Danfoss MBD 1000 Installation guide [de]

Anschluß- und Bedienungsanleitung Plug-in Display MBD 1000
Einführung
Das MBD 1000 ist ein universell einsetzbares mikroprozessorgesteuertes Anzeigegerät für 4-20 mA MBS, AKS und MBT Meßumformer. MBD 1000 ermöglicht eine einfache und eekti-ve Lösung für die örtliche Anzeige von Druck und Temperatur. Es benötigt keine eigene Hilfs­spannung sondern versorgt sich direkt aus dem Meßstrom.
Die Anzeige des Meßwertes erfolgt auf einem 4stelligen LCD-Display mit einem maximalen Anzeigeumfang von -1999 bis +9999 Digit.
Die Bereichsanpassung des Anzeigegerätes an den Transmitter erfolgt durch direkte Eingabe der oberen und unteren Meßbereichsgrenze und der Dezimalpunktposition.
Die Parameter und Grenzwerte werden über drei, nach Abnahme des Deckels zugänglichen Tasten eingegeben.
Alle programmierbaren Parameter des MBD 1000 werden in einem EEPROM gespei­chert und bleiben bei Stromausfall für min-des­tens 10 Jahre erhalten.
Das MBD 1000 hat eine integrierte Eigendiag­no-se, die ständig wesentliche Teile des Gerätes kontrolliert. Die Betriebsleistung des Fühlers wird laufend überwacht.
Das MBD 1000 wird geprüft und komplett kali­briert geliefert.
Damit es betriebsbereit ist, muß es aber noch für die jeweilige Anwendung kongu-riert werden. Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel „Konguration“.
Erfüllt EN50081-1 und EN50082-2
Sicherheitsbestimmungen
a) Setzen Sie das Gerät bei erkennbarer Beschä­ digung oder Funktionsstörung sofort außer Betrieb.
b) Trennen Sie das MBD 1000 vor dem Önen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von Gerät und Anschlüssen darauf, daß alle Teile gegen direktes Berüh­ ren geschützt sind.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläug Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualiziertes Personal sollte an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
c) Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbe­ sondere die landesüblichen Sicherheits­ bestimmungen (z.B. VDE 0100).
d) Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß des MBD 1000 an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdge­ räten (z. B. Verbindung GND mit Schutzer­ de) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
IC.PI.P20.E2.03/ 520B1384 © Danfoss A/S 07-2007
MBD 1000 Anschluß- und Bedienungsanleitung
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß des MBD 1000 erfolgt durch ein-faches Dazwischenstecken an einen Meßum­former mit Hilfe einer Spezial-Adapterkonstruk­tion für Würfelstecker nach DIN 43650.
Anschlußbelegung:
Es werden die Steckerstifte 1 und 2 verwendet.
Versorgungsspannung: Gerät versorgt sich direkt aus dem Meßstrom
Montage
Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualizierte Personen erfolgen. Bei falschem Anschluß kann das Anzeigegerät zerstört werden — Danfoss gewährt keinen Garantieanspruch !!
Beachten sie unbedingt den max. zulässigen Eingangsstrom von 40mA !!
2 IC.PI.P20.E2.03
MBS/ AKS/ MBT Transmitteranschluß DIN 43650
© Danfoss A/S
MBD 1000 Anschluß- und Bedienungsanleitung
Technische Daten
Eingangssignal 4 ... 20 mA (Zweileiter) Max. zulässiger Eingangsstrom 40 mA Verpolungsschutz verpolungsfreie Montage Spannungslast ca. 3 V Anzeige 10 mm hohe LCD-Anzeige Anzeigenbereich Anfangs- und Endwert frei wählbar Maximaler Anzeigenwert 9999 Digit Minimaler Anzeigenwert -1999 Digit Dezimalpunkt beliebig setzbar Meßgenauigkeit 0.2% ± 1 Digit Temperaturdrift 100 ppm / °C Meßrate ca. 5 Messungen / Sek. Filter zuschaltbar in 3 Stufen Nenntemperatur 25°C Umgebungstemperatur 0 bis 50°C Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 80% (nicht betauend) Elektromagnetische Verträglichkeit zusätzlicher Fehler: Gehäuse ABS. Frontscheibe aus Polycarbonat
Anschluß: Spezial-Adapterkonstruktion für Würfelstecker
Schutzklasse: frontseitig IP65
Geprüft nach EN50081-1 und EN50082-2 < 1%
48.5 x 48.5 x 35.5 mm (L x W x D)
DIN43650 zum einfachen Dazwischenstecken Schraubenlänge muß nach Bedarf angepaßt werden
Fehlercodes
Treten im System unzulässige Zustände auf, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt.
Folgende Fehlercodes sind deniert:
FE 1: Meßbereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der Meßbereich des A/D-Wandlers überschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: Meßumformer defekt Kurzschluß der Meßumformeranschlußleitung MBD 1000 nicht oder nicht richtig konguriert Abhilfe: FE1 wird zurückgesetzt, sobald der Meßbereich nicht mehr überschritten wird. Bitte überprüfen sie hierzu ihren Transmitter bzw. die Transmitteranschlußleitungen und Ihre Konguration.
FE 2: Meßbereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der Meßbereich des A/D-Wandlers unterschritten wird. Mögliche Fehlerursache: Transmitter defekt Unterbrechung der Meßumformeranschlußleitung MBD 1000 nicht oder nicht richtig konguriert. Abhilfe: FE2 wird zurückgesetzt, sobald der Meßbereich nicht mehr unterschritten wird. Bitte überprüfen sie hierzu ihren Transmitter bzw. die Transmitteranschlußleitungen und Ihre Konguration
© Danfoss A/S IC.PI.P20.E2.03 3
MBD 1000 Anschluß- und Bedienungsanleitung
Konguration Bitte beachten: Für die Konguration sollte der Meßstrom > 4 mA betragen!
1. Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint
„dP „ (Dezimalpunkt).
Mit den Tasten 2 und 3 die gewünschte Dezimalpunktposition auswählen.
Mit Taste 1 Dezimalpunktposition bestätigen. In der Anzeige steht wieder dP.
2. Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint „An 4“ (Anzeige bei 4mA).
Mit den Tasten 2 und 3 den Anzeigewert einstellen, den das MBD 1000 bei einem Eingangssignal von 4mA anzeigen soll.
Rollfunktion : Die Tasten 2 und 3 sind mit einer ‚Roll-Funktion‘ ausgestattet. Wird die Taste kurz gedrückt, erhöht bzw. erniedrigt sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit. Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindigkeit nach ca. 6s erhöht wird.
Anzeigewert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder „An 4“.
3. Durch nochmalige Betätigung von Taste 1 auf nächsten Parameter schalten. In der Anzeige erscheint „An20“ (Anzeige bei 20mA).
Mit den Tasten 2 und 3 den Anzeigewert einstellen, den das GIA0420VO bei einem Eingangssignal von 20mA anzeigen soll.
Anzeigewert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder „An20“.
4. Taste 1 erneut drücken. In der Anzeige erscheint „LI „ (Limit). Mit den Tasten 2 und 3 gewünschte Meßbereichsbegrenzung wählen.
0 = Bereichsüber- bzw. Unterschreitung ist zulässig. (FE1, FE2 kommt bei Hardware-Grenzen)
1 = Bereichsüber- bzw. Unterschreitung ist unzulässig. (FE1, FE2 kommt bei Bereichsgrenzen).
Mit Taste 1 Auswahl bestätigen. In der An­ zeige steht wieder „LI „. Bei Druckmeßum­ formern grundsätzlich „LI 0“.
5. Taste 1 nochmals betätigen. In der Anzeige erscheint „FILt“ (Filter).
Mit den Tasten 1 und 2 das gewünschte Eingangslter 0, 1, 2 oder 3 wählen
0 = kein Filter 1 = Filter 1 aktiv 2 = Filter 2 aktiv 3 = Filter 1 und Filter 2 aktiv
Filter 1: ltert kurze Störspitzen, wie sie beim Schalten von Relais und Schützen auftreten, aus. Filter 1 ist unbedingt zu aktivieren, wenn in der Nähe des MBD 1000, der Leitungen oder der Sensoren große Lasten geschaltet werden oder große Störspitzen auf­ treten können. Zusätzliche Anzeigeverzögerung: ca.
0.5s
Filter 2: verhindert das bei Digitalanzeigen häug zu beobachtende „Springen“ der letzten Zier. Bei Anzeigespan­ nen größer 2000 Digit sollte Filter 2 unbedingt aktiviert werden.
Zusätzliche Anzeigeverzögerung: ca. 1s
Mit Taste 1 Auswahl bestätigen, in der Anzeige steht wieder „FILt“.
Damit ist die Anpassung des MBD 1000 an den Transmitter abgeschlossen. Durch Drücken der Taste 1 schalten Sie das MBD 1000 sofort zur Anzeige des aktuellen Meßwertes um.
IC.PI.P20.E2.03
© Danfoss A/S (DE-BD) 07-2007
Loading...