Danfoss ICM 20, ICM 25, ICM 32, ICM, ICM 40 Data sheet [de]

...
Datenblatt
Motorventile und Stellantriebe
Typ ICM und ICAD
Die ICM-Motorventile gehören zur ICV­Produktfamilie und sind eine der zwei Produktgruppen.
– ICS - pilotgesteuertes Hauptventil – ICM - Motorventil
Das Motorventil umfasst vier Hauptkomponenten: Ventilgehäuse, Endabdeckung, Funktionsmodul und Stellantrieb. Beim ICM 20 – 65 bilden der Deckel und das Funktionsmodul eine Einheit. ICM sind durch ICAD-Stellantriebe angetriebene Motorventile.
ICM-Ventile sind zur Regelung von Expansionsprozessen in Flüssigkeitsleitungen oder zur Regelung des Drucks oder der Temperatur in Pumpenrücklauf leitungen, Saugleitungen oder Druckleitungen ausgelegt. ICM-Ventile sind so konstruiert, dass die Öff nungs- und Schließkräfte ausgeglichen sind. Deshalb sind nur zwei Größen von ICAD­Stellmotoren für die komplette ICM Baureihe von DN 20 bis DN 150 erforderlich. Die Baugruppe aus ICM-Motorventil und ICAD-Stellantrieb ist eine sehr kompakte Einheit mit geringen Abmessungen.

Merkmale (Ventil)

• Ausgelegt für Industriekälteanwendungen für einen max. Betriebsdruck von 52 bar.
• ICM 20 – 65: Einsetzbar für alle gebräuchlichen Kältemittel einschließlich R717 und R744 (CO2) sowie nicht korrosive Gase / Flüssigkeiten.
• ICM 100 – 150: Einsetzbar für R717; für andere Kältemittel wenden Sie sich an Danfoss.
• Direktgekoppelte Anschlüsse.
• Anschlussausführungen sind Anschweißende, Schweißmuffe, Löt- und Gewindeanschlüsse.
• Gehäuse aus Tieftemperaturstahl.
• Geringes Gewicht und kompakte Bauweise.
• Regelkegel mit V-Anschluss optimiert die Regelgenauigkeit besonders bei Teillast.
• Kavitationsbeständiger Ventilsitz an A-Kegeln.
• Modulares Konzept
– Jedes Ventilgehäuse ist mit mehreren
unterschiedlichen Anschlusstypen und größen erhältlich.
– Ventilüberholung erfolgt durch Austausch
des Funktionsmoduls (ICM 20 – 65). – Ersatzteile für ICM 100 – 150 lieferbar. – Es ist möglich, das ICM-Motorventil zu
einem pilotgesteuerten Hauptventil ICS
umzubauen.
• Manuelles Öffnen über ICAD oder Mehrfunk­tionswerkzeug möglich.
• PTFE-Sitz sorgt für ausgezeichnete Dichtigkeit des Ventils.
• Magnetkupplung – echte hermetische Kapse­lung.
• Die Stellmotoren ICAD 600A / 1200A be­inhalten eine Drehgeberfunktion, die eine Rückmeldung der tatsächlichen Ventilposition an den Danfoss-Regler oder an Nicht-Danfoss­Regelungssysteme gibt.
• Klassifikation: DNV, CRN, BV, EAC etc. Für eine aktuelle Übersicht der Zulassungen der Produkte wenden Sie sich bitte an den lokalen Danfoss-Vertrieb.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 1
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Inhalt Seite
Merkmale (Ventil)...................................................................................1
Einführung .........................................................................................3
Das ICM-Konzept ...................................................................................4
Konstruktion (Ventil)................................................................................6
Technische Daten (Ventil) ...........................................................................6
Funktion (Ventil)....................................................................................7
Merkmale (Stellmotor) ..............................................................................8
Technische Daten (Stellmotor) ......................................................................8
Zulassungen .......................................................................................9
Funktion (Stellmotor) .............................................................................10
ICAD-Schutzabdeckung .......................................................................... 11
ICAD-USV für ICM 20 – 150 ........................................................................11
Materialspezifikation ............................................................................. 13
ICM-Anwendung .................................................................................14
Bestellung........................................................................................ 15
ICM 20 / ICAD 600A ........................................................................... 15
ICM 25 / ICAD 600A ........................................................................... 16
ICM 32 / ICAD 600A ........................................................................... 17
ICM 40 / ICAD 1200A ..........................................................................18
ICM 50 / ICAD 1200A ..........................................................................19
ICM 65 / ICAD 1200A ..........................................................................20
ICM 100 ...................................................................................... 21
ICM 125 ...................................................................................... 21
ICM 150 ...................................................................................... 21
Ersatzteile und Zubehör ..........................................................................22
Abmessungen.................................................................................... 27
Anschlüsse ....................................................................................... 36
Allgemeiner Betrieb .............................................................................. 38
Alarme ........................................................................................... 39
Rückstellen auf die Werkseinstellung:.............................................................. 40
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 2
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Einführung Folgende Kombinationen aus ICM-Motorventil

und ICAD-Stellantrieb existieren:
Stellmotor
Ventilgröße
ICAD
600A ICM 20 ICM 40 ICM 25 ICM 50 ICM 32 ICM 65
ICAD
1200A
ICM 100 ICM 125 ICM 150
ICAD 600A / CAD 1200A
ICAD-Stellmotoren können über die folgenden Signale gesteuert werden:
• 0 – 20 mA
• 4 – 20 mA (Werkseinstellung)
• 0 – 10 V
• 2 – 10 V
ICAD-Stellmotoren können ein ICM-Ventil über einen Digitaleingang auch in Ein / Aus-Funktion steuern oder über zwei Digitale Kontakte eine 3 Punkt Steuerung realisieren.
Das ICM-Ventil lässt sich manuell über den ICAD­Stellmotor oder das Multifunktionswerkzeug für ICM (siehe Bestellabschnitt) betätigen.
Störungssichere Versorgungsoptionen
Bei einem Stromausfall sind mehrere Failsafe­Optionen möglich, solange eine ICAD-USV oder ähnliches verwendet wird. Während eines Stromausfalls gibt es folgende Optionen für das ICM:
- ICM schließen
- ICM öffnen
- in der gleichen Position wie zu Beginn des Stromausfalls belassen
- einen bestimmten ICM-Ventilöffnungsgrad wählen Weitere Informationen hierzu siehe den Abschnitt zu ICAD-USV.
Bitte beachten:
Eine störungssichere Versorgung (Batterie oder Notstrom / USV) ist erforderlich.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 3
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Das ICM-Konzept

Das ICM-Konzept wurde auf modularer Basis entwickelt. So lassen sich Funktionsmodule mit einer Vielzahl von Ventilgehäusen verschiedener Größe und mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten kombinieren.
• Es stehen neun Ventilgehäuse zur Auswahl.
ICV 20 ICV 25 ICV 32 ICV 40 ICV 50 ICV 65
ICV 100 ICV 125 ICV 150
• Jedes Ventilgehäuse in den Größen ICV 20 bis ICV 65 ist mit einer Reihe von unter- und über­dimensionierten Anschlussgrößen und -typen
ICV 100 bis ICV 150 werden stumpfge­schweißt in DIN- und ANSI-Nenngrößen angeboten.
lieferbar.
D A J SOC SD SA FPT
Anschweißende DIN Anschweißende ANSI Anschweißende JIS Schweißmuffe ANSI Lötanschluss DIN Lötanschluss ANSI Rohrinnengewinde
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 4
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Das ICM-Konzept
(Fortsetzung)
• Jedes Gehäuse lässt sich mit einem Funktions­modul für verschiedene Leistungen ausrüsten.
Typ Ventil-
ICM20A-33 ICM 20-A 0,6 0,7 ICM 20-B 2,4 2,8 ICM 20-C 4,6 5,3 ICM 25-A ICM 25-A33 2 2,3 ICM 25-B 12 13,9 ICM 32-A ICM 32-B 17 20 ICM 40-A ICM 40-B 26 30 ICM 50-A ICM 50-B 40 46 ICM 65-A ICM 65-B 70 81 ICM 100-B 100 142 167 ICM 125-B 125 223 260 ICM 150-B 150 370 430
gehäuse-
größe
20
25
32
40
50
65
Kv
(m3/h)
0,2 0,23
15 17
23 27
35 41
(USgal/min)
6 7,0
9 10,4
Cv
Ein magnetisch gekoppelter Stellmotor lässt sich einfach installieren. Für das gesamte ICM-Programm sind nur zwei Stellmotorgrößen erforderlich.
ICAD 600A ICAD 1200A
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 5
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Konstruktion (Ventil)

Technische Daten (Ventil)

Anschlüsse Es steht eine große Auswahl von Anschlusstypen für ICM-Ventile zur Verfügung:
• D: Anschweißende, EN 10220
• A: Anschweißende, ANSI (B 36.10)
• J: Anschweißende, JIS (B S 602)
• SOC: Schweißmuffe, ANSI (B 16.11)
• SD: Lötanschluss, EN 1254-1
Die ICM-Ventile sind nach den europäischen Normen im Rahmen der Druckgeräterichtlinie zugelassen und tragen die CE-Kennzeichnung. Weitere Details / Beschränkungen siehe Installationsanleitung.
Ventilgehäuse- und Deckelwerkstoff
Tieftemperaturstahl
• SA: Lötanschluss, ANSI (B 16.22)
• FPT: Rohrinnengewinde (ANSI/ASME B 1.20.1)
Zulassungen
Das ICV-Ventilkonzept erfüllt weltweit gestellte kältetechnische Anforderungen.
ICM hat die CE-, UL- und CRN-Zulassung.
Für weitere Informationen zu bestimmten Zulassungen wenden Sie sich bitte an Danfoss.
ICM-Ventile
Nennbohrung
Eingestuft nach Flüssigkeitsgruppe I
Kategorie Artikel 3, Absatz 3 II III
Kältemittel ICM 20, ICM 100, ICM 125 und ICM 150: Geeignet für H-FCKW, nicht brennbares HFKW, R717 (Ammoniak) und R744 (CO2)
ICM 25-65:
Geeignet für H-FCKW, nicht brennbares HFKW, R717 (Ammoniak), R744 (CO2) und R1234ze
Von der Verwendung mit entflammbaren Koh­lenwasserstoffen wird abgeraten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dan­foss.
Temperaturbereich: Medien: -60 – 120 °C
Bei Einsatz in flüssigen Kältemitteln oberhalb von 75 °C wenden Sie sich bitte an Danfoss.
DN≤ 25 (1”)
DN 32-65 (1 ¼ – 2 ½”) DN 80-125 (3 – 5”)
• Max. Öffnungsdruckdifferenz (MOPD) –ICM 20 – 32: 52 bar – ICM 40: 40 bar – ICM 50: 30 bar – ICM 65: 20 bar – ICM 100 20 bar – ICM 125 20 bar – ICM 150 20 bar
• Zeit für Wechsel von der Position “Geschlossen” zu “Offen” oder umgekehrt bei max. gewählter Geschwindigkeit am ICAD. ICM 20: 3 s ICM 65: 13 s ICM 25: 7 s ICM 100: 25 s ICM 32: 8 s ICM 125: 35 s ICM 40: 10 s ICM 150: 45 s ICM 50: 13 s
Druck Das Ventil ist ausgelegt für: Max. Betriebsdruck: 52 bar g
Oberflächenschutz ICM 20 – 150: Die Oberfläche ist zinkchromatisiert.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 6
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Funktion (Ventil)

P
j
i
h
2
k
ICM 20
ICM 25-65
ICM-Motorventile sind für den Einsatz mit dem ICAD-Stellantrieb mit Display ausgelegt.
Die Antriebskraft des Stellmotors wird über eine magnetische Kupplung (a) aus dem Edelstahlobergehäuse (b) übertragen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Stopfbuchse. Die Drehbewegung der magnetischen Kupplung (a) wird auf eine Spindel (c) übertragen, die wiederum für die vertikale Bewegung des Kolbens (d) und des Ventilsitzes (e) zum Öffnen und Schließen des Ventils sorgt. Die Schließkraft des Stellmotors sorgt zusammen mit dem Ventilsitz (e) und der PTFE-Ventilplatte (f) für effektive Dichtheit des Ventilports. Um Beschädigungen des PTFE-Ventilsitzes (e) und der Ventilplatte (f) aufgrund von Systemverschmutzungen zu vermeiden, wird empfohlen, im Vorlauf des Ventils ein Filter einzubauen. Informationen zur Filtergröße und Anwendungsempfehlungen finden Sie auf Seite
14.
ICM 20 – 65:
Der Ventileingangsdruck (P1) wirkt auf die Unterseite der PTFE-Ventilplatte (e) und die Hohlkegeleinheit (d) am Kopf des Kolbens (g), womit sich die auf den Kolben wirkenden Kräfte ausgleichen. Eingeschlossene Flüssigkeit über dem Regelkegel (d) wird zum Ventilausgang abgeleitet, ohne das Betriebsverhalten des Ventils zu beeinträchtigen.
ICM 100 – 150
ICM 100 – 150:
Der Ventileinlassdruck (P1), der auf der Unterseite der PTFE-Ventilplatte (h) wirkt, drückt durch die Ausgleichsöffnung (i) und sorgt für einen Druckausgleich am Servokolben (j). Dadurch wird eine Balance zwischen P1 und P2 hergestellt. Während das Ventil geöffnet wird, hebt sich der Steuerkolben (k) von seinem Ventilsitz im Servokolben (j). Der Druck P2 kann dadurch über den Servokolben (j) hin zum Ventilauslass entweichen. Der Druck P1 wirkt auf der Unterseite des Servokolbens (j) und erzwingt ein Öffnen. Der Spalt zwischen dem Steuerkolben (k) und dem Servokolben (j) wird geschlossen, bis die Drücke P1 und P2 wieder ausgeglichen sind. Wenn kein Druckunterschied zwischen P1 und dem Druck am Ventilausgang besteht, wird der Steuerkolben (k) mit dem Servokolben (j) gekoppelt, damit dieser geöffnet wird.
ICAD
Es werden zwei Größen von ICAD-Stellmotoren für die gesamte Palette an Ventilen von ICM 20 bis ICM 150 angeboten. Die Stellmotoren verfügen über ein vollständig witterungsbeständiges Gehäuse, das alle beweglichen Teile vor Umwelt­einflüssen schützt.
Dank schnell reagierender Stellmotoren und druckausgeglichener Ventilkonstruktion ist das Ventil in der Lage, sich abhängig von der Ventilgröße innerhalb von 3 bis 45 Sekunden vom voll geschlossenen zum voll geöffneten Zustand zu bewegen.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 7
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICAD

Merkmale (Stellmotor)

Die Stellantriebe ICAD 600A und 1200A sind für den Einsatz mit ICM-Motorventilen ausgelegt. Es werden zwei Größen von ICAD-Stellmotoren angeboten, die die gesamte Palette an Ventilen von ICM 20 bis ICM 150 abdecken.
Der ICAD wird über ein modulierendes Analogsignal (z. B. 4 – 20 mA / 2 – 10 V) oder
• Konzipiert für industriellen Kälteanlagen
• Moderner digitaler Schrittmotor mit hoher Genauigkeit
• Sieben-Segment-LCD-Anzeige einschließlich drei Programmiertasten
• Aktueller Ventilöffnungsgrad wird angezeigt
• Einfache Konfiguration für verschiedene An­wendungen vor Ort (Geschwindigkeit ändern, Ein / Aus, 3Punkt Steuerung, modulierendes Ventil)
• Zeit für Öffnen / Schließen: 3-45 Sekunden je nach Ventilgröße
• Modulierender Ein/Aus-Betrieb
• Geschwindigkeitswahl im Betrieb, 3-Punkt Steuerung.
• Speicherung alter Alarme
• Kennwortschutz
• Steuereingangssignal: 4 – 20 mA, 0 – 20 mA, 0 – 10 V, 2 – 10 V
• Positionsrückmeldung : 0 – 20 mA, 4 – 20 mA (ICM)
• 3 digitale Eingänge für EIN/AUS-Rückmeldung
ein digitales Ein/Aus-Signal gesteuert. Der ICAD verfügt über eine moderne MMI (Mensch­Maschine-Schnittstelle), einschließlich ständiger Anzeige des Öffnungsgrads. Das eröffnet dem Anwender die Anpassung an viele unterschiedliche Anwendungen, sehr vielfältige und flexible Einstellungmöglichkeiten.
• Auflösung: 20 Mikrometer / Schritt
• (0,02-mm-Hub pro Schritt)
• Schritte insgesamt: 250 – 3650 je nach Größe
• Selbstkalibrierung, Neutralzone
• Im Falle von Netzausfall stehen mehrere Stö­rungssicherheitsoptionen zur Wahl. Während eines Stromausfalls gibt es folgende Optionen für das ICM: ICM schließen ICM öffnen in der gleichen Position wie zu Beginn des Stromausfalls belassen
- einen bestimmten ICM-Ventilöffnungsgrad wählen
• Hermetisierte magnetische Kraftübertragung – Spindelheizung nicht erforderlich.
• Schutzart: IP67 ~ NEMA 6
• Zulassungen: CE, UL, CRN
• Anschlüsse für einfache Installation und War­tung
• Der Stellmotor vom Typ ICAD 600A / 1200A ermöglicht eine exakte Rückmeldung der Ven­tilposition.

Technische Daten (Stellmotor)

ICAD 600A und ICAD 1200A können gemeinsam mit folgenden Danfoss-Ventilen eingesetzt werden.
Werkstoffe Gehäuse: Aluminium Oberteil von ICAD: PBT (thermoplastischer Kunststoff)
Gewicht ICAD 600A: 1,2 kg ICAD 1200A: 1,9 kg
Umgebungstemperaturbereich 30 – 50 °C
ICAD 600A ICAD 1200A
ICM 20 ICM 40 ICM 25 ICM 50 ICM 32 ICM 65
ICM 100 ICM 125 ICM 150
Schutzart IP 67 (~NEMA 6)
Kabelanschluss 2 Kabel mit 1,5 m (60”) Länge vormontiert Anschlusskabel 3 × 0,34 mm2 (3 × ~22 AWG) Ø 4,8 mm (Durchmesser 0,19”)
Steuerkabel 7 × 0,25 mm2 (7 × ~24 AWG) Ø 6 mm (Durchmesser 0,24”)
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 8
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Elektrische Daten
Bitte den Spannungsabfall im Kabel beachten.
Durch den Abstand zwischen eingesetztem Gleichstrom-Transformator und ICAD-Anschlusskasten wird ein Spannungsabfall auftreten. Der Kabelquer­schnitt und die Größe des Gleichstrom-Transformators müssen so berechnet werden, dass die Spannung am ICAD-Anschlusskasten*, immer, d. h. bei ei­nem Stillstand und während des ICAD-Betriebs, innerhalb dieses Bereichs liegt:
Vorgefertigte ICAD-Kabellänge
NUR 24 V DC
Bestell-Nr. Spannung ICAD-Klemme Min. 21 22 23 24 (600A / 1200A) [V DC] Max. 26,4
* Die Messung nicht im ICAD durchführen.
Versorgungsspannung ist galvanisch vom Ein-/ Ausgang getrennt.
Versorgungsspannung: Siehe Tabelle oben
Stromaufnahme: ICAD 600A: 1,2 A ICAD 1200A: 2,0 A
Störungssichere Versorgung Siehe Tabelle oben
Stromaufnahme: ICAD 600A: 1,2 A ICAD 1200A: 2,0 A
Analogeingang: Strom oder Spannung Strom: 0/4 – 20 mA Leistungsaufnahme: 200 W Spannung: 0/2 – 10 V DC Leistungsaufnahme: 10 kW
Analogausgang: 0/4 – 20 mA Leistungsaufnahme: ≤ 250 W
1,5 m
027H0426
3 m
027H0438
10 m
027H0427
15 m
027H0435
Digitaleingang: Digitaler EIN/AUS-Eingang mittels
potenzialfreiem Kontakt (Signal-/Telekomm.­Relais mit vergoldeten Kontakten empfohlen) – Spannungseingang verwendet EIN: Kontaktimpedanz < 50 W ) AUS: Kontaktimpedanz > 100 k W
Digitalausgang: 3 Stck. NPN-Transistor- Ausgang Externe Versorgung: 5 – 24 V DC (Dieselbe Versorgung wie für ICAD kann verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die galvanische Trennung aufgehoben wird.) Ausgangslast: 50 W Stromaufnahme: Max. 50 mA
Kabelanschluss Zwei Kabel mit 1,5 m Länge, vormontiert
Batteriekapazität: Für jeden Öffnen/Schließen-Zyklus
Geschwindigkeitsparameter i04 ICM 20 ICM 25 ICM 32
ICAD 600A
ICAD 1200A
ICAD 1200A
Max. (i04 = 100) 2 mAh 5 mAh 5 mAh Min. (i04 = 1) 200 mAh 467 mAh 533 mAh
Geschwindigkeitsparameter i04 ICM 40 ICM 50 ICM 65
Max. (i04 = 100) 17 mAh 22 mAh 22 mAh Min. (i04 = 1) 1667 mAh 2167 mAh 2167 mAh
Geschwindigkeitsparameter i04 ICM 100 ICM 125 ICM 150
Max. (i04 = 100) 54 mAh 65 mAh 76 mAh Min. (i04 = 1) 5318 mAh 6351 mAh 7501 mAh
Anschlussdose nicht im Lieferumfang von Danfoss
SteuerkabelVersorgungskabel
Ref. Farbe Beschreibung
A Schwarz – Gemeinsamer Alarm B Braun – ICM voll geöffnet C Rot – ICM voll geschlossen D Orange – GND Erde E Gelb + 0/4-20-mA-Eingang F Grün + 0/2-10-V-Eingang G Blau + 0/4-20-mA-Ausgang
I Schwarz +
II Weiß + Versorgungs-
III Braun
* Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Hinweis:
Farbcode geändert gegenüber älteren Schaltplänen.
Störungssichere Versorgung Batterie / USV* 19 VDC
spannung 24 VDC
Digital­ausgang
}
Analoger Ein-/
}
Ausgang
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 9
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
III
Kabelanschluss Zwei Kabel mit 1,5 m Länge, vormontiert (Fortsetzung)
4-poliger Anschluss 8-poliger Anschluss
I
II
III
Zulassungen
CE gemäß 89/336/EWG (EMV) Störaussendung: EN61000-6-3 Störfestigkeit: EN61000-6-2
Funktion (Stellmotor) Der ICAD basiert auf einem digitalen
Schrittmotor mit einer fortschrittlichen MMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle). Dadurch bieten sich hervorragende Möglichkeiten für einen flexiblen Einsatz von ICAD-Stellmotoren desselben Typs.
Auf dem ICAD-Display wird der Öffnungsgrad (0 – 100 %) des jeweiligen ICM-Ventils angezeigt.
I
II
C D
G
E
F E
F
B A G
D
A B C
UL CRN
Das erweiterte Menüsystem gestattet die Anpassung zahlreicher Parameter für die erforderliche Funktion.
Es lassen sich viele verschiedene Parameter konfigurieren, u. a.:
Alle Alarme werden automatisch zurückgesetzt, sobald ihre Ursache beseitigt ist.
• Modulierende und EIN/AUS-Regelung
• Analogeingang 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA 0 – 10 V oder 2 – 10 V
• Analogausgang 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA
• Automatische oder manuelle Regelung
• Wahl der ICM-Ventilgeschwindigkeit
• Automatische Kalibrierung
• Verschiedene störungssichere Einrichtungsop­tionen für Netzausfall
Frühere Alarme lassen sich zur Rückverfolgung und für Wartungszwecke wieder abrufen.
Jeder aktive Alarm aktiviert den gemeinsamen digitalen Alarmausgang. Alle Alarme werden automatisch zurückgesetzt, sobald ihre Ursache beseitigt ist.
Am ICAD können zwei digitale Ausgangssignale von externen Regelungsausrüstungen dritter Seite (z. B. SPS) abgegriffen werden, die angeben, ob das ICM-Ventil vollständig geöffnet
Zu Wartungszwecken können alle Eingangs- und
oder geschlossen ist. Ausgangssignale abgerufen und am ICAD­Display kontrolliert werden.
Die hermetische Magnetmotorkupplung
ermöglicht eine einfache Demontage des ICAD Die korrekten Eingabeparameter des ICM-Ventils
vom ICM-Ventil. sind mit einem Kennwortschutz versehen, um unbeabsichtigte und nicht autorisierte Eingriffe zu vermeiden.
ICAD kann verschiedene Alarme verarbeiten und anzeigen. Bei Auftreten eines Alarms wird abwechselnd der aktuell vorliegende Alarm und der Öffnungsgrad des ICM-Ventils angzeigt. Ist mehr als ein Alarm gleichzeitig aktiv, wird der Alarm mit der höchsten Priorität angezeigt. Der Alarm mit der höchsten Priorität wird im Display angezeigt.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 10
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICAD-Schutzabdeckung
ICAD-USV für ICM 20 – 150
Für alle Anwendungen im Freien oder für einen zusätzlichen Schutz von Display und Tasten empfiehlt Danfoss die Verwendung der ICAD­Schutzabdeckung.
Sie schützt das Display und das Tastenfeld des ICAD vor Sonneneinstrahlung und anderen Umwelteinflüssen.
Die speziell gestaltete Schutzabdeckung eignet sich für alle ICAD 600A / 1200A.
Die ICAD-USV eignet sich für den Einsatz mit ICM-Ventilen der Größe 20 bis 150, die mit einem Stellmotor des Typs ICAD 600A oder ICAD 1200A betrieben werden.
Die Installation der Schutzabdeckung
erfolgt durch Überziehen der Abdeckung
auf der Oberseite des ICAD. Zur Befestigung
der Schutzabdeckung verwenden Sie die
Anschlusskabel, die sie durch das Loch in der
Schutzabdeckung führen.
Bei einem Stromausfall muss sichergestellt sein, dass das ICM-Ventil in eine sichere Position wechselt. Die ICAD-USV kann an ICAD 600A / 1200A angeschlossen werden.
Die Kombination von ICM mit ICAD und angeschlossener ICAD-USV bietet im Fall eines Stromausfalls die folgenden Vorteile:
- ICM schließen
- ICM öffnen
- Position beibehalten
- einen bestimmten ICM-Ventilöffnungsgrad wählen
Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist, kehrt der ICAD automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Fakten und Merkmale
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
• Industrieprodukt
Unterstützt bis zu:
– 3 Stck. ICAD 1200A oder – 8 Stck. ICAD 600A
• Integrierte Lösung: Batterie und USV
Industriezulassungen:
CE, UL, GL (Germanischer Lloyd).
• DIN-Hutschienenmontage
LED-Anzeige
– Grün (Netz EIN)
• Batterieprüfung alle 60 s
• Einstellbare Pufferzeit* (1, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 30 oder unendlich) = sorgt für längere Lebensdau­er der Batterie
• Erzwungene Fernabschaltung im Puffermodus über Digitaleingang
• 3 digitale spannungsfreie Relaiswechselkon­takte für Signale zu SPS-Systemen (Netz OK, Puffermodus (störungssichere Versorgung von ICAD), Alarm)
– Gelb (Blinkend:Wird geladen, Konstant:
Puffermodus (störungssichere Versorgung von ICAD)
– Rot (Batterie komplett entladen
Batteriefehler)
• 24-VDC-Versorgung derselbe Transformator wie für ICAD kann verwendet werden; Trans­formator hat eine zusätzliche Stromaufnahme von +0,5 A
* Die Pufferzeit ist definiert als die Zeitdauer, in der ICAD ausschließlich über die ICAD-USV versorgt wird (d. h. nicht über die Haupteinspeisung). An der ICAD-USV kann die Pufferzeit eingestellt werden (1, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 30 min oder unbegrenzt). Wenn 3 min gewählt sind, schaltet die ICAD-USV die Stromversorgung zum angeschlossenen ICAD 600A / 1200A 3 Minuten nach dem Netzausfall ab. Dadurch wird verhindert, dass die interne Batterie der ICAD­USV nicht vollständig entladen wird.
Bestellnummer: 027H0182
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anweisung PI.HV0.B
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 11
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
max 3 pcs. of ICAD 1200A or
24
0.5
24
max 3 pcs. of ICAD 1200A or
24
ICAD-USV-Anwendungen
Separater 24-VDC-Transformator für ICAD-USV und ICAD 600A / 1200A
max. 8 pcs. of ICAD 600A
ICAD - UPS
ICAD-UPS
Input Output
V d.c.
A
V d.c.
+
-
+
-
Input
+ - + - + - + -
Output
Black (+)
White (+)
Brown (–)
Nur 24-VDC-Transformator für ICAD-USV und ICAD 600A / 1200A
Black (+)
White (+)
Brown (–)
V d.c.
Input
+
-
ICAD-UPS
ICAD-UPS
Input Output
+ -+ -+ -+ -
Output
Black (+)
White (+)
Brown (–)
max. 8 pcs. of ICAD 600A
Brown (–)
Black (+)
White (+)
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 12
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
2c
4a
2a
2b
3
Materialspezifikation
ICM 20
Schraubengröße (Pos. 5)
Typ Schraube ICM 20 M10 × 55 A2-70 DIN 931 ICM 25 M12 × 30 A2-70 DIN 933 ICM 32 M14 × 35 A2-70 DIN 933 ICM 40 M14 × 35 A2-70 DIN 933 ICM 50 M16 × 40 A2-70 DIN 933 ICM 65 M16 × 40 A2-70 DIN 933
Nr. Teil Werkstoff EN ASTM JIS
ICM 25-65
ICM 100 – 150
Schraubengröße (Pos. 5)
Typ Schraube ICM 100 M20 × 60 A2-70 DIN 933 ICM 125 M20 × 60 A2-70 DIN 933 ICM 150 M20 × 70 A2-70 DIN 933
1 Gehäuse Tieftemperaturstahl G20Mn5QT, EN 10213-3 LCC, A352 SCPL1, G5151 2 Kopfdeckel/
Funktionsmodul
Tieftemperaturstahl G20Mn5QT, EN 10213-3 LCC, A352 SCPL1, G5151
2a O-Ring Cloropren (Neopren) 2b O-Ring Cloropren (Neopren)
2c O-Ring Cloropren (Neopren)
4 Dichtung Cloropren (Neopren)
4a Dichtung Faserstoff, asbestfrei
5 Maschinenschrauben Edelstahl A2-70, EN 1515-1 Sorte B8 A320 A2-70, B 1054 11 Stellmotor 12 O-Ring Cloropren (Neopren) 13 O-Ring Cloropren (Neopren) 14 Sitz HD-Polymer
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 13
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

ICM-Anwendung

Rücklaufleitung
ICM-Ventile kommen zur Druck- und Temperaturregelung in trockenen Saugleitungen, in Heißgasleitungen und in Flüssigkeitsleitungen mit oder ohne Phasenwechsel zum Einsatz (d. h. wenn keine Expansion im Ventil stattfindet).
Flüssigkeitsleitung ohne Phasenwechsel
Heißgasbypass- oder Abtauleitung
Saugleitung
Druckleitung
Flüssigkeitsleitung mit Phasenwechsel
Empfohlene Filter
Die Auswahl von ICM / ICS-Ventilen erfolgt mit dem Auswahlprogramm DIRcalc Ver. 1.24 oder höher. Als Ventilauswahl ergibt sich: ICM-EXP für Expansionsventilfunktionen,wobei die Auswahlkriterien für Expansionsventilanwendungen vorgegeben werden. ICM ist für Regelventilfunktionen vorgesehen und enthält alle verfügbaren Funktionsmodule, da der Druckabfall für dieVentilauswahl größte Bedeutung hat.
Das Verfahren zur Festlegung der optimalen ICM­Ventillösung lässt sich mithilfe der Bestellseiten ermitteln. Zuerst die Ventilnenngröße wählen, das erforderliche Ventilgehäuse und die Anschlusstypen festlegen, gefolgt vom Funktionsmodul und dem zum Funktionsmodul und Ventilgehäuse passenden Stellmotor.
Da ICM- und ICS-Ventile identische Gehäuse benutzen, lässt sich das Gehäuse montieren ohne vorher festlegen zu müssen, ob eine Servo- oder Motorfunktion erforderlich ist.
In Anwendungen, in denen das ICM zur Druck- / Temperaturregelung bei veränderlichen Betriebsbedingungen eingesetzt wird, z. B.
Filtertyp Größe D A FPT SOC 100 my 150 my 250 my 500 my FIA-Durchgangsausführung 20 (3/4 Zoll) 148B5343 148B5347 148B5349 148B5348 148H3122 148H3124 148H3126 148H3128 FIA-Durchgangsausführung 25 (1 Zoll) 148B5443 148B5447 148B5449 148B5448 148H3123 148H3125 148H3127 148H3129 FIA-Durchgangsausführung 32 (11/4 Zoll) 148B5544 148B5552 148B5549 148B5548 148H3123 148H3125 148H3127 148H3129 FIA-Durchgangsausführung 40 (11/2 Zoll) 148B5625 148B5644 148B5645 148H3123 148H3125 148H3127 148H3129 FIA-Durchgangsausführung 50 (2 Zoll) 148B5713 148B5716 148B5717 148H3157 148H3130 148H3138 148H3144 FIA-Durchgangsausführung 65 (21/2 Zoll) 148B5813 148B5815 148H3131 148H3139 148H3145 FIA-Durchgangsausführung 80 (3 Zoll) 148B5906 148B5908 148H3119 148H3120 148H3121 FIA-Durchgangsausführung 100 (4 Zoll) 148B6007 148B6009 148H3132 148H3140 148H3146 FIA-Durchgangsausführung 125 (5 Zoll) 148B6106 148B6108 148H3133 148H3141 148H3147 FIA-Durchgangsausführung 150 (6 Zoll) 148B6203 148B6205 148H3134 148H3142 148H3148
Anlagen mit unterschiedlichen Temperatur­bereichen, muss ein ICM ausgewählt werden, dessen Regelbereich die gesamten Betriebsbedingungen (minimale und maximale Leistung / Sommer- und Winter-bedingungen) abdeckt.
Es ist besonders wichtig, sicherzustellen, dass kein zu großes ICM-Ventil ausgewählt und infolgedessen bei einem minimalen Öffnungsgrad betrieben wird. Dies kann zu instabilen Betrieb (Hunting) führen und zu einer kontinuierlichen Neukalibrierung des ICM-Ventils führen.
Hinweis:
ICM-Ventile sollten so dimensioniert werden, dass sie für die erforderliche Leistung und die erforderlichen Betriebsbedingungen geeignet sind. Die ICM-Ventile dürfen nicht auf Grundlage der Leitungsgröße bemessen werden. Wenn ICM 20 – 65 zum Einsatz kommt, wird empfohlen den Ventilöffnungsgrad von 5% nicht zu unterschreiten. Wenn ICM 100 – 150 zum Einsatz kommt, wird empfohlen den Ventilöffnungsgrad von 10% nicht zu unterschreiten
Filtersieb für
Flüssigkeitsleitung
150
Maschen-
Maschen-
zahl
100
zahl
Filtersieb für Saugleitung
72
Maschen-
zahl
38
Maschen-
zahl
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 14
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 20 / ICAD 600A

Bestellung aus dem Teileprogramm

Beispiel (aus Tabelle I, II und III wählen)
+ + =
Kopfdeckel/
Ventilgehäuse 22 SD (7/8”)
027H1154
Tabelle I
ICV 20 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
Funktionsmodul
ICM 20-B
027H1181
Tabelle II
ICM 20 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
Stellmotor
027H9075
Tabelle III
ICAD 600A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
20 D (¾”) 25 D (1”) 20 A (¾”) 20 SOC (¾”)
027H1145 027H1163 027H1148 027H1151
16 SA (5/8”) 22 SA (7/8”) 16 SD (5/8”)
027H1129 027H1160 027H1132 027H1154
20 FPT (¾”)
027H1157 027H1166
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
25 A (1”)
22 SD (7/8”)
Beschreibung Bestellnummer ICM 20-A33 027H1186 *)
ICM 20-A
ICM 20-B66 027H1194 *)
ICM 20-B 027H1181 *)
ICM 20-C 027H1182 *)
*) Einschließlich: Schrauben und O-Ring (für Montage mit ICV-Ventilgehäuse) Sitz und O-Ring (Sitz für Montage in ICV­ Ventilgehäuse)
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
20 SOC (¾”) 16 SA (5/8”) 22 SA (7/8”) 16 SD (5/8”)
ICM 20-A
ICM 20-B
ICM 20-C
ICM 20-A
ICM 20-B
ICM 20-C
20 D (¾”) 25 D (1”) 20 A (¾”)
027H1030 027H1020 027H1035 027H1040 027H1050 027H1045
027H1031 027H1021 027H1036 027H1041 027H1051 027H1046
027H1032 027H1022 027H1052 027H1047
25 A (1”)
027H1025
Aus dem Teileprogramm auswählen
027H1180 *)
22 SD (7/8”)
Tabelle A
20 FPT (¾”)
Beschreibung Bestellnummer ICAD 600A mit
1,5 m langen
027H9075
Kabeln ICAD 600A
ohne Kabel
027H9120
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 15
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 25 / ICAD 600A
Bestellung aus dem Teileprogramm
Beispiel (aus Tabelle I, II und III wählen)
+ + =
Ventilgehäuse 32 D (1¼”)
027H2129
Tabelle I
ICV 25 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
ICM 25-B
027H2181
Tabelle II
ICM 25 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
Funktionsmodul/Kopfdecke
20 D (¾”) 25 D (1”) 32 D (1¼”) 40 D (1½”)
027H2128 027H2120 027H2129 027H2135
35 SD (13/8” SA) 28 SA (11/8”) 22 SA (7/8”)
027H2134 027H2126 027H2125 027H2124
22 SD (7/8”) 20 A (¾”) 25 A (1”) 32 A (1¼”)
027H2123 027H2131 027H2121 027H2130
20 SOC (¾”) 25 SOC (1”)
027H2132 027H2122 027H2133 027H2127
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
20 FPT (¾”) 25 FPT (1”)
28 SD (11/8”)
Beschreibung Bestellnummer ICM 25-A 027H2180 *) ICM 25-A33 027H2190 *) ICM 25-B 027H2181 *)
*) Einschließlich Dichtung und O-Ringen
Stellmotor
027H9075
Tabelle III
ICAD 600A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
Beschreibung Bestellnummer ICAD 600A mit
1,5 m langen Kabeln
ICAD 600A ohne Kabel
027H9075
027H9120
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
20 D (¾”) 25 D (1”) 32 D (1 ¼”) 40 D (1 ½”) 35 SD (1 3/8” SA) 28 SA (1 1/8”) 22 SA (7/8”) 28 SD (1 1/8”)
ICM 25-A 027H2000 027H2016 027H2014 027H2012 027H2010 027H2008 ICM 25-B 027H2001 027H2015 027H2013 027H2011 027H2009
22 SD (7/8”) 20 A (¾”) 25 A (1”) 32 A (1 ¼”) 20 SOC (¾”) 25 SOC (1”) 20 FPT (¾”) 25 FPT (1”) ICM 25-A 027H2006 027H2002 027H2004 ICM 25-B 027H2007 027H2003 027H2005
Aus dem Teileprogramm auswählen
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
Tabelle A
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 16
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 32 / ICAD 600A
Bestellung aus dem Teileprogramm
Beispiel (aus Tabelle I, II und III wählen)
+ + =
Ventilgehäuse 40 D (1 ½”)
027H3125
Tabelle I
ICV 32 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
Kopfdeckel ICM 32-A
027H3180
Tabelle II
Stellmotor
027H9075
Tabelle III
ICM 32 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
32 D (1¼”) 40 D (1½”)
027H3120 027H3125 027H3127 027H3128
35 SD (13/8” SA) 32 A (1¼”) 32 SOC (1¼”)
027H3123 027H3121 027H3122 027H3126
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
42 SA (15/8”)
42 SD (15/8”)
40 A (1½”)
Beschreibung Bestellnummer ICM 32-A 027H3180 *) ICM 32-B 027H3181 *)
*) Einschließlich Dichtung und O-Ringen
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
ICAD 600A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
Beschreibung Bestellnummer ICAD 600A mit
1,5 m langen
027H9075
Kabeln ICAD 600A
ohne Kabel
027H9120
Tabelle A
42 SA (15/8”)
ICM 32-A
ICM 32-B
32 D (1¼”) 40 D (1½”)
027H3000 027H3012 027H3008 027H3006 027H3002 027H3004
027H3001 027H3007 027H3003 027H3005
Aus dem Teileprogramm auswählen
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
Verfügbare Anschlüsse
42 SD (15/8”)
35 SD (1 3/8” SA) 32 A (1¼”) 32 SOC (1 ¼”)
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 17
40 A (1 ½”)
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 40 / ICAD 1200A
Bestellung aus dem Teileprogramm
Beispiel (aus Tabelle I, II und III wählen)
+ + =
Ventilgehäuse A 40 (1 ½”)
027H4121
Tabelle I
ICV 40 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
Kopfdeckel ICM 40-A
027H4180
Tabelle II
ICM 40 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
40 D (1 ½”) 50 D (2”)
027H4120 027H4126 027H4124 027H4123
40 A (1 ½”)
027H4121 027H4122 027H4127
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
40 SOC (1½”) 50 A (2”)
42 SA (1 5/8”)
42 SD (1 5/8”)
Beschreibung Bestellnummer ICM 40-A 027H4180 *) ICM 40-B 027H4181 *)
*) Einschließlich Dichtung und O-Ringen
Stellmotor
ICAD 1200A - 027H9077
Tabelle III
ICAD 1200A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
Beschreibung Bestellnummer ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
ICAD 1200A ohne Kabel
027H9077
027H9122
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
42 SA (1 5/8”)
42 SD (1 5/8”) 40 A (1 ½”)
ICM 40-A
ICM 40-B
40 D (1 ½”) 50 D (2”)
027H4000 027H4010 027H4006 027H4008 027H4002 027H4004
027H4001 027H4007 027H4009 027H4003 027H4005
Aus dem Teileprogramm auswählen
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
Tabelle A
40 SOC (1 ½”) 50 A (2”)
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 18
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 50 / ICAD 1200A
Bestellung aus dem Teileprogramm
Beispiel (aus Tabelle I, II and III wählen)
+ + =
Ventilgehäuse 65 D (2½”)
027H5124
Tabelle I
ICV 50 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
Kopfdeckel ICM 50-A
027H5180
Tabelle II
ICM 50 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
50 D (2”) 65 D (2 ½”)
027H5120 027H5124 027H5123 027H5121
50 SOC (2”)
027H5122 027H5125
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
65 A (2 ½”)
54 SD (2 1/8” SA)
50 A (2”)
Beschreibung Bestellnummer ICM 50-A 027H5180 *) ICM 50-B 027H5181 *)
*) Einschließlich Dichtung und O-Ringen
Stellmotor
ICAD 1200A - 027H9077
Tabelle III
ICAD 1200A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
Beschreibung Bestellnummer ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
ICAD 1200A ohne Kabel
027H9077
027H9122
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
54 SD (2 1/8” SA)
50 A (2”)
ICM 50-A
ICM 50-B
50 D (2”) 65 D (2 ½”)
027H5000 027H5008 027H5006 027H5002 027H5004
027H5001 027H5007 027H5003 027H5005
Aus dem Teileprogramm auswählen
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
50 SOC (2”)
Tabelle A
65 A (2 ½”)
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 19
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 65 / ICAD 1200A
Bestellung aus dem Teileprogramm
Beispiel (aus Tabelle I, II und III wählen)
+ + =
Ventilgehäuse 65 J (2 ½”)
027H6122
Tabelle I
ICV 65 Ventilgehäuse mit unterschiedlichen Anschlüssen
Kopfdeckel ICM 65-B
027H6181
Tabelle II
ICM 65 Funktionsmodul / Kopfdeckel
Tabelle I
65 D (2 ½”) 65 A (2 ½”) 65 J (2 ½”) 80 D (3”)
027H6120 027H6121 027H6122 027H6126
80 A (3”) 67 SA (2 5/8”) 76 SD (3”)
027H6127 027H6125 027H6124 027H6123
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
65 SOC (2 ½”)
Beschreibung ICM 65-A 027H6180 *) ICM 65-B 027H6181 *)
*) Einschließlich Dichtung und O-Ringen
Stellmotor
ICAD 1200A - 027H9077
Tabelle III
Bestellnummer
ICAD 1200A Stellmotor
Tabelle II Tabelle III
Beschreibung ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
ICAD 1200A ohne Kabel
Bestellnummer
027H9077
027H9122
Bestellung des kompletten werksmontierten Ventils ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
65 D (2 ½”) 65 A (2 ½”) 65 J (2 ½”) 80 D (3”)
ICM 65-A
ICM 65-B
Aus dem Teileprogramm auswählen
027H6010 027H6012
027H6001 027H6003 027H6007 027H6009 027H6005
80 A (3”) 67 SA (2 5/8”) 76 SD (3”)
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
Tabelle A
65 SOC (2 ½”)
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 20
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

ICM 100

ICM 125

Komplett werksmontiertes Ventil ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
100 D (4”) 100 A (4”)
ICM 100 027H7130 027H7131
Komplett werksmontiertes Ventil ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
027H9077 027H9122
ICAD 1200A
ohne Kabel

ICM 150

Verfügbare Anschlüsse
125 D (5”) 125 A (5”)
ICM 125 027H7150 027H7151
Komplett werksmontiertes Ventil ohne Stellmotor
(Gehäuse, Funktionsmodul / Kopfdeckel)
Verfügbare Anschlüsse
150 D (6”) 150 A (6”)
ICM 150 027H7170 027H7171
ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
027H9077 027H9122
ICAD 1200A mit
1,5 m langen Kabeln
027H9077 027H9122
ICAD 1200A
ICAD 1200A
ohne Kabel
ohne Kabel
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 21
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Zubehör
ICV-PM-Flanschventilgehäuse
ICV-PM-Flanschventilgehäuse können PM-Ventile in bereits installierten Kälteanlagen ersetzen.
Druckbereich
ICV-PM-Ventilgehäuse sind für einen maximal zulässigen Betriebsüberdruck von 28 bar g / 406 psi ausgelegt. Sie sind daher auf dem Dienstleistungsmarkt ein geeigneter Ersatz für PM-Ventile. Sie bieten zudem die gleichen Einbauabmessungen wie die PM-Ventile.
Beschreibung Bestell-Nr. Ventilgehäuse ICV 25 PM 027H2119 **) Ventilgehäuse ICV 32 PM 027H3129 **) Ventilgehäuse ICV 40 PM 027H4128 **) Ventilgehäuse ICV 50 PM 027H5127 **) Ventilgehäuse ICV 65 PM 027H6128 **)
Funktionsmodule und Abdeckungen müssen separat
bestellt werden (siehe Abschnitt „Bestellung“).
EINSETZEN
PM
ICV PM
ENTFERNEN
ICM
ICS
ICV PM
INDIVUDUALISIEREN
ICLX
ICV-(H)A4A-Flanschventilgehäuse
ICV-(H)A4A-Flanschventilgehäuse können (H)A4A­Ventile in bereits installierten Kälteanlagen ersetzen.
Das neue Flanschventil ICV (H)A4A fungiert als Drop-in­Lösung für die ICM-Motorventile, die modernisierten Ausführungen der Motorventile HMMR und HMMV.
Druckbereich
ICV-(H)A4A-Ventilgehäuse sind für einen maximal zulässigen Betriebsüberdruck von28 bar g / 406 psi ausgelegt. Sie sind daher auf dem Dienstleistungsmarkt ein geeigneter Ersatz für (H)A4A-Ventile. Sie bieten zudem die gleichen Einbauabmessungen wie die (H)A4A-Ventile.
Beschreibung Bestell-Nr. Ventilgehäuse ICV 25 (H)A4A 027H2304 **) Ventilgehäuse ICV 32 A4A 027H3130 **) Ventilgehäuse ICV 32 HA4A 027H3131 **) Ventilgehäuse ICV 40 (H)A4A 027H4129 **) Ventilgehäuse ICV 50 (H)A4A 027H5128 **) Ventilgehäuse ICV 65 (H)A4A 027H6129 **)
Funktionsmodule und Abdeckungen müssen separat
bestellt werden (siehe Abschnitt „Bestellung“).
EINSETZEN
(H)A4A
ICM
ICS
ICLX
*) Bestellnummern gelten für die ICV-PM-Ventilgehäuse, Flansch Dichtungen und Flanschbolzen **) Bestellnummern gelten für die ICV-PM-Ventilgehäuse, Flansch Dichtungen, Flanschbolzen und Flansch Muttern.
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
ENTFERNEN
ICV (H)A4A
ICV (H)A4A
INDIVUDUALISIEREN
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 22
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 20 / ICAD 600A

Ersatzteile und Zubehör

Ersatzteile
Beschreibung Bestellnummer
Servicesatz ICM 20-A / ICM 20-A-33 (Metall mit Kunststoffsitz) ICM 20-B, 20-B66 / ICM 20-C (Kunststoffsitz)
Beschreibung Bestellnummer
ICAD-USV 027H0182
027H1190
Zubehör
Anschlüsse für ICAD 600A / 1200A
Anschlusstyp Bestellnummer
Zwei Buchsen mit Schraubklemmen:
- Stromanschluss
- Steuersignalanschluss
027H0430
ZubehörZubehör
Beschreibung Bestellnummer
Multifunktions-Tool 027H0180
Beachten Sie, dass bei Einsatz in CO2-Umgebungen die O-Ringe am ICM-Modul anschwellen (sich ausdehnen) können. Im Rahmen der Wartung sollten neue O-Ringe eingesetzt werden, bevor das Modul wieder in das Gehäuse des ICV-Ventils eingesetzt wird.
Zubehör
Kabel für ICAD 600A / 1200A
Kabellänge Bestellnummer
Kabelsatz 1,5 m, Buchse 027H0426
Kabelsatz 10 m, Buchse 027H0427
Kabelsatz 15 m, Buchse 027H0435
Zubehör
Schutzabdeckung ICAD 600A / 1200A
Beschreibung Bestellnummer
Schutzabdeckung 027H0431
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 23
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 25 – 32 / ICAD 600A
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile
Zubehör
Beschreibung Bestellnummer
ICM 25 Servicesatz 027H2218
ICM 32 Servicesatz 027H3016
Zubehör
Beschreibung Bestellnummer
ICAD-USV 027H0182
Zubehör
Anschlüsse für ICAD 600A / 1200A
Anschlusstyp Bestellnummer
Zwei Buchsen mit Schraubklemmen:
- Stromanschluss
- Steuersignalanschluss
027H0430
Zubehör
Beschreibung Bestellnummer
Multifunktions-Tool 027H0180
Zubehör
Beachten Sie, dass bei Einsatz in CO2-Umgebungen die O-Ringe am ICM-Modul anschwellen (sich ausdehnen) können. Im Rahmen der Wartung sollten neue O-Ringe eingesetzt werden, bevor das Modul wieder in das Gehäuse des ICV-Ventils eingesetzt wird.
Kabel für ICAD 600A / 1200A
Kabellänge Bestellnummer
Kabelsatz 1,5 m, Buchse 027H0426
Kabelsatz 10 m, Buchse 027H0427
Kabelsatz 15 m, Buchse 027H0435
Schutzabdeckung ICAD 600A / 1200A
Beschreibung Bestellnummer
Schutzabdeckung 027H0431
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 24
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 40 – 50 – 65 / ICAD 1200A
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile
Zubehör
Beschreibung Bestellnummer
ICM 40 Servicesatz 027H4014
ICM 50 Servicesatz 027H5014
ICM 65 Servicesatz 027H6016
Anschlusstyp Bestellnummer
Zwei Buchsen mit Schraubklemmen:
- Stromanschluss
- Steuersignalanschluss
Zubehör Zubehör
Beschreibung Bestellnummer
ICAD-USV 027H0182
Zubehör
Multifunktions-Tool 027H0181
Zubehör
Anschlüsse für ICAD 600A / 1200A
027H0430
Beschreibung Bestellnummer
Beachten Sie, dass bei Einsatz in CO2-Umgebungen die O-Ringe am ICM-Modul anschwellen (sich ausdehnen) können. Im Rahmen der Wartung sollten neue O-Ringe eingesetzt werden, bevor das Modul wieder in das Gehäuse des ICV-Ventils eingesetzt wird.
Kabel für ICAD 600A / 1200A
Kabellänge Bestellnummer
Kabelsatz 1,5 m, Buchse 027H0426
Kabelsatz 10 m, Buchse 027H0427
Kabelsatz 15 m, Buchse 027H0435
Schutzabdeckung ICAD 600A / 1200A
Beschreibung Bestellnummer
Schutzabdeckung 027H0431
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 25
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 100 – 125 – 150 / ICAD 1200A
Ersatzteile und Zubehör
Zubehör
Kopfdeckel
Besteht aus:
Kopfdeckel komplett mit Magnetkupplung und Dichtung
Größe Bestellnummer ICM 100 027H7133 ICM 125 027H7153 ICM 150 027H7173
ICAD-USV
Bestellnummer
027H0182
Kabel für ICAD 600A / 1200A
Kabellänge Bestellnummer
Kabelsatz 1,5 m, Buchse 027H0426
Kabelsatz 10 m, Buchse 027H0427
Kabelsatz 15 m, Buchse 027H0435
Beschreibung Bestellnummer Schutzabdeckung ICAD 600A / 1200A 027H0431
Ersatzteile
Weitere Informationen finden Sie in AI245486497115
Anschlüsse für ICAD 600A / 1200A
Anschlusstyp Bestellnummer Zwei Buchsen
mit Schraubklemmen:
- Stromanschluss
- Steuersignalanschluss
Beschreibung Bestellnummer Multifunktions-Tool 027H0181
027H0430
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 26
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 20 / ICAD 600A

Abmessungen

Anschluss H H
20 D (¾”)
25 D (1”)
25 A (1”)
20 A (¾”)
20 SOC (¾”)
16 SD (5/8”)
22 SD (7/8”)
16 SA (5/8”)
22 SA (7/8”)
20 FPT (¾”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb mm 40 195 85 107 102 65 3 kg Zoll 1,58 7,68 3,35 4,21 4,02 2,56 6,6 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM einschl.
ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 27
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 25 / ICAD 600A
Abmessungen (Fortsetzung)
Anschluss H H
20 D (¾”)
25 D (1”)
32 D (1 ¼”)
40 D (1 ½”)
20 A (¾”)
25 A (1”)
32 A (1 ¼”)
20 SOC (¾”)
25 SOC (1”)
22 SD (7/8”)
28 SD (1 1/8”)
22 SA (7/8”)
28 SA (1 1/8”)
35 SD (13/8” SA)
20 FPT (¾”)
25 FPT (1”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI; FPT = Rohrinnengewinde
mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 148 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,83 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 147 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,79 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 147 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,79 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 147 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,79 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb mm 40 195 99 135 102 84 4,1 kg Zoll 1,58 7,68 3,90 5,31 4,02 3,31 8,8 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM
einschl. ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 28
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 32 / ICAD 600A
Abmessungen (Fortsetzung)
Anschluss H H
32 D (1 ¼”)
40 D (1 ½”)
32 A (1 ¼”)
40 A (1 ½”)
32 SOC (1 ¼”)
35 SD (1 3/8” SA)
42 SD (1 5/8”)
42 SA (1 5/8”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI
mm 40 195 117 145 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,71 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 145 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,71 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 145 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,71 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 145 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,71 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 147 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,79 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 148 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,83 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 148 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,83 4,02 4,02 11,0 lb mm 40 195 117 148 102 102 5,8 kg Zoll 1,58 7,68 4,61 5,83 4,02 4,02 11,0 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM
einschl. ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 29
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 40 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
Anschluss H H
40 D (1 ½”)
50 D (2”)
40 A (1 ½”)
50 A (2”)
40 SOC (1 ½”)
42 SD (1 5/8”)
42 SA (1 5/8”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI
mm 45 219 131 160 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 6,30 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 180 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 7,09 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 160 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 6,30 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 180 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 7,09 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 180 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 7,09 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 180 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 7,09 4,02 4,21 17,2 lb mm 45 219 131 180 102 107 7,8 kg Zoll 1,77 8,62 5,16 7,09 4,02 4,21 17,2 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM einschl. ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 30
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 50 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
Anschluss H H
50 D (2”)
65 D (2 ½”)
50 A (2”)
65 A (2 ½”)
50 SOC (2”)
54 SD (2 1/8” SA)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN
mm 45 219 159 200 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 7,87 4,02 4,92 24,4 lb mm 45 219 159 210 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 8,27 4,02 4,92 24,4 lb mm 45 219 159 200 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 7,87 4,02 4,92 24,4 lb mm 45 219 159 210 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 8,27 4,02 4,92 24,4 lb mm 45 219 159 216 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 8,50 4,02 4,92 24,4 lb mm 45 219 159 216 102 125 11,1 kg Zoll 1,77 8,62 6,26 8,50 4,02 4,92 24,4 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM
einschl. ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 31
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 65 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
Anschluss H H
65 D (2 ½”)
80 D (3”)
65 A (2 ½”)
80 A (3”)
65 J (2 ½”)
65 SOC (2 ½”)
76 SD (3”)
67 SA (2 5/8”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI; J = Anschweißende JIS; SOC = Schweißmuffe ANSI; SD = Lötanschluss DIN; SA = Lötanschluss ANSI
mm 45 219 188 230 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,06 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 245 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,65 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 230 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,06 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 245 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,65 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 230 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,06 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 230 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,06 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 245 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,65 4,02 5,47 36,5 lb mm 45 219 188 245 102 139 16,6 kg Zoll 1,77 8,62 7,40 9,65 4,02 5,47 36,5 lb
1
H
2
L L
1
L
2
Gewicht ICM
einschl. ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 32
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
B1
ICM 100 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
H2
H1
L
Anschluss H H
100 D/A (4”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI
mm 321 238 45 295 175 102 44 kg Zoll 12,64 9,37 1,77 11,61 6,89 4,02 97 lb
H
B
1
H
2
L B B
1
Gewicht ICM einschl.
ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 33
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 125 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
H2
B1
H1
H
L
Anschluss H H
125 D/A (5”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
mm 365 238 45 350 215 102 55 kg Zoll 14,37 9,37 1,77 13,78 8,47 4,02 121 lb
B
1
H
2
L B B
1
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 34
Gewicht ICM einschl.
ICAD
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
ICM 150 / ICAD 1200A
Abmessungen (Fortsetzung)
H2
B1
H H1
L
Anschluss H H
150 D/A (6”)
D = Anschweißende DIN; A = Anschweißende ANSI
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
mm 443 238 45 445 255 102 95 kg Zoll 17,77 9,37 1,77 17,52 10,04 4,02 209 lb
B
1
H
2
L B B
1
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 35
Gewicht ICM einschl.
ICAD
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Anschlüsse

D: Anschweißende DIN (2448)
A: Anschweißende
ANSI (B 36.10)
Größe
mm
20 (¾) 26,9 2,3 1,059 0,091 25 (1) 33,7 2,6 1,327 0,103 32 (1 ¼) 42,4 2,6 1,669 0,102 40 (1 ½) 48,3 2,6 1,902 0,103 50 (2) 60,3 2,9 2,37 0,11 65 (2 ½) 76,1 2,9 3 0,11
80 (3) 88,9 3,2 3,50 0,13 100 (4) 114,3 3,6 4,5 0,14 125 (5) 140,7 4 5,5 0,16 150 (6) 168,3 6,3 6,6 0,25
Größe
mm
(20) ¾ 26,9 4,0 1,059 0,158 80 (25) 1 33,7 4,6 1,327 0,181 80 (32) 42,4 4,9 1,669 0,193 80 (40) 48,3 5,1 1,902 0,201 80 (50) 2 60,3 3,9 2,37 0,15 40 (65) 2 ½ 73,0 5,2 2,87 0,20 40 (80) 3 88,9 5,5 3,50 0,22 40
(100) 4 114,3 6 4,5 0,24 (125) 5 140,7 6,5 5,5 0,26 (150) 6 168,3 7,1 6,6 0,28
Größe
Zoll
Größe
Zoll
OD
mm
OD
mm
mm
T
mm
T
OD
Zoll
OD
Zoll
T
Zoll
T
Zoll
Zeitplan
J: Anschweißende JIS
Größe
mm
(20) ¾ 26,9 4,0 1,059 0,158 (25) 1 33,7 4,6 1,327 0,181 (32) 1 ¼ 42,4 4,9 1,669 0,193 (40) 1 ½ 48,3 5,1 1,902 0,201 (50) 2 60,3 3,9 2,37 0,15 (65) 2 ½ 76,3 5,2 3,0 0,20 (80) 3 88,9 5,5 3,50 0,22
Größe
Zoll
OD
mm
T
mm
OD
Zoll
Zoll
T
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 36
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Anschlüsse
SOC:
Schweißmuffe ANSI (B 16.11)
SD: Lötanschluss (DIN 2856)
SA: Lötanschluss (ANSI B 16.22)
Größe
mm
(20) ¾ 27,2 4,6 1,071 0,181 13 0,51 (25) 1 33,9 7,2 1,335 0,284 13 0,51 (32) 1 ¼ 42,7 6,1 1,743 0,240 13 0,51 (40) 1 ½ 48,8 6,6 1,921 0,260 13 0,51
(50) 2 61,2 6,2 2,41 0,24 16 0,63 (65)
Größe
mm
16 16,07 15 22 22,08 16,5 28 28,08 26 35 35,07 25 42 42,07 28
54 54,09 33 76 76,1 33
Größe
Zoll
2 ½
Größe
Zoll
5/8 0,625 0,591
7/8 0,875 0,650 1 1/8 1,125 1,024 1 3/8 1,375 0,984 1 5/8 1,625 1,102
2 1/8 2,125 1,300
2 5/8
ID
mm
74 8,8 2,91 0,344 16 0,63
ID
mm
T
mm
ID
Zoll
ID
Zoll
2,625 1,300
T
Zoll
L
mm
L
mm
L
Zoll
L
Zoll
FPT: Rohrinnengewinde
(ANSI/ASME B 1.20.1)
Größe
mm (20) ¾ (¾ x 14 NPT)
(25) 1 (1 x 11,5 NPT)
(32) 1 ¼ (1¼ x 11,5 NPT)
Größe
Zoll
Rohrinnengewinde
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 37
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Allgemeiner Betrieb

Abb. 2
ICAD ist mit einer MMS (Mensch-Maschine­Schnittstelle) ausgestattet, an der verschiedene Parameter überwacht und geändert werden können, um ICAD und das entsprechende ICM an die aktuelle Kälteanwendung anzupassen.
Die Einstellung von Parametern erfolgt mithilfe der integrierten ICAD-MMI (siehe Abb. 2 und Abb. 3) und umfasst:
1. Nach-Unten-Drucktaste
2. Enter
3. Nach-Oben-Drucktaste
4. Display
• Display (Abb. 2, Pos. 4) – Normalerweise wird der Öffnungsgrad (OD)
0-100 % des ICM-Ventils angezeigt. Werden die Drucktasten 20 Sekunden lang nicht betätigt, zeigt das Display immer den OD an (siehe Abb. 5).
Nach-Unten Enter Nach-Oben
Abb. 3
• Nach-Unten-Drucktaste (Abb. 2, Pos. 1) – Vermindert bei jeder Betätigung den
Parameterwert um 1.
• Nach-Oben-Drucktaste (Abb. 2, Pos. 3) – Erhöht bei jeder Betätigung den
Parameterwert um 1.
• Enter-Drucktaste (Abb. 2, Pos. 2) – Ermöglicht den Zugriff auf die Parameter-
liste durch Betätigen der Drucktaste für 2 Sekunden. Ein Beispiel einer Parameterliste wird unten gezeigt (Parameter ¡08, Abb. 4).
Abb. 4
Abb. 5
• Zeigt den Parameter an.
• Zeigt den aktuellen Parameterwert an.
• Zeigt den Funktionsstatus mittels Text an
• (Abb. 2, Pos. 4) – Mod zeigt an, dass der ICAD-Stellmotor das ICM-Ventil einem analogen Eingangssignal (Strom oder Spannung) entsprechend positioniert. – Low zeigt an, dass der ICAD-Stellmotor das ICM-Ventil wie ein EIN / AUS-Magnetventil, einem digitalen Eingangssignal entsprechend, mit niedriger Geschwindig- keit betätigt. – Med zeigt an, dass der ICAD-Stellmotor das ICM-Ventil wie ein EIN / AUS-Magnetventil, einem digitalen Eingangssignal entsprechend, mit mittlerer Geschwindig­ keit betätigt. – High zeigt an, dass der ICAD-Stellmotor das ICM-Ventil wie ein EIN / AUS-Magnetventil, einem digitalen Eingangssignal entsprechend, mit hoher Geschwindigkeit betätigt (siehe Abb. 6).
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
– Erlaubt die Änderung eines Werts, sobald der Zugriff auf die Parameterliste erfolgt ist. – Bestätigt und speichert den geänderten Parameterwert. – Um die Parameterliste zu verlassen und zum Display mit Anzeige des Öffnungs­ grads (OD) zurückzukehren, ist die Drucktaste 2 Sekunden lang zu betätigen.
Abb. 6
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 38
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD

Alarme

Der ICAD kann verschiedene Alarme verarbeiten und anzeigen.
Beschreibung ICM-Alarmtext Definition von Ereignis Anmerkungen Kein Ventiltyp ausgewählt A1 Alarm EIN Steuerungsfehler A2 Alarm EIN AI-Eingabefehler A3 Alarm EIN
Niedrige Spannung der störungssicheren Versorgung
Versorgung des ICAD prüfen A5 Alarm EIN Kalibrierung umfassend
fehlgeschlagen Thermische Überlast A8 Alarm EIN Ventil blockiert A9 Alarm EIN
A4 Alarm EIN
A6 Alarm EIN
Bei Auftreten eines Alarms wechselt das ICAD-Display (Abb. 2) zwischen der Anzeige des aktuellen Alarms und des vorhandenen Öffnungsgrads. Ist mehr als ein Alarm gleichzeitig aktiv, wird der Alarm mit der höchsten Priorität angezeigt. A1 hat die höchste Priorität, A5 die niedrigste. Jeder aktive Alarm aktiviert den gemeinsamen digitalen Alarmausgang (Schließkontakt). Alle Alarme werden automatisch zurückgesetzt, sobald ihre Ursache beseitigt ist. Alte Alarme (Alarme, die aktiv waren, aber aufgehoben wurden) lassen sich in Parameter ¡11 abrufen.
Bei Start wird A1 angezeigt. Interner Fehler in Elektronik Nicht aktiv, wenn ¡01 = 2 oder ¡02 = 2
Wenn ¡03 = 1 und AI A > 22 mA Wenn ¡03 = 2 und AI A > 22 mA oder AI A < 2 mA Wenn ¡03 = 3 und AI A > 12 V Wenn ¡03 = 4 und AI A > 12 V oder AI A < 1 V
Wenn 5 V < Störungssichere Versorgung <18 V. Aktiviert durch ¡08
Wenn Versorgungsspannung < 18 V Kein Ventiltyp ausgewählt.
Auf Vorhandensein eines Fremdkörpers im ICM-Ventil prüfen. Temperatur von ICAD-Schrittmotor zu hoch. Wenn Ventil für mehr als 15 Minuten blockiert ist. nur aktiv wenn i16=1
ICM gestopt und hält die position A9 blingt im display A9 Alarm kann nur zurückgesetzt werden wenn die Versorgugnsspannung Aus/Ein geschalten wird
Parameterliste
Beschreibung ICV-Name Min Max Werks-
OD (Öffnungsgrad) - 0 100 % - Der Öffnungsgrad des ICM-Ventils wird bei Normalbetrieb
Hauptschalter ¡01 1 2 1
Modus ¡02 1 2 1
AI-Signal ¡03 1 4 2
Geschwindigkeit
Im modulierenden
Modus
Geschwindigkeit für Öffnen/Schließen
Im EIN/AUS-Modus Geschwindigkeit für Öffnen
Automatische Kalibrierung
¡04 1 100 50/ 100
¡05 0 2 0 - Nein Erst aktiv, wenn ¡26 betätigt wurde.
einstellung
Gespeichert Einheit Kennwort Anmerkungen
angezeigt. Aktueller Displaywert (siehe ¡01, ¡05).
- Nein Interner Hauptschalter 1: Normaler.Regelbetrieb 2: Manueller Betrieb. Die Anzeige des Ventilöffnungsgrads blinkt. Mittels der Nach-Unten- und der Nach-Oben-Taste kann der OD manuell eingegeben werden.
- Nein Betriebsart 1: Modulierend – ICM-Positionierung entsprechend dem Analogeingang (AI) (siehe ¡03) 2: EIN/AUS – Betrieb des ICM-Ventils wie ein EIN/AUS­Magnetventil, das über den Digitaleingang (DI) gesteuert wird. Siehe auch ¡09.
- Nein Art des AI-Signals von der externen Steuerung 1: 0 – 20 mA 2: 4 – 20 mA 3: 0 – 10 V 4: 2 – 10 V
- Nein Geschwindigkeit lässt sich vermindern. Max. Geschwindigkeit ist 100 % Nicht aktiv im manuellen Betrieb (¡01 = 2)
Wenn ¡26= 1 – 3, dann Werkseinstellung =100 Wenn ¡26= 4 – 9, dann Werkseinstellung =50
Wenn ICM öffnet und (¡04 < = 33) oder wenn ICM schließt und (¡14 < = 33) => „Low“ wird angezeigt.
Wenn ICM öffnet und (33 < wenn ¡04 < = 66) oder wenn ICM schließt und (33 < wenn ¡14 < = 66) => „Med“ wird angezeigt.
Wenn ICM öffnet und (¡04 > = 67) oder wenn ICM schließt und (¡14 > = 67) => „High“ wird angezeigt.
Wird immer automatisch auf 0 zurückgestellt. Auf dem Display wird blinkend „CA“ während der Kalibrierung angezeigt, wenn die Enter-Drucktaste für zwei Sekunden betätigt wurde. 0: Keine Kalibrierung 1: Normal erzwungene Kalibrierung – „CA“ blinkt langsam 2: Erweitere Kalibrierung – „CA“ blinkt schnell
Fortsetzung folgt
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 39
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
Parameterliste ICAD 1200A Erweitert (Fortsetztung)
Beschreibung ICV
Name
AO-Signal ¡06 0 2 2
Störungssicherheit (Failsaife)
Störungssichere Versorgung
DI-Funktion ¡09 1 2
Kennwort ¡10 0 199 0 - - Nummer eingeben, um auf Kennwortgeschützte Parameter
Alte Alarme ¡11 A1 A99 - - Nein Alte Alarme werden mit dem ältesten zuerst aufgelistet. Die
OD bei Netzausfall ¡12 0 100 50
Umkehrbetrieb ¡13 0 1 0
Im EIN/AUS-Modus Geschwindigkeit für Schließen
Manueller Sollwert ¡15 0 100 0 Nein Wenn ¡01= 2, dann Startwertbestimmung durch ¡15 Drehgeberbetrieb
"Encoder"
ICM-Konfiguration ¡26 0 9 0
Service
Beschreibung ICV
OD % ¡50 0 100 % ICM-Ventil-Öffnungsgrad AI [mA] ¡51 0 100 mA AI-Signal AI [V] ¡52 0 100 V AI-Signal AO [mA] ¡53 0 100 mA AO-Signal DI ¡54 0 1 DI-Signal. Hängt von ¡02 und ¡09 ab. DO Schließen ¡55 0 1 DO Status „Geschlossen“. EIN, wenn OD < 3 %. DO Öffnen ¡56 0 1 DO Status „Geöffnet“. EIN, wenn OD > 97 %. DO Alarm ¡57 0 1 DO Status „Alarm“. EIN, wenn ein Alarm erkannt wurde. Display µP SW Ver. ¡58 0 100 Softwareversion für Display-Mikroprozessor Motor µP SW Ver. ¡59 0 100 Softwareversion für Motor-Mikroprozessor
Min. Max. Werks-
¡07 1 4 1
¡08 0 1 0
¡14 0 100 50/ 100
¡16 0 1 0/1
Min. Max. Werks-
Name
einstellung
einstellung
Gespeichert Einheit Kenn-
Gespeichert Einheit Kenn-
wort
- Nein Art des AO-Signals für die ICM-Ventilposition
- Nein Festlegung d. Netzausfallbedingungen b. aktivierter
Nein Störungssichere Versorgung aktiviert A4-Alarm:
Nein Funktion festlegen, wenn DI ist „Ein“ (kurzgeschlossene DI-
Nein Nur aktiv, wenn ¡07 = 4
Nein 0: Erhöhung des AI-Signals => Vergrößerung des ICM-
- Nein Siehe ¡04.
Ja/ Hinweis: Durch Kennwort geschützt. Kennwort = 11
Ja Hinweis: Durch Kennwort geschützt. Kennwort = 11
wort
Anmerkungen
0: Kein Signal 1: 0 – 20 mA 2: 4 – 20 mA
Störungssicherheit (Failsafe) 1: Ventil schließen 2: Ventil öffnen 3: Ventilposition halten 4: In ¡12 festgelegten OD einnehmen
0: Nein 1: Ja
Klemmen) wenn ¡02 = 2 1: ICM-Ventil öffnen (DI = OFF = > ICM-Ventil schließen) 2: ICM-Ventil schließen (DI = OFF = > ICM-Ventil öffnen)
Zugriff zu erhalten: ¡26 - Kennwort = 11
Alarmliste kann durch gleichzeitiges, 2 Sekunden langes Betätigen der Nach-Unten- und Nach-Oben-Taste zurückgestellt werden.
Tritt bei störungssicherer Versorgung ein Netzausfall auf, nimmt ICM den festgelegten OD ein.
Öffnungsgrads 1: Erhöhung des AI-Signals => Verkleinerung des ICM­Öffnungsgrads
Wenn ¡26= 1 – 3, dann Werkseinstellung = 100 Wenn ¡26= 4 – 9, dann Werkseinstellung = 50
Wenn ¡26 = 1 – 3, dann Werkseinstellung = 0 Wenn ¡26 = 4 – 6 Wenn ¡26 = 7 – 9, dann Werkseinstellung = 1 0: Drehgeber deaktiviert 1: Drehgeber aktiviert
0: Kein Ventil ausgewählt. Alarm A1 wird aktiv. 1: ICM 20 mit ICAD 600A 2: ICM 25 mit ICAD 600A 3: ICM 32 mit ICAD 600A 4: ICM 40 mit ICAD 1200A 5: ICM 50 mit ICAD 1200A 6: ICM 65 mit ICAD 1200A 7: ICM 100 mit ICAD 1200A 8: ICM 125 mit ICAD 1200A 9: ICM 150 mit ICAD 1200A
Anmerkungen

Rückstellen auf die Werkseinstellung:

© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
1. Spannungsversorgung trennen.
2. Nach-Unten- und Nach-Oben-Taste gleichzeitig betätigen.
3. Spannungsversorgung einschalten.
4. Nach-Unten- und Nach-Oben-Taste loslassen.
5. Sobald das Display am ICAD (Abb. 2) abwechselnd CA und A1 zeigt, ist das Rückstellen auf die Werkeinstellungen abgeschlossen.
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 40
Datenblatt | Motorventile Typ ICM und Stellantriebe Typ ICAD
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 41
© Danfoss | DCS (mwa) | 2018.10
AI236186442940de-000403 | DKRCI.PD.HT0.C4.03 | 42
Loading...