
Konstruktionsanleitung
Gerät zur Energierückgewinnung
Membranreinigung im Umkehrosmose-System
mit iSave
hpp.danfoss.com

Konstruktionsanleitung Membranreinigung im Umkehrosmose-System mit iSave ERD
Inhaltsverzeichnis Membranreinigung .................................................................................................................................................................. 3
Membranreinigung (Fortsetzung I) ................................................................................................................................... 4
Membranreinigung (Fortsetzung II) .................................................................................................................................. 5
2
180R9214 / 521B1165 / DKCFN.PI.003.G6.03 / 09.2017

Konstruktionsanleitung Membranreinigung im Umkehrosmose-System mit iSave ERD
Die unten beschriebenen Vorgehensweisen gelten im
Allgemeinen für die Membranreinigung in MeerwasserUmkehrosmose-Systemen (SWRO) mit dem iSave von
Danfoss. Die Vorgehensweise kann je nach
Systemkonstruktion variieren.
Die Zahlen und Buchstaben in Klammern ()
beziehen sich auf die Schemazeichnung auf Seite 4.
Der Zweck der Membranreinigung ist es,
Kalkablagerungen und Verschmutzungen in den
Membranen zu reduzieren. Für eine optimale Reinigung
sind spezielle Chemikalien erforderlich (je nach Art der
Verunreinigung).
Nach der chemischen Reinigung ist das System mit
Süßwasser zu spülen. Das Spülwasser, das aus den
Membranen austritt, kann eine große Menge an
anorganischen Schwebstoffen aufweisen. Es ist
unbedingt sicherzustellen, dass diese Schwebstoffe
nicht in die iSave-Einheit(en) und Pumpe(n) gelangen.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Rohre vom
HD-Eintritt der iSave-Einheit(en) zu trennen und das
verunreinigte Wasser von den Membranen direkt in
den Ablauf zu leiten. Wenn die Rohrverbindung
getrennt wird, können sich im HD-Rohrsystem und
in den Hochdruckventilen keine Verunreinigungen
ansammeln. Siehe R&I-Fließschema Nr. 2.
Membranreinigung
Die unten beschriebene Vorgehensweise basiert auf
den Reinigungs- und Desinfektionsverfahren von The
DOW Chemical Company. Die Reinigungsschritte
werden im Dokument Nr. 609-02090-1005 aufgeführt.
Je nach eingesetzten Membranen können ggf. auch
andere Reinigungsschritte vorgenommen werden.
Für die unten beschriebene Vorgehensweise gilt das
R&I-Fließschema Nr. 1.
1. Schalten Sie die Hochdruckpumpe(n) (4) und die
iSave-Einheit(en) (11) aus.
2. Schalten Sie die Meerwasser-Versorgungspumpe
(A) aus.
3. Schließen Sie das Ventil (9 und 27) und öffnen Sie
das Ventil (16 und 28). Leiten Sie anschließend die
Reinigungslösung durch das Ventil (7).
4. Fördern Sie bei geringem Durchfluss und niedrigem
Druck die gemischte Reinigungslösung zum
Behälter, um das Prozesswasser zu verdrängen. Der
Druck sollte hoch genug sein, um den Druckabfall
zwischen dem Durchfluss auf der Zulaufseite und
dem Konzentrat auszugleichen.
Der Druck sollte niedrig genug sein, damit kein oder
nur wenig Permeat erzeugt wird.
Ein niedriger Druck verringert das Risiko, dass sich
der Schmutz erneut auf der Membran ablagert.
Lassen Sie das Konzentrat/die Sole ab, um eine
Verdünnung der Reinigungslösung zu vermeiden.
180R9214 / 521B1165 / DKCFN.PI.003.G6.03 / 09.2017
5. Rückgewinnung: Nachdem das Prozesswasser
verdrängt wurde, befindet sich die Reinigungslösung
im Konzentrat/in der Sole. Gewinnen Sie die
Reinigungslösung aus den Rohren zum
Reinigungslösungsbehälter zurück.
6. Schalten Sie die Pumpe aus, damit die
Reinigungslösung einweichen kann.
3

Konstruktionsanleitung Membranreinigung im Umkehrosmose-System mit iSave ERD
7. Leiten Sie die Reinigungslösung bei hohem
Durchfluss in den Adapter für die
„Vollstromreinigung“(7). Über den hohen
Durchfluss werden die durch die Reinigung
gelösten Verunreinigungen von der
Membranoberfläche entfernt.
8. Leiten Sie das Umkehrosmose-Permeat oder
deionisiertes Wasser in den Adapter für die
„Vollstromreinigung“(7).
Spülen Sie die Reinigungslösung heraus.
Es ist wichtig, dass das für die letzte Spülung
verwendete Wasser vorgefiltert wird, damit es die
im Datenblatt vorgeschriebene Qualität aufweist.
R&I-Fließschema Nr. 1.
Media filter
A
B C
Filter
3 micron
nominel
PI
Fresh water
permeate flush
Filter
10 micron
absolut
PI
F
*
12
LP in
PI
PS
21
24
23 23
19
9. Öffnen Sie das Ventil (9) und setzen Sie das Spülen
fort.
Die iSave-Einheit(en) läuft/laufen ggf. rückwärts an
– dies ist in Ordnung.
10. Vergewissern Sie sich, dass nach dem
abgeschlossenen Spülvorgang keine
Verunreinigungen im Rohrsystem oder im Ventil
(9) verbleiben.
11. Schließen Sie das Hochdruckventil für die
„Vollstromreinigung“ (7) und das Ventil (16 und
28).
12. Ventil öffnen
VFD
22
M
4
2
26
3
PI
PS
F
1
M
VFD
HP out
11
HP in
4
26
iSave
25
18
M
25
18
HP out
HP in
M
VFD
VFD
22
5
PI
6
PS
Full flow
cleaning/CIP
7
1011
13
14
PI
20
PS
F
9
PI
15
17
Permeate
F
Flowmeter
8
16
28
CIP
27
Drain
*
Second stage filter: If recommended housing desi gn and cartridges are not used, a second stage filter is required
Für die unten beschriebene Vorgehensweise gilt das
R&I-Fließschema Nr. 2.
Zulaufseite und dem Konzentrat auszugleichen.
Der Druck sollte niedrig genug sein, damit kein oder
nur wenig Permeat erzeugt wird.
1. Schalten Sie die Hochdruckpumpe(n) (4) und die
iSave-Einheit(en) (11) aus.
Ein niedriger Druck verringert das Risiko, dass sich
der Schmutz erneut auf der Membran ablagert.
Lassen Sie das Konzentrat/die Sole ab, um eine
2. Schalten Sie die Meerwasser-Versorgungspumpe (A)
Verdünnung der Reinigungslösung zu vermeiden.
aus.
7. Rückgewinnung: Nachdem das Prozesswasser
3. Trennen Sie das Rohr vom Anschlussstück (9).
Verbinden Sie das Rohr mit dem ND-Anschlussstück
für die „Vollstromreinigung“ (16).
verdrängt wurde, befindet sich die Reinigungslösung
im Konzentrat. Gewinnen Sie die Reinigungslösung
aus den Rohren zum Reinigungslösungsbehälter
zurück.
4. Verschließen Sie das Rohr im Anschlussstück (9).
8. Schalten Sie die Pumpe aus, damit die
5. Schließen Sie das Ventil (27) und öffnen Sie das
Ventil (28).
6. Fördern Sie bei geringem Durchfluss und niedrigem
Druck die gemischte Reinigungslösung durch das
Ventil (7) zum Behälter, um das Prozesswasser zu
verdrängen. Der Druck sollte hoch genug sein, um
den Druckabfall zwischen dem Durchfluss auf der
4
180R9214 / 521B1165 / DKCFN.PI.003.G6.03 / 09.2017
Reinigungslösung einweichen kann.
9. Leiten Sie die Reinigungslösung bei hohem
Durchfluss in den Adapter für die
„Vollstromreinigung“ (7) auf der Zulaufseite der
Membran. Über den hohen Durchfluss werden die
durch die Reinigung gelösten Verunreinigungen
von der Membranoberfläche entfernt.

Konstruktionsanleitung Membranreinigung im Umkehrosmose-System mit iSave ERD
R&I-Fließschema Nr. 2.
10. Leiten Sie das Umkehrosmose-Permeat oder
deionisiertes Wasser in den Adapter für die
„Vollstromreinigung“ (7) auf der Zulaufseite der
Membran. Spülen Sie die Reinigungslösung
heraus.
Es ist wichtig, dass das für die letzte Spülung
verwendete Wasser vorgefiltert wird, damit es die
im Datenblatt vorgeschriebene Qualität aufweist.
2
Media filter
A
B C
Filter
3 micron
nominel
PI
PI
10 micron
F
*
PI
PS
absolut
21
Fresh water
permeate flush
24
19
3
Filter
PI
PS
F
1
12
LP in
HP out
11
HP in
M
VFD
23 23
26
4
26
iSave
11. Schließen Sie nach dem abgeschlossenen
Spülvorgang das Hochdruckventil für die
„Vollstromreinigung“ (7) und das Ventil (28).
12. Verbinden Sie die Hochdruckleitung wieder mit
dem Anschlussstück (9).
VFD
22
M
4
25
18
M
25
18
HP out
HP in
M
VFD
VFD
22
5
PI
6
PS
Full flow
cleaning/CIP
Flowmeter
8
17
Permeate
F
7
1011
9
PI
16
28
13
14
PS
PI
15
20
F
27
CIP
Drain
*
Second stage filter: If recommended housing design and cartridges are not used, a second stage filter is required
VFD
22
M
4
2
26
Media filter
A
B C
Filter
3 micron
nominel
PI
Fresh water
permeate flush
10 micron
PI
F
*
PI
PS
21
24
19
*
Second stage filter: If recommended housing design an d cartridges are not used, a second stage filter is required
3
Filter
PI
PS
absolut
F
1
12
LP in
HP out
11
HP in
M
VFD
23 23
4
26
iSave
25
18
M
25
18
HP out
HP in
M
VFD
VFD
22
5
PI
6
PS
Full flow
cleaning/CIP
7
1011
9
PI
13
14
PI
15
20
PS
F
17
Permeate
F
Flowmeter
8
16
28
CIP
27
Drain
180R9214 / 521B1165 / DKCFN.PI.003.G6.03 / 09.2017
5

Danfoss A/S
High Pressure Pumps
Nordborgvej 81
SK-6430 Nordborg
Denmark
© Danfoss | DCS (im) | 2017.09
521B1165 | DKCFN.PI.003.G6.03 | 6