Danfoss Baureihe 45 User guide [de]

Verstellkolben
Blockzylinder
Ventilplatt
e
Kolben
Schrägscheib
e
Kegelrollenlager
Kegelrollenlager
Baureihe 45 Axialkolben­verstellpumpen Offener Kreislauf
Technische Information
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Vorwort
VORWORT Axialkolbenverstellpumpen der Baureihe 45 sind für den offenen Kreislauf konstruiert
und arbeiten zusammen mit weiteren Komponenten in einem System zur Leistungsüber­tragung und Regelung.
Das Fördervolumen der Pumpen der Baureihe 45 ist über dem gesamten Verstellbereich stufenlos regelbar.
Die Pumpen der Baureihe 45 sind kompakt ausgeführt und weisen eine hohe Leistungs­dichte auf.
Durch das bewährte Schrägscheibenprinzip mit axial angeordneten Kolben in Verbin­dung mit einer Schwenkscheibe wird das Fördervolumen verändert.
Die Schwenkscheibe ist mit einer Wiegenlagerung ausgestattet und wird mit einem hydraulisch betätigten Kolben verstellt. Auf diesen Kolben wirkt der integrierte Nullhub­regler, so dass die Schwenkscheibe bei Erreichen des Einstelldruckes von maximaler Ausschwenkung zur minimalen Regelposition geschwenkt wird. Der Nullhubdruckregler kann wahlweise extern angesteuert werden. Für Load Sensing Systeme ist ein Förderstromdruckregler verfügbar. Über eine spezielle Einstellschraube zur Schluckvolumenbegrenzung kann der maximale Förderstrom auf die Erfordernisse der jeweiligen Anwendungen abgestimmt werden. Die Regelungen zeichnen sich durch eine geringe Hysterese und kurzen Reaktionszeiten aus.
Die Baureihe 45 – schon heute die Technik von morgen.
Dem Marktbedarf angepasste Baugrößen.
Reglerprogramm – entwickelt für modernste Antriebssysteme.
Hohe Zuverlässigkeit durch intensive Felderprobung.
Modulares Konzept.
Optimale Einsetzbarkeit durch genormte Anschlüsse und modulares Design.
Kompakt
Niedriger Geräuschpegel.
© 2003, Sauer-Danfoss
Sauer-Danfoss übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Fehler in Katalogen, Broschüren und sonstigem gedruckten oder elektronischen Material. Sauer-Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorausgehende Bekanntgabe, Änderungen an Produkten, auch an den vorstehend beschriebenen und abgebildeten, vorzunehmen. Dies trifft auch für bereits bestellte Produkte zu, vorausgesetzt, dass die Änderungen keine Einwirkung auf die vereinbarte Beschaffenheit, oder, sofern eine solche nicht vereinbart wurde, auf die Eignung zur gewöhnlichen Verwendung der Sache haben. Alle in dieser Publikation enthaltenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Sauer-Danfoss und das Sauer-Danfoss Logo sind Marken des Sauer-Danfoss Konzerns. Alle Rechte vorbehalten.
Titelseite: F000 869, F000 870, F000 871, F000 868, P003023D
2
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................................................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................................................
Übersicht ..........................................................................................................................................
Funktionsschema ............................................................................................................................
Produktkennzeichnung ..................................................................................................................
Revidierter Typenschlüssel .......................................................................................................................................
Typenschild ....................................................................................................................................................................
Druckbereich .................................................................................................................................................................
Technische Spezifikationen ..........................................................................................................
Konstruktion ...............................................................................................................................................................
Frontflansch ..........................................................................................................................................................
Durchtriebsadapter, Sonderausführungen ................................................................................................
Regler, Sonderausführungen ..........................................................................................................................
Arbeitsanschlüsse ...............................................................................................................................................
Drehrichtung ........................................................................................................................................................
Einbaulage .............................................................................................................................................................
Hydraulische Parameter ..........................................................................................................................................
Eingangsdruck .....................................................................................................................................................
Einstellung des Nullhubdruckventils ...........................................................................................................
Gehäusedruck ......................................................................................................................................................
Temperaturbereich .............................................................................................................................................
Viskositätsgrenzen ..............................................................................................................................................
Druckflüssigkeiten ..............................................................................................................................................
Systemanforderungen ............................................................................................................................................
Temperaturbereich und Viskosität ................................................................................................................
Temperaturgrenzen ...........................................................................................................................................
Reinheit ...................................................................................................................................................................
Druckflüssigkeitsbehälter ................................................................................................................................
Gehäusedruck ......................................................................................................................................................
Pumpeninstallation und Leitungsbemessungen .......................................................................
Pumpeninstallation ..................................................................................................................................................
Formeln zur überschlägigen Berechnung der Saugleitungsverluste ....................................................
Technische Daten ...........................................................................................................................
Pumpenbauart K und L ...........................................................................................................................................
Pumpenbauart H .......................................................................................................................................................
Pumpenbauart G .......................................................................................................................................................
Erläuterungen .............................................................................................................................................................
Drehzahlbereich ..................................................................................................................................................
Betriebsdruckbereich ........................................................................................................................................
Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl ................................................................................................
Optionen ........................................................................................................................................22
Durchtriebe .................................................................................................................................................................
Antriebswellen ...........................................................................................................................................................
Hubvolumenbegrenzung ......................................................................................................................................
Verstellungen .................................................................................................................................
PC-Druckregler ...........................................................................................................................................................
Externer PC-Druckregler .........................................................................................................................................
Schaltplan PC-Druckregler .....................................................................................................................................
Schaltplan externer PC-Druckregler ...................................................................................................................
Load-Sensing-Regler (LS) .......................................................................................................................................
Schaltplan LS-Druckregler .....................................................................................................................................
10
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 12 12 12 13 14 14
15
15 15
17
17 18 19 20 20 20 21
22 24 24
26
26 26 27 27 28 29
3 6 8 9
9 9 9
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
3
4
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS (Fortsetzung)
Lebensdauer und Belastbarkeit ...................................................................................................30
Lagerlebensdauer .....................................................................................................................................................
Wellenbelastbarkeit .................................................................................................................................................
Flanschbelastbarkeit ................................................................................................................................................
Überschlägige Berechnung der Querkraftmomente ...................................................................................
Schallpegel .....................................................................................................................................
Kennwerte, Wirkungsgrad – 25 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 30 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 38 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 45 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 57 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 74 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 75 cm Kennwerte, Wirkungsgrad – 90 cm
3
.............................................................................................34
3
.............................................................................................35
3
.............................................................................................36
3
.............................................................................................37
3
.............................................................................................38
3
.............................................................................................39
3
.............................................................................................40
3
.............................................................................................41
Einbauzeichnungen ......................................................................................................................
Abmessungen Bauart K und L, 25, 30, 38 und 45 cm
3
.................................................................................. 42
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen .....................................................................
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen ...................................................................
Durchtriebsadapter ............................................................................................................................................
Antriebswellen .....................................................................................................................................................
Abmessungen Bauart H, 57 und 75 cm
3
........................................................................................................... 48
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen ....................................................................
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen ..................................................................
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen .....................................................................
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen ...................................................................
Durchtriebsadapter ............................................................................................................................................
Antriebswellen .....................................................................................................................................................
Abmessungen Bauart G, 74 und 90 cm
3
............................................................................................................ 60
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen ....................................................................
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen ..................................................................
Durchtriebsadapter ............................................................................................................................................
Antriebswellen .....................................................................................................................................................
30 30 31 31
32
42
42 44 46 47
48 50 52 54 56 58
60 62 64 66
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Notizen
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
5
6
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
310
260
210
20 30 40 50 60 70 80
90
100
G74B
H75D
H57B
L25C
L30D
K38C
K45D
G90C
P101 575D
Dauerdruckbereich bar
Hubvolumen cm
3
PRODUKTPROGRAMM BAUREIHE 45
Übersicht
Die Pumpen für offene Kreisläufe der Baureihe 45 sind für einen Hubvolumenbereich von 25 cm3 bis 90 cm3 und einen Dauerdruckbereich von 210 bar bis 310 bar mit Maximaldruckbereich von 300 bar bis 400 bar1) erhältlich. Jede Pumpe der Baureihe ist für einen bestimmten Druckbereich optimiert. Das Schaubild oben zeigt, welches Hubvolumen den Druckbereichen zugeordnet ist.
PRODUKTREIHE
DIE NEUESTE TECHNIK
1)
Siehe Technische Daten, Seite 17 bis 19 für detaillierte Angaben. Für nähere Informationen über Druckbereiche siehe Druckbereich, Seite 9 und Druckgrenzen, Seite 20.
25 cm3 57 cm3 30 cm3 74 cm3 38 cm3 75 cm3 45 cm3 90 cm3
Weitere Baugrößen in Vorbereitung
Eine große Auswahl an Optionen
Flexibilität bei Regelungen – Druckregler, Load-Sensing- und ferngesteuerte
Druckregler
Leistungstarke Durchtriebe für Mehrfachpumpensysteme
Einsatz im offenen Kreislauf
Zuverlässiges Regelverhalten in allen Betriebszuständen
Hohe Leistungsdichte
Raumsparender Einbau
Konstuktion ermöglich niedrige Betriebskosten im Einsatz
Konstruiert nach bewährten QFD- und DFM- Methoden
HOHE LEISTUNG
Drehzahlen bis 3.600 min-1
Druck bis 310 bar kontinuierlich
Hoher Gesamtwirkungsgrad
Hohe Verstellgeschwindikeit
Schnelles Regelverhalten
Niedriger Geräuschpegel
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Übersicht
GROSSE ZUVERLÄSSIGKEIT
WELTWEITER VERTRIEB
WELTWEITER SERVICE
• Konstruiert nach strengen technischen Vorschriften, erprobt auf dem Prüfstand und im Feld
Certifiziert nach ISO 9000
Lange Lebensdauer
Wenig Einzelteile
Robuste Lagerung erlaubt hohe externe Kräfte an der Welle
Konstruktion für den weltweiten Einsatz
Weltweit austauschbare Produkte und Teile
Für den Einsatz in Fahrzeugen in der industrie und in stationären Anwendungen
Vertretungen und Servicestationen in allen Industrienationen der Welt
Ein weltweites Servicenetz von autorisierter Servicestationen rund um den Erdball
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
7
8
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Servoverstelldruck
Verbraucherzulauf
Load-Sensing-Druck
Verbraucherrücklauf
Proportional­ventilgrupp
e
PVG 32
P101 658D
Hydraulikzylinder
Zahnradmotor
Wärmetauscher
Pumpendruck
Rücklauf/Leckflüssig­keitsleitung/Saugleitung
Filter
Tank
Bauart: H Baureihe 45 Axialkolbenverstell­pumpe, offener Kreislauf mit Load-Sensing Regelung
FUNKTIONSSCHEMA
Funktionsschema
Das Funktionsschema zeigt eine Hydraulikanlage im offenen Kreislauf, in der eine 57cm3
sing-Regelung zum Einsatz kommt, die zur parallelen Versorgung eines Fan-Drive Zahn­radmotors und eines Proportionalwegeventils PVG 32 dient.
(Ausführung H) Axialkolbenpumpe für offenen Kreislauf der Baureihe 45 mit Load-Sen-
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
Model-No./Ident-No.
Model Code
Serial-No.
Made in USA
Identnummer
Fabriknumme
r
Herstellungsland
Typenschlüssel
A - 00 - 13 - 67890
HRL 057B LS2020NN A3S1C2A1 NNNNNNNN
4577001
NN
P101 372D
Technische Information
Produktkennzeichnung
REVIDIERTER TYPENSCHLÜSSEL
TYPENSCHILD
Um der wachsenden Produktfamilie der Sauer-Danfoss Axialkolbenverstellpumpen für offene Kreisläufe gerecht zu werden, wurde im Jahr 2000 die Bestellbezeichnungen geändert.
Früher wurde folgende Bestellnummer benutzt: 45L057 LS 20 20 NN A 3 S1C2 A1N NNN NNN NNN
Die neue Bestellnummer sieht wie folgt aus:
HRL 057B LS 20 20 NN A 3 S1C2 A1N NNN NNN NNN
Der gekennzeichnete Teil des neuen Codes ist flexibel gestaltet und ermöglicht die Angabe verschiedener Pumpengrössen gleicher Pumpenbauart. Oben gezeigtes Beispiel:
H = Pumpenkonstruktionstyp (bezeichnet als Bauart)
R = offener Kreislauf
L = Antriebsdrehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (CCW/links)
057 = maximales geometrisches Hubvolumen (cm³)
B = Dauerdruckbereich
DRUCKBEREICH
Zu jeder Pumpengrösse der Baureihe 45 gehört ein maximaler bzw. kontinuierlicher Druck. Aufgrund dieser Angabe ist eine auf die Anwendung bezogene Produktauswahl möglich. Gegenwärtig werden drei Druckbereiche angeboten:
Siehe auch Seite 17, 18, 19 und 20 bezüglich Informationen über Drücke für die verschiedenen Pumpengrössen. Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Auswahl des Pumpenhubvolumens und Druckbereichs müssen die Betriebsbedingungen der Anwendung bekannt sein. Ein Über­schreiten des Druckbereichs der Pumpe führt zu kürzerer Lebensdauer. Bitte wenden Sie sich bei Fragen bezüglich des Betriebsdrucks Ihrer Anwendung an Ihre Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Druckbereichscode
Code Maximaldruck, bar Dauerdruck, bar
B 400 310 C 350 260 D 300 210
9
10
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Spezifikationen
KONSTRUKTION Frontflansch
SAE-Flansch, Größe C (SAE J744) bei Pumpen der Bauart G und H. SAE-Flansch, Größe B bei Pumpen der Bauart L und K, wahlweise bei Pumpen der Bauart H (57 cm³ ).
Durchtriebsadapter, Sonderausführungen
SAE-Flansch, Größe A, B, B-B oder C.
Regler, Sonderausführungen
PC: Druckregler LS: Load-Sensing Regler
(siehe Regler, Seite 26 bis 29)
Arbeitsanschlüsse
Saug- und Druckanschlüsse: SAE-Flanschanschlüsse (Code 61) oder SAE-Anschlussbohrung mit O-Ring-Dichtung Axial-/(End-)Anschlüsse oder Radial-/(Seiten-)Anschlüsse Übrige Anschlüsse: gerade O-Ring-Verschraubung, SAE Metrische Anschlüsse wahlweise lieferbar.
HYDRAULISCHE PARAMETER
Drehrichtung
Im Uhrzeigersinn CW oder gegen den Uhrzeigersinn CCW.
Einbaulage
Beliebige Einbaulage.
Eingangsdruck
Mindestdruck, kontinuierlich = 0,8 bar absolut
(siehe Eingangsdruck/Drehzahl -Kennlinien, Seite 34 bis 41)
Mindestdruck, Kaltstart = 0,5 bar absolut
Einstellung des Nullhubdruckventils
Mindestdruck: 100 bar Dauerdruck, max.: 310 bar (siehe hierzu Tabelle Seite 9)
Gehäusedruck
Maximal kontinuierlich: 0,5 bar über dem Eingangsdruck Intermittierend: 2 bar bei Kaltstartbedingungen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Spezifikationen
HYDRAULISCHE PARAMETER (Fortsetzung)
Temperaturbereich
Temperaturbereich
Minimum Dauerbetrieb Maximum
1)
Gemessen am heißesten Punkt, z.B.
Leckflüssigkeitsanschluss
2)
1)
°C
-40 Kurzzeitig, Kaltstart 82
104 Kurzzeitig
Viskositätsgrenzen
Viskositätsgrenzen
mm2/s (cSt) Minimum Empfohlener Arbeitsbereich
Maximum
9 intermittierend
12-80
1000
intermittierend (Kaltstart)
Druckflüssigkeiten
Die Nenndaten für Pumpen der Baureihe 45 basieren auf der Verwendung von Druckflüs­sigkeiten, die Oxydations-, Rost- und Schauminhibitoren enthalten.
Verwendbare Druckflüssigkeiten:
Hydraulikflüssigkeit nach DIN 51 524, Teil 2 (HLP),
Hydraulikflüssigkeit nach DIN 51 524, Teil 3 (HVLP),
API CD, CE und CF Motorenöle nach SAE J183,
M2C33F oder G Automatikgetriebeöl (ATF),
Dexron II (ATF), das den Allison C3- und Caterpillar TO-2 Test bestanden hat,
landwirtschaftliche Mehrzwecköle (STOU),
Premium Turbinenöle.
Schwer entflammbare Druckflüssigkeiten sind bei modifizierten Betriebsbedingungen einsetzbar. Weitere Informationen und detaillierte Einsatzhinweise für umweltschonende Druckflüssigkeiten entnehmen Sie bitte der Sauer-Danfoss Literatur:
520L0463 (Hydraulic Fluids and Lubricants, Technical Information) 520L0465 (Experience with Bio Fluids, Technical Information)
Das Mischen verschiedener Druckflüssigkeiten ist nicht gestattet. Weitere Informationen erhalten Sie von der zuständigen Sauer-Danfoss Vertretung.
2)
Die Viskosität der Druckflüssigkeit muss sich innerhalb der vorgeschriebenen obengenannten Grenzen befinden.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
11
12
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Spezifikationen
SYSTEM­ANFORDERUNGEN
Temperaturbereich und Viskosität
Die in der Tabelle angegebenen Temperaturbereiche setzen die Verwendung von Druck­flüssigkeiten auf Mineralölbasis voraus.
Die Maximaltemperatur gilt für den heißesten Punkt der Einheit. Dies ist normalerweise der Leckflüssigkeitsanschluss am Gehäuse. Axialkolbenverstellpumpen sollen möglichst bei oder unterhalb der Nennwerte betrieben werden. Der Maximalwert ist durch die eingesetzten Werkstoffe vorgegeben und darf nicht überschritten werden.
Im allgemeinen beeinflusst eine kalte Drucklüssigkeit nicht die Lebensdauer der Komponenten eines hydrostatischen Getriebes, aber die Pump- und Fließfähigkeit kann herabgesetzt sein. Eine verminderte Leistungsübertragung durch erhöhte Reibung wäre die Folge. Im allgemeinen sollte der Kaltstart 16 °C oberhalb des Pourpoints (Stockpunkt) der Druckflüssigkeit erfolgen. Der Minimalwert ist durch die eingesetzten Werkstoffe vorgegeben und sollte nicht unterschritten werden.
Die Minimalviskosität sollte nur kurzzeitig bei hohen Umgebungstemperaturen und extremer Belastung erreicht werden. Die Maximalviskosität gilt für Kaltstartsituationen.
Die eingesetzten Wärmetauscher sind so auszulegen, dass diese Temperaturbereiche sicher eingehalten werden. Die Einhaltung der Bedingungen sollte unbedingt kontrolliert werden.
Temperaturgrenzen
Die zulässigen Maximum- und Dauertemperaturgrenzen für auf Mineralöl basierende Flüssigkeiten finden sich auf Seite 11. Diese Temperaturgrenzen gelten für den heißesten Punkt an der Pumpe, im Regelfall der Leckflüssigkeitsanschluss.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Spezifikationen
SYSTEM­ANFORDERUNGEN (Fortsetzung)
Reinheit
Um Verschleiß wirksam zu verhindern, darf nur saubere Druckflüssigkeit in das System eingefüllt werden. Hier haben sich spezielle Filteraggregate mit integriertem Filter bewährt.
Im System muss entweder ein Filter in der Saugleitung (Saugfilter) oder im Rücklauf (Rücklauffilterung) installiert sein. Dieser Filter muss so ausgelegt sein, dass eine Reinheitsklasse 18/13 nach ISO 4406 gewährleistet ist
Die Auswahl des Filters hängt ab von einer Vielzahl von Parametern wie Eindringen von Neuverschmutzung, Erzeugung von Abriebpartikeln im System, der erforderlichen Rein­heitsklasse und den gewünschten Wartungsintervallen. Filterkennwerte wie Schmutzauf­nahmekapazität und Rückhalterate sind hierfür maßgebend.
Die Rückhalterate wird als β-Wert1) bezeichnet. Für Rücklauffilterung (Filter im Rücklauf ) sollte ein Filter mit β
=75 (β10 10) und in der Saugleitung ein Saugkorb mit einer
15-20
Maschenweite von 100-125 µm vorgesehen werden.
Reinheitsklasse und Rückhalterate
des Filters
Reinheitsklasse
Rückhalterate des Filters bei Rücklauffilterung Maschenweite des Saugkorbes in der Saugleitung
Klasse 18/13
gemäß ISO 4406
β
=75 (β10≥10)
15−20
100 µm-125 µm
Die Schmutzaufnahmekapazität hängt ab von der vom Filter zurückzuhaltenden, ständig neu zum System hinzukommenden Schmutzmenge und den gewünschten Wartungsintervallen.
Da jedes System anders ist, gelten auch jeweils unterschiedliche Filterungskonzepte, die individuell festgelegt werden müssen. Ein gewähltes Konzept sollte daher durch die Überwachung der Reinheitsklasse bei der Erprobung von Prototypen bestätigt werden. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Sauer-Danfoss Literatur:
520L0467 (Design Guidline for Hydraulic Fluid Cleanliness, Technical Information)
1)
Der βx-Wert ist ein nach ISO 4572 festgelegter Kennwert für die Rückhalterate (Wirksamkeit der Filtrationsleistung). Der βx-Wert definiert das Verhältnis der Partikelanzahl einer bestimmten Größe x vor dem Filter zu der Partikelanzahl der gleichen Größe x hinter dem Filter. Der β-Wert wird in µm für eine bestimmte Partikelgröße angegeben.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
13
14
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Spezifikationen
SYSTEM­ANFORDERUNGEN (Fortsetzung)
Druckflüssigkeitsbehälter
Im Druckflüssigkeitsbehälter wird die in der Druckflüssigkeit enthaltene Luft während der Verweilzeit abgeschieden. Weiterhin werden Volumenschwankungen ausgeglichen. Diese können bedingt sein durch:
Erwärmung der Druckflüssigkeit (Ausdehnung)
Abkühlung der Druckflüssigkeit (Kontraktion)
Betätigung von Differentialzylindern
Der Druckflüssigkeitsbehälter muss die Volumenstromschwankungen unter allen Betriebsbedingungen ausgleichen können. Eine Behältergröße mit einer Kapazität von 2 bis 3 mal der Pumpenfördermenge pro Minute ist normalerweise ausreichend. Als Mindestflüssigkeitsinhalt sind 1/2 Füllpumpenvolumenstrom in l/min vorzusehen. Dadurch ergeben sich 30 Sekunden Verweilzeit der Flüssigkeit im Behälter, wodurch die in der Druckflüssigkeit enthaltene Luft zur Flüssigkeitsoberfläche aufsteigen kann. Wird ein Behälter nach diesen Richtwerten ausgelegt, so steht für die meisten Systeme/ Anwendungen mit geschlossenem Behälter (d.h. ohne Belüftungsfilter) ein ausreichen­des Ausgleichsvolumen zur Verfügung (nicht bei Differentialzylinderausgleich). Der zur Füllpumpe führende Sauganschluss muss oberhalb des Behälterbodens ange­ordnet sein, um ein Ansaugen von abgelagertem Schmutz zu verhindern. Der Rück­laufanschluss am Behälter muss unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche und möglichst weit entfernt vom Sauganschluss angeordnet werden. Durch schräg eingebaute und gelochte Abscheidebleche zwischen Rücklauf- und Ansaugstutzen wird die Luftabschei­dung begünstigt.
Gehäusedruck
Unter normalen Betriebsbedingungen darf der Dauerdruck nicht überschritten werden. Eine kurzzeitige Überschreitung ist nur unter Kaltstartbedingungen zulässig. Dabei darf jedoch der maximale Gehäusedruck nicht überschritten werden. Ein Betrieb der Pumpe außerhalb dieser Druckangaben kann zu Leckage an den Dichtungen und zu Gehäuse­schäden führen (siehe Seite 10).
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Pumpeninstallation und Leitungsbemessungen
PUMPENINSTALLATION Das Pumpengehäuse ist vor der Installation mit sauberer Flüssigkeit zu füllen.
Bei der Installation der Pumpe ist darauf zu achten, dass die Leckflüssigkeitsleitung immer mit dem am höchstliegenden Leckflüssigkeitsanschluss der Pumpe (L1 oder L2) verbunden wird.
Die Leckflüssigkeitsleitung sollte separat geführt werden, um einen ungehinderten Durchfluss zum Behälter zu gewährleisten. Sie sollte am tiefsten Punkt des Behälters (unterhalb des minimalen Flüssigkeitspegels) und möglichst weit vom Sauganschluß installiert werden. Die Verrohrung der Leckflüssigkeitsleitung sollte so bemessen sein, dass die auf Seite 10 zum Leckflüssigkeitsdruck angegebenen Werte eingehalten werden.
Die Verrohrung der Pumpensaugleitung ist so zu bemessen, dass der Eingangsdruck (Vakuum) den auf Seite 10 angegeben Werten entspricht. Saugleitungsverluste sind zu berücksichtigen. Diese Verluste können überschläglich nach folgenden Formeln berechnet werden.
FORMELN ZUR ÜBERSCHLÄGIGEN BERECHNUNG DER SAUGLEITUNGSVERLUSTE
P
wobei: P1 = Beschleunigungsdruckverlust bar P2 = Verlust-Saughöhe bar P3 = Leitungsverluste bar
P1 =
wobei: l = Leitungslänge-Saugleitung m sg = Spezifisches Gewicht ca.0,9 kp/dm³ b = Beschleunigung der Ölsäule m/s²
P2 =
wobei: sg = Spezifisches Gewicht ca.0,9 kp/dm³ h = Saughöhe m P3 = Leitungsverluste durch Schlauchfriktion, Krümmungen, Fittings etc.
= P1+P2+P3 bar
Total
l • sg • b
________
100
sg • h
______
10
bar
bar
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
15
16
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Notizen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 373D
LS-Einstellfeder
LS-Kolben
PC-Kolben
PC-Einstellfeder
Verstellkolben
Zylinderblock
Kegelrollenlager
Kegelrollenlager
Schrägscheib
e
Ve
ntilplatte
Kolben
Wellendichtung
Technische Information
Technische Daten
PUMPENBAUART
K UND L
Technische Daten — Bauart K und L
Geometrisches Hubvolumen
Minimum
Antriebsdrehzahl
Maximaler (Spitzen-) Arbeitsdruck Dauerdruck Fördervolumen bei Nenndrehzahl Spezifisches Drehmoment bei maximalem Hubvolumen Massenträgheitsmoment der internen rotierenden Bauteile
Masse
* Siehe Drehzahlbereiche, Seite 20 ** Mit erhöhtem Eingangsdruck
Schnittzeichnung, Pumpenregler
Nennwert* Maximum*
Axiale Leitungsanschlüsse Radiale Leitungsanschlüsse
Dimension
3
cm
-1
min
bar 350 300 350 300 bar 260 210 260 210
l/min 76,2 90,0 108,3 126,0
Nm/bar 0,395 0,477 0,605 0,716
2
kg•m
kg
kg
L25C L30D K38C K45D
25 30 38 45
3200 2650
3600** 2800**
0,0016 0,0015 0,0017 0,0020
Baugröße
500
19,0
24,0
Schnittzeichnung, Pumpe
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
17
18
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
P101 374D
Zylinderblock
Kegelrollenlager
Kegelrollenlager
Schrägscheib
e
Wellendichtung
Rückstellkolben
Kolben
Ventilplatt
e
LS-Feder
LS-Kolben
PC-Sitz
PC-Einstellfeder
Verstellkolben
Technische Daten
PUMPENBAUART H
Geometrisches Hubvolumen
Minimum
Antriebsdrehzahl
Maximaler (Spitzen-) Arbeitsdruck Dauerdruck Fördervolumen bei Nenndrehzahl Spezifisches Drehmoment bei maximalem Hubvolumen Massenträgheitsmoment der internen rotierenden Bauteile
Masse
* Siehe Drehzahlbereiche, Seite 20 ** Mit erhöhtem Eingangsdruck
Schnittzeichnung, Pumpenregler
Nennwert* Maximum*
Axiale Leitungsanschlüsse Radiale Leitungsanschlüsse
Technische Daten — Bauart H
Dimension
3
cm
-1
min
bar 400 300 bar 310 210
l/min 148,2 180,0
Nm/bar 0,907 1,194
2
kg•m
kg
kg
H57B H75D
2600 2400
3200** 2800**
Baugröße
57 75
500
0,0043
24,0
27,0
Schnittzeichnung, Pumpe
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
Verstellkolben
Zylinderblock
Kegelrollenlager
Kegelrollenlager
Ventilplatte
Kolben
Rückstellkolben
Wellendichtung
Schrägscheibe
P101 375D
LS-Einstellfeder
LS-Kolben
PC-Kolben
PC-Einstellfeder
Technische Information
Technische Daten
PUMPENBAUART G
Geometrisches Hubvolumen
Minimum
Antriebsdrehzahl
Maximaler (Spitzen-) Arbeitsdruck Dauerdruck Fördervolumen bei Nenndrehzahl Spezifisches Drehmoment bei maximalem Hubvolumen Massenträgheitsmoment der internen rotierenden Bauteile
Masse
* Siehe Drehzahlbereiche, Seite 20 ** Mit erhöhtem Eingangsdruck
Schnittzeichnung, Pumpenregler
Nennwert* Maximum*
Axiale Leitungsanschlüsse Radiale Leitungsanschlüsse
Technische Daten — Bauart G
Dimension
3
cm
-1
min
bar 400 350 bar 310 260
l/min 177,6 198,0
Nm/bar 1,178 1,432
2
kg•m
kg
kg
G74B G90C
74 90
2400 2200
2800** 2600**
Baugröße
500
0,0063
29,0
36,0
Schnittzeichnung, Pumpe
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
19
20
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Daten
ERLÄUTERUNGEN Drehzahlbereich
Die Nenndrehzahl ist die maximal empfohlene Drehzahl bei Dauerbetrieb, bei welcher von einer normalen Lebensdauer ausgegangen werden kann.
Die Maximaldrehzahl ist die höchste zulässige Drehzahl, deren Überschreitung eine Verminderung der Lebensdauer des Produkts oder das Risiko vorzeitiger Defekte und Leistungsverluste mit sich bringen kann. Um die max. Drehzahl zu erreichen, ist eine Herabsetzung des Pumpenfördervolumens und/oder des Eingangsdrucks erforderlich (siehe Seite 34-41).
Bei Betrieb zwischen Nenndrehzahl und maximaler Drehzahl halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrer Sauer-Danfoss Vertretung.
Baugröße L25C L30D K38C K45D H57B H75D G74B G90C Minimaldrehzahl Nenndrehzahl Maximaldrehzahl bei maximalem Hubvolumen
Drehzahlgrenzen
-1
min
500
3200 2650 2600 2400 2200
3600 2800 3200 2800 2600
Betriebsdruckbereich
Die Höhe des Systemdrucks beeinflußt im hohen Maße die Lebensdauererwartung der Einheit. Hoher Druck, der sich aus einer hohen Belastung der Einheit ergibt, reduziert die Lebensdauererwartung ähnlich wie bei einem unter Last befindlichen Verbrennungs­motor oder Zahnradgetriebe. Die Belastbarkeit der Durchtriebe und Anbauflansche ist auf den entsprechenden Seiten beschrieben.
Der Dauerdruck ist der höchstzulässige Druck bei normalen Betriebsbedingungen.
Der Maximaldruck entspricht der höchsten Belastbarkeit der Pumpe. Der Maximaldruck darf nur für eine Zeitdauer von weniger als 2% der gesamten Betriebsdauer auf die Einheit einwirken. Um bei der Auslegung einer Pumpe die unterschiedlichen Belastungen und Drehzahlen richtig in Ansatz zu bringen, kann ein Belastungskollektiv verwendet werden. Zusammen mit der Lebensdauerkurve kann Sauer-Danfoss damit den Druckbereich für ein Antriebssystem festlegen.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Technische Daten
ERLÄUTERUNGEN (Fortsetzung)
Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl
Metrisches System
Pumpenfördermenge: Qe = 1000
Drehmoment: Me =
Vg • n • p Leistung: Pe =
Vg • n • η
_________
Vg • p
_________
v
20 • πηmh
___________
600 000 • η
l/min
Nm
kW
ges.
Vg = Hubvolumen pro Umdrehung cm n = Pumpendrehzahl min
p = Differenzdruck bar ηv = Volumetrischer Pumpenwirkungsgrad ηmh = Mechanisch-hydraulischer Pumpenwirkungsgrad
η
= Gesamt Pumpenwirkungsgrad
ges.
3
-1
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
21
22
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Optionen
DURCHTRIEBE Für alle Pumpen der Baureihe 45 mit radialen Saug- und Druckanschlüssen sind unter-
schiedliche Durchtriebe für Zusatzpumpen verfügbar.
Da der Durchtrieb unter Gehäusedruck betrieben wird, muss ein O-Ring zur Abdichtung zwischen dem Flansch der Pumpe und dem Durchtrieb eingesetzt werden. Die Kupp­lungshülse wird durch die Hydraulikflüssigkeit aus dem Pumpengehäuse geschmiert. Die folgende Tabelle enthält Nenndrehmomente für die verfügbaren Verzahnungen.
Alle Durchtriebe gemäß SAE J744
Die Summe der Drehmomente der Anbaupumpe und der Hauptgruppe darf das
in der Tabelle „Wellenausführungen und Drehmomente“ auf Seite 24 aufgeführte Nenndrehmoment der Antriebswelle nicht überschreiten.
Alle Drehmomentwerte gehen von einer 58 Rc-Härte der Anbaupumpenwelle aus. Die Nenndrehmomente für Verzahnungen basieren auf Zahnverschleiß.
In Anwendungen, in denen hohe Vibrationen und hohe Beschleunigungen („g“- Werte) auftreten, sollten die Pumpen zusätzlich unterstützt werden, um eine
Beschädigung des Anschlussflansches zu vermeiden.
Für zusätzliche Informationen siehe Montageflanschbelastungen Seite 31.
Technische Daten Durchtriebe — Bauart K und L
Flanschgröße
SAE A
SAE A
spezial
SAE B
SAE B-B
* Bitte Rücksprache mit der Sauer-Danfoss Organisation, falls das Zusatzmoment in diesem Grenzbereich liegt.
Verzahnung
Teilung
9 Zähne
16/32 Teilung
11 Zähne
16/32 Teilung
13 Zähne
16/32 Teilung
15 Zähne
16/32 Teilung
Minimale
Verzahnungslänge
13,5 mm
14,2 mm 249* 100
16,1 mm 280* 105
Drehmoment – Nm
Maximum Kontinuierlich
107* 51
147* 90
Technische Daten Durchtriebe — Bauart G und H
Flanschgröße
SAE A
SAE A
spezial
SAE B
SAE B-B
SAE C
Verzahnung
Teilung
9 Zähne
16/32 Teilung
11 Zähne
16/32 Teilung
13 Zähne
16/32 Teilung
15 Zähne
16/32 Teilung
14 Zähne
12/24 Teilung
Minimale
Verzahnungslänge
13,5 mm 107 51
15,0 mm 147 90
14,2 mm 249 124
18,9 mm
18,3 mm
Drehmoment – Nm
Maximum Kontinuierlich
339 235
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
mm
P101 079D
"D"
max.
Ve
rzahnungslänge zur Übertragung des Nenndrehmoments
"E"
max.
Anflanschfläche
Mit Freistich
Kupplungshülse
2,3 Fräserauslauf
Ohne Freistich
"F"
min.
"B"
max.
"C"
max.
R 0,8 max.
Ø"P"
+ 0
- 0,5
Technische Information
Optionen
DURCHTRIEBE (Fortsetzung)
Die folgende Tabelle enthält die Abmessungen der Flansche und Wellen für Anbaupumpen. Alle Anbaupumpen, deren Abmessungen innerhalb dieser Werte liegen, können an die Pumpen der Baureihe 45 montiert werden.
Passende Anbaupumpen
Abmessungen — mm
Flansch “P“ “B“ “C“ “D“ “E“ “F“
SAE A 82,55 6,35 12,70 58,20 15,00 13,50 SAE B 101,60 9,65 15,20 53,10 17,50 14,20 SAE C 127,00 12,70 23,37 55,60 30,50 18,30
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
23
24
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Optionen
ANTRIEBSWELLEN Die Pumpen der Baureihe 45 sind mit verzahnten, zylindrischen und kegeligen
Wellenenden lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die zulässigen Nenndrehmomente der verschiedenen Ausführungen.
Die Nenndrehmomente für Verzahnungen basieren auf dem Zahnverschleiß und setzen voraus, dass die Kupplungshülse mit mindestens 55 Rc gehärtet und eine gute Schmierung vorhanden ist. Die Maximaldrehmomente basieren darauf, daß keine externen Radialbelastungen vorhanden sind.
Wellenausführungen und Drehmomente
Wellenausführungen
Verzahnung, 13 Zähne
C2 D2
S1
C3 D3
S2
T0
K4 L4
T1
T2
— nicht verfügbar
16/32 Teilung
(nur SAE B Gehäuse)
Verzahnung, 14 Zähne
12/24 Teilung
Verzahnung, 15 Zähne
16/32 Teilung
(nur SAE B Gehäuse)
Verzahnung, 17 Zähne
12/24 Teilung
Konisch, 1:8
31,75 mm Durchmesser
Zylindrisch
31,75 mm Durchmesser
Konisch, 1:8
25,40 mm Durchmesser
Konisch, 1:8
22,22 mm Durchmesser
Belastung
Nm
Maximal
Kontinuierlich
Maximal
Kontinuierlich
Maximal
Kontinuierlich
Maximal
Kontinuierlich
Maximal 734
Maximal 655 734
Maximal 420
Maximal 265
K und L H G
275 100
400 210
Bauart
282 102
734 283
362 192
1017
497
HUBVOLUMEN­BEGRENZUNG
Hinweis: Für die Baureihe 45 soll die empfohlene Gegenverzahnung für Antriebswellen
gemäß ANSI B92.1 Klasse 5 ausgeführt werden. Die externen Verzahnungen von Sauer-Danfoss sind modifizierte Flankenzentrierungen der Klasse 5. Der Außendurchmesser der Verzahnung und die Zahndicke sind verringert, um eine Spielverzahnung mit der Gegenverzahnung sicherzustellen.
Pumpen der Baureihe 45 - H57, H75, G74 und G90 sind wahlweise mit einem mechanischen Hubvolumenbegrenzer erhältlich. Das maximale Hubvolumen der Pumpe kann auf einen beliebigen Wert zwischen Maximum und 75% Hubvolumen begrenzt werden.
Pumpen der Baureihe 45 - L25, L30, K38, K45 verfügen nur über feste Hubvolumenbegrenzer. Bezüglich verfügbarer Sonderausführungen siehe Typenschlüssel oder Preisliste.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Notizen
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
25
26
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
0
0
Q max
Druck
Förderstr
om
P101 166D
Verstellungen
PC-DRUCKREGLER
Der Druckregler hält den Systemdruck
Druckregler-Kennlinien
bei unterschiedlichem Förderstrom kon­stant. Dieser Regler wird üblicherweise in Verbindung mit einem „Closed Center“ Ventil, d. h. einem Wegeventil mit „Load­Sensing“-Signal eingesetzt. Das LS-Signal kann jedoch nicht verwertet werden.
Wenn der Systemdruck am Pumpenaus­gang unter den voreingestellten Wert sinkt, steuert der Druckregler die Pumpe auf größeres Hubvolumen (Förderstrom wird erhöht). Wenn der Systemdruck den eingestellten Maximalwert übersteigt, steuert der Druckreg­ler die Pumpe wieder zu kleinerem Hubvolumen (Förderstrom nimmt ab). Der System­druck am Pumpenausgang entspricht der Druckreglereinstellung. Die Reaktionszeiten des PC-Reglers sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Druckregler (PC) — Regelzeit min. max. / max. min.
Baugröße cm Regelzeit min. Regelzeit max.
max. ms 30 35 30 40
min. ms 90 100 105 110 125 130 140
3
25 30 38 45 57 74 75 90
Der Nullhubdruck des Druckreglers ist extern verstellbar. Der Einstellbereich ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
EXTERNER PC-DRUCKREGLER
Druckregler (PC) — Einstellbereich
Baugröße cm Minimum Maximum
3
25 30 38 45 57 74 75 90 bar 100 bar 260 210 260 210 310 210 260
Die Pumpe kann in ferngesteuerten Druckregler umgerüstet werden, indem ein geeigne­tes externes Druckbegrenzungsventil parallel zum Load-Sensing-Anschluss (Anschluss X) installiert wird. Dies ermöglicht eine fernbedienbare Steuerung des Nullhubdruckes unterhalb des Ein­stellwerts des integrierten Druckpilotventils. Das externe Ventil und dessen Verrohrung muss für einen Pilotöldurchfluss von 3,8 l/min ausgelegt sein.
Durch Entlüftung des Fernsteueranschlusses über ein externes 2-Wege-On/Off-Ventil (nicht dargestellt) in den Behälter lässt sich ein niedriger Leerlaufdruck erzeugen. Bei geöffnetem Ventil beträgt dieser (Stand-by Druck) der Pumpe 15 bis 20 bar.
Als zusätzlicher Anlagenschutz kann ein Entlastungsventil in die Pumpenausgangslei­tung eingebaut werden.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
S
L1,L2
M2
M4
B
P101 083
1
B
X
M2
L1,L2
S
M4
P101 182
1
2
M2
B
L1,L2
S
X
M4
P101 126
1
2
S
L1,L2
M2
M4
B
X
P101 104
1
3
Technische Information
Verstellungen
SCHALTPLAN PC-DRUCKREGLER
PC-Druckregler – Bauart G, K und L PC-Druckregler – Bauart H
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1, L2 = Leckflüssigkeitsleitung M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1, L2 = Leckflüssigkeitsleitung M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse 2 = Pilotdüse
SCHALTPLAN EXTERNER PC-DRUCKREGLER
Externer PC-Druckregler – Bauart G, K und L Externer PC-Druckregler – Bauart H
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1, L2 = Leckflüssigkeitsleitung X = Load-Sensing-Druckanschluss M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse 3 = Entlastungsdüse (optional)
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1, L2 = Leckflüssigkeitsleitung X = Load-Sensing-Druckanschluss M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse 2 = Pilotdüse
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
27
28
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
0
0
Druck
Förderstr
om
P001 931-1
D
Drehzahl
Förderstr
om
0
0
Verstellungen
LOAD-SENSING-REGLER (LS)
Load-Sensing-Regler-KennlinienDer Load-Sensing-Regler dient dazu,
den Pumpenförderstrom an den Bedarf (Druck und Förderstrom) der jeweiligen Systemverbraucher anzupassen. Diese Reglerausführung wird üblicherweise in Verbindung mit Load­Sensing- Proportionalwegeventilen benutzt.
Bei Mittelstellung dieser Ventile ist das Load-Sensing Signal pLS = 0 bar, welches die Pumpe veranlasst unter Stand-by Druck gegen 0 zu schwenken. Bei aktiviertem Proportionalwegeventil liegt am Load-Sensing-Anschluss (Anschluss “X“) der Lastdruck an. Der Pumpenregler justiert dann das Pumpenhubvolumen entsprechend der Sollwertvorgabe vom Proportionalwegeventil.
Die Reaktionszeiten des Reglers sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Load-Sensing-Regler — Regelzeit min. max. / max. min.
Baugröße cm Regelzeit min. Regelzeit max.
max. ms 20 30 35 30 40
min. ms 70 80 90 100 95 130
3
25 30 38 45 57 74 75 90
Der Load-Sensing-Regler enthält eine Druckwaage (Stand-by Druck) und ein Druckabschneideventil (Nullhubdruck). Erreicht der Pumpenausgangsdruck die Druckeinstellung (Nullhubdruck), öffnet das Druckabschneideventil zum Tank und in Verbindung damit die Druckwaage zum Pumpenverstellkolben, so dass die Pumpe nach min. Fördervolumen schwenkt. Die Wirkungsweise des Druckabschneideventils entspricht dem PC-Regler. Die Druckwaage sowie das Druckabschneideventil sind extern einstellbar.
Der Einstellbereich des Load-Sensing-Reglers (Druckwaage) ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Load-Sensing-Regler — Einstellbereich
Baugröße cm Minimum Maximum
3
25 30 38 45 57 74 75 90 bar 12 7 10 7 10 bar 36 30
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
S
L1,L2
M2
M4
B
X
P101 105
1
3
M2
B
L1,L2
S
X
M4
P101 108
2
3
1
Technische Information
Verstellungen
SCHALTPLAN LS-DRUCKREGLER
Load-Sensing-Druckregler – Bauart L, K und G Load-Sensing-Druckregler – Bauart H
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1,L2 = Leckflüssigkeitsleitung X = Load-Sensing-Druckanschluss M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse 3 = Entlastungsdüse (optional)
Anschlüsse : B = Pumpendruck S = Saugleitung L1,L2 = Leckflüssigkeitsleitung X = Load-Sensing-Druckanschluss M2 = Messanschluss für Anschluss B M4 = Messanschluss-Servodruck 1 = Verstärkungsdüse 2 = Pilotdüse – LS-Signal 3 = Entlastungsdüse (optional)
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
29
30
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
0 Re
180 Re
90 Re 270 Re
T
ZUGTDRUCK
L
Re
SCHWENKSCHEIBEN­DREHACHSE
MONTAGEFLANSCH
REGLER
Vorderansicht
Schnittdarstellung
150˚
210˚
P101 080D
Lebensdauer und Belastbarkeit
LAGERLEBENSDAUER Die B10-Lagerlebensdauer in Stunden ist in der folgenden Tabelle angegeben. Die Anga-
ben basieren auf einem gemittelten Systemdruck, einer Drehzahl von 1800 min-1 und keinen externen Kräften.
Lagerlebensdauer
Lagerlebensdauer B10 Stunden
bei 140 bar bei 210 bar bei 260 bar bei 310 bar
25 30 38 45 57 74 75 90 49 100 24 600 35 300 19 600 29 712 41 383 10 755 19 847 14 100 7230 11 400 6200 6834 9048 2474 4339
6590 5870 3151 4062 1948
1666 2101
Geometrisches Hubvolumen
WELLENBELASTBARKEIT
Die Lager der Pumpen der Baureihe 45 sind für die Aufnahme von externen radialen und axialen Kräften ausgelegt. Die Grenzen der zulässigen radialen Wellenbelastung sind eine Funktion des Kraftangriffs, der Richtung der Kraft und den Betriebsbedingungen der Pumpe.
Die maximale Radialkraft (Re) ist abhängig von dem maximalen externen Moment (Me) und dem Abstand (L) vom Montageflansch. Die Werte für Me und die maximalen Axialkräfte (Zug und Druck) sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Die maximal zulässige Radialkraft (RE) RE = Me/L
Alle externen Kräfte beeinflussen die Lagerlebensdauer. Der Einfluß kann durch Ausrich­tung der Belastungsrichtung im Bereich von 150° bis 210° minimiert werden.
Kegelige Wellen oder Klemmkupplungen sind für Anwendungen mit Radialkräften emp­fehlenswert.
Kraftrichtung der externen Wellenbelastung
Max. zul. externe Belastung
Externes Moment (Me) Maximale axiale Wellenbelastung, Druck Maximale axiale Wellenbelastung, Zug
Nm 61 76 226 300 226 300
) N
(T
Druck
(T
) N
Zug
Externe Wellenbelastung
Geometrisches Hubvolumen
25 30 38 45 57 74 75 90
1000 1200 2200 2900 2200 2900
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
ANFLANSCHFLÄCHE
L1
L2
UNGEFÄHRE
SCHWERPUNKTLAGE
PUMPE 2
UNGEFÄHRE
SCHWERPUNKTLAGE
PUMPE 1
P101 081D
M2
L2
M4
M2
L2
M4
Technische Information
Lebensdauer und Belastbarkeit
FLANSCHBELASTBARKEIT Durch die Kombination zu Tandempumpen und/oder Stoßbelastungen entstehen
enorme, auf den Pumpenflansch einwirkende Kräfte. Die dabei entstehenden Momente können für Mehrfachpumpen wie folgt überschlägig berechnet werden.
Externe Flanschbelastungen
ÜBERSCHLÄGIGE BERECHNUNG DER QUERKRAFTMOMENTE
W = Masse der Pumpe L = Abstand Anbauflansch zum Schwerpunkt MS = GS (W1L1 + W2L2 + ... +WnLn) MC = GC (W1L1 + W2L2 + ... +WnLn) Wobei : MS = Stoßbelastung (Moment) MC = Nennmoment GS = Nennbeschleunigung (dynamisch) (gs) GC = Max. stoßartige Beschleunigung (gs)
Die zulässigen externen Momente sind in der folgenden Tabelle angegeben. Werden diese Werte überschritten, so ist eine zusätzliche Abstützung der Pumpe erforderlich.
Zulässige Querkraftmomente
Bauart Flansch
K und L Alle 1005 3550
H
G Alle 1580 5650
Alle
Modifizierter B-Flansch
Standard B-Flansch
Nennmoment (M
880 3090
740 2600
) Stoßbelastung (MS)
C
Nm
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
31
32
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Schallpegel
SCHALLPEGEL Die nachfolgende Tabelle beinhaltet die Geräuschpegel, gemessen in dB(A) in einem
semi-echofreien Messraum im Abstand von 1,52 Meter von der Pumpe. Die echofreien Werte lassen sich überschlägig mit einem Abzug von 3 dB(A) von diesen Werten berech­nen.
Schallpegel dB(A)
Geometrische
Hubvolumen
25 68 72 69 73 — 30 38 70 74 — 45 70 74 — 57 72 75 73 76 74 77 74 78 81 77 79 78 80 75 74 77 — 90 77 79 78 80
1800 min
Lärmenergie wird durch die Pumpe als Druckwellenerzeuger auf die Flüssigkeit übertragen und durch Rohrleitungen und die verschiedensten Konstruktionselemente der Maschine verstärkt. Die Druckwellen ergeben sich aus der Anzahl der Druckflüssigkeit fördernden Pumpenelemente (Kolben) bei der Entlastung von Hochdruck zum Niederdruck und umgekehrt. Die Druckpulsation ergibt sich also aus der Anzahl der Kolben multipliziert mit der Dreh­zahl. Druckwellen breiten sich entlang Hydraulikleitungen mit Schallgeschwindigkeit (ca. 1400 m/s in Öl) aus.
Lärm kann strukturgebunden übertragen werden, wenn das Pumpengehäuse mit dem übrigen Teil der Anlage verbunden ist.
210 bar 260 bar 310 bar
-1
Nennwert 1800 min-1Nennwert 1800 min-1Nennwert
69 73
Als Dämpfungsmaßnahmen können dienen:
flexible Schläuche (bei Verrohrung, sind die Leitungen mit Schellen zu befestigen)
flexible (Gummi-) Montageteile
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Notizen
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
33
34
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Drehzahl min
-1
0
0
1000
2000
3000
20
40
60
80
100
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
P101 379D
4000
45%
60%
65%
70%
75%
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
Drehzahl min
-1
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
P101 381D
140 bar 210 bar 260 bar
85%
80%
55%
50%
P101 383D
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
Drehzahl min
-1
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Hubv
olumen
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
4000
0
50
100
150 200
250
300
350
Druck bar
0
10
20
30
40
50
60
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
1800 min
-1
2400 min
-1
3000 min
-1
P101 380D
95%
80%
75%
70%
60%
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
Drehzahl min
-1
P101 382D
50%
140 bar 210 bar 260 bar
90%
85%
65%
55%
2500
3000
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
Drehzahl min
-1
Eingangsdruck (absolut) bar
0
500
1000
1500
2000
P101 384D
3500
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
4000
1,4
1,6
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Kennwerte, Wirkungsgrad – 25 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen
Eingangsdruck in Abhängigkeit von der Drehzahl
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
0
0
1000
2000
3000
20
40
60
80
120
P101 385D
4000
100
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
60%
65%
70%
75%
85%
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
210 bar
140 bar
80%
Drehzahl min
-1 P101 387D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
4000
P101 389D
Drehzahl min
-1
Hub
volumen
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
0
50
100
150 200
250
300
350
0
10
20
30
40
50
60
1800 min
-1
2400 min
-1
3000 min
-1
Druck bar
P101 386
D
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
100%
90%
80%
85%
75%
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
140 bar 210 bar
95%
Drehzahl min
-1
P101 388D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
2500
3000
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
0
500
1000
1500
2000
3500 4000
1,4
Drehzahl min
-1
P101 390
D
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Technische Information
Kennwerte, Wirkungsgrad – 30 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
Drehzahl
35
36
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
0
0
1000
2000
3000
20
40
60
80
120
P101 391D
4000
100
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
60%
65%
70%
75%
80%
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
140 bar 210 bar 260 bar
90%
85%
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
Drehzahl min
-1 P101 393D
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
P101 395D
Drehzahl min
-1
Hub
volume
n
0
50
100
150 200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
Druck bar
P101 392D
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
1800 min
-1
2300 min
-1
2800 min
-1
100%
90%
85%
80%
75%
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
70%
140 bar 210 bar 260 bar
95%
Drehzahl min
-1
P101 394
D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
1,4
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Eingangsdruck (absolut) bar
Drehzahl min
-1
P101 396D
Kennwerte, Wirkungsgrad – 38 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
Drehzahl
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
0
0
1000
2000
3000
40
80
120
160
200
P101 397D
4000
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
65%
70%
75%
80%
90%
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
210 bar
140 bar
85%
Drehzahl min
-1
P101 399D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
P101 401D
Drehzahl min
-1
Hub
volumen
0
50
100
150 200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
Druck bar
P101 398D
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
1800 min
-1
2300 min
-1
2800 min
-1
100%
90%
80%
85%
75%
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
140 bar 210 bar
95%
Drehzahl min
-1
P101 400
D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
1,4
Drehzahl min
-1
P101 402D
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Technische Information
Kennwerte, Wirkungsgrad – 45 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
Drehzahl
37
38
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
P101 154D
0
500
1000
1500
2000
3000
3500
2500
0
50
100
150
200
250
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
82,5%
85,0%
87,5%
90,0%
92,5%
140 bar 210 bar 310 bar
Drehzahl min
-1
P101 518D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0
500
1000 1500
2000
2500
3000
3500
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Hub
volumen
P101 158D
Drehzahl min
-1
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
0
50
100
150
200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
1500 min
-1
1800 min
-1
2600 min
-1
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
Druck bar
P101 155D
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
350
0
90%
92,5%
95%
97,5%
100%
140 bar 210 bar 310 bar
Drehzahl min
-1
P101 519D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
1,4
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Drehzahl min
-1
P101 485D
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Kennwerte, Wirkungsgrad – 57 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
Drehzahl
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 160D
0
500
1000
1500
2000
3000
3500
2500
0
50
100
150
200
250
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
140 bar 210 bar 310 bar
0 500 1000 1500 2000 2500 300
0
75%
80%
85%
90%
95%
Drehzahl min
-1
P101 486D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0 500 1000 20001500 2500 3000
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
P101 164D
Drehzahl min
-1
Hub
volume
n
0
50
100
150
200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
1500 min
-1
1800 min
-1
2400 min
-1
Druck bar
P101 161D
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
90%
92,5%
95%
97,5%
100%
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
140 bar 210 bar 310 bar
Drehzahl min
-1
P101 487D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
2500 3000
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
0
500
1000
1500
2000
1,4
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Drehzahl min
-1
P101 488D
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Technische Information
Kennwerte, Wirkungsgrad – 74 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
Drehzahl
39
40
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
0
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
50
100
150
200
250
P101 403D
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
85,0%
87,5%
90,0%
92,5%
95,0%
140 bar 210 bar
Drehzahl min
-1
P101 405D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
P101 407D
Drehzahl min
-1
Hub
volumen
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
0
50
100
150 200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
Druck bar
P101 404D
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
1500 min
-1
1800 min
-1
2400 min
-1
90%
92,5%
95%
97,5%
100%
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
140 bar 210 bar
Drehzahl min
-1
P101 406D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
2500 3000
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
0
500
1000
1500
2000
1,4
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Drehzahl min
-1
P101 408D
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Kennwerte, Wirkungsgrad – 75 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
Drehzahl
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
0
0
500
1000
1500
2000
2500
300
0
50
100
150
200
250
P101 409D
Drehzahl min
-1
Förderstrom l/min
bei maximalem Hub
v
olumen
140 bar 210 bar 260 bar
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
75%
80%
85%
90%
95%
Drehzahl min
-1
P101 411D
Gesamtwirkungsgrad bei 50 ºC
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
P101 413D
Drehzahl min
-1
Hub
volume
n
Empfohlener Betriebsbereich (ohne Druckvorspannung in der Saugleitung)
0
50
100
150 200
250
300
350
0
20
40
60
80
100
120
1800 min
-1
2400 min
-1
3000 min
-1
Eingangsleistung kW
bei maximalem Hubvolumen
Druck bar
P101 410D
90%
92,5%
95%
97,5%
100%
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
140 bar 210 bar 260 bar
87,5%
Drehzahl min
-1
P101 412D
V
olumetrischer
Wirku
n
gsgrad
b
ei 50
˚C
2500 3000
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,6
0
500
1000
1500
2000
1,4
Drehzahl min
-1
P101 414D
0
Eingangsdruck (absolut) bar
Zusätzlicher Betriebsbereich bei 80 % Hubvolumen.
Empfohlener Betriebsbereich bei 100 % Hubvolumen.
Technische Information
Kennwerte, Wirkungsgrad – 90 cm
3
Förderstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl (theoretisch)
Eingangsleistung in Abhängigkeit vom Druck (theoretisch)
Gesamtwirkungsgrad Volumetrischer Wirkungsgrad
Max. Drehzahl bei gegebenem Hubvolumen Eingangsdruck in Abhängigkeit von der
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 05/2003
Drehzahl
41
42
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 415D
S
B
33,0 33,0
Sauganschluss "S"
1,875-12UN-2B
(1-7/8-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B"
1,3125-12UN-2B
(1-5/16-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Z
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
181,9
223,2
M2
105,8
15,0
70,4
67,7 67,7
Ansenkungstiefe fü
r
Leckflüssigkeits­anschluss "L2"
Ansenkungstiefe fü
r
Leckflüssigkeits­anschluss "L1"
Y
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,5625-18UNF-2B
(9/16-18UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
S
B
33,0 33,0
Sauganschluss "S" 1,875-12UN-2B (1-7/8-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B"
1,3125-12UN-2B (1-5/16-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
Stand-b
y
Druckeinstellung
Nullhubdruckeinstellung (max. Druckeinstellung)
Z
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
L1
X
167,7
80,0
172,6
175,1
9,4
Ø101,57±0,025
37,0
134,3
155,262,0
Ansenkungstiefe für
Anschlüsse "B" und "S"
Leckflüssigkeits­anschluss "L1" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler
Steuerdruck
anschluss"X"
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
R0,8 max.
Y
Z X
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
3
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 416D
95,0
97,4
80,0
181,9
73,0
2x Ø14,3
ungefähre
Schwerpunktlage
ungefähre Schwerpunktlage
146,0
6,7
121,9
132,0
Ansenktiefe LS-Steuerdruck­anschluss"X"
V
V
X
L2
CCWCW
25,8
32,0
Leckflüssigkeitsanschluss "L2" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
43
44
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 576D
94,5 94,5
95,0 95,0
Ansenkungstiefe für
Anschluss "S"
Ansenkungstiefe für
Anschluss "B"
BS
Z
80,0
166,0*
62,0
37,0
Ø101,57±0,25
B
9,4
R0,8 max.
Le
ckflüssigkeitsanschluss "L1"
0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
L1
Systemdruckanschluss "B"
1,3125-12UN-2B
(1-5/16-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
Z
X
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
90,5
207,0
207,9
15,0
67,767,7
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,5625-18UNF-2B
(9/16-18UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
Ansenkungstiefe für Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L2"
Ansenkungstiefe für Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1"
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen
3
* Der Abstand zur Anschlussmitte ist für Drehrichtung links (gegen den Uhrzeigersinn) und Drehrichtung rechts
(im Uhrzeigersinn) gleich.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 577D
ungefähre Schwerpunktlage
ungefähre Schwerpunktlage
Stand-b
y
Druckeinstellung
Nullhubdruckeinstellung (max. Druckeinstellung)
2x Ø16,4
L2
Leckflüssigkeitsanschluss "L2" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
V
V
X
CCW
CW
S
Sauganschluss "S" 1,875-12UN-2B (1-7/8-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
166,0*
80,0
112,8
99,0
73,0
146,0
146,0
X
132,0
121,9
134,3
155,2
32,0
20,7
4,4
Ansenktiefe LS-Steuerdruck­anschluss"X"
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
* Der Abstand zur Anschlussmitte ist für Drehrichtung links (gegen den Uhrzeigersinn) und Drehrichtung rechts
(im Uhrzeigersinn) gleich.
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
45
46
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 417D
228,53
Anflanschfläche
Anflanschfläche
für O-Ring
Ø101,32x1.78
für O-Ring
Ø82,27x2.62
2x Gewinde 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) 17,8 tief
2x Gewinde 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) 19,7 tief
min. Einbauraum We
lle
Ø88,62
Ø82,6
+0,08
Ø101,65
+0,08
Ø105,64
224,15
8,0±0,8 nach SAE J744
146,0
73,0
106,4
53,2
66,3
1,3
R2,0 max.
R0,51 max.
11,0±0,13
min. Einbauraum We
lle
70,6
1,95
8,1±0,07
8,0±0,8 nach SAE J744
Verzahnung Kupplungshülse SAE A-11Z: Zähnezahl = 11 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 17,463 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Verzahnung Kupplungshülse
SAE A-9Z:
Zähnezahl = 9 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 14,288 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Ve
rzahnung
Kupplungshülse SAE B-13Z: Zähnezahl = 13 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 20,638 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Ve
rzahnung
Kupplungshülse SAE B-B-15Z: Zähnezahl = 15 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 23,813 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
(Fortsetzung)
Durchtriebsadapter
3
SAE A-Durchtriebsadapter mit SAE A-9Z und SAE A-11Z Kupplungshülsen
SAE B-Durchtriebsadapter mit SAE B-13Z und SAE B-B-15Z Kupplungshülsen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
8,0±0,475
8,0±0,475
Ø 18.82 max.
Ø 21,72±0,09
15,2±0,5
33,0
Ø 25,27±0,12
23,35±0,5
38,0
Ø 21.92 max.
69,89
26,97
Ø 25,4
8,0±0,475
34,92±0,63
9,42±0,76
Ø 22,22
0,750-16UNF-2A
(3/4-16UNF-2A)
59,69
23,01
3,08±0,76
8,0±0,475
28,68±0,63
P101 418D
Ve
rzahnung: Zähnezahl = 15 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 23,813 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Verzahnung: Zähnezahl = 13 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 20,638 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Scheibenfeder 6,3x22,2
Konus 1:8 kompatibel zu SAE J501
Konus 1:8 kompatibel zu SAE J501
Scheibenfeder 6,3x22,2
Ø 22,22
0,625-18UNF-2A
(5/8-18UNF-2A)
Ø 19,05
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART K UND L
25, 30, 38 UND 45 CM
(Fortsetzung)
3
Antriebswellen
Verzahnte Welle Ausführung - C2
Kegelige Welle Ausführung - T1
Verzahnte Welle Ausführung - C3
Kegelige Welle Ausführung - T2
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
47
48
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 084D
L1
X
Ø126,975±0,025
73,0
86,8
215,0
115,7
R 0,8
108,0
95,0
210,5
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
(verschlossen bei nur druckgeregelter Pumpe, d.h. ohne LS) 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Y
Z
X
144,0
72,0
67,0
63,0
Leck­flüssigkeits­anschluss "L2
"
Differenzdruckeinstellung LS-Förderstromregler
PC-Maximaldruckeinstellung
Anschluss für externen PC-Druckregler
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
S
B
40,440,4
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
abweichende
Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
Z
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
52,37±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
42,88±0,25
S
B
40,440,4
Anschluss "B" (Systemdruck
anschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) abweichende Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
Z
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
52,37±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
42,88±0,25
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
3
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
Leckflüssigkeits­anschluss "L1"
P101 085D
S S
B B
V
V
X
Z Z
36,2
44,5
36,2
44,5
114,5
57,3
52,3
68,0
73,0
114,5
57,3
L2
M2
M4
Sauganschluss "S" 1,875-12UN-2B (1-7/8-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
Sauganschluss
"S"
1,875-12UN-2B
(1-7/8-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B"
1,3125-12UN-2B
(1-5/16-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B"
1,3125-12UN-2B (1-5/16-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L2" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
g
emäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
CCWCW
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung) BAUART H
57 UND 75 CM
3
(Fortsetzung)
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514.
Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende.
Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige
Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
49
50
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 086D
V
V
Z
Z
Z W
W
V
V
Z
S
B B
S S
B
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
L2
M4
M2
L2
M4
M2
206,2
198,0
77,3 84,3
77,3
84,3
Anschluss "B" (Systemdruckanschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) abweichende Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
Leckflüssigkeits-
anschluss "L2"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L2"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
42,88±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
52,37±0,25
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen
3
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101087D
L1
X
L1
X
S
W
W
B
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
244,5
206,2
198,0
244,5
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
abweichende
Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler
Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler
Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
26,19±0,25
52,37±0,25
42,88±0,25
77,77±0,25
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
51
52
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 107D
215,0
106,8
86,873,0
Ø101,575±0,025
145,7
138,0
125,0 9,7
4x15,8
240,5
Schwerpunktabstand
R 0,8 max.
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
(verschlossen bei nur druckgeregelter Pumpe, d.
h. ohne LS) 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
Z
X
144,0
67,0
63,0
18,0
148,2
PC-Maximal-
druckeinstellung
Anschluss für externen PC-Druckregler
Diff
erenzdruckeinstellung
LS-Förderstromregler
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
36,2
44,5
S
B
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
abweichende
Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
Z
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
52,37±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
42,88±0,25
36,2
44,5
S
B
Anschluss "B" (Systemdruck
anschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) abweichende Gewindetief
e min. 18,6
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
Z
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
52,37±0,25
26,19±0,25
42,88±0,25
77,77±0,25
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen
3
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 110D
S
S
B
B
Z
Z
36,2
44,5
36,2
44,5
Sauganschluss "S" 1,875-12UN-2B (1-7/8-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
Sauganschluss
"S"
1,875-12UN-2B
(1-7/8-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B"
1,3125-12UN-2B
(1-5/16-12UN-2B)
gemäß SAE J1926/1
Systemdruck
anschluss "B
"
1,3125-12UN-2B (1-5/16-12UN-2B) gemäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
73,0
73,0
146,0
98,0
Ø14,3
63,0
CW CCW
L2
M2
M4
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L2"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Leckflüssigkeits­anschluss "L1"
V
X
V
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
53
54
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 111D
B
B
S
B
SS
L2
M4
M2
L2
M4
M2
V
V
Z
V
Z
Z
VZ W
W
236,5
276,8
228,0
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (C
ode 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
Anschluss "B" (Systemdruckanschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) abweichende Gewindetief
e min. 18,6
75,0
75,0 82,0
82,0
Messanschluss "M4" Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss "M4" Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Leckflüssigkeits-
anschluss "L2"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
Leckflüssigkeits-
anschluss "L2"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
42,88±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
52,37±0,25
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen
3
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 112D
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
abweichende
Gewindetief
e min. 18,6
L1
X
L1
X
S
S
W
W
145,7
138,0
276,8
228,0
86,873,0
236,5
15,8
LS-Förderstromregler
Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler
Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
Leckflüssigkeitsanschluss "L1" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
52,37±0,25
77,77±0,25
26,19±0,25
42,88±0,25
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
SAE-B-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
55
56
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 092D
2x Gewinde 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) 17,8 tief
für O-Ring
Ø82,27x2,62
min. Einbauraum We
lle
58,5
53,2
106,4
min. Einbauraum Kupplungshülse
A
268,6 (SAE C) 298,8 (SAE B)
1,95
Anflanschfläche
Ø88,62
Ø82,6
+0,08
R0,51 max.
Verzahnung Kupplungshülse SAE A-11Z: Zähnezahl = 11 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 17,463 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Ve
rzahnung
Kupplungshülse
SAE A-9Z:
Zähnezahl = 9 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 14,288 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
P101 093D
174,0
87,0
146,0
2x Gewinde 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) 19,7 tief
Anflanschfläche
264,4 (SAE C) 294,4 (SAE B)
Verzahnung Kupplungshülse
SAE B-B-15Z:
Zähnezahl = 15 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 23,813 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Ve
rzahnung
Kupplungshülse SAE B-13Z: Zähnezahl = 13 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 20,638 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
min. Einbauraum Kupplungshülse
A
R0,51 max.
1,24
11,0 min.
min. Einbauraum We
lle
54,1
für O-Ring
Ø101,32x1,78
Ø105,64
Ø101,65
+0,08
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
Durchtriebsadapter
3
SAE A-Durchtriebsadapter mit SAE A-9Z und SAE A-11Z Kupplungshülsen
Einbauraum Kupplungshülse
A SAE A – 9 Z 21,1 SAE A – 11 Z 16,1
SAE B-Durchtriebsadapter mit SAE B-13Z und SAE B-B-15Z Kupplungshülsen
Einbauraum Kupplungshülse
A SAE B – 13 Z 20,7 SAE B-B – 15 Z 12,7
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 094D
146,5
9,0
73,3
57,3
114,5
114,5
57,2
4x Gewinde
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
22,7 tief
Anflanschfläche
Ve
rzahnung
Kupplungshülse
SAE C-14Z:
Zähnezahl = 14 Teilung = 12/24 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 29,633 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
264,4 (SAE C) 294,4 (SAE B)
min. Einbauraum Kupplungshülse
min. Einbauraum We
lle
57,1
1,3
1,38 min.
für O-Ring
Ø120,37x1,78
R0,51 max.
Ø127,03
+0,05
Ø131,57
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
Durchtriebsadapter (Fortsetzung)
3
SAE C-Durchtriebsadapter mit SAE C-14Z Kupplungshülse
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
57
58
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
8,0±0,8
16,7
33,3
Ø18,5
Ø22,13
30,0
47,6
Ø27,6
Ø31,14
22,36
P101 098D
28,00
Ø21,84
Ø25,34
8,0±0,8
8,0±0,8
Verzahnung: Zähnezahl = 14 Teilung = 12/24 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 29,63 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Ve
rzahnung: Zähnezahl = 13 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 20,638 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Ve
rzahnung: Zähnezahl = 15 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 23,813 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
Antriebswellen
3
Verzahnte Welle Ausführung - S1
Verzahnte Welle Ausführung - C2/D2
Verzahnte Welle Ausführung - C3/D3
Hinweis: Für SAE “B“ Frontflansch nur Wellen D2 oder D3 verwendbar, für SAE “C“ Frontflansch nur Wellen C2 oder C3 verwendbar.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 099D
62,00
42,90
22,40
Scheibenfeder 7,94x31,8
Passfeder 7,94x28,56
Konus 1:8 kompatibel zu SAE J501
56,00
47,6
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
8,0±0,8
8,0±0,8
31,72
30,2
1,0-20UNEF-2A
(1-20UNEF-2A)
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART H
57 UND 75 CM
(Fortsetzung)
Antriebswellen (Fortsetzung)
3
Kegelige Welle Ausführung - TO
Zylindrische Welle Ausführung - K4/L4
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
59
60
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 088D
72,74
73,0
45,0
151,0
Leckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Y
M2
X
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
(verschlossen bei nur druckgeregelter Pumpe, d.
h. ohne LS) 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
227,74
102,84
110,0
Y
Z
X
Ø126,975±0,025
265,76
128,5121,76
Leckflüssigkeits­anschluss "L2" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
60,7
21,3
40,0
45,0
S
B
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
Gewindetief
e min. 22,0
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
alternativ
Z
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
42,88±0,25
26,19±0,25
52,37±0,25
77,77±0,25
40,0
45,0
S
B
Anschluss "B" (Systemdruck
anschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) Gewindetief
e min. 22,0
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
60,7
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
21,3
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
alternativ
Z
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
42,88±0,25
26,19±0,25
52,37±0,25
77,77±0,25
Schwerpunktabstand
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
3
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 089D
M4
CCW
CW
114,5
57,28
14,3
114,5
128,5
57,25
72,64
102,84
Leckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
alternativ 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Stand-b
y
Druckeinstellung
Nullhubdruckeinstellung
(max. Druckeinstellung)
V
X
V
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
SAE-C-Flansch mit axialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
61
62
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 090D
M4
M4
B B S
S
S
B
V
V
Z
Z
W
V
V
Z
Z
W
212,74
215,74
72,64
72,64
82,0 75,0
75,0 82,0
26,19±0,25
42,88±0,25
52,37±0,25
77,77±0,25
Anschluss "B" (Systemdruck
anschluss) 1"-5000 PSI gemäß SAE J518 (C
ode 61) 4x Gewinde: 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) Gewindetief
e min. 22,0
Anschluss "S" (Sauganschluss) 2"-3000 PSI gemäß SAE J518 (Code 61) 4x Gewinde: 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) Gewindetief
e min. 27,0
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M4"
Servoz
ylinderdruck 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Le
ckflüssigkeits-
anschluss "L1"
0,875-14UNF-2B
(7/8-14UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
alternativ 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
alternativ 0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen
3
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 091D
M2
M2
X
X
256,04
256,04
212,74
215,74
B
26,19±0,25
42,88±0,25
52,37±0,25
Anschluss "B"
(Systemdruck
anschluss)
1"-5000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,375-16UNC-2B
(3/8-16UNC-2B)
Gewindetief
e min. 22,0
Le
ckflüssigkeitsanschluss "L2"
0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Leckflüssigkeitsanschluss "L2" 0,875-14UNF-2B (7/8-14UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
Messanschluss
"M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
Messanschluss "M2"
Systemdruck
0,4375-20UNF-2B
(7/16-20UNF-2B)
gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
LS-Förderstromregler Steuerdruck
anschluss "X"
0,4375-20UNF-2B (7/16-20UNF-2B) gemäß SAE J1926/1
S
77,77±0,25
Anschluss "S"
(Sauganschluss)
2"-3000 PSI
gemäß SAE J518 (Code 61)
4x Gewinde:
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
Gewindetief
e min. 27,0
DREHRICHTUNG LINKS
(GEGEN DEN UHRZEIGERSINN)
DREHRICHTUNG RECHTS
(IM UHRZEIGERSINN)
W
W
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
SAE-C-Flansch mit radialen Saug- und Druckanschlüssen (Fortsetzung)
3
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
63
64
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Einbauzeichnungen
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Abmessungen in
mm
P101 095D
2x Gewinde 0,375-16UNC-2B (3/8-16UNC-2B) 17,8 tief
ungefähre
Schwerpunktlage
106,4
58,5
1,95
A
132,0
278,07
für O-Ring
Ø82,27x2,62
Ø88,62
6,0
Ø82,6
+0,08
Anflanschfläche
min. Einbauraum Kupplungshülse
Ve
rzahnung
Kupplungshülse SAE A-11Z: Zähnezahl = 11 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 17,463 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Verzahnung Kupplungshülse SAE A-9Z: Zähnezahl = 9 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 14,288 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
min. Einbauraum
We
lle
53,2
ungefähre Schwerpunktlage
P101 096D
174,0
87,0
146,0
ungefähre
Schwerpunktlage
2x Gewinde 0,500-13UNC-2B (1/2-13UNC-2B) 19,7 tief
1,3
11,0±0,13
für O-Ring
Ø101,32x1,78
54,1
min. Einbauraum
We
lle
A
min. Einbauraum Kupplungshülse
132,0
273,69
Anflanschfläch
e
6,0
Verzahnung Kupplungshülse SAE B-B-15Z: Zähnezahl = 15 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 23,813 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Verzahnung Kupplungshülse SAE B-13Z: Zähnezahl = 13 Teilung = 16/32 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 20,638 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
Ø105,64
Ø101,65
+0,08
73,0
ungefähre Schwerpunktlage
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
Durchtriebsadapter
3
SAE A-Durchtriebsadapter mit SAE A-9Z und SAE A-11Z Kupplungshülsen
Einbauraum Kupplungshülse
A SAE A – 9 Z 21,1 SAE A – 11 Z 16,1
SAE B-Durchtriebsadapter mit SAE B-13Z und SAE B-B-15Z Kupplungshülsen
Einbauraum Kupplungshülse
A SAE B – 13 Z 20,7 SAE B-B – 15 Z 12,7
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf
P101 097D
ungefähre
Schwerpunktlage
ungefähre Schwerpunktlage
4x Gewinde
0,500-13UNC-2B
(1/2-13UNC-2B)
22,7 tief
146,5
135,0
10,09
276,69
73,25
57,3
114,6
114,6
57,3
Anflanschfläche
6,0
Verzahnung Kupplungshülse SAE C-14Z: Zähnezahl = 14 Teilung = 12/24 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 29,633 Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 6
min. Einbauraum Kupplungshülse
Ø131,57
Ø127,03
+0,05
für O-Ring
Ø120,37x1,78
57,1
min. Einbauraum
We
lle
1,3
14,0±0,13
Technische Information
Einbauzeichnungen
ABMESSUNGEN BAUART G
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
Durchtriebsadapter (Fortsetzung)
3
SAE C-Durchtriebsadapter mit SAE C-14Z Kupplungshülse
Abmessungen in
mm
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
65
66
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
BAUART G
P101 100D
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Anflanschfläche
Anflanschfläche
Anflanschfläche
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Kupplungshülse darf nicht weiter aufgeschoben werden.
Ve
rzahnung: Zähnezahl = 14 Teilung = 12/24 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 29,634 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
Verzahnung: Zähnezahl = 17 Teilung = 12/24 Eingriffswinkel = 30˚ Teilkreis Ø = 35,983 volle Fussausrundung und Flankenzentrierung gemäß ANSI B92.1-1970 Klasse 5
47,6 61,97
8,0±0,7 8,0±0,7
8,0±0,7
28,0
34,0
Ø25,4
Ø30,5
Ø36,66
Ø31,72
35,2
Ø31,14
A
A
A
56,00
Passfeder 7,94x28,56
74 UND 90 CM
(Fortsetzung)
Einbauzeichnungen
AntriebswellenABMESSUNGEN
3
Verzahnte Welle Ausführung - S1
Verzahnte Welle Ausführung - S2
Abmessungen in
mm
Zylindrische Welle Ausführung - K4
Alle SAE-Gewindeanschlüsse, O-Ringabdichtungen gemäß SAE J514. Drehrichtungsangaben gemäß Blickrichtung auf das Wellenende. Für detaillierte Einbauzeichnungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sauer-Danfoss Vertretung.
Baureihe 45 Axialkolbenverstellpumpen – Offener Kreislauf Technische Information
Notizen
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
67
UNSERE PRODUKTE
Axialkolbenpumpen und -motoren für offene und geschlossene Kreisläufe
Orbitalmotoren
Antriebssysteme von Sauer-Danfoss – weltweit führend
Sauer-Danfoss fertigt und liefert Produkte und Systeme für mobile Anwendungen weltweit.
Hydraulische Lenkeinheiten
Zahnradpumpen und -motoren
Proportionalventile
Einschraubventile (Cartridges)
Planetengetriebe
Batteriebetriebene Umrichter und Elektromotoren
Elektronische Steuergeräte und Software
Fernsteuergeräte
Sensoren
UNSERE SYSTEME
Hydrostatische Antriebssysteme
Elektrohydraulische Lenksysteme Elektrische Lenksysteme
Antriebssysteme für Transportbetonmischer
Sauer-Danfoss bedient die Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen in den Marktbereichen Landtechnik, Baumaschinen, Straßenbau, Fördertechnik, Kommunalfahrzeuge, Forstwirtschaft, Rasenpflege und viele andere.
Sauer-Danfoss bietet dem Markt optimale Lösungen und entwickelt neue Produkte und Systeme in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit seinen Kunden.
Sauer-Danfoss ist darauf spezialisiert, aus der Bandbreite von Komponenten Lösungen zu entwickeln, um Fahrzeugherstellern moderne Systeme anzubieten.
Sauer-Danfoss bietet umfangreichen Service für seine Produkte und Systeme durch ein enges Netzwerk von autorisierten Servicezentren in allen Teilen der Welt.
Integrierte Hydrauliksysteme (HIC)
Lüfter-Antriebssysteme
Komplette Maschinensysteme
DKMH.PK.315.A1.03 • 520L0518 • 05/2003
Sauer-Danfoss GmbH & Co. OHG Carl-Legien-Straße 8 63073 Offenbach/Main Tel.: +49 69 47892-800 Fax: +49 69 47892-816
www.sauer-danfoss.de
Loading...