 Klemme X49
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
Danfoss A/S Ulsnaes 1 DK-6300 Graasten vlt-drives.danfoss.com
130R0655 MG35R103 5/2015
*MG35R103*
Loading...