Danfoss KP 35, KPI 35, KPI 36, KP 34, KP 36 Data sheet [de]

...
Datenblatt
Druckschalter und Thermostate KP und KPI
KP- und KPI-Druckschalter und -Thermostate werden für Steuerungs-, Überwachungs­und Alarmsysteme in einer Vielzahl von Industrieanwendungen eingesetzt.
KP-Druckschalter werden hauptsächlich für gasförmige Medien verwendet, während KPI­Druckschalter eher für üssige und gasförmige Medien eingesetzt werden. Die Produkte sind in Schutzart IP30 und IP55 erhältlich.
Der KP-Druckbereich umfasst speziell konstruierte Druckschalter und Druckbegrenzer für Dampfkessel und andere Heizungsanwendungen.
Zur Steuerung und zum Schutz der Wasserpumpe (Trockenlauf) ist der Doppeldruckschalter KP44 geeignet und gewährleistet eine verbesserte Lebensdauer der Wasserpumpe.
Merkmale • Großer Regelbereich
• Vibrations- und schlagbeständig
• Elektrische Kontakte mit Schnappfunktion minimieren den Verschleiß, verhindern ein Flattern, und sorgen so für langfristige elektrische und mechanische Zuverlässigkeit
• Kleine Abmessungen - platzsparend, einfacher Schalttafeleinbau
• Elektrischer Anschluss vorn im Gerät ist platzsparend und erleichtert die Montage
• geeignet für Gleich- und Wechselstrom
• Einzeldruckschalter und Thermostate sind mit einem einpoligen Schaltkontaktsystem (SPDT) ausgestattet
• Verwendbar für Flüssigkeiten und Gase (KPI)
Zulassungen Mit CE-Kennzeichnung gemäß LVD 2014/35/EU:
EN 60947-1, EN 60947-4-1, EN 60947-5-1 Underwriters Laboratory Inc (UL)
• Die manuelle Abschaltfunktion ermöglicht die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse ohne Werkzeuge oder Druckänderungen in der Anwendung
• Ausführungen mit automatischem und manuellem Reset erhältlich.
• Für vollentsalztes Wasser gibt es spezielle KP-Modelle mit den medienberührten Teilen aus Edelstahl (AISI 316L)
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
IC.PD.P10.F9.03 | 1
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Technische Daten
Einzeldruckschalter
Beschreibung KP 35, KP 36 KPI 35, KPI 36 KPI 38
Umgebungstemperatur [°C] -40–65°C (für max. 2 Stunden bis 80°C) Medientemperatur [°C] -40–100 °C
Flüssigkeit Gasförmige Medien
Wellrohre
Medienberührte Tei le
Kontaktsystem
Kontaktlast, Silber
Kontaktlast, Goldbeschichtetes Kontakt-Set
Schutzart IP30
Schutzart IP44
Schutzart IP55
Kabeleinführung Gummikabeldurchführung für Kabel mit 6- bis 14-mm Durchmesser Montage an Rückwand /
Wandhalterung Montiert an Winkelkonsole Nicht empfohlen in Bereichen, in denen Vibrationen auftreten können
Druckanschluss
Phosphorbronze oder Edelstahl
Automatenstahl (vernickelt) oder Edelstahl
Leitung
Einpoliger Wechselkontakt (SPDT)
Wechselstrom:
AC-1; 16 A, 400 V AC-3: 16 A, 400 V AC-15: 10 A, 400 V
Gleichstrom:
DC -13: 12 W, 220 V
Siehe Informationen Seite 15
Das Gerät muss auf einer ebenen und glatten Oberäche montiert werden und alle nicht verwendeten Löcher müssen abgedeckt werden
Montage als IP30 erfolgt mit zusätzlicher oberen Abdeckung, Bestell-Nr. 060-109766
Gerät montiert in speziellem IP55-Gehäuse, Bestell-Nr. 060-033066 oder 060-062866
Vibrationsfest im Bereich 0–1000Hz, 4g [1g = 9,81m/s2
Gasförmige Medien und Flüssigkeiten
Phosphorbronze Edelstahl
Messing Automatenstahl (vernickelt)
Wechselstrom:
AC-1; 10 A, 440 V AC-3: 6 A, 440 V AC-15: 4 A, 440 V
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
Kesselausführung KP 34, KP 35, KP 36, KP 37
Dampf, Luft, gasförmige Medien und Flüssigkeiten
Wechselstrom:
AC-1: 16 A, 400 V AC-3 : 16 A, 400 V AC-15: 10 A, 400 V
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 2
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Bestellen Druckschalter, Typen KP 35 und KP 36
Zulässiger
Betriebsdruck
Typ
Einstellbereich
P
e
Dierenz
[bar] [bar] [bar] [bar]
- 0,2–7, 5 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Silber
KP 35
- 0,2–7, 5 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Vergoldet 060 -504766
- 0,2–7, 5 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Silber 060-538666 2)
- 0,2–7, 5 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Silber 060-450366 3)
2,0–14,0 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Silber
2,0–14,0 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Gold 060 -113766
KP 36
2,0–14,0 0,7–4,0 17 22 G ¼ A Silber 06 0-538766 2) 4,0–12,0 0,5 –1,6 17 22 G ¼ A Silber 06 0-12216 6 4,0–12,0 0,5 –1,6 17 22 G ¼ A Gold 06 0-114 46 6 4,0–12,0 0,5 –1,6 17 22 G ¼ A Silber 06 0-45016 6 3)
1
) Nur im asiatischen Markt erhältlich
2
) Transparentes IP55-Gehäuse
3
) Edelstahlausführung, nicht transparentes IP55-Gehäuse
Druckschalter, Typen KPI 35 – KPI 38
Einstellbereich
Typ
P
e
[bar] [bar] [bar] [bar]
-0,2–8,0 0,4 –1,5 18 18 G ¼ A Silber 060-121766
KPI 35
-0,2–8,0 0,4 –1,5 18 18 G ¼ A Vergoldet 060 -316466
-0,2–8,0 0,5–2,0 18 18 G ¼ A Silber 06 0-1219 66
-0,2–8,0 0,4 –1,5 18 18 G ¼ A Silber 060-315766 1) 4,0–12,0 0,5 –1,6 18 18 G ¼ A Silber 060 -1189 66
KPI 36
4,0–12,0 0,5 –1,6 18 18 G ¼ A Vergoldet 060 -1138 66 2,0–12,0 0,5–1,6 18 18 G ¼ A Silber 060 -316966 2,0–12,0 0,5–1,6 18 18 G ¼ A Silber 0 60-319366 2)
KPI 38
1
) Transparentes IP55-Gehäuse
2
) Nicht transparentes IP55-Gehäuse
8,0–28,0 1,8– 6,0 30 30 G ¼ A Silber 060-508166 8,0–28,0 1,8– 6,0 30 30 G ¼ A Silber 060 -541866 2
Dierenz
Zulässiger
Betriebsdruck
Max.
P
e
Prüfdruck
Druckanschluss
Kont ak t­material
Bestellnr.
060 -1133 66
060 -1133 91 1)
060-110866
060-110891 1)
Max.
P
e
Prüfdruck
Druckanschluss
Kontakt­material
Bestellnr.
Druckschalter, Typen KP 34 – KP 37, Kesselausführung
Typ
KP 34
KP 35
KP 36
KP 37
Einstellbereich
Pe
Dierenz
Reset
Druckanschluss
[bar] [bar] [bar] [bar]
0,1–1,0 0,1–0,4 Automatisch G ½ A 4,0 Silber 060-216466
0,1–1,0 0,2 Manuell G ½ A 4,0 Silber 060 -216366 0,4–3,4 0,4 –2,2 Automatisch G ½ A 10 Silber 060-216666 0,4–3,4 0,5 Manuell G ½ A 10 Silber 060 -216566
1,0–10,0 0,7–4,0 Automatisch G ½ A 17 Silber 060 -21596 6 1,0–10,0 0,7 Manuell G ½ A 17 Silber 060-216066 4,0–20,0 1, 8–3,1 Automatisch G ½ A 28 Silber 060-216166 4,0–20,0 3,0 Manuell G ½ A 28 Silber 060 -216266
Max.
Prüfdruck
Kontakt­material
Bestellnr.
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 3
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Kontaktsystem und Anwendung
Einstellung
Schaltertyp – einpoliger Wechselkontakt (SPDT)
Leitung
SPDT
Bereich
Kontaktsystem Anwendung
1. Klemme 1–4 geschlossen kann als Hochdruckalarm verwendet werden, Klemme 1–2 kann als Niederdruckalarm verwendet werden
2. Klemme 1–2 oen Hochdruckalarm und geschlossen Niederdruckalarm, Klemme 1–4 kann als Hochdruckalarm verwendet werden
1. Niederdruck
2. Abschalten bei Hochdruck
Di.
Hinweis:
Bei Niederdruckschaltern entspricht der Wiederanlaufdruck dem Abschaltdruck plus Dierenzwert.
Der Ein- und Ausschaltdruck des Systems sollte immer mit einem genauen Manometer überprüft werden.
Druckeinstellung für Schalter mit automatischem Reset.
1. Den Einschaltdruck auf der „EINSCHALT“-Skala (Bereichsskala) einstellen.
2. Die Dierenz auf der „DIFF“-Skala einstellen.
Der Abschaltdruck muss über dem absoluten Vakuum (Pe = -1 bar) liegen. Bei Hochdruckschaltern entspricht der Wiederanlaufdruck dem Abschaltdruck minus Dierenz.
Druckschalter mit manuellem Reset
Stellen Sie den Abschaltdruck auf der „ABSCHALT“-Skala (Bereichsskala) ein. Hochdruckbegrenzer können manuell zurückgesetzt werden, wenn der Druck dem Ausschaltdruck minus der Dierenz entspricht.
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 4
60-973.13.10
60-972.13.10
4
3
1 13 2 12 8
13 122
13
60-776.17.10
60-974.12.10
4 3 1 13 2 12
1
13 2 12
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Bauweise/Funktion
1. Spindel einstellen
2. Dierenzeinstellung Spindel
3. Hauptarm
4. Hauptfeder
5. Dierenzfeder
6. Bälge
7. Druckanschluss
8. Kontaktsystem
9. Anschlussklemmen
10. Erdungskl emme
11. Kabeleinführung
12. Omega- Feder (KPI)
12. Tumbler (KP)
13. Feststellschraube
14. Manueller Reset
Prinzipzeichnung des KP-Druckschalters
5
2
1
4
9
10
6 7
Prinzipzeichnung KPI-Druckschalter
2 4 1
10
6 7
1
3
Danfoss
4
4
1
Danfoss
2
5
6
11
Danfoss
8
5
9
7
3
2
4
1
4
6
8
11
Danfoss
5
8
11
7
11
Prinzipzeichnung KP-Druckschalter, Kesselausführung
3
3 1
2
4 1
4
10
6
7
Das Kontaktsystem der KP-Druckschalter verfügt über eine Schnappfunktion. Dies bedeutet, dass der Balg nur aktiv ist, wenn der Ein- oder Ausschaltwert erreicht ist. Der Balg ist über den Anschluss (7) mit dem Druck der geregelten Anlage verbunden.
14
11
Danfoss
60-1356.11.10
3
1
8
4
9
6
4
1
2
7
Danfoss
60-1355.11.10
Die KPI-Druckschalter von Danfoss sind so ausgelegt, dass sich der Balg im gleichen Verhältnis bewegt, wie sich die Druckschalter ändern. Um bei einem Kontaktwechsel eine Schnappfunktion zu gewährleisten, bendet sich zwischen Balg und Kontaktsystem eine Omegafeder.
2
12
8
5
11
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
IC.PD.P10.F9.03 | 5
84
44
6128 – 30
Danfoss
60-1358.11
60-1357.11
60-221.13
60-221.13
Danfoss
60-221.13
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Abmessungen [mm] und Gewichte [kg]
Druckschalter, Typen KP 35, KP 36, KPI 35, KPI 36 und KPI 38
IP30-Standardgehäuse
=14
IP55-Gehäuse
Danfoss
60-9059.10
Nettogewicht ca. 0,3 kg
Abmessungen [mm] und Gewichte [kg]
(Kesselausführung)
Wandhalterung Winkelkonsole
Danfoss
Druckschalter, Typen KP 35 und KP 36 Druckschalter, Typ KP 34
Danfoss
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
Gummitülle für 6- bis 14- mm-Kabel
G ½ A
Nettogewicht ca. 0,34 kg
Gummitülle für 6- bis 14- mm-Kabel
G ½ A
Nettogewicht ca. 0,43 kg
Danfoss
IC.PD.P10.F9.03 | 6
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Zubehör für KP-Druckschalter
Tei l Symbol Beschreibung Gesamt Bestellnr.
Wandhalterung für KP 1 060-105566
Halter mit Befestigungsschrauben und Scheiben
Winkelkonsole für KP 1 060-105666
Verschraubter Kabeleingang
Plombierschraube Zum Verplomben der Einstellung am KP 2 060 -10576 6
Kopfdeckel
Schutzkappe
PG 13,5 mit Spezialmutter Für 6–14 mm Durchmesser
Wenn die Halterung an der Rückwand des Gehäuses montiert wird, ver fügen die KP-Thermostate über ein Gehäuse der Schutzart IP44. Die Abdeckung schützt die Einstellspindeln
Schutzkappe für KP-Druckschalter und -Thermostate. Zum Schutz des Geräts vor Regen und Feuchtigkeit. Gehäuseschutzart: IP44 Material: Polyethylen Max. Umgebungstemperatur: 65 °C Mind. Umgebungstemperatur: -40 °C
1 06 0-10 596 6
1 060 -10976 6
1 060-003166
IP55 nicht transparentes Gehäuse
IP55 transparentes Gehäuse
Wenn das Risiko besteht, dass das Gerät starker Feuchtigkeit ausgesetzt wird, kann eine bessere Schutzart erreicht werden, wenn das Produkt in einem speziellen IP55-Gehäuse montiert wird.
Wenn das Risiko besteht, dass das Gerät starker Feuchtigkeit ausgesetzt wird, kann eine bessere Schutzart erreicht werden, wenn das Produkt in einem speziellen IP55-Gehäuse montiert wird.
1 060-033066
1 060-062866
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 7
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Technische Daten Doppeldruckschalter
Umgebungstemperatur [°C] - 40–65°C (80°C bis max. 2Stunden). Medientemperatur [°C] Max. 100 °C Flüssigkeit Flüssigkeiten
Teile, die mit Flüssigkeit in Berührung kommen
Kontaktsystem
Kontaktlast, Silber
IP-Schutzart IP22 Kabeleinführung Gummikabeldurchführung für Kabel mit 6- bis 14-mm-Durchmesser Montage durch die Rückwand
oder mit Wandhalterung Montage auf Winkelkonsole Nicht empfohlen für Bereiche, in denen Vibrationen auftreten
Bälge Phosphorbronze, CuSn6 Druckanschluss Automatenstahl (vernickelt)
linke Seite
Wechselstrom:
AC-1; 16 A, 400 V AC-3: 16 A, 400 V AC-15: 10 A, 400 V
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
Vibrationssicher im Bereich 0–1000Hz, 4g [1g = 9,81m/s2
rechte
Seite
manueller
Start
Bestellen
Druckschalter, Typ KP 44
Druckbereich Dierenz Zulässiger
[bar] [bar] [bar] [bar] [bar] [bar]
2,0–12,0 0,5–6,0 0,7–4,0 1,0
Betriebs-
druck P
e
Linke Seite:
17
Rechte Seite:
17
Max.
Prüfdruck
Linke Seite:
25
Rechte Seite:
19
Druck-
anschluss
2 × G ¼ A Silber 060-001366
Kont ak t­material
Bestellnr.Regelung Sicherheit Regelung Sicherheit
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 8
60-1175.12.10
1 6 14 2 13 9 4 14
12 10 8
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Bauweise/Funktion Hauptkontaktsystem des Druckschalters KP 44
3
1. Linke Druckeinstell­Spindel
5
2. Dierenzeinstellung Spindel
11
3. Hauptarm
4. Rechte Druckeinstellspindel
5. Hauptfeder
6. Dierenzfeder
7. Bälge
8. Druckanschlüsse
7
9. Kontaktsystem
10. K lemme
8
11. Erdungsklemme
12. Kabeleinführung
13. Schaltelement
14. Verriege lungsplatte
15. Impulshebel
Wasserversorgung aus Vorratsbehälter oder Brunnen
Das Kontaktsystem im KP 44 verfügt über eine Schnappfunktion und der Balg bewegt sich nur, wenn der Ein- oder Ausschaltwert erreicht ist. Bei Wasserknappheit im Brunnen oder Behälter kann die Pumpe den Druck nicht mehr auf den Abschaltwert erhöhen. Dadurch läuft die Pumpe weiter– möglicherweise ohne Wasser. Der Druckschalter KP 44 stoppt die Pumpe jedoch, sobald der rechte Balgdruck unter die Einstellung der Sicherheitsabschaltung fällt. Durch Anheben des Impulshebels kann die Pumpe wieder gestartet werden. Die Pumpe läuft weiter, wenn der Impulshebel gelöst wird, vorausgesetzt, der rechte Balgdruck ist höher als die Sicherheitsabschaltung plus eine festgelegte Dierenz von 1 bar. Ist dies nicht der Fall, schaltet die Pumpe wieder ab und zeigt eine unzureichende Wasserversorgung an.
Danfoss
5
15
7
Druckwasserversorgung direkt zur Pumpe
Wenn die Wasserversorgung auf der Einlassseite ausfällt, kann die Pumpe den Druck nicht mehr auf den Abschaltwert erhöhen. Dadurch läuft die Pumpe weiter– möglicherweise ohne Wasser. Der Druckschalter KP 44 stoppt die Pumpe jedoch, sobald der Druck in der Pumpenansaugleitung unter die Sicherheits­abschaltungseinstellung fällt. Die Pumpe startet automatisch wieder, wenn der Saugdruck der Pumpe 1 bar über der Einstellung der Sicherheitsabschaltung erreicht hat. Der automatische Start ndet nur statt, wenn der rechte Balg an die Saugleitung der Pumpe angeschlossen ist. Lufteinschlüsse sollten vermieden werden, damit die Pumpe bei Luftdruckanstieg nicht ohne Wasser anläuft.
In einem Druckbehältersystem, in dem Wasser aus einem Brunnen oder einem oenen Tank gepumpt wird, sind, wenn möglich, beide Bälge an einen luftseitigen Druckausgang in der Pumpendruckleitung angeschlossen.
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
In einem Boostersystem, das unter Druck stehendes Wasser aufnimmt, ist der rechte Balg angeschlossen
• an die Niederdruckseite der Pumpe für das automatische Anlaufen
• an die Hochdruckseite der Pumpe zur manuellen Inbetriebnahme
Der linke Balg ist immer mit der Hochdruckseite der Pumpe verbunden.
IC.PD.P10.F9.03 | 9
60-1178.12
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Einstellung
Abmessungen [mm] und Gewichte [kg]
Einstellung der Sicherheitsabschaltung
Der rechte Balg schaltet die Pumpe automatisch beim Sicherheitsabschaltungssollwert ab. Falls vorhanden, erfolgt der automatische Start, wenn der Druck 1 bar über dem Sollwert liegt. Das manuelle Einschalten erfolgt durch Anheben des Impulshebels und erneutes Loslassen, wenn der Druck um mindestens 1 bar gestiegen ist.
Der Sicherheitsabschaltsollwert wird normalerweise durch den statischen Druck (Wassersäule) bestimmt. Um eine störende Signalinteraktion zu vermeiden, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Einstellung der Sicherheitsabschaltung mindestens 1,5 bar niedriger ist als die Einstellung der Steuerdruckeinschaltung. Siehe Tabelle mit Beispielen für Druckeinstellungen unten.
Erforderlicher Leitungswasserdruck ≥ 2,3 bar ≥ 4,0 bar ≥ 5,0 bar ≥ 8,0 bar Einstellung der Steuerdruck-Abschaltung 3,0 bar 5,0 bar 8,0 bar 12bar Dierenz 0,7 bar 1,0 bar 3,0 bar 4,0 bar Einstellung Steuerdruck-Einschaltung 2,3 bar 4,0 bar 5,0 bar 8,0 bar Max. Einstellung der Sicherheitsabschaltung 0,8 bar 2,5 bar 3,5 bar 6,0 1 bar
1)
6,0 bar ist der normale max. Sollwert
Einstellungen Steuerdruck
Der Sollwert für die Steuerdruck-Abschaltung wird auf der linken Druckeinstellskala eingestellt.
Die Dierenz wird zwischen 0,7 und 4 bar eingestellt. Die Einstellung für die Steuerdruck­Einschaltung ist der Abschaltsteuerdruck abzüglich der Dierenz.
Danfoss
Nettogewicht ca. 0,5 kg
Zubehör für Druckschalter KP 44
Tei l Symbol Beschreibung Gesamt Bestellnr.
Wandhalterung 1 060-105566
Halter mit Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben
Geschraubter Kabeleingang
Plombierschraube Zur Abdichtung der Einstellung am KP 2 06 0-10 5766
Winkelkonsole 1 060-105666
Kabelverschraubung PG 13,5 mit Spezialmutter für 6- bis 14-mm-Kabel
1 06 0-1059 66
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
IC.PD.P10.F9.03 | 10
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Technische Daten
Einzelthermostat
Umgebungstemperatur [°C] -40–65°C (80°C bis max. 2Stunden). Fühlermaterial Kupfer verzinnt Cu/Sn5
Kontaktsystem
Kontaktlast, Silber
Kontaktlast, vergoldetes Kontakt-Set Siehe Informationen Seite 15
Schutzart IP30
Schutzart IP44
Schutzart IP55
Kabeleinführung Durchführung für Kabel mit 6- bis 14-mm-Durchmesser Montage auf Rückwand oder Wandhalterung Vibrationssicher im Bereich 0–1000Hz, 4g [1g = 9,81m/s2 Montiert auf Winkelkonsole Nicht empfohlen für Bereiche, in denen Vibrationen auftreten
Leitung
Einpoliger Wechselkontakt (SPDT)
Wechselstrom:
AC-1; 16 A, 400 V AC-3: 16 A, 400 V AC-15: 10 A, 400 V
Gleichstrom:
DC-13: 12 W, 220 V
Das Gerät muss auf einer achen Oberäche/einem geraden Einbau montiert sein und alle nicht verwendeten Löcher müssen abgedeckt werden
Montage als IP30 Zusatzmontage der oberen Abdeckung, Bestellnr. 060-109766
Gerät montiert in einem speziellen IP55-Gehäuse, Bestellnr. 060-033066 oder 060-062866. Ausnahme: KP 75
Bestellen
Thermostat, Typen KP 75 – KP 81
Typ
KP 75
KP 78 30–90 5 –15 150 2 Silber 060L118466 KP 79 50–100 5–15 150 2 Silber 060L112666 KP 81 80–150 7–20 200 2 Silber 060L112566 KP 81 80–150 7–20 200 3 Silber 060L118366 KP 81 80–150 7–20 200 5 Silber 060L117066 KP 81
(Max. Reset)
Einstellwert Dierenz
[°C] [°C] [°C] [m]
0–40 3–10 80 Raumfühler Silber 060 L121266 0–40 3–10 80 Raumfühler Vergoldet 060L117166
80 –150
8
(Max. Reset)
Max.
Fühlertemperatur
200 2 Silber 060L115566
Kapillarrohrlänge
Kont ak t­material
Bestellnr.
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 11
7
11
10
Danf
60-971.13.10
12118
1
4
5
6
8
7
12
11
Danfoss
60-970.12.10
8
7
12
11
12
Danf
60-904.12.10
7
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Bauweise/Funktion Prinzipzeichnung des KP-Thermostats, Typen KP 78, KP 79, KP 81
1. Temperatureinstellung Spindel
2. Dierenzialeinstellung Spindel
3. Hauptarm
4. Hauptfeder
5. Dierenzfeder
6. Bälge
7. Sensor
8. Kontaktsystem
9. Anschlussklemmen
10. Erdungskl emme
11. Kabeleinführung
12. Schalt Element
10
7
12
2
3
4
4
5
5
9
8
9
6
6
1
2
3
4
5
6
oss
Raumfühler KP 75
Das Kontaktsystem der KP-Thermostate verfügt über eine Schnappfunktion. Dies bedeutet, dass der Balg nur aktiv ist, wenn der Ein- oder Ausschaltwert erreicht ist.
12
8
11
7
Füllungen
6. Bälge
7. Sensor
13. Kapillarrohr
Einstellung
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
7
oss
6
13
Danfoss
60-909.11.10
Thermostate mit automatischem Reset
Stellen Sie die obere Grenztemperatur auf der Bereichsskala ein. Dann stellen Sie die Dierenz auf der „DIFF“-Skala ein. Die auf der Bereichsskala eingestellte Temperatur ist auch die Temperatur, bei der die Kontaktumschaltung bei steigender Temperatur erneut erfolgt. Die Kontakte schalten um, wenn die Temperatur auf einen Wert gesunken ist, der unter dem auf der DIFF-Skala eingestellten Wert liegt. Wenn die Anlage bei niedrigeren Einstellungen nicht startet/stoppt, kann dies daran liegen, dass die Dierenz zu hoch eingestellt wurde.
Adsorptionsfüllung
Die Füllung besteht zum Teil aus einem überhitzten Gas und zum Teil aus einem festen Sto mit großer Absorptionsäche. Die feste Substanz wird im Fühler (7) konzentriert, daher ist es immer der Fühler, der den temperaturregulierenden Teil des Thermostatelements umfasst. Der Fühler kann sowohl in einer wärmeren als auch einer kälteren Umgebung als das Thermostatgehäuse und das Kapillarrohr angebracht werden. Bei Umgebungs­temperaturen über oder unter 20°C kann sich dies jedoch auf die Genauigkeit der Skala auswirken.
Thermostate mit minimalem Reset
Stellen Sie die Temperatur auf der Bereichsskala ein. Die Dierenzeinstellung ist fest eingestellt. Mindest-Reset-Einheiten werden neu gestartet, nachdem die Temperatur am Thermostatfühler um einen Wert angestiegen ist, der größer ist als der Wert der festgelegten Dierenz.
Thermostate mit maximalem Reset
Stellen Sie die Stopp-Temperatur auf der Bereichsskala ein. Die Dierenzeinstellung ist fesgelegt. Max. Reset-Einheiten werden neu gestartet, nachdem die Temperatur am Thermo­statfühler um einen Wert gesunken ist, der größer ist als der Wert der festgelegten Dierenz.
IC.PD.P10.F9.03 | 12
Danf
60-298.16
61 14
84
60-435.13
60-663.11
60-221.13
60-221.13
Danfoss
60-221.13
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Abmessungen [mm] und Gewichte [kg]
Thermostat, Typen KP 75, KP 78, KP 79, KP 81
oss
Nettogewicht ca. 0,4 kg
IP55-Gehäuse
Sensor KP 75: Verzinntes Kupfer Cu/Sn 5
Danfoss
Wandhalterung
Sensor KP 78, 79, 81: Verzinntes Kupfer Cu/Sn 5
Danfoss
Winkelkonsole
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03
Danfoss
Danfoss
IC.PD.P10.F9.03 | 13
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Zubehör für KP-Thermostate
Tei l Symbol Beschreibung Gesamt Bestellnr.
Wandhalterung für KP 1 060-105566
Halter mit Befestigungsschrauben und Scheiben
Winkelkonsole für KP 1 060-105666
Sensorhalter
Geschraubte Kabeleinführung
Plombierschraube Zur Abdichtung der Einstellung am KP 2 060 -10576 6
Kopfdeckel
Schutzkappe
Sensorhalter für Wandmontage mit vier Kapillarrohrschellen und 9 Stiften à 12 mm
PG 13,5 mit Spezialmutter. Für Kabel mit 6- bis 14-mm-Durchmesser Für Kabel mit 8- bis 16-mm-Durchmesser kann eine Standard-Kabeleinführung PG 16 verwendet werden
Wenn eine Halterung an der Rückwand des Gehäuses montiert wird, verfügen die KP-Thermostate über ein Gehäuse der Schutzart IP44. Die Abdeckung schützt die Einstellspindel
Schutzkappe für KP-Druckschalter und -Thermostate. Zum Schutz des Geräts vor Regen und Feuchtigkeit. Gehäuseschutzart: IP44 Material: Polyethylen max. Umgebungstemperatur: 65 °C Mind. Umgebungstemperatur: -40 °C
1 017-420166
1 06 0-10 596 6
1 060 -10976 6
1 060-003166
Für alle KP-Thermostate mit zylindrischem Fernfühler. Tauchhülse, Dichtung und Stutzen zum Einschrauben in G ½ an Rohren, Behältern usw. angeschweißte Anschlüsse
Innendurchmesser 9,6 mm,
Tauchhülse
Wärmeleitende Aluminiumpaste
Messing
Zulässiger Druck des Fühlerrohrmediums
Rohr
Edelstahl
Einschubtiefe 112 mm (Messing). Außendurchmesser 11 mm
Innendurchmesser 9,6 mm, Einschubtiefe 112 mm (Rostfreier Edelstahl 18/8). Außendurchmesser 11 mm
Innendurchmesser 9,6 mm, Einschubtiefe 465 mm (Messing). Außendurchmesser 11 mm
Medientemperatur für Fühler: 250 °C Diese Temperatur kann durch Aufbringen eines anderen Dichtungsmaterials erhöht werden
Für KP- und RT-Thermostate mit Fühler in einer Fühlerhülle. Temperaturbereich: -20–150 °C (kurzzeitig 220 °C)
Rohr mit 5g Aluminiumpaste
1 017-437066
1 017-43 696 6
1 017-421666
1 041E0114
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 14
Datenblatt | Druckschalter und Thermostate, KP und KPI
Allgemeine Informationen Goldkontakte
Kontaktmaterial Goldbeschichtetes Silber
Leitung
Kontaktsystem
Einpoliger Wechselkontakt (SPDT)
Wechselstrom:
Kontaktlast (bei weggebrannter Goldoberäche)
Ohmsche Last: AC-1: 10 A, 440 V Induktive Last AC-3: 6 A, 440 V AC-15: 4 A, 440 V
Gleichstrom: DC-13: 12 W, 220 V
Kurve A gibt die maximale Last an. Schraerter Bereich B: Zulässige Last für die vergoldeten Kontakte (DC-13).
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 15
Terminologie
Bereichseinstellung/Sollwert
Der Druckbereich, in dem das Gerät ein Signal ausgibt (Kontaktumschaltung).
Dierenz
Die Dierenz zwischen Kontaktumschaltung bei steigendem und fallendem Druck. Die Dierenz ist Voraussetzung für einen stabilen automatischen Anlagenbetrieb.
Manualer Reset
Ein Gerät mit manuellem Reset kann nur durch Betätigen der externen Reset-Taste in den Betriebsmodus zurückgesetzt werden. Mind. Reset-Einheiten werden neu gestartet, nachdem der Druck um einen höheren Wert als die festgelegte Dierenz angestiegen ist. Max. Reset-Einheiten werden neu gestartet, nachdem der Druck um einen Wert gesunken ist, der größer ist als der die festgelegte Dierenz.
Zulässiger Betriebsdruck
Der höchste zulässige konstante Druck oder die Druckschwankung, der das Gerät ausgesetzt werden kann.
Maximaler Betriebsdruck
Der maximal zulässige Druck für den sicheren Betrieb einer Heizungsanlage oder eines ihrer Teile.
Schnappfunktion
Bis zum Auslösen des Schnappvorgangs wird eine bestimmte Kontaktkraft beibehalten. Die Zeit, in der die Kontaktkraft Null erreicht, beträgt einige Millisekunden, weshalb z. B. bei leichten Vibrationen vor dem Abschalten kein Kontaktsprung auftreten kann.
Das Schnappkontaktsystem funktioniert auch dann weiter, wenn während des Einschaltens Mikroschweißnähte zwischen den Kontakten entstehen.
Die zur Trennung der Kontakte erzeugte Kraft ist stark und schert sofort alle Kontaktächenschweißungen ab, die durch die Einschaltwirkung entstehen.
Diese Konstruktionsmerkmale stellen sicher, dass der Ausschaltpunkt der KP-Steuerung präzise und völlig unabhängig von der Höhe der Stromlast bleibt.
Automatischer Reset
Geräte mit automatischem Reset starten nach dem Stopp automatisch neu.
Maximaler Prüfdruck
Der maximale Druck, der bei Festigkeits- oder Dichtheitsprüfungen an Heizsystemen oder deren Bauteilen angewendet wird.
Nennstrom:
AC – 1
Die Wechselstromleistung der nicht induktiven, schwach induktiven Lasten oder Widerstandsöfen in Ampere
AC – 3
Die Wechselstromleistung der Kurzschlussläufermotoren in Ampere: Starten, Einstecken, Tippen
AC – 15
Die Wechselstromleistung von elektromagnetischen Lasten in Ampere (>72VA)
DC – 13
Die Gleichstromleistung von Elektromagneten in Ampere
© Danfoss | DCS (rm) | 2021.03 IC.PD.P10.F9.03 | 16
Loading...