Danfoss AKVA 10, AKVA 15, AKVA 20 Data sheet [de]

Datenblatt
Elektrisches Expansionsventil
Typ AKVA 10, 15 und 20
Die AKVA sind elektrische Expansionsventile für Kälteanlagen, die mit Ammoniak betrieben werden.
Die AKVA-Ventile werden wie folgt geliefert:
- Ventil
- Spule mit Klemmdose oder Kabel
- Ersatzteile in Form von Oberteil, Düse und Filter (nur bei Umbau oder Reparatur notwendig)
Die individuellen Ventilleistungen werden durch eine in der Typenbezeichnung enthaltenen Zahl angegeben. Die Zahl entspricht der Düsen-größe des betreffenden Ventils.
Vorteile • Geignet für HCFC, HFC, R717 (Ammoniak) und
R744 (CO2).
• Das Ventil bedarf keiner Einstellung.
• Breiter Regelbereich.
• Austauchbare Düseneinsatz.
• In einigen Systemen kann AKVA mit Vorteil als Expansions- und Magnetventil vervendet werden.
Zulassungen DEMKO, Dänemark
SETI, Finnland SEV, Schweiz
AKVA 20 sind gemäß dem in der Druckgeräte­richtlinie festgelegten europäischen Standard zugelassen und somit CEgekennzeichnet.
Ein Ventil mit Düse 3 wird beispielsweise mit AKVA 10-3 gekennzeichnet.
Der Düseneinsatz ist austauschbar.
• Breites Sortiment an Spulen für d.c. und a.c.
• Klassifikation: DNV, CRN, BV, EAC etc. Für eine aktuelle Übersicht der Zulassungen der Produkte wenden Sie sich bitte an den lokalen Danfoss-Vertrieb.
UL Zulassung nach U.S. und Canada Standarden (besondere Bestell-Nr.)
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 1
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Inhalt Seite
Vorteile.............................................................................................1
Zulassungen .......................................................................................1
Technische Daten...................................................................................3
Nennleistung und Bestellung .......................................................................4
Bestellung..........................................................................................5
Leistung............................................................................................8
Dimensionierung ...................................................................................8
Konstruktion ..................................................................................... 12
Funktion .........................................................................................13
Abmesungen und Gewichte ...................................................................... 13
Empfehlungen ................................................................................... 14
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 2
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Technische Daten
Die AKVA 10-Ventile decken einen Leistungs­bereich von 4 kW bis 100 kW (R 717) ab und sind in 8 Leistungsgrößen eingeteilt.
Die AKVA 10-Ventilgehäuse sind aus Edelstahl und haben Schweißanschlüsse.
AKVA-Ventile eignen sich für:
• Überflutete Verdampfung (Hoch-/Niederdruck)
• Pumpenseparatoren
• Direkte Expansion. Siehe Anlage.
Wenn das Ventil auf Kühlern angewandt werden
soll, bitte mit Danfoss Kontakt aufnehmen. AKVA 15-Ventile haben Flansch-anschlüsse. Die AKVA 15-Ventiledecken einen Leistungssbereich von 125 kW bis 500 kW (R 717) und sind in 4 Leistungsgrößen eingeteilt.
AKVA ist geeignet für HCFC, HFC, R717
(Ammoniak) und R744 (CO2).
.
Die AKVA 20-Ventile decken einen Leistungs­bereich von 500 kW bis 3150 kW (R 717) und sind in 5 Leistungsgrößen eingeteilt.
Die AKVA 20-Ventile haben Schweißanschlüsse.
Ventiltyp AKVA 10 AKVA 15 AKVA 20 Zulässige Spannungsabweichung +10 / –15% +10 / –15% +10 / –15% Schutzart gem. IEC 529 Max. IP 67 Max. IP 67 Max. IP 67 Arbeitsprinzip
( Pulsbreitenmodulation) Empfohlene Periodendauer 6 Sekunden 6 Sekunden 6 Sekunden Leistungsbereich (R717) 4 bis 100 kW 125 bis 500 kW 500 bis 3150 kW Regelbereich
(Kapazitätsbereich) Anschluß Schweiß Schweiß Schweiß Medientemperatur –50 bis 60°C –40 bis 60°C –40 bis 60°C Umgebungstemperatur –50 bis 50 °C –40 bis 50 °C –40 bis 50 °C Undichtheit des Ventilsitzes < 0.02% des kv-Werts < 0.02% des kv-Werts < 0.02% des kv-Werts MOPD 18 bar 22 bar 18 bar Filter Intern, 100 µm austauchbar extern, 100 µm extern, 100 µm Max. Betriebsüberdruck PS = 42 bar g PS = 42 bar g PS = 42 bar g Prüfdruck PT= 36 bar g PT= 36 bar g PT= 60 bar g
PBM PBM PBM
10 - 100% 10 - 100% 10 - 100%
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 3
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Nennleistung und Bestellung
Ventiltyp Nennleistung1) kv-Wert e Anschluss
Bestell-Nr. Anschluss
Ein. x Aus.
kW tons m3/h Zoll Zoll AKVA 10-1 4 1.1 0.010 AKVA 10-2 6.3 1.8 0.015 AKVA 10-3 10 2.8 0.022 AKVA 10-4 16 4.5 0.038 AKVA 10-5 25 7.1 0.055 AKVA 10-6 40 11.4 0.103
3
/8 × 1/
3
/8 × 1/
3
/8 × 1/
3
/8 × 1/
3
/8 × 1/
3
/8 × 1/
068F3261
2
068F3262
2
068F3263
2
068F3264
2
068F3265
2
068F3266
2
AKVA 10-7 63 17.9 0.162 AKVA 10-8 100 28.4 0.251 AKVA 15-1 125 35 0.25 Flansch 068F50202) AKVA 15-2 200 60 0.40 Flansch 068F50232) AKVA 15-3 300 90 0.63 Flansch 068F50262) AKVA 15-4 500 140 1.0 Flansch 068F50292) AKVA 20-1 500 140 1.0 1 1/4 × 1 1/4042H2101 AKVA 20-2 800 240 1.6 1 1/4 × 1 1/4042H2102 AKVA 20-3 1250 350 2.5 1 1/4 × 1 1/4042H2103 AKVA 20-4 2000 600 4.0 1 1/2 × 1 1/2042H2104 AKVA 20-5 3150 900 6.3 2 × 2 042H2105
1
) Nennleistungen basieren auf Verflüssigungstemperatur tk = 32°C Flüssigkeitstemperatur tv = 28°C Verdampfungstemperatur t0 = 5°C
2
) Einschl. Schrauben und Dichtungen jedoch ohne Flansche
Ein. x Aus.
Bestell-Nr.
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/
1
/2 × 3/4 068F3267
1
/2 × 3/4 068F3268
068F3281
4
068F3282
4
068F3283
4
068F3284
4
068F3285
4
068F3286
4
Flansche für AKVA 15
Ventil Typ Anschluss (Zoll)
AKVA 15-1 bis 4
3
/
4
1 027N1225
Bestell-Nr.
027N1220
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 4
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Bestellung
Zubehör
Filter
In Anlagen mit Ammoniak sowie ähnlichen Industrieanlagen ist vor AKVA 15 und AKVA 20
AKVA 10 verfügt über ein eingebautes Filter, weshalb ein externes Filter nicht erforderlich ist.
ein Filter zu installieren.
Empfohlener Filter für AKVA 15 / 20
Filtertyp Bestell-Nummer
Haus Filtereinsatz 100 µm
FIA 20 D STR 148B5343 148H3122
FIA 25 D STR 148B5443
148H3123FIA 32 D STR 148B5544
FIA 40 D STR 148B5625
FIA 50 D STR 148B5713 148H3157
Weitere Information: Siehe Katalog AI222586432958
Kombinationsbeispiele
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 5
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Bestellung
Ersatzteile
AKVA 10
Düse
Typ Bestell-Nr. Inhalt
AKVA 10-1 068F0526 AKVA 10-2 068F0527 AKVA 10-3 068F0528 AKVA 10-4 068F0529 AKVA 10-5 068F0530 AKVA 10-6 068F0531 AKVA 10-7 068F0532 AKVA 10-8 068F0533
1 Stück Düse 1 Stück Al-Dichtung 1 Stück Hutmutter
AKVA 15
Kolben
Typ Bestell-Nr. Inhalt
AKVA 15-1 068F5265 AKVA 15-2 068F5266 AKVA 15-3 068F5267 AKVA 15-4 068F5268
Dichtungsatz 068F5264 Kompletter Dichtungssatz
1 Stück Kolbeneinheit 1 Stück Dichtung 1 Stück O-Ringe 2 Stück Etiketten
Filter
Oberteil
Düsensatz
Oberteil
Bestell-Nr. Inhalt
068F0540
068F5045
Bestell-Nr. Inhalt
068F5261
068F5045
10 Stück Filter 10 Stück Al-Dichtungen
1 Stück Anker 1 Stück Ankerrohr 1 Stück Al-Dichtungen
Hauptdüse Pilotdüse Al-Dichtungen O-Ringe Dichtung
1 Stück Anker 1 Stück Ankerrohr 1 Stück Al-Dichtung
AKVA 20
Kolben
Typ Bestell-Nr. Inhalt
AKVA 20-0.6 042H2039 AKVA 20-1 042H2040 AKVA 20-2 042H2041 AKVA 20-3 042H2042 AKVA 20-4 042H2043 AKVA 20-5 042H2044
Düsensatz
Typ Bestell-Nr. Inhalt
AKVA 20-0.6 068F5270 AKVA 20-1 068F5270 AKVA 20-2 068F5270 AKVA 20-3 068F5270 AKVA 20-4 068F5271 Hauptdüse, Durchm. 14 mm
AKVA 20-5
068F5271
1 Stück Kolbeneinheit 3 Stück O-Ringe
Hauptdüse, Durchm. 8 mm Pilotdüse, Durchm. 1.2 mm 2 Stück Al-Dichtungen O-Ringe
Pilotdüse, Durchm. 2.4 mm 2 Stück Al-Dichtungen O-Ringe
Filter
Oberteil
068F0540
Bestell-Nr. Inhalt
068F5045
10 Stück Filter 10 Stück Al-Dichtungen
1 Stück Anker 1 Stück Ankerrohr 1 Stück Al-Dichtung
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
Dichtungssatz 042H0160
Kompletter dichtungsatz für neue und alte Ventil Ausführungen
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 6
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Bestellung
Spulen für AKVA-Ventile
D.C. Spulen Bestell-Nr.
220 V d.c. 20 W, Standard mit Klemmdose
100 V d.c. 18 W, Sonderausf. mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
230 V d.c. 18 W, Sonderausf. mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
230 V d.c. 18 W, Sonderausf. mit 2.5 m Kabel mit 4.0 m Kabel mit 8.0 m Kabel
1) Empfohlen für gewerbliche Kälteanlagen
A.C. Spulen Bestell-Nr.
240 V a.c. 10 W, 50 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
240 V a.c. 10 W, 60 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
240 V a.c. 12 W, 50 Hz mit Klemmdose
220 V a.c. 10 W, 50 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
220 V a.c. 10 W, 60 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
220 V a.c. 12 W, 50 Hz mit Klemmdose
220 V a.c. 12 W, 60 Hz mit Klemmdose
115 V a.c. 10 W, 50 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
115 V a.c. 10 W, 60 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
110 V a.c. 12 W, 50 Hz mit Klemmdose
110 V a.c. 12 W, 60 Hz mit Klemmdose
24 V a.c. 10 W, 50 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
24 V a.c. 10 W, 60 Hz mit Klemmdose mit DIN-Steckzungen
24 V a.c. 12 W, 50 Hz mit Klemmdose
24 V a.c. 12 W, 60 Hz mit Klemmdose
24 V a.c. 20 W, 50 Hz mit Klemmdose
24 V a.c. 20 W, 60 Hz mit Klemmdose
018F6851
018F6780
018F67811) 018F69911)
018F62881) 018F62781) 018F62791)
018F6702 018F6177
018F6713
018F6802
018F6701 018F6176
018F6714 018F6189
018F6801
018F6814
018F6711 018F6186
018F6710 018F6185
018F6811
018F6813
018F6707 018F6182
018F6715
018F6807
018F6815
018F6901
018F6902
AK VA
10-1 10-2 10-3 10-4 10-5
AK VA
10-6
AK VA
10-7 10-8
AK VA
15-1 15-2 15-3 15-4
AK VA
20-1 20-2 20-3
AK VA
20-4 20-5
+ + + + + +
+ + + + + +
+ + + + + +
+ + + + + +
+ + +
+ + +
+ + + + +
+ + +
+ + +
+ + + + – + + + +
+ + +
+ + +
+ + + + – + + + +
+ +
+ +
+ + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + +
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 7
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Leistung
Korrektur für Unterkühlung
Bereich: – 40 bis 10°C
Ventiltyp
2 4 6 8 10 12 14 16
AKVA 10 - 1 2.2 3.1 3.7 4.1 4.4 4.7 5.0 5.2
AKVA 10 - 2 3.5 4.9 5.8 6.5 7.0 7.5 7.9 8.3
AKVA 10 - 3 5.6 7.7 9.1 10.2 11.1 11.9 12.5 13.1
AKVA 10 - 4 9.1 12.4 14.7 16.5 17.9 19.2 20.2 21.1
AKVA 10 - 5 14.2 19.4 22.9 25.7 28.0 29.9 31.6 33.0
AKVA 10 - 6 23.0 31.2 36.4 41.4 45.0 48.1 50.7 53.1
AKVA 10 - 7 36.6 49.3 58.1 65.0 70.6 75.3 79.4 83.0
AKVA 10 - 8 59.1 78.9 93.5 104 112 120 126 131
AKVA 15 - 1 95.7 113 127 138 148 156 163
AKVA 15 - 2 153 181 203 221 236 250 261
AKVA 15 - 3 231 274 308 335 358 377 395
AKVA 15 - 4 383 455 510 555 593 625 655
AKVA 20 - 1 383 455 510 555 593 625 655
AKVA 20 - 2 612 726 814 886 947 999 1045
AKVA 20 - 3 959 1137 1275 1388 1482 1564 1635
AKVA 20 - 4 1552 1836 2057 2239 2391 2523 2639
AKVA 20 - 5 2479 2921 3267 3550 3789 3994 4174
bei einem Druckabfall über dem Ventil ∆p bar
Die Verdampferleistung muss korrigiert werden,
falls eine von 4K abweichende Unterkühlung vorliegt.
Der aktuelle Korrekturfaktor kann der Tabelle
Leistung in kW
Um die korrekte Leistung zu ermitteln, ist die Verdampferleistung mit dem Korrekturfaktor zu multiplizieren.
R 717
entnommen werden.
Dimensionierung
t
Korrekturfaktoren für Unterkühlung
Korrekturfaktor 2K 4 K 10 K 15 K 20 K 25 K 30 K 35 K 40 K 45 K 50 K R 717 1.01 1.00 0.98 0.96 0.94 0.92 0.91 0.89 0.87 0.86 0.85
Korrigierte Leistung = Verdampferleistung x Korrekturfaktor
u
Um ein bei unterschiedlichen Lastbedingungen korrekt funktionierendes Expansionsventil zu erhalten, ist es notwendig, die folgenden Punkte bei der Dimensionierung des Ventils zu berücksichtigen: Bei der Behandlung ist folgende Reihenfolge zu beachten
1. Verdampferleistung
2. Druckabfall über dem Ventil
3. Korrektur für Unterkühlung
4. Korrektur für Verdampfungstemperatur
5. Bestimmung der Ventilgröße
6. Korrekte Dimensionierung der Flüssigkeitsleitung
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 8
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Dimensionierung
1. Verdampferleistung
Die Verdampferleistung ist den Spezifikationen des Verdampferherstellers zu entnehmen.
2. Druckabfall über dem Ventil
Die Leistung wird direkt durch den Druckabfall über dem Ventil bestimmt und ist daher entsprechend zu berücksichtigen. Normalerweise läßt sich der Druckabfall über dem Ventil als Verflüssigungsdruck abzüglich
∆p
Druckabfall über dem Ventil
Ventil
pk Verflüssigungsdruck p0 Verdampfungsdruck ∆p1 Druckabfall über der Flüssigkeitsleitung ∆p3 Druckabfall über dem Verteilersystem ∆p4 Druckabfall über dem Verdampfer
Anmerkung!
Der Druckabfall über der Flüssigkeitsleitung und dem Verteilsystem ist auf Basis der max. Leistung des Ventils zu berechnen, da das Ventil nach dem Prinzip der Pulsbreitenmodulation arbeitet.
Verdampfungsdruck und mehrerer anderer Druckverluste in der Flüssigkeitsleitung, im Verteiler, im Verdampfer etc. kalkulieren. Dies wird in folgender Formel ausgedrückt: p
= pk – (p0 + p1 + p3 + p4)
Ventil
Damit ergibt sich folgende Gleichung: p
= pk – (p0 + p1 + p3 + p4)
Ventil
= 13.5 – (1.9 + 0.2 + 0.8 + 0.1) = 10.5 bar
Beispiel zur Kalkulation des Druckabfalls über einem Ventil: Kältemittel: R 717
Das gefundene Ergebnis für den “Druckabfall über dem Ventil” wird später im Abschnitt
“Bestimmung der Ventilgröße” benutzt. Verflüssigungstemperatur: 35°C (pk = 13.5 bar) Verdampfungstemperatur: –20°C (p0 = 1.9 bar)
p1 = 0.2 bar ∆p3 = 0.8 bar ∆p4 = 0.1 bar
3. Korrektur für Unterkühlung
Die Verdampferleistung muß korrigiert werden, falls eine von 4K abweichende Unterkühlung vorliegt. Der aktuelle Korrekturfaktor kann der
Um die korrekte Leistung zu ermitteln, ist die
Verdampferleistung mit dem Korrekturfaktor zu
multiplizieren. Tabelle entnommen werden.
t
Korrekturfaktoren für Unterkühlung
Korrekturfaktor 2K 4 K 10 K 15 K 20 K 25 K 30 K 35 K 40 K 45 K 50 K R 717 1.01 1.00 0.98 0.96 0.94 0.92 0.91 0.89 0.87 0.86 0.85
Korrigierte Leistung = Verdampferleistung x Korrekturfaktor
u
Die korrigierte Leistung wird im Abschnitt “Bestimmung der Ventilgröße” benötigt.
Anmerkung:
Zu geringe Unterkühlung kann zur Dampfblasenbildung in der Kältemittelflüssigkeitsleitung führen.
Beispiel für Korrektur:
Kältemittel: R 717 Verdampferleistung Q0: 300 kW Unterkühlung: 10 K Korrekturfaktor gem. Tabelle = 0.98 Korrigierte Leistung = 300 x 0.98 = 294 kW.
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 9
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Dimensionierung 4. Korrektur für Verdampfungstemperatur (t0)
Die Anwendung ist bei der Ermittlung eines korrekt dimensionierten Ventils zu berück-sichtigen.
Abhängig von der Anwendung sollte das Ventil etwas überdimensioniert sein, um in bestimmten Perioden zusätzliche Kälteleistung zur Verfügung zu haben, z.B. während der Rückgewinnung nach Abtauvorgängen.
Korrekturfaktoren für Verdampfungstemperatur (t0)
Verdampfungstemperatur t0 °C AKVA 10, AKVA 15, AKVA 20 1.0 1.0 1.0 1.0 1.2 1.3 1.4
5 0 – 10 –15 – 20 – 30 – 40
5. Bestimmung der Ventilgröße
Wird die Ventilgröße für die benötigte Leistung ausgewählt, gilt zu beachten, dass die Leistungsangaben der Nennwert des Ventils sind, d.h. bei 100% geöffnetem Ventil gelten. In diesem Abschnitt behandeln wir, wie sich die Ventilgröße bestimmen lässt. Drei Faktoren spielen bei der Wahl des Ventils eine Rolle:
- der Druckabfall über dem Ventil
- die korrigierte Leistung (Korrektur für Unterkühlung)
- die korrigierte Leistung für die Verdampfungs­ temperatur.
Der Öffnungsgrad des Ventils sollte daher beim Regeln zwischen 50 und 75% liegen. Damit wird sichergestellt, daß das Ventil über einen ausreichend großen Regelbereich verfügt und damit wechselnde Belastungen am und in Nähe vom normalen Arbeitspunkt handhaben kann. Der folgenden Tabelle können die Korrekturfaktoren
für
die Verdampfungstemperatur entnommen werden:
Die drei Faktoren wurden bereits früher in diesem der Dimensionierung betreffenden Abschnitt beschrieben. Nach Ermittlung der drei Faktoren kann die Auswahl durchgeführt werden:
- Zuerst ist die „korrigierte Leistung“ mit einem der Tabelle zu entnehmenden Wert zu multiplizieren.
- Setzen Sie den neuen Wert in der Leistungstabelle gemeinsam mit dem Wert für den Druckabfall ein.
- Wählen Sie jetzt die Ventilgröße.
Beispiel zur Ventilauswahl
Als Ausgangspunkt dienen die beiden früher angeführten Beispiele, in denen die beiden folgenden Werte ermittelt wurden: ∆p
= 10,5 bar
Ventil
Q
0 korrigiert
= 294 kW
Das Ventil soll in einem Solekühler angewandt werden. Folglich ist 1,2 als „Korrekturfaktor für die Verdampfungstemperatur“ zu wählen.
6. Korrekt dimensionierte Flüssigkeitsleitung
Um eine korrekte Flüssigkeitsversorgung des AKVA-Ventils zu gewährleisten, ist eine korrekte Dimensionierung der Flüssigkeits-leitung zum jeweiligen AKVA-Ventil vorzunehmen.
Die Durchflussrate der Flüssigkeit darf 1 m pro Sekunde nicht überschreiten. Dies ist im Hinblick auf Druckabfall (fehlende Unter-kühlung) und
Die dimensionierte Kapazität beträgt dann:
1.2 x 294 kW = 353 kW. Wählen Sie jetzt die Ventilgröße aus einer der Leistungstabellen.
Mit den gegebenen Werten ∆p
= 10,5 bar und
Ventil
einer Leistung von 353 kW ist eine Ventilgröße AKVA 15 - 4 mit 1 Zoll Schweißflansch zu wählen.
Dieses Ventil verfügt über eine Leistung von ungefähr 555 kW.
Pulsation in der Flüssigkeits-leitung einzuhalten. Die Dimensionierung der Flüssigkeitsleitung bestimmt sich aus der Leistung des Ventils, die sich aus dem beim Betrieb entstehenden Druckabfall ergibt (vgl. Leistungstabelle), und nicht aus der Leistung des Verdampfers, siehe nächste Seite
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 10
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Dimensionierung
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 11
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Konstruktion
AKVA 10
1. Eingang
2. Ausgang
3. Düse
4. Filter
5. Ventilsitz
6. Anker
7. Aluminiumdichtung
8. Spule
9. DIN-Stecker
10. Filter
11. Gehäuse
12. Ventilgehäuse
13. Feder
14. Düseneinheit
15. O-Ring
16. Kolbeneinheit
17. Pilotdüse
18. Pilotventil
AKVA 15
AKVA 20
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 12
Datenblatt | Elektrisches Expansionsventil, Typ AKVA 10, 15 und 20
Funktion
Abmesungen und Gewichte
Die Ventilleistung wird mittels Pulsbreiten­modulation geregelt. Während einer Periode von 6 Sekunden gibt der Regler für eine bestimmte Zeit ein Spannungssignal an die Ventilspule. Dadurch wird das Ventil für den Durchfluss von Kältemittel geöffnet oder geschlossen.
Eingang
Das Verhältnis von Öffnungszeit zu Schließzeit ist Ausdruck für die aktuelle Leistung. Besteht ein hoher Bedarf an Kälteleistung, wird das Ventil nahezu während der gesamten Dauer von 6 Sekunden geöffnet bleiben. Bei geringerem Kältebedarf ist das Ventil während dieser Periode nur kurzfristig geöffnet. Die benötigte Kälteleistung wird vom Regler bestimmt. Besteht kein Kältebedarf, bleibt das Ventil geschlossen.
In einigen Systemen kann AKVA mit Vorteil als Expansions- und Magnetventil verwendet werden. Siehe Anlage.
Ausgang
AKVA 10
Ventiltyp
AKVA 10
AKVA 10
AKVA 15
1 6 7 8
A B C
mm mm mm Zoll Zoll kg
60 60 113
60 60 113
Anschlüsse Gewicht ohne Spule
Ein. Aus.
3
/
8
1
/
2
1
/
2
3
/
4
L = 148 mm Gewiche ohne Spule = 2.0 kg
0.35
0.35
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AKVA 20
Gewiche ohne Spule = 4.1 kg
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 13
Anlage
Empfehlungen
Bitte beachten, dass in Betrieb das AKVA-Ventil immer entweder völlig geöffnet oder ganz geschlossen ist.
Dieses Betriebsverhalten ist bei der Auslegung der Anlage immer mit in Betracht zu ziehen (Rohrbemessung, Flüssigkeitsdurchflussgeschwindigkeit, Unterkühlung usw.).
Die folgenden Danfoss-Empfehlungen/ Richtlinien sind zu beachten.
• In 1:1-Anlagen (1 Verdampfer, 1 Verflüssiger
und 1 Verdichter) mit Kühlern mit einer geringen Kältemittelfüllung oder vor einem Plattenwärmetauscher installiert ist zu beachten, dass jedes Mal wenn das AKVA­Ventil völlig offen oder ganz geschlossen ist, dies wesentlichen Einfluss auf das gesamte System hat (zum Beispiel Druckschwingungen auf der Saugdruckseite).
Bitte darauf achten, dass die Auslegung eines solchen Systems nicht nur von einer Komponente abhängt (z.B. dem AKVA). Andere Faktoren sind in Verbindung mit dem Gesamtdesign der Kälteanlage ebenfalls von großer Bedeutung, darunter:
- Flüssigkeitsverteilung im Verdampfer und dessen Design
- Die totale Verdampferrohr-Lauflänge ist von eine passenden Länge zu sein, damit sich die Überhitzungsregelung innerhalb der gewünschten Zeitperiode (normal 6 oder 3 Sek.) vornehmen lässt.
- Platzierung der Temperaturfühler, um sicherzustellen, dass dem elektronischen System auf kurzem Wege ein dauernd empfangbares Signal zur Verfügung steht.
• Sind druckabhängige Ventile wie PM mit Pilot CVP usw. zwischen Verdampfer und Verdichter installiert, kann dies Einfluss auf die Lebensdauer des PM-Ventils haben, da der Kolben im PM-Ventil mit dem AKVA zusammenarbeitet. Kältemitteltyp und Verdampfer haben großen Einfluss auf die Größe der Pulsationen nach dem Verdampfer und vor dem PM-Ventil.
• AKVA ist ein direkt druckunabhängiges Ventil, im Gegensatz zu TQ, PHTQ und TEAQ, die alle druckabhängig sind. Werden nicht von Danfoss hergestellte elektronische Regler eingesetzt, ist unbedingt auf eine intelligente und schnelle Regelung zu achten, da sich die schnellen Druckänderungen nur mittels eines elektronischen Regelsystems auffangen und kompensieren lassen.
• Flüssigkeitsleitungen sind unter Berück­sichtigung der AKVA-Leistung und nicht der Verdampferleistung zu bemessen.
• Um Dampfbildung zu vermeiden ist ausreichende Unterkühlung zu gewährleisten oder die Flüssigkeitsleitung so zu bemessen, dass bei offenem AKVA keine großen Druckabfälle auftreten. Wird keine ausreichende Unterkühlung erzielt (normal 4K), wird die Lebensdauer des Ventils beeinträchtigt.
• Bei extrem hohen Sicherheitsanforderungen (z.B. bei der Niveauregelung in einem Pumpenseparator) lässt sich zur Vermeidung von Leckage ein zusätzliches Ventil vor dem AKVA installieren. Dazu ist ein Ventil Typ Danfoss EVRAT einzusetzen.
• Vor AKVA 15 und AKVA 20 ist unbedingt ein 100µm-Filter zu installieren.
• Wenn AKVA auf Kühlern angewandt werden soll, bitte mit Danfoss Kontakt aufnehmen.
© Danfoss | DCS (MWA) | 2018.10
AI183786440857de-000607 | DKRCC.PD.VA1.B6.03 | 14
Loading...