Danfoss FLS-Combi Operating guide [de]

Montage-, Inbetriebnahme-und Bedienungsanleitung

Durchflusswassererwärmer

Thermodual FLS-Combi (MFWC-Version)

Betriebsanleitung immer griffbereit am Gerät aufbewahren! Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Achtung!

Achtung! Vor Inbetriebnahme Gerät auf mängelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funktion kontrollieren!

© Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03 | 1

ThermoDual FLS-Combi

 

1. Allgemeines .............................................................................................................................................................................................................................................

3

1.1 Informationen zur Betriebsanleitung ....................................................................................................................................................................................

3

1.2 Mitgeltende Unterlagen .............................................................................................................................................................................................................

3

1.3 Symbolerklärungen .....................................................................................................................................................................................................................

3

1.4 Haftung und Gewährleistung ..................................................................................................................................................................................................

4

1.5 Urheberschutz ...............................................................................................................................................................................................................................

4

1.6 Ersatzteile .........................................................................................................................................................................................................................................

4

1.7 Demontage .....................................................................................................................................................................................................................................

4

1.8 Entsorgung ......................................................................................................................................................................................................................................

5

2.0 Sicherheit .............................................................................................................................................................................................................................................

6

2.1 Allgemeines ....................................................................................................................................................................................................................................

6

2.2

Verantwortung des Betreibers ..............................................................................................................................................................................................

6

2.3

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................................................................................

6

2.4

Möglicher Missbrauch ..............................................................................................................................................................................................................

7

2.5

Arbeitssicherheit ........................................................................................................................................................................................................................

7

2.6

Persönliche Schutzausrüstung ..............................................................................................................................................................................................

7

2.7 Gefahren, die von dem Gerät ausgehen können ...........................................................................................................................................................

8

2.8 NOT-AUS-Schalter ......................................................................................................................................................................................................................

8

2.9

Bedienpersonal ...........................................................................................................................................................................................................................

9

2.10 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen .....................................................................................................................................................................

9

2.11 Restgefahren / Gefahrenanalyse ...........................................................................................................................................................................................

10

3.0 Technische Daten ...............................................................................................................................................................................................................................

11

3.1 Technische und Hauptsystemdaten .......................................................................................................................................................................................

11

 

3.1.1 CE Typenschild ....................................................................................................................................................................................................................

11

 

3.1.2 Legende und Bezeichnungen .......................................................................................................................................................................................

11

4.0 Funktion .............................................................................................................................................................................................................................................

12

5.0 Aufbau und Installation ..................................................................................................................................................................................................................

14

5.1 Aufbau und Aufstellung / Allgemeines .................................................................................................................................................................................

14

6.0 Transport, Verpackung und Lagerung ....................................................................................................................................................................................

16

6.1 Transport von Paletten mit dem Gabelstapler ...................................................................................................................................................................

16

6.2 Transportinspektion .....................................................................................................................................................................................................................

17

6.3 Verpackung .....................................................................................................................................................................................................................................

17

6.4 Lagerung ..........................................................................................................................................................................................................................................

17

7.0 Installation ............................................................................................................................................................................................................................................

18

7.1 Montagevorbereitung ................................................................................................................................................................................................................

18

7.2 Primärseitiger Anschluss, Heizmedium (z. B. Fernwärme) .............................................................................................................................................

18

7.3 Sekundärseitiger Anschluss, Trinkwasser .............................................................................................................................................................................

18

7.4 Elektro-Anschluss ..........................................................................................................................................................................................................................

18

 

7.4.1 Elektrischer Anschluss Frischwasser-Controller MFWC ........................................................................................................................................

19

7.5 Montage von ThermoDual FLS-Combi .................................................................................................................................................................................

21

7.6 Montage von Option Schichtkontrolle .................................................................................................................................................................................

21

8.0 Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................................................................................................

22

8.1 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme .................................................................................................................................................................................

22

8.2 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme, Trinkwassernetz ...............................................................................................................................................

22

8.3 Primärseitige Inbetriebnahme .................................................................................................................................................................................................

22

8.4 Regler .............................................................................................................................................................................................................................................

23

8.5 Störung und Außerbetriebnahme ..........................................................................................................................................................................................

23

8.6 Erneute Inbetriebnahme nach einer Störung ....................................................................................................................................................................

23

8.7 Regler Danfoss Voreinstellungen ............................................................................................................................................................................................

23

9.0 Bedienung .............................................................................................................................................................................................................................................

25

9.1 Einschalten ......................................................................................................................................................................................................................................

25

9.2 Ausschalten .....................................................................................................................................................................................................................................

25

9.3 Wiederinbetriebnahme ..............................................................................................................................................................................................................

25

10.0

Wartung ..........................................................................................................................................................................................................................................

26

10.1 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................................................................................

26

10.2 Wartungdarbeiten ......................................................................................................................................................................................................................

27

10.3 Maßnahmen nach Wartungsarbeiten .................................................................................................................................................................................

27

11.0

Störungen ......................................................................................................................................................................................................................................

28

11.1 Funktionsstörungen ..................................................................................................................................................................................................................

28

11.2 Verhalten bei Störungen ..........................................................................................................................................................................................................

29

12.0

Ersatzteile ......................................................................................................................................................................................................................................

29

Index

.............................................................................................................................................................................................................................................

30

Anhang .............................................................................................................................................................................................................................................

31

Aufbau / Bauteilpositionierung .......................................................................................................................................................................................................

31

Grundfos Durchflusssensor VFS 5-100 ..........................................................................................................................................................................................

32

Verdrahtungspläne ..............................................................................................................................................................................................................................

34

Konformitätserklärung (Original Englisch und deutsche Fassung) ...................................................................................................................................

40

Herstellererklärung (Original Englisch und deutsche Fassung) ..........................................................................................................................................

46

2 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

1. Allgemeines

1.1 Informationen zur Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung der Anlage. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und sachgerechten Umgang mit der Anlage. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Anlage geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Bedienplatzes der Anlage für das Installations-, Bedienungs-, Wartungsund Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren.

Die grafischen Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der erläuterten Sachverhalte nicht unbedingt maßstabsgerecht und können von der tatsächlichen Ausführung der Anlage geringfügig abweichen. Neben dieser Betriebsanleitung gelten die Betriebsanleitungen der verbauten Komponenten. Die darin enthaltenen Hinweise – insbesondere Sicherheitshinweise – sind zu beachten!

1.2 Mitgeltende Unterlagen

Die einzelnen Komponenten der Anlage sind – soweit nicht anders ausgewiesen – Zukaufbaugruppen anderer Hersteller. Alle an der Anlage verwendeten Komponenten sind von ihren Herstellern Gefährdungsbeurteilungen unterzogen worden. Die Übereinstimmung der Konstruktionen mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften wurde von den Herstellern der Komponenten erklärt. Die Konformitätserklärungen der Hersteller sowie

die Betriebs-, Wartungsund Instandsetzungsanleitungen zu den einzelnen Anlagenkomponenten sind untrennbare Bestandteile der Anlagendokumentation. Die in den Herstellerdokumenten enthaltenen Anweisungen zur Sicherheit, Aufstellung und Installation, Bedienung, Instandhaltung, Demontage und Entsorgung der Komponenten sind vom Bedienpersonal der Anlage uneingeschränkt zu befolgen.

1.3 Symbolerklärungen

Wichtige sicherheitsund gerätetechnische Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind durch Warnhinweise gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen und Sachschäden zu vermeiden.

WARNUNG!

Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Gesundheitsbeeinträchtigungen,Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen können.

Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig!

WARNUNG!

Gefahr durch elektrischen Strom! Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes. Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.

ACHTUNG!

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigungen, Fehlfunktionen und/oder Ausfall der Anlage zur Folge haben kann.

HINWEIS!

Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung der Anlage zu beachten sind.

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 3

ThermoDual FLS-Combi

1.4 Haftung und Gewährleistung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.

Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Bauteile wie z.B. Werkzeuge, die beim Gebrauch des Gerätes bestimmungsgemäß der Abnutzung und/oder normalem Verschleiß unterliegen, sowie Hilfsund Verbrauchsstoffe wie Fette, Öle oder Reinigungsmittel fallen nicht unter die Gewährleistung.

Im Übrigen gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.

Diese Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

1.5 Urheberschutz

Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die an und mit der Anlage beschäftigten Personen bestimmt. Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist unzulässig. Bei Erfordernis wenden Sie sich an den Hersteller.

Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/ oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen weiteren gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.

1.6 Ersatzteile

Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.

Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatzund Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.

ACHTUNG!

Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall der Anlage führen.

1.7 Demontage

Zur Aussonderung Gerät reinigen und unter Beachtung geltender Arbeitsschutzund Umweltschutzvorschriften zerlegen.

Vor Beginn der Demontage:

Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen, gespeicherte Restenergien vorschriftsgemäß entladen.

Betriebsund Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien umweltgerecht entfernen.

WARNUNG!

Verletzungsgefahr! Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen. Sämtliche Arbeiten bei der Demontage des Gerätes dürfen deshalb nur von Fachpersonal vorgenommen werden.

WARNUNG!

KeinTrinkwasser!Trinkwasser in über einen längeren Zeitraum nicht benutzten Anlagenteilen kann unter Umständen keineTrinkwasserqualität mehr aufweisen. Verhindern Sie derartigen Gebrauch und entleeren die Anlagenteile und führen dasWasser der Entsorgung zu.

4 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

1.8 Entsorgung

Sofern keine Rücknahmeoder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile nach sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuführen:

Metallische Materialreste verschrotten.

Plastikelemente zum Kunststoffrecycling geben.

Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent sorgen.

Restmedien fachgerecht entsorgen. Bei der Einleitung von Zusatzstoffen (z. B. Glykol u. Ä.) sind die geltenden Rechtsvorschriften zu beachten.

Betriebsstoffe wie Fette, Öle, Konservierungsund Reinigungsmittel aus dem Gerät sortenrein und umweltgerecht entfernen. Dabei geeignete und für die betreffenden Betriebsstoffe zugelassene Auffangund Aufbewahrungsbehälter verwenden. Behälter mit Angaben über Inhalt, Füllstand und Datum eindeutig kennzeichnen und bis zur endgültigen Entsorgung so lagern, dass eine missbräuchliche Verwendung ausgeschlossen ist.

ACHTUNG!

Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmierund andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 5

ThermoDual FLS-Combi

2. Sicherheit

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Zusätzlich beinhalten die einzelnen Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete Sicherheitshinweise zur Abwendung unmittelbarer Gefahren.

2.1 Allgemeines

Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Jede Person, die mit Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt ist, muss daher die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dem Betreiber wird empfohlen, sich vom Personal die Kenntnis der Betriebsanleitung nachweislich bestätigen zu lassen.

Veränderungen jeglicher Art sowie Anoder Umbauten am Gerät sind untersagt.

Alle Sicherheits-, Warnund Bedienungshinweise am Gerät sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten. Beschädigte Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden.

Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt einzuhalten.

HINWEIS!

Umbau und Erweiterungsmaßnahmen stimmen Sie immer mit dem Hersteller ab.

2.2 Verantwortung des Betreibers

Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes und für das Installations-, Bedienungs-, Wartungsund Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahren.

Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.

Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen.

Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. Der Betreiber ist verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze sowie regionalen Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungsund Umweltschutzvorschriften zu beachten und einzuhalten.

Der Betreiber und das von ihm autorisierte Personal sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb des Gerätes sowie für eindeutige Festlegungen über die Zuständigkeiten bei Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes. Die Angaben der Betriebsanleitung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen! Der Betreiber hat darüber hinaus sicherzustellen, dass

in einer Gefährdungsbeurteilung weitere Gefahren ermittelt werden, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Gerätes ergeben.

in einer Betriebsanweisung alle weiteren Arbeitsund Sicherheitshinweise festgelegt werden, die aus der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze am Gerät resultieren.

Es gilt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, BGBL I 2016).

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Betriebsanleitung gewährleistet. Die Fernwärmeübergabestation dient zur Bereitstellung von Wärmeenergie aus dem Versorgungsnetz eines Energieunternehmens durch Übertragung der Wärmeleistung auf eine kundenseitige Hausanlage.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der Montage-, Betriebs-, Wartungsund Reinigungsanleitungen.

Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß! Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber und/oder der Eigentümer.

6 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

2.4 Möglicher Missbrauch

Das Gerät wird innerhalb einer Anlage eingesetzt und besitzt keine eigene Steuerung. Der Betreiber hat durch die Installation geeigneter Sicherheitseinrichtungen dafür zu sorgen, dass das Gerät stillgesetzt werden kann, sobald eine Gefahrensituation oder Störung auftritt.

Jede andere als die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb:

Trinkwassererwärmungssysteme grundsätzlich nur bestimmungsgemäß nach den Angaben in diesem Dokument, insbesondere unter Einhaltung der in den Technischen Daten angegebenen Einsatzgrenzen verwenden.

Jede darüber hinausgehende oder andersartige Benutzung der Trinkwassererwärmungssysteme unterlassen.

Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile mit dem Ziel der Änderung des Einsatzbereiches oder der Verwendbarkeit der Trinkwassererwärmungssysteme unterlassen.

Hinweis!

z. B. Not-Aus-Taster etc.

WARNUNG!

Gefahr durch nicht bestimmungsgemaße Verwendung!

2.5 Arbeitssicherheit

Durch das Befolgen der Hinweise zur Arbeitssicherheit kann eine Gefährdung von Personen und/oder der Anlage verhindert werden.

Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann eine Gefährdung von Personen und Gegenständen durch mechanische Einwirkungen oder den Ausfall der Anlage und der gesamten Arbeitsstätte bewirken.

Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche.

2.6 Persönliche Schutzausrüstung

Bei Arbeiten am und mit dem Gerät sind grundsätzlich zu tragen:

Arbeitsschutzkleidung

ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.

Schutzhandschuhe

zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.

Schutzbrille

zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.

Sicherheitsschuhe

zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.

Schutzhelm

zum Schutz vor herabfallenden und umherfliegenden Teilen und Materialien.

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 7

ThermoDual FLS-Combi

2.7 Gefahren, die von dem Gerät ausgehen können

Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung des Gerätes entspricht dem heutigen Stand der Technik. Dennoch bleiben Restrisiken bestehen! Das Gerät erzeugt einen starken Flüssigkeitsstrahl beim Öffnen von z. B. Entleerungsoder Entlüftungsarmaturen. Das Gerät arbeitet mit einem Druck von 10 bar.

WARNUNG! Verletzungsgefahr!

Gefahr durch Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck. Bei allen Arbeiten am Gerät persönliche Schutzausrüstung tragen!

Das Gerät arbeitet mit elektrischer Spannungen bis 230 V und Strömen bis 16 A.

WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!

Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile esteht Lebensgefahr.

Vor Wartungs-, Reinigungsoder Reparaturarbeiten Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage Gerät spannungslos schalten.

Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen außer Betrieb setzen.

WARNUNG! Verletzungsgefahr!

Scharfkantige Gehäuseteile und spitze Ecken können Abschürfungen der Haut verursachen. Bei Arbeiten am Gerät Schutzhandschuhe tragen!

WARNUNG! Verbrennungsgefahr!

Heiße Oberflächen können schwere Brandverletzungen verursachen. Bei allen Arbeiten am Gerät grundsätzlich Schutzhandschuhe tragen! Das Gerät arbeitet mit einer maximalen Temperatur von 95°C.

Bauteile im Gerät können automatische bewegliche Teile enthalten (Motoren, Getriebe u. ä.). Die Geräte können hohe Gewichte aufweisen.

WARNUNG! Quetschgefahr!

Beim Transport, auch mit Hebezeugen, können durch hohe Gewichte Quetschungen auftreten. Das Gerät kann elektrisch bewegte Komponenten (Motoren, Getriebe) beinhalten, die bei Berührung während des Betriebes ebenfalls Quetschungen hervorrufen können. Bei allen Arbeiten am Gerät grundsätzlich spannungsfrei schalten und Schutzkleidung tragen.

2.8 NOT-AUS-Schalter

Ein NOT-AUS-Schalter ist nicht im Gerät integriert. Der Bettreiber hat dafür zu sorgen, dass NOT-AUS-Schalter in Übereinstimmung mit den gelten Unfallverhütungsvorschriften installiert werden, wenn das gesetzlich gefordert wird.

8 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

2.9 Bedienpersonal

Das Gerät darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal bedient und instand gehalten werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben.

Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.

Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.

Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es auszubilden. Die Zuständigkeiten für die Bedienung und Instandhaltung müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklare Kompetenzverteilung besteht.

Das Gerät darf nur von Personen bedient und instand gehalten werden, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Hierbei ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die Sicherheit von Personen, der Umwelt oder des Gerätes beeinträchtigt. Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten stehen, dürfen am und mit dem Gerät keinerlei Arbeiten ausführen.

Bei der Personalauswahl müssen in Bezug auf das Mindestalter die Jugendarbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes und ggf. darauf gründende berufsspezifische Vorschriften beachtet werden. Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, dass keine nicht autorisierten Personen am oder mit dem Gerät arbeiten. Nichtautorisierte Personen, wie Besucher etc., dürfen nicht mit dem Gerät in Berührung kommen. Sie müssen einen angemessenen Sicherheitsabstand einhalten.

Der Bediener ist verpflichtet, eintretende Veränderungen am Gerät, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sofort dem Betreiber zu melden.

2.10 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen

Im Gefahrenfall oder bei Unfällen ist das Gerät durch sofortige Betätigung eines NOT-AUS-Schalters abzuschalten. Dies kann auch durch das Öffnen einer mit Sicherheitsschaltern versehenen Schutztür oder Schutzscheibe erfolgen, die beim Öffnen die NOT-AUS-Funk- tion auslöst.

Sicherheitseinrichtungen mit NOT-AUS-Funktion sind nur in entsprechenden Notsituationen zu betätigen.

Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht zum normalen Abschalten des Gerätes verwendet werden.

Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! Erste-Hilfe-Einrichtun- gen (Verbandskasten, Augenspülflasche, etc.) und Feuerlöscher in greifbarer Nähe aufbewahren.

Das Personal muss mit der Handhabung und dem Standort von Sicherheits-, Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut sein. Hierdurch wird eine Abwehr von Gefahren und bestmögliche Hilfe bei Unfällen sichergestellt.

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 9

ThermoDual FLS-Combi

2.11 Restgefahren / Gefahrenanalyse

Ort der Gefahr

Gefahrenart

Schutzziel

Maßnahme

 

 

Handbedienung der

Durch Konstruktion genug

Absperrventile und

Quetschung bei

Absperrventile und

Raum für ergonomische

Armaturen in der Station

Handbedienung

Armaturen muss gefahrlos

Bedienung vorsehen.

 

 

möglich sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wärmeschutzisolierung von

Verrohrung und

 

Gefahrlose Berührung bei

Rohren und Komponenten

Verbrennung bei Berührung

Hinweisschilder an der

Komponenten in der Station

geöffneter Station

 

Station Warnhinweise in der

 

 

 

 

 

 

Betriebsanleitung

 

 

 

 

Gesamte Station

Stromschlag

Gefahrlose Berührung

Erfüllung des

der Station

Berührungsschutzes

 

 

 

Verspritzen von Flüssigkeiten

Kontrollierter Abbau des

Absicherung gemäß DIN

Gesamte Station

und/oder Dampf unter

4747 T1 (Heißwasser) bzw.

Überdrucks im Störfall

 

hohem Druck

DIN EN 12828

 

 

 

 

 

 

 

Überhitzung der Station bzw.

 

Absicherung gemäß DIN

 

Übertragung der Hitze auf

Abstellen der Wärmezufuhr

Gesamte Station

die angeschlossene

4747 T1 (Heißwasser) bzw.

im Störfall

 

Hausanlage über die

DIN EN 12828

 

 

 

zulässige Temperatur hinaus

 

 

 

 

 

 

Im Betrieb lässt sich die Restgefahr auf den nachfolgenden alphabetischen Wert nach Suva Risikobewertung begrenzen: B5/C4/D3/E2. Das Restgefährdungspotenzial entsteht aus Nichtbeachten vorstehender Betriebsanleitung.

Die Baugruppen wurde nach expliziten Vorgaben des Betreibers hergestellt, der für Einhaltung der angegebenen Parameter, Auswahl und Qualifikation des Bedienungspersonals die Verantwortung trägt.

Die Anlage ist mit folgendem Warnschild ausgestattet, auf dem nochmals auf die wichtigsten Restgefahren hingewiesen wird:

Die Bedienung dieser Anlage ist nur durch geschultes Fachpersonal nach eingehendem Studium der beiliegenden Dokumentation zulässig. Vor Inbetriebnahme ist die Anlage zu Befüllen und vollständig zu Entlüften. Eine Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruckes oder der maximal zulässigen Betriebstemperatur laut Typenschild sowie ein andere, als der bestimmungsmäßige Gebrauch, ist nicht zulässig.

Verbrennungsgefahr durch Berühren bzw. Austritt heißer Medien (Wasser/ Dampf). Vermeiden Sie die Berührung der Baugruppe oder tragen Sie geeignete

Schutzkleidung!

Quetschgefahr bei der Bedienung der Baugruppen.

Stromschlaggefahr vor Arbeiten an der elektrischen Anlage ist diese spannungsfrei zu schalten.

Alle Flanschverbindungen, Verschraubungen sowie elektrische Klemmund Schraubverbindungen sind vor der Befüllung bzw. Inbetriebsetzung der Anlage zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen! Pumpen nur in befülltem Zustand einschalten (kein Trockenlauf!).

Vor Inbetriebnahme sachgemäß installieren (sofern nicht werksseitig komplett montiert):

-Sicherheitsventil / Ablassund Wrasenleitungen entsprechend DIN 4751 bzw. DIN 1988

-Schmutzfänger im Primärvorlauf / Sekundärrücklauf

-Potentialausgleich gem. VDE 0100-Teil 540 (Erdung/Schutzleiter/Potentialausgleich)

10 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

3.0Technische Daten

3.1Technische und Hauptsystemdaten

Die Hauptsystemdaten finden Sie auf dem Typenschild sowie den in den Anlagen enthaltenen Unterlagen (Deckblatt, Schaltschema, Datenblatt).

3.1.1 CE Typenschild

Das Typenschild ist auf der Anlage befestigt. Es enthält folgende Angaben:

– Hersteller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Geräte-Nr.

 

 

 

 

Übergabestation

 

 

– Baujahr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Typ

 

 

Hersteller

 

Danfoss A/S, Nordborgvej 81, 6430 Nordborg, Denmark

 

 

 

 

Seriennummer/Prod.-Datum

 

1000286420/2017/27

 

 

 

 

 

– Leistung

 

 

Code/Typ

 

004X1598/TD-FLS 245kW PUMP-CTRL MFWC

 

 

 

Verwendungszweck

 

Heizung

 

 

 

 

 

 

– Auslegungsparameter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PED-Kategorie

 

2014/68/EU Article 4.3

 

 

– Max. zul. Betriebstemperatur

 

 

Spannung

 

230V AC / 50-60Hz

 

 

 

 

 

PRIMÄR

SEKUNDÄR SEKUNDÄR SEKUNDÄR SEKUNDÄR

 

 

– PN-Klasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trinkwassererw

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PN Klasse

 

10

10

 

 

 

 

 

 

 

 

Min/Max zul Betriebstemp

°C

2/90

2/90

 

 

 

 

 

 

 

 

Max zul Betriebsdruck

bar

10

10

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung

kW

245

245

 

 

 

 

 

 

 

 

Temperaturprogramm

 

°C

70-26/10-60

 

 

 

 

 

 

 

 

Wärmeübertrager

 

 

XB37M-1-70

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchfluß

 

m3/h

/

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckverlust WÜ

 

bar

/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

produziert in Polen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.2 Legende und Bezeichnungen

 

 

 

 

Umwälzpumpe (HPU =

1

Kaltwasser (Eingang)

Absperrkugelhahn

Heizungspumpe, CPU =

2

Warmwasser (Ausgang)

 

Zirkulationspumpe)

3

Zirkulation

 

V1, V2 = Reglerbezeichnung

 

4

Heizungsvorlauf

Rückflussverhinderer

in E-Diagramm

 

5

Heizungsrücklauf

 

Durchflusssensor (VFS); VFS1

 

 

 

 

= Reglerbezeichnung in

 

 

Rückschlagventil

E-Diagramm

 

 

 

 

 

 

Temperaturfühler: S1, S2

 

 

 

… = Reglerbezeichnung

 

 

Sicherheitsventil (SFV)

in E-Diagramm

 

 

 

 

 

 

Wärmeübertrager (HEL)

 

 

 

Elektronische Regelung (ECD)

 

 

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 11

Danfoss FLS-Combi Operating guide

ThermoDual FLS-Combi

4.0 Funktion

Durchflusssysteme stellen erwärmtes Trinkwasser bei Bedarf zur Verfügung. In obiger Abbildung ist der gebräuchlichste Aufbau dargestellt: Über einen Durchflusswassererwärmer (HEL) wird das dem Kaltwasseranschluss (1) zufließende Wasser auf Sollwert erwärmt und dem Verbraucher am Anschluss (2) bereitgestellt. Über die elektronische Regelung (ECD) werden die relevanten Temperaturen gemessen und die Sollwerte in allen Betriebszuständen konstant gehalten. Hierzu wird im o. g. Beispiel die Heizungspumpe (HPU) so in der Drehzahl beeinflusst, dass die Auslauftemperatur immer dem vorgegebenen Sollwert entspricht. Kurzzeitige Bedarfsspitzen werden am Strömungssensor registriert, um so schnell eingreifen zu können und große Temperaturschwankungen zu vermeiden. Das ausgekühlte Zirkulationswasser aus dem Rohrnetz Anschluss

(3) wird ständig im Durchflusswassererwärmer (HEL), auch in Zeiten der Zapfruhe, nachgewärmt und über die Temperaturkontrolle (Fühler) in der Menge über die geregelte Zirkulationspumpe (CPU) so beeinflusst, dass nur die notwendige Menge fließt, um im Netz den Sollwert konstant zu halten. Der Wärmebedarf für die Bedarfsspitzen ist durch die Heizwasserpufferung im Speicher oder einen ausreichend großen Anschlusswert sicherzustellen.

HINWEIS!

Der Betrieb der Anlage mit einer geregelten Heizungspumpe (HPU) ist nur bei Differenzdruckfreiheit zwischen den Anschlüssen

(4) und (5) möglich.

Anlagen ohne Zirkulationsanschluss können bei Folgeschaltungen Zum Einsatz kommen; siehe hierzu separate Anleitung „Kaskadenfunktion“.

12 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 13

ThermoDual FLS-Combi

5.0Aufbau und Installation

5.1Aufbau und Aufstellung / Allgemeines

Trinkwassererwärmungssysteme werden in der Regel als komplett verrohrte und verdrahtete Anlagen geliefert. Systemanschlüsse sind im Datenblatt und in diese Anleitung angegeben. Sichern Sie die Tragfähigkeit des Wandes entsprechend des Gesamtgewichtes der Anlage (inklusive Wasserinhaltsgewicht!). Achten Sie sorgfältig auf den Abgleich der vorbereiteten Anschlüsse, so dass diese spannungsfrei verbunden werden können.

WARNUNG! Verletzungsgefahr!

Unsachgemäße Installation und Montage kann zu schweren Personenund/ oder Sachschäden führen. Installationsund Montagearbeiten dürfen deshalb nur von ausgebildetem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.

HINWEIS!

Die Verwendung von Rohrzange n für Verschraubungen ist nicht gestattet. Verwenden Sie nur passende Schlüssel!

Sollten auf Grund beschränkter Einbringmöglichkeiten (Schächte, Aufzüge, kleine Einbringöffnungen etc.) Anlagenteile oder Komponenten demontiert werden müssen, so achten Sie darauf, diese nach Aufstellung wieder originalgetreu einzubauen bzw. zu verbinden.

HINWEIS!

Das (gewaltsame) Trennen von Anlagenteilen (Zersägen, Zerschneiden usw.) von z.B. systemführenden Leitungen und/oder Rahmenteilen ist nicht gestattet.

Verwenden Sie beim Anschluss an die Hausanlage nur konforme Verbindungsteile. Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Verbindungsart, der Druckstufe und der Dimension. Benutzen Sie zulässige Dichtungen und Dichtungsmaterialien.

Folgende Dichtungsarten werden von uns verwendet:

Heizungsseite: KLINGER®top-sil-ML1

Trinkwasserseite: EPDM KTW Shore 90

HINWEIS!

Kontrollieren Sie alle Verbindungen vor Befüllen der Anlage und ziehen diese gegebenfalls nach. Nach Inbetriebnahme wiederholen Sie diese Aktion in warmem Zustand nochmals.

14 | © Danfoss | 2018.01

VI.MG.E2.03

ThermoDual FLS-Combi

Für o.g. Dichtungsart auf der Heizungsseite sind folgende Drehmomente anzuwenden:

Größe/

20 Nm

30 Nm

40 Nm

50 Nm

60 Nm

70 Nm

80 Nm

90 Nm

100 Nm

110 Nm

120 Nm

Drehmoment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 3/8"

NOK

RISK

OK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1/2"

NOK

RISK

OK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

G 3/4"

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1"

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 1/4"

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 1/2"

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 3/4"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

OK

RISK

RISK

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 2"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

OK

RISK

RISK

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für o.g. Dichtungsart auf der Trinkwasserseite sind folgende Drehmomente anzuwenden:

Größe/

5 Nm

10 Nm

15 Nm

20 Nm

25 Nm

30 Nm

35 Nm

40 Nm

45 Nm

50 Nm

55 Nm

Drehmoment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1/2"

NOK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 3/4"

NOK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

DAM

G 1"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 1/4"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 1/2"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1 3/4"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 2"

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 2 3/8"

NOK

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 2 1/2”

NOK

NOK

NOK

NOK

RISK

OK

OK

OK

RISK

DAM

DAM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NOK

Nicht dicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RISK

Risiko, undicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OK

OK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAM

Deformierung der Dichtung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI.MG.E2.03

© Danfoss |2018.01 | 15

Loading...
+ 33 hidden pages