Deviflex™ Heizleitung DTIE 10
zur Frostsicherung von Rohren
und zur Verlegung in Fußböden
Deviflex™ DTIE 10 Heizleitung
Deviflex™ DTI 10 ist eine halogenfreie
Heizleitung mit Schutzumflechtung nach
IEC 60800. Die Einsatzmöglichkeiten
erstrecken sich auf den Frostschutz von
Rohren und die die Herstellung von
beheizten Fußbodenkonstruktionen.
Diese Anwendungsgebiete werden
nachstehend beschrieben.
Für weitere Informationen über andere
Einsatzmöglichkeiten ziehen Sie bitte die
DEVI™ Kompendien zu Rate, oder
sprechen Sie mit unseren Technikern.
Die Heizleitung darf nicht gekürzt, oder einer Zugbelastung ausgesetzt werden.
Der elektrische Anschluss muss durch einen zugelassenen Elektroinstallateur erfolgen.
Technische Daten
Bezeichnung ...............................................Deviflex™ DTIE 10
Ty p ..............................................................2-Leiter mit Schutzumflechtung
Spannung ...................................................230 V
Max. Temperatur .......................................65°C
2
2
Allgemeine Informationen
Bei der Installation von Heizleitungen
ist folgendes zu beachten:
1. Die Heizleitung darf nur fest verlegt
und fest angeklemmt verwendet
werden (kein Steckdosenanschluss).
2. Der Anschluss der Heizleitung muss
durch einen zugelassenen Elektroinstallateur erfolgen.
3. Die für die unterschiedlichen Installations- und Betriebsbedingungen
angegebenen Höchstleistungen sind
einzuhalten.
4. Die Heizleitung muss stets vor mechanischen Beanspruchungen geschützt
werden.
5. Die Auflagefläche muss sauber und frei
von scharfen/spitzen Gegenständen
sein.
6. Der Biegeradius der Leitung darf das
Sechsfache des Durchmessers nicht
unterschreiten.
7. Heizleitung dürfen sich weder berühren noch kreuzen.
8. Der Schutzleiter der Heizleitung ist
vorschriftsmäßig anzuschließen.
9. Die Heizleitung darf nicht gekürzt
oder verlängert werden.
10. Heizleitungen nicht unterhalb von,
auf dem Boden stehenden wärmestauenden Gegenständen verlegen.
11. Heizleitungen in Fußbodenheizungen
müssen nach VDE 0100 Teil 753 mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
(RCDs) ≤ 30 mA betrieben werden.
12. Heizleitungen niemals durch Dehnungsfugen führen.
13. Vor- und nach der Verlegung sind
Widerstand- und Isolationswert der
Heizleitung zu messen, das Ergebnis
ist in einem Prüfprotokoll festzuhalten. Der Widerstand muss dem auf
dem Typenschild angegebenen Wert
entsprechen.
14. Zur Regelung der Fußbodentemperatur ist ein geeigneter Devireg™-
Thermostat einzusetzen.
15. Heizleitungen nicht unter -5°C
verlegen.
16. Heizleitungen nicht im aufgerollten
Zustand in Betrieb nehmen.
17. Heizleitung erst nach vollständiger
Austrocknung der Bodenkonstruktion
in Betrieb nehmen.
3
Verlegung in Fußböden
Deviflex™ DTIE 10 Heizleitungen eignen
sich zur Verlegung im Estrich und in
Tr ockensystemen wie z. B. dem
Devicell™try gleichermaßen gut.
Das Ergebnis ist ein angenehm temperierter Fußboden.
Dimensionierung der Heizleistung
Die in einem Fußboden installierte, max.
Heizleistung sollte bei einer Direktheizung 150 W/m2 – und bei Speicherhei-
zung 175 W/m2 nicht überschreiten. Der
Abstand zwischen zwei Heizleitungen
darf auf keinen Fall mehr als 15 cm
betragen, da bei größeren Abständen
ungleichmäßige Oberflächentemperaturen am Fußboden zu erwarten sind. Die
vom Hersteller des Fußbodenbelages
angegebenen Höchsttemperaturen sind
mit Hilfe einer wirksamen Regelung stets
einzuhalten.
Schnitt durch eine beheizte
Fußbodenkonstruktion
1. Fußbodenoberbelag
2. Heizestrich nach statischen
Erfordernissen
3. Bewehrung bei Stein- oder
Keramikbelag
4. NTC-Fühler im Schutzrohr
1
verlegt
2
5. Heizleitung im Estrich verlegt
3
6. Abdeckung der Dämmschicht,
z.B. PE-Folie 0,2 mm
4
7. Wärme- und Trittschalldäm-
5
mung mehrlagig fugenversetzt
verlegt, obere Dämmschicht bis
6
85°C temperaturbeständig
7
8. Feuchtigkeitssperre gegen
Erdreich
8
9. Betonsohle
9
4
Installation
Die Heizleitungen sind innerhalb der zu
beheizenden Fläche mäanderförmig
auszulegen und in einem Abstand von ca.
30 cm mittels Devifast™ Montageband,
oder Montagestegen, Best.-Nr. 00-109030,
ausreichend zu befestigen. Bei Speicherheizungen sollte die Verlegung im unteren
Te il des Estrichs erfolgen, während bei
Direktheizungen eine oberflächennahe
Die Berechnung des Abstandes (C – C) zwischen zwei Heizleitungen in cm
errechnet sich wie folgt:
Ve rlegung anzustreben ist. Unter wärmestauenden Einrichtungsgegenständen, z.B.
Badewannen oder Küchenzeilen dürfen
keine Heizleitungen verlegt werden!
Bei Verwendung der Heizleitung im
Devicell™ try Trockensystem beachten
Sie bitte die den Systemplatten beiliegende Verlegeanleitung.
C – C =oder C – C =
beheizte Fläche x 100
Länge der Heizleitung
Verlegebeispiel
Leistung je m Heizleitung x 100
Leistung je m2 Fläche
NTC-Fühler im Schutzrohr
Verbindung Heizleitung
5
Steuerung und Regelung
Für die Steuerung von Fußbodenspeicherheizungen sind außentemperaturund restwärmeabhängige Aufladesteuerungen nach DIN 44574 wie z.B. die
Devireg™ 700 Serie einzusetzen. Bei
Direktheizungen finden elektronische
Thermostate Anwendung, die mit einem
in der Heizebene positionierten NTCLeitungsfühler ausgestattet sind. Um
einen späteren Austausch der Leitungsfühler zu gewährleisten, sind diese in
einem Rohr zu verlegen, das am Ende mit
einer Fühlerhülse verschlossen ist.
DEVI™ bietet in der nachstehenden
Ta belle eine Auswahl geeigneter Devireg™
Thermostate an, die allen Anforderungen
und Wünschen für die betreffende
Installation gerecht werden.
Da alle externen Leitungsfühler den
gleichen ohmschen Widerstand haben, ist
ein beliebiger Austausch untereinander
möglich.
(Widerstand = 15 kOhm/25°C).
Einsetzbare Devireg™ Thermostate
TYP
130
132
530
532
550
330
MONTAGE
Auf Putz
Auf Putz
Unter Putz
Unter Putz
Unter Putz
Hutschiene
TEMPERATUR-
BEREICH RAUM
–
5 – 35°C
–
5 – 35°C
5 – 35°C
–
TEMPERATUR-
BEREICH BODEN
5 – 45°C
20 – 50°C
5 – 45°C
20 – 50°C
20 – 50°C
5 – 45°C
Ersatzfühler für alle Typen Best.-Nr. 19-121440
FÜHLER
IM LIEFERUMFANG
Leitungsfühler
Raum- und Leitungsfühler
Leitungsfühler
Raum- und Leitungsfühler
Raum- und Leitungsfühler
Leitungsfühler
6
Frostsicherung von Rohren
Deviflex™ DTIE 10 Heizleitungen sind
auch als Rohrbegleitheizungen an Metallund Kunststoffrohren einsetzbar und
bieten damit eine preiswerte Alternative
zu selbstbegrenzenden Heizbändern.
Die zur Beheizung von Rohren benötigte
Heizleistung lässt sich unter Verwendung
der nachstehenden Tabelle ermitteln.
23
29
41
52
64
74
81
92
34
43
61
78
95
111
45
57
81
104
68
86
90
114
140
13
19
25
38
51
64
79
9
14
19
28
37
47
58
8
11
15
22
30
38
47
7
10
13
19
26
32
40
6
7
10
15
20
25
31
34
5
6
8
12
16
21
26
28
4
5
7
10
13
17
21
23
122
114
163
144
205
177
253
22
16
33
24
44
32
67
48
89
63
112
80
138
99
16
11
24
17
31
23
47
34
63
46
79
57
98
71
9
12
14
19
18
25
27
37
37
50
46
63
57
72
10
8
16
12
21
16
31
23
42
31
52
39
65
48
8
7
11
9
15
12
23
17
30
23
38
29
48
36
52
40
6
7
7
9
10
12
15
19
19
25
24
31
30
39
33
43
6
5
7
6
10
8
14
11
19
15
28
21
30
24
33
26
127
156
191
208
255
261
320
322
395
34
29
51
42
68
56
103
84
137
113
172
142
212
175
24
20
36
30
48
40
72
59
96
79
121
100
149
123
16
19
23
28
31
37
46
56
62
75
78
94
96
116
16
13
23
19
31
26
46
39
62
51
78
65
96
80
11
9
17
14
22
19
33
28
44
37
56
47
68
58
76
64
8
9
11
13
15
18
23
27
30
35
38
45
47
55
51
61
8
7
10
9
13
11
20
17
26
23
37
32
41
35
45
39
121
148
162
222
243
295
323
372
407
459
502
44
40
66
60
88
80
131
120
175
160
220
202
272
249
31
28
46
42
61
56
91
84
122
112
153
141
190
174
22
24
33
35
43
47
65
71
87
94
109
119
135
147
19
18
29
27
39
36
58
54
78
72
98
90
121
112
14
13
21
19
28
26
41
38
55
51
69
64
86
80
95
87
10
11
15
16
20
23
30
33
41
44
51
55
63
68
69
75
10
9
12
11
16
15
24
22
32
30
45
42
50
46
55
51
103
138
155
184
207
276
310
368
413
463
520
572
641
56
50
83
75
111
99
167
149
222
199
280
250
346
309
38
34
58
52
77
69
116
103
154
138
194
174
240
215
27
29
40
44
53
59
80
89
107
119
134
150
166
185
24
22
37
33
49
44
73
66
97
88
123
110
152
136
17
15
26
23
34
31
51
46
68
62
88
78
107
96
117
106
12
13
18
20
24
27
36
40
49
54
61
68
76
84
83
92
12
11
15
13
19
18
29
27
39
35
54
50
60
55
66
61
115
172
229
343
458
576
711
61
92
123
184
246
310
383
43
64
85
128
170
214
265
33
49
66
98
131
165
204
27
40
66
80
107
135
167
19
28
38
56
75
94
117
129
15
22
29
44
59
74
91
101
13
16
21
32
42
59
66
72
137
205
274
411
548
689
850
73
110
147
220
293
369
456
51
76
101
152
202
254
315
39
58
78
117
155
196
242
32
48
78
95
127
160
198
22
33
44
66
88
111
137
151
17
26
34
51
69
86
107
118
14
18
24
37
49
68
76
84
7
Installation
Je nach benötigter Heizleistung werden
ein oder mehrere parallele Stränge außen
am Rohr verlegt (Bild 2 u. 3), oder die
Heizleitung ist so in gleichmäßigen
Abständen am Rohr zu befestigen, dass
gleich große Schlaufen entstehen. Die
Schlaufen sind nun in axialer Richtung
um das Rohr zu wickeln (Bild 4). Es ist
darauf zu achten, daß die gesamte
Heizleitung am Rohr befestigt wird. Ein
Kürzen der Heizleitung ist nicht zulässig!
Wichtig ist auf jeden Fall, die Heizleitung
mit Hilfe selbstklebender Aluminiumfolie
auf ganzer Länge am Rohr zu verkleben.
Bei Kunststoffrohren ist die gesamte
Rohroberfläche zusätzlich mit selbst-
klebender Aluminiumfolie zu umwickeln.
Hierdurch wird ein guter Wärmekontakt
zwischen Rohr- und Heizleitung erreicht
und das Eindringen der Heizleitung in die
Rohrisolierung vermieden. Bevor die
Rohrisolierung angebracht wird, ist eine
Sichtkontrolle auf Beschädigung durchzuführen. Der Widerstands- und Isolationswert sind zu messen und in ein
Meßprotokoll einzutragen. Auf die
Rohrisolierung ist in Abständen von 5 m
ein Kennzeichenaufkleber anzubringen,
der auf die Beheizung des Rohres hinweist. Weiterhin wird der Betrieb der
Heizleitung in Verbindung mit einem
FI-Schalter empfohlen.
Um die DEVI™ Garantie in Anspruch nehmen zu können, muß der folgende
Fragebogen genau ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie die Bedingungen auf
der vorherigen Seite.