Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Rechtlicher Hinweis
Diese Produktinformation ist Bestandteil der Dokumentationsunterlagen für den Danfoss-Lieferumfang.
Ihr Zweck ist Produktpräsentation und Kundenberatungsservice. Sie beinhaltet wichtige Angaben und
technische Daten zu dem Produkt.
Diese Produktinformation muss um die branchenüblichen Vorschriften zu Arbeits- und Gesundheitsschutz
am Aufstellort des Produkts ergänzt werden. Die Vorschriften sind aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher
Vorschriften an verschiedenen Aufstellorten nicht zwangsläufig identisch. Sie sind deshalb nicht Bestandteil
dieser Produktinformation.
Neben dieser Produktinformation und den im Einsatzland und -bereich des Produkts geltenden
Unfallverhütungsvorschriften müssen auch die technischen Vorschriften für sicheres und fachgerechtes
Arbeiten beachtet werden.
Diese Produktinformation wurde in bester Absicht und in gutem Glauben zusammengestellt.
Danfoss kann jedoch für eventuelle Fehler in diesem Dokument bzw. deren Konsequenzen
nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Danfoss behält sich das Recht vor, im Zuge der Weiterentwicklung technische Änderungen
an den in dieser Produktinformation beschriebenen Anlagen vorzunehmen.
Bei den Abbildungen und Zeichnungen in dieser Produktinformation handelt es sich um vereinfachte
Darstellungen. Infolge von Verbesserungen und Änderungen kann es sein, dass die Abbildungen den
aktuellen Entwicklungsstand nicht absolut genau wiedergeben. Die technischen Daten und Abmessungen
können sich ändern. Auf Basis dieser Werte werden keinerlei Ansprüche akzeptiert.
Danfoss A/S
6430 Nordborg
Denmark
CVR nr.: 20 16 57 15
Telephone: +45 7488 2222
Fax: +45 7449 0949
EU DECLARATION OF CONFORMITY
declares under our sole responsibility that the
Product category: Intelligent Purger System (Air Purger)
Type designation(s): IPS 8
Covered by this declaration is in conformity with the following directive(s), standard(s) or other normative
document(s), provided that the product is used in accordance with our instructions.
Machine Directive 2006/42/EC
EN 378-2:2016 Refrigerating systems and heat pumps - Safety and environmental requirements - Part 2: Design,
construction, testing, marking and documentation
IEC 60204-1:2018 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use - Part 1:
General requirements
Pressure Equipment Directive 2014/68/EU (PED)
EN 378-2:2016 Refrigerating systems and heat pumps - Safety and environmental requirements - Part 2: Design,
construction, testing, marking and documentation
Ammonia side (R717): Category A4P3. Fluid group: 1. PS = 40 bar. TS: -40 C to 60 C
R452A side: Category 1. Fluid group: 2. PS = 28 bar. TS: -40 C to 60 C
IEC 61000-6-2 Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards - Immunity standard for industrial
environments (IEC77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4 Electromagnetic compatibiliy (EMC) - Part 6-4: Generic standards - Emission standard for industrial
environments
Note: EMC test performed with cable length < 30m.
Date: YYYY.MM.DD
Place of issue:
Signature:
Danfoss only vouches for the correctness of the English version of this declaration. In the event of the declaration being translated into any other
language, the translator concerned shall be liable for the correctness of the translation
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Einführung
Ausstattung
Das Danfoss Entlüftungssystem (IPS 8) ist ein
autonomes, eigenständiges Entlüftungsgerät,
das nicht kondensierbare Gase (NC-Gase = Luft
und andere nicht wünschenswerte Gase) aus
industriellen Ammoniak-Kühlsystemen abführt.
Die IPS-Regelung kann bis zu acht Entlüftungspunkte
automatisch verarbeiten.
Es lässt sich nicht vermeiden, dass NC-Gase in ein
Kühlsystem gelangen, ungeachtet des Kältemittels,
der Drücke oder der Temperaturen. NC-Gase im
System senken den Wirkungsgrad des Systems,
da sie sowohl höhere Leistungsaufnahme
verursachen als auch die Kälteleistung senken.
Aufgrund ihrer von Ammoniak abweichenden
Dichte sammelt sich eingetretene Luft in bestimmten
Bereichen des Systems. Aus diesen kann sie mit
dem Danfoss IPS 8 abgeführt werden.
Die Bereiche, in denen sich die Luft ansammelt,
sowie die empfohlenen Anschlussverfahren
sind im Abschnitt Anschlussstellen erläutert.
Dier Entlüftereinheit ist ein elektronisch geregeltes,
eigenständiges R452A-Kältemittelsystem,
• Hochmoderne, elektronisch geregelte Einheit
auf Basis der Reglerplattform Danfoss MCX.
• Geringere Leistungsaufnahme der Ammoniak-Anlage
• Automatische Entlüftung beim Auftreten
von NC-Gasen im Kühlsystem
• Kontinuierliche und intelligente Überwachung des
Differenzdrucks zwischen dem Systemkältemittel
und dem Kältemittel der Entlüftereinheit.
• Intelligente Entlüftung, bei der so wenig Kältemittel
(Ammoniak) wie möglich in die Umwelt gelangt.
• Autonomer Betrieb der Einheit, die unabhängig
von der Hauptanlage funktioniert
• Betriebsprotokoll für problemlose Überwachung
der Entlüftungskreislaufdaten
• Modbus RTU-Kommunikation nach
Industriestandard für Fernüberwachung
und Systemintegration
das unabhängig vom Haupt-Ammoniaksystem
läuft und über lediglich einen Flanschanschluss
an die Ammoniakanlage angeschlossen wird.
Durch die Flanschöffnung gelangt das Ammoniakgas-/
NC-Gasgemisch in den Wärmeübertrager des Entlüfters.
Dort wird es in Ammoniakkondensat und NC-Gase
aufgeteilt. Das Ammoniakkondensat gelangt sodann
durch die Schwerkraft in die Hauptanlage, während
die NC-Gase beispielsweise durch ein Wasserbad
in die Atmosphäre abgegeben werden.
Durch die Flanschöffnung hat die Entlüftereinheit
Zugang zu den Parametern aus der Ammoniakanlage,
die für die vollelektronische Regelung erforderlich sind.
Die Einheit läuft automatisch in 24-Stunden-Zyklen
und prüft, ob NC-Gase vorhanden sind. Ist dies
der Fall, entfernt sie die NC-Gase.
Um die konstruktiv vorgesehene Leistung der
Hauptammoniakanlage wiederherzustellen, zu erhalten
und weitere Luftansammlung zu vermeiden, ist es sehr
empfehlenswert das Danfoss IPS 8 zu installieren.
• Geringere Leistungsaufnahme im Vergleich
zu anderen Einheiten, da ausschließlich
bedarfsgesteuerter Einsatz erfolgt
• Selbstdiagnose sowohl für die Funktion der Einheit
und des Systems mit Abschaltung bei Fehlfunktionen
• Kostengünstige Installation mit wenigen
mechanischen und elektrischen Anschlüssen
• Vollständig gelötetes und leckgeprüftes R452AKühlungssystem, Minimierung des Leckrisikos
• Autonome Plug-and-Play-Konstruktion. Dadurch
einfache Installation und Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
13
Funktionsprinzip
Das Danfoss IPS 8 ist werksgeprüft und einsatzbereit
in Ammoniakanlagen mit einem Verflüssigungsdruck
von über 6,5 bar (94 psi). Der Entlüfter wird mit
900 Gramm (31,7 Unz.) R452A befüllt.
Der Entlüfter benötigt lediglich zwei mechanische
Anschlüsse (siehe Abb. 1). Die Ammoniak-/NC-Gase
fließen von der Hauptanlage durch den Flansch für
Ammoniak (siehe 13 in der nachstehenden Abb. 1),
während das NC-Gas durch das dem EntlüftungsRestriktor (18) nachgelagerte Ausblasrohr
abgegeben wird.
Durch den Ammoniakflansch (13) gelangt
ein Gemisch aus Ammoniakgas und NC-Gas
in den Wärmeübertragerteil (12) des Entlüfters.
Das Ammoniakgas/NC-Gas wird durch den R452AKühlkreis unter die Verflüssigungstemperatur des
Ammoniaks heruntergekühlt. Dann verflüssigt sich
das Ammoniakgas und kehrt aufgrund der Schwerkraft
in die Ammoniakanlage zurück. Die NC-Gase
sammeln sich hingegen im Wärmeübertrager (12)
und können später nach außen geführt werden.
7
Durch die Verflüssigung des Ammoniakgases erfolgt
der Durchlauf des neuen Ammoniak-/NC-Gasgemischs
auf natürliche Weise. Dieses neue Gemisch wird
durch einen kontinuierlichen Prozess separiert.
Wenn die Konzentration an NC-Gas im
Wärmeübertrager (12) steigt, steigen simultan auch
der R452A-Wärmeübertragerdruck und die Temperatur.
Der Regler überwacht fortlaufend den R452AWärmeübertragerdruck sowie den Ammoniakdruck
und die -Temperatur. Erreicht der R452A-Druck
eine vorgegebene Druckdifferenz im Vergleich zum
Ammoniakdruck (Temperatur), wird die Ableitung
des NC-Gases durch das Magnetventil (16) vorbereitet.
Das Ausblasen wird durch das Magnetventil (16) und
die entsprechenden Leitungen/Schläuche vorbereitet.
Die Ableitung sollte in ein Wasserbad erfolgen.
In diesem Prozess sollten kleine Mengen Ammoniak
enthalten sein (siehe Installationsabschnitt).
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Schnellabkühlung Entlüfter
Schnellabkühlung Entlüfter
Schnellabkühlung Entlüfter
On
OFF
On
OFF
Verdampfungstemperatur (Tsat452)
Betriebszyklus
Das Danfoss IPS 8 arbeitet in 24-Stunden-Zyklen.
45 Minuten hiervon werden für eine Schnellabkühlung
des R452A verwendet. Beim Einschalten wird sofort
die Schnellabkühlung eingeleitet. Werden während
der 45-minütigen Schnellabkühlung keine NC-Gase
erkannt, schließt das System das Magnetventil am
Entlüftungspunkt 1 und öffnet das Magnetventil an
Punkt 2. Nach einem Zyklus von 24 Stunden/N (Anzahl
der Entlüftungspunkte) kühlt sich der Verdichter
erneut ab und verflüssigt Ammoniak. Nach 24 Stunden
wurden alle Entlüftungspunkte einmal entlüftet.
Zur Erkennung von NC-Gasen verwendet der Regler
obere und untere Schwellenwerte für die R452AVerdampfungstemperatur. Sinkt während einer
(PDT): 45min
Einschaltung
Zyklus (CST) *
Verdichter
On
OFF
Schnellabkühlung die Temperatur weiter bis unter
den unteren Schwellenwert, geht der Regler von einer
hohen Konzentration an NC-Gasen aus und öffnet das
Entlüftungs-Magnetventil. Das Entlüftungsventil bleibt
geöffnet, bis so viel verflüssigter Ammoniak vorhanden
ist, dass die R452A-Verdampfungstemperatur über
den oberen Schwellenwert ansteigt.
Der Verdichter bleibt weiter in Betrieb. Sinkt
die Temperatur erneut unter den Schwellenwert,
findet ein weiterer Entlüftungsvorgang statt.
Dieser Ablauf wiederholt sich, bis die R452AWärmeübertragertemperatur nach dem Schließen
des Entlüftungsventils länger als 45 Minuten
oberhalb des unteren Schwellenwertes bleibt.
(PDT): 45min
Zyklus (CST) *
(PDT): 45min
Zeit
Entlüftungsventil
Abb. 2 – Einschalten und Betriebszyklus, wenn keine NC-Gase anwesend sind:
CST (Verdichterstartzeit) und PDT (Schnellabkühlzeit) sind konfigurierbar
Nicht Kondensierbares wurde entlüftet
– neuer Zyklus startet *
Unterer Schwellenwert (VClseT)
Zeit
Verdichter
On
OFF
Entlüftungsventil
Abb. 3 – Entlüftungsvorgang – Niedrige R452A-Verdampfungstemperatur während des PDT erkannt: Schwellenwerte sind konfigurierbar
* Wird eine niedrige Verdampfertemperatur erkannt (unterhalb des unteren Schwellenwertes), wird der Entlüftungsvorgang
Für Systeme mit Niederdruck-Flüssigkeitsstandskontrolle wird die korrekte Installation des
Verflüssigers/Sammlers in Abb. 4 und 5 dargestellt.
Das Heißgas vom Verdichter (1) wird zum Verflüssiger
(2) geleitet und dort verflüssigt. Die Flüssigkeit bleibt
Verflüssiger
Die Flüssigkeitssäule in der Leitung (b) kompensiert
die Druckdifferenz zwischen Verflüssigeraustritt
und Sammler.
Abb. 4 zeigt die Flüssigkeitsverbindung unten
am Sammler.
im Sammler (3), bis eine Flüssigkeitsanforderung von
der ND-Seite anliegt, z. B. bis sich das Expansionsventil
(4) öffnet. Ist das Expansionsventil geschlossen,
muss die im Verflüssiger verflüssigte Flüssigkeit im
Sammler gespeichert werden und der Pegel sinkt.
Damit der freie Fluss zum Sammler gewährleistet ist,
muss das Gas aus dem Sammler austreten können.
Dies geschieht mittels der Druckausgleichsleitung
Flüssigkeitssäule auch tatsächlich zustande kommt.
(a). Die Druckausgleichsleitung gleicht den Druck im
Sammler dem Druck in der Verdichterdruckleitung
an. Der Druck im Verflüssigeraustritt liegt aufgrund
des Druckverlusts im Verflüssiger niedriger. Da der
Verflüssigeraustrittsdruck niedriger ist als jener
im Sammler, ist es erforderlich, den Verflüssiger
Da Luft schwerer ist als Ammoniakgas, sammelt
sich die Luft in einer solchen Anlage an zwei Stellen:
oben auf der Flüssigkeit im Sammler (x) und/oder
oben auf der Flüssigkeit in der abwärts verlaufenden
Leitung vom Verflüssiger (y).
oberhalb des Sammlers anzubringen und einen
höheren Flüssigkeitsstand in den Leitungen
zwischen Verflüssiger und Sammler (b) vorzusehen.
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Anschlussstellen
Entlüfteranlage in einer flüssigkeitsstandsgesteuerten Niederdruckanlage
Die richtigen Standorte für den Entlüfter, der an die
Ammoniakanlage angeschlossen werden soll, sind:
(Siehe Abb. 6 und 7)
Der Entlüfter benötigt eine eigene Flüssigkeitsrücklaufabwärtsleitung (c), die parallel zu den abwärts
verlaufenden Leitungen (b) des Verflüssigers
angeschlossen sein müssen.
- oberhalb des Sammlers oder
- oberhalb der Flüssigkeit in der Abwärtsleitung
vom Verflüssiger.
Ist der Entlüfter mit dem Sammler verbunden, d. h. das
Magnetventil (px) ist geöffnet, ist der Flüssigkeitsstand
in der abwärts verlaufenden Leitung des Entlüfters
Der Entlüfter (5) ist über Magnetventile (px und py)
an die Entlüftungspunkte angeschlossen. Es ist zu
beachten, dass nur jeweils ein Magnetventil zu einem
gegebenen Zeitpunkt geöffnet sein darf, da andernfalls
die Flüssigkeitssäule im Verflüssiger kurzgeschlossen wird.
Flüssigkeitsstand
(c) gleich dem Sammler-Flüssigkeitsstand (3). Ist der
Entlüfter mit dem Verflüssigeraustritt verbunden,
d. h. das Magnetventil (py) ist geöffnet, ist der
Flüssigkeitsstand gleich dem Flüssigkeitsstand in der
abwärts verlaufenden Leitung des Verflüssigers (3).
Abb. 6 Entlüfteranschlüsse (px) und (py). Die Ablaufleitungen (c) müssen vertikal/mit Abwärtsgefälle verlegt sein
Alternativ dazu kann der Flüssigkeitsablauf aus
dem Entlüfter durch ein HD-Schwimmerventil (6)
zur Niederdruckseite erfolgen (siehe Abb. 7).
Abb. 7 Entlüfteranschlüsse (px) und (py). Die Ablaufleitungen (c) müssen vertikal/mit Abwärtsgefälle verlegt sein
BC306932151284de-000201 | 9
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Anschlussstellen
(Fortsetzung)
Allgemeines
Entlüfteranlage in einer flüssigkeitsstandsgesteuerten Hochdruckanlage
Bei Systemen mit flüssigkeitsstandsgesteuerter
Hochdruckregelung sammelt sich die Luft
im Schwimmerventil (3) (siehe Abb. 8).
Der Verdichter (1) liefert Hochdruckgas an
den Verflüssiger (2). Dort wird es verflüssigt.
Das Schwimmerventil (3) fördert jegliche
Flüssigkeit zurück auf die ND-Seite.
Der Entlüfter (5) muss an das Schwimmerventil
über ein Magnetventil (pv) angeschlossen sein.
Abb. 8 Entlüfteranschlüsse (pv). Die Ablaufleitungen (c) müssen vertikal/mit Abwärtsgefälle verlegt sein
Der Entlüfter muss immer oberhalb des
höchsten Flüssigkeitsstands montiert sein,
damit das in ihm verflüssigte Ammoniak
ablaufen kann. Andernfalls kann der
Entlüfter volllaufen und potenziell
reine Ammoniakflüssigkeit ausstoßen.
Die im Entlüfter verflüssigte Ammoniakflüssigkeit
muss durch die Ablassleitung (c) auf der ND-Seite
über ein Schwimmerventil (6) abgelassen werden.
Niederdruckseite
Die Flüssigkeitsrücklaufleitung (c) des
Entlüfters muss immer vertikal oder
zumindest mit Abwärtsgefälle montiert sein.
Die Magnetventile an den Anschlusspunkten
dürfen niemals gleichzeitig aktiviert werden.
Beenden Sie den Entlüftungsvorgang an einer
Stelle, bevor Sie an der nächsten fortfahren.
Cod. 99000572
WARNUNG!
Befolgen Sie bei der Installation des Entlüfters die Installationsanleitung
genau. Installieren Sie die Entlüftereinheit an einer Stelle, an welcher
der Bodenflansch und jeglicher Gaseintritt oberhalb jedes
möglicherweise eintretenden Ammoniakflüssigkeitsstands liegt.
Flüssigkeitsablaufleitungen vom Entlüfter müssen immer
abwärts verlaufen.
Installieren Sie ein Absperrventil nahe beim Bodenflanscheingang,
um das Gerät demontieren zu können und es für unter Hochdruck
stehendes Ammoniakgas absperren zu können.
Schließen Sie Leitungen von ausreichender Festigkeit an das
Entlüfteraustrittsrohr an und stellen Sie sicher, dass entlüftete
nicht kondensierbare Gase in ein Wasserbad von mindestens
200 Litern abgeleitet werden.
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Anschlusspunkte
Multi-Punkt-Entlüftung
Einzelpunktentlüftung ist möglich (Abb. 09), d. h.
ohne Magnetventile bei der Danfoss IPS 8-Einheit.
Diese Installationsart muss wie in Abb. 9 ausgeführt
werden, d. h. oberhalb des Sammlers oder unter
Einsatz eines Schwimmerventils (siehe Abschnitt
zu den Anschlussstellen).
Bei Einzelpunktentlüftung wie in Abb. 09 ist im
MCX die Einstellung für die Anzahl Ventile auf „0“
zu setzen oder die Multi-Entlüftungsfunktion in den
Allgemeinen Einstellungen (y02) zu deaktivieren.
In der Werkseinstellung ist das Danfoss IPS 8 für
die Verarbeitung von acht Entlüftungspunkten
konfiguriert. Die richtige Anzahl angeschlossener
Entlüftungspunkte muss in den Einstellungen
im MCX-Regler nach dem Einschalten eingestellt
werden. Sowohl die Spannungsversorgungs- als
auch die Ansteuerverdrahtung der installierten
Magnetventilspulen muss vor dem ersten
Einschalten stattfinden.
ES DARF NIE MEHR ALS EIN ENTLÜFTUNGSPUNKT
GLEICHZEITIG OFFEN SEIN.
Schließen Sie ein Entlüftungsventil immer,
bevor Sie das nächste öffnen.
Dazu schalten Sie die Spannungsversorgung der
Entlüftereinheit ein (Label y02) und geben die
Anzahl der tatsächlich vorhanden Entlüftungspunkte
in das Programm ein. Siehe hierzu den Abschnitt
„Programmierung/Konfiguration“.
SVA
Sammler
Ammoniakflüssigkeit
Flüssigkeitsablauf
zur Niederdruckseite
Ammoniakgas + NC-Gase
Abb. 9 Einzelpunktentlüftung vom SammlerAbb. 10 Multi-Punkt-Entlüftung von bis zu acht Entlüftungspunkten
SNV
SNV
NH₃-Bypass zum
Ablassen des Entlüfters
SVA
NH₃-Gas und NC-Gase
Ammoniakflüssigkeit
SVA
SV3
SNV
ICF 15-4
Entlüftungspunkte
– bis zu acht
Punkte möglich
Achten Sie auf Flüssigkeitsstaus
Wo vorstehend ein
Gefälle dargestellt ist,
muss eine Leitung
mit Abwärtsgefälle
zur abwärts verlaufenden
Leitung des Entlüfters verlaufen.
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
*
Flansch für Zugang R717
Unterlage für 100 kg/220 lbs
Serviceplattform
Installation
Das Danfoss IPS 8 muss im Einklang mit den
Aufstellorten installiert werden, die im Abschnitt
Anschlussstellen und Anschlusspunkte dieses
Dokuments angegeben sind.
Das Gerät entspricht der Schutzart IP55 und kann
im Freien, bei Umgebungstemperaturen zwischen
-10 bis +43 °C/14 bis 109 °F), aufgestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung
auf. Dabei könnte das Gerät zu viel Sonnenlicht
ausgesetzt sein und die Umgebungstemperaturen
könnten über die zulässigen Grenzwerte steigen. Bei
Umgebungstemperaturen unterhalb von -10 °C (14 °F)
muss der Entlüfter in einem geheizten und belüfteten
Bereich aufgestellt werden. Die Einheit muss in einer
nicht explosionsgefährdeten Atmosphäre (non-ATEX)
aufgestellt werden, da sie nicht explosionsgeschützt ist.
Die Entlüftereinheit muss sich immer in aufrechter
Position befinden – von der Anlieferung bis
zur eigentlichen Aufstellung.
Verwenden Sie alle vier Hebeösen und geeignetes
Hebezeug bei der Installation (Gerätegewicht =
100 kg/220 lbs).
Installieren Sie die Einheit auf einer ebenen,
horizontalen Stellfläche mit 0,05 bis 1,1 Metern
(2 bis 43 Zoll) oberhalb einer ausreichend abgestützten
Serviceplattform, auf welcher der Teilrahmen des
Entlüfters am Unterbau angeschraubt werden
kann (siehe Beispiel in Abb. 12). Halten Sie in allen
Richtungen die empfohlenen Abstände ein (Abb. 12),
damit Lüfterkühlung und Wartung gewährleistet sind.
Warten Sie nach der Installation immer mindestens
12 Stunden, bevor Sie das Gerät das erste Mal einschalten.
Es ist wichtig, dass der Unterbau waagerecht
steht, damit die interne Flüssigkeitsfalle
korrekt gefüllt wird. Winkelabweichung
von der Horizontalen < 2 Grad
Verwenden Sie alle vier Hebeösen und geeignetes
Hebezeug zum Anheben des Entlüfters
Abb. 11
Min. 900 mm1051 mmMin. 500 mm
* Damit müheloser Zugang zum
Hauptschalter und für Wartungszwecke
gewährleistet ist, muss der Entlüfter
zwischen 0,05 bis 1,1 m (2 bis 43 Zoll)
oberhalb des Niveaus der Serviceplattform
installiert werden.
1. Bereiten Sie die Ammoniakleitungen mit dem
Schweißflansch gemäß Abb. 13 und 14 vor.
Der Mindestinnendurchmesser der Haupt-/
Ablassleitungen darf nie kleiner als 37 mm
(1,5 Zoll) sein.
2. Schaffen Sie einen Unterbau mit einer Tragfähigkeit
von 100 kg (221 lbs).
3. Heben Sie den Entlüfter an den Hebeösen auf beiden
Seiten des Entlüfterschranks in Position. Ziehen
Sie den Gummistopfen aus der Flanschöffnung.
4. Verbinden Sie den Schweißflansch mit dem
Entlüfterflansch. Verwenden Sie die mitgelieferte
Flachdichtung und ziehen Sie die mitgelieferten
vier Schrauben auf 60 Nm (44,3 ft lb) an.
5. Setzen Sie vier Schrauben (nicht im Lieferumfang)
in den Entlüfterrahmen und den Unterbau ein
und ziehen Sie sie an.
6. Führen Sie eine Leckageprüfung durch, um
sicherzustellen, dass der Anschluss luftdicht ist.
7. Falls der Entlüfter demontiert werden muss,
wenden Sie sich bitte an Danfoss.
8. Installieren Sie ein geeignetes Rohr/Schlauch vom
Entlüftermagnetventil für das Ausblasen der NC-Gase
gemäß den örtlichen oder nationalen Vorschriften.
4 x Ø14
Ø37
57
57
9. Bereiten Sie einen externen Wassertank mit
einem Fassungsvermögen von mindestens
200 Litern (53 gal.) vor und achten Sie darauf,
dass die Leitungen das entlüftete Gas unterhalb
der Wasseroberfläche abgeben.
10. Prüfen Sie den pH-Wert des Tankinhalts regelmäßig.
11. Der pH-Wert darf nicht höher liegen als 12,6.
Andernfalls müsste der Wasserinhalt
ausgetauscht werden.
12. Entsorgen Sie konzentriertes Abwasser unter
Einhaltung der örtlichen/nationalen Gesetzgebung.
Hinweis: Vor dem Austausch des Wassers
im Wassertank ist sicherzustellen, dass
der Entlüfter abgeschaltet ist und dass
das Absperrventil des angeflanschten
Entlüftereinlasses geschlossen ist. Belassen
Sie das Gerät eine Zeit lang in diesem
Zustand, damit sich das in den Leitungen
verbliebene Gas auflösen/austreten kann.
Achten Sie auf Blasen.
Prüfen Sie regelmäßig Blasenmuster
und pH-Wert. Werden fortlaufende
Blasen im Wassertank während der
Standby-Phase (grüne Anzeige) im
normalen Betrieb beobachtet, müssen
ein oder mehrere Magnetventile
repariert oder ausgetauscht werden.
BC306932151284de-000201 | 13
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Elektrische Verdrahtung
Die interne Bedrahtung des Entlüfters erfolgt
im Werk. Nur die elektrische Bedrahtung
für die Hauptspannungsversorgung, die
Entlüftungspunktmagnetventile und die optionale
Es wird dringend empfohlen, alle externen Kabel
vom IPS 8 zur Spannungsversorgung und zu
allen Entlüftungspunktmagnetventilen durch
Metallrohre zu schützen.
Buskommunikation muss vor Ort erfolgen.
WARNUNG
Elektrische
Gefahren.
Nur bevollmächtigtes
Personal.
STANDBY
ENTLÜFTEN
AUS-
FÜHRUNG
FEHLER
Abb. 15 Regelbox extern
Die Regelboxabdeckung lässt sich nur mit einem Schlüssel entriegeln und wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Hinweis:Nur bevollmächtigtes Personal
EIN-/AUSschalter
Tastensperre
Verdichter-/
Verflüssigerlüfter
ein/aus
Entlüftungsventil
ANALOG OUTPUT 5-6
AO5
DIGITAL INPUT 2
DI 2H
AO6
COM
DI 2
COM
DI 1
COM
D1 H
DIGITAL INPUT 1DIGITAL OUTPUT 14
DIGITAL INPUT 3
DIGITAL INPUT 4
DI 3
COM
DI 3H
Verdichterrelais24-V-Umwandler
Stromnetz
230 V 50 Hz
l
N
Erde
Hauptschalter
Magnetventile
ein/aus
MCX15B-Regler
ein/aus
AI3
AI1
AI2
COM
DIGITAL INPUT 13-16
DI 13
5V+
ANALOG INPIT 1-6
COM
DI 15
DI 14
DI 16
COM
COM
NO 15
NO 14
NC 14
NC 15
DIGITAL OUTPUT 15
DIGITAL INPUT 9-12
DIGITAL INPUT 5-8
DI 5
DI 9
DI 7
DI 6
DI 8
COM
COM
DI 11
DI 10
DI 4
COM
DI 4H
DI 12
AI7
AI8
AI9
AI10
AI6
AI4
AI5
COM
5V+
COM
5V+
12V+
ANALOG INPUT 7-10
MCX
CAN RJ
DIGITAL INPUT 17-18
COM
COM
DI 17
DI 18
CAN
L
N
POWER
MCX15B-Regler
14 | BC306932151284de-000201
Abb. 16 Regelbox intern
Optionale 24-V-DCSpannungsversorgung
für acht (8) EntlüftungsMagnetventile
(nicht im Lieferumfang)
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Purging
R717 low Pres limit
Upper
Lo
Alarm present
Schnellstart
Allgemeines Display
Zur schnellstmöglichen Konfiguration des Systems nach dem Anschluss aller Entlüftungspunkte
an den IPS und nach dem ersten Einschalten des IPS befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen:
1. Im Hauptmenü zu Login (Anmelden) navigieren
2. Passwort „200“ eingeben.
3. Wählen Sie „Parameter“.
4. Wählen Sie „Unit Config“ (Einheit konfig).
5. Wählen Sie „Valve Settings“ (Ventileinstellungen).
6. Geben Sie an, wie viele Entlüftungsmagnetventile an das IPS angeschlossen sind.
Nach dem Einschalten des Reglers öffnet sich
vorübergehend ein Displayfenster, das die
aktuelle Softwareversion anzeigt. Dann öffnet
Im Betriebsmodus gelangt der Anwender mittels
der Tasten „Pfeil nach oben/unten“ zu den in der
nachstehenden Tabelle 01 erläuterten Statusfenstern.
E06BPL niedriger DruckZeigt zu geringen R717-Druck anAbsperrventil geschlossenEinlassabsperrventil geöffnet
E07BPL hoher DruckZeigt zu hohen R717-Druck anAmmoniakanlagendruck zu hochAuf niedrigeren Druck warten
E08BPH niedriger DruckZeigt zu geringen R452A-Druck anR452A-Füllmenge gering
E09BPH hoher DruckZeigt zu hohen R452A-Druck anR452A-Anlagendruck zu hochAuf niedrigeren Druck warten
E10System AUSZeigt den Status des HauptschaltersHauptschalter ist AUSSchalten Sie den Hauptschalter EIN
E11Speicher vollDer Speicher muss rückgesetzt werden Speicher voll aufgrund langer Betriebsdauer
E12
E13Verdichter FEHLER
E14Flüssigkeitsalarm
E15Speicherfehler!
E16Fehler Heißgasfühler
E17Fehler Sauggasfühler
Alle Alarme außer (*) aktivieren die rote Leuchte außen am Kasten
Bei nicht rücksetzbaren Alarmen und/oder unbekannten Ursachen wenden Sie sich bitte an Danfoss
Füllstandslegende: 0 = Leseansicht, 2 = Installations-Ansicht (Code 200), 3 = Danfoss Service-Ansicht (an Danfoss wenden)
GesamtentlüftungszeitFehler
Eingang von AI3 Führt
zur Abschaltung des IPS 8
Zeigt an, dass kein Signal vom
Temperaturfühler anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Temperaturfühler anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Temperaturfühler anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R452A)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R717)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R717)
Zeigt an, dass kein Signal vom
Druckmessumformer anliegt (R717)
Zeigt zu niedrige
Umgebungstemperatur an (<-10 °C)
Zeigt zu hohe
Umgebungstemperatur an (>120 °C)
Geringe R452A-Füllmenge,
möglicherweise liegt ein Leck vor
Dies tritt auf, wenn PLT aktiviert ist.
Das System startet automatisch neu,
wenn CST abgelaufen ist
Zeigt an, dass von Relais KL01
kein Status empfangen wird
Signal von der LLS, dass sich im
Verdampfer Flüssigkeit befindet
Falsche Zählerwerte, die Einheit
repariert sich automatisch selbst
Zeigt an, dass kein Signal
vom Temperaturfühler anliegt
Zeigt an, dass kein Signal
vom Temperaturfühler anliegt
Störung im System in Verbindung mit DIO4
Defekte Leitung zum
R452A-Temperaturfühler
Stromversorgungsfehler
an R452A-Temperaturfühler
Temperaturmessung der
R452A-Leitung außerhalb des Bereichs
Defekte Leitung zum
R452A-Druckmessumformer
Stromversorgungsfehler zum
R452A-Druckmessumformer
Druckmessung der R452A-Leitung
außerhalb des Bereichs
Defekte Leitung zum
R717-Druckmessumformer
Stromversorgungsfehler
zum R717-Druckmessumformer
Druckmessung der R717-Leitung
außerhalb des Bereichs
Zu niedrige Umgebungstemperatur
Zu hohe Umgebungstemperatur
Ermitteln und reparieren Sie undichte Stellen.
Entlüften
Restriktor blockiertRestriktor austauschen
Möglicherweise defekte
Leitung von der MCX
Eingang von AI3 Führt zur Abschaltung
des IPS 9
Temperaturfühlerleitung reparieren
oder Temperaturfühler austauschen
Stromquelle reparieren oder austauschen
Temperatur mit einer anderen
Temperaturfühleranzeige vergleichen
und Temperaturfühler ggf. austauschen
Druckmessumformer reparieren
oder Druckmessumformer austauschen
Stromquelle reparieren oder austauschen
Druck mit einer anderen Druckanzeige
vergleichen und Druckmessumformer ggf.
austauschen
Druckmessumformer reparieren
oder Druckmessumformer austauschen
Stromquelle reparieren oder austauschen
Druck mit einer anderen Druckanzeige
vergleichen und Druckmessumformer ggf.
austauschen
Stellen Sie das IPS an einem Standort
mit höherer Umgebungstemperatur auf
Stellen Sie das IPS an einem Standort mit
niedrigerer Umgebungstemperatur auf
Stellen Sie das IPS an einem Standort mit
niedrigerer Umgebungstemperatur auf
Leck finden und reparieren,
entlüften und wieder mit R452A befüllen
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Modbus RTU
Erprobte Vorgehensweise
Die Bedrahtung der Modbus RTU (RS485) muss gemäß der Norm ANSI/TIA/EIA-485-A-1998 ausgeführt werden.
Für gebäudeübergreifende Segmente muss galvanische Trennung vorgesehen werden.
Alle Geräte in demselben Netzwerk, inklusive Router, Gateways usw., verwenden eine gemeinsame Masse.
Alle Busverbindungen in den Kabeln bestehen aus paarig verdrillten Drähten.
Der empfohlene Kabeltyp hierfür ist AWG 22/0,32 mm2. Bei größeren Abständen verwenden Sie bitte Kabel der Abmessungen AWG 20/0,5 mm2
oder AWG 18/0,75 mm2. Die charakteristische Impedanz des Kabels muss zwischen 100 und 130 Ω betragen. Die Kapazität zwischen Leitern muss
unter 100 pF pro Meter liegen.
Hinweis: Die Länge des Kabels hat Einfluss auf die verwendete Kommunikationsgeschwindigkeit. Längere Kabel erfordern niedrigere Baudraten.
Die höchste zulässige Kabellänge beträgt 1200 m.
Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen 110/230/400-V-Stromleitungen und Buskabeln.
Benutzerhandbuch | Entlüftersystem (IPS 8) für Ammoniak – Technische Daten, Installation und Gebrauch
Wartung/Service/Entsorgung
Tabelle 05
Wartungs-Checkliste – mindestens einmal pro Jahr durcharbeiten
1Anhand des P&I-Diagramms prüfen, dass alle unter Spannung stehenden Komponenten ordnungsgemäß funktionieren
2Prüfen, ob im MCX-Regler Alarme anstehen
3Lüfter, Luftfilter und Flügel von Verschmutzungen und Staub reinigen
4Expansionsventil inspizieren und austauschen, falls es beschädigt ist
5Sicherstellen, dass der Expansionsventilfühler guten Kontakt zur Sauggasleitung hat
6Wasser im Blasenbad austauschen. pH-Wert häufig prüfen und austauschen, wenn der pH-Wert über 12,6 liegt
7Prüfen, ob die Abdeckung ordnungsgemäß montiert ist und alle Schrauben entsprechend angezogen sind
8Die Amperezahl der Einheit prüfen
Auf anormale Verdichtergeräusche unter normalen Betriebsbedingungen prüfen (kann auf lockere Schrauben,
9
verschlissene Lager oder Kolben hindeuten)
Tabelle 06
Verfahren zur Isolierung des IPS für Servicezwecke
Multi-PunktEinzelpunktentlüftung vom Sammler
Alle Zulaufleitungen von den Entlüftungspunkten
von der Ammoniakanlage schließen.
1
Keines der Absperrventile zwischen IPS 8
und Schwimmerventil schließen
Den Regler neu starten, um den Abpumpvorgang
2
zwangsweise einzuleiten
320 Minuten warten
Den Verdichter durch Drehen des Verdichterschalters
4
QM1 in die Stellung off (aus) anhalten
Das SVA-Absperrventil in der Ablaufleitung schließen
5
(befindet sich unter dem IPS 8)
Den Systemrestdruck in die Atmosphäre ablassen.
Hierzu das SNV-Ablassventil öffnen. Dies lässt sich
6
auch durch Befestigung eines Dauermagneten
am Ventil AKVA 10 zur Zwangsöffnung durchführen
Den Regler neu starten, um den Abpumpvorgang
zwangsweise einzuleiten
20 Minuten warten
Den Verdichter durch Drehen des Verdichterschalters
QM1 in die Stellung off (aus) anhalten
Das SVA-Absperrventil in der Ablaufleitung schließen
(befindet sich unter dem IPS 8)
Den Systemrestdruck in die Atmosphäre ablassen.
Hierzu das SNV-Ablassventil öffnen. Dies lässt sich
auch durch Befestigung eines Dauermagneten
am Ventil AKVA 10 zur Zwangsöffnung durchführen
Entsorgung des IPS 8
Ist eine IPS 8-Einheit verschlissen und muss
ausgetauscht werden, muss sie im Einklang
mit der nationalen Gesetzgebung entsorgt
werden. Dies darf ausschließlich durch
kompetentes Fachpersonal erfolgen.