Danaher Motion THOMSON NEFF MULI 3, THOMSON NEFF MULI 1, THOMSON NEFF MULI 2, THOMSON NEFF MULI 4, THOMSON NEFF MULI 5 Mounting And Maintenance Instructions

...
MULI®- JUMBO
®
Montage- und Wartungsanleitung
Mounting and Maintenance Instructions
Instructions de montage et de maintenance
Istruzioni di montaggio e di manutenzione
Ausgabe 08/05
Mat. Nr.: 8102030029
08/05
Bisher erschienene Ausgaben
Ausgabe Bemerkung
10/04 Erstausgabe 12/04 Spracherweiterungen 08/05 Herstellererklärung aktualisiert
Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte dienen, vorbehalten !
Gedruckt in der BRD
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm
oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Danaher Motion
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
MULI® - JUMBO®
08/05 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit.....................................................................................................................................................2
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung............................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................ 3
1.3 Pflichten des Betreibers ..........................................................................................................................3
1.4 Bedienpersonal .......................................................................................................................................3
1.5 Kennzeichnen von Restgefahren und Gefahrenbereichen.....................................................................3
1.6 Hinweisschilder und Aufkleber................................................................................................................ 3
1.7 Umbauten und Veränderungen...............................................................................................................4
1.8 Gewährleistung .......................................................................................................................................4
1.9 Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung .........................................................................................4
2 Produktbeschreibung ..................................................................................................................................5
2.1 Arbeitsprinzipien......................................................................................................................................5
2.1.1 Rotierende Spindeln................................................................................................................................5
2.1.2 Axial verfahrende Spindeln .....................................................................................................................6
3 Lagerung und Transport.............................................................................................................................. 7
4 Montage.......................................................................................................................................................8
4.1 Sicherheitsendschalter einstellen ...........................................................................................................9
4.2 Anbau des elektrischen Antriebes ........................................................................................................10
4.3 Mehrere Spindelhubgetriebe parallel montieren................................................................................... 11
4.4 Sicherheitsfangmutter - Flanschmutter für TGS montieren.................................................................. 12
4.4.1 Ausführung N, V....................................................................................................................................12
4.4.2 Ausführung R ........................................................................................................................................13
4.5 Anbau des Faltenbalges .......................................................................................................................14
4.6 Befestigungsmöglichkeiten ................................................................................................................... 14
5 Inbetriebnahme..........................................................................................................................................15
6 Bedienung und Betrieb..............................................................................................................................16
7 Fehlbetrieb.................................................................................................................................................16
8 Wartung..................................................................................................................................................... 17
8.1 Allgemein ..............................................................................................................................................17
8.2 Schmierung ...........................................................................................................................................17
8.2.1 Fettfüllmenge ........................................................................................................................................18
8.3 Reinigen und Fetten der Spindel ..........................................................................................................18
9 Technische Daten......................................................................................................................................19
9.1 Trapezgewindespindel ..........................................................................................................................19
9.2 Kugelgewindespindel ............................................................................................................................20
9.3 Anzugsmomente ...................................................................................................................................20
10 Herstellererklärung.................................................................................................................................... 21
11 Ersatzteilliste .............................................................................................................................................22
11.1 TGS-R / KGS-R mit rotierender Spindel ...............................................................................................22
11.2 TGS-N/TGS-V mit axial verfahrender Trapezgewindespindel.............................................................. 23
11.3 KGS-N/KGS-V mit axial verfahrender Kugelgewindespindel................................................................24
MULI® - JUMBO® 1
Sicherheit 08/05

1 Sicherheit

Das Gerät ist dem heutigen Stand der Technik und den geltenden Vorschriften entsprechend gebaut. Auf die Sicherheit der Anwender wurde besonderer Wert gelegt. Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie Maschinen, den harmonisierten Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen:
DIN EN 292-1 und DIN EN 292-2:
Sicherheit von Maschinen, Geräten und Anlagen
DIN EN 418:
Sicherheit von Maschinen, Not-Aus Einrichtungen
DIN EN 60 204:
Elektrische Ausrüstung für Industriemaschinen
DIN EN 50 081-2 und DIN EN 50 082-2: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Dies wird durch eine Herstellererklärung bestätigt. Die Inbetriebnahme der Lineareinheiten ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass
die Maschine oder Anlage, in die sie eingebaut worden sind, den Bestimmungen der EU­Richtlinie Maschinen, den harmonisierten Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
Zur Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten ist eine sorgfältige Anschlusstechnik erforderlich. Beachten Sie deshalb zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen die Normen EN 50 081-2 und EN 50 082-2.
Die elektrische Installation ist von einer EMV-Fachkraft durchzuführen.
Es gelten selbstverständlich
einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln, EU-Richtlinien, sonstige zutreffende Normen länderspezifische Bestimmungen.

1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung

Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist:
immer, also bis zur Entsorgung des Gerätes, griffbereit aufzubewahren. bei Verkauf, Veräußerung oder Verleih des Gerätes weiterzugeben.
Wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, wenn Sie etwas aus der Betriebsanleitung nicht eindeutig verstehen.
Von diesem Gerät gehen unvermeidbare Restgefahren für Personen und Sachwerte aus. Deshalb muss jede an diesem Gerät arbeitende Person, die mit dem Transport, Aufstellen, Bedienen, Warten und Reparieren des Gerätes zu tun hat, eingewiesen sein und die möglichen Gefahren kennen. Dazu muss die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen, verstanden und beachtet werden.
Fehlende oder unzureichende Kenntnisse der Betriebsanleitung führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegen die Firma NEFF Antriebstechnik Automation GmbH. Dem Betreiber wird deshalb empfohlen, sich die Einweisung der Personen schriftlich bestätigen zu lassen.
2 MULI® - JUMBO®
08/05 Sicherheit
1.2
1.3

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Spindelhubgetriebe MULI und JUMBO sind ausschließlich zum Ausführen von Hub-, Senk-, Kipp- und Vorschubbewegungen mit Hubkapazitäten:
MULI 1 - MULI 5 bis 100 kN und JUMBO 1 - JUMBO 5 bis 500 kN bestimmt. Grundsätzlich sind dabei die prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten der Spindelhubgetriebe Muli
und Jumbo zu berücksichtigen (vgl. Kapitel 2). Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Da die Spindelhubgetriebe in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden können, geht die Verantwortlichkeit der spezifischen Anwendung mit dem Einsatz auf den Anwender über.
Um die Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMV-Gesetz) sicherzustellen, dürfen die Spindelhubgetriebe MULI und JUMBO nur im Industriebereich (gemäß Definition EN 50 081-2) eingesetzt werden.

Pflichten des Betreibers

Gemäß EU-Arbeitsmittelbenutzungs-Richtlinie 89/655/ EWG Art. 6(1) und 7 sowie EU­Grundlagen-Richtlinie 89/391/EWG Art. 1(1) und Art. 6(1) ist der Betreiber zur Unterweisung und insbesondere zur Sicherheitsunterweisung der Personen verpflichtet, die mit Montage, Betrieb, Wartung, Reparatur oder Demontage einer Lineareinheit beauftragt werden sollen.
Außerdem ist der Betreiber gemäß EU-Arbeitsmittelbenutzungs-Richtlinie 89/655/EWG Art. 4a zur Überprüfung der Maschine vor der Inbetriebnahme, nach Reparaturen und nach Fehlfunktionen verpflichtet.

1.4 Bedienpersonal

Die Spindelhubgetriebe sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Benutzung Gefahren auftreten. Deshalb dürfen die Geräte nur von kompetentem und ausgebildetem Personal montiert, betrieben und nur dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend eingesetzt werden.
Jede Person, die mit Montage, Betrieb, Wartung, Reparatur oder Demontage eines Spindelhubgetriebes beauftragt ist, muss diese Anleitung und insbesondere das Kapitel 1 "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Arbeiten an stromführenden Teilen, z. B.:
Einbau von Sicherheitsendschaltern, Anbau eines Antriebes und Prüfung dessen Drehrichtung
dürfen nur von ausgebildeten Elektrikern durchgeführt werden.
1.5
1.6

Kennzeichnen von Restgefahren und Gefahrenbereichen

Sollten trotz des konstruktiv sicheren Einsatzes der Lineareinheiten Restgefahren für Personen oder Sachen vorhanden sein, so hat der Anwender auf diese Restgefahren durch Schilder oder schriftliche Verhaltensregeln hinzuweisen.

Hinweisschilder und Aufkleber

Beschriftungen, Hinweisschilder und Aufkleber vollständig lesbar halten und unbedingt beachten.
Beschädigte oder unlesbare Hinweisschilder und Aufkleber erneuern.
MULI® - JUMBO® 3
Sicherheit 08/05
1.7
1.8

Umbauten und Veränderungen

Die Spindelhubgetriebe dürfen ohne unsere schriftliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede eigenmächtige Veränderung in diesem Sinne schließt eine Haftung unsererseits aus.
Das Austauschen von Verschleißteilen und Ersatzteilen darf nur nach Rücksprache mit unseren Servicetechnikern oder durch diese selbst durchgeführt werden.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheits- und Schutzeinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Beim Einsatz von Sonderanbauteilen sind die Montagevorschriften des Herstellers zu beachten!
Es gelten selbstverständlich:
einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln, EU-Richtlinien und länderspezifische Bestimmungen.

Gewährleistung

In den Verkaufsunterlagen wurden die Gewährleistungsbedingungen festgelegt. Jeglicher Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn:
das Gerät nicht entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt
wurde.
die Anweisungen dieser Betriebsanleitung nicht beachtet wurden, das Gerät ohne Erlaubnis des Herstellers verändert wurde, durch Sicherungslack versiegelte Schrauben geöffnet wurden.
Der Hersteller haftet nur bei Verwendung von Original-Ersatzteilen im Wartungs- und Reparaturfall.
1.9

Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung

Dieses Symbol weist auf mögliche Gefahren für Personen hin. Beachten Sie die Hinweise, um Verletzungen zu vermeiden.
Dieses Symbol weist auf mögliche Gefahren für das Gerät hin. Beachten Sie die Hinweise, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Dieses Symbol weist auf besondere Informationen
• zum optimalen Einsatz oder
• zur leichteren Bedienung des Gerätes hin.
4 MULI® - JUMBO®
08/05 Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung

Thomson Neff Spindelhubgetriebe werden überall dort eingesetzt, wo präzise Hub-, Senk-, Kipp- und Vorschubbewegungen erforderlich sind. Das Standardsortiment umfasst 10 Modelle (MULI 1 - MULI 5 und JUMBO 1 - JUMBO 5).
Das an 4 Seiten bearbeitete kubische Gehäuse ermöglicht den Anbau von Motor, Getriebe oder Drehgeber. Alle Ausführungen sind sowohl für Druck- als auch für Zugbeanspruchung und lageunabhängige Funktion ausgelegt. Es sind zwei verschiedene Bewegungsprinzipien möglich:
2.1
2.1.1
Arbeitsprinzipien Rotierende Spindeln
Trapezgewindespindel TGS
Rotierende Ausführung TGS-R
Kugelgewindespindel KGS
Rotierende Ausführung KGS-R
Bild 1: Rotierende Spindeln
MULI® - JUMBO® 5
Produktbeschreibung 08/05
2.1.2 Axial verfahrende Spindeln
Trapezgewindespindel TGS
Normale Ausführung TGS-N Verdrehsichere Ausführung TGS-V
Bild 2: Trapezgewindespindel
Kugelgewindespindel KGS
Normale Ausführung KGS-N Verdrehsichere Ausführung KGS-V
Bild 3: Kugelgewindespindel
6 MULI® - JUMBO®
08/05 Lagerung und Transport

3 Lagerung und Transport

Die Spindelhubgetriebe MULI® und JUMBO® sind hochpräzise Geräte. Heftige Stöße können die präzise Mechanik der Geräte beschädigen und so ihre Funktion beeinträchtigen. Um Schäden bei der Lagerung und beim Transport zu vermeiden, sind die Spindelhubgetriebe in gepolsterten Verpackungen:
gegen Beschädigungen und starke Erschütterungen zu schützen, gegen Verrutschen zu sichern, in ausreichend großer Kiste unterzubringen.
Zusammengebaute Spindelhubgetriebe dürfen nur mit der mitgelieferten Transportsicherung transportiert werden.
Im Kapitel 6 "Technische Daten” sind die Gewichtswerte der Geräte aufgelistet.
Die Geräte sind vor:
Schmutz, Korrosion, Wasser, und aggressiver Atmosphäre zu schützen.
MULI® - JUMBO® 7
Montage 08/05

4 Montage

Die Befestigung des Spindelhubgetriebes erfolgt am Gehäuse oder anderen Befestigungsteilen (siehe Kapitel 4.6). Das Gehäuse wird immer an einer bearbeiteten Fläche (keine gewalzten Stahlprofile o.ä.) angeschraubt, um Fluchtungsfehler oder Geräuschprobleme zu vermeiden.
Seitenkräfte sind durch geeignete Führungen aufzunehmen, da diese sonst zu Lasten der Lebensdauer gehen. Außerdem sollte eine exakte Ausrichtung der Hubanlage erfolgen! Die Toleranzen der vier Montageseiten entsprechen der DIN ISO 2768-mH.
Beim Einbau sind das Spindelhubgetriebe und die Spindel, je nach Anwendungsfall, entweder rechtwinklig oder parallel zum Maschinenteil genau auszurichten und zu verschrauben. Die Zugänglichkeit der Schmiernippel im Betrieb muss gewährleistet sein. Zur Vermeidung von Fluchtungsfehlern das Spindelhubgetriebe einmal von Hand und ohne Last über die ganze Hublänge durchdrehen. Ungleichmäßiger Kraftbedarf und/oder axiale Laufspuren auf dem Spindelaußendurchmesser lassen auf Fluchtungsfehler zwischen dem Spindelhubgetriebe und zusätzlichen Führungen schließen.
Abhilfe:
1. Lockern der betreffenden Befestigungsschrauben.
2. Spindelhubgetriebe nochmals von Hand durchdrehen.
3. Bei gleichmäßigem Kraftbedarf Elemente ausrichten, ansonsten:
4. Weitere Befestigungsschrauben lockern und Vorgang wiederholen.
Beim Ausrichten des Spindelhubgetriebes dürfen keinesfalls Schläge auf Wellenende oder Spindel ausgeübt werden!
8 MULI® - JUMBO®
08/05 Montage
4.1 Sicherheitsendschalter einstellen
Mechanische Endschalter werden eingesetzt, um den elektrischen Antrieb stillzusetzen, bevor die mechanische Endlage erreicht ist. Der erforderliche Bremsweg ist abhängig von Geschwindigkeit und Verzögerung. Dieser Bremsweg muss mindestens zwischen dem Schaltpunkt des Endschalters und der tatsächlichen, mechanischen Endlage vorgesehen werden.
Schaltbild auf Sicherheitsendschalter beachten.
Bild 4: Sicherheitsendschalter
Pos. Bezeichnung
Klemmring
1
Schutzrohr
2
Befestigungsschraube
3
Sicherheitsendschalter
4
1. Lösen des entsprechenden Klemmringes (1) am Schutzrohr (2) durch Lockern der Befestigungsschraube (3).
2. Verschieben des Sicherheitsendschalters (4) in gewünschte Position.
3. Klemmen des Ringes (1) durch Anziehen der Befestigungsschraube (3).
4. Position des Sicherheitsendschalters (4) durch manuelles Drehen der Spindel überprüfen.
5. Gegebenenfalls Vorgang wiederholen.
MULI® - JUMBO® 9
Montage 08/05
4.2 Anbau des elektrischen Antriebes
Die elektrischen Installationen und die Drehrichtungsprüfung dürfen nur von einem geprüften Elektriker durchgeführt werden.
Vor Anbau des Antriebes die Drehrichtung des Spindelhubgetriebes überprüfen und die Funktion der Sicherheitsendschalter kontrollieren.
Dazu:
1. Den 4 - poligen Drehstrommotor Serie M (1) in Anbauposition neben das Spindelhubgetriebe legen.
Den Drehstrommotor entsprechend den elektrotechnischen Regeln anschließen.
2. Motor einschalten und Drehrichtung in Abhängigkeit zu den Sicherheitsendschaltern überprüfen (ggf. Drehrichtung durch anderen Anschluss des Motors ändern).
3. Motorglocke (5) mit vier Schrauben am Gehäuse (6) befestigen.
4. Kupplungshälfte (4) auf Schneckenwelle des Spindelhubgetriebe montieren.
5. Zahnkranz (3) auf Kupplungshälfte am Spindelhubgetriebe schieben.
6. Die zweite Kupplungshälfte (2) auf den Antriebszapfen des Motors montieren.
7. Motor mit Kupplungshälfte mittels vier Schrauben an der Motorglocke (5) befestigen.
Bild 5: Motoranbau
Pos. Bezeichnung
Drehstrommotor
1
Kupplungshälfte
2
Zahnkranz
3
Kupplungshälfte
4
Motorglocke
5
Spindelhubgetriebe
6
10 MULI® - JUMBO®
08/05 Montage
4.3 Mehrere Spindelhubgetriebe parallel montieren
Voraussetzung:
Ein Spindelhubgetriebe ist bereits, wie in Kapitel 4 beschrieben, eingebaut und befestigt.
Es sollte eine exakte Ausrichtung der Hubanlage erfolgen! Die Toleranzen der vier Montageseiten entsprechen der DIN ISO 2768-mH.
1. Das zweite Spindelhubgetriebe (1) in die vorgesehene Position bringen, aber noch nicht befestigen.
2. Bei Ausführung mit rotierenden Spindeln Laufmuttern (5) auf gleiche Position ausrichten.
3. Gelenkwelle (2) auf die Schneckenwelle (3) mit Passfeder des bereits befestigten Spindelhubgetriebes schieben.
4. Gelenkwelle (2) mit Spannsatz (4) auf die Schneckenwelle des zweiten Spindelhubgetriebes (1) schieben.
5. Befestigen des Spindelhubgetriebes (1).
Bild 6: Parallelmontage
Pos. Bezeichnung
Spindelhubgetriebe
1
Gelenkwelle
2
Schneckenwelle
3
Spannsatz
4
Laufmutter
5
Anzugsdrehmoment der Schrauben am DKWN-Spannsatz in Abhängigkeit des Innendurchmessers (siehe Tabelle Kapitel 9.3 "Anzugsmomente").
MULI® - JUMBO® 11
Montage 08/05
4.4 Sicherheitsfangmutter - Flanschmutter für TGS montieren
Die Funktion der Sicherheitsfangmutter ist nur dann gewährleistet, wenn die Einbaulage und Krafteinwirkung mit der für die Einbausituation zutreffenden Abbildung (Bild 7 bis 10) übereinstimmen.
4.4.1 Ausführung N, V
Die Funktionsweise ist prinzipiell gleich wie bei der Ausführung R. Die Sicherheitsfangmutter ist über eine Nut im Schneckenrad mit dem Getriebe verbunden und steht zur optischen Verschleißkontrolle aus dem Lagerdeckel vor.
Bild 7: Druckbelastung Bild 8: Zugbelastung
Pos. Bezeichnung
Kontrollöffnung
1
Kontrollstift
2
Maß für Axialspiel
X
Die Laufmutter muss ausgetauscht werden, wenn das Axialspiel bei eingängigem Gewinde mehr als ¼ der Gewindesteigung beträgt (= Maß X), da sonst die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Verschleiß größer als ¼ der Gewindesteigung können Gegenstände und Personen gefährdet werden. Das Maß X muss daher regelmäßig überprüft werden.
Die Laufmutter muss ausgetauscht werden, wenn der Kontrollstift (2) nicht mehr vollständig in die Kontrollöffnung (1) gesteckt werden kann, da sonst die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Verschleiß größer als ¼ der Gewindesteigung können Gegenstände und Personen gefährdet werden. Der Verschleiß muss daher regelmäßig überprüft werden.
Eine Verschleißkontrolle ist ohne vorherige Demontage möglich. Die Sicherheitsfangmutter übernimmt die aufliegende Last bei einem Bruch des
Gewindes der Laufmutter.
12 MULI® - JUMBO®
08/05 Montage
4.4.2 Ausführung R
Die Sicherheitsfangmutter (1) läuft ohne axiale Belastung, verschleißfrei, unter der Laufmutter (2) leer mit. Mit zunehmender Abnutzung der Laufmutter verringert sich der Abstand (Maß X) zwischen den Muttern.
Bild 9: Druckbelastung Bild 10: Zugbelastung
Pos. Bezeichnung
Sicherheitsfangmutter
1
Laufmutter
2
Maß für Axialspiel
X
Die Laufmutter muss ausgetauscht werden, wenn das Axialspiel bei eingängigem Gewinde mehr als ¼ der Gewindesteigung beträgt (= Maß X), da sonst die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Verschleiß größer als ¼ der Gewindesteigung können Gegenstände und Personen gefährdet werden. Das Maß X muss daher regelmäßig überprüft werden.
Eine Verschleißkontrolle ist ohne vorherige Demontage möglich. Die Sicherheitsfangmutter übernimmt die aufliegende Last bei einem Bruch des
Gewindes der Laufmutter.
MULI® - JUMBO® 13
Montage 08/05
4.5 Anbau des Faltenbalges
Bild 11: Faltenbalg
Pos. Bezeichnung
Faltenbalg
1
Schlauchschellen
2
Der Faltenbalg (1) wird auf die Spindel geschoben und mit Schlauchschellen (2) befestigt.
4.6 Befestigungsmöglichkeiten
Folgende Anbauteile werden auf das Befestigungsgewinde der Hubspindel aufgeschraubt und mit einem Gewindestift gegen Verdrehen gesichert:
Bild 12: Befestigungen am Gehäuse
Pos. Bezeichnung
Befestigungsplatte
1
Gabelkopf
2
Gelenkkopf
3
Bild 13: Befestigungen am Spindelhubgetriebe
Pos. Bezeichnung
Befestigungsleisten
4
Kardanadapter
5
Auf Einbaulage achten! Die Zapfen des Kardanadapters (5) um 90° versetzt zu den Schneckenwellenenden
ausrichten.
14 MULI® - JUMBO®
08/05 Inbetriebnahme

5 Inbetriebnahme

Die Spindelhubgetriebe MULI und JUMBO können Hub-, Senk-, Kipp- und Vorschub­bewegungen mit großer Kraft erzeugen.
An- und Aufbauten können zu Verletzungen führen, z. B. Quetschen von Körperteilen, oder Beschädigungen durch Kollision mit anderen Anlageteilen hervorrufen.
Gehen Sie deshalb bei der Inbetriebnahme mit größtmöglicher Vorsicht vor.
Durch Beschleunigung und Abbremsen kann sich die transportierte Last lösen und weggeschleudert werden.
Die Herstellerangaben für die eingesetzten Haltevorrichtungen sind mit den Masse­und Beschleunigungsangaben zu überprüfen!
Die Inbetriebnahme der Spindelhubgetriebe ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage, in die sie eingebaut worden sind, den Bestimmungen der EU-Richtlinie Maschinen, den harmonisierten Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
Zur Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten ist eine sorgfältige Anschlusstechnik erforderlich. Beachten Sie deshalb zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen die Normen EN 50 081-2 und EN 50 082-2.
Die elektrische Installation ist von einer EMV-Fachkraft durchzuführen. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 4 "Montage" zur richtigen und sicheren Vorbereitung
Ihrer Lineareinheit für die Inbetriebnahme. Überzeugen Sie sich vor dem ersten Einschalten von der richtigen Funktion der induktiven
und/oder mechanischen Endschalter. Lassen Sie zunächst das montierte Spindelhubgetriebe den gesamten Bewegungsbereich mehrmals mit so langsamer Geschwindigkeit durchlaufen, dass Sie die Bewegung bei evtl. möglichen Kollisionen noch rechtseitig stillsetzen können.
Erst nach Sicherstellen, dass beim Überfahren des maximalen Hubweges keine Kollisionsgefahr besteht, darf die Anlage in Betrieb genommen werden.
MULI® - JUMBO® 15
Bedienung und Betrieb 08/05

6 Bedienung und Betrieb

Mit den Spindelhubgetrieben MULI und JUMBO können Linearbewegungen mit großer Kraft erzeugt werden. An- und Aufbauten können zu Verletzungen führen, z. B. Quetschen von Körperteilen, oder Beschädigungen durch Kollision mit anderen Anlageteilen hervorrufen. Gehen Sie deshalb bei der Inbetriebnahme mit größtmöglicher Vorsicht vor.
Prüfen Sie während des Betriebes gelegentlich die ordnungsgemäße Funktion des Spindelhubgetriebes (Geräuschentwicklung, mechanisches Spiel).
Das Betriebs- und Aufsichtspersonal ist verpflichtet, die Spindelhubgetriebe bzw. die Maschinenanlage mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu überprüfen. Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sind sofort zu melden.

7 Fehlbetrieb

Bei Fehlbetrieb ist der Betriebsablauf von Fachpersonal zu prüfen und ggf. die Inbetriebnahme zu wiederholen. Beachten Sie besonders die Hinweise im Kapitel 5 "Inbetriebnahme" um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
16 MULI® - JUMBO®
08/05 Inbetriebnahme

8 Wartung

8.1 Allgemein
Nachziehen aller Befestigungsschrauben nach kurzer Betriebszeit. Überprüfung des Verschleißes der Spindelmutter (Schneckenrad) nach ca. 200
Betriebsstunden (bei erschwerten Betriebsbedingungen in kürzeren Intervallen):
Austausch der Spindelmutter, wenn das Axialspiel bei eingängigem Gewinde mehr als ¼
der Gewindesteigung beträgt.
8.2 Schmierung
Bild 14: Schmiernippel
N/V-Ausführung:
30-50 Betriebsstunden nach Inbetriebnahme und dann alle 200 - 300 Betriebsstunden. Abschmieren der Spindelhubgetriebe an den Schmiernippeln (siehe Bild 14).
R-Ausführung:
Getriebe alle 700 Betriebsstunden abschmieren
Spindel bei R-Ausführung
Aus Montagegründen nicht gefettet. Für die Schmierung der Spindeln bei R-Ausführung empfehlen wir: gleitmo 805, gleitmo 585M, Fa. Fuchs Lubritech GmbH
Bei R-TGS:
reichliche Befettung
Bei R-KGS:
Zu große Fettmengen erhöhen die Reibung und damit die Temperatur. Genügend Schmierstoff ist vorhanden, wenn an den Dichtlippen ein leichter Fettaustritt
beginnt.
Standardfett Alternative Fettsorten
Castrol Spheerol BM2 Lithogrease G421,
Fa. Zeller + Gmehlin
Mobil Mobilgrease XHP
Anzugsdrehmoment der Schrauben für Lagerdeckel in Abhängigkeit des Getriebetyps (siehe Tabelle Kapitel 9.3 "Anzugsmomente").
MULI® - JUMBO® 17
Bedienung und Betrieb 08/05
8.2.1 Fettfüllmenge
Fettfüllmenge [gr, cm³]
TGS-R, KGS-R
Fettfüllmenge [gr, cm³]
TGS-N, KGS-N/V
MULI 1 MULI2 MULI3 MULI4 MULI5 JUMBO1 JUMBO2 JUMBO 3 JUMBO 4 JUMBO
5
50 100 200 700 1000 1200 1500 1500 2000 2800
70 100 200 700 1000 1200 1500 1500 2000 2800
8.3 Reinigen und Fetten der Spindel
Nach 700 Betriebsstunden (spätestens nach 18 Monaten), muss das Spindelhubgetriebe gereinigt werden.
Vorgehensweise:
1. Lösen der zwei Gewindestifte am Lagerdeckel.
2. Herausdrehen der Spindel (eventuell Spindelschutz entfernen).
3. Herausschrauben des Lagerdeckels (mit Loctite gesichert).
4. Entfernen des alten Fettes.
5. Nachfüllen von neuem Fett.
6. Kräftiges Anlegen des Lagerdeckels (10 - faches Drehmoment; siehe Tabelle Kapitel 6.3).
7. Erneutes Lösen des Lagerdeckels.
8. Anlegen des Lagerdeckels (mit Loctite sichern; Anzugsmoment siehe Tabelle Kapitel 6.3).
Bei der Montage des Lagerdeckels auf axiale Spielfreiheit und Leichtigkeit achten!
18 MULI® - JUMBO®
08/05 Inbetriebnahme

9 Technische Daten

9.1 Trapezgewindespindel
MULI 1 MULI 2 MULI 3 MULI 4 MULI 5
H
L
H
L
H
L
H
L
H
L
H
L
H
L
H
L
3)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
3)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
5 10 25 50 100
1 1 1 1 1
0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
4:1 4:1 6:1 7:1 9:1 Übersetzung
16:1 16:1 24:1 28:1 36:1
31 29 29 26 24 Wirkungsgrad [%] 25 23 23 21 19
0,04 0,11 0,15 0,35 0,84 Leerlaufmoment [Nm] 0,03 0,10 0,12 0,25 0,51
150 200 250 350 500
1 1 1 1 1
0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
9:1 10:1 10:1 10:1 14:1 Übersetzung
36:1 40:1 40:1 40:1 56:1
23 22 20 19 19 Wirkungsgrad [%] 18 17 15 15 15
0,88 1,28 1,32 1,62 1,98 Leerlaufmoment [Nm] 0,57 0,92 0,97 1,10 1,42
Maximale Hubkraft statisch [kN] Durchmesser und Steigung [mm] 18 x 4 20 x 4 30 x 6 40 x 7 55 x 9 Hub pro Umdrehung der
Antriebswelle [mm]
2)
Gewicht [kg] (ohne Hub) 1,2 2,1 6 17 32 Gewicht [kg pro 100 mm Hub] 0,26 0,42 1,14 1,67 3,04
Geräuschemissionen < 75 db(A)
JUMBO 1 JUMBO 2 JUMBO 3 JUMBO 4 JUMBO 5
Maximale Hubkraft statisch [kN] Durchmesser und Steigung [mm] 60 x 9 70 x 10 80 x 10 100 x 10 120 x 14 Hub pro Umdrehung der
Antriebswelle [mm]
2)
Gewicht [kg] (ohne Hub) 41 57 57 85 160 Gewicht [kg pro 100 mm Hub] 3,1 4,45 6,13 7,9 11,5
Geräuschemissionen < 75 db(A)
1) H = hohe Verfahrgeschwindigkeit L = niedrige Verfahrgeschwindigkeit
2) Mittelwerte
3) Dynamisch in Abhängigkeit von Einschaltdauer, Temperatur, Hubgeschwindigkeit, usw.
MULI® - JUMBO® 19
Bedienung und Betrieb 08/05
9.2 Kugelgewindespindel
MULI 1 MULI 2 MULI 3 MULI 4 MULI 5
H L H L H L
H L
H L H L H L
H L
3)
5 10 12,5 22 42 65
1)
1,25 1,25 0,83 0,71 1,43 1,1
1)
0,31 0,31 0,21 0,18 0,36 0,28
1)
4:1 4:1 6:1 7:1 7:1 9:1 Übersetzung
1)
16:1 16:1 24:1 28:1 28:1 36:1
1)
57 56 55 53 56 47 Wirkungsgrad [%]
1)
46 44 43 43 45 37
1)
0,04 0,11 0,15 0,35 0,35 0,84 Leerlaufmoment [Nm]
1)
0,03 0,10 0,12 0,25 0,25 0,51
3)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
- - 78 - -
- - 1 - -
- - 0,25 - -
- - 10:1 - - Übersetzung
- - 40:1 - -
- - 45 - - Wirkungsgrad [%]
- - 34 - -
- - 1,32 - - Leerlaufmoment [Nm]
- - 0,97 - -
Maximale Hubkraft statisch [kN] Durchmesser und Steigung [mm] 1605 2005 2505 4005 4010 5010 Hub pro Umdrehung der
Antriebswelle [mm]
2)
Gewicht [kg] (ohne Hub) 1,3 2,3 7 19 19 35 Gewicht [kg pro 100 mm Hub] 0,26 0,42 1,14 1,67 1,67 3,04
Geräuschemissionen < 75 db(A)
JUMBO 1 JUMBO 2 JUMBO 3 JUMBO 4 JUMBO 5
Maximale Hubkraft statisch [kN] Durchmesser und Steigung [mm] - - 8010 - ­Hub pro Umdrehung der
Antriebswelle [mm]
2)
Gewicht [kg] (ohne Hub) - - 63 - ­Gewicht [kg pro 100 mm Hub] - - 6,13 - -
Geräuschemissionen < 75 db(A)
1) H = hohe Verfahrgeschwindigkeit L = niedrige Verfahrgeschwindigkeit
2) Mittelwerte
3) Dynamisch in Abhängigkeit von Einschaltdauer, Temperatur, Hubgeschwindigkeit, usw.
9.3 Anzugsmomente
DKWN-Spannsatz
Innendurchmesser [mm] 8 ... 12 14, 15 16 ... 19 20, 22 24 ... 28 Schraubengröße M 2,5 M 3 M 4 M 5 M 6 Anzugsmoment [Nm] 1,2 2,1 4,9 9,7 16,5
Lagerdeckel
Anzugsmoment [Nm] 5 9 13 32 60 70 150 150 220 300
20 MULI® - JUMBO®
MULI 1 MULI2 MULI3 MULI4 MULI5 JUMBO1 JUMBO2 JUMBO 3 JUMBO 4 JUMBO
5
08/05 Inbetriebnahme

10 Herstellererklärung

HERSTELLERERKLÄRUNG gem. EG-Maschinenrichtlinie
Wir, Firma NEFF Antriebstechnik Automation GmbH Straße Bonholzstraße 17 PLZ, Ort D-71111 Waldenbuch
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Benennung NEFF Spindelhubgetriebe Typ Muli 1, Muli 2, Muli 3, Muli 4, Muli 5 Jumbo 1, Jumbo 2, Jumbo 3, Jumbo 4, Jumbo 5
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt:
1. EG-Richtlinie Maschinen, Anhang Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen bei Konzipierung und Bau von Maschinen
2. DIN EN 292 Teile 1 und 2 Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe, allg. Gestaltungsleitsätze
Das vorliegende Produkt ist zum Einbau in eine Maschine (gem. EG-Richtlinie 98/37/EG. Art. 1) bestimmt. Es darf nur in Verbindung mit einer sicherheitstechnisch vollständigen und mit dem CE-Zeichen gekennzeichneten Maschine in Betrieb genommen werden.
Die Inbetriebnahme des vorliegenden Produkts ist solange untersagt, bis nach Einbau in die Maschine alle notwendigen und insbesondere alle ausdrücklich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gemäß EG­Maschinenrichtlinie erfüllt sind.
Wir versichern hiermit, dass das Bescheinigungsverfahren ausschließlich gemäß der Richtlinie 98/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Maschinen vom 22. Juni 1998 durchgeführt wurde.
NEFF Antriebstechnik Automation GmbH
71108 Postfach 1229 Tel. (07157) 124-0 Bonholzstr. 17 Fax (07157) 40 98 71111 Waldenbuch www.DanaherMotion.com
Waldenbuch, 08. August 2005
® ®
MULI - JUMBO 21
Norbert Witsch
Bedienung und Betrieb 08/05

11 Ersatzteilliste

11.1 TGS-R / KGS-R mit rotierender Spindel
Pos. Bezeichnung
Gehäuse
1
Spannmutter
2
Gewindestift
3
Gehäuseverschlussdeckel R
4
Schneckenrad R – H
5
Axial – Rillenkugellager
6
Lagerdeckel R
7
Gleitlager
8
Trapezgewindespindel
9
Passfeder DIN 6885
10
Trapezgewindemutter EFM
11
Gewindestift
12
Schneckenwelle N/V/R – H
13
Passfeder DIN 6885
14
Pos. Bezeichnung
Rillenkugellager oder Kegelrollenlager
16 17
Sicherungsring DIN 471
18
Radial - Wellendichtring DIN 3760
19
Schmiernippel
20
Adapterkonsole KON
21
Kugelgewindespindel
22
Kardanadapter KAR
23
Kugelgewindemutter KGF
24
Zylinderkopfschraube DIN 912
25
Faltenbalg F
26
Schlauchschellen
27
Schneckenwelle N/V/R - L
28
Schneckenrad R - L
29
Befestigungsleiste L mit Befestigungsschrauben
Passscheibe DIN 988
15
22 MULI® - JUMBO®
30
Kardanadapter K mit Befestigungsschrauben
08/05 Inbetriebnahme
11.2 TGS-N/TGS-V mit axial verfahrender Trapezgewindespindel
Pos. Bezeichnung
Gehäuse
1
Trapezgewindespindel N ohne
2
Ausdrehsicherung Schutzrohr
3
Schutzrohrverschlusskappe
4
Schneckenrad N/V - H
5
Axial - Rillenkugellager
6
Lagerdeckel N
7
Befestigungsplatte BP
8
Gewindestift für Befestigungsplatte
9
Gewindestift für Lagerdeckel
10
Schneckenwelle N/V/R - H
11
Passfeder DIN 6885
12
Passscheibe DIN 988
13
Rillenkugellager oder Kegelrollenlager
14
Sicherungsring DIN 471
15
Radial - Wellendichtring DIN 3760
16
Schmiernippel
17
Trapezgewindespindel N mit
18
Ausdrehsicherung Trapezgewindespindel V ohne
19
Ausdrehsicherung
Pos. Bezeichnung
Trapezgewindespindel V mit
20
Ausdrehsicherung Spindelausdrehsicherung N/V
21
Gewindestift
22
Schutzrohr für Endschaltereinbau
23
Endschalter mit Rollenstößel XCM - F102
24
Endschalternocken
25
Befestigungsleiste L mit
26
Befestigungsschrauben Kardanadapter K mit
27
Befestigungsschrauben Lagerdeckel V
28
Senkschraube
29
Verdrehsicherung V
30
Faltenbalg F
31
Schlauchschellen
32
Gabelkopf GA
33
Splintbolzen DIN 1434 mit
34
Unterlegscheibe Splint DIN 94
35
Gelenkkopf GK
36
Schneckenwelle N/V/R - L
37
Schneckenrad N/V - L
38
MULI® - JUMBO® 23
Bedienung und Betrieb 08/05
11.3 KGS-N/KGS-V mit axial verfahrender Kugelgewindespindel
Pos. Bezeichnung
Gehäuse
1
Kugelgewindespindel N mit
2
Ausdrehsicherung Schutzrohr
3
Schutzrohrverschlusskappe
4
Schneckenrad N/V - H
5
Passfeder DIN 6885
6
Kugelgewindemutter KGM
7
Druckring N/V KGS
8
Axial - Rillenkugellager
9
Lagerdeckel N/V
10
Befestigungsplatte BP
11
Gewindestift für Befestigungsplatte
12
Gewindestift für Lagerdeckel
13
Schneckenwelle N/V/R - H
14
Passfeder DIN 6885
15
Passscheibe DIN 988
16
Rillenkugellager oder Kegelrollenlager
17
Sicherungsring DIN 471
18
Radial - Wellendichtring DIN 3760
19
Schmiernippel
20
Spindelausdrehsicherung N/V
21
Pos. Bezeichnung
22 23
24 25 26 27
28 29 30 31 32 33
34
35 36 37 38
39 40 41 42
Gewindestift Schutzrohr für Endschaltereinbau
Endschalter mit Rollenstößel XCM - F102 Endschalternocken Schutzrohradapter Kugelgewindespindel V mit Ausdreh-
/Verdrehsicherung Ausdreh- / Verdrehsicherung Gewindestift Schutzrohr (4 - kant) Senkschraube Schutzrohrverschlusskappe Befestigungsleiste L mit
Befestigungsschrauben Kardanadapter K mit
Befestigungsschrauben Faltenbalg F Schlauchschellen Gabelkopf GA Splintbolzen DIN 1434 mit
Unterlegscheibe Splint DIN 94 Gelenkkopf GK Schneckenwelle N/V/R - L Schneckenrad N/V - L
24 MULI® - JUMBO®
08/05 Contents
Contents
1 Safety ........................................................................................................................................................26
1.1 Significance of the instruction manual .................................................................................................. 26
1.2 Authorized use ......................................................................................................................................27
1.3 The operator's obligations..................................................................................................................... 27
1.4 Operating personnel..............................................................................................................................27
1.5 Notes and signs for risks and danger zones.........................................................................................27
1.6 Signs and adhesive labels ....................................................................................................................27
1.7 Modifications and alterations to the unit................................................................................................28
1.8 Warranty................................................................................................................................................28
1.9 Safety signs used in the instruction manual..........................................................................................28
2 Product description.................................................................................................................................... 29
2.1 Priniciples of operation.......................................................................................................................... 29
2.1.1 Rotating screw ......................................................................................................................................29
2.1.2 Axially translating screw........................................................................................................................ 30
3 Storage and transport................................................................................................................................31
4 Assembly................................................................................................................................................... 32
4.1 Adjusting the limit switches ...................................................................................................................33
4.2 Mounting the drive motor ...................................................................................................................... 34
4.3 Mounting several worm gear screw jacks in parallel ............................................................................35
4.4 Safety nut - Flanged nut for TGS ..........................................................................................................36
4.4.1 Version N, V..........................................................................................................................................36
4.4.2 Version R ..............................................................................................................................................37
4.5 Mounting the bellow ..............................................................................................................................38
4.6 Fastening options.................................................................................................................................. 38
5 Initial start-up............................................................................................................................................. 39
6 Operation...................................................................................................................................................40
7 Malfunctioning ...........................................................................................................................................40
8 Maintenance.............................................................................................................................................. 41
8.1 General .................................................................................................................................................41
8.2 Lubrication.............................................................................................................................................41
8.2.1 Lubrication.............................................................................................................................................42
8.3 Cleaning and greasing the spindle........................................................................................................42
9 Technical data ...........................................................................................................................................43
9.1 Trapez screw.........................................................................................................................................43
9.2 Ball screw..............................................................................................................................................44
9.3 Tightening torques ................................................................................................................................44
10 Manufacturer's declaration ........................................................................................................................45
11 Spare Parts List.........................................................................................................................................46
11.1 TGS-R / KGS-R with rotating screw...................................................................................................... 46
11.2 TGS-N/TGS-V with axially translating trapezoidal screw......................................................................47
11.3 KGS-N/KGS-V with axially translating ball screw .................................................................................48
MULI® - JUMBO® 25
Safety 08/05

1 Safety

The machine has been constructed according to current state-of-the-art principles and valid regulations. Special attention has been given to the safety of the user. The machine complies with the EU Machinery Directive, harmonized standards, European standards or the corresponding national standards:
DIN EN 292-1 and DIN EN 292-2:
Safety of Machinery
DIN EN 418:
Safety of Machinery. Emergency Stop Equipment
DIN EN 60 204:
Electrical Equipment of Machines
DIN EN 50 081-2 and DIN EN 50 082-2: Electromagnetic compatibility EMC This is confirmed by a manufacturer's declaration. It is forbidden to start up the linear units until it has been ensured that the machine or plant in
which it has been installed complies with the regulations in the EU Machine Directive, the harmonized standards, European standards or the corresponding national standards.
Proper connections are essential to comply with the law on the electromagnetic compatibility of the machines. Please therefore observe Standards EN 50 081-2 and EN 50 082-2 to avoid electromagnetic interference.
The electrical installation must be done by a qualified EMC technician.
The following regulations apply:
relevant accident prevention regulations generally accepted safety regulations EU Directives other applicable standards national regulations

1.1 Significance of the instruction manual

The instruction manual belongs to the machine and
must be kept readily accessible until the machine is discarded, must be handed over to owners or borrowers if the machine is sold or lent.
Always contact the manufacturer if there is anything that you do not understand properly in the instruction manual.
It is unavoidable that there are still a few risks for persons and property associated with this machine. Therefore, every person who works with this machine and is involved with transport, installation, operation, maintenance and repair of the machine must be trained and be aware of the possible dangers. The instruction manual, in particular safety instructions, must be carefully read, understood and followed.
No knowledge or inadequate knowledge of the instruction manual voids the liability of NEFF Antriebstechnik Automation GmbH for any claims. The operator is therefore recommended to have written confirmation of staff training.
26 MULI® - JUMBO®
08/05 Safety
1.2 Authorized
The worm gear screw jacks Muli and Jumbo are exclu-sively designed for carrying out lifting, lowering, tipping and slewing movements with the following lifting
forces: Muli 1 - Muli 5 up to 100 kN and Jumbo 1 - Jumbo 5 up to 500 kN. Basically, the applications allowed for worm gear screw jacks Muli and Jumbo are relevant
(see chapter 2). Any other application other than specified or one going beyond the above mentioned capacity
is unauthorized. The manufacturer is not liable for damages resulting from such applications. The user alone has to bear the risk.
Since the worm gear screw jack can be applied in various areas, the user is responsible for the specific application of use.
In compliance with the regulations concerning the electromagnetic compatibility of machines, the worm gear screw jacks Muli and Jumbo may only be used in industrial areas according to the definition EN 50 081-2.
1.3

The operator's obligations

In accordance with EU Directive 89/655/EEC Art. 6(1) and 7 on Use of Work Equipment and EU Directive 89/391/EEC Art. 1(1) and 6(1), the operator is obliged to instruct, in particular with regard to safety, staff who are involved with assembly, operation, maintenance, repair or disassembly of a linear unit.
In accordance with EU Directive 89/655/EEC Art. 4a (Use of Work Equipment), the operator is also obliged to check the machine before initial start-up and after repairs and any malfunctioning.
use
1.4
1.5
1.6

Operating personnel

The worm gear screw jacks are designed according to state-of-the-art technology and are in line with applicable safety regulations. However, the general risks of personal injury or damage to property connected with the use of such machinery cannot be completely eliminated. Therefore the units may only be assembled and operated by competent and qualified personnel and only be used for the authorized application.
Therefore a careful study of the operating manual is to be made before attempting to use or service the worm gear screw jacks, and particular attention is to be paid to the safety instructions.
Work to be performed on electrical parts, such as:
installation of limit switches, mounting of the drive, check of the direction of rotation
may only be carried out by qualified electricians.

Notes and signs for risks and danger zones

The linear units are designed to be safe. However, should there be any remaining risks for persons or property, the user must indicate these risks by the use of signs or written instructions on procedures.

Signs and adhesive labels

Keep marks, signs and adhesive labels so that they can be read in full and always follow them.
Replace damaged or illegible signs and labels.
MULI® - JUMBO® 27
Safety 08/05
1.7
1.8

Modifications and alterations to the unit

It is not permitted to make any alterations to the safety features or design of the unit without our consent. NEFF declines any responsibility in case of such alterations.
Wearing and spare parts may only be replaced after consultation with our service technicians or by them personally.
It is not permitted to disassemble or disconnect any safety or protection device. When using special accessories (e.g. sliding clutch), the assembly instructions of the
manufacturer must be observed.
The following regulations must be complied with:
the relevant regulations for the prevention of accidents, generally recognized safety regulations, EC-guidelines, national regulations.

Warranty

The warranty conditions were stated in the sales documentation. Any claim for warranty is voided if
the machine has not be used in accordance with its intended use, the instructions stated in this instruction manual have not been followed, the machine has been modified without the manufacturer's permission, screws sealed with locking enamel have been unscrewed.
The manufacturer is only liable if original spare parts have been used for maintenance and repair work.
1.9

Safety signs used in the instruction manual

This symbol indicates possible danger for persons. Please follow the instructions to prevent injury.
This symbol indicates possible danger for the machine. Please follow the instructions to prevent damage to the machine.
This symbol indicates special information
• on optimum use or
• on easier operation of the machine.
28 MULI® - JUMBO®
Loading...
+ 70 hidden pages