Danfoss Compact 28 VX-FI, Compact 28 HWP, Compact 28 HWS Operating guide [de]

Betriebsanleitung
TermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

1.0Inhaltsverzeichnis

1.0Inhaltsverzeichnis............................................1
........................................................................2
2.0Funktionsbeschreibung....................................3
3.0Sicherheitshinweise.........................................4
3.1AllgemeineSicherheitshinweise................................4
4.0Montage..........................................................6
4.1MontagederStationTermixCompact.........................6
4.2Inbetriebnahme....................................................13
4.3ElektrischeAnschlüsse............................................15
5.0Aufbau............................................................16
5.1Aufbau...............................................................16
5.2SchematischeDarstellung.......................................17
6.0Regelkomponenten..........................................20
6.1Heizkreis.............................................................20
6.2Sonstiges............................................................24
6.3Wartung.............................................................26
7.0Fehlersuche....................................................27
7.1AllgemeineFehlersuche..........................................27
7.2ProblemlösungHeizung..........................................28
7.3Entsorgung.........................................................30
8.0Erklärung........................................................31
8.1Konformitätserklärung............................................31
©Danfoss|2019.04VI.LZ.J2.03/L TY42365|1
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
2|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

2.0Funktionsbeschreibung

Fernwärme-ÜbergabestationfürdenindirektenHeizbetrieb
Raumheizung
BeiderTermixCompact28VX-FIhandeltessichumeine WärmeübertragereinheitfürdieBeheizungvongroßenGebäuden wieSportzentren,Schulen,Wohnblöckenusw.Siekannan Stellen,andeneneineHydraulikbremseerforderlichist,aneine indirekteFernwärmeanlageangeschlossenwerden.Sieeignetsich zudemfürdieUmstellungaufFernwärme,wenndassekundäre HeizsystemandiedirekteFernwärmeanlageangeschlossen werdenkannoderwennimHeizsystemeinbesonderseffektiver Leckageschutzerforderlichist.EinWarmwasserspeicherkann angeschlossenwerden.
EffizienterWärmeübertrager
DieFernwärmestationverfügtübereineneffizienten Plattenwärmeübertrager.Dieserstellteinehervorragende WärmeübertragungsicherunderzielteinenoptimalenKomfort sowieeinenbesonderswirtschaftlichenBetrieb.
VerschiedeneAusführungen
DieTermixCompact28VX-FIistmiteinemWärmeübertrager fürdieRaumheizung,einemDurchflussregler,einerPumpe, einemelektronischenReglerfürdenHeizkreisundmiteinem direktenAuslassfüreinenWarmwasserspeicherausgestattet. DerelektronischerReglerwirdwerkseitigvoreingestellt.Die elektrischenKomponentensindvorverdrahtetunddieEinheit weisteinenSteckerfür230VACauf. Eswirdempfohlen,diedynamischenAusgleichsventileinden GebäudesträngendesHeizungsvorlaufsundimRücklaufdes HeizsystemsunmittelbarvorderEinheitzuinstallieren.
DieTermixCompact28VX-FIistinfolgendenStandardausführun­generhältlich:
VXmitWärmeübertragerfürdenindirektenHeizbetrieb
VXmitWärmeübertragerfürdenindirektenHeizbetriebund
eineintegrierteSpeicherregelung
FlexibleLösung
DieRohrleitungsanschlüssekönnenobenoderunten vorgenommenwerden,wodurchdieLösungäußerstflexibelist. GleichzeitigbietetsieeineplatzsparendeBauweiseundeine zeitsparendeInstallation.
MinimalerWärmeverlust
ÜberdievollständigeWärmedämmungderEinheitwirdein minimalerWärmeverlustsichergestellt.
Zuverlässigundeinfachzuinstallieren
DieTermixCompact28VX-FIistäußerstbetriebssicher.Dieses hochwertigeProduktausDänemarklässtsicheinfachinstallieren undschnellinBetriebnehmen.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|3
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

3.0Sicherheitshinweise

3.1AllgemeineSicherheitshinweise

DiefolgendeAnleitungbeziehtsichaufdasStandarddesign derStation.AufAnfragesindSonderversionenderStation erhältlich.
VorderInstallationundInbetriebnahmederStationsolltediese Betriebsanleitungaufmerksamdurchgelesenwerden.Der HerstellerübernimmtkeineHaftungfürSchädenoderDefekte,die ausderMissachtungderBetriebsanleitungresultieren.Bittelesen undbefolgenSiesämtlicheHinweise,umUnfälle,Verletzungen undSachschädenzuvermeiden. Aufbau,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon qualifiziertenundautorisiertenMitarbeiterndurchgeführtwerden. BeachtenSiebittedieAnleitungdesSystemherstellersoder Systembetreibers.
Korrosionsschutz
AlleRohreundKomponentenbestehenausEdelstahlundMessing. DermaximaleChlorgehaltdesFlussmediumssollte150mg/l NICHTübersteigen. DasRisikovonKorrosionsschädensteigtbeträchtlichan,wennder empfohleneChlorgehaltüberschrittenwird.
Energiequelle
DieStationistaufFernwärmealsprimäreEnergiequelleausgelegt. AllerdingskönnenauchandereEnergiequellenverwendetwerden, soferndieBetriebsbedingungendieszulassenundinjederHinsicht mitFernwärmevergleichbarsind.
Applikation
DieFernwärmestationmussineinemfrostfreienRaumandie Hausanlageangeschlossenwerden,wodieTemperaturnichtüber 50°CsteigtunddieLuftfeuchtigkeit60%nichtüberschreitet.Die Stationdarfwederabgedecktnocheingemauertwerden.Undder freieZugangzurStationmussstetsgewährleistetsein.
NurautorisierteFachkräfte
Aufbau,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon qualifiziertenundautorisiertenMitarbeiterndurchgeführtwerden.
BittebeachtenSieHinweiseindieserAnleitung.
UmPersonenschädenundeineBeschädigungdesGerätszu verhindern,mussdieseAnleitunggenaubeachtetwerden.
WarnungvorhohemDruckundhohenTemperaturen
BeachtenSiedenerlaubtenSystemdruckunddieSystemtemperatur derInstallation.
DieHöchsttemperaturinderStationbeträgt100°C. DermaximaleBetriebsdruckderStationbeträgt16bar. DasRisikovonPersonenschädenundbeschädigterEinbauteilenimmt
beträchtlichzu,wenndieempfohlenenzulässigenBetriebsparameter überschrittenwerden.
DieInstallationiststetsunterBeachtungderlandestypischen VorschriftenmitSicherheitsventilenauszustatten.
Materialwahl
DieMaterialwahlerfolgtstetsgemäßdengeltendenörtlichen Vorschriften.
Sicherheitsventil(e)
WirempfehlendenEinbauvonSicherheitsventilen–natürlichstets unterEinhaltungdergeltendenörtlichenVorschriften.
Anschluss
DieStationmussmitVorrichtungenversehensein,diesicherstellen, dassdieStationvonsämtlichenEnergiequelleneinschließlichder Spannungsversorgunggetrenntwerdenkann.
Notfälle
BeiGefahroderUnfällen(wiez.B.durchFeuer,Lecksodersonstige gefährlicheUmstände)sollten–sofernmöglich–sämtliche EnergiequellenvonderStationgetrenntwerden.Außerdem solltenFachleutehinzugezogenwerden. BeiverfärbtemoderübelriechendemTrinkwarmwassersollten sämtlicheAbsperrventileanderStationgeschlossenwerden. InformierenSiezudemdenzuständigenVersorgungsbetriebund ziehenSieunverzüglichFachleutehinzu.
REACH
SämtlicheProduktederDanfossA/SSerieerfüllendie BestimmungenderREACH-Verordnung. WirsinddemgemäßverpflichtetunsereKundenüberdas VorhandenseinvonStoffenlautSVHCKandidatenlistezu informierensodiesevorhandensind. HiermitinformierenwirSie:DiesesProduktenthältMessingteile dieBlei(CAS7439-92-1)ineinerKonzentrationüber0,1% Massenprozententhalten.
WarnungvorheißenOberflächen
DieStationhatheißeOberflächen,diezuVerbrennungenderHaut führenkönnen.SeienSiebitteinderNähederStationsehrvorsichtig.
BeieinemStromausfallkannespassieren,dassdieMotorventile geöffnetbleiben.DieOberflächenderStationkönnensehrheiß werdenunddannbeiBerührungzuHautverbrennungenführen.Die KugelhähneanVersorgungsvor-und-rücklaufsolltengeschlossen werden.
WarnungvorTransportschäden
StellenSiebittevorderInstallationderStationsicher,dassdieStation beimTransportnichtbeschädigtwurde.
WICHTIGERHINWEIS:Anschlüssenachziehen
WegenderErschütterungenwährenddesTransportsmüssenalle FlanschanschlüsseundSchraubverbindungensowiesämtliche elektrischenKlemm-undSchraubanschlüsseüberprüftundggf. nachgezogenwerden,bevordieAnlagemitWasserbefülltwird. NachdemdieAnlagemitWasserbefülltundinBetriebgenommen wurde,isteinerneutesNachziehenerforderlich.SÄMTLICHE Anschlüsse
4|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

Lagerung

MussdieStationvorderInstallationgelagertwerden,sohatdies untertrockenenundbeheiztenBedingungenzuerfolgen.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|5
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

4.0Montage

4.1MontagederStationTermixCompact

DieInstallationmussgemäßdenvorOrtgeltendenNormenund Richtlinienerfolgen. Fernwärme(FW):IndenfolgendenAbschnittenbeziehtsichdie Bezeichnung„FW“aufdieWärmequelle,diedieÜbergabestationen versorgt.EineVielzahlvonEnergiequellen(z.B.Öl,Gasoder Solarenergie)kannalsHauptenergiequellefürÜbergabestationen vonDanfossverwendetwerden.ZurVereinfachungwirddie HauptenergiequellealsFWbezeichnet.
Anschlüsse:
1.Fernwärme(FW),Vorlauf
2.Fernwärme(FW),Rücklauf
3.Heizung(HE),Vorlauf
4.Heizung(HE),Rücklauf
5.Speichervorlaufleitung(SVL)
6.Speicherrücklaufleitung(SRL)
NurautorisierteFachkräfte
Montage-,Inbetriebnahme-undWartungsarbeitendürfennurvon qualifiziertenundautorisiertenFachkräftendurchgeführtwerden.
Anschlussweiten:
FW+HE: SVL+SRL:
Abmessungen(mm):
MitWärmedämmung:
Gewicht(ca.):60kg
G1Zoll(Innengewinde) G¾Zoll(Innengewinde)
DieAnordnungderRohrekannvonderDarstellungabweichen.Bitte beachtenSiedieMarkierungenaufderÜbergabestation.
H890xB905xT400
6|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
EntfernenSiedieAbdeckung.
EntfernenSieandereBlöcke.
MontierenSiedieMontageschieneanderWand.
HebenSiedieStationan.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|7
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
MontierenSiedieStationandieMontageschiene.
BefestigenSiedieStationüberdieBohrlöcherderMontageplatte anderWand.
InstallierenSiedasSicherheitsventil.
InstallierenSiedieKugelhähne.
MontierenSieBlockA(beiderMAGNA-PumpeBlockC)links vonderPumpe.VerbindenSieBlockEmitdemBlockA/Cund befestigenSieihnüberderPumpeamRohr,indemSieihn einrastenlassen.
8|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
MontierenSieBlockB(beiderMAGNA-PumpeBlockD)rechtsvon derPumpe.
MontierenSieBlockF(beimVM2-VentilBlockG).DerBlock istdrehbarundkannumdasVentilherumgezogenwerden. BefestigenSiedenBlockandenBlöckenB/DundE.
BefestigenSiedieBlöckeJundHumdasVentilfürdie Speicherregelung.
BringenSiedieAbdeckungwiederan.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|9
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
4.1.1InstallationderStationTermixCompact
Montage:
AusreichendPlatz
BittelassenSiefürMontage-undWartungsarbeitenausreichend FreiraumumdieÜbergabestation.
Ausrichtung
MontierenSiedieStationso,dassdieKomponenten, SchlüssellochbohrungenundTypenschilderordnungsgemäß positioniertsind.WennSiedieStationandersmontierenmöchten, wendenSiesichbitteanIhrenHändler.
Bohrlöcher
WenndieÜbergabestationenfürdieWandmontagevorgesehen sind,befindensichBohrlöcheranderRückseitederMontageplatte. ÜbergabestationenfürdieBodenmontageverfügenüber Montageschienen.
Kennzeichnung
JederAnschlussderÜbergabestationistgekennzeichnet.
VorderInstallation:
ReinigenundSpülen
VorderInstallationsolltenalleRohreundAnschlüsseder Übergabestationgereinigtundgespültwerden.
BohrlochfürdieWandmontage
Nachziehen
AufgrundvonErschütterungenwährenddesTransportssindalle AnschlüssederÜbergabestationvorderInstallationzuprüfenund nachzuziehen.
NichtverwendeteAnschlüsse
NichtverwendeteAnschlüsseundAbsperrventilemüssen miteinemStopfenverschlossenwerden.WenndieStopfen entferntwerdenmüssen,darfdiesnurdurcheinenautorisierten Servicetechnikergeschehen.
Installation:
Schmutzfänger
WennimLieferumfangderStationeinSchmutzfängerenthaltenist, mussergemäßderschematischenDarstellungeingebautwerden. BittebeachtenSie,dassderSchmutzfängerlosebeiliegenkann.
Anschlüsse
DieinternenInstallationsanschlüsseunddieAnschlüssefür FW-LeitungensindmitGewinde,FlanschoderSchweißenden auszuführen.
10|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
4.1.2ObereRohranschlüsse
EntfernenSiedenoberenBlock.
EntfernenSiedieRohrstopfenobenaufderÜbergabestation.
EntfernenSiedieU-Klemmen.
EntfernenSiedieRohre.DrehenSiedieWinkelundT-Stücke, sodassdieRohrevonobeninstalliertwerdenkönnen.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|11
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
InstallierenSiedieRohre.DieFernwärmevorlaufrohremüssen ausgetauschtwerden.
BefestigenSiedieU-Klemmen.
SetzenSiedieRohrstopfenuntenindieÜbergabestationein.
BringenSiedenoberenBlockwiederan.
12|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

4.2Inbetriebnahme

Inbetriebnahme,indirektesHeizen
Befüllen:
1.ErsteBefüllung
BeidererstenBefüllungmussderWärmeübertragerlangsammit Wassergefülltwerden,biserseinenArbeitsdruckerreicht.
2.Manometer
DasHeizungsmanometerzeigtdenDruckimHeizungssystem an.DieseAnleitungmussgenaubefolgtwerden,umgefährliche Situationenzuvermeiden.
3.Versorgungsleitung
EinKugelhahnmiteinemStopfenistindieHRL-Leitung eingebaut.UmdasSystemzubefüllen,musszuerstderKugelhahn geschlossen,derStopfenentferntundeinVersorgungsschlauch angeschlossenwerden.NachdemderKugelhahnwiedergeöffnet ist,kanndasSystembefülltwerden.
Anschlüsseerneutfestziehen
NachdemdieAnlagemitWasserbefülltundinBetriebgenommen wurde,isteinerneutesNachziehenerforderlich.SÄMTLICHE Anschlüsse
Pumpe
BeimBefüllendesSystemsmussdiePumpeabgeschaltetwerden.
4.Vordruck
WährenddasSystemmitWasserbefülltwird,behaltenSiedie DruckanzeigegenauimAuge.DasAusdehnungsgefäßwirdmit einemDruckvon0,5barbeaufschlagtgeliefert.Dervonjeder ÜbergabestationbenötigtevorbeaufschlagteDruckistabhängig vondemHöhenunterschieddesSystems(demUnterschied zwischendemtiefstenunddemhöchstenPunktdesSystems), beispielsweise:
5.Befüllungstoppen
DieBefüllungmussunterbrochenwerden,wenndasManometer einenDruckanzeigt,derdieVordruckeinstellungumca.1bis2bar überschreitet.DerKugelhahnwirddanngeschlossen,derSchlauch wirdentferntundderStopfenwiederangebracht.
Inbetriebnahme:
1.Pumpendrehzahl
PumpevordemEinschaltenaufdiehöchsteDrehzahleinstellen.
2.Pumpestarten
PumpestartenundSystemdurchheizen.
3.Absperrventileöffnen
DannsolltendieAbsperrventilegeöffnetunddieEinheitüberwacht werden,währendsiedieArbeitaufnimmt.Temperaturen,Drücke, dieakzeptablethermischeAusdehnungunddieDichtigkeit solltendanndurchSichtprüfungenbestätigtwerden.Fallsder Wärmeübertragerordnungsgemäßarbeitet,kannerdannseine bestimmungsgemäßeFunktionübernehmen.
Höhe[m]Druck[bar]
0–50,5
5–101,0
10–15
15–202,0
1,5
4.Systementlüften
PumpeausschaltenunddieInstallationentlüften,nachdemdie Heizkörperaufgewärmtwurden.
5.Pumpendrehzahlanpassen
PumpejenachKomfortundStromverbrauchaufdieniedrigste möglicheDrehzahleinstellen. NormalerweisestehtderUmschalteraufdermittlerenPosition (Standard).BeiSystemenmitFußbodenheizungoderbei Einrohrsystemenkannesnotwendigsein,denUmschalternach obenzudrehen. HöherePumpendrehzahlenwerdennurverwendet,wennder Heizbedarfansteigt.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|13
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
Fußbodenheizung:
Pumpenstoppfunktion
WirddieÜbergabestationzusammenmiteinerFußbodenheizung verwendet,mussdieUmwälzpumpeandiePumpenstoppfunktion desReglersfürdieFußbodenheizungangeschlossensein.Die Pumpemussausgeschaltetwerden,wennalleKreisläufeder Fußbodenheizunggeschlossensind.
Gewährleistung
Istdiesnichtmöglich,mussdasWasserdurchdenBypass umgeleitetwerden.AndernfallskönntediePumpeblockieren, wodurchdieverbleibendeGewährleistungerlischt.
Sommerbetrieb:
Pumpeausschalten
ImSommersolltendieUmwälzpumpeausgeschaltetunddas AbsperrventilderHVL-Leitung(KugelhahnmitgrünemAufkleber) geschlossenwerden.
InbetriebnahmederPumpeim4-Wochen-Takt
Eswirdempfohlen,dieUmwälzpumpeimSommereinmalim Monat(2Minutenlang)einzuschalten;dasAbsperrventilder HVL-Leitungmussgeschlossenbleiben.
ElektronischerRegler
DiemeistenelektronischenReglerwerdendiePumpeautomatisch inBetriebnehmen(bittebeachtenSiedieHinweisedesHerstellers).
14|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

4.3ElektrischeAnschlüsse

VordemDurchführenderelektrischenAnschlüsseist Folgendeszubeachten:
Sicherheitshinweise
LesenSiedieentsprechendenSicherheitshinweise.
230V
DieÜbergabestationmussaneine230-V-Wechselspannungsquelle angeschlossenundgeerdetwerden.
Potentialausgleich
DerPotentialausgleichsolltegemäßdenNormen DeutscheÜbernahmeHD60364-4-41:2007undIEC60364-5­54:2011vorgenommenwerden. DieMasseverbindungistmiteinemErdungszeichen gekennzeichnetundbefindetsichaufderMontageplatteinder unterenrechtenEcke.
TrennungvonderStromversorgung
DerelektrischeAnschlussderÜbergabestationmusssoerfolgen, dasssiefürReparaturenvomNetzgetrenntwerdenkann.
Außentemperaturfühler
Außenfühlersolltensoangebrachtwerden,dasssiekeinem direktenSonnenlichtausgesetztsind.Siesolltensichnichtinder NähevonTüren,FensternoderAbluftrohrenbefinden.
DerAußenfühlermussanderKlemmleisteunterdem elektronischenReglerandieStationangeschlossenwerden.
AutorisierteElektrofachkraft
ElektrischeAnschlüssedürfennurvoneinerautorisierten Elektrofachkraftvorgenommenwerden.
ÖrtlichgeltendeVorschriften
ElektrischeAnschlüssemüssennachdenaktuellenRichtlinienund örtlichgeltendenVorschriftenerfolgen.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|15
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

5.0Aufbau

5.1Aufbau

IhreÜbergabestationkannsichoptischvonderhierabgebildetenStationunterscheiden.
BeschreibungdesAufbaus
A
Wärmeübertrager,HE
F
ElektronischerRegler
4
Sicherheitsventil,HE
9
Schmutzfänger
16|©Danfoss|2019.04
10
Umwälzpumpe
14
Tauchhülse,Energiezähler
20
Füll-/Ablassventil
25
ManometermitKugelhahn
26 27A 48
Manometer,HE Stellantrieb,HE Entlüfter,manuell
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

5.2SchematischeDarstellung

5.2.1SchematischeDarstellung:T ermixCompact28VX-FI
FW-
Vorlauf
FW-
Rücklauf
SRLSVL
IhreÜbergabestationkannoptischvonderschematischenDarstellungabweichen.
SchematischeDarstellung
A
Wärmeübertrager,HE
E
WarmwasserspeichermitHeizspule
F
ElektronischerRegler
L
Lieferumfang
1
Kugelhahn
2
EinfachesRückschlagventil
4
Sicherheitsventil
9
Schmutzfänger
10
Umwälzpumpe
11
Trinkwarmwasser-Pumpe
14
Tauchhülse,Energiezähler
16
Außenfühler
18
Thermometer
19
Anlegefühler
20
Füll-/Ablassventil
23
Kugelhahn
24
Losebeigelegt
25
ManometermitKugelhahn
26
Manometer
27
Stellantrieb
29
Durchgangsstellventil
30
DurchflussreglermitintegriertemMotorstellventil
31
Differenzdruckregler
44
Tauchfühler
48
Entlüfter,manuell
HE­Vorlauf
HE­Rücklauf
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|17
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
5.2.2SchematischeDarstellung:T ermixCompact28VX-FIHWP
FW-
Vorlauf
FW-
Rücklauf
IhreÜbergabestationkannoptischvonderschematischenDarstellungabweichen.
5.2.3SchematischeDarstellung:T ermixCompact28VX-FIHWS
HE­Vorlauf
HE­Rücklauf
TWW
WWZ
TKW
FW-
Vorlauf
FW-
Rücklauf
IhreÜbergabestationkannoptischvonderschematischenDarstellungabweichen.
HE­Vorlauf
HE­Rücklauf
TWW
WWZ
TKW
18|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
SchematischeDarstellung
A
Wärmeübertrager,HE
E
WarmwasserspeichermitHeizspule
F
ElektronischerRegler
L
Lieferumfang
1
Kugelhahn
2
EinfachesRückschlagventil
4
Sicherheitsventil
9
Schmutzfänger
10
Umwälzpumpe
FW-Vorlauf:Fernwärmevorlauf FW-Rücklauf:Fernwärmerücklauf HE-Vorlauf:Heizungsvorlauf HE-Rücklauf:Heizungsrücklauf SVL: SRL: TWW: WWZ: TKW:
5.2.4TechnischeDaten
TechnischeDaten
Speichervorlaufleitung Speicherrücklaufleitung Trinkwarmwasser Warmwasserzirkulation Trinkkaltwasser
11
Trinkwarmwasser-Pumpe
13
Ladepumpe
14
Tauchhülse,Energiezähler
16
Außenfühler
18
Thermometer
19
Anlegefühler
20
Füll-/Ablassventil
24
Losebeigelegt
25
ManometermitKugelhahn
26
Manometer
27
Stellantrieb
29
Durchgangsstellventil
30
DurchflussreglermitintegriertemMotorstellventil
44
Tauchfühler
48
Entlüfter,manuell
69
Ein/Aus-Ventil
Nenndruck: Max.Versorgungstemperatur: Min.statischerDruckdeskalten Trinkwassers:0,5bar Hartlötwerkstoff(HEX):Kupfer Wärmetauscher-Prüfdruck: Geräuschpegel:≤55dB
PN16 100°C
30bar
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|19
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

6.0Regelkomponenten

6.1Heizkreis

6.1.1Differenzdruckregler
DerDifferenzdruckreglergleichtSchwankungendesDrucksim Fernwärmenetzaus.DerBetriebsdruckinderÜbergabestation unterliegtfolglichkeinenSchwankungen.
6.1.2DurchflussreglermitMotorstellventil
BeidiesemProdukthandeltessichumeinenselbsttätigen DurchflussreglermitMotorstellventil.DerReglerschließtsich, wenndereingestelltemax.Durchflussüberschrittenwird. DieserDurchflussreglerkannzusammenmitdenelektrischen StellantriebenvonDanfossmitoderohneSicherheitsfunktion verwendetwerden.BeiStromausfallkanneinMotormit FederrückführungalsSicherheitsfunktiondienen.
20|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
6.1.3ElektrischerStellantriebmitDurchgangsventil
FürReglermit3-Punkt-StellsignalgibtesStellantriebemitoder ohneSicherheitsfunktion.StellantriebemitSicherheitsfunktion könnenbeiderÜberschreitungeinesTemperatur-und/oder DruckgrenzwertessowiebeieinemStromausfalleine Sicherheitsabschaltungvornehmen.
6.1.4ElektronischeRegelung
ÜbergabestationenmitelektronischerRegelungmüssengemäß denHinweisendesHerstellerseingestelltwerden. WirddieRaumtemperaturvoneinemHeizkörperthermostat gesteuert,empfiehltessich,dieThermostateaufdie MindesttemperaturinjedemRaumeinzustellen.
6.1.5Außentemperaturfühler(isoliert)
Außenfühlersolltensoangebrachtwerden,dasssiekeinem direktenSonnenlichtausgesetztsind.Siesolltensichnichtinder NähevonTüren,FensternoderAbluftrohrenbefinden.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|21
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
6.1.6Umwälzpumpe
DieUmwälzpumpenUPMLundUPMXLsindfürdieUmwälzung vonFlüssigkeiteninHeizsystemenmitvariablemDurchfluss ausgelegt.SiekönnenüberdreiProportionaldruck-unddrei Konstantdruck-/Leistungskennliniengeregeltwerden,diemithilfe derBenutzeroberflächeausgewähltwerden.
KonformmitderÖkodesign-Richtlinie2015.
DieMAGNA3-UmwälzpumpensindfürdieUmwälzungvon FlüssigkeiteninHeizsystemenmitvariablemDurchflussausgelegt, beidenendieEinstellungdesPumpenbetriebspunktsoptimiert werdensoll,umdieEnergiekostenzusenken.
KonformmitderÖkodesign-Richtlinie2015.
6.1.7Grundfos-Anleitung–UPML/UPMXL
PP=Proportionaldruck(schnellesBlinken) CP=Konstantdruck(langsamesBlinken)
22|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
6.1.8Heizungsmanometer
DasManometerzeigtdenDruckimHeizungssysteman.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|23
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

6.2Sonstiges

6.2.1Sicherheitsventil
DerZweckdesSicherheitsventilsistes,dieFernwärmestationvor zuhohemDruckzuschützen. DasAbblasrohrdesSicherheitsventilsdarfnichtgeschlossen werden.DerAbblasrohrausgangsolltesoplatziertwerden,dass ersichfreientleerenkann,undzusehenist,wennFlüssigkeitaus demSicherheitsventiltropft. Eswirdempfohlen,dieFunktiondesSicherheitsventilsalle6 Monatezuprüfen.HierfürwirdderVentilkopfindieangegebene Richtunggedreht.
6.2.2Schmutzfänger
SchmutzfängersolltenregelmäßigvonautorisiertenFachkräften gereinigtwerden.DieHäufigkeitderReinigungistabhängigvon denBetriebsbedingungenundderAnleitungdesHerstellers.
24|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
6.2.3Passstück
DieÜbergabestationistmiteinemPassstückfürdenEnergiezähler ausgestattet.
EinbauvonEnergiezählern:
1.Kugelhähneschließen
KugelhähneanFVLundFRLschließen,fallssichWasserinder Anlagebefindet.
2.Mutternlösen
MutternamPassstücklösen.
3.Passstückentfernen
PassstückentfernenunddurchEnergiezählerersetzen.Dichtungen nichtvergessen.
4.Verbindungenfestziehen
NachdemEinbaudesEnergiezählersmüssenunbedingtsämtliche Gewindeanschlüsseüberprüftundfestgezogenwerden.
Tauchhülse,Energiezähler
DieFühlerdesEnergiezählerswerdenindieTauchhülsen eingebaut.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|25
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

6.3Wartung

DerStationerfordert,abgesehenvonRoutineüberprüfungen, nureinengeringenWartungsaufwand.Eswirdempfohlen, denWärmemengenzählerregelmäßigabzulesenundsichdie abgelesenenWertezunotieren.
Wartungs-undÜberprüfungsarbeitenanderStationgemäßdieser AnleitungsindregelmäßigdurchzuführenundsolltenFolgendes umfassen:
Schmutzfänger
ReinigungderSchmutzfänger
Wärmemengenzähler
ÜberprüfungsämtlicherBetriebsparameter–bspw.der abgelesenenMesswerte.
Temperaturen
ÜberprüfungsämtlicherTemperaturen,z.B.der VersorgungstemperaturundderTrinkwarmwassertemperatur
Anschlüsse
ÜberprüfungsämtlicherAnschlüsseaufLeckagen
Sicherheitsventile
DieFunktionderSicherheitsventilesollteüberprüftwerden,indem derVentilkopfindieangegebeneRichtunggedrehtwird.
NurautorisierteFachkräfte
Aufbau,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon qualifiziertenundautorisiertenMitarbeiterndurchgeführtwerden.
Entlüftung
ÜberprüfenSie,obdieAnlagegründlichentlüftetwurde.
DieInspektionensolltenmindestensallezweiJahredurchgeführt werden.
ErsatzteilekönnenbeiDanfossbestelltwerden.StellenSiebitte sicher,dassSieinIhrerAnfrageauchdieSeriennummerderStation angeben.
26|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

7.0Fehlersuche

7.1AllgemeineFehlersuche

BeiBetriebsstörungensolltenvordemErgreifenvonMaßnahmen folgendegrundsätzlicheAspekteüberprüftwerden:
IstdieStationandieSpannungsversorgungangeschlossen?
SinddieFilterderVersorgungs-Vorlaufleitungsauber?
LiegtdieFernwärme-Vorlauftemperaturbeieinemnormalen
Wert(Sommer:mindestens60°C–Winter:mindestens70°C)?
IstderDruckunterschiedgleichoderhöheralsdernormale
(lokale)DruckunterschiedimFernwärme-Netzwerk?FragenSie imZweifelbeimBetreiberderFW-Anlagenach.
StehtdasSystemunterDruck?–Manometer-Druckanzeige
prüfen.
NurautorisierteFachkräfte
Aufbau,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon qualifiziertenundautorisiertenMitarbeiterndurchgeführtwerden.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|27
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

7.2ProblemlösungHeizung

ProblemMöglicheUrsache
ZuwenigoderzuvielWärme.
UngleichmäßigeWärmeverteilungLuftimSystem.Installationkomplettentlüften
FVL-Temperaturzuhoch.FalscheEinstellungdesThermostats
SchmutzfängerimFernwärme-oder Heizkreis(Heizkörperkreis)istverstopft.
DerFilterimEnergiezählerdes Fernwärmekreisesistverstopft.
Defekteroderfalscheingestellter Differenzdruckregler.
Fühlerdefekt–möglicherweiseauch SchmutzimVentilgehäuse.
AutomatischeSteuerung,wenn vorhanden,falscheingestelltoder defekt–möglicherweiseStromausfall.
PumpeaußerBetrieb.Prüfen,obdieStromversorgungderPumpe
DiePumpeistaufeinezugeringeDrehzahl eingestellt
Druckabfall:DerDruckabfallim Heizkörperkreislaufführtzueinem Druck,derunterdemempfohlenen Betriebsdruckliegt.
LuftimSystem.Installationkomplettentlüften
BegrenzungderRücklauftemperaturzu niedrigeingestellt.
DefekteHeizkörperventilePrüfen–austauschen.
UngleichmäßigeWärmeverteilungim Gebäude,weildieAusgleichsventilenicht korrekteingestelltsindoderweilkeine Ausgleichsventilevorhandensind.
DurchmesserderZulaufleitungzur Übergabestationzugeringoder Leitungsabzweigungzulang.
oderderautomatischenSteuerung,falls vorhanden.
DefekterRegler.DerReglerreagiertnicht so,wieerdiesgemäßAnleitungsollte.
FühlerdesselbsttätigenThermostatsist defekt.
Lösung
Schmutzfängerreinigen.
Filterreinigen(nachRücksprachemitdem BetreiberderFernwärme-Anlage).
FunktiondesDifferenzdruckreglersprüfen –beiBedarfVentilsitzreinigen.
FunktiondesThermostatsprüfen–bei BedarfVentilsitzreinigen
Prüfen,obdieReglerkorrekteingestellt sind–sieheseparateAnleitung. Stromversorgungprüfen.Motorkurzfristig auf„manuelle“Steuerungstellen–siehe AnleitungfürdieautomatischeSteuerung.
funktioniert,unddasssiesichdrehen kann.Prüfen,obLuftimPumpengehäuse eingeschlossenist–sieheHandbuchder Pumpe
PumpeaufhöhereDrehzahleinstellen
WasserindasSystemfüllenundbeiBedarf dieFunktiondesAusdehnungsgefäßes prüfen.
NachderAnleitungeinstellen.
Ausgleichsventileeinstellen/einbauen.
Leitungsabmessungenprüfen.
AutomatischeSteuerungeinstellen–siehe AnleitungfürdieautomatischeSteuerung.
HerstellerderautomatischenSteuerung hinzuziehenoderRegleraustauschen.
ThermostatoderFühleraustauschen.
28|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
FVL-Temperaturzugering.
FRL-Temperaturzuhoch.
Systemistzulaut.PumpendruckistzuhochPumpeniedrigereinstellen.
Heizlastzuhoch.Motorventil,Fühleroderelektronischer
FalscheEinstellungderautomatischen Steuerung,wennvorhanden.
DefekterRegler.DerReglerreagiertnicht so,wieerdiesgemäßAnleitungsollte
FühlerdesselbsttätigenThermostatsist defekt.
FalschePlatzierung/falscherEinbaudes Außentemperaturfühlers.
Schmutzfängerverstopft.Verschluss/Schmutzfängerreinigen.
ZugeringeHeizfläche/zukleineHeizkörper imVergleichmitdemGesamtheizbedarf desGebäudes
SchlechteNutzungderbestehenden Heizfläche.Fühlerdesselbsttätigen Thermostatsistdefekt.
DasSystemisteinEinrohrsystemDasSystemsolltemitelektronischen
PumpendruckistzuhochPumpeniedrigereinstellen.
LuftimSystem.Systementlüften.
Defekte(s)oderfalscheingestellte(s) Heizkörperventil(e).Einrohrsystemeerfor­dernbesondereEinrohrheizkörperventile
SchmutzimMotorventiloderim Differenzdruckregler.
Motorventil,Fühleroderautomatischer Reglerdefekt.
ElektronischerRegleristfalscheingestellt.
Reglerdefekt
AutomatischeSteuerungeinstellen–siehe AnleitungfürdieautomatischeSteuerung.
HerstellerderautomatischenSteuerung hinzuziehenoderRegleraustauschen.
ThermostatoderFühleraustauschen.
PositiondesAußentemperaturfühlers verändern.
Gesamtheizflächeerhöhen.
Sicherstellen,dassdieWärmegleichmäßig überdieganzeHeizflächeverteiltwird– alleHeizkörperaufdrehenundverhindern, dassdieHeizkörperimSystemunten zuheißwerden.Esistsehrwichtig,die TemperaturimVorlaufderHeizkörperso geringwiemöglichzuhalten,umeine angenehmeTemperaturzuerreichen.
ReglernundRücklauffühlernausgestattet sein.
Prüfen–einstellen/austauschen.
Prüfen–reinigen.
Prüfen–austauschen.
NachderAnleitungeinstellen.
Prüfen–austauschen.
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|29
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

7.3Entsorgung

Entsorgung
DiesesProduktsolltevordemRecyclingoderder Entsorgungzerlegtundggf.inunterschiedliche Materialgruppensortiertwerden.
BeachtenSiestetsdieörtlichenEntsorgungsbestim­mungen.
30|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS

8.0Erklärung

8.1Konformitätserklärung

Kategorie0mitelektrischenGeräten
VI.LZ.J2.03/LTY42365
©Danfoss|2019.04|31
BetriebsanleitungTermixCompact28VX-FI/HWP/HWS
32|©Danfoss|2019.04
VI.LZ.J2.03/LTY42365
Loading...