4. Anheben und Bewegen..............................................................................................................................................................................................................2
6. Montage und Einstellungen......................................................................................................................................................................................................2
7. Befüllen und Inbetriebnahme..................................................................................................................................................................................................3
Die nachfolgenden Anweisungen beziehen sich auf StandardFernwärmestationen. Auf Wunsch werden jedoch auch
Sonderausführungen dieser Fernwärmestationen angeboten.
Danfoss übernimmt keinerlei Verantwortung für wie auch immer
geartete Schäden an Geräten, die nicht entsprechend den
folgenden Anweisungen montiert oder gelagert werden. Lesen
Sie deshalb bitte vor der Installation und Inbetriebnahme der
Fernwärmestation diese Hinweise aufmerksam durch.
Die Einhaltung dieser Betriebshinweise ist zur Vermeidung von
Personen- und Sachschäden absolut notwendig.
Die erforderlichen Montage-, Inbetriebnahme- und
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von entsprechend
qualiziertem und befugtem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Halten Sie ggf. auch die detaillierteren Betriebshinweise in der
technischen Dokumentation zu dem gelieferten Produkt bzw.
inden Ihnen separat zugesandten Unterlagen ein.
Vorgefertigte Anschlüsse und Absperrventile müssen mit
einem Stopfen gesichert werden. Das Entfernen dieser Stopfen
ist ausschließlich qualiziertem und befugtem Fachpersonal
gestattet.
Warnung: Hohe Drücke und Temperaturen
Informieren Sie sich unbedingt über die auf den Typenschildern
angegebenen Maximalwerte für Druck und Temperatur.
Beachten Sie auch die zulässigen Betriebsparameter für beide
Größen. Jede Überschreitung der zulässigen Betriebsparameter
ist mit einer erheblichen Erhöhung des Risikos von Personenoder Sachschäden verbunden.
Die Fernwärmestation ist mit Sicherheitsventilen ausgestattet,
die entsprechend den lokalen Bestimmungen zu montieren sind.
Die Sicherheitsventile an den Sekundärkreisläufen sind darauf
ausgelegt, den Volumenüberschuss durch überhitzendes Wasser
im Wärmeübertrager abzublasen.
Der Kunde trägt die Verantwortung für den Schutz der
Sekundärkreisläufe vor allen Volumenschwankungen durch
andere als die oben genannte Ursache.
Die Sicherheitsventile werden nicht im Vorlauf anderer
Absperrventile montiert. Kein weiteres Ventil wird im Abblasrohr
eines Sicherheitsventils montiert.
Danfoss Heating Segment VI.KS.F3.23 DHSSRMT/PL
1
Betriebsanleitung FW-Kompaktübergabestation
Warnung: Heiße Oberächen
Bestimmte Oberächen der Fernwärmestation werden so heiß,
dass die Gefahr von Hautverbrennungen besteht. Arbeiten Sie
deshalb in der unmittelbaren Umgebung der Fernwärmestation
extrem vorsichtig.
Warnung: Gefahr von Transportschäden
Überprüfen Sie die Fernwärmestation vor der Installation
auf Transportschäden. Arbeiten Sie beim Anheben und
Transportieren der großen, schweren Station vorsichtig.
3. Transport
Überprüfen Sie die Fernwärmestation sofort nach Anlieferung auf
folgende Punkte:
- Ist die Station frei von Transportschäden?
- Ist die Lieferung vollständig und entspricht sie der Bestellung?
- Unterschreiben Sie den Frachtbrief und bewahren Sie eine Kopie
davon auf.
Bei Transportschäden muss sofort ein Formular für die
Schadensmeldung ausgefüllt und vom Anspruchsteller und
dem Vertreter des Frachtführers (beispielsweise dem Fahrer)
unterschrieben werden. Alle Fahrer führen solche Formulare
anBord ihrer Fahrzeuge mit.
4. Anheben und Bewegen
Die Fernwärmestation wird auf einer Holzpalette transportiert,
um das Bewegen und Anheben zu erleichtern. Empfohlen
wird, die Fernwärmestation mithilfe eines Hubwagens oder
Gabelstaplers bis dicht an den Installationsort zu transportieren.
Nur in besonderen Fällen ist das Anheben/Transportieren mit
einem Kran zulässig. Die Handhabung der FW-Station mit dem
Kran erfolgt unter der Aufsicht des Anbieters. Die Aufhängung
darfnur am Bodensockel vorgenommen werden.
Achtung:
Das transportierte Gewicht darf die maximale Beladungsgrenze
des Hubwagens/Gabelstablers nicht überschreiten.
Die Handhabung muss durch qualiziertes/autorisiertes Personal
erfolgen.
Die FW-Station kann zerlegt werden, um den Transport zu
erleichtern. In diesem Fall müssen die folgenden Maßnahmen
ergrien werden:
- die Bauteile (Messinstrumente, elektronische Geräte, Elektrokabel,
Pumpen, Rohre usw.) der FW-Station müssen vor Beschädigungen
geschützt werden. Das Zerlegen und Wiederzusammenbauen der
Bauteile muss gemäß den Betriebs- und Montageanleitungen zu
den einzelnen Bauteilen erfolgen.
- das Eindringen von Verunreinigungen in Ventil- und
Pumpengehäuse, Rohre usw. muss verhindert werden.
Da es sich bei den FW-Stationen nicht um zentrisch ausbalancierte
Konstruktionen handelt, sind während der Handhabung und
Lieferung spezielle Befestigungsmaßnahmen zu treen, um
Schäden und Unfälle zu verhindern.
Achten Sie darauf, die Fernwärmestation beim Anheben nicht zu
beschädigen! Befestigen Sie beim Anheben die unter der Station
bendliche Holzpalette mithilfe von Bändern. Der Schwerpunkt der
Belastung beim Anheben darf nicht auf der Fernwärmestation oder
ihren Anschlüssen liegen. Die Holzpalette muss bis in unmittelbarer
Nähe des Installationsorts als Hebe- und Transportbasis verwendet
werden.
5. Lagerung
Falls die Fernwärmestation vor ihrer Installation in einem Lager
oder einem ähnlichen Bereich aufbewahrt werden soll, muss dieser
trocken und beheizt sein.
6. Montage und Einstellungen
Zum Einstellen der Höhe und der Position der Fernwärmestation
gehen Sie wie folgt vor:
1) Wenn verstellbare Füße zum Lieferumfang gehören, justieren
Sie damit die Höhe der Fernwärmestation. Sie muss exakt
waagerecht aufgestellt werden. Achten Sie darauf, alle Füße
ordnungsgemäß zu verstellen. Ziehen Sie zur Sicherung der
Position die Feststellmuttern fest.
2) Wenn keine verstellbaren Füße zum Lieferumfang gehören,
bereiten Sie zum Einstellen der Höhe eine nivellierte Basis vor.
* Gilt nicht für Fernwärmestationen, die zur Wandmontage
vorgesehen sind.
2
DHS-SRMT/PL VI.KS.F3.23 Danfoss Heating Segment
Die Fernwärmestation darf ausschließlich von befugtem
Fachpersonal installiert und angeschlossen werden. Bei
der Installation sind die anwendbaren lokalen Normen
und Bestimmungen einzuhalten. Beim Transportieren der
Fernwärmestation zum Installationsort müssen die Anweisungen
Sorgen Sie dafür, dass in der Umgebung der Fernwärmestation
ausreichend Platz für die Durchführung von Montage- und
Wartungsarbeiten bleibt.
Die Fernwärmestation wird direkt auf dem Boden montiert und
muss nicht verankert werden.*
Betriebsanleitung FW-Kompaktübergabestation
Die Anschlüsse können sich während des Transports lockern.
Deshalb vor der Installation alle Anschlüsse prüfen und festziehen.
Überprüfen Sie, ob das Produkt den in der technischen
Dokumentation angegebenen Entwürfen und Spezikationen
entspricht.
6.1 Leitungsanschlüsse
Die Leitungen müssen ordnungsgemäß entsprechend den
Entwürfen und Spezikationen lt. technischer Dokumentation
angeschlossen werden. Für das Anschließen der Fernwärmestation
an das Fernwärmenetz und interne Netze werden Schraub-, Flanschoder Schweißverbindungen verwendet.
6.2 Elektrische Anschlüsse
Die Schaltpläne der Elektrik sind in der technischen
Dokumentation enthalten. Die internen elektrischen Anschlüsse
wurden bereits werkseitig hergestellt.
Die Stromkabel dürfen nicht an den Leitungen montiert, sondern
müssen über eigene Kabelkanäle lt. den lokalen gültigen Normen
verlegt werden.
Das Gerät muss von einem qualizierten Techniker ordnungsgemäß
installiert und geerdet werden. Auch eine Wartung darf nur von
Fachpersonal durchgeführt werden. Reparaturversuche durch
Unbefugte können zu ernsten Fehlfunktionen des Systems,
tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
6.3 Komponenten
Ausführliche Hinweise zu allen Komponenten (beispielsweise
Pumpen, Steuereinheiten und Wärmetauscher) nden Sie in der
technischen Dokumentation.
Vor der Inbetriebnahme der Fernwärmestation alle für den
Transport montierten Stützkonstruktionen entfernen.
Vor der Installation alle Leitungen und Verbindungen reinigen
und durchspülen.
Vor der Inbetriebnahme alle Leitungen und Anschlüsse überprüfen
und ggf. nachziehen.
Die Leitungen so montieren, dass Belastungen (beispielsweise
aufgrund thermischer Ausdehnungen) nicht zu einer
Beschädigung der Fernwärmestation führen. Zur Vermeidung
von Torsionsbelastungen die Leitungen mit Montagehalterungen
montieren.
Achtung!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise um Verletzungen
durch Stromschläge zu vermeiden.
• Elektrische Anschlüsse können unter Strom stehen.
• Lose oder unsachgemäß angeschlossene Buchsen und Stecker
können zur Überhitzung des Systems führen.
• Elektrische Anschlüsse müssen von Fachpersonal ausgeführt
werden.
Elektrischer Anschluss
Bitte überprüfen Sie anhand des Typenschildes ob die dort
angegebene Spannung mit der verfügbaren Spannung
übereinstimmt. Sie sollten auch die Nennleistung des Gerätes
berücksichtigen und sicherstellen, dass die verwendeten
Kabelquerschnitte zum Gerät passen. Ziehen Sie alle Klemmen fest.
7. Befüllen und Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte:
Folgende Punkte vor der Inbetriebnahme prüfen:
Die Leitungen sind entsprechend dem Plan des
Leitungssystems angeschlossen.
Die Ablassventile sind geschlossen.
Der Ausdehnungsbehälter ist an die Fernwärmestation
angeschlossen.
Alle Schraub- und Flanschverbindungen sind fest.
Die Funktion der Sicherheitsventile wurde überprüft.
Befüllen Sie die Fernwärmestation mit den Strömungsmedien
und erhöhen Sie den Druck allmählich auf Arbeitsdruckniveau.
Bei der Inbetriebnahme muss die Fernwärmestation entlüftet
sein. Das Absperrventil auf der Primärseite im Rücklauf ist
geönet; das Absperrventil auf der Zulaufseite ist geschlossen.
Der Luftaustritt erfolgt durch Önen des Entlüftungsventils.
Danach muss der Betrieb der Fernwärmestation beobachtet
werden. Wenn sie entsprechend den Entwurfsparametern
arbeitet, kann sie in den Dauerbetrieb übernommen werden.
Danfoss Heating Segment VI.KS.F3.23 DHSSRMT/PL
Alle Danfoss Wärmetauscher und Fernwärmestationen wurden
Drucktests entsprechend der PED 97/23/EC (Modul H) unterzogen.
Übergeben Sie die Bedienungsanweisungen an alle Benutzer
der Fernwärmestation.
Folgende Punkte nach der Inbetriebnahme prüfen:
die Temperaturen
die Drücke
die thermische Ausdehnung
etwaige Undichtigkeiten
den Betrieb der Pumpen
die Strömungsrichtungen
Funktionsfähigkeit des Reglers
3
Danfoss Ges.m.b.H.
Danfoss-Str
A-2353 Guntr
T
T
E-mail: danfoss.at@danfoss.c
www
Betriebsanleitung FW-Kompaktübergabestation
8. Wartung
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebszustands
muss die Fernwärmestation regelmäßig überprüft und gewartet
werden.
Bezüglich der Häugkeit der Wartungsarbeiten und
Serviceinspektionen sind die Empfehlungen des
Systemherstellers sowie die lokalen Vorschriften einzuhalten.
Mindestens zweimal jährlich (jeweils vor und nach der
Heizsaison) muss die Technik allgemein kontrolliert werden.
Weitere Servicearbeiten sind einmal jährlich von entsprechend
qualiziertem Fachpersonal durchzuführen.
Vor und nach der Heizsaison müssen mindestens folgende Punkte
überprüft werden:
Prüfpunkte im Rahmen der Wartungsinspektion
Gibt es Undichtigkeiten?
Entsprechen die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen den
Einmal jährlich müssen zumindest die folgenden Punkte von
entsprechend befugten Servicemitarbeitern überprüft werden:
Service
Servicearbeiten an der Technik dürfen ausschließlich von
entsprechend befugten Servicemitarbeitern durchgeführt
werden.
Bei Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Ihre
lokaleDanfoss Vertriebsgesellschaft.
Die Betriebs- und Montageanleitungen für die Hauptbauteile
müssen beachtet werden.
Prüfpunkte im Rahmen der Serviceinspektion
Bei Bedarf das Sieb der Schmutzfänger reinigen.
Die Versorgungs- und Rücklauftemperaturen prüfen.
Die Parameter der Steuereinheit prüfen.
Die Druckabsenkungen im Wärmetauscher prüfen.
Die Abkühlung des Warmwassers im Fernwärmesystem
muss den Anforderungen des lokalen Fernwärmeversorgers
entsprechen.
Den Vordruck im Ausdehnungsbehälter messen.
Prüfen, ob der Betriebspunkt der Pumpe immer innerhalb
des Bereichs liegt, der gemäß dem Pumpendiagramm
zulässig ist.
aße 8
el:. +43 2236 5040
elefax: +43 2236 5040-33
amsdorf
.fernwaerme.danfoss.at
om
Die Fernwärmestation muss immer mit Strömungsmedium
befüllt sein, auch bei Außerbetriebsetzung. Während
Servicearbeiten kann das Medium zeitweise abgelassen
werden. In allen anderen Fällen muss es in der
Fernwärmestation verbleiben.