DEVIlink™ ist ein programmierbares, drahtloses Regelsystem für
Heizungsanlagen in Wohngebäuden
(bis zu einer Fläche von circa 300
m²).
Der DEVIlink™ CC ist die zentrale
Steuereinrichtung. Er ist mit einem
Farb-Touchscreen ausgestattet,
von dem aus die gesamte Installation geregelt werden kann.
Diese Installationsanleitung enthält alle nötigen Informationen zum DEVIlink™ CC und zu den ersten Schritten.
Sie führt Sie durch die wichtigen Punkte, die beim Umgang mit
einem drahtlosen System beachtet werden müssen. Außerdem
beschreibt sie die Konfiguration des Systems, um eine korrekte
und zuverlässige Systemeinrichtung zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die Anleitungen,die den einzelnen
Geräten beigelegt sind. Diese enthalten wichtige
!
angeschlossen werden. Die Anleitung enthält auch Angaben
dazu, ob das Gerät als Wartungs- oder Raumgerät zu nutzen ist.
Die ?-Taste kann jederzeit während der Installation benutzt
werden.
Informationen dazu, wie die Geräte ans Netzwerk
Installationsanleitung4
DEVIlink™ CC
Schauen Sie vor der Installation unter www.DEVI.com immer
nach der aktuellsten Softwareversion. Siehe "6 Aktualisieren
der Softwareversion".
2 Richtlinien zur Installation
Die Signalstärke ist ausreichend für die meisten Anwendungen, jedoch wird das Signal bei der Übertragung vom
DEVIlink™ CC zu den Raumgeräten abgeschwächt und
darüber hinaus befinden sich in jedem Gebäude unterschiedliche Hindernisse.
Die beste Leistung erzielen Sie, wenn Sie bei der Planung
und Installation Folgendes beachten:
• Max. 30 m zwischen Geräten im freien Raum.
• Wenn möglich sind die Empfängergeräte vom Sender
aus an der gegenüberliegenden oder nächsten Wand
zu platzieren.
• Durch Metallteile in der Gebäudestruktur können die
Funksignale abgeschwächt werden.
• Durch Stahlbetonwände und -böden wird die Signalstärke erheblich geschwächt. Dies gilt jedoch zu
einem gewissen Grad für fast alle Baustoffe.
• Baubedingte Eckbereiche können die weitere Signalübertragung aufgrund längerer Abstände oder unzureichender Reflektionsmöglichkeiten abschwächen.
5Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
Hinweis! Hierbei handelt es sich lediglich um Richtlinien, da
viele Faktoren Einfluss auf drahtlose Kommunikation haben.
3 Installationsplan
DEVI empfiehlt, vor der eigentlichen Installation
!
einen Installationsplan zu erstellen.
1. Erstellen Sie einen Installationsplan mit allen Raumgeräten (am Stromnetz angeschlossen und batteriebetrieben).
2. Fügen Sie dem Installationsplan den DEVIlink™ CC an
einem zentralen Standort hinzu.
3. Ergänzen Sie im Installationsplan Signalverstärker
(wenn notwendig). DEVI empfiehlt, dass Sie mindestens einen Signalverstärker im Umkreis von 5 Metern
vom CC vorsehen.
3.1 Korrekter Installationsplan
• Keine Metallgegenstände zwischen dem DEVIlink™ CC
und anderen drahtlosen DEVI-Geräten.
• Der DEVIlink™ CC wird im Plan so zentral wie möglich
installiert (max. 30 m zwischen Geräten im freien
Raum).
• Funksignale durch Wände über den kürzest möglichen
Weg.
Installationsanleitung6
DEVIlink™ CC
RS-Fühler
(Raumgerät)
living connect
(Raumgerät)
DEVIlink™ CC
living connect
(Raumgerät)
DEVIlink™ HC
(Wartungsgerät)
3.2 Fehlerhafter Installationsplan
• Metallgegenstände zwischen dem DEVIlink™ CC und
anderen drahtlosen DEVI-Geräten
• Dezentrale Installation des DEVIlink™ CC.
• Diagonale Signalübertragung durch Wände.
RS-Fühler
(Raumgerät)
living connect
(Raumgerät)
!
living connect
(Raumgerät)
!
DEVIlink™ HC
(Wartungsgerät)
!
DEVIlink™ CC
7Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
3.3 Signalverstärker
Ein Signalverstärker verstärkt das Funksignal, wenn keine
stabile Verbindung zwischen dem DEVIlink™ CC und anderen drahtlosen DEVI-Geräten möglich ist.
Signalverstärker können unter der Bestell-Nr. 088U0230
bestellt werden.
Signalverstärker platzieren
Grundriss: 1-stöckiges Gebäude
RSFT
RU
living connect
CC – Zentralregler
FT – Bodenthermostat (Raumgerät)
HC - Hauptregler (Hydronic Controller, Wartungsgerät)
RS - Raumfühler (Raumgerät)
RU - Signalverstärker (Wartungsgerät)
living connect - Heizkörperthermostat (Raumgerät)
living connect
CC
RS
RS
FT
HC
FT
RS
Installationsanleitung8
DEVIlink™ CC
Grundriss eines Gebäudes mit mehreren Stockwerken
FT
RS
RU
RS
CC
4 Installation:
Der DEVIlink™ CC kann mit einem Unterputz- (PSU) oder
Aufputznetzteil (NSU) montiert werden.
!
Nicht in Badezimmern
installieren
Vermeiden Sie,
den DEVIlink™ CC
direktem Sonnen-
licht auszusetzen
Installieren Sie
ihn in einer
Höhe von 140
bis 170 cm
FT
9Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
Montage des DEVIlink™ CC mit einem Unterputznetzteil
Die Montageplatte über den Wandkasten halten und die
vier Schraublöcher markieren. Die
Oberseite muss eben ausgerichtet sein.
• Löcher bohren und Dübel einsetzen.
• Das PSU gemäß dem Anschlussplan
auf der Rückseite anschließen.
• Das PSU mit den vier Schrauben
befestigen.
• Den DEVIlink™ CC noch nicht anschließen!
Montage des DEVIlink™ CC mit einem Aufputznetzteil
• Die Befestigungsplatte an die Wand halten und die
vier Schraubenlöcher markieren. Die Oberseite muss
eben ausgerichtet sein.
• Löcher bohren und Dübel
UP
einsetzen.
• Die Befestigungsplatte mit
den vier Schrauben fixieren.
• Den DEVIlink™ CC noch nicht
anschließen!
• Das Aufputznetzteil an eine Steckdose anschließen.
UP
Netzadapter (PSU)
Netzadapter (NSU)
Installationsanleitung10
DEVIlink™ CC
01
4.1 Hinzufügen neuer Geräte vorbereiten
Beim Hinzufügen von Geräten zu dem DEVIlink™-System ist
darauf zu achten, dass der Abstand zwischen DEVIlink™ CC
und Gerät nicht mehr als 1,5 Meter beträgt. Dafür ist eine
Batterieeinheit (BSU) als Installations-Tool für DEVIlink™
verfügbar.
1. Schieben Sie die Batterieabdeckung ab und legen Sie
die Batterien ein.
2. Die Batterieabdeckung
wieder aufschieben und
die Batterieeinheit an der
Rückseite des DEVIlink™ CC befestigen.
Zur Inbetriebnahme den Schalter auf der Batterieeinheit in die Stellung ON bringen.
Der DEVIlink™ CC startet. Dies dauert ca. 30 Sekunden.
Eine Batterieeinheit (BSU) kann unter der Bestell-Nr.
014G0262 bestellt werden.
+
x 10
-
1,5 V AA
11Installationsanleitung
4.2 Starteinstellungen
?
?
DEVIlink™ CC
Sprache auswählen
1
Blättern Sie zum
Auswählen nach unten
Datum und Uhrzeit wählen
3
Datum und Uhrzeit
einstellen
2
?
4.3 Start des Installationsmenüs
Land auswählen
Blättern Sie zum
Auswählen nach unten
Installationsanleitung12
DEVIlink™ CC
?
• Die Frontabdeckung des DEVIlink™ CC vorsichtig an
den Kanten abziehen.
• Halten Sie den [SETUP]-Stift für 3 Sekunden gedrückt,
um in den Servicebereich zu gelangen.
4.4 Räume erstellen
DEVI empfiehlt, alle Räume zu erstellen, bevor Geräte
hinzugefügt werden.
Wartungsoptionen
1
Räume und Geräte
Räume und Geräte
2
?
Raumname bearbeiten
3
Raumname
eingeben/ändern
Tipp! Eine Liste gängiger Räume steht unter
Neuen Raum
hinzufügen
ABC
zur Verfügung.
?
13Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
!
4.5 Hinzufügen von 230-V-betriebenen Geräten
• Verbinden der Geräte mit dem DEVIlink™ CC.
• Beginnen Sie mit dem Gerät, das sich am nächsten
zum DEVIlink™ CC befindet und bewegen sich von
dort fort zu den entfernteren Geräten.
Drittes
Zweites
Erstes
4.6 Hinzufügen von Wartungsgeräten - 230-V-betrieben
Stets den jeweiligen Signalverstärker zuerst
hinzufügen!
Schalten Sie zuerst alle Wartungs- und Raumgeräte (netzgespeist und batteriebetrieben) ein.
Der DEVIlink™ CC unterstützt zahlreiche Wartungsgerätetypen mit einfachen EIN-/AUS-Funktionen für andere
Elektrogeräte, Signalverstärkerfunktionen und Reglerfunk-
Installationsanleitung14
DEVIlink™ CC
tionen für Warmwasserfußbodenheizungs- und andere
Untersysteme.
Halten Sie den [SETUP]-Stift für 3 Sekunden gedrückt, um
in den Servicebereich zu gelangen.
Wartungsoptionen
1
Räume und Geräte
?
Wartungsgerät hinzufügen
3
Registrierung beginnen
?
Räume und Geräte
2
Wartungsgerät
hinzufügen
Gerätename ändern
4
Gerätename
eingeben / ändern
?
?
4.7 Hinzufügen von Raumgeräten - 230-V-betrieben
Ein Raumgerät reguliert die Raumtemperatur in dem Raum,
in dem es installiert ist. Im Sinne eines ordnungsgemäßen
Signalwegs müssen alle Geräte in Übereinstimmung mit
dem Installationsplan konfiguriert werden.
15Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
?
?
Beginnen Sie mit dem Gerät, das sich am nächsten zum
DEVIlink™ CC befindet und bewegen Sie sich von dort zu
den entfernteren Geräten.
Raum konfigurieren
1
Raumgerät
Raumgerät hinzufügen
3
Registrierung beginnen
?
Raumgerät
2
Blättern Sie zum
Auswählen nach unten
Raumgerät
4
Die Konfiguration ist zulässig
?
Drücken Sie
Hinweis! EIN- / AUS-Relais werden nur im Endbenutzer-Menü
angezeigt.
Hinweis!DEVIlink™ CC wählt das Regelungsprinzip auto-
matisch in Abhängigkeit von den Gerätetypen im Raum aus.
Zur Änderung des Regelungsprinzips, siehe "5.2 Ändern der
Parameter für die Heizungsregelung"
Installationsanleitung16
DEVIlink™ CC
4.8 Hinzufügen von Raumgeräten - batteriebetrieben
Fügen Sie die batteriebetriebenen Raumgeräte Raum für
Raum hinzu.
4.9 Durchführung eines Netzwerktests
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Netzwerktest durch, um die stabile Kommunikation zwischen dem
DEVIlink™ CC und sämtlichen hinzugefügten Geräten zu
überprüfen.
Hinweis! Führen Sie den Netzwerktest erst durch, nachdem
der DEVIlink™CC in seiner endgültigen Position angebracht
und angeschlossen wurde. Stellen Sie sicher, dass sich alle
living connects (wo vorhanden) nicht mehr im Installationsmodus befinden, siehe Anleitung living connect.
1. Schalten Sie die Batterieeinheit aus.
2. Schieben Sie den
DEVIlink™ CC auf die zuvor
angebrachte Befestigungsplatte.
3. Der DEVIlink™ CC schaltet sich
nun ein.
4. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab und halten Sie
den [SETUP]-Stift drei Sekunden lang gedrückt, um
zum Servicebereich zu kommen.
17Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
?
?
Bei Zweifeln hinsichtlich der Netzwerkleistung sollte vor
Abschluss der Installation ein Netzwerktest durchgeführt
werden.
Wartungsoptionen
1
Status und Diagnose
Status Drahtlosnetzwerk
3
Netzwerktest starten
Status und Diagnose
2
Netzwerk
?
Am Ende des Netzwerktests wartet der DEVIlink™ darauf,
dass alle batteriebetriebenen Geräte aufwachen und Signal
geben. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn beim Netzwerktest keine Fehler auftreten, verlassen
Sie das Servicemenü. Wenn der Netzwerktest langsam
verläuft, führt Sie der DEVIlink™ CC durch die Fehlerbehebung und gibt Ihnen nützliche Tipps zur Beschleunigung
des Ablaufs.
Installationsanleitung18
DEVIlink™ CC
4.10 Die Installation abschließen
Drücken Sie den [SETUP]-Stift, um die Installation zu
beenden.
1
10:15
?
5 Änderung einer vorhandenen Installation
5.1 Hinzufügen von Geräten zu einem vorhandenen Raum
Nehmen Sie die Frontabdeckung ab und halten Sie den
[SETUP]-Stift für 3 Sekunden gedrückt, um zum Servicebereich zu kommen.
Wartungsoptionen
1
Räume und Geräte
Räume und Geräte
2
Vorhandenen
Raum verwalten
?
?
19Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
?
?
Vorhandenen Raum verwalten
3
Vorhandenen Raum
konfigurieren
Raum konfigurieren
5
Raumgeräte
Raumgerät hinzufügen
7
Registrierung beginnen
?
Raum auswählen
4
Raum wählen
?
Raumgeräte
6
Ein Gerät hinzufügen
?
Fahren Sie damit fort, bis alle Geräte zum gewünschten
Raum hinzugefügt wurden.
Führen Sie nach der Änderung der Installation einen
!
Netzwerktest durch.
Installationsanleitung20
DEVIlink™ CC
?
?
5.2 Ändern der Parameter für die Heizungsregelung
Nehmen Sie die Frontabdeckung ab und halten Sie den
[SETUP]-Stift drei Sekunden lang gedrückt, um zum Servicebereich zu kommen.
Wartungsoptionen
1
Räume und Geräte
Raum auswählen
3
Einen Raum wählen
Heizungsregelung
5
eine Einstellung
Wählen Sie
Räume und Geräte
2
Vorhandene
Räume verwalten
?
Raum konfigurieren
4
Heizungsregelung
?
?
21Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
• Adaptive Regelung: Durch Aktivierung der adaptiven
Regelung prognostiziert das System automatisch die
erforderliche Einschaltzeit der Heizung, um zum gewünschten Zeitpunkt die gewünschte Raumtemperatur
zu erreichen (alle Heizelement-Typen).
• Maximale Bodentemperatur: Die Standardeinstellung
ist 35 °C (elektrische Fußbodenheizung).
• Regelungsart: Nur bei Elektroheizungen.
Hinweis! Mit dem Pincode [0044] wechseln Sie zwischen den
folgenden Regelungsarten:
Raumfühler (reguliert nur über die Raumtemperatur) - nur
für DEVIlink™ RS (Warmwasserfußbodenheizung) oder
DEVIlink™ RS und DEVIlink™ FT (Elektroheizungen).
Bodenfühler (reguliert nur über Bodentemperatur) - nur für
DEVIlink™ FT/S.
Raum/Boden Kombination (gewährleistet min. Boden
temperatur und reguliert parallel die Raumtemperatur) - für
DEVIlink™ RS und DEVIlink™ FT/S.
Beachten Sie bei Warmwasserfußbodenheizung, ob vom
Fußboden-Hersteller eine maximale Bodentemperatur vor
gegeben ist. Diese kann gewährleistet werden, indem eine
thermostatisch gesteuerte Mischergruppe installiert wird.
Installationsanleitung22
-
-
DEVIlink™ CC
?
?
5.3 Entfernen eines Raum- oder Wartungsgeräts
Bevorzugte Methode für das Entfernen eines Geräts:
Einzelne Geräte können durch Drücken und Halten einer
Taste und gleichzeitigem Ein-/Ausschalten entfernt werden.
Halten Sie eine beliebige Taste für ca. 5 Sekunden nach
Wiedereinschalten des Stroms gedrückt.
Sicherungsmethode zum Entfernen eines defekten oder
fehlenden Geräts aus der Installation (nur/wenn das
oben Beschriebene nicht möglich ist): Nehmen Sie die
Frontabdeckung ab und halten Sie den [SETUP]-Stift drei Se
kunden lang gedrückt, um zum Servicebereich zu kommen.
-
Wartungsoptionen
1
Räume und Geräte
Geräte verwalten
3
Ein beliebiges
Gerät entfernen
Räume und Geräte
2
Geräte verwalten
Geräte entfernen
4
Inaktives
Gerät löschen
?
?
23Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
Um ein Gerät auszutauschen und dabei alle Einstellungen
des Geräts zu behalten, nutzen Sie die Funktion [GeräteAustausch] und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen dieses einen
Geräts auf das neue übertragen.
5.4 Zurücksetzen des DEVIlink™ CC auf Werkseinstellung
Alle zugewiesenen Räume und alle hinzugefügten
Geräte werden aus dem System entfernt! Es wird
!
empfohlen, vor dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung alle Geräte einzeln zu entfernen oder den
DEVIlink™ CC zu ersetzen.
Nehmen Sie die Frontabdeckung ab und halten Sie die
Reset-Taste auf der rechten Seite des DEVIlink™ CC solange
gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Alle Räume wurden nun
gelöscht und der DEVIlink™ CC wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
6 WLAN-Anschluss und Verbindung zur App
6.1 Herstellen der WLAN-Verbindung
Nachdem ein erfolgreicher Netzwerktest durchgeführt
wurde, kann der DEVIlink™ CC mit einem WLAN-Netz verbunden werden.
Installationsanleitung24
DEVIlink™ CC
?
?
1
Einstellungen
?
System anpassen
2
WLAN und Apps
drücken
Auf
4
5
Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben
WLAN und Apps
3
EIN
Sie Ihr Passwort ein.
6
Auf
drücken
6.2 Verbindung zur App herstellen
Wenn der DEVIlink™ CC mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, kann der Regler mithilfe der DEVIlink App mit einem
Smartphone/Tablet verbunden werden. Die App ist auf
Google Play oder im App Store erhältlich.
25Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
?
?
Hausregelung
1
Einstellungen
?
WLAN und Apps
3
App-Optionen
App hinzufügen
5
App verbinden
System anpassen
2
WLAN und Apps
?
App-Optionen
4
App hinzufügen
?
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6.3 Bearbeiten der verbundenen Geräte
Verbundene Geräte können aus dem System entfernt werden, ohne die Ferneinstellungen zurückzusetzen.
Installationsanleitung26
DEVIlink™ CC
?
?
Hausregelung
1
Einstellungen
WLAN und Apps
3
App-Optionen
App löschen
5
Ausgewählte löschen
?
oder
?
System anpassen
2
WLAN und Apps
?
App-Optionen
4
App löschen
App löschen
6
Alle löschen
?
7 Aktualisieren der Softwareversion
Es sind Aktualisierungen für die DEVIlink™-Software verfügbar. Neue Softwareversionen werden auf www.link.danfoss.com veröffentlicht.
27Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
?
?
Automatische Aktualisierung der Software:
Nachdem Sie das WLAN-Netz aktiviert und Automatisches
Software-Update ausgewählt haben, lädt der DEVIlink™
automatisch die aktuelle Software-Version herunter.
Manuelle Aktivierung der Software:
Laden Sie die Softwareaktualisierung auf einen USB-Stick
und stecken Sie diesen in den USB-Eingang.
1
3
Hausregelung
Einstellungen
WLAN und Apps
App-Optionen
System anpassen
2
WLAN und Apps
App-Optionen
4
Software-Aktualisierung
?
Installationsanleitung28
?
DEVIlink™ CC
?
?
!
8 Alarm
Im Falle einer Warnung oder eines Alarms wird auf
!
dem Standby-Bildschirm ein gelbes Alarmsymbol
angezeigt. Befolgen Sie das Verfahren für weitere
Informationen.
1
?
Start
2
Hausregelung
Hausregelung
3
Alarme
29Installationsanleitung
8.1 Alarmsymbole
DEVIlink™ CC
Batteriewarnung
Kritischer Batterieladestand
Niedriger Batterieladestand
Gerät reagiert nicht
Zu viele inaktive Geräte
Heizung in einem Raum ausgeschaltet
Manipulationssicher / Einschränkungen
aktiviert
Handbetrieb
Symbol für Bodentemperatur
Symbol für Raumtemperatur
Symbol für TRV
Installationsanleitung30
DEVIlink™ CC
9 Technische Spezifikationen und Zulassungen
DEVIlink™ CC
Betriebsspannung15 V DC ±10 %
Leistungsaufnahme im
Standby-Betrieb
Bildschirm
Umgebungstemperatur-10 bis +40 °C
Lagertemperatur-20 bis +65 °C
Kugeldruckprüfungstemperatur
Verschmutzungsgrad
Übertragungsfrequenz868,42 MHz
ÜbertragungsbereichBis zu 30 m
Max. Anzahl Verstärker in einer
Kette
ÜbertragungsleistungMax. 1 mW
SoftwareklasseA
IP-Schutzart21
Abmessungen125 x 107 x 25 mm
Gewicht179 g
Max. 2 W
3,5-Zoll-Farbdisplay mit
Touchscreen
75 °C
2 (Wohnungen, Wohnhäuser)
3
31Installationsanleitung
DEVIlink™ CC
DEVIlink™ PSU Unterputznetzteil
Betriebsspannung100-250 V AC 50/60 Hz
Empfohlene SchutzsicherungMax. 16 A
Ausgangsspannung15 V DC ±10 %
Leistungsaufnahme im StandbyBetrieb
Max. Last10 W
Spezifikationen für Kabel
DEVIlink™ NSU (Netzadapter)
Betriebsspannung100-240 V AC, 50/60 Hz
Empfohlene SchutzsicherungMax. 16 A
Ausgangsspannung15 V DC ±10 %
Leistungsaufnahme im StandbyBetrieb
Kabellänge2,5 m
Max. Last7 W
Max. 0,15 W
Empfohlen: 1,5 mm
max. 2 x 2,5 mm
2
Max. 0,3 W
2,
Installationsanleitung32
DEVIlink™ CC
DEVIlink™ BSU Batterieeinheit
Ausgangsspannung15 V DC ±10 %
Anzahl der Batterien10 x AA
DEVIlink™ CC wurde auf Sicherheit und EMV-Anforderungen gemäß EN60730-1 und EN60730-2-9 geprüft.
10 Radio Equipment Directive
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Danfoss A/S, dass der Funkanlagentyp DEVIlink™ CC der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
devi.danfoss.com
11 Garantie
33Installationsanleitung
12 Hinweise zur Entsorgung
DEVIlink™ CC
Installationsanleitung34
DEVIlink™ CC
Danfoss GmbH
Bereich DEVI
Husumer Straße 251
D-24941 Flensburg
Danfoss übernimmt keinerlei Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Prospekten und anderen Drucksorten. Danfoss behält sich vor, ihre Produkte
ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, vorausgesetzt dass dadurch keine nachträglichen Änderungen bereits
getroffener Vereinbarungen verursacht werden. Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Gesellschaften. DEVI und das DEVI-Logo sind Warenzeichen
der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.