Danfoss ECL Comfort 210 Data sheet [de]

Datenblatt
Regler vom Typ ECL Comfort 210,
Entwickelt in Dänemark
Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Beschreibung
Reglerserie ECL Comfort 210
ECL Comfort 210
Bei dem ECL Comfort 210 handelt es sich um einen witterungsgeführten elektronischen Temperaturregler der Regle rserie ECL Comfor t für den Einsatz in Fernw ärme-, Zentralheizungs- und Kühlsystemen. Durch die genaue Vorlauftemperaturregelung in Heiz- und Kühlsystemen können Energieeinsparungen erzielt werden. Maximal drei Kreise lassen sich mit dem ECL Comfort 210 regeln. Die Funktion zur Witterungsführung der ECL Comfort Regler misst die Außentemperatur und passt die Vorlauftemperatur des Heizsystems entsprechend an. Ein witterungsgeführtes Heizsystem bietet mehr Komfort und hilft, Energie zu sparen. Mithilfe eines ECL-Applikationsschlüssels kann eine ausgewählte Anwendung in den Regler ECL Comfort 210 geladen werden.
Der ECL Comfort 210 ist auf angenehme Temperaturen, optimalen Energieverbrauch, leichte Installation mittels ECL-Applikationsschlüssel (Plug-&-Play) und benutzer­freundlichen Betrieb ausgelegt. Durch Witterungsführung, Einstellung der Temperaturen gemäß dem Zeitprogramm, Optimierungsfunktion sowie die Begrenzungen der Rücklauftemperatur, des Volumenstroms und/oder der Wärmeleistung kann mehr Energie eingespart werden, als im Vergleich zu einer ungeregelten Anlage. Funktionsmerkmale wie die Datenprotokollierung und Alarme sind in dem Regler enthalten.
Der ECL Comfort 210 lässt sich problemlos mithilfe eines Einstellrades (Multifunktions-Drehknopfes) oder einer Fernbedienungseinheit einstellen. Mit dem Einstellrad kann der Benutzer in der gewählten Sprache durch die Textmenüs auf der beleuchteten Anzeige navigieren.
Der Regler vom Typ ECL Comfort 210 verfügt über einen elektronischen Ausgang für die Motorstellventilregelung (3-Punkt-Regelung), Relaisausgänge unter anderem für die Umwälzpumpen-/Umschaltventilregelung sowie einen
Alarmausgang.
6 Temperaturf ühler vom Typ Pt 1000 können an geschlossen
werden. Zusätzlich können beim Hochladen der Applikation 2 weitere Eingänge konfiguriert werden, entwede r als Pt 1000 Fühler oder als d igitaler Eingang. D ie Applikation A230 verfügt zudem über einen analogen Eingang (0-10V).
Das Gehäuse is t für die Montage an d er Wand und auf einer DIN-Schiene vorgesehen. Für den Einbau in einen Schaltsch rank gibt es auch eine Ausf ührung ohne Anzeig e und Einstellr ad, den Regler ECL Comf ort 210B. Dieser Regler ist für die Montage im Schaltschrank vorgesehen sich mit der Fernbedienungseinheit ECA 30/31 einstellen, die im Schalttafelausschnitt platziert werden kann.
Beim ECL Comfort 210 handelt es sich um einen autarken Regler, der übe r den Kommunikationsbus ECL 4 85 mit der Fernbedienungseinheit und anderen Reglern vom Typ ECL Comfort 210/296/310 kommuniziert.
Fernbedienungseinheit:
Die Fernbe dienungseinheiten ECA 30 und ECA 31 werden für die Regelung der Raumtemperatur und für die Ferneinstellung des Reglers ECL Comfort 210 verwendet. Das Display ist beleuchtet. Die Fernbedienungseinheiten werden mithilfe von zwei verdrillten Leitungen (Twisted Pair) an die Regler vom Typ ECL Comfort angeschlossen und dienen der Kommunikation und der Stromversorgung (Kommunikationsbus ECL 485).
Die ECA 30/31 verfügt über einen integrierten Raum­temperaturfühler. Es kann ein externer Raumtemperatur­fühler angeschlossen werden, der den eingebauten Temperaturfühler ersetzt. Darüber hinaus ist die ECA 31 mit einem eingebauten Feuchtigkeitsfühler ausgestattet. Das Signal dieses Feuchtigkeitsfühlers kommt in den relevanten Applikationen zum Tragen. Kommunikationsbus Fernbedienungs einheiten angeschlossen werden. Eine Fernbedienungs einheit kann höchstens 10 Regler vom Typ ECL Comfort überwachen (System aus Haupt- und Folgereglern).
ECL 485 können maximal 2
und lässt
An den
© Danfoss | 2020.02
AI155886469487de-000803 | 1
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Beschreibung (Fortsetzung)
Anwendungsbeispiele
ECL-Applikationsschlüssel und Anwendungen:
Diverse ECL-Applikationsschlüssel ermöglichen der Hardware des ECL Comfort 210 unterschiedliche Anlagentypen zu regeln. Mithilfe eines ECL­Applikationssschlüssels kann die gewünschte Anwendung in den Regler ECL Comfort 210 geladen werden. Auf dem Regler ECL Comfort 210 wird die gewünschte Applikation über den ECL Applikationsschlüss el installiert, der Informationen über Applikationen (einfache Applikationsskizzen werden auf dem Display angezeigt), Sprachen, Werkseinstellungen und Firmware enthält.
Die ECL-Applikationsschlü ssel für den ECL Comfort 210 können auch für den ECL Comfort 296/310 verwendet werden.
Die Anwendungsparameter werden in dem Regler gespeichert auch bei Stromausfall.
Die relevanten ECL-Applikat ionsschlüssel für den Re gler ECL Comfort 210 finden Sie im Abschnitt „Bestellung“.
Die Regler der Typen ECL Comfort 296 und ECL Comfort 310 verfügen über eingebaute M-Bus­Kommunikation und einen TCP/IP-Internetanschluss, damit eine Verbindung mit dem ECL Portal hergestellt werden kann.
Außerdem kann der ECL Comfort 310 mit dem Erweiterungsmodul ECA 32 zur Ansteuerung von 0 bis 10 Volt (modulierten) geregelten Stellantrieben ausgestattet werden.
Alle erwähnten Bauteile (S = Temperaturfühler, P = Pumpe, M = Motorregelventil, usw.) sind an den ECL Comfort 210 angeschlossen.
A214.1, ex. a: Cooling application, duct temperature based on room temperature
Weitere Anwendungsbeispiele sind auf http://danfoss.de zu finden.
S1
ECL 210 / 296 / 310
Danfoss
87H2113.13
A1
M2
X3
S5
P2
F1
S3
S8S8S8
A214.2, Bsp. a: Heizungsanwendung, Lüftungsanlage mit konst. Regelung der Luftkanaltemp.
S1
ECL 210 / 296 / 310
A1
M1
S3
X3
S5
P2
S6
F1
S4
S4
Danfoss
87H2118.12
2 | © Danfoss | 2020.02
S7
S8S8S8
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A214.3, Bsp. a: Heizungsanwendung, Lüftungsanlage mit konst. Regelung der Raumtemp.
S1
ECL 210 / 296 / 310
A1
M1
X3
S5
P2
S6
S7
F1
S3
S8S8S8
A214.5, Bsp. a: Heizungs-/Kühlanwendung, Lüftungsanlage mit konst. Regelung der Raumtemp.
S4
Danfoss
87H2120.12
S1
P2
X3
ECL 210 / 296 / 310
M1
S5
S6
S7
A1
F1
M2
S8S8S8
S3
S4
Danfoss
87H2124.12
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 3
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A217.1, Bsp. a: WW-Speicherladesystem
A217.1, Bsp. b: WW-Speicher mit innenliegender Heizschlange
S1
ECL 210 / 296 / 310
S2
M1
S5
A217.2, Bsp. a: WW-Speicherladesystem mit Vorregelkreis
S1
S2 S3
S3
P1
ECL 210 / 296 / 310
S4
A1
A1
S6
S6
S8
P3
Danfoss
87H2068.13
Danfoss
87H2071.13
4 | © Danfoss | 2020.02
M1
S5
P1
A
S8
B
P2
P3
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A217.3, Bsp. a: WW-Erwärmung im Durchflußsystem
A217.3, Bsp. c: WW-Erwärmung im Durchflußsystem mit Durchflußschalter
A230.1, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis (Option Windkompensation)
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 5
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A230.2, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Kühlungsanlage (Fernkälte)
A230.3, Beispiel: Indirekt angeschlossene Hausanlage. Windkompensation und Kondensationsschutz optional in thermisch schweren Gebäuden.
A230.4, Beispiel: Indirekt angeschlossene Hausanlage. Temperaturüberwachung im TWW und Drucküberwachung im Heizungsrücklauf optional.
Eine Regelung des Stellantriebs mit 0 bis 10 Volt (modulierte Regelung) ist nur mit dem ECL Comfort 310 möglich, wenn das Erweiterungsmodul ECA 32 eingebaut ist.
6 | © Danfoss | 2020.02
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A231.2: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit 2-Pumpenregelung und Auffüllfunktion
A232.1, Bsp. a: Vorlauftemperaturregelung (Wärme im Boden/Kühlung in der Decke) im Verhältnis zu Außen-, Raum- und Taupunkttemperatur
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 7
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A237.1, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Speicher
A237.2, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Speicherladesystem
8 | © Danfoss | 2020.02
A247.1, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Speicherladesystem im Parallelbetrieb oder Vorrangbetrieb
(S7*) = optional für ECL Comfort 310
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A247.2, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Speicherladesystem mit Vorregelkreis im Parallelbetrieb oder Vorrangbetrieb
(S7*) = optional für ECL Comfort 310
A260.1, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit zwei Heizkreisen
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 9
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A260.1 Bsp. d: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit zwei Heizkreisen (davon einer beigemischt)
A266.1, Bsp. a: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Erwärmung im Durchflußsystem
10 | © Danfoss | 2020.02
Eine Regelung des Stellantriebs mit 0 bis 10 Volt (modulierte Regelung) ist nur mit dem ECL Comfort 310 möglich, wenn das Erweiterungsmodul ECA 32 eingebaut ist.
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A266.2: Indirekt angeschlossene Hausanlage mit einem Heizkreis und WW-Erwärmung im Durchflußsystem mit Durchflußschalter
A275.1, Bsp. a: Heizsystem mit einstufigem Kessel
S1
S3
S5
B1
ECL 210 / 296 / 310
P1
Danfoss
A1
S7
*
87H2163.13
1
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 11
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
A275.2, Bsp. a: Heizsystem mit einstufigem Kessel und WW-Speicher mit innenliegender Heizschlange
S1
ECL 210 / 296 / 310
Danfoss
A1
87H2165.12
S3
S7
1
S5
P1
*
B1
S6
2
P3
A275.3, Bsp. a: Heizsystem mit einstufigem Kessel, Mischkreis und WW-Speicher mit innenliegender Heizschlange
S1
S3
S5
B1
ECL 210 / 296 / 310
M2
S4
S2
P1
P4
*
Danfoss
S8
2
S7
1
S6
3
87H2169.13
12 | © Danfoss | 2020.02
P3
Eine modulierte Regelung (0 bis 10 Volt) des Brenners ist nur mit dem ECL Comfort 310 möglich, wenn das Erweiterungsmodul ECA 32 eingebaut ist.
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Bestellung Regler, Sockel und Zubehör:
Typ Bezeichnung
ECL Comfor t 210 Hardware - 2 30 V AC
ECL Comfor t 210B Hardware - 2 30 V AC
Sockel fü r ECL Comfort 210 Zur Montag e an einer Wand oder auf einer DIN -Schiene (35 mm).
Sockel fü r ECL Comfort 310 Zur Montag e an einer Wand oder auf einer DIN -Schiene (35 mm). Der ECL
Sockel nic ht im Lieferumfang e nthalten. Instruk tion (ohne Text) im Lieferumfang enthalten.
Ohne Anzeige und Einstellrad. Erfordert eine Fernbedienungseinheit. Sockel nic ht im Lieferumfang e nthalten. Instruk tion (ohne Text) im Lieferumfang enthalten.
Instruk tion (ohne Text) und Kab eleinführunge n im Lieferumfang enthalten.
Comfort 210 kann im Sockel für den ECL Comf ort 310 montier t werden. Dadur ch ist eine spätere Aufrüst ung möglich. Instr uktion (ohne Text) un d Kabeleinführungen im Lieferumfang enthalten.
Fernbedienungseinheiten und Zubehör:
Typ Bezeichnung
ECA 30 Fernbedienungseinheit mit integriertem Raumtemperaturfühler und
ECA 31 Fernbedienungseinheit mit integriertem Raumtemperaturfühler und
Rahmene insatz für die Mont age der ECA 30/31 in den Ausschnit t einer Schalttafel.
Anschlussmöglichkeit für einen externen Raumtemperaturfühler Pt 1000. Sockel fü r die Wandmontage ist i m Lieferumfang enthalten. Instruk tion (ohne Text) im Lieferumfang enthalten.
Feuchtigkeitsfühler. Anschlussmöglichkeit für einen exter nen Raumtemp eraturfühler vom Typ Pt 1000. Für sp ezielle Applika tionen. Sockel für die Wandmontage ist im Lieferumfang enthalten. Instruk tion (ohne Text) im Lieferumfang enthalten.
Für die Monta ge in einem Schalttafelausschnit t. Format 144 × 96 mm , tatsächlicher Ausschnit t 139 × 93 mm. Instruk tion (ohne Text) im Lieferumfang enthalten.
Cod e-N r. (Bestellnummer)
087H3020
087H3030
087H322 0
087H323 0
Cod e-N r. (Bestellnummer)
087H320 0
087H 3201
087H323 6
Zubehör:
Typ Bezeichnung
ECA 99 Wandler 230 V AC auf 24 V AC (35 VA) 087 B115 6
Cod e-N r. (Bestellnummer)
ECL-Applikationsschlüssel
Typ Beschreibung des Anwendungstyps Reglerausgangs-
A214
A2 17 • Konstanttemperaturregelung der Wassererwärmung mit Speicherladesystem
A230
A2 31
• Temperaturregelung (Heizung/Kühlung) der lufttechnischen Anlagen. durch die Luftkanal-/Raumtemperatur, Rücklauftemperaturbegrenzung, Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung, Brand- und Frostschutz sowie Alarmfunktion
• Der Appl ikationssch lüssel A214 umfasst App likationen f ür den ECL Comfor t 310 für zusätzliche Funktionen (Regelung eines rotierenden Wärmeübertragers).
• Der Applikationsschlüssel A214 enthält Applikationen mit erweiterten Funktionen für den ECL Comfor t 296/310 (M-Bus un d ECL Portal).
oder Speicher mit innenliegender Heizschlange
• Der Applikationsschlüssel A217 enthält Applikationen mit erweiterten Funktionen für den ECL Comfor t 296/310 (M-Bus un d ECL Portal).
• (A230.1) Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregeleung und gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung, Begrenzung des Volumenstroms/ der Heizleistung, Windkompensation, Frostschutz und Alarmfunktion
• (A230.2) Vorlauftemperaturregelung in Kühlsystemen, Kompensation für Außen­und Raumtemperatur, Rücklauftemperaturbegrenzung
• (A230.3) Heizsystem mit optionaler Windkompensations- und Kondensationsschutzfunktion in thermisch schweren Gebäuden.
• (A230.4) Heizsystem. Temperaturüberwachung im TWW und Drucküberwachung im Heizungsrücklauf optional.
• Der Applikationsschlüssel A230 funktioniert mit erweiterten Funktionen im ECL Comfort 296/310 (M-Bus und ECL Porta l).
• Der App likationssc hlüssel A230 fu nktionier t im ECL Comfor t 310 (einschl. EC A 32) für die Ansteuerun g von 0 bis 10 Volt (modulierte) geregelte n Stellantrieben.
• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen Zwei-Pumpensteuerung für Zirkulation und Nachspeisung Gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung Frostschutz und Alarmfunktion
• Der Appl ikationssch lüssel A231 umfass t Applikation en für den ECL Comf ort 310 für zusätzliche Funktionen (2 Pumpen für Nachspeisung und M-Bus).
• Der Applikationsschlüssel A231 enthält Applikationen mit erweiterten Funktionen für den ECL Comfor t 296/310 (M-Bus un d ECL Portal).
Regelung
signale
2 x 3-Punk t, 2 x 2-Punkt
1 x 3-Punk t, 3 x 2-Punkt
1 x 3-Punk t, 2 x 2-Punkt
1 x 3-Punk t, 3 x 2-Punkt
Cod e-N r. (Bestellnummer)
087 H3 811
087H3829
087H3820
087H3805
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 13
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Bestellung ECL-Applikationsschlüssel (Fortsetzung):
Typ Beschreibung des Anwendungstyps Reglerausgangs-
A232 • Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs-/Kühlkreis(en),
Automatische Umschaltung zwischen Heizung und Kühlung, Umwälzpumpenregelung, Taupunkt (nur Kühlmodus) und Oberflächentemperaturkompensation
• Der A232 Applikationsschlüssel umfasst Applikationen zum ECL Comfort 310 für zusätzliche Funktionen (Rücklauftemperaturbegrenzung und separate Regelung von Heiz- und Kühlkr eisen).
• Der Applikationsschlüssel A232 enthält Applikationen mit erweiterten Funktionen für den ECL Comfor t 296/310 (M-Bus un d ECL Portal).
A237
• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregeleung und gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung, Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung, Temperaturregelung eines sekundär angeschlossenen WW-Kreises mit Speicherladesystem bzw. mit Speicher mit innenliegender Heizschlange. Optionale EIN/AUS-Regelung des WW-Kreises in Verbindung mit Speicher mit innenliegendem Wärmeübertrager. WW-Zirkulationspumpenregelung Frostschutz und Alarmfunktion.
• Der Applikationsschlüssel A237 enthält Applikationen mit erweiterten Funktionen für den ECL Comfor t 296/310 (M-Bus un d ECL Portal).
A247• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen,
Umwälzpumpenregelung, gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung, des Volumenstroms/der Heizleistung, Temperaturreglung des WW-Kreises mit Speicherladesystem. WW-Zirkulationspumpenregelung über den WW-Speicher oder Wärmeübertrager, Frostschutz und Alarmfunktion.
• Der Appl ikationssch lüssel A247 umfasst A pplikation en für den ECL Comfo rt 310 für zusätzliche Funktionen (Raumtemperaturfühler und M-Bus).
A260
• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregelung und gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung für zwei unabhängige Heizkreise, Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung, Frostschutz und Alarmfunktion
• Der Applikationsschlüssel A260 funktioniert mit erweiterten Funktionen im ECL Comfort 296/310 (M-Bus und ECL Porta l).
A266
• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungs- und Kesselanlagen, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregelung und gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung.
• Temperaturregelung eines WW-Kreises im Durchflußsystem, Rücklauftemperaturbegrenzung, gleitende WW-Priorität, Frostschutz und Alarmfunktion, Optionale Regelung der WW-Erwärmung basierend auf WW-Bedarf
• Der Applikationsschlüssel A266 funktioniert mit erweiterten Funktionen im ECL Comfort 296/310 (M-Bus und ECL Porta l).
• Der App likationssc hlüssel A266 fu nktionier t im ECL Comfor t 310 (einschl. EC A 32) für die Ans teuerung von 0 bis 10 Volt (modu lierte) gerege lten Stellantrieb en in einigen Untertypen.
A267
Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizungsanlagen, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregelung und gleitende Rücklaufbegrenzung, Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung; Temperaturregelung des WW-Kreises mit Speicher und innenliegender Heizschlange, WW-Zirkulationspumpenregelung, Frostschutz und Alarmfunktion.
• Der Applikationsschlüssel A267 funktioniert mit erweiterten Funktionen im ECL Comfort 296/310 (M-Bus und ECL Portal).
A275
• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizsystemen mit einstufigem Kessel. Ein direkter Heizkreis und ein Mischkreis, Umwälzpumpenregelung, Raumtemperaturregelung und gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung.
• Temperaturregelung des WW-Speichers mit innenliegender Heizschlange, Frostschutz und Alarmfunktion
• Der Appl ikationssch lüssel A275 umfass t Applikation en für den ECL Comf ort 310 für zusätzliche Funktionen (mehrstufige Kessel).
• Der Applikationsschlüssel A275 funktioniert mit erweiterten Funktionen im ECL Comfort 296/310 (ECL Portal ).
dem primär angeschlossenen
Begrenzung
signale
1 x 3-Punk t, 3 x 2-Punkt 08 7H38 12
1 x 3-Punk t, 3 x 2-Punkt
,
2 x 3-Punk t, 3 x 2-Punkt
2 x 3-Punk t, 2 x 2-Punkt
2 x 3-Punk t, 2 x 2-Punkt
2x3-Punkt, 4x2-Punkt
1 x 3-Punk t, 4 x 2-Punkt
Cod e-N r. (Bestellnummer)
087H38 21
087H3822
087H3823
087H38 24
087H3828
087 H3814
14 | © Danfoss | 2020.02
Jede der oben genannten Bestellnummern umfasst einen ECL-Applikationsschlüssel, 1 Instruktion sowie 1 Bedienungsanleitung.
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Bestellung Temperaturfühler Pt 1000 (IEC 751B, 1000 Ω / 0 °C):
Typ Bezeichnung Bestell-Nr.
ESMT Außentemperaturfühler 08 4N1012 ESM-10 Raumtemperaturfühler 087B1164 ES M- 11 Anlegefühler 087B1165 ES MB-12 Universalfühler 087B1184 ESMC Anlegefühler Leitung inkl. 2-m-Kabel 087N0011 ESMU -100 Tauchfühler, 100 mm, Kupfer 087B1180 ESM U-250 Tauchfühler, 250 mm , Kupfer 087B1181 ESMU -100 Tauchfühler, 100 mm, Ed elstahl 087B1182 ESM U-250 Tauchfühler, 250 mm , Edelstahl 087B1183
Zubehör und Ersatzteile: Tauchhülse Tauchhülse, Edelstahl, 100 m m, für ESMU-100, Cu (087B1180) 087B1190 Tauchhülse Tauchhülse, Edelstahl, 250 mm, für ESMU-250, Cu (087B1181) 087B1191 Tauchhülse Tauchhülse, Edelstahl, 100 m m, für ESMB-12, (087B1184) 087B1192 Tauchhülse Tauchhülse, Edelstahl, 250 mm, für ESM B-12, (087B1184) 087B1193
Bestellung, Typen:
ECL Comfort Regler So ckel
ECL 210, 230 V AC ECL 210 B, 230 V AC
für ECL 210 für ECL 310
Appl.­Schlüssel
A2xx ECA 30
Fernbedienungseinheit
ECA 31
Temperaturfühler Stellantriebe/
ESMT (Außentemp.) ESM-11 (Anlegefühler) ESMC (Anlegefühler) ESMU (Tauchfühler) ESM-10 (Raumtemp.) ESMB-12 (Universalf.)
Vent ile
Siehe entsprechende Literatur
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 15
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Bedienung
A
B
Die Schwarzweiß-Anzeige (A) zeigt alle Temperaturwerte sowie die Statusdaten an und wird für die Einstellung der Regelparameter verwendet. Das D isplay ist beleuchtet. Verschiedene Anzeigen können ganz nach Wunsch ausgewählt werden. Das Navigieren, das Durchsuchen und das Auswählen der gewünschten Informationen aus den Menüs erfolgt mithilfe des Einstellrads (Multifunktions-Drehknopfes (B)).
Beispiele für wählbare Anzeigen:
Die Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 werden für die Ferneinstellung und -beeinflussung des Reglers ECL Comfort verwendet. Mithilfe des eingebauten Raumtemperaturfühlers kann die Vorlauftemperatur korrigiert werden, um eine konstante Raumtemperatur im Komfort- bzw. Energiesparbetrieb beizubehalten. Die Bedienung der ECA 30/31 entspricht der Bedienung des Reglers ECL Comfort 210 mit Einstellrad und beleuchteter Anzeige.
16 | © Danfoss | 2020.02
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Funktionen
Allgemeine Funktionen: Der ECL Comfort 210 verfügt üb er alle erforderlichen
Funktionen eines modernen elektronischen Tem­peraturreglers für H eizungs-, Kühlungs-, Lüftungs­und TWW-Anwendungen.
• D er Regler kann als Haupt- oder Folgeregler in Sys-
temen mit Regle rn vom Typ ECL Comfort 210/296/310 verwendet werden.
• Der ECL-Applikationsschlüssel enthält die Anwen-
dungssoftware über hinaus wird die Reglersoftware, wenn nötig, automatisch aktualisiert.
• De r ECL Comfort 210 enthält neben den Standard-
funktionen auch Protokoll- und Alarmfunktionen.
• Die integrierte Echtzeituhr ermöglicht die Som-
mer-/Winterzeitumstellung sowie die Programmie­rung von Wochen- und Urlaubsprogrammen.
• Für die meisten Applikationen ist ein Stellantriebs
schutz erhältlich, der eine stabile Regelung und eine lange Lebensdauer des Motorregelventils sicherstellt. In Zeiten ohne Wärmeb edarf kann das Motorre gelven­til betätigt werden, um ein Blockieren zu verhindern.
• Die planmäßige Regelung (Betriebsart Komfort
und Sparen) basier t auf einem Wochenprogramm. Ein
Urlaubsprogramm ermöglicht die Auswahl bestimmter sparmodus.
• D er ECL Comfort 210 kann Impulse von eine m Wär­memengenzähler oder Durchflussmesser empfan­gen, um die Energie oder den Durchfluss zu begrenzen.
• In v ielen Anwendungen wird der analog e Eingang (0 - 10 V) unter anderem zur Druckmessung guriert. Die Skalierung wird im Regler eingestellt.
• Manche Anwendungen werden so konfiguriert, dass sie digitale Eingangssignale verarbeiten kön­nen. Diese Funktion kann verwendet werden, damit ein externer Schalter den Komfort- oder Energiesparmo dus aktiviert oder um auf ein Signal des Durchflussschalters zur reagieren.
• Die Regelparameter, der Proportionalbereich (Xp), die Nachstellzeit ( Tn), die Laufzeit des Motor regelven­tils
und die Neutralzone (Nz) können für jeden ein­zelnen Ausgang (3-Punkt-Regelung) individuell eingestellt werden.
für eine flexible Konfiguration.
Tage für den Komfort- oder Energie-
Dar-
konfi-
Heizungsfunktionen:
• Die Heizungskurve (Verhältnis z wischen peratur und gewünschter Vorlauftemperatur) mithilfe von 6 Koordinate npunkten oder einem N ei­gungswert festgelegt. Für die gewünschte Vor­lauftemperatur kann ein Hö chst-/Mindestwert ein­gestellt werden.
• Die Rücklauftemperaturbegrenzung kann entweder im Verhältnis zur Außentemperatur gleitend oder als fester Wert eingestellt werden.
• Mit der Ausschaltfunktion kann die Heizung bei hohen Außentemperaturen auf AUS gestellt und die Umwälzpumpe angehalten werden.
• Je nach Raumtemperatur kann der ECL Comfort 210 die gewünschte Vorlauf temperatur korrigieren, um den Komfort zu steigern.
• Die Optimierungsfunktion gewährleistet das Hei­zen in den gewünschten Heizperioden (je niedriger
­die Außentemperatur, desto früher wird die Hei-
zung eingeschaltet).
• Die Sollwert-Rampenfunk tion sorgt für ein sanf tes Einschalten der Heizung (Fernwärmeanlagen).
• Die Schnellaufheizfunktion sorgt für eine zügige Erwärmung beim Einschalten der Heizung (Kessel heizanlagen).
• Die Umwälzpumpe wird in Abhängigkeit vom Wärme- und Frost schutzbedarf gere gelt. In Zeiten ohne Wärmebe darf kann die Umwälzpumpe be tä­tigt werden, um ein Blockieren zu verhindern.
• Die Sparfunktion eröffnet zwei Möglichkeiten:
·
gesenkte Vorlauftemperatur mit fester Reduzie­rung oder Reduzierung im Verhältnis zur Außen­temperatur desto geringer die Reduzierung)
· Ausschalten der Heizung bei aktivierter Frost-
schutzfunktion
TWW-Funktionen:
• Die Auto-Tuning-Funktion zur automatischen Ein­stellung der Regelparameter für eine konstante WW-Temperatur ist in die Anwendunge n A217 und A266 integriert. Das Auto-Tuning kann jedoch nur mit für diese Funktion zugelassenen Stellventilen verwendet werden, d. h. mit den Danfoss Stellven­tilen vom Typ VB 2 und VM 2 mit „SPLIT“-Ventil­kennlinie sowie mit Stellventilen mit logarithmi­scher Ventilkennlinie (bspw. mit den Stellventilen VF und VFS).
• Die Antibakterienfunktion kann einem spezifischen Programmplan folgen.
• Der Warmwasserkreis kann im Vorrang- oder Parallelbetrieb geregelt werden.
(je niedriger die
Außentemperatur,
Außentem-
wird
-
Kommunikation
AI155886469487de-000803
Der ECL Comfort 210 verfügt über einen ECL 485-Kommun ikationsbus (nicht galvanisch getre nnt), der für eine gesch lossene Kommunikation zwischen Führungsregler, Folgeregler und Fernbedienungs­einheiten verwendet wird.
Außerdem verfügt der ECL Comfort 210 über einen nicht galvanisch getrennten RS 485-Kommunikati­onsbus für eine begrenzte (Kabellänge) Mod­bus-Kommunikation. Ein USB-Anschluss ( Typ B) kann mit dem ECL Tool verwendet werden.
Anschlüsse für Haupt- und Folgeregler Das ECL Tool kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden: https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads
Falls ein M-Bus erforderlich ist, ist diese Option mit dem ECL Comfort 296/310 verfügbar.
Falls eine Kommunikation mit dem ECL Portal erforderlich ist, ist diese Option mit dem ECL Comfort 296/310 verfügbar.
© Danfoss | 2020.02 | 17
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Sprachen
Für die Menüsprache ste hen 20 Sprachen zur Auswahl. Siehe „Sprachenliste“.
Darüber hinaus wird Englisch immer parallel zur ausgewählten Sprache hochgeladen.
Allgemeine Daten Daten zu dem Regler ECL Comfort sowie zur Fernbedienungseinheit:
ECL Com fort 210/210B ECA 30 / 31
Umgebungstemperatur 0–55 °C Lager- und Transporttemperatur -40 - 70 °C Montage Vertikal, an der Wand oder auf einer
Anschluss Klemmen im Sockel Klemmen im Sockel Anzahl der Eingänge Insgesamt 8:
Temperaturfühlertyp Pt 1000 (1000 Ohm @ 0 °C), IEC 751B
Digitaler Eingang 12-V-Pull-up möglich
Analoger Eingang 0 - 10 V, Auflösung 9 Bit (für A230
Impulseingang, Frequenzbereich (ausgewählte Applikation)
Gewicht 0,46/0,42 kg 0 ,14 kg Anzeige (nur bei ECL Comfor t 210 und
ECA 30 / 31) Einstellung (nur bei ECL Comfort 210 und
ECA 30 / 31) Einstellung (ECL Comfort 210 B) ECA 30 / 31 Min. Sicherstellungszeit für Uhrzeit und
Datum Backup von Einstellungen und Daten Speicher in EEPROM (nichtflüchtiger
Schutzklasse IP 41 IP 20
-Kennzeichnung entsprechend den
Normen
*) Konfiguration beim Hochladen der Applikation.
DIN-Schiene (35 mm)
6 Temperaturfühler 2*) Pt 1000 Sensor, digital, analog oder Impuls
Baureihe: - 60 – 150 °C
Digitale Eingänge müssen über einen potentialfreien Schalter/Kontakt aktiviert werden.
möglich) Für die Anzeige: 0,01 – 200 Hz
Für die Begrenzung: Minimum 1 Hz (empfohlen) und regelmäßigen (kontinuierlichen) Impulsen, um eine stabile Regelung zu gewährleisten.
Schwarzweiß-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung, 128 x 96 Pixel Anzeigemodus: Schwarzer Hintergrund, weißer Text
Einstellrad mit intuitiver Steuerung über Drehen und Drücken
72 Stunden -
Speicher)
EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie RoHS-Richtlinie
Vertikal, an der Wand oder in einem Ausschnitt des Raumleitgeräts
-
Alternative zu dem eingebauten Raumtemperaturfühler: Pt 1000 (1000 Ohm @ 0 °C), IEC 751B
-
-
-
-
ECL-Applikationsschlüssel:
Speicherart EEPROM Segmentierung Teil 1: Applikationsdaten, nicht veränderbar
Applikationen A2xx-Schlüssel funktionieren mit dem ECL Comfor t 210, 296 und dem ECL Comfort 310.
Sperrfunktion Wenn der Applikationsschlüssel nicht in den ECL Comfort Regler eingesetzt ist, können
Teil 2: Werkseinstellungen, nicht veränderbar Teil 3: Aktualisierung der Firmware für den ECL Comfort Regler, kann nicht geändert
werden
Teil 4: Kundeneinstellungen, veränderbar
A3xx-Schlüssel funktionieren nur mit dem ECL 310.
die Einstellungen angezeigt, jedoch nicht verändert werden.
Daten zum Kommunikationsbus ECL 485:
Zweck Nur für den internen Gebrauch zusammen mit dem ECL
Anschluss Klemmen im Sockel
Kabeltyp 2 × verdrillte Leitung (Twisted Pair) Max. Gesamtkabellänge (Buskabel + Fühlerkabel) 200 m Gesamtlänge (inkl. Fühlerkabel) Max. Anzahl angeschlossener ECL-Folgeregler 9 Regler mit den Adressen 1...9 sowie weitere 5 Regler mit der
Max. Anzahl angeschlossener Fernbedienungseinheiten 2 Vom Hauptregler gesendete Daten Datum
Vom adressierten Folgeregler gesendete Daten Gewünschte Vorlauftemperatur für jeden Kreis Von der ECA 30/31 gesendete Daten • Tatsächliche und gewünschte Raumtemperatur
Comfort 210/296/310 und der ECA 30/31 (unternehmenseigener Bus von Danfoss)
Nicht-galvanisch getrennt
Adresse 0
Zeit Außentemperatur Gewünschte Raumtemperatur (Raumsolltemperatur) WW-Vorrang-Signal
• Funktionsschaltermodus
• (ECA 31) Relative Feuchtigkeit
18 | © Danfoss | 2020.02
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
ModBus-Kommunikationsdaten:
ModBus RS 4 85 Für Wartungszwecke Anschluss Klemmen im Sockel
Kabeltyp 2 × verdrillte Leitung (Twisted Pair) Max. Buskabellänge 20 m
Nicht-galvanisch getrennt
USB-Kommunikationsdaten:
Sprachen
Referenzen
USB CDC (Communication Device Class) Für Wartungszwecke
Modbus over USB Vergleichbar mit dem seriellen ModBus, aber mit
Anschlussart, Kabeltyp Standard-USB-Kabel (USB A -------- USB B)
(Ein Windows-Treiber ist erforderlich, damit Windows den ECL als einen virtuellen COM-Port erkennt.)
beschränkter Synchronisierung
A-Port: USB (Stecker Typ B)
C-Port: ECL-Applikationsschlüssel
Bulgarisch Finnisch Litauisch Serbisch
Dänisch Französisch Polnisch Slowakisch
Deutsch Italienisch Rumänisch Slowenisch
Englisch Kroatisch Russisch Tschechisch
Estnisch Lettisch Schwedisch Ungarisch
Holländisch Spanisch
Die ausgewählte Sprache und Englisch werden beim Laden der Applikation mit hochgeladen.
M-Bus-Kommunikation ECL Comfort 296/310 Modbus-Verbindung
(galvanisch getrennt) Ethernet ECL Comfort 296/310 verfügt über einen Ethernet-Anschluss, R J45, Modbus/TCP.
Erweiterung von Eingang/Ausgängen ECL Comfort 310 (2 zusätzliche Eingänge, 1 zusätzlicher Ausgang für Stellantrieb,
ECL Comfort 296/310
Für SCADA-Lösungen und ECL Portal
2 zusätzliche Relais) ECL Comfort 310 + ECA 32 (6 Eingänge, 2 Impulseingänge, 3 analoge Ausgänge (0 - 10 V) und 4 Relais) Die analogen Ausgänge (0–10 V) können in einigen Anwendungen zur Regelung von analog geregelten Stellantrieben sowie der Lüfter- und der Pumpendrehzahl verwendet werden.
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 19
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Verdrahtung - 230 V AC
Beispiel für die Verdrahtung eines ECL Comfort 210: Anwendung A266.1
Spannungsversorgung 230 V AC - 50 Hz Spannungsbereich 207 bis 244 V AC (IEC 60038) Leistungsaufnahme 5 VA Max. Last an den Relais-Ausgängen 4(2) A – 230 V AC (4 A für die ohmsche Last, 2 A für die
Relaiskontaktmaterial Silberlegierung Max. Last an Triac-Ausgängen für Stellantriebe (nur AC-Last) 0,2 A – 230 V AC
induktive Last)
Warnung:
Zwischen den elektrischen Leitern auf der Leiterplatte für Netzspannung, Relaiskontakten und Triacausgängen wurde der Sicherheitsabstand von mindestens 6 mm nicht eingehalten. Die Ausgänge dürfen nicht als galvanisch getrennte (voltfreie) Ausgänge verwendet werden. Falls ein galvanisch getrennter Ausgang erforderlich ist, wird ein Zusatzrelais empfohlen.
Mit 24 Volt geregelte Geräte, zum Beispiel Stellantriebe, müssen über die 24-Volt-Ausführung des ECL Comfort 310 geregelt werden.
20 | © Danfoss | 2020.02
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Verdrahtung - Eingang
Verdrahtung ­Fernbedienungseinheit ECA 30/31
Sockel
Verdrahtung des ECL Comfort 210 und der ECA 30/31, 230 V AC
Spannungsversorgung Vom Kommunikationsbus ECL 485 Leistungsaufnahme 1 VA Externer Raumtemperaturfühler Pt 1000 (ESM-10), ersetzt den eingebauten
Raumtemperaturfühler
nur ECA 31 Enthält einen Feuchtigkeitssensor für spezielle
Anwendungen
Sockel für ECL Comfort 210
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 21
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Sockel, Fortsetzung
Sockel für ECL Comfort 310 (auch für ECL Comfort 210 einsetzbar)
Abmessungen
ECL Comfort 210
ECL Comfort 210B
22 | © Danfoss | 2020.02
ECA 30 / 31
AI155886469487de-000803
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Rahmensatz für die Montage der ECA 30/31 in der Vorder­seite eines Schalttafelaus-
Ein Rahmen (Bestellnr. 087H3236) wird in den
Ausschnitt (139 × 93 mm) eingesetzt. In diesen
Rahmen wird dann die ECA 30/31 platziert.
schnittes
Ausschreibungstext Elektronischer Regler für Heizungs- und Trinkwarmwasserapplikationen
1a
Elektronische Witterungsführung für Vorlauftemperaturregelung bei Heizungs- und Warmwasserinstallationen. Einstellrad, hintergrundbeleuchtete grafische Anzeige und menübasierte Bedienung in den Landessprachen. Der Regler kann mehrere Applikationen bedienen, die über Applikations-Softwareschlüssel hochgeladen werden.
1b
• Heizkurveneinstellung in 6 Koordinaten oder als Kurve
• Vorlauftemperaturbegrenzungen
• Raumtemperaturkompensation und Komfort-/Sparperioden gemäß Wochenprogramm
• Ferienprogramm
• Rücklauf-Temperaturbegrenzung als fester Wert (TWW) oder in Abhängigkeit von der Außentemperatur (Heizung).
• Pumpen werden nach Wärmebedarf und Frostschutz geregelt
• Alarmfunktionen und Logbilder für alle Fühler
• Manuelle Übersteuerung einzelner Ausgänge
• Kommunikation: Modbus (max. 20 m), ECL 485 (interner Datenbus)
• Anschluss für Inbetriebnahme/Service über PC
• 6 Temperaturfühler-Eingänge (Pt 1000)
• 2 applikationsbezogene und konfigurierbare Eingänge
• 4 Relaisausgänge
• 2 Paar elektronische Ausgänge für die Ansteuerung der Motorregelventile
Fernbedienungseinheit ECA 30/31:
• Einstellrad, hintergrundbeleuchtete grafische Anzeige
• Integrierter Raumtemperaturfühler
• Integrierter Feuchtefühler (nur ECA 31)
1c
Eigenschaften:
• Spannungsversorgung 230 V AC, 50 Hz: ECL 210 und ECL 210 B
• Leistungsaufnahme: max. 5 VA
• Umgebungstemperatur: 0–55 °C
• Lagertemperatur: -40–70 °C
2
Produkteigenschaften:
• Schutzklasse: IP 41
• DIN-Schienenadapter integriert
• Abmessungen (inkl. Sockel) L*B*H, 220*110*80 mm
• Bestell Nr.: ECL Comfort 210, 230 V: 087H3020
• Bestell Nr.: ECL Comfort 210B, 230 V: 087H3030
• Bestell Nr.: Sockel für den ECL Comfort 210/210B: 087H3220
• Bestell Nr.: ECA 30: 087H3200
• Bestell Nr.: ECA 31: 087H3201
• Die Bestellnummer für den Applikationsschlüssel hängt von der bevorzugten Applikation ab
AI155886469487de-000803
© Danfoss | 2020.02 | 23
Datenblatt Regler vom Typ ECL Comfort 210, Fernbedienungseinheiten ECA 30/31 und Applikationsschlüssel
Zusätzliche Unterlagen zu dem ECL Comfort 210, den Modulen und dem Zubehör finden Sie auf http://danfoss.de/ oder http://store.danfoss.de/
24 | © Danfoss | DHS-SMDBT/DK | 2020.02
AI155886469487de-000803
Loading...