DALI SUB E-12 F Installation manual [de]

Page 1
MEGALINE EUPHONIA HELICON MK2
MENTOR
IKON
®
LEKTOR
®
DA L I Z E N S OR
MA N U A L
ENGLISH - DEUTSCH - DANSK
MK2
ZENSOR
N
Item No. 951043-0-0F
MEGALINE
EUPHONIA
HELICON MK2
MENTOR
IKON®
LEKTOR®
CONCEPT
ZENSOR
N SUBWOOFER
ENGLISH - DEUTSCH - DANSK
TABLE 1
DALI SUB E-12F
DALI SUB E-12 F
MANUAL
Speaker(s)
pr. carton
FIGURE 1 FIGURE 2
1
x4
x4
DALI Denmark +45 9672 1155
www.dali-speakers.com
2
Page 2
FIGURE 3
I C
POWER MODE
ON
AUTO
OFF
WARNING: SHOCK HAZARD-DO NOT OPEN
AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR
DISCONNECT SUPPLY CORD BEFORE REPLACING FUSE.
FOR CONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE
REPLACE ONLY WITH SAME TYPE FUSE.
PHASE
180˚
Danish Audiophile Loudspeaker Industries
DALI A/S, Dali Allé 1, DK-9610 Nørager, Denmark | Designed and engineered in Denmark by DALI A/S
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
B A E D
VOLUMECROSSOVER
80Hz
MIN MAX40Hz 120Hz
P/N: 360137-0-0FOR INDOOR USE ONLY
LINE INPUTLFE
R
L
POWER
ON OFF
T
1.6AL/250V, 230V~
RISK OF FIRE
REPLACE FUSE AS MARKED
220-240V~ 250W 50/60Hz
TABLE 2 - DALI SUB E-12F TECHNICAL SPECIFICATIONS
DALI SUB E-12F
Frequency Range [+/- 3] dB [Hz] 28 - 190
Input Impedance [kohm] 25
Maximum SPL [dB] 112
Crossover Frequencies [Hz] 40 - 120
Low Frequency Driver(s) 1 x 12” long stroke
Enclosure Type Bass reflex
Bass Reflex Tuning Frequency [Hz] 36.0
Connection Input(s) RCA, Stereo (low-pass filtered) LFE (Mono)
Recommended Placement Floor, near wall or corner
Magnetic Shielding No
Max. Amplifier Power Output [RMS Watts] 220
Continous IEC Power Output [RMS Watts] 170
Max. Power Consumption [Watts] 250
F
Dimensions (H x W x D) [mm] 370 x 340 x 380
Dimensions (H x W x D) [inches] 14.6 x 13.4 x 15.0
Weight [kg/lb] 15.3/33.7
All technical specifications are subject to change without notice.
H
G
43
29
Page 3
VORSICHT
ELEKTROSCHOCKGEFAHR – NICHT ÖFFNEN. ZUR REDUZIERUNG DER ELEKTROSCHOCKGEFAHR DIE RÜCKWAND NICHT ABNEHMEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE. WARTUNGSARBEITEN NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie darauf aufmerksam machen, dass innerhalb des Gerätes unisolierte „gefährliche Spannungen“ vorliegen, deren Größenordnung ausreichen kann, um einen elektrischen Schlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie darauf aufmerksam machen, dass wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der beigelegten Bedienungsanleitung zu finden sind.
1 Lesen Sie die Instruktionen: Sämtliche Sicherheitsund
Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Geräts gelesen werden.
2 Heben Sie sich die Instruktionen auf: Die Sicherheitsund
Bedienungsanweisungen sollten so abgelegt werden, dass Sie auch künftig darin nachsehen können.
3 Beachten Sie Warnungen: Alle Warnungen am Gerät und in
den Bedienungsanweisungen sind zu befolgen.
4 Halten Sie sich an die Instruktionen: Alle Anweisungen für
Bedienung und Benutzung sind zu befolgen.
5 Kein Wasser, keine Feuchtigkeit: Das Gerät nicht in Wassernähe
benutzen! Also z.B. nicht in der Nähe von Badewanne, Waschbecken, Küchenspüle oder Wäschewanne, in keinem feuchten Keller und auch nicht am Swimmingpool o.Ä.
6 Rollwagen oder Podeste: Das Gerät sollte nur dann mit
einem Rollwagen oder Podest verwendet werden, wenn der Hersteller dies empfiehlt.
7 Wand- oder Deckenmontage: Das Gerät sollte nur gemäß
Empfehlungen des Herstellers an einer Wand oder Decke montiert werden.
8 Belüftung: Das Gerät sollte an einem geeigneten Standort
so aufgestellt werden, dass die ordnungsgemäße Belüftung des Geräts nicht beeinträchtigt wird. Das Gerät sollte z.B. nie auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einerähnlichen Oberfläche aufgestellt werden, die zu einem Verschluss der Belüftungsöffnungen führen könnte. Das Gerät sollte auch nicht in Einbaumöbeln wie Bücherregalen oder Schränken aufgestellt werden, wo der Luftfluss durch die Belüftungsöffnungen beeinträchtigt werden könnte.
9 Wärme: Das Gerät sollte in sicherer Entfernung von
Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder sonstigen Wärme erzeugenden bzw. abgebenden Vorrichtungen aufgestellt werden.
10 Stromquellen: Das Gerät sollte ausschließlich an
Stromquellen des in der Betriebsanleitung bzw. am Gerät angegebenen Typs angeschlossen werden.
11 Schutz der Stromkabel: Verlegen Sie die Kabel für die
Netzverbindung so, dass möglichst niemand darauf treten wird und sie auch nicht eingequetscht werden. Dabei ist besonders auf die Kabelabschnitte nahe der Steckdose und in unmittelbarer Nähe des Geräts zu achten.
12 Reinigung: Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel.
Benutzen Sie nur einen trockenen Lappen zum Abwischen von Staub und Fett.
13 Nichtgebrauch: Bei längerem Nichtgebrauch sollte der
Netzstecker gezogen werden.
14 Eindringen von Objekten oder Flüssigkeiten: Achten Sie
darauf, dass durch die Öffnungen keine Gegenstände ins Gehäuse fallen und keine Flüssigkeiten dort hinein verschüttet werden.
15 Schäden, die eine qualifizierte Wartung bzw. Reparatur
erfordern: Bringen Sie das Gerät in folgenden Fällen zum Fachmann:
a) wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt
wurde; oder
b) wenn Objekte ins Gerät gefallen sind oder
Flüssigkeit eingedrungen ist; oder c) wenn das Gerät im Regen gestanden hat; oder d) wenn das Gerät nicht normal zu funktionieren
scheint oder wenn im Betrieb des Geräts eine
ausgeprägte Änderung eingetreten ist; oder e) wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder
Schäden am Gehäuse vorliegen.
16 Wartung: Der Benutzer sollte keinerlei Wartung des Geräts
versuchen, die über die diesbezüglichen Angaben in den Betriebsanweisungen hinausgeht. Alle andere Wartung sollte qualifiziertem Wartungspersonal überlassen werden.
14
Page 4
UK DE DK
INHALT
1.0 EINLEITUNG 16
2.0 AUSPACKEN 16
3.0 AUFSTELLEN 16
4.0 ANSCHLUSS DES DALI SUB E-12F 16
5.0 ANSCHLUSS UND EINSTELLUNG 18
6.0 EINLAUFZEIT 20
7.0 ÜBERLASTUNG 20
8.0 INSTANDHALTUNG 20
9.0 UMWELTINFORMATIONEN UND ENTSORGUNG 21
10.0 VERSTÄRKERRÜCKSEITE (SIEHE ABB. 3) 21
11.0 TECHNISCHE DATEN 21
15
Page 5
1.0 EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen DALI SUB E-12F. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Subwoofer auspacken und aufstellen, damit Sie so viel Freude wie möglich an Ihrem Kauf haben. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.dali-speakers.com oder indem Sie sich an Ihren autorisierten DALI-Händler wenden.
Denken Sie daran, sich für den DALI Newsletter anzumelden auf www.dali-speakers.com.
Viel Vergnügen!
2.0 AUSPACKEN
Achten Sie darauf, beim Auspacken die Teile nicht zu beschädigen. Kontrollieren Sie, dass der Karton alle Teile enthält (siehe Tabelle 1). Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, dass der Lautsprecher später einmal transportiert werden muss.
3.0 AUFSTELLEN
Menge sowie Qualität der tiefen Bässe hängen von Größe und Form des Raumes sowie der Platzierung des Subwoofers und der anderen Lautsprecher ab. Eine Platzierung nahe einer Seiten- oder Rückwand hebt die Bässe hervor. Eine Eckposition hebt sie noch mehr hervor, und wir empfehlen diese Position, weil dadurch die maximale Bassleistung erhöht und gleichzeitig das Risiko einer Überlastung des Subwoofers verringert wird.
Der DALI SUB E-12F verfügt über einen nach vorn abstrahlenden Tieftöner und einen nach unten gerichteten Bassreflex-Port. Auf der Rückseite des Subwoofers befindet sich die Verstärkerrückplatte aus Metall, die sich beim Betrieb des Lautsprechers erhitzen kann. Achten Sie darauf, dass Tieftöner und Bassreflex-Port nicht blockiert oder verdeckt sind. Zwischen der Metallplatte und dem nächstgelegenen Gegenstand im Raum muss ein Mindestabstand von 5 cm bestehen, damit eine freie Luftzirkulation gewährleistet ist.
16
DALI SUB E-12F kann mit Standdornen oder mit Gummistoppern aufgestellt werden, siehe Abb. 1 und 2. Standdornen oder Gummistopper können die Klangqualität verbessern. Testen Sie beides, und finden Sie die optimale Klangqualität für Ihre Aufstellung. Bitte beachten Sie, dass Standdornen den Fußboden beschädigen können.
4.0 ANSCHLUSS DES DALI SUB E-12F
Der DALI SUB E-12F verfügt über einen eingebauten Verstärker sowie eine Frequenzweiche. Die Eingänge des Subwoofer-Verstärkers müssen mit der Stereoanlage oder dem Surround-Sound­(Vor-)verstärker/Receiver mit cinch-Kabeln verbunden werden (nicht mitgeliefert).
BITTE BEACHTEN: Trennen Sie den Subwoofer immer vom Stromnetz, wenn Sie Kabelverbindungen ändern, damit Schäden vermieden werden.
Page 6
UK DE DK
Der Subwoofer kann auf zwei verschiedene Arten mit Ihrer Stereo- bzw. Surround-Sound­Anlage verbunden werden:
1) LINE-Eingangsanschluss: Das Signal des Verstärkers wird im Subwoofer gefiltert, wenn einer oder beide LINE-Eingänge benutzt werden. Diese Art des Anschlusses des Subwoofers wird üblicherweise für Stereoverstärker bzw. -Receiver gewählt.
2) LFE-Eingangsanschluss: Das Signal des Verstärkers wird schon im Verstärker gefiltert, wenn der LFE-Eingang benutzt wird. Diese Art des Anschlusses wird üblicherweise für Surround-Sound-Anlagen (Audio-Video-Receiver) gewählt.
BITTE BEACHTEN: Wenn der Subwoofer am Musik- bzw. Heimkino-System angeschlossen ist, darf er erst eingeschaltet werden, wenn alle anderen Komponenten des Systems ’AN’ sind.
4.1 STEREOANSCHLÜSSE
Wenn Sie den DALI SUB E-12F an eine Stereoanlage anschließen wollen, muss Ihr Stereo(Vor-)verstärker/-Receiver entweder über Stereo- oder über Monoausgänge mit cinch­Anschlüssen verfügen (bitte ziehen Sie die Anleitung Ihrer Stereoanlage zu Rate). Der oder die Ausgangsanschlüsse des Stereoverstärkers/-Receivers müssen mit einem oder zwei cinch­Kabeln (nicht mitgeliefert) mit den LINE-Eingängen (L und R) des Subwoofers verbunden werden.
4.2 SURROUND-SOUND-ANSCHLÜSSE
4.2.1 LINE-EINGANG
Benutzen Sie die LINE Eingangsanschlüsse L oder R, wenn Sie die Wiedergabe der Subwoofer­Frequenz über die Frequenzweiche des DALI SUB E-12F steuern möchten.
Dazu verbinden Sie den oder die Subwoofer-Ausgänge Ihres Surround-Sound-Verstärkers/­Receivers mit cinch-Kabeln (nicht mitgeliefert) mit den LINE-Eingängen des Subwoofers. Wenn Ihr Surround-Sound-Verstärker nur einen Ausgangsanschluss für einen Subwoofer hat, verbinden Sie diesen mit einem cinch-Kabel mit dem LINE-Anschluss L (weiß) des Subwoofers.
Vgl. Kapitel 5.0 (Anschluss und Einstellung) für eine Anleitung zu den Einstellungen.
4.2.2 LFE-EINGANG
Benutzen Sie den Eingangsanschluss LFE (schwarz), wenn Sie den Subwoofer über Ihren Surround-Sound-Verstärker steuern möchten. Wenn die LFE Eingangsanschlüsse benutzt werden, wird die im Subwoofer eingebaute Frequenzweiche umgangen und die Frequenzweichensteuerung des Lautsprechers ist somit funktionslos.
Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Ausgang Ihres Surround-Sound-Verstärkers/-Receivers mit cinch-Kabeln (nicht mitgeliefert) mit dem Eingangsanschluss LFE des DALI SUB E-12F.
Bitte ziehen Sie die Anleitung Ihres Surround-Sound-Verstärkers/-Receivers zu Rate, um zu erfahren, wie man die Frequenzweiche einstellt.
4.3 EINSATZ VON ZWEI DALI SUB E-12F SUBWOOFERN
In den meisten Fällen erhalten Sie durch den Einsatz von nur einem DALI SUB E-12F ausgezeichnete Ergebnisse. Für eine kompromisslose Stereo-Lösung oder für eine sehr kräftige Wiedergabe in größeren Räumen ist jedoch auch die Verwendung von zwei Subwoofern möglich.
17
Page 7
Der Anschluss ist grundsätzlich der gleiche, wie in den vorigen Kapiteln beschrieben, aber für Stereo sollten Sie nur den linken Kanalausgang Ihres Stereo- oder Surround-Sound-Verstärkers/­Receivers mit dem LINE Eingangsanschluss des linken DALI SUB E-12F verbinden. Entsprechend sollten Sie den rechten Kanalausgang Ihres Stereo- oder Surround-Sound-Verstärkers/-Receivers mit dem LINE Eingangsanschluss des rechten DALI SUB E-12F verbinden.
Bei einer Surround-Sound-Anlage teilen Sie das Ausgangssignal des Surround-Sound­Verstärkers/-Receivers mit einem cinch-Splitter (nicht mitgeliefert) und schließen die beiden Ausgänge an. Folgen Sie ansonsten der im vorigen Abschnitt beschriebenen Vorgangsweise – aber benutzen Sie verschiedene Kanäle. Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten DALI Händler, falls Sie weitere Fragen haben sollten.
5.0 ANSCHLUSS UND EINSTELLUNG
Überprüfen Sie zunächst, dass die Spannung Ihres Stromnetzes mit der auf der Rückseite des DALI SUB E-12F angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
ACHTUNG: Bei verkehrter Netzspannung besteht die ernsthafte Gefahr, dass die Elektronik des Subwoofers dauerhaft beschädigt wird.
Nachdem Sie die Netzspannung kontrolliert haben, schließen Sie das Stromkabel an und schalten den Subwoofer ein (Schalter POWER auf ‘ON’). Die Einstellungen des Subwoofers werden mit den Schaltern auf der Rückseite vorgenommen (vgl. Kapitel 10.0). Gehen Sie dabei wie im Folgenden beschrieben vor, weil Sie so die besten Ergebnisse erhalten. Spielen Sie ein Musikstück ab, das Sie gut kennen, vorzugsweise eines mit einem rhythmischen Bass wie Pauke, Bassgitarre o. Ä.
Da die Leistung wesentlich von den anderen Lautsprechern, dem Raum, dem Standort des Subwoofers in diesem Raum und nicht zuletzt von Ihren persönlichen Vorlieben abhängt, empfehlen wir, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um das optimale Hörerlebnis zu erzielen. Hier beschränken wir uns daher auf allgemeine Hinweise zu den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.
18
BITTE BEACHTEN: Dass der Aufstellungsort des Subwoofers (vgl. oben Kapitel 3.0) ganz erheblich zum gesamten Klangbild Ihrer Anlage beiträgt. Wenn Sie den Subwoofer aufgestellt und angeschlossen haben, können Sie mit dem Vorgang der Abstimmung des Systems beginnen.
Sie können jetzt Ihren DALI SUB E-12F einstellen.
5.1 PHASENEINSTELLUNG
Der Schalter PHASE des Subwoofers hat zwei Einstellungsmöglichkeiten: 0 Grad und 180 Grad. Die Einstellung der Phasenlage reguliert die Zeitverschiebung zwischen Subwoofer und Hauptlautsprechern. Die Phase wird folgendermaßen eingestellt:
1) Die Lautstärke des Subwoofers etwas höher stellen, als man es normalerweise tun würde.
2) Die Trennfrequenz der Frequenzweiche auf Maximum stellen (120 Hz).
• BITTE BEACHTEN: Wenn Sie den Subwoofer über LFE statt LINE angeschlossen haben,
müssen Sie die Trennfrequenz im Menü Ihres Surround-Sound-(Vor-)Verstärkers/-Receivers auf Maximum stellen.
Page 8
UK DE DK
3) Spielen Sie nun die oben genannte Art von Musik und begeben Sie sich in Ihre normale Hörposition.
4) Schalten Sie nun zwischen 0° und 180° hin und her, wobei Sie sich auf die Bassleistung konzentrieren.
Die optimale Stellung des Phasenschalters ist die, bei der Sie den Eindruck der maximalen Bassleistung haben.
5.2 EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE
Auf der Rückseite des Subwoofers kann die Lautstärke erhöht oder verringert werden, indem man den Schalter VOLUME im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Die Lautstärke sollte so eingestellt werden, dass der Bass zur Lautstärke der übrigen Lautsprecher passt. Der Beitrag des Subwoofers zum gesamten Klangbild sollte deutlich sein, jedoch nicht zu kräftig. Die Bässe müssen klar und präzise sein, so dass der Subwoofer genau den Bassanteil wiedergibt, der auch im Musikstück bzw. der Tonspur von Filmen vorhanden ist, weder mehr noch weniger. Wenn der DALI SUB E-12F zusammen mit einer Surround-Sound­Anlage verwendet wird, ist es am besten, eine feste Lautstärke einzustellen und den Bassanteil über den Surround-Verstärker/-Receiver zu regulieren.
Wenn der Bassanteil zu hoch ist, wird das Klangbild verzerrt, was das Hörerlebnis beeinträchtigt. Denken Sie daran, dass Sie die Bassleistung erhöhen können, indem Sie den Subwoofer nahe einer Wand oder – besser noch – in einer Ecke aufstellen (siehe Kapitel 3.0 Aufstellen).
5.3 EINSTELLUNG DER FREQUENZWEICHE
Nachdem Phase und Lautstärke eingestellt sind, müssen Sie mit der Einstellung der Tonüberschneidung zwischen dem DALI SUB E-12F und den anderen Lautsprechern beginnen.
5.3.1 LINE-EINGANG VERWENDEN
Die Einstellung der Frequenzweiche am Subwoofer ist nur möglich, wenn LINE-Eingänge verwendet werden.
Stellen Sie auf der Rückseite des Subwoofers den Schalter CROSSOVER nach oben, bis Sie hören können, dass die Bässe gleichmäßig und ohne Ausfälle wiedergegeben werden (Frequenzbereich 40-120 Hz). Kleinere Lautsprecher benötigen typischerweise eine höhere Trennfrequenz, wohingegen für größere Lautsprecher eine niedrigere ausreichend ist. Wenn Sie z. B. den DALI SUB E-12F zusammen mit dem DALI ZENSOR 1 einsetzen, empfehlen wir eine Trennfrequenz von etwa 90 Hz.
Nach Einstellung der Frequenzweiche kann es sich zur Optimierung des Hörerlebnisses empfehlen, die Lautstärke nachzuregulieren.
5.3.2 LFE-EINGANG VERWENDEN
Wenn Sie den DALI SUB E-12F zusammen mit kleineren Lautsprechern, wie z. B. dem DALI ZENSOR 1 verwenden, empfehlen wir eine Trennfrequenz von etwa 90 Hz. Der Wert muss im Menüsystem Ihres (Vor-)Verstärkers eingegeben werden. Sie müssen eventuell im Menü des AV-Empfängers bei der Auswahl der Art der Frontlautsprecher „Small“ eingeben.
19
Page 9
Wenn Sie größere Lautsprecher verwenden (typischerweise Bodenlautsprecher als Frontlautsprecher), können Sie eine niedrigere Trennfrequenz wählen. Sie geben dann im Menüsystem „Large“ als Lautsprecherart an.
Wenn Sie sich über die Kapazität Ihrer Lautsprecher unsicher sind, empfehlen wir, zuerst eine relativ hohe Trennfrequenz einzugeben („Small“ im Menüsystem) und dann die Trennfrequenz auf den niedrigsten möglichen Wert zu verstellen, bei dem der Bass noch gleichmäßig und ohne Ausfälle wiedergegeben wird.
5.4 SCHALTER POWER
Der Schalter POWER ist der Hauptschalter zum Ein- (ON) bzw. Ausschalten (OFF). Wir empfehlen, den Subwoofer auszuschalten, wenn er für längere Zeit nicht benutzt wird. Trennen Sie den Subwoofer immer vom Stromnetz, wenn Sie Kabelverbindungen ändern. Wir empfehlen, dass Sie den Subwoofer IMMER mit dem Schalter auf der Rückseite ausschalten, BEVOR Sie den Strom abstellen.
5.5 ON / STANDBY
Der Subwoofer verfügt über einen eingebauten Schaltkreis, der den Verstärker des Subwoofers einschaltet, wenn ein Eingangssignal entdeckt wird (vorausgesetzt, dass der Schalter POWER auf ON und der Schalter POWER MODE auf AUTO steht). Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, leuchtet die Leuchtdiode ON/STANDBY grün. Wenn über ca. 20 Minuten kein Eingangssignal festgestellt wird, geht der Subwoofer von selbst in den Bereitschaftzustand und die Leuchtdiode ON/STANDBY auf der Rückseite leuchtet rot.
6.0 EINLAUFZEIT
Sie sollten damit rechnen, dass sich die Klangqualität des neuen Subwoofers im Laufe der ersten Zeit allmählich verbessert. In dieser Einlaufzeit braucht man nichts Besonderes zu tun – doch rechnen Sie mit bis zu 100 Stunden der Benutzung (abhängig von der Lautstärke), bis das volle Leistungsniveau erreicht ist. Zum Einlaufen des Subwoofers die normale Musik benutzen.
20
7.0 ÜBERLASTUNG
Bei einer Überlastung des DALI SUB E-12F schaltet ein eingebauter Sicherheitsschaltkreis den Subwoofer herunter. Der Subwoofer schaltet sich wieder ein, wenn die Temperatur des eingebauten Verstärkers wieder in einen sicheren Bereich abgesunken ist. Wir empfehlen, dass Sie den Subwoofer bei aufgetretener Überlastung für einige Minuten ausschalten, bevor Sie ihn wieder einschalten.
BITTE BEACHTEN: Der eingebaute Sicherheitsschaltkreis stellt keine Garantie gegen das Auftreten von Schäden durch eine Überlastung dar.
8.0 INSTANDHALTUNG
Die Oberfläche des Subwoofer kann mit gewöhnlichen Haushaltsreinigungsmitteln gereinigt werden. Es dürfen jedoch keine Reinigungsmittel verwendet werden, die scheuern, Säuren, Alkali oder antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Verwenden Sie keine Sprays. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel direkt auf den Antriebseinheiten und reinigen Sie diese extrem vorsichtig.
8.1 DIREKTES SONNENLICHT VERMEIDEN
Wenn der Subwoofer direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, können im Laufe der Zeit seine Oberflächen ausbleichen. Vermeiden Sie es deshalb, das Gerät in direktem Sonnenlicht aufzustellen.
Page 10
UK DE DK
9.0 UMWELTINFORMATIONEN UND ENTSORGUNG
Die Erzeugnisse von DALI entsprechen der EU-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie der EU-Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Das Abfall-Kennzeichen zeigt an, dass der Subwoofer den genannten Direktiven entspricht. Der Subwoofer muss ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
10.0 VERSTÄRKERRÜCKSEITE (SIEHE ABB. 3)
A) VOLUME (Einstellung der Lautstärke): Den Knopf nach „Max“ drehen, um die Lautstärke zu
erhöhen. Um die Lautstärke zu verringern, den Knopf nach „Min“ drehen.
B) CROSSOVER: Einstellung der Trennfrequenz der Frequenzweiche von 40 Hz bis 120 Hz. C) Die PHASE des Subwoofers kann entweder auf 0 Grad oder 180 Grad eingestellt werden. D) LINE-Eingangsanschluss: Den Eingang „L“ (weiß) mit dem LINKEN-Ausgangsanschluss des
Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)verstärkers verbinden. Den Eingang „R“ (rot) mit dem RECHTEN-Ausgangsanschluss des Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)verstärkers verbinden.
E) LFE-Eingangsanschluss: Den LFE-Eingang (schwarz) mit dem LFE-Ausgangsanschluss des
Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)verstärkers verbinden.
F) POWER: Zum Einschalten des Subwoofers den Schalter auf ON (ein) stellen. Zum Ausschalten
des Subwoofers den Schalter auf OFF (aus) stellen.
G) SICHERUNG: Wenn der Subwoofer nicht angeht, obwohl er am Stromnetz angeschlossen ist
und der Schalter POWER auf ON steht, kann die Sicherung durchgebrannt oder fehlerhaft sein. Dann die Sicherung durch eine neue des gleichen Typs ersetzen – vgl. die Angaben zum Sicherungstyp auf der Rückseite. Wenn die Sicherung öfters durchbrennt, sollten Sie den Subwoofer bei einem autorisierten Servicecenter kontrollieren lassen – wenden Sie sich dazu bitte an Ihren autorisierten Händler.
H) STROMSTECKER: Stecken Sie das mitgelieferte Stromkabel in den Stromstecker des
Subwoofers und die Steckdose.
• ACHTUNG: VOR DEM ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ KONTROLLIEREN, DASS IHRE
NETZSPANNUNG KORREKT IST.
I) Der Schalter POWER MODE hat drei Stellungen:
• ON: Der Schalter POWER wird zum Ein- und Ausschalten verwendet.
• AUTO: Wenn der Schalter POWER eingeschaltet ist, schaltet sich der Verstärker des
Subwoofers automatisch ein, wenn an einem Eingang ein Eingangssignal erkannt wird. Wenn über ca. 20 Minuten kein Eingangssignal festgestellt wird, geht der Subwoofer von selbst in den Bereitschaftzustand.
• OFF: Der Subwoofer geht sofort in den Bereitschaftszustand.
11.0 TECHNISCHE DATEN
In Tabelle 2 finden Sie eine Aufstellung der wichtigsten technischen Daten Ihrer Subwoofer. Bedenken Sie, dass es unzählige Methoden zur technischen Messung von Subwoofern gibt. Keine von ihnen wird Ihnen jedoch etwas Entscheidenes darüber verraten, wie ein Subwoofer wirklich klingt. Allein Ihre Ohren können entscheiden, ob ein Subwoofer besser klingt als ein anderer. Wie alle unsere Lautsprecher wurde auch der DALI SUB E-12F so konstruiert, dass er die Musik so originalgetreu wie nur irgend möglich wiedergibt.
Viel Vergnügen mit Ihrem neuen DALI SUB E-12F!
21
Loading...