atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius
dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų
nurodymus:
22
naszymi instrukcjami:18sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau
alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie
utilizate în conformitate cu instrucţiunile noastre:
ohjeidemme mukaisesti:14za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny,
odpovídají následujícím normám nebo normativním
dokumentům:15u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim
согласнонашиминструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre
retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i
henhold til vore instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och
10
acuerdo con nuestras instrucciones:06sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i)
documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in
conformità alle nostre istruzioni:07είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο
accordance with our instructions:02der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen
Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter
der Voraussetzung, daß sie gemäß unseren Anweisungen
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem
23
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod
19
eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s)
standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i)
24
pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:20on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste
dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim
uputama:16megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó
följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument,
under förutsättning att användning sker i överensstämmelse med
έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι
χρησιμοποιούνται σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos
normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa
používajú v súlade s našim návodom:25ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki
normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt
meie juhenditele:
dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
våra instruktioner:12respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou
outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam
08
instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende
Direktive z vsemi spremembami.20Direktiivid koos muudatustega.21Директиви, с техните изменения.22Direktyvose su papildymais.23Direktīvās un to papildinājumos.24Smernice, v platnom znení.25Deǧiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
19
standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.14v platném znění.15Smjernice, kako je izmijenjeno.16irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
10
Directives, as amended.02Direktiven, gemäß Änderung.
01
standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under
forutssetning av at disse brukes i henhold til våre instrukser:
ob upoštevanju določb:20vastavalt nõuetele:21следвайки клаузите на:22laikantis nuostatų, pateikiamų:23ievērojot prasības, kas noteiktas:24održiavajúc ustanovenia:25bunun koşullarına uygun olarak:
19
utilizados de acordo com as nossas instruções:
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt villkoren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:13noudattaen määräyksiä:14za dodržení ustanovení předpisu:15prema odredbama:16követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:18în urma prevederilor:
10
documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt
overeenkomstig onze instructies:
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:04overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:06secondo le prescrizioni per:07με τήρηση των διατάξεων των:08de acordo com o previsto em:09в соответствии с положениями:
01
EN60335-2-40,
.
z późniejszymi poprawkami.18Directivelor, cu amendamentele respective.
17
Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.05Directivas, según lo enmendado.06Direttive, come da modifica.07Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.08Directivas, conforme alteração em.09Директив со всеми поправками.
03
*
**
***
Machinery 2006/42/EC
Pressure Equipment 97/23/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC
и
съгласно
<D>
<B>
иоцененоположително от
<A>
.
Сертификата <C>
* кактоеизложено в
** кактоезаложеновАктазатехническаконструкция
21
<E>
igazolta a megfelelést, a(z)
<B>
szerint.
alapján, a(z)
műszaki konstrukciós dokumentáció alapján, a(z)
<A>
<D>
a(z)
<C> tanúsítvány
** a(z)
16 *
.
<H>
.
som positivt
<D>
. Riskkategori
Certifikatet <C>
<G>
).
<F>
enligt
<B>
(Fastsatt modul
<E>
och godkänts av
<A>
intygats av
enligt
** i enlighet med den Tekniska Konstruktionsfilen
11 *
secondo
<B>
e giudicato
<D>
e giudicato positivamente da
.
<A>
Certificato <C>
il
delineato nel
** delineato nel File Tecnico di Costruzione
06 *
and judged
according to the
<D>
<B>
and judged positively by
.
<A>
as set out in
Certificate <C>
** as set out in the Technical Construction File
01 *
.
<G>
).
<F>
pagal
<B>
(Приложенмодул
<E>
. Вижтесъщо наследващатастраница.
ir kaip teigiamai nuspręsta
<H>
.
<A>
kaip nustatyta
Sertifikatą <C>
оценено положително от
Категория риск
22 *
.
i
<G>
<B>
).
<F>
, pozytywną opinią
. Lásd még a következő oldalon.
<H>
<A>
.
Veszélyességi kategória
igazolta a megfelelést (alkalmazott modul:
zgodnie z dokumentacją
Świadectwem <C>
17 *
<B>
og
<D>
og gjennom positiv bedømmelse av
<A>
.
Sertifikat <C>
ifølge
som det fremkommer i
Se även nästa sida.
** som det fremkommer i den Tekniske Konstruksjonsfilen
12 *
σύμφωνα
<B>
. Categoria
<G>
applicato).
<F>
καικρίνεταιθετικάαπότο
.
<A>
(Modulo
<E>
. Fare riferimento anche alla pagina successiva.
<H>
Πιστοποιητικό <C>
positivamente da
di rischio
όπως καθορίζεται στο
με το
07 *
.
<H>
. Risk category
<G>
).
positiv beurteilt gemäß
<F>
<B>
(Applied module
.
<E>
aufgeführt und von
<A>
Also refer to next page.
positively by
wie in
Zertifikat <C>
02 *
<E>
. Taip pat
ir patvirtinta
<H>
<D>
. Rizikos kategorija
<G>
).
<F>
(taikomas modulis
** kaip nurodyta Techninėje konstrukcijos byloje
i pozytywną
<D>
. Kategoria
<G>
).
<F>
(Zastosowany moduł
<E>
opinią
** zgodnie z archiwalną dokumentacją konstrukcyjną
** conform celor stabilite în Dosarul tehnic de construcţie
.
on
<H>
<E>
v souladu
ja jotka
<B>
<D>
. Vaaraluokka
<G>
).
<F>
a pozitivně zjištěno
<A>
hyväksynyt (Sovellettu moduli
Katso myös seuraava sivu.
jak bylo uvedeno v
** jotka on esitetty Teknisessä Asiakirjassa
14 *
.
<B>
<D>
<G>
).
<F>
.
(Módulo aplicado
e com o parecer positivo de
<E>
<A>
Certificado <C>
e com o parecer positivo de
tal como estabelecido em
de acordo com o
** tal como estabelecido no Ficheiro Técnico de Construção
08 *
et jugé
<D>
. Catégorie de
<G>
).
<F>
.
(Module appliqué
Certificat <C>
<E>
. Se reporter également à la page suivante.
<H>
positivement par
risque
conformément au
** tel que stipulé dans le Fichier de Construction Technique
v súlade
<B>
a pozitívne zistené
<A>
.
osvedčením <C>
ako bolo uvedené v
s
24 *
v skladu
<B>
in odobreno s strani
.
<A>
certifikatom <C>
s
kot je določeno v
19 *
a pozitivně
<D>
.
osvědčením <C>
s
** jak bylo uvedeno v souboru technické konstrukce
<B>
. Consultar também a página seguinte.
<H>
ивсоответствии сположительным решением
<A>
Categoria de risco
какуказанов
09 *
<B>
.
en positief beoordeeld door
<A>
Certificaat <C>
zoals vermeld in
overeenkomstig
04 *
a kladne
<D>
. Kategória nebezpečia
<G>
).
<F>
(Aplikovaný modul
<E>
posúdené
** ako je to stanovené v Súbore technickej konštrukcie
<E>
.
<H>
in odobreno s strani
<D>
. Kategorija tveganja
<G>
).
<F>
(Uporabljen modul
** kot je določeno v tehnični mapi
.
<H>
. Kategorie rizik
<G>
).
<F>
(použitý modul
<E>
zjištěno
Viz také následující strana.
ивсоответствии
<D>
.
Свидетельству <C>
согласно
** какуказановДосье технического топкования
.
<G>
en
).
<D>
<F>
(Toegepaste module
<E>
in orde bevonden door
** zoals vermeld in het Technisch Constructiedossier
tarafından
<B>
göre
<C> Sertifikasına
. Viď tiež nasledovnú stranu.
’da belirtildiği gibi ve
<H>
25 * <A>
järgi
<B>
ja heaks kiidetud
<A>
Glejte tudi na naslednji strani.
nagu on näidatud dokumendis
20 *
prema
<B>
i pozitivno ocijenjeno od strane
<A>
.
kako je izloženo u
Certifikatu <C>
15 *
.
<G>
).
<F>
(Прикладноймодуль
<E>
. Такж есмотритеследующуюстраницу.
<H>
сположительным решением
Категория риска
<B>
y es valorado positivamente por
<A>
. Zie ook de volgende pagina.
<H>
Risicocategorie
como se establece en
05 *
tarafından
<E>
Tekn ik Yap ı Dosyasında belirtildiği gibi ve
<D>
olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
**
ja heaks kiidetud
<D>
.
sertifikaadile <C>
vastavalt
** nagu on näidatud tehnilises dokumentatsioonis
. Kategorija
i pozitivno
<G>
<D>
).
<F>
(Primijenjen modul
<E>
ocijenjeno od strane
** kako je izloženo u Datoteci o tehničkoj konstrukciji
i henhold til
<B>
og positivt vurderet af
.
<A>
som anført i
Certifikat <C>
10 *
<D>
.
Certificado <C>
de acuerdo con el
** tal como se expone en el Archivo de Construcción Técnica
.
<G>
) değerlendirilmiştir.
<F>
olumlu olarak (Uygulanan modül
. Vaadake ka
<H>
. Riskikategooria
<G>
).
<F>
järgi (lisamoodul
<E>
Tak ođer pogledajte na slijedećoj stranici.
<H>.
opasnosti
<E>
og positivt vurderet af
<D>
som anført i den Tekniske Konstruktionsfil
**
.
<G>
).
<F>
(Modulo aplicado
<E>
y juzgado positivamento por
. Ayrıca bir sonraki sayfaya bakın.
<H>
Risk kategorisi
järgmist lehekülge.
. Se også næste side.
<H>
. Risikoklasse
<G>
).
<F>
(Anvendt modul
. Consulte también la siguiente página.
<H>
Categoría de riesgo
*** Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo. 20*** Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.21*** Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническ а конструкция.22*** Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.23*** Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.24*** Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.25*** Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19
*** Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.14*** Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.15*** Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.16*** A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.17*** Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.18*** Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
13
*** Η Daikin Europe N.V. είναιεξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχ ν ι κό φάκελο κατασκευής.08*** A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.09*** Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.10*** Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.11*** Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.12*** Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
07
*** Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.02*** Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.03*** Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.04*** Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.05*** Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.06*** Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
01
2P329110-1
Page 5
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
<K> PS40 bar
<L> TSmin–30 °C
<M> TSmax63 °C
<N>R410A
<P>40 bar
<Q>
AIB VINÇOTTE INTERNATIONAL N.V.
Diamant Building, A. Reyerslaan 80
B-1030 Brussels, Belgium
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-ϹЪОТВЕТСТВИЕ
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - UYGUNLUK-BEYANI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
ankstesnio puslapio tęsinys:
t
22
nadaljevanje s prejšnje strani:
o
19
nastavak s prethodne stranice:
y
15
iepriekšējās lappuses turpinājums:
v
23
eelmise lehekülje järg:
x
20
folytatás az előző oldalról:
h
16
pokračovanie z predchádzajúcej strany:
k
24
продължение от предходната страница:
b
21
ciąg dalszy z poprzedniej strony:
m
17
önceki sayfadan devam:
w
25
continuarea paginii anterioare:
r
18
Deklaratsiooni alla kuuluvate mudelite disainispetsifikatsioonid:21Проектни спецификации на моделите, за които се отнася декларацията:22Konstrukcinės specifikacijos modelių, kurie susiję su šia deklaracija:23To modeļu dizaina specifikācijas, uz kurām attiecas šī deklarācija:24Konštrukčné špecifikácie modelu, ktorého sa týka toto vyhlásenie:25Bu bildirinin ilgili olduğu modellerin Tasarım Özellikleri:
20
(bar)
<K>
• Maximálny povolený tlak (PS):
24
(bar)
<K>
• Maksimalni dovoljeni tlak (PS):
19
(bar)
<K>
(bar)
<P>
• Nastavenie tlakového poistného zariadenia:
• Výrobné číslo a rok výroby: nájdete na výrobnom štítku modelu
(bar)
<P>
• Tovarniška številka in leto proizvodnje: glejte napisno ploščico
• Nastavljanje varnostne naprave za tlak:
(bar)
<P>
(bar)
<K>
• İzin verilen maksimum basınç (PS):
25
(bar)
<K>
• Maksimaalne lubatud surve (PS):
20
• İzin verilen minimum/maksimum sıcaklık (TS*):
• Minimaalne/maksimaalne lubatud temperatuur (TS*):
(bar)
<K>
(°C)
<L>
*TSmin: Düşük basınç tarafındaki minimum sıcaklık:
*TSmax:İzin verilen maksimum basınca (PS) karşı gelen doyma
(°C)
<L>
* TSmax: Maksimaalsele lubatud survele (PS) vastav küllastunud
* TSmin: Minimaalne temperatuur madalsurve küljel:
(°C)
<M>
sıcaklığı:
(°C)
<M>
temperatuur:
(°C)
<L>
oldalon:
<N>
•Soğutucu:
<N>
• Jahutusaine:
(bar)
<P>
•Basınç emniyet düzeninin ayarı:
(bar)
<P>
• Surve turvaseadme seadistus:
(°C)
<M>
telítettségi hőmérséklet:
• İmalat numarası ve imalat yılı: modelin ünite plakasına bakın
• Tootmisnumber ja tootmisaasta: vaadake mudeli andmeplaati
<N>
<Q>
ı ve adresi:
<Q>
ş kuruluşun ad
ı
ğerlendirilen Onaylanm
so smernicou pre tlakové zariadenia:
Názov a adresa certifikačného úradu, ktorý kladne posúdil zhodu
Basınçlı Teçhizat Direktifine uygunluk hususunda olumlu olarak
de
24
25
<Q>
с Директивата за оборудване под налягане:
<Q>
<Q>
Atsakingos institucijos, kuri davė teigiamą sprendimą pagal
Sertifikācijas institūcijas, kura ir devusi pozitīvu slēdzienu par
atbilstību Spiediena lekārtu Direktīvai, nosaukums un adrese:
slėginės įrangos direktyvą pavadinimas ir adresas:
22
23
<Q>
<Q>
• Gaminio numeris ir pagaminimo metai: žiūrėkite modelio pavadinimo
(°C)
<M>
admisibile (PS):
plokštelę
<N>
(bar)
<K>
•Maksimālais pieļaujamais spiediens (PS):
23
(bar)
<P>
(°C)
<L>
<Q>
(bar)
(°C)
<P>
<M>
<N>
pieļaujamo spiedienu (PS):
*TSmin: Minimālā temperatūra zemā spiediena pusē:
*TSmax:Piesātinātā temperatūra saskaņā ar maksimālo
• Spiediena drošības ierīces iestatīšana:
•Dzesinātājs:
•Minimālā/maksimālā pieļaujamā temperatūra (TS*):
• Izgatavošanas numurs un izgatavošanas gads: skat. modeļa
<Q>
izgatavotājuzņēmuma plāksnītie
Ime in naslov organa za ugotavljanje skladnosti, ki je pozitivno
19
се е произнесълположителноотносносъвместимостта
ocenil združljivost z Direktivo o tlačni opremi:
Teavitatud organi, mis hindas Surveseadmete Direktiiviga
* TSmin: Minimálna teplota na nízkotlakovej strane:
* TSmax: Nasýtená teplota korešpondujúca s maximálnym
• Minimálna/maximálna povolená teplota (TS*):
• Chladivo:
(°C)
<L>
(°C)
<M>
dovoljenemu tlaku (PS):
<N>
*TSmax:Nasičena temperatura, ki ustreza maksimalnemu
* TSmin: Minimalna temperatura na nizkotlačni strani:
• Minimalna/maksimalna dovoljena temperatura (TS*):
•Hladivo:
(°C)
<L>
(°C)
<M>
<N>
dopuštenom tlaku (PS):
Tätä ilmoitusta koskevien mallien rakennemäärittely:14Specifikace designu modelů, ke kterým se vztahuje toto prohlášení:15Specifikacije dizajna za modele na koje se ova izjava odnosi:16A jelen nyilatkozat tárgyát képező modellek tervezési jellemzői:17Specyfikacje konstrukcyjne modeli, których dotyczy deklaracja:18Specificaţiile de proiectare ale modelelor la care se referă această declaraţie:19Specifikacije tehničnega načrta za modele, na katere se nanaša ta deklaracija:
13
fortsettelse fra forrige side:
jatkoa edelliseltä sivulta:
pokračování z předchozí strany:
n
j
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ∆HΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
c
12
13
14
continuação da página anterior:
продолжениепредыдущейстраницы:
fortsat fra forrige side:
fortsättning från föregående sida:
p
u
q
08
continuación de la página anterior:
e
05
continuation of previous page:
a
01
09
continua dalla pagina precedente:
i
06
Fortsetzung der vorherigen Seite:
d
02
10
συνέχεια από την προηγούμενη σελίδα:
g
07
suite de la page précédente:
f
03
s
11
vervolg van vorige pagina:
l
04
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
ΠροδιαγραφέςΣχεδιασμούτωνμοντέλωνμεταοποίασχετίζεταιηδήλωση:08Especificações de projecto dos modelos a que se aplica esta declaração:09Проектныехарактеристикимоделей, ккоторымотноситсянастоящее
07
Design Specifications of the models to which this declaration relates:02Konstruktionsdaten der Modelle auf die sich diese Erklärung bezieht:03Spécifications de conception des modèles auxquels se rapporte cette déclaration:04Ontwerpspecificaties van de modellen waarop deze verklaring betrekking heeft:05Especificaciones de diseño de los modelos a los cuales hace referencia esta
01
заявление:
Typespecifikationer for de modeller, som denne erklæring vedrører:11Designspecifikationer för de modeller som denna deklaration gäller:12Konstruksjonsspesifikasjoner for de modeller som berøres av denne deklarasjonen:
10
declaración:06Specifiche di progetto dei modelli cui fa riferimento la presente dichiarazione:
•Najveći dopušten tlak (PS):
15
(bar)
<K>
• Maks. tilladt tryk (PS):
10
(bar)
<K>
• Pressione massima consentita (PS):
06
(bar)
<K>
• Maximum allowable pressure (PS):
01
* TSmin: Legkisebb megengedhető hőmérséklet a kis nyomású
(°C)
<M>
(°C)
<M>
massima consentita (PS):
(°C)
<M>
allowable pressure (PS):
• Rashladno sredstvo:
• Postavke sigurnosne naprave za tlak:
(bar)
<P>
<N>
• Indstilling af tryksikringsudstyr:
• Kølemiddel:
(bar)
<P>
<N>
• Impostazione del dispositivo di controllo della pressione:
• Refrigerante:
(bar)
<P>
<N>
• Setting of pressure safety device:
• Refrigerant:
modela
• Proizvodni broj i godina proizvodnje: pogledajte natpisnu pločicu
(bar)
<K>
• Produktionsnummer og fremstillingsår: se modellens fabriksskilt
• Maximalt tillåtet tryck (PS):
11
del modello
• Numero di serie e anno di produzione: fare riferimento alla targhetta
nameplate
• Manufacturing number and manufacturing year: refer to model
• Legnagyobb megengedhető nyomás (PS):
16
• Min/max tillåten temperatur (TS*):
(bar)
<K>
•Mέγιστη επιτρεπόμενη πίεση (PS):
07
(Bar)
<K>
• Maximal zulässiger Druck (PS):
02
• Legkisebb/legnagyobb megengedhető hőmérséklet (TS*):
(°C)
<L>
* TSmin: Minimumtemperatur på lågtryckssidan:
• Ελάχιστη/μέγιστηεπιτρεπόμενηθερμοκρασία (TS*):
• Minimal/maximal zulässige Temperatur (TS*):
* TSmax: A legnagyobb megengedhető nyomásnak (PS) megfelelő
•Hűtőközeg:
(bar)
<P>
(°C)
<M>
<N>
(PS):
* TSmax: Mättnadstemperatur som motsvarar maximalt tillåtet tryck
• Tillverkningsnummer och tillverkningsår: se modellens namnplåt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Daikin VRV IV System
entschieden haben.
Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den
Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen
des Originals.
LESEN SIE SICH VOR DER INSTALLATION DIESE
ANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH. SIE WERDEN
DARÜBER INFORMIERT, WIE DIE EINHEIT
ORDNUNGSGEMÄSS INSTALLIERT UND KONFIGURIERT WIRD. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG
GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER BEI
BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
1.Begriffsbestimmungen
1.1.Bedeutung von Warnhinweisen und Symbolen
Warnhinweise in diesem Handbuch werden je nach Gefahrenstufe
und Wahrscheinlichkeit des Auftretens der betreffenden Situation
klassifiziert.
GEFAHR
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation unmittelbar
bevorsteht, die Tod oder schwere Körperverletzung nach
sich zieht, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet
wird.
WARNUNG
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich
ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht
beachtet wird.
Installations- und Bedienungsanleitung
1
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 7
VORSICHT
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen
nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis
nicht beachtet wird. Warnt auch vor Handlungen, die mit
einem Sicherheitsrisiko verbunden sind.
HINWEIS
Bedeutet, dass Sachschäden eintreten können, wenn der
entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
INFORMATION
Dieses Symbol weist darauf hin, dass hier nützliche Tipps
oder zusätzliche Informationen gegeben werden.
Auf bestimmte Gefahrenarten wird durch entsprechende Symbole
hingewiesen:
Elektrischer Strom.
Gefahr durch Verbrennen oder Verbrühen.
1.2.Bedeutung verwendeter Begriffe
Installationsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt, wie es installiert, konfiguriert und
gewartet wird.
Betriebsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt, wie es betrieben wird.
Wartungsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt (sofern erforderlich), wie es installiert,
konfiguriert, betrieben und/oder gewartet wird.
Händler:
Vertriebspartner für Produkte, um die es in diesem Handbuch geht.
Installateur:
Technisch ausgebildete Person, die dazu qualifiziert ist, Produkte zu
installieren, um die es in diesem Handbuch geht.
Benutzer:
Person, der das Produkt gehört und/oder die das Produkt betreibt.
Dienstleistungsunternehmen:
Qualifiziertes Unternehmen, das für die Einheit den erforderlichen
Service liefern oder koordinieren kann.
Geltende Vorschriften:
Alle international, in Europa, auf Staatenebene und lokal geltende
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Kodizes, die für ein
bestimmtes Produkt oder einen Bereich wichtig und anzuwenden
sind.
Zubehör:
Ausstattung, die zusammen mit der Einheit geliefert wird und die
gemäß den Instruktionen in der Dokumentation installiert werden
muss.
Optionale Ausstattung:
Ausstattung, die optional mit dem Produkt kombiniert werden kann,
um das es in diesem Handbuch geht.
Bauseitig:
Ausstattung, die gemäß den Instruktionen in diesem Handbuch
installiert werden muss, die aber nicht von Daikin geliefert wird.
2.Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Es werden die folgenden vier Hinweistypen verwendet. Sie beziehen
sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte; daher sollten Sie sie
unbedingt beachten.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Unbedingt erst die gesamte Stromversorgung abschalten,
bevor Sie das Bedienfeld des Elektrokomponentenkastens
abnehmen oder Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
Niemals mit nassen Händen einen Schalter berühren. Es
besteht sonst Stromschlaggefahr. Schalten Sie die Stromzufuhr über den Hauptschalter aus, bevor Sie Elektroteile
berühren.
Um Stromschlaggefahr auszuschließen, warten Sie nach
Abschalten der Stromversorgung noch mindestens
1 Minute, bevor Sie an elektrischen Teilen irgendwelche
Arbeiten vornehmen. Messen Sie nach 1 Minute stets die
Spannung an den Klemmen des Hauptanschlusses, der
Hauptschaltkondensatoren oder an den elektrischen
Teilen, bevor Sie das Gerät berühren. Vergewissern Sie
sich, dass die Spannung maximal 50 V Gleichstrom
beträgt.
Nach Abnehmen von Bedienfeldern können stromführende
Teile leicht unbeabsichtigt berührt werden. Lassen Sie die
Einheit während der Installation oder der Wartung nie ohne
Aufsicht, wenn ein Bedienfeld entfernt worden ist.
GEFAHR: ROHRE UND TEILE IM INNEREN NICHT
BERÜHREN
Während des Betriebs und unmittelbar danach nicht die
Rohre für die Kühlflüssigkeit, für Wasser oder Teile im
Inneren berühren. Je nach Einsatz der Einheit können
Rohre und Teile im Inneren heiß oder kalt sein.
Ihre Hände könnten Verbrennungen oder Frostbeulen
davontragen, wenn Sie die Rohrleitungen oder Teile im
Inneren berühren. Um kein Verletzungsrisiko einzugehen,
warten Sie, bis die Rohre und die Teile im Inneren die
normale Temperatur wiedererlangt haben, oder tragen Sie
entsprechende Schutzhandschuhe, falls Sie die Teile
anfassen müssen.
An einem zugänglichen Platz beim System sollte durch ein Schild
oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informiert werden:
Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
Telefonnummern für Tag und Nacht sowie Namen und Adressen
von Service-Personal.
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa
durch die Norm EN 378 vorgegeben.
3.Einleitung
3.1.Allgemeine Informationen
Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV.
Modellreihe:
RYYQ8~20 = Einzel-Modell für kontinuierliches Heizen.
RYYQ22~54 = Multi-Modell für kontinuierliches Heizen
(bestehend aus 2 oder 3 RYMQ-Modulen).
RXYQ8~20 = Einzel-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen.
RXYQ22~54 = Multi-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen
(bestehend aus 2 oder 3 RXYQ-Modulen).
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
2
Page 8
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen,
7
3
77
8
77
3334
6
52
9
1
die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser
Installationsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen
angegeben. Bestimmte Funktionen haben exklusive Modellrechte.
Diese Einheiten sind für die Außeninstallation gedacht und für
Wärmepumpeneinsätze, zu denen Luft-zu-Luft- und Luft-zu-WasserAnwendungen gehören.
Diese Einheiten haben (bei Einzel-Einsatz) Heizleistungen von 25 bis
63 kW und Kühlleistungen von 22,4 bis 56 kW. Bei Multi-EinsatzKombinationen kann die Heizleistung auf bis zu 168 kW angehoben
werden und die Kühlleistung auf bis zu 150 kW.
Die Außeneinheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei
Umgebungstemperaturen von –20°C bis 21°C, im Kühlmodus bei
Umgebungstemperaturen von –5°C bis 43°C.
HINWEIS
Das System darf nicht bei Temperaturen unter –15°C
aufgebaut werden.
3.2.1.Kombinationen von Inneneinheiten
Allgemein können folgende Typen von Inneneinheiten an das VRV IV
Wärmepumpensystem angeschlossen werden. Die Liste ist nicht
abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle
sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.
VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX - direct
expansion) (Luft-zu-Luft-Anwendungen).
SA/RA Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX - direct
expansion) von Residential Air (RA) oder Sky Air (SA).
Nachfolgend bezeichnet als RA DX Inneneinheiten.
Hydrobox (Luft-zu-Wasser-Anwendungen): nur HXY080/125*-Reihe.
AHU (Luft-zu-Luft-Anwendungen): EKEXV-Satz + EKEQ-Box
erforderlich, je nach Anwendung.
Luftvorhang (Luft-zu-Luft-Anwendungen): Reihe CYQ*/CAV*
(Biddle), je nach Anwendung.
3.2.2.Kombinationen von Außeneinheiten
Eine Einzeleinheit (eigenständige Außeneinheit) kann aus zwei
Modellreihen ausgewählt werden. Das RYYQ* Modell
(kontinuierliches Heizen) oder das RXYQ* Modell (nichtkontinuierliches Heizen). Die RYYQ* Modelle bieten
durchgehenden Komfort während des Enteisungsbetriebs.
Kombinationen aus mehreren Einheiten (mehrere Außenein-
heiten im Verbund) für "nicht-kontinuierliches Heizen" bestehen
aus RXYQ8~20 Modulen. Z. B.: RXYQ36*=RXYQ16*+RXYQ20*.
Kombinationen aus mehreren Einheiten (mehrere Außeneinheiten
im Verbund) für "kontinuierliches Heizen" bestehen aus
RYMQ8~20 Modulen. Z. B.: RYYQ36*=RYMQ16*+RYMQ20*.
RYMQ* aus mehreren Modulen kann nicht als Einzeleinheit
1 VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit
2 Kältemittelrohre
3 VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX - direct
expansion)
4 VRV LT Hydrobox (HXY(080/125))
5 BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (DX - direct expansion) von
Residential Air (RA) oder Sky Air (SA))
6 Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX - direct
expansion) von Residential Air (RA)
7 Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit
dediziert)
8 Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
9 Remote-Umschalter für Kühlen/Heizen
INFORMATION
Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden;
Richtlinien dazu siehe "3.2. Kombinationen und Optionen"
auf Seite 3.
3.2.Kombinationen und Optionen
Das VRV IV Wärmepumpensystem kann mit mehreren InneneinheitTypen kombiniert werden und ist nur für die Verwendung von R410A
konzipiert.
Eine Übersicht über die verfügbaren Einheiten finden Sie im
Produktkatalog für das VRV IV.
HINWEIS
Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung
(Außeneinheit + Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie
sich nach den jüngsten technischen Datenbuch für die
VRV IV Wärmepumpe.
In einer Übersicht wird gezeigt, welche Inneneinheit-AußeneinheitKombinationen erlaubt sind. Nicht alle Kombinationen sind erlaubt.
Sie sind abhängig von Regeln (Kombinationen bestehend aus
Außen- und Inneneinheiten, Einsatz einer Einzel-Außeneinheit,
Einsatz eines Systems mehrerer Außeneinheiten, Kombinationen
zwischen Inneneinheiten usw.), die im technischen Datenbuch
angegeben sind.
Installations- und Bedienungsanleitung
3
(eigenständige Außeneinheit) verwendet werden: RYMQ8~20HP.
Kombinationen aus mehreren Einheiten dürfen niemals ein
RYYQ8~20 Modell als eines der Mehrfach-Module enthalten.
Multi-RYYQ*-Kombinationen für "kontinuierliches Heizen"
dürfen niemals RXYQ* Modelle enthalten.
Multi-RXYQ*-Kombinationen für "nicht-kontinuierliches Heizen"
dürfen niemals RYMQ* Modelle enthalten.
In der Tabelle unten sind die Standard-Kombinationen für das VRV IV
Wärmepumpensystem angegeben. Dabei besteht das RYYQ22~54
System wie angegeben aus mehreren RYMQ8~20 Modulen der PSKlasse (HP), und das RXYQ22~54 besteht wie angegeben aus
mehreren RXYQ8~20 Modulen der PS-Klasse (HP).
8 HP 10 HP 12 HP 14 HP 16 HP 18 HP 20 HP
RXYQ8*/RYYQ8*1
RXYQ10*/RYYQ10*1
RXYQ12*/RYYQ12*1
RXYQ14*/RYYQ14*1
RXYQ16*/RYYQ16*1
Wärmepumpe
RXYQ18*/RYYQ18*1
RXYQ20*/RYYQ20*1
RXYQ22*/RYYQ22*11
RXYQ24*/RYYQ24*11
RXYQ26*/RYYQ26*11
RXYQ28*/RYYQ28*11
RXYQ30*/RYYQ30*11
RXYQ32*/RYYQ32*2
Multi-Kombinationen
mit 2 Außeneinheiten
RXYQ34*/RYYQ34*11
RXYQ36*/RYYQ36*11
RXYQ38*/RYYQ38*111
RXYQ40*/RYYQ40*111
RXYQ42*/RYYQ42*12
RXYQ44*/RYYQ44*12
RXYQ46*/RYYQ46*12
RXYQ48*/RYYQ48*3
RXYQ50*/RYYQ50*21
Multi-Kombinationen
mit 3 Außeneinheiten
RXYQ52*/RYYQ52*12
RXYQ54*/RYYQ54*3
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 9
Um die Außeneinheit zu installieren, sind auch folgende Sonderzubehörteile erforderlich.
1 Der Kältemittel-Abzweigsatz.
BeschreibungModellbezeichnung
KHRQ22M29H
Refnet-Verteiler
Refnet-Anschluss
KHRQ22M64H
KHRQ22M75H
KHRQ22M20T
KHRQ22M29T9
KHRQ22M64T
KHRQ22M75T
Zur Auswahl des optionalen Abzweigsatzes siehe "9.4. Auswahl von
Kältemittel-Abzweigsätzen" auf Seite 13.
2 Mehrfach-Rohrverbindungssatz für Außeneinheit.
Anzahl der angeschlossenen Außeneinheiten
23
BHFQ22P1007BHFQ22P1517
3 Um den Kühl- oder Heizbetrieb von einer zentralen Stelle aus zu
steuern, können folgende optionalen Elemente angeschlossen
werden:
- Kühlen-Heizen-Umschalter: KRC19-26A.
- Kühlen-Heizen-Platine: BRP2A81
- Mit optionaler Befestigungsbox für den Schalter: KJB111A.
4 Um über ein externes Eingangssignal von einer zentralen
Steuerung einen bestimmten Betrieb bewirken zu können, kann
der Adapter für externe Steuerung (DTA104A61/62) verwendet
werden. Es können Befehle (für Gruppe oder individuell)
implementiert werden für geräuscharmen Betrieb und für Betrieb
mit begrenzter Leistungsaufnahme
5 Beim VRV IV Wärmepumpensystem ist es auch möglich, über
eine PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die
Inbetriebnahme vorzunehmen. Für diese Option ist EKPCCAB*
erforderlich. Das ist ein dediziertes Kabel für die Kommunikation
mit der Außeneinheit. Die Software für das Benutzerschnittstellenprogramm kann vom Daikin Extranet
heruntergeladen werden.
INFORMATION
Die jüngsten Optionsbezeichnungen finden Sie im
technischen Datenbuch.
3.3.Kapazitätsbereich innen
Die Gesamtkapazität der Inneneinheiten muss im spezifizierten
Bereich liegen. Das Anschlussverhältnis (Connection Ratio - CR):
50% ≤ CR ≤ 130%.
HP-Klasse der
Außeneinheit
8100200260
10125250325
12150300390
14175350455
16200400520
18225450585
20250500650
22275550715
24300600780
26325650845
28350700910
30375750975
324008001040
344258501105
364509001170
384759501235
50%
CR minimal
100%
CR nominal
130%
CR maximal
HP-Klasse der
Außeneinheit
4050010001300
4252510501365
4455011001430
4657511501495
4860012001560
5062512501625
5265013001690
5467513501755
50%
CR minimal
100%
CR nominal
130%
CR maximal
HINWEIS
Bei Auswahl einer Gesamtkapazität, die höher liegt als in
der Tabelle oben angegeben ist, sinken Kühl- und Heizleistung. Weiterer Informationen dazu siehe technisches
Datenbuch.
3.4.Umfang dieser Anleitung
Diese Anleitung beschreibt, wie die Außeneinheiten des VRV IV
Wärmepumpensystems gehandhabt, installiert und angeschlossen
werden. Diese Anleitung informiert darüber, wie die Einheit korrekt
gewartet wird, und sie gibt Hilfestellung, falls es Probleme geben
sollte.
INFORMATION
Die Installation der Inneneinheit(en) wir in der Installationsanleitung beschrieben, die mit der jeweiligen Inneneinheit
geliefert wird.
3.5.Modellkennung
Modellbezeichnung: R(Y/X) (Y/M) Q
Beschreibung
Code
RAußenluft gekühlt
YY = Wärmepumpe (kontinuierliches Heizen)
YY = Nur Paarmodul
QKältemittel R410A
18Leistungsindex
T7VRV IV Reihe
Y1Stromversorgung: 3N~, 380-415 V, 50 Hz
BEuropäischer Markt
RYYQ18T7Y1B
Y = Wärmepumpe (nicht-kontinuierliches Heizen)
M = Nur Mehrfachmodul
(a) Beim RXYQ gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der
Verwendung als Mehrfachmodul.
(a)
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
4
Page 10
4.Zubehör
1
1
R(X/Y)(Y/M)Q14~20R(X/Y)(Y/M)Q8~12
ID Øa
ID Øb
OD Øb
ID Øb
ID Øa
ID Øb
ID Øa
ID Øa
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øa
ID Øa
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øb
ID Øa
ID Øb
ID Øa
ID Øa
ID Øb
ID Øa
OD Øb
4.1.Mitgelieferte Zubehörteile
Siehe Position 1 in der Abbildung unten. Sie gibt an, wo sich die
folgenden mit der Einheit gelieferten Zubehörteile befinden.
ElementAnzahl
Installations- und Bedienungsanleitung1
Zusätzlicher Aufkleber für Kältemittel-Füllung1
Aufkleber für Installations-Informationen1
Etikett für fluorierte Treibhausgase1
Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase1
Zubehörbeutel für Verrohrung1
Zusatzrohre
(mm)
Gasrohr
Frontanschluss
ID Øa
Anschluss von unten
Flüssigkeitsleitung
Frontanschluss
ID Øb
ID Øa
Anschluss von unten
ID Øb
14 HP16 HP18 HP
ØaØbØaØbØaØb
25,428,625,428,625,428,6
25,428,625,428,625,428,6
12,715,9
12,715,9
Siehe Position 1 in der Abbildung oben. Sie gibt an, wo sich die
folgenden mit der Einheit gelieferten Zubehörteile befinden.
Zusatzrohre
(mm)
Gasrohr
Frontanschluss
Anschluss von unten
ID Øa
Flüssigkeitsleitung
Frontanschluss
Anschluss von unten
Druckausgleichsrohr
Frontanschluss
(a)
8HP10 HP12 HP
ØaØbØaØbØaØb
19,125,422,225,428,6
19,125,422,225,428,6
9,529,529,5212,7
9,529,529,5212,7
19,119,119,122,2
Druckausgleichsrohr
Frontanschluss
Anschluss von unten
(a) Nur bei RYMQ-Modellen.
Zusatzrohre
(mm)
Gasrohr
Frontanschluss
ID Øa
Anschluss von unten
Flüssigkeitsleitung
Frontanschluss
(a)
19,122,219,122,225,428,6
19,122,219,122,225,428,6
20 HP
ØaØb
25,428,6
25,428,6
12,715,9
Anschluss von unten
(a) Nur bei RYMQ-Modellen.
Installations- und Bedienungsanleitung
5
19,119,119,122,2
Anschluss von unten
Druckausgleichsrohr
Frontanschluss
Anschluss von unten
(a) Nur bei RYMQ-Modellen.
(a)
12,715,9
25,428,6
25,428,6
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 11
5.Übersicht über die Einheit
R(X/Y)(Y/M)Q14~20R(X/Y)(Y/M)Q8~12
14x14x
R(X/Y)(Y/M)Q14~20R(X/Y)(Y/M)Q8~12
2x
6x
5.1.Einheit öffnen
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontplatten wie folgt
abgenommen werden:
Sobald die Frontplatten entfernt sind, besteht die Möglichkeit, auf den
Elektroschaltkasten zuzugreifen, nachdem die Abdeckung des
Elektroschaltkastens wie folgt abgenommen worden ist.
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine
zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist
es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu
öffnen. Siehe "13. Bauseitige Einstellungen vornehmen" auf Seite 32.
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
GEFAHR: Rohre und Teile im Inneren nicht berühren.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
5.2.Hauptkomponenten der Einheit
Für alle Modelle gibt es einen Rohrleitungsplan und eine perspektivische Zeichnung. Je nach Modelltyp sind einige Teile der Hauptkomponentenliste in der Einheit nicht enthalten.
Dieses Gerät sollte nicht zugänglich sein für die Allgemeinheit; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und
gewerblichen Umgebungen.
Wird das RYYQ8~20 an einem Standort mit einer Höhenlage von
über 1000 m installiert, muss der Druck im Speicherbehälter auf den
atmosphärischen Druck reduziert werden (Position des Speichers
siehe Zeichnung unten).
Um sicherzustellen, dass der Speicherbehälter auf atmosphärischen
Druck gebracht worden ist, muss der Service-Stutzen des Behälters
verwendet werden (Position des Service-Stutzens siehe Abbildung
unten).
1Kappe abschrauben.
2Um den Druck im Speicherbehälter abzulassen, den Stift
niederdrücken (siehe Anleitung unten).
3Die Kappe des Service-Stutzens wieder aufsetzen.
6.Auswahl eines Installationsortes
1 Hauptplatine.
2 Klemmleiste X1M: Die Hauptklemmleiste ermöglicht den
einfachen Anschluss der bauseitigen
Stromversorgungskabel.
3 Anschluss X1M auf Hauptplatine: Klemmleiste für
Übertragungskabel.
4 Kabelbinderhalterungen: Zur Zugentlastung werden die
bauseitig vorhandenen Kabel mit Kabelbinderhalterungen
am Elektroschaltkasten befestigt.
INFORMATION
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan der betreffenden Einheit. Der Elektroschaltplan
befindet sich im Inneren des Elektroschaltkastens.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass Kleintiere die Einheit als Unterschlupf verwenden.
Kleintiere, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen,
können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Weisen Sie den Kunden darauf hin, den Bereich
um die Einheit herum sauber und aufgeräumt zu halten.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann
dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem
Fall muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende
Gegenmaßnahmen treffen.
INFORMATION
Nur erforderlich bei RYYQ8~20 Einheiten, NICHT bei
RYYQ22~54 oder RXYQ8~54 Einheiten.
6.1.Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der
Installation
Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Anforderungen
erfüllt:
Das Fundament muss stark genug sein, um das Gewicht der
Einheit zu tragen.
Der Boden ist eben, um zu verhindern, dass Vibrationen und
Geräusche entstehen und damit ausreichend Stabilität besteht.
Die für Wartungs- und Servicearbeiten erforderlichen Abstände
um die Einheit herum müssen ausreichend sein (siehe
"7.2. Platzbedarf für Wartungsarbeiten" auf Seite 9).
Der Platz um die Einheit herum lässt eine ausreichende
Luftzirkulation zu.
In der Umgebung treten keine entzündbaren Gase aus, so dass
keine Brandgefahr besteht.
Das Gerät darf nicht an einem Ort installiert werden, wo sich
explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, dass die
Betriebsgeräusche nicht zu Belästigungen führen und dass der
Ort den geltenden Vorschriften entspricht.
Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind zu beachten
(siehe "9.5. Limitierungen bei Systemverrohrung (Länge)" auf
Seite 14).
Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
Wasser entstehen können.
Installations- und Bedienungsanleitung
7
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 13
Wenn Sie die Einheit in einem kleinen Raum installieren,
2
3
6
4
4
1
3
25
(mm)
1
1
2
ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, damit bei einer Kältemittelleckage die Kältemittelkonzentration den zulässigen
Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Siehe "18. Vorsicht bei
Kältemittel-Leckagen" auf Seite 55.
VORSICHT
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen
Räumen können zu Sauerstoffmangel führen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch
die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen
verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für
den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für
angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass
bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung
auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes
und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu
Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand
besteht.
6.2.Wetterbedingte Sicherheitsvorkehrungen
Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass der Einheit nicht zur Haupt-
windrichtung hin gerichtet sind. Durch frontal einblasenden Wind
kann der Betrieb der Einheit gestört werden. Schützen Sie die
Einheit gegebenenfalls mit einem Windschutz.
Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am
Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im
Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an
bestimmten Stellen ansammeln kann.
Installieren Sie die Einheit nicht an einem Ort mit stark
salzhaltiger Umgebungsluft, z. B in Meeresnähe.
6.3.Auswahl des Platzes für die Installation an Orten
mit kaltem Klima
HINWEIS
Wenn Sie die Einheit bei niedrigen Außentemperaturen
betreiben, beachten Sie die nachfolgenden Instruktionen.
Installieren Sie eine Ablenkplatte an der Luftauslassseite der Außeneinheit, um zu verhindern, dass sie direkt dem Wind und Schnee
ausgesetzt ist:
1 PC oder Radio
2 Sicherung
3 Fehlerstrom-Schutzschalter
4 Benutzerschnittstelle
5 Inneneinheit
6 Außeneinheit
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen
bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und
Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
Das Kältemittel R410A selbst ist weder giftig noch entflammbar
und ist sicher. Wenn das Kältemittel jedoch entweichen sollte,
kann seine Konzentration abhängig von der Raumgröße die
zulässige Höchstgrenze überschreiten. Darum können
Maßnahmen gegen das Entweichen erforderlich sein. Siehe
"18. Vorsicht bei Kältemittel-Leckagen" auf Seite 55.
Die Installation nicht an folgenden Standorten vornehmen:
- An Orten, wo Schwefelsäuren und andere ätzende Gase in
der Luft sind. Kupferleitungen und Schweißverbindungen
könnten korrodieren, was dazu führen kann, dass Kältemittel
entweicht.
- An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von
Mineralöl in der Luft sein können. Kunststoffteile könnten
beschädigt und unbrauchbar werden und zu
Wasserleckagen führen.
- An Orten, wo Geräte elektromagnetische Wellen erzeugen.
Die elektromagnetischen Wellen können eine Fehlfunktion
des Steuerungssystems verursachen und einen normalen
Betrieb verhindern.
- An Orten, wo brennbare Gase entweichen können, wo mit
Verdünner, Benzin oder anderen flüchtigen Substanzen
umgegangen wird oder wo Kohlestaub und andere Brandsubstanzen in der Luft sind. Entwichenes Gas kann sich um
das Gerät ansammeln und so eine Explosion verursachen.
Berücksichtigen Sie bei der Installation auch die Möglichkeit des
Auftretens von starken Stürmen oder Erdbeben. Bei nicht
ordnungsgemäß durchgeführter Installation könnte die Einheit
umkippen.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
1 Ablenkplatte
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein
Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der
Einheit nicht beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der
Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die WärmetauscherRohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. (Falls
notwendig, eine seitliches Vordach bauen.) Installieren Sie die
Einheit in ausreichender Höhe vom Boden, so dass sie nicht
einschneien kann.
1 Bauen Sie ein großes Vordach.
2 Bauen Sie einen Sockel.
Installations- und Bedienungsanleitung
8
Page 14
HINWEIS
4-15x22.5
515
76
765
76
272
328
373
930
97
107
131
179
259
276
122
766
729
137
1685
(mm)
R(X/Y)(Y/M)Q8~12
4-15x22.5
97
272
328
373
1240
107
131
179
259
276
122
1685
76
137
765
76
515
729
1076
(mm)
R(X/Y)(Y/M)Q14~20
a
b
a
c
d
a
b
a
e
d
e
c
a
b
a
e
d
f
c
a
b
a
e
b
d
c
a
b
a
e
d
f
c
h
1
h
2
1500
500
F
(mm)
ABCD Seiten am Installationsort mit Hindernissen
F Frontseite
Ansaugseite
Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher
Luftfeuchtigkeit betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass
Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch
entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei
gehalten werden. Für weitere Informationen wenden Sie
sich an Ihren Händler vor Ort.
7.Abmessungen und erforderliche
Abstände zur Durchführung von
Wartungsarbeiten
7.1.Abmessungen der Außeneinheiten
7.2.Platzbedarf für Wartungsarbeiten
Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten zu
lassen, und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass ist
zu gewährleisten (siehe die Abbildung unten und wählen Sie eine der
Möglichkeiten).
Installations- und Bedienungsanleitung
9
A+B+C+DA+B
a≥10 mm
b≥300 mm
c≥10 mm
d≥500 mm
a≥10 mm
b≥300 mm
c≥10 mm
d≥500 mm
e≥20 mm
a≥10 mm
b≥300 mm
c≥10 mm
d≥500 mm
e≥20 mm
f≥600 mm
a≥10 mm
b≥300 mm
c≥10 mm
d≥500 mm
e≥20 mm
a≥10 mm
b≥500 mm
c≥10 mm
d≥500 mm
e≥20 mm
f≥900 mm
Gibt es beim Installationsort an den Seiten A+B+C+D Hinder-
nisse, hat die Höhe der Wände an den Seiten A+C keinen
Einfluss auf die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungs-
a≥50 mm
b≥100 mm
c≥50 mm
d≥500 mm
a≥50 mm
b≥100 mm
c≥50 mm
d≥500 mm
e≥100 mm
a≥50 mm
b≥100 mm
c≥50 mm
d≥500 mm
e≥100 mm
f≥500 mm
a≥50 mm
b≥100 mm
c≥50 mm
d≥500 mm
e≥100 mm
a≥50 mm
b≥500 mm
c≥50 mm
d≥500 mm
e≥100 mm
f≥600 mm
a≥200 mm
b≥300 mm
a≥200 mm
b≥300 mm
e≥400 mm
arbeiten. Siehe die Abbildung oben: Sie zeigt die Auswirkungen
der Wandhöhe an den Seiten B+D auf die Abmessungen für den
Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 15
Haben am Installationsort nur die Seiten A+B Hindernisse, hat
4
4
2
2
4
3
3
1
R(X/Y)(Y/M)Q14~20R(X/Y)(Y/M)Q8~12
die Höhe der Wände keine Auswirkung auf die angegebenen
Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
Der in diesen Zeichnungen angegebene Platzbedarf für die
Installation gilt für Vollast-Heizbetrieb, ohne Berücksichtigung
der Möglichkeit der Ansammlung von Eis.
Wir die Installation an einem Ort mit kaltem Klima durchgeführt,
sollten alle oben angegebenen Abmessungen >500 mm sein,
damit sich zwischen den Außeneinheiten kein Eis ansammeln
kann.
INFORMATION
Die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für Kühlbetrieb bei
35°C Umgebungstemperatur (Standardbedingungen).
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen
Datenbuch.
8.Inspektion, Handhabung und
Auspacken der Einheit
8.1.Inspektion
Die Einheit muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit und
Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen teilen Sie
das unverzüglich der Spedition mit.
8.2.Handhabung
1 Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende
Punkte:
Zerbrechlich, vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um eine Beschädigung des
Verdichters zu vermeiden.
2 Wählen Sie zuvor den Transportweg der Einheit.
3 Bringen Sie die Einheit in der Originalverpackung so nahe wie
möglich an den endgültigen Aufstellort, um eine Beschädigung
während des Transports zu vermeiden.
8.3.Auspacken
VORSICHT
Nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen berühren.
Verletzungsgefahr!
Befreien Sie die Einheit vom Verpackungsmaterial:
Achten Sie darauf, beim Entfernen der Schrumpffolie mit einem
Messer nicht die Einheit zu beschädigen.
WARNUNG
Verpackungsmaterial aus Plastik wie Plastikbeutel usw.
sicher entfernen und entsorgen, damit Kinder nicht damit
spielen können. Wenn Kinder damit spielen, könnten sie
unsachgemäß damit umgehen, so dass eventuell auch
Erstickungsgefahr eintreten kann.
1 Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Einheit auf der
Palette befestigt ist.
2 Vergewissern Sie sich, dass alle in "4.1. Mitgelieferte
Zubehörteile" auf Seite 5 erwähnten Zubehörteile in der Einheit
vorhanden sind.
4 Heben Sie die Einheit möglichst mit einem Kran und 2 Gurten
von mindestens 8 m Länge an - siehe Abbildung oben.
Verwenden Sie immer Schutzvorrichtungen, um eine
Beschädigung der Gurte zu verhindern, und behalten Sie stets
den Schwerpunkt der Einheit im Auge.
Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das
HINWEIS
Verwenden Sie eine Traggurt von ≤20 mm Breite, die das
Gewicht der Einheit sicher trägt.
Gerät auf der Palette befindet - siehe oben.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit eben auf einem
ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen
und Lärm zu verhindern.
HINWEIS
Falls die Einheit höher installiert werden muss, verwenden
Sie keine Füße, auf denen nur die Ecken aufliegen.
PP
X Nicht zulässig
O Zulässig
PP
Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150 mm ab Boden
sein.
In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe
gewählt werden, je nach Installationsort und den dort
herrschenden Bedingungen.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
10
Page 16
Das Gerät muss auf einem festen, länglichen Sockel (Stahl-
729
929
AB
AA
1
2
34567
(mm)
20 mm
1
1
3 (12.3 N·m)
2
1
3 (12.3 N·m)
2
A
B
rahmen oder Beton) installiert werden. Achten Sie darauf, dass
der Sockel unter der Einheit größer ist als der grau markierte
Bereich.
1 Loch für Fundamentschraube
2 Innere Abmessungen des Sockels
3 Abstand zwischen den Löchern für Fundamentschrauben
4 Tiefe des Gerätes
5 Sockel, Abmessungen außen
6 Abmessungen des Sockels längsseits
7 Abstand zwischen den Löchern für Fundamentschrauben
8~12 HP14~20 HP
AA7661076
AB9921302
Befestigen Sie die Einheit mit vier
Fundamentschrauben vom Typ M12 am
zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die
Fundamentschrauben nur so weit
einzuschrauben, dass sie noch 20 mm
über die Fundamentoberfläche herausstehen.
HINWEIS
Errichten Sie um das Fundament einen Kanal zur
Ableitung von Abwasser der Einheit.
Wenn bei Heizbetrieb die Außentemperaturen unter
dem Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der
Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des
Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird,
kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt
werden.
Verwenden Sie bei der
Installation in einer Umgebung,
die Korrosion fördert, eine Mutter
mit Kunststoffdichtung (1), um zu
verhindern, dass die Mutter
festrostet.
8.5.Vorgehensweise zur Entfernung der
Transportstütze
Die gelbe Transportstütze, die über dem Verdichterfuß zum Schutz
des Geräts während des Transports angebracht ist, muss entfernt
werden. Orientieren Sie sich an Abbildung und der nachfolgenden
Beschreibung.
3Die Befestigungsmutter (A) wieder anziehen (12,3 N•m).
(nur bei R(X/Y)(Y/M)Q14~20)
HINWEIS
Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben,
können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
9.Durchmesser und maximal zulässige
Länge der Kältemittelleitung
9.1.Allgemeine Informationen
HINWEIS
Beim Umgang mit dem Kältemittel R410A muss sehr
vorsichtig verfahren werden, damit das System sauber,
trocken und dicht bleibt.
Sauber und trocken: Fremdmaterialien (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen
Umständen in das System gelangen.
Dicht: R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die
Ozonschicht und beeinträchtigt somit nicht die
Schutzschicht der Erde gegen schädliche UVStrahlen. Bei Entweichen in die Atmosphäre kann
R410A geringfügig zum Treibhauseffekt beitragen.
Daher muss bei der Installation das Kühlsystem
sorgfältig auf Dichtheit geprüft werden.
9.2.Auswählen der Rohre für die Rohrleitungen
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften
entsprechen und müssen für Kältemittel geeignet sein. Für
das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte,
übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
HINWEIS
Die Installation muss von einem zugelassenen Installateur
durchgeführt werden. Die Auswahl der Materialien und die
Installation müssen den nationalen und internationalen
Normen und Vorschriften entsprechen.
In Europa ist die Norm EN 378 zu erfüllen.
Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich
Öle aus der Herstellung) muss ≤30 mg/10 m sein.
Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom
Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten.
Rohr Ø (mm)Härtegrad des Rohrleitungsmaterials
≤15,9O (weichgeglüht)
≥19,11/2H (halb hart)
Installations- und Bedienungsanleitung
11
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 17
9.3.Auswählen der Rohrstärken
A
BBB
C
DF
G
E
x
y
b
a
3
12 45
1
5
23
4
Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen
und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
1, 2
VRV DX Inneneinheit
3 BP-Box
4, 5 RA DX Inneneinheit
a, b Abzweigsatz innen
x, y Mehrfach-Rohrverbindungssatz für Außeneinheit
9.3.1.Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem)
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl,
indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Außeneinheiten zu Grunde legen.
9.3.2.Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen: D
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl,
indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der Anschlussrohrleitung darf
nicht größer sein als die der Kältemittel-Rohrleitung, die anhand der
Gesamtsystem-Modellbezeichnung gewählt ist.
Beispiel:
Downstream-Kapazität bei E = Leistungsindex von Einheit 1
Downstream-Kapazität bei D = Leistungsindex von Einheit 1 +
Leistungsindex von Einheit 2
Kältemittel-Abzweigsatz: A, B, C
Außeneinheit-
Leistungsart (HP)
819,1
1022,2
12~16
18~22
24
26~34
36~5441,3
Inneneinheit-
Leistungsindex
<15015,9
200≤x<29022,2
290≤x<420
420≤x<64015,9
640≤x<92034,919,1
>92041,319,1
Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
9,5
28,6
34,9
Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
28,6
12,7
15,9
19,1
9,5150≤x<20019,1
12,7
9.3.3.Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und BPEinheit: F
Der Rohrstärke für den Direktanschluss an die BP-Einheit muss die
Gesamtkapazität der angeschlossenen Inneneinheiten zugrunde
liegen (nur im Fall, dass RA DX Inneneinheiten angeschlossen
werden).
Gesamtleistungsindex der
angeschlossenen Inneneinheiten
20-6212,76,4
63-14915,9
150-20819,1
Gasleitung
(mm)
Flüssigkeitsle
itung (mm)
9,5
Beispiel:
Downstream-Kapazität bei F = Leistungsindex von Einheit 4 +
Leistungsindex von Einheit 5
9.3.4.Rohrleitung zwischen BP-Einheit und RA DX
Inneneinheit: G
Nur wenn RA DX Inneneinheiten angeschlossen sind.
Inneneinheit-LeistungsindexGasleitung (mm)
20, 25, 309,5
50
60
7115,9
12,7
Flüssigkeitsleitung (mm)
6,4
9,5
9.3.5.Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und
Inneneinheit: E
Die Rohrstärke für den direkten Anschluss an der Inneneinheit muss
übereinstimmen mit der vom Anschluss der Inneneinheit (sofern es
sich bei der Inneneinheit um die VRV DX Inneneinheit oder Hydrobox
handelt).
Außendurchmesser
von Rohrleitung (mm)
Flüssigkeits-
Inneneinheit-Leistungsindex
15, 20, 25, 32, 40, 50 12,76,4
63, 80, 100, 12515,9
25022,2
Gasleitung
leitung
9,520019,1
Wenn die äquivalente Rohrlänge zwischen Außen- und
Inneneinheiten 90 m oder mehr beträgt, muss die Stärke der
Hauptleitungen (sowohl auf Gas- als auf Flüssigkeitsseite)
erhöht werden. Je nach Länge der Rohrleitung kann die
Leistung abfallen, doch kann sogar in diesem Fall die Stärke der
Hauptrohrleitungen erhöht werden.
(a) Falls die Stärke NICHT zur Verfügung steht, ist eine Verstärkung nicht zulässig.
(b) Verstärkung ist NICHT zulässig.
→ 22,2
→ 25,4
(b)
→ 31,8
(b)
→ 38,1
(b)
(a)
(a)
(a)
(a)
Stärke
Flüssigkeitsleitung (mm)
→ 12,7
9,5
12,7 → 15,9
15,9 → 19,1
15,9 → 19,1
19,1 → 22,2
Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der
Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der
unten stehenden Tabelle entsprechen.
Rohr Ø (mm)Mindestwandstärke t (mm)
6,4
0,809,5
12,7
15,90,99
19,1
22,2
28,60,99
34,91,21
41,31,43
0,80
Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe
(Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen
mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet
werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
- Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
- Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von
Leitungen in mm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig
zu liefern).
In diesem Fall muss die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation
angepasst werden, so wie es in "14. Einfüllen von Kältemittel"
auf Seite 34 angegeben ist.
9.4.Auswahl von Kältemittel-Abzweigsätzen
Refnet-Abzweige Kältemittel
Verrohrungsbeispiel siehe "9.3. Auswählen der Rohrstärken" auf
Seite 12.
Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der Außen-
einheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der
folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die
Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: RefnetAnschluss a).
Außeneinheit-Leistungsart (HP)2 Rohre
8-10KHRQ22M29T9
12-22KHRQ22M64T
24-54KHRQ22M75T
Mit Ausnahme des ersten Abzweigs für alle Refnet Anschlüsse
(Beispiel Refnet-Anschluss b) das geeignete AbzweigsatzModell wählen, basierend auf dem Gesamtleistungsindex aller
Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig
angeschlossen sind.
Inneneinheit-Leistungsindex2 Rohre
<200KHRQ22M20T
200≤x<290KHRQ22M29T9
290≤x<640KHRQ22M64T
≥640KHRQ22M75T
Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden
Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung
aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des RefnetVerteilers angeschlossen werden.
Inneneinheit-Leistungsindex2 Rohre
<200KHRQ22M29H
200≤x<290KHRQ22M29H
290≤x<640KHRQ22M64H
≥640KHRQ22M75H
(a) Wenn die Rohrleitungsstärke oberhalb des Refnet Verteilers Ø34,9 oder mehr
beträgt, ist KHRQ22M75H erforderlich.
INFORMATION
An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige
angeschlossen werden.
(a)
Installations- und Bedienungsanleitung
13
Auswahl eines Mehrfach-Anschlussleitungssatzes der Außen-
einheit (erforderlich, falls die Leistungsart der Außeneinheit
22 HP oder mehr ist). Wählen Sie aus folgender Tabelle gemäß
der Anzahl der Außeneinheiten.
Anzahl der AußeneinheitenName des Abzweigsatzes
2BHFQ22P1007
3BHFQ22P1517
Die RYYQ22~54 Modelle, die aus zwei oder drei RYMQ Modulen
bestehen, erfordern ein 3-Rohr-System. Für solche Module gibt es
ein zusätzliches Druckausgleichsrohr (zusätzlich zur herkömmlichen
Gas- und Flüssigkeits-Leitungen). Bei RYYQ8~20 oder RYXQ8~54
Einheiten gibt es kein Druckausgleichsrohr.
In der unten stehenden Tabelle sind die Druckausgleichsrohranschlüsse für die verschiedenen RYMQ Module angegeben.
RYMQDruckausgleichsrohr Ø (mm)
819,1
10
12
14
16
18
20
22,2
28,6
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 19
Den Durchmesser des Druckausgleichsrohres bestimmen:
Ø22.2 mm
Ø28.6 mm
Ø19.1 mm
Bei 3 Mehrfach-Einheiten: Es muss der Anschlussdurchmesser
von Außeneinheit zum TAnschluss beibehalten werden.
Bei 2 Mehrfach-Einheiten: Das Anschlussrohr muss den größten
Durchmesser haben.
Es gibt niemals eine Verbindung des Druckausgleichsrohres mit den
Inneneinheiten.
Beispiel (freie Multi-Kombination):
RYMQ8+RYMQ12+RYMQ18.
Größter Anschluss ist Ø28,6 (RYMQ18); Ø22,2 (RYMQ12) und
Ø19,1 (RYMQ8). Die Abbildung unten zeigt nur das
Druckausgleichsrohr.
INFORMATION
Reduzierstücke oder T-Anschlüsse sind bauseitig zu
liefern.
HINWEIS
Kältemittel-Abzweigsätze können nur bei R410A
verwendet werden.
9.5.Limitierungen bei Systemverrohrung (Länge)
9.5.1.Begrenzungen hinsichtlich der Rohrleitungslänge
Bei der Installation der Rohre ist darauf zu achten, dass gemäß der
Angaben unten die gesamte Rohrlänge in dem Bereich liegt, der
maximal zulässig ist, dass der zulässige Niveauunterschied nicht
überschritten und dass nach einem Abzweig die maximal zulässige
Länge eingehalten wird. Es werden drei Muster erläutert. Dazu
zählen VRV DX Inneneinheiten kombiniert mit Hydrobox-Einheiten
oder RA DX Inneneinheiten.
Begriffsbestimmungen
Tatsächliche Leitungslänge: Leitungslänge zwischen Außen
Inneneinheiten.
Äquivalente Leitungslänge
(2)
: Leitungslänge zwischen Außen
Inneneinheiten.
Gesamtleitungslänge: gesamte Leitungslänge ab der Außeneinheit
zu allen Inneneinheiten.
Unterschied bei der Höhe zwischen Außen- und Inneneinheiten: H1.
Unterschied bei der Höhe zwischen Innen- und Inneneinheiten: H2.
Unterschied bei der Höhe zwischen Außen- und Außeneinheiten: H3.
Unterschied bei der Höhe zwischen Außen- und BP-Einheit: H4.
Unterschied bei der Höhe zwischen BP- und BP-Einheit: H5.
Unterschied bei der Höhe zwischen BP- und RA DX Einheit: H6.
(1)
(1)
- und
- und
(1)
INFORMATION
Das Druckausgleichsrohr bei RYMQ muss zwischen den
Außenmodulen des Multi-Modells für kontinuierliches
Heizen angeschlossen werden: RYYQ22~54 bestehend
aus 2 oder 3 RYMQ8~20 Modulen. Das Druckausgleichsrohr darf niemals eine Verbindung zu einer Inneneinheit
haben.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
(1) Wenn die Systemleistung >20 HP beträgt, messen Sie erneut "beim
ersten Außenabzweig von der Inneneinheit aus gesehen".
(2) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Rohrlänge des Refnet-
Anschlusses = 0,5 m und des Refnet-Verteilers = 1 m entspricht
(für Berechnungszwecken der äquivalente Rohrlänge, nicht
für Berechnung der Kältemittel-Füllung).
Installations- und Bedienungsanleitung
14
Page 20
9.5.2.System, das nur VRV DX Inneneinheiten enthält
a
A
hijklmn
BCD EFG
p
bcde f
1234567
8
g
H1
a
b
cde f
i
k
j
gh
AB
123456
78
H1
H2
a
c
bde figh
1234567
8
H1
H2
a
A
hijklmn
BCD EFG
p
bcdef
12 34 56 7
g
t
u
r
s
H1
H3
a
jk
b
123456
78
cde f gh
t
u
r
s
BA
H1
H3
H2
a
b
1234567
8
cde f gh i
t
u
r
s
H1
H3
rs
u
t
a
A
hijklmn
BCD EFG
p
bcde f
12 34567
8
g
H1
Systemeinrichtung
Abzweig mit Refnet-Anschluss
Einzel-Außeneinheit
Beispiel 1.1
Mehrere
Außeneinheiten
Inneneinheit
Refnet-Anschluss
Refnet-Verteiler
MehrfachRohrverbindungssatz für außen
Beispiel 2.1
Beispiel 3: mit Standard-Multi-Anordnung
Abzweig mit Refnet-Anschluss
und Refnet-Verteiler
H2
Abzweig mit Refnet-Verteiler
Beispiel 1.2Beispiel 1.3
8
Maximal zulässige Länge
Zwischen Außen- und Inneneinheiten (Multi-Kombinationen, Standard-Multi/Frei)
Tatsächliche
Rohrlänge
Äquivalente Länge
Gesamte
Rohrleitungslänge
165 m/135 mBeispiel 1.1
(2)
190 m/160 m———
1000 m/500 mBeispiel 1.1
Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤165 m
Beispiel 2.1
Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m
a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤1000 m
Beispiel 2.1
a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤500 m
Beispiel 1.2
Einheit 6: a+b+h≤165 m
Einheit 8: a+i+k≤165 m
——
Zwischen Außen-Abzweig und Außeneinheit (nur im Fall von >20 HP)
Tatsächliche
Rohrlänge
10 mBeispiel 3
r, s, t≤10 m; u≤5m
Äquivalente Länge13 m—
Maximal zulässiger Höhenunterschied
(a)
H1≤50 m (40 m)
Inneneinheiten befindet)
H2≤30 m
H3≤5m
(a) Ohne zusätzlichen optionalen Bausatz ist eine Erweiterung von bis zu 90 m nur
bedingt möglich:
Falls sich die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheiten befindet: eine
Erweiterung auf bis zu 90 m ist möglich, wenn die folgenden 2 Bedingungen
erfüllt werden:
Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle "Verstärken" auf Seite 13).
Bei der Außeneinheit muss eine dedizierte Einstellung vorgenommen werden
(siehe "[2-49]=" auf Seite 45).
Falls sich die Außeneinheit unterhalb der Inneneinheiten befindet: eine
Erweiterung auf bis zu 90 m ist möglich, und die folgenden 6 Bedingungen
müssen erfüllt werden:
40~60 m: angeschlossenes Mindest-Anschlussverhältnis: 80%.
60~65 m: angeschlossenes Mindest-Anschlussverhältnis: 90%.
65~80 m: angeschlossenes Mindest-Anschlussverhältnis: 100%.
80~90 m: angeschlossenes Mindest-Anschlussverhältnis: 110%.
Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle "Verstärken" auf Seite 13).
Bei der Außeneinheit muss eine dedizierte Einstellung vorgenommen werden
(siehe "[2-35]=" auf Seite 45).
(wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit
≤40 m.
Beispiel 1.1:
Beispiel 1.2: Einheit 6: b+h≤40 m, Einheit 8: i+k≤40 m
Beispiel 1.3: Einheit 8: i≤40 m
Eine Erweiterung ist jedoch möglich, wenn alle unten aufgeführten
Bedingungen erfüllt werden. In diesem Fall kann die Limitierung auf
bis zu 90 m erweitert werden.
a. Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten zum nächsten
b. Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz
a
A
hijklmn
BCD EFG
p
bcde f
1234567
8
g
H1
H2
a
b
cde f
i
k
j
gh
AB
123456
78
H1
H2
a
c
bde figh
1234567
8
H1
H2
H5
H4
a
c
fe
h
BP16
i
j
g
bd
AB
7
k
l
BP2
5
4
321
H2
H6
über 40 m, muss die Rohrstärke von der Flüssigkeitsleitung und
der Gasleitung vergrößert werden.
Hat die Leitung eine größere Stärke bekommen als die Hauptleitung, muss die Stärke der Hauptleitung auch erhöht werden.
Die Rohrleitungsstärke wie folgt vergrößern:
9,5 → 12,7; 12,7 → 15,9; 15,9 → 19;1; 19,1 → 22,2; 22,2 →
25,4
(3)
; 28,6 → 31,8
(3)
; 34,9 → 38,1
(3)
Beispiel: Einheit 8: b+c+d+e+f+g+p≤90 m und
b+c+d+e+f+g>40 m; die Rohrstärke von b, c, d, e, f, g erhöhen.
c. Ist die Rohrstärke erhöht worden (Schritt b), ist die Rohrlänge
doppelt zu zählen (außer bei der Hauptleitung und bei den
Rohren, deren Stärke nicht vergrößert wurde).
Die Gesamtleitungslänge muss innerhalb der Limitierung liegen
(siehe Tabelle oben).
Beispiel:
a+b*2+c*2+d*2+e*2+f*2+g*2+h+i+j+k+l+m+n+p≤1000 m
(500 m).
d. Die Rohrlängen-Unterschied zwischen der nächsten Innen-
einheit ab Abzweig zur Außeneinheit einerseits und der am
weitesten entfernten Inneneinheit zur Außeneinheit andererseits
ist ≤40 m.
Beispiel:
Die am weitesten entfernte Inneneinheit 8. Die nächste
Inneneinheit 1 → (a+b+c+d+e+f+g+p)–(a+h)≤40 m.
9.5.3.System, das VRV DX Inneneinheiten und Hydrobox
H1≤50 m (40 m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Inneneinheiten befindet)
H2≤15 m
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit
≤40 m.
Beispiel 1:
Einheit 8: b+c+d+e+f+g+p≤40 m
Beispiel 2: Einheit 6: b+h≤40 m, Einheit 8: i+k≤40 m
Beispiel 3: Einheit 8: i≤40 m, Einheit 2: c≤40 m
9.5.4.System, das VRV DX Inneneinheiten und RA DX
Inneneinheiten enthält
Systemeinrichtung
H1
Beispiel 2:
Beispiel 3:
Abzweig mit Refnet-Anschluss und Refnet-Verteiler.
Abzweig mit Refnet-Verteiler
1~7 VRV DX Inneneinheiten
8 Hydrobox-Einheit (HXY*)
Maximal zulässige Länge
Zwischen Außen- und Inneneinheiten.
Tatsächliche
Rohrlänge
Äquivalente Länge
Gesamte
Rohrleitungslänge
(a) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge des Refnet-
Anschlusses = 0,5 m und des Refnet-Verteilers = 1 m entspricht
(für Berechnungszwecke).
(3) Sofern vor Ort verfügbar. Ansonsten kann sie nicht erhöht werden.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
135 mBeispiel 1:
(a)
160 m—
300 mBeispiel 3:
a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m
a+b+c+d+k≤135 m
Beispiel 2:
a+i+k≤135 m
a+b+e≤135 m
Beispiel 3:
a+i≤135 m
a+d≤135 m
a+b+c+d+e+f+g+h+i≤300 m
Verteiler
BP-Box
1~5 RA DX Inneneinheiten
6, 7 VRV DX Inneneinheiten
Maximal zulässige Länge
Zwischen Außeneinheit und Inneneinheit.
Tatsächliche
Rohrlänge
Äquivalente Länge
Gesamte
Rohrleitungslänge
(a) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge des Refnet-
Anschlusses = 0,5 m und des Refnet-Verteilers = 1 m entspricht
(für Berechnungszwecke).
100 mBeispiel:
(a)
120 m—
250 mBeispiel:
a+b+g+l≤100 m
a+b+d+g+l+k+c+e+f+h+i+j≤250 m
Zwischen BP-Einheit und Inneneinheit.
Inneneinheit-LeistungsindexRohrleitungslänge
<602~15 m
602~12 m
712~8 m
Anmerkung:
Die zulässige Mindestlänge zwischen Außeneinheit und erstem
Kältemittel-Abzweigsatz >5 m (von der Außeneinheit kann das
Geräusch des Kältemittelflusses übertragen werden).
Beispiel:
a>5 m
Maximal zulässiger Höhenunterschied
H1≤50 m (40 m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Inneneinheiten befindet)
H2≤15 m
H4≤40 m
H5≤15 m
H6≤5m
Installations- und Bedienungsanleitung
16
Page 22
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
2
1
1
1
2
1
2
2
1
1
2
2
1
1
222
1
222
1
2
1
2
1
2
1
1
1
PP
1
2
P
1
PP
PP
PP
!P!P
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit
≤50 m.
Beispiel:
b+g+l≤50 m
Beträgt die Rohrlänge zwischen erstem Abzweig und BP-Einheit
oder VRV DX Inneneinheit über 20 m, dann muss die Rohrstärke von
Gas- und Flüssigkeitsleitung zwischen ersten Abzweig und BPEinheit oder VRV DX Inneneinheit erhöht werden. Wenn der
Rohrdurchmesser des verstärkten Rohrabschnitts größer ist als der
Durchmesser des Rohres vor dem ersten Abzweigsatz, dann
müssen auch bei diesem Abschnitt die Rohre der Flüssigkeits- und
Gasleitungen verstärkt werden.
9.6.Rohrinstallation bei Multi-Systemen
Frontanschluss
Zur Vorbereitung des Anschlusses die Durchbruchöffnungen auf
der Frontplatte schaffen (siehe Abbildung unten).
Verbotenes Muster: Wechsel zu Muster 1 oder 2.
1 Zur Inneneinheit
2 Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
Damit im Rohr zur äußersten Außeneinheit der Ölfluss gewähr-
leistet ist und kein Öl zurückgehalten wird, schließen Sie das
Absperrventil und die Rohrleitungen zwischen den Außeneinheiten immer so an, wie es in der nachstehende Abbildung
als eine der 4 korrekten Möglichkeiten gezeigt wird.
Verbotenes Muster: Wechsel zu Muster 1 oder 2.
Anschluss von unten
Die Durchbruchöffnungen am unteren Rahmen schaffen und die
Rohrleitung unter dem unteren Rahmen hindurchführen (siehe
Abbildung unten).
9.6.1.Sicherheitsvorkehrungen bei der Herstellung von
Rohrverbindungen zwischen Außeneinheiten (System
mit mehreren Außeneinheiten)
Um die Rohrleitung zwischen den Außeneinheiten
anzuschließen, ist immer ein zusätzlicher optionaler MehrfachRohrverbindungsatz BHFQ22P1007/1517 erforderlich.
Beachten Sie bei der Rohrinstallation die Anweisungen in der
Anleitung, die dem Satz beigefügt ist.
Beachten Sie bei den Installationsarbeiten für die Rohr-
verbindungen die für die Installation geltenden
Einschränkungen, wie sie hier sowie in Kapitel "10.2. Anschluss
der Kältemittelleitungen" auf Seite 18, angegeben sind, und
beachten Sie ebenso die Hinweise im Installationshandbuch,
das zusammen mit dem Satz geliefert wird.
9.6.2.Mögliche Installationsmuster und Konfigurationen
Die Rohre zwischen den Außeneinheiten müssen waagerecht
verlaufen oder leicht aufwärts gerichtet, damit der Ölfluss
gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird.
Muster 1Muster 2
1 Zur Inneneinheit
2 Auf dem Weg zu äußersten Außengerät sammelt sich Öl
an
Wechsel zu einer Konfiguration gemäß den nachstehenden
Abbildungen
1 Zur Inneneinheit
2 Auf dem Weg zu äußersten Außengerät sammelt sich Öl
an, wenn das System angehalten wird
Korrekte Konfiguration
1 Zur Inneneinheit
Wenn die Rohrleitungslänge zwischen den Außeneinheiten über
2 m hinausgeht, sorgen Sie dafür, dass bei der Gasleitung ab
Satz eine Steigung von mindestens 200 mm auf jeweils 2 m
Länge besteht.
Wenn ≤2m
1 Zur Inneneinheit
2 Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
Installations- und Bedienungsanleitung
17
1 Zur Inneneinheit
2 Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
Wenn >2 m
1 Zur Inneneinheit
2 Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 23
HINWEIS
ABC
1
23
1
1 Verschließen Sie die Bereiche, die mit
"" markiert sind.
(Wenn die Rohrleitung von der
Frontblende weg verlegt wird.)
6
6
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei
der Installation beachtet werden, dass die Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in bestimmter
Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie bei der
Installation die folgenden Einschränkungen. Für die
Außeneinheiten A, B und C und deren Leistungen gilt die
folgende Regel: A ≥ B ≥ C.
1 Zu Inneneinheiten
2 Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit
(erster Abzweig)
3 Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit
(zweiter Abzweig)
Beispiel: Rohrleitung nach außen durch die Vorderseite.
Verwenden Sie nur saubere Rohre.
Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz ins
Rohr gelangen können.
HINWEIS
Nachdem alle Rohrleitungen angeschlossen wurden, muss
überprüft werden, ob Gas entweichen kann. Verwenden
Sie Stickstoff für die Überprüfung auf Dichtheit.
10.1. Vorsicht bei Lötarbeiten
10. Sicherheitsvorkehrungen bei der
Installation von Kältemittelleitungen
Stellen Sie sicher, dass nur das angegebene Kältemittel ohne
Fremdkörper und Fremdmaterialien wie z. B. Luft, Stickstoff usw.
in den Kältemittelkreislauf gelangt. Tritt Kältemittelgas aus,
während Sie an der Einheit arbeiten, sofort den Raum gründlich
lüften.
Zum Nachfüllen von Kältemittel ausschließlich R410A
verwenden.
Werkzeuge zur Installation:
Achten Sie darauf, dass Sie für die Installation nur Werkzeuge
verwenden (Mehrzweck-Manometer für den Füllschlauch usw.),
die ausschließlich für R410A-Installationen ausgelegt sind und
die dem Druck standhalten. Achten Sie zudem darauf, dass
keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder
Feuchtigkeit) ins System gelangen.
Vakuumpumpe:
- Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit
Rückschlagventil.
- Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter
Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht
läuft.
- Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, die einen Unterdruck
von bis zu –100,7 kPa (5 Torr, –755 mm Hg) herstellen kann.
Schutz gegen Verschmutzung bei der Installation der
Rohrleitungen
Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdsubstanzen, Nässe oder andere
Fremdkörper in das System gelangen und sich dort vermischen
können.
InstallationszeitraumSchutzmethode
Länger als ein Monat
Weniger als ein Monat
Unabhängig vom Zeitraum
Die Zwischenräume in Öffnungen, durch welche Rohrleitungen oder
Kabel geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu
liefern) verschlossen werden. (Sonst ist die Leistung der Anlage
herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf
nehmen.)
Zusammenkneifen
der Rohrenden
Zusammenkneifen
der Rohrenden oder Abdichten
mit Klebeband
Beim Löten Stickstoff in die Rohrleitung einleiten. Wenn Sie
beim Löten keinen Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten,
entstehen innerhalb der Rohre große, filmartig oxidierte
Flächen. Dass hat negative Auswirkungen auf Ventile und
Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen
ordnungsgemäßen Betrieb.
Der Druck beim Einleiten von Stickstoff sollte 0,02 MPa
betragen (d. h. gerade genug, dass Sie es auf der Haut spüren
können). Benutzen Sie ein Druckminderventil.
12345
1 Kältemittelrohre
2 Zu verlötendes Teil
3 Bandumwicklung
4 Handventil
5 Druckminderventil
6 Stickstoff
Beim Löten von Rohrverbindungen keine Anti-Oxidationsmittel
verwenden. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden,
was zu einem Defekt der Anlage führen könnte:
Beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Rohrverbindungen für
Kältemittel auf keinen Fall Flussmittel verwenden. Benutzen Sie
Phosphor-Kupfer-Hartlot (BCuP). Das macht Flussmittel
überflüssig.
Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel-
Leitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf
Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und
wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität
des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.
10.2. Anschluss der Kältemittelleitungen
HINWEIS
Die Installation muss von einem zugelassenen Fachmann
durchgeführt werden. Die Auswahl der Materialien und die
Installation müssen den gesetzlichen Vorschriften
entsprechen. In Europa ist die Norm EN 378 zu erfüllen.
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und
Anschlüsse keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt
sind.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
18
Page 24
10.2.1. Entscheiden, ob der Anschluss vorne oder an der Seite
1 Anschluss auf der linken Seite
2 Anschluss vorne
3 Anschluss auf der rechten Seite
12
3
1 Große Durchbruchöffnung
2 Bohrung
3 Punkte zum Bohren
2
1 Service-Stutzen und
Abdeckung des ServiceStutzens
2 Absperrventil
3 Bauseitiger
Rohrleitungsanschluss
4 Abdeckung des
Absperrventils
3
1
2
13
9
1
2
4
35
7
14
12
8
C
B
A
11
1Abgeklemmte Rohrleitung
2Absperrventil
3Service-Stutzen
4Punkt, an dem das
Hartlötmetall zum Schmelzen
gebracht wird; direkt über der
Lötstelle oder der markierten
Stelle das Rohr abschneiden
B
A
4
1
(unten) erfolgen soll
Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite
erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in
nachfolgender Abbildung zu sehen ist.
Bei Anschluss an der Seite muss die Durchbruchöffnung an der
Bodenplatte frei sein:
1
3
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu
beschädigen.
Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche
um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu
behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Wenn Sie elektrische Leitungen durch die Durch-
bruchöffnungen verlegen, wickeln Sie Isolierband um
die Leitungen, damit sie unversehrt bleiben - siehe
oben.
10.2.2. Abgeklemmte Rohrleitung entfernen
WARNUNG
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen
Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung
entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen
Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder
Personenschäden eintreten können, die je nach den
Umständen schwerwiegend sein können.
2 Vakuumpumpe/Einfüllschlauch jeweils an die Service-Stutzen
3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung
ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung
zuzuführen.
VORSICHT
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten
Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und
die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie in
Detailzeichnung A in der Abbildung unten aussieht, die
Schritte 7 und 8 erneut ausführen.
Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie in
Detailzeichnung B in der Abbildung unten aussieht, die Schritte
6, 7 und 8 erneut ausführen.
3
2
Zum Entfernen der abgeklemmten Rohrleitung ist wie folgt
vorzugehen:
1 Die Ventildeckel entfernen und darauf achten, dass die
Absperrventile vollständig geschlossen sind.
Installations- und Bedienungsanleitung
19
4
6 Um Gas- und Gas-Absperrventile auszugleichen, den unteren
Teil der kleineren abgeklemmten Rohrleitung mit einem
geeigneten Werkzeug (z. B. Rohrschneider, Kneifzange ...)
abschneiden. Verbliebenes Öl abtropfen lassen und der
Wiederverwendung zuführen, wenn möglich.
Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 25
7 Die abgeklemmte Rohrleitung mit einem Rohrschneider direkt
1
1
1
1
22
A
B
±
3
0
°
1
1
A
1
max
15
B
1
über der Lötstelle abschneiden - oder bei der Markierung, wenn
keine Lötstelle vorhanden ist.
WARNUNG
Die abgeklemmte Rohrleitung niemals
durch Löten entfernen.
Gas, das in dem vom Absperrventil
abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann
aus der abgeklemmten Rohrleitung
entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen
Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder
Personenschäden eintreten können, die je nach den
Umständen schwerwiegend sein können.
8 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem
Anschluss bauseitiger Rohrleitungen fortfahren.
10.2.3. Kältemittel-Rohrleitungssystem an der Außeneinheit
anschließen
INFORMATION
Die an dieser Stelle verwendeten Verbindungsrohre
müssen vor Ort beschafft werden, mit Ausnahme der
Zusatz-Rohre.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger
Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der
Abbildung gezeigt.
!
10.2.4. Abzweigung der Kältemittelleitung
Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes
die dem Satz beiliegende Installationsanleitung.
1 Horizontale Fläche
1 Montieren Sie die Refnet Verbindung so, dass sie entweder
horizontal oder vertikal abzweigt.
2 Montieren Sie den Refnet Verteiler so, dass er horizontal
abzweigt.
Installation des Mehrfach-Rohrverbindungssatzes.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die mitgelieferten Rohrleitungen
(Sonderzubehör) zu verwenden, wenn Sie bauseitige
Rohrleitungsarbeiten ausführen.
Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten
>120 mm
>500 mm
Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende
unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim
Anschluss unten oder seitlich muss darauf geachtet
werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren,
damit sie nicht das Gehäuse berühren kann.
Zum Anschließen von Absperrventilen an bauseitige Rohrleitungen
können die als Zubehör mitgelieferten Rohre benutzt werden.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das vor Ort installierte Rohrleitungssystem andere Rohrleitungen nicht berührt und
auch Abstand hat zum unteren Rahmen und den
Seitenblenden des Gerätes.
Für die Anschlüsse an Abzweigsätzen ist der Installateur
verantwortlich (bauseitige Rohrinstallation).
1 Installieren Sie die Verbindungen horizontal, sodass der an
der Verbindung befestigte Warnhinweis-Aufkleber (1) nach
oben zeigt.
-Die Verbindung darf maximal um 15° geneigt sein (siehe
Ansicht A).
-Installieren Sie die Verbindung nicht vertikal (siehe
Ansicht B).
2 Achten Sie darauf, die die am Anschluss angeschlossene
Rohrleitung über mehr als 500 mm völlig gerade verläuft. Nur
wenn eine bauseitige Rohrleitung, die auf mehr als 120 mm
Länge gerade verläuft, angeschlossen wird, kann ein gerader
verlaufender Abschnitt mit mehr als 500 mm Länge
sichergestellt werden.
3 Unsachgemäße Installation kann zu einer Fehlfunktion der
Außeneinheit führen.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
20
Page 26
10.3. Leitlinien zur Handhabung von Absperrventilen
10.3.1. Vorsicht bei der Handhabung des Absperrventils
Achten Sie darauf, dass beide Absperrventile während des
Betriebs geöffnet sind.
Die Abbildung unten zeigt die Bezeichnungen der Teile, die bei
der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
Das Ventil wird im geschlossenen Zustand geliefert.
4
10.3.2. Verwendung des Absperrventils
Öffnen des Absperrventils
1 Die Ventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an.
Jetzt ist das Ventil geöffnet.
Um das Absperrventil der Ø19,1 oder Ø25,4 Gasleitung vollständig
zu öffnen, den Sechskantschlüssel so weit drehen, dass ein
Drehmoment zwischen 27 und 33 N•m erreicht wird.
Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass Kältemittel
entweicht und die Kappe des Absperrventils bricht.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass der erwähnte DrehmomentBereich nur für das Öffnen von Absperrventilen bei Ø19,1
und Ø25,4 Gasleitungen gilt.
Schließen des Absperrventils
1 Die Ventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen.
3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an.
Jetzt ist das Ventil geschlossen.
Richtung beim Schließen
Flüssigkeits-SeiteGas-Seite
10.3.3. Vorsicht bei der Handhabung der AbsperrventilAbdeckung
Bei der Kennzeichnung durch den Pfeil ist die Abdeckung des
Absperrventils versiegelt. Vermeiden Sie Beschädigungen.
Nach Betätigen des Absperrventils die Abdeckung des Absperr-
ventils wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das
Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Kältemittel austritt.
10.3.4. Vorsicht beim Service-Stutzen
Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil
handelt, muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt
werden.
Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für
das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Kältemittel austritt.
10.3.5. Anzugsdrehmomente
Anzugsdrehmoment N•m
(zum Schließen nach rechts drehen)
Welle
Größe des
Absperr-
ventils (mm)
Ø9,55,4~6,6
Ø12,78,1~9,918,0~22,0
Ø15,913,5~16,56 mm23,0~27,0
Ø19,1
Ø25,4
Ventilkörper
27,0~33,08 mm22,5~27,5
Sechskant-
schlüssel
4mm
Kappe
(Ventildeckel)
13,5~16,5
Service-
Stutzen
11,5~13,9
Installations- und Bedienungsanleitung
21
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 27
10.4. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
Es ist wichtig, dass vor Einschalten der Einheiten (außen und innen)
die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen abgeschlossen ist.
Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile
initialisiert. Das bedeutet, dass sie geschlossen werden. Wenn das
geschieht, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren und bei den
Inneneinheiten Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
durchzuführen.
Deshalb werden 2 Methoden für die Erstinstallation, Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung erklärt.
Installationsarbeiten der
Kältemittel-Rohrleitungen
abgeschlossen?
Ja
Sind Inneinheiten und/oder
Außeneinheit bereits auf EIN
geschaltet worden?
Ja
Wie folgt
vorgehen:"10.4.3. Nach
Durchführung der
Elektroinstallation kann bei
einer Inneneinheit oder
Außeneinheit die Installation
der Kältemittel-Rohrleitungen,
die Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung
durchgeführt werden" auf
Seite 22.
10.4.1. Allgemeine Richtlinien
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlag-
ventil, die einen Unterdruck von bis zu –100,7 kPa (5 Torr
absolut, –755 mm Hg) erzeugen kann.
Schließen Sie die Vakuumpumpe an die Service-Stutzen aller
3 Absperrventile an, um mehr Wirkung zu entfalten (siehe
"10.4.4. Aufbau" auf Seite 23).
HINWEIS
Luft nicht durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie
stattdessen eine Vakuumpumpe.
10.4.2. Erst die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen, die
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung durchführen,
danach die Elektroinstallation vornehmen (reguläre
Installationsmethode)
Nach Fertigstellung der Rohrinstallationen ist Folgendes erforderlich:
Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte
(z. B. weil Regenwasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die
unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit
mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf
Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft
werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der Außeneinheit fest geschlossen sind.
Nein
NeinWie folgt
Rohrinstallation fertig stellen
vorgehen:"10.4.2. Erst die
Installation der Kältemittel-
Rohrleitungen, die
Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung
durchführen, danach die
Elektroinstallation vornehmen
(reguläre
Installationsmethode)" auf
Seite 22.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig gelieferten)
Rohrventile OFFEN sind (nicht die Absperrventile der
Außeneinheit!).
Siehe "10.4.4. Aufbau" auf Seite 23 und "10.4. Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung" auf Seite 22.
10.4.3. Nach Durchführung der Elektroinstallation kann bei
einer Inneneinheit oder Außeneinheit die Installation der
Kältemittel-Rohrleitungen, die Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung durchgeführt werden
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung die
Außeneinheit-Einstellung [2-21]=1 in Kraft setzen (siehe
"15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen" auf Seite 41).
Diese Einstellung sorgt dafür, dass die bauseitigen Expansionsventile geöffnet werden, so dass für das R410A-Kältemittel ein
Fließpfad geöffnet ist.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuum-
trocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig
gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die
Absperrventile der Außeneinheit!).
Vergewissern Sie sich, dass alle Inneneinheiten, die
an die Außeneinheit angeschlossen sind, aktiv sind.
Warten Sie, bis die Außeneinheit die Initialisierung
abgeschlossen hat, um die Einstellung [2-21] in Kraft
zu setzen.
Nach Fertigstellung der Rohrinstallationen ist Folgendes erforderlich:
Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte
(z. B. weil Regenwasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die
unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit
mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf
Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft
werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile fest geschlossen
sind.
Siehe "10.4.4. Aufbau" auf Seite 23 und "10.4. Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung" auf Seite 22.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
22
Page 28
10.4.4. Aufbau
1
2345
6
B
C
9
8
101010
11
13
12
14
1615
A
7
Status der Ventile A, B und C und
des Absperrventils
Ventil AGeschlossen
Ventil BGeöffnet
Ventil CGeöffnet
Absperrventil, FlüssigkeitsseiteGeschlossen
Absperrventil, GasseiteGeschlossen
Absperrventil AusgleichsleitungGeschlossen
10.4.5. Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN 378-2 entsprechen:
1Vakuum-Dichtheitsprüfung:
1.1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig
einen Unterdruck von –100,7 kPa (5 Torr) herstellen.
1.2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten.
Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht
ansteigt.
1.3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit
im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt
ein Leck.
2Druck-Dichtheitsprüfung:
2.1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hineinleiten, bis
ein Manometerdruck von mindestens 0,2 MPa (2 bar) entsteht.
Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale
Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0 MPa (40 bar).
9 Absperrventil der Flüssigkeitsleitung
10 Außeneinheit
11 Zur Inneneinheit
12 Absperrventil
13 Bauseitiges Rohrleitungssystem
14 Gasfluss
15 Service-Stutzen des Absperrventils
16 Ausgleichsleitung (nur bei RYMQ)
A Ventil A
B Ventil B
C Ventil C
Welche Ventile?Ventil-Status
Den Luftdichtheitstest und die
Vakuumtrocknung durchführen
(Ventil A muss immer geschlossen
sein. Sonst läuft das Kältemittel in
der Einheit aus.)
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den
Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung
zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die
Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht
möglich ist, siehe das Ablaufdiagramm in diesem Kapitel
(siehe "10.4. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung" auf
Seite 22).
2.2 Prüfen Sie auf Leckagen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen
das mit Blasenbildung arbeitende Testverfahren durchführen.
2.3 Stickstoff entleeren.
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei
Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das
könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen (Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt,
die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es kann zur
Korrosion der Bördelanschlüsse führen (Seifenwasser
kann Ammoniak enthalten, das eine korrodierende
Wirkung hat bei den Berührungspunkten von
Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
10.4.6. Vakuumtrocknung
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie
wie folgt vor:
1 Im System in maximal 2 Stunden ein Vakuum von –100,7 kPa
herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob das
Vakuum für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich
zu viel Feuchtigkeit im System.
4 In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff
ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05 MPa (0,5 bar)
erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle
Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
5 Jetzt können die Außeneinheit-Absperrventile geöffnet werden,
und/oder es kann zusätzliches Kältemittel eingefüllt werden
(siehe "14.4. Verfahren zum Hinzufügen von Kältemittel" auf
Seite 36).
INFORMATION
Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der
Druck in der Kältemittel-Leitung nicht ansteigt. Das kann z.
B. dadurch bedingt sein, dass das Expansionsventil im
Kreislauf der Außeneinheit geschlossen ist. Deswegen
kann die Einheit aber trotzdem ordnungsgemäß arbeiten.
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den
Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Halten Sie, sofern vorhanden, auch alle bauseitigen (bauseitig gelieferten) Rohrventile zur Inneneinheit geöffnet.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung
angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe
"10.4. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung" auf
Seite 22 für weitere Informationen.
11. Isolieren der Leitungen
Nach Abschluss der Dichtheitsprobe und des Vakuumtrocknens
müssen die Leitungen isoliert werden. Berücksichtigen Sie dabei die
folgenden Punkte:
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der Flüssigkeits-
leitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und auf der
Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 29
Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen
2
1
worden ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls
verstärken.
Umgebungs-
temperatur
≤30°C75% bis 80% RH15 mm
>30°C≥80% RH20 mm
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
Auf der Oberfläche der Isolierung könnte sich Kondensat bilden.
Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen
könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert
ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert
werden. Siehe die Abbildung unten.
1 Isoliermaterial
2 Abdichten usw.
12. Elektrische Anschlüsse
12.1. Sicherheitsvorkehrungen bei
Verkabelungsarbeiten
WARNUNG
Elektroinstallation. Sämtliche bauseitigen Verkabelungen
und Bauteile müssen von einem zugelassenen Elektriker
installiert werden und den geltenden Vorschriften und
Gesetzen entsprechen.
HINWEIS
Empfehlungen zur Vornahme elektrischer Anschlüsse.
Hinweise für den Installateur der elektrischen Verkabelung:
Schalten Sie die Einheit auf keinen Fall ein, bevor
sämtliche Kältemittelleitungen installiert sind.
"10.4. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung" auf
Seite 22. Wenn Sie die Einheit dennoch einschalten, bevor
sämtliche Kältemittelleitungen installiert sind, wird dadurch
der Verdichter irreparabel beschädigt.
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
WARNUNG
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter
oder ein entsprechender Schaltmechanismus
installiert sein, bei dem beim Ausschalten alle Pole
getrennt werden. Die Installation muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern.
Die Verkabelung muss gemäß dem mitgelieferten
Elektroschaltplan und in Übereinstimmung mit den
nachfolgenden Instruktionen erfolgen.
WARNUNG
Kabel und Kabelbündel niemals quetschen. Und
darauf achten, dass Kabel niemals mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Dafür
sorgen, dass auf die Kabelanschlüsse kein
zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Netzkabel müssen sicher angeschlossen werden.
Wenn das Netzkabel eine fehlende oder falsche N-
Phase hat, versagt das Gerät.
Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt
werden. Auf keinen Fall die Einheit über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder
eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert
werden, gemäß den geltenden Vorschriften und
Gesetzen. Bei Missachtung dieser Regeln besteht
Stromschlag- und Brandgefahr.
Achten Sie darauf, einen eigenen Stromkreis zu
verwenden (eine Stromkreis, die nicht von anderen
Geräten benutzt wird).
Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit
dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente
störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des
Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
Da diese Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist,
wird durch die Installation eines PhasenschieberKondensators nicht nur die PhasenwinkelVerbesserung beeinträchtigt, auch kann es dadurch
zu einer Überhitzung des Kondensators aufgrund von
Hochfrequenzwellen kommen. Daher darf auf keinen
Fall ein Phasenschieber-Kondensator installiert
werden.
Unbedingt darauf achten, dass die geforderten
Sicherungen oder Schutzschalter installiert werden.
Schalten Sie die Einheit auf keinen Fall ein, bevor
sämtliche Kältemittelleitungen installiert sind. (Wenn
Sie vor Abschluss der Leitungsverlegung einschalten,
kann der Verdichter beschädigt werden.)
Nehmen Sie nie einen Thermistor, Sensor usw. ab,
wenn Sie Netzkabel oder Übertragungskabel
anschließen.
(Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw.
einschalten, kann der Verdichter beschädigt werden.)
Die Phasenumkehr-Erkennung dieses Produkts
arbeitet nur dann, wenn das Gerät startet. Bei
normalem Betrieb findet also keine PhasenumkehrErkennung statt.
Der Phasenumkehrschutz soll bei Auftreten von
Abweichungen das Gerät beim Hochfahren stoppen.
Tauschen Sie zwei der drei Phasen (L1, L2 und L3),
falls bei Betrieb Phasenumkehrfehler auftreten.
Wenn es nach einem vorübergehenden
Gesamtausfall des Stroms möglicherweise zu einer
Phasenumkehr kommt oder wenn es während des
Betriebs bei der Stromversorgung zu kurzeitigen
Unterbrechungen kommt, dann installieren Sie vor Ort
einen Phasenumkehrschutz-Schaltkreis. Wird das
Gerät bei Phasenumkehr betrieben, können der
Verdichter sowie andere Teile beschädigt werden.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
24
Page 30
Hinsichtlich der Eigenschaften des öffentlichen
Netzanschlusses ist zu beachten
Die Anlage entspricht den jeweils gültigen Normen:
(4)
EN/IEC 61000-3-11
ist kleiner als oder gleich Z
EN/IEC 61000-3-12
S
ist größer als der oder gleich dem Ssc Minimalwert.
sc
vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
.
max
(5)
vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung
sys
Bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen
System. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an einen entsprechenden Netzanschluss:
Z
S
kleiner als oder gleich Z
sys
größer als der oder gleich dem Ssc Minimalwert.
sc
RYYQ/RYMQ/RXYQ-8—1216
RYYQ/RYMQ/RXYQ-10—564
RYYQ/RYMQ/RXYQ-12—615
RYYQ/RYMQ/RXYQ-14—917
RYYQ/RYMQ/RXYQ-16—924
RYYQ/RYMQ/RXYQ-18—873
RYYQ/RYMQ/RXYQ-20—970
RYYQ/RXYQ-22—1179
RYYQ/RXYQ-24—2140
RYYQ/RXYQ-26—1532
RYYQ/RXYQ-28—1539
RYYQ/RXYQ-30—1488
RYYQ/RXYQ-32—1848
RYYQ/RXYQ-34—1797
RYYQ/RXYQ-36—1894
RYYQ/RXYQ-38—2750
RYYQ/RXYQ-40—2052
RYYQ/RXYQ-42—2412
RYYQ/RXYQ-44—2463
RYYQ/RXYQ-46—2765
RYYQ/RXYQ-48—2772
RYYQ/RXYQ-50—2721
RYYQ/RXYQ-52—2670
RYYQ/RXYQ-54—2619
max
.
Z
(Ω)
max
Ssc Minimalwert
(kVA)
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
12.2. Innenverkabelung - Teileübersicht
Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Einheit. Nachfolgend sind
die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
(4) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A
Nennstrom, angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
(5) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase.
Installations- und Bedienungsanleitung
25
F1U,F2U.................Sicherung (250 V, 3,15 A, T) (A1P)
Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die
Außeneinheit. Für die Inneneinheit oder optionale
elektrische Komponenten gilt der Elektroschaltplan der
Inneneinheit.
12.4. Elektroschaltkasten öffnen und schließen
VORSICHT
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens nicht Gewalt
anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft
kann die Abdeckung deformiert werden, so dass
Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen
könnte.
Beim Schließen des Elektroschaltkastens darauf
achten, dass das Dichtungsmaterial unten auf der
Rückseite der Abdeckung nicht gegen die Innenseite
gequetscht oder gekrümmt wird.
12.3. Bauseitige Verkabelung im System-Überblick
Zur bauseitigen Verkabelung gehört die zur Stromversorgung (immer
mit Schutzerde) und die zur Kommunikation zwischen Innen- und
Außeneinheit (= Übertragungskabel).
1 Abdeckung Elektroschaltkasten
2 Frontseite
3 Anschlussklemmleiste für Netzanschluss
4 Dichtungsmaterial
5 Feuchtigkeit und Schmutz könnten eindringen
X Nicht zulässig
O Zulässig
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
26
Page 32
12.5. Anforderungen
111
A
B
2
2
2
2
2
2
8
5
6
7
7
4
3
Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden
Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge
Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom-Schutzschalter.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden
Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Mindest-
Amperewert im
Schaltkreis
RYYQ8+RYMQ8+RXYQ816,1 A20 A
RYYQ10+RYMQ10+RXYQ1022,0 A25 A
RYYQ12+RYMQ12+RXYQ1224,0 A32 A
RYYQ14+RYMQ14+RXYQ1427,0 A32 A
RYYQ16+RYMQ16+RXYQ1631,0 A40 A
RYYQ18+RYMQ18+RXYQ1835,0 A40 A
RYYQ20+RYMQ20+RXYQ2039,0 A50 A
RYYQ22+RXYQ2246,0 A63 A
RYYQ24+RXYQ2446,0 A63 A
RYYQ26+RXYQ2651,0 A63 A
RYYQ28+RXYQ2855,0 A63 A
RYYQ30+RXYQ3059,0 A80 A
RYYQ32+RXYQ3262,0 A80 A
RYYQ34+RXYQ3466,0 A80 A
RYYQ36+RXYQ3670,0 A80 A
RYYQ38+RXYQ3876,0 A100 A
RYYQ40+RXYQ4081,0 A100 A
RYYQ42+RXYQ4284,0 A100 A
RYYQ44+RXYQ4486,0 A100 A
RYYQ46+RXYQ4689,0 A100 A
RYYQ48+RXYQ4893,0 A125 A
RYYQ50+RXYQ5097,0 A125 A
RYYQ52+RXYQ52101,0 A125 A
RYYQ54+RXYQ54105,0 A125 A
Bei allen Modellen:
Phase und Frequenz: 3N~ 50 Hz
Elektrische Spannung: 380 - 415 V
Durchmesser der Übertragungsleitung: 0,75~1,25 mm2, maximal 1000 m lang.
Empfohlene
Sicherungen
HINWEIS
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell
reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA
Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
12.6. Verlegung
Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich
getrennt zu verlegen. Damit keine elektronischen Interferenzen und
Störungen auftreten, sollten die beiden Kabeln stets mindestens
25 mm entfernt voneinander sein.
12.6.1. Übertragungskabel verlegen
Außerhalb der Einheit sollte das Übertragungskabel umhüllt werden
und entlang der bauseitigen Rohre verlegt werden.
Der bauseitige Rohranschluss kann vorne an der Einheit oder unten
(links oder rechts) erfolgen. Siehe "10.2. Anschluss der
Kältemittelleitungen" auf Seite 18.
Regeln für die Verlegung des Übertragungskabels
Beachten Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen Ein-
schränkungen. Erfüllen die zwischen den Geräten verlegten
Kabel nicht die angegebenen Bedingungen, kann das zu
Übertragungsstörungen führen:
- Maximale Kabellänge: 1000 m.
- Kabellänge insgesamt: 2000 m.
- Maximale Länge der Verzweigungskabel zwischen den
Außeneinheiten: 30 m.
- Übertragungskabel zu Auswahlschalter Kühlen/Heizen:
500 m.
Bei der Einheit-zu-Einheit-Verkabelung sind bis zu
16 Abzweigungen möglich. Nach einem Abzweig darf dieser
nicht weiter verzweigt werden (siehe Abbildung unten).
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht,
kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
HINWEIS
In der Tabelle oben sind die Strom-Spezifikationen bei
Standardkombinationen angegeben.
Wenn Sie bei einem System mit mehreren Außeneinheiten
eine andere Kombination als die oben aufgeführten
verwenden, führen Sie die Berechnung nach folgendem
Verfahren durch.
Die empfohlene Leistung der Sicherungen berechnen
Von jeder verwendeten Einheit den Mindest-SchaltkreisAmperewert addieren (gemäß den Angaben in der Tabelle
oben), das Ergebnis mit 1,1 multiplizieren und die
nächsthöhere empfohlene Sicherungsleistung wählen.
Beispiel:
Kombination von RXYQ30 mit RXYQ8, RXYQ10 und
RXYQ12.
Mindest-Schaltkreis-Amperewert von RXYQ8=16,1 A
Mindest-Schaltkreis-Amperewert von RXYQ10=22,0 A
Mindest-Schaltkreis-Amperewert von RXYQ12=24,0 A
Entsprechend beträgt der Mindest-Schaltkreis-Amperewert
des RXYQ30=16,1+22,0+24,0=62,1 A
Multiplizieren Sie das obige Ergebnis mit 1,1:
(62,1x1,1)=68,31 A; dann ist die empfohlene Leistung der
Sicherung 80 A.
Installations- und Bedienungsanleitung
27
1 Außeneinheit
2 Inneneinheit
3 Hauptleitung
4 Leitungsabzweig 1
5 Leitungsabzweig 2
6 Leitungsabzweig 3
7 Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt
werden
8 Zentrale Benutzerschnittstelle (usw.)
A Übertragungsverkabelung zwischen Außeneinheit und
Inneneinheit(en)
B Übertragungsverkabelung zwischen Außeneinheiten
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von
Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h. Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System beschädigt
werden.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 33
Niemals an die Klemmleiste für den Anschluss von Über-
12345
R(X/Y)(Y/M)Q8~12
6
2
6
7
4+5343
2
1
A
A
tragungskabeln eine Spannung von 400 V anlegen. Sonst kann
das gesamte System beschädigt werden:
- Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2
(Eingang-Ausgang) Klemmen der Platine in der
Außeneinheit angeschlossen werden.
- Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der
Einheit müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort
befindlichen Kältemittel-Rohre geführt werden. Verwenden
Sie dazu Zielband - siehe Abbildung unten.
Verwenden Sie für das oben genannte Kabel stets Vinylkabel
mit 0,75 bis 1,25 mm
5 Zielband
2
Querschnitt mit Abschirmung (2-adriges
Kabel). (3-adrige Kabel dürfen nur für Fernbedienung der
Kühlen/Heizen-Umschaltung verwendet werden.)
HINWEIS
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt
parallel nebeneinander verlaufen.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
dürfen nicht in Berührung kommen mit Rohren im
Inneren (außer mit INV PCB Kühlrohr), um zu
verhindern, dass die Kabel durch die hohen
Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
Schließen Sie den Deckel fest zu und verlegen Sie
die Elektrokabel so, dass der Deckel oder andere
Teile sich nicht lösen können.
Verlegung von Übertragungskabeln zur Einheit und innerhalb der
Einheit. Übertragungskabel können nur über die Frontseite zugeführt
werden:
Befestigen Sie das Übertragungskabel mit Kabelbinder an
Niederspannungsleitungen. Siehe Abbildung unten, Punkt 6.
Befestigen Sie das Übertragungskabel mit Kabelbinder an der
Befestigungsplatte des Wärmetauschers (durch rechteckige
Öffnung). Siehe Abbildung unten, Punkt 2.
Mögliche Eintrittsöffnung für Übertragungskabel (Öffnung
schließen, um das Eindringen von Insekten / Schmutz zu
verhindern). Siehe Abbildung unten, Punkt 4.
Mögliche Eintrittsöffnung für Übertragungskabel (Öffnung
schließen, um das Eindringen von Insekten / Schmutz zu
verhindern). Befestigen Sie das Übertragungskabel mit
Kabelbinder an der Rohrisolierung. Siehe Abbildung unten,
Punkt 5.
Im Inneren des Elektroschaltkastens sollte das
Übertragungskabel an verschiedenen Stellen mit Kabelbinder an
Niederspannungsleitungen fixiert werden. Siehe Abbildung
unten, Punkte 2 und 6.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
28
Page 34
Frontseite. Um das Stromversorgungskabel über die Frontseite
R(X/Y)(Y/M)Q14~20
4+5343
A
A
6
2
2
7
1
1
2
3
4
X1M
A
A
zuzuführen, kann die vorhandene Durchbruchöffnung (C)
benutzt werden:
Befestigen Sie das Stromversorgungskabel an der zu
benutzenden Kabelklemme mit einem Kabelbinder. Siehe
Abbildungen unten, Punkt 2.
Befestigen Sie das Stromversorgungskabel an der
Befestigungsplatte des Wärmetauschers (durch rechteckige
Öffnung). Siehe Abbildungen unten, Punkt 2.
Frontblende: Mögliche Eintrittsöffnung für Stromversorgungs-
kabel (Öffnung schließen, um das Eindringen von Insekten /
Schmutz zu verhindern). Siehe Abbildungen unten, Punkt 3.
Seitenblende: Mögliche Eintrittsöffnung für Strom-
versorgungskabel (Öffnung schließen, um das Eindringen
von Insekten / Schmutz zu verhindern). Verwenden Sie einen
Kabelkanal. Siehe Abbildungen unten, Punkt 4.
R(X/Y)(Y/M)Q8~12
2
12.6.2. Stromversorgungskabel verlegen
Das Stromversorgungskabel zur Einheit und innerhalb der Einheit ist
zu verlegen. Das Stromversorgungskabel kann von vorne und von
der linken Seite zugeführt werden.
Linke Seite. Die Durchführungsöffnung aus Metall links (D) kann
wie folgt geöffnet werden:
1 Übertragungskabel
2 Übertragungskabel mit Kabelbinder befestigen
3 Mögliche Öffnung für Zuführung des
Stromversorgungskabels
4 Mögliche Öffnung für Zuführung des
Übertragungskabels
5 Mögliche Öffnung für Zuführung des Übertragungs-
12.6.3. Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von
Um eine Durchbruchöffnung auszustanzen, mit einem Hammer
Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben,
Wenn Sie elektrische Leitungen durch Durchbruchöffnungen
1 Stromversorgungskabel
2 Stromversorgungskabel mit Kabelbinder befestigen
3+4 Mögliche Öffnung für Zuführung des
Stromversorgungskabels
5 Alternative Führung des Stromversorgungskabels
(7)
Durchbruchöffnungen
darauf schlagen.
empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten
mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu
verhindern.
verlegen, entgraten Sie die Durchbruchöffnungen und wickeln
Sie Schutzband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt
werden können. Führen Sie die Leitungen über bauseitige
Schutzkabelkanäle zu dieser Position, oder installieren Sie
geeignete bauseitige Anschlussstutzen oder Gummimuffen in
den Durchbrüchen.
1 Durchbruchöffnung
2 Grate
3 Entgraten
4 Falls kleine Tiere durch die Durchbrüche in das System
gelangen könnten, müssen die Öffnungen mit
Dichtungsmaterial abgedichtet werden (muss vor Ort
durchgeführt werden).
1 Einheit A (Master-Einheit)
2 Einheit B (Slave-Einheit)
3 Einheit C (Slave-Einheit)
4 Übertragungsverkabelung zwischen Einheiten (Q1/Q2)
5 Übertragungsverkabelung zwischen Außeneinheit und
Inneneinheit (F1/F2)
6 Übertragungsverkabelung zu Außeneinheit eines anderen
Systems (F1/F2)
Das Übertragungskabel zwischen den Außeneinheiten des
selben Rohrleitungssystems muss an die Q1/Q2-Anschlüsse
(Ausgang Multi) (4) angeschlossen werden. Der Anschluss der
Kabel an die F1/F2-Anschlüsse (Aus-Aus) würde Fehlfunktionen
des Systems verursachen.
Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2
(Aus-Aus) (6) Klemmen der Platine in der Außeneinheit
angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für
die Inneneinheiten angeschlossen wird.
Als Basiseinheit fungiert die Außeneinheit, an welche die
Übertragungsverkabelung der Inneneinheiten angeschlossen
wird.
(7) Durchbruchöffnung muss geschaffen werden. Die Öffnung schließen, um
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern.
Installations- und Bedienungsanleitung
30
Page 36
12.7.2. Kabel an Klemmen anschließen
L1 L2 L3 N
1
4
5
4
5
5
5
4
4
2323
1
234
6
7
5
10
11
8
9
1
234
6
7
5
10
11
8
9
R(X/Y)(Y/M)Q14~20
R(X/Y)(Y/M)Q8~12
Übertragungskabel in Außeneinheit
1 An die gezeigten Kunststoffklammern anbringen; dazu
Befestigungsmaterial benutzen, das bauseitig zu
Verfügung zu stellen ist
2 Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheit -
Beim Anschließen der Kabel an die Klemmleiste vorsichtig vorgehen.
Die Tabelle unten zeigt die Befestigungs-Drehmomente für die
Anschlüsse des Übertragungskabels.
SchraubengrößeAnzugsdrehmoment (N•m)
M3.5 (A1P)0,80~0,96
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von
Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h. Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System beschädigt
werden.
Beachten Sie die Polarität beim Übertragungskabel.
Stromversorgungskabel
Das Stromversorgungskabel (Netzkabel) muss an die Kunststoffklammer mithilfe des bauseitig enthaltenen Klemmenmaterials
angeschlossen werden.
Die grün-gelb gestreifte Ader muss für die Erdung verwendet werden
(siehe Abbildung unten).
1 Stromversorgung (380~415 V - 3N~ 50Hz)
2 Sicherung
3 Fehlerstrom-Schutzschalter
4 Erdungskabel
5 Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
6 Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED
zu L1, WHT zu L2, BLK zu L3 und BLU zu N
7 Erdungskabel (GRN/YLW)
8 Fixieren Sie das Stromversorgungskabel an der
Kunststoffklammer mithilfe einer bauseitig gelieferten
Schelle, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu
verhindern.
9 Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen)
10 Kappenförmige Unterlegscheibe
11 Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten
kräuseln.
INFORMATION
Falls ein Auswahlschalter Kühlen/Heizen benutzt wird, finden
Sie Informationen zur Installation und Kabelführung in der
Installationsanleitung zum Auswahlschalter Kühlen/Heizen.
HINWEIS
Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass
diese einen Abstand von mindestens 25 mm von den
Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser
Regel kann es passieren, dass andere Geräte, die
denselben Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt
arbeiten.
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst
danach dürfen die stromführenden Verbindungen
hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem
die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt
worden sind. Die Länge der stromführenden Leiter
zwischen der Stromversorgungskabel-Zugentlastung
und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie
gestrafft werden, bevor die Straffung des Erdungsader
eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation der
Stromkabel:
Schließen Sie keine Kabel unterschiedlicher Stärke
an die Stromversorgungs-Anschlussklemmleiste an
(ein lockeres Stromkabel kann zu Hitzeentwicklung
führen).
Beim Anschließen von Kabeln mit demselben Durch-
messer muss so vorgegangen werden, wie es die
Abbildung unten zeigt.
Installations- und Bedienungsanleitung
31
Für die Verkabelung die vorgesehenen Stromkabel
verwenden und diese fest anschließen. Darauf
achten, dass kein mechanischer Druck von außen auf
den Anschlussplatte ausgeübt wird.
Zum Anziehen der Anschlussklemmschrauben einen
geeigneten Schraubendreher verwenden. Hat der
Schraubendreher einen zu kleinen Kopf, wird der
Schraubenkopf überdreht, und ein ordnungsgemäßes
Anziehen ist nicht möglich.
Bei zu festem Anziehen der Anschlussklemm-
schrauben können diese brechen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugs-
drehmomente für die Anschlussklemmschrauben.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 37
Anzugsdrehmoment (N•m)
L1 L2 L2 N
2x
1
2
12
BS1 BS2
DS1 DS2
BS3
X27A
M8 (Stromversorgungs-Anschlussklemmleiste)
M8 (Erdung)
M3 (Klemmleiste für Verkabelung zwischen
Einheiten)
5,5~7,3
0,8~0,97
HINWEIS
Empfehlungen für den Erdungsanschluss
So verkabeln, dass die Leitung durch den Ausschnitt der
kappenförmigen Unterlegscheibe geführt wird. (Ein unsachgemäßer Erdungsanschluss verhindert eine ordnungsgemäße Erdung.)
Anschluss des Stromversorgungskabels an Außeneinheit
bestehend aus mehreren Einheiten
Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten
(Multi-System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet
werden. Freie Kabel können nicht benutzt werden.
In diesem Fall sollte der standardmäßig zur Verfügung stehende
Federring entfernt werden.
Das Anbringen beider Adern an den Anschluss für die Stromversorgung sollte wie angegeben erfolgen.
13.1. Zugriff auf die Drucktasten auf der Logikplatine
Für den Zugriff auf die Drucktasten auf der Logikplatine und zum
Lesen der 7-Segment-Anzeige ist es nicht erforderlich, den
Elektroschaltkasten vollständig zu öffnen.
Für den Zugriff können Sie den vorderen Schaulochdeckel der
Frontblende entfernen (siehe Abbildung). Jetzt können Sie den
Schaulochdeckel auf der Frontblende des Elektroschaltkastens
öffnen (siehe Abbildung). Sie sehen dann die drei Drucktasten und
die drei 7-Segment-Anzeigen und die Dip-Schalter.
3
1 Abdeckung der Wartungsöffnung
2 Hauptplatine mit 3 (drei) 7-Segment-Anzeigen und 3
Drucktasten
3 Abdeckung der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab
(wie zum Beispiel einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine), um
den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
13. Bauseitige Einstellungen vornehmen
Um das VRV IV Wärmepumpensystem weiter zu konfigurieren, ist es
erforderlich, die Logikschaltung der Einheit zu programmieren. In
diesem Kapitel wird beschrieben, wie das durch Betätigen von
Drucktasten und Dip-Schaltern auf der Logikplatine geschieht, und
wie die 7-Segment-Anzeige entsprechend reagiert und das
erforderliche Feedback gibt.
Beim VRV IV Wärmepumpensystem ist es auch möglich, über eine
PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die Inbetriebnahme vorzunehmen (für diese Option ist EKPCCAB* erforderlich).
Der Installateur kann (außerhalb des Standortes) mit einem PC die
Konfiguration durchführen und kann diese dann später ins System
laden. Der Anschluss des Kabels dazu ist beschrieben in "13.3. PC-
Konfigurator an die Außeneinheit anschließen" auf Seite 34.
Die Bedeutungen und Inhalte der aktuellen Einstellungen wird
beschrieben und erläutert in "15.2. Kontrollfunktion und bauseitige
Einstellungen" auf Seite 41.
Nach Fertigstellung den Schaulochdeckel des Elektroschaltkastens
und den Schaulochdeckel der Frontblende wieder schließen. Wenn
die Einheit in Betrieb ist, sollte die Frontblende der Einheit
angebracht sein. Einstellungen können dann immer noch durch die
Schaulöcher vorgenommen werden.
Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter:
BS1 MODE für Wechsel des Modus für die Einstellung
BS2 SET für bauseitige Einstellungen
BS3 RETURN für bauseitige Einstellungen
DS1, DS2 Dip-Schalter
1 7-Segment-Anzeige (3x)
2 Drucktasten
Segmentanzeigen:
Aus
Blinken
Ein
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle Außenblenden geschlossen sind, außer der Wartungsöffnung
des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des
Elektroschaltkastens fest schließen.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
32
Page 38
13.2. Betätigen der Drucktasten und Dip-Schalter auf
der Logikplatine
13.2.1. Drucktasten betätigen
Durch Betätigen der Drucktasten kann Folgendes bewirkt werden:
Bestimmte Aktionen durchführen (automatische Kältemittel-
Nachfolgend wird erklärt, wie Sie durch Betätigen der Drucktasten im
Menü in den gewünschten Modus schalten, die korrekte Einstellung
vornehmen und den Parameterwert einer Einstellung ändern. Dieses
Verfahren kann immer dann bzw. an allen Stellen angewendet
werden, wenn in diesem Handbuch von speziellen Einstellungen
oder von normalen bauseitigen Einstellungen die Rede ist (siehe
"15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen" auf Seite 41).
Festlegung von Einstellungen: [A-B]=C; A=Modus; B=Einstellung;
C=Parameterwert von Einstellung. A, B und C sind numerische
Werte bauseitiger Einstellungen. Parameter C muss bestimmt
werden. Je nach Inhalt kann der Wert ausgewählt werden aus einer
Reihe (0, 1, 2, 3, 4, 5, …), oder es handelt sich um eine 2-wertige
Alternative wie EIN/AUS (1 oder 0), aus der auszuwählen ist. Bei der
Erläuterung der bauseitigen Einstellungen wird darüber informiert
(siehe "15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen" auf
Seite 41).
INFORMATION
Bei besonderen Operationen (z. B. automatische Kältemittelbefüllung, Probelauf usw.) oder bei Auftreten eines
Fehlers enthält die entsprechende Information Buchstaben
und numerische Werte.
Funktionen der Drucktastenschalter auf der Platine (A1P) der
Außeneinheit
Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen Inneneinheiten ein. Sobald die Kommunikation zwischen Inneneinheiten
und Außeneinheit(en) hergestellt und normal ist, zeigt die SegmentAnzeige folgendes Bild (Standard nach Auslieferung ab Werk).
Nach Einschalten der Stromversorgung: Blinken, wie angegeben. Es
werden die ersten Überprüfungen der Stromversorgung durchgeführt
(1~2 min).
Zugriff auf Modi
BS1 wird verwendet, um in den Modus zu wechseln, in dem Sie den
gewünschten Zugriff haben.
Zugriffsmodus 1
BS1 ein Mal drücken. Die Segment-Anzeige wechselt wie folgt:
Zugriffsmodus 2
BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken. Die SegmentAnzeige wechselt wie folgt:
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken
Sie die Taste BS1. Dann erfolgt eine Rückkehr in den
inaktiven Status (keine Anzeige auf der Segment-Anzeige:
leer, siehe "Funktionen der Drucktastenschalter auf der
Platine (A1P) der Außeneinheit" auf Seite 33).
Modus 1
Modus 1 wird verwendet, um grundlegende Einstellungen vorzunehmen und um den Status der Einheit zu kontrollieren
("15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen" auf Seite 41).
In Modus 1 auf Einstellungen zugreifen und diese ändern:
Nachdem Modus 1 ausgewählt worden ist (1 Mal auf BS1
drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen.
Das geschieht durch Drücken auf BS2. Zur Auswahl des
Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
Um zum Anfangsstatus zurückzukehren, auf BS1 drücken.
Beispiel:
Der Wert von Parameter [1-10] soll ermittelt werden (um zu wissen,
wie viele Inneneinheiten am System angeschlossen sind).
[A-B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=1; B=10; C=der Wert, den
wir wissen / kontrollieren wollen:
Achten Sie darauf, dass die Segment-Anzeige wie bei Normal-
betrieb aussieht (Standard-Anzeige nach Auslieferung ab Werk).
1 Mal auf BS1 drücken; Wirkung bei der Segment-Anzeige:
Wenn kein Fehler: Leuchten, wie angegeben (8~10 min).
Betriebsbereit: Keine Anzeige, wie angegeben.
Wenn nach 12 Minuten dieser Status nicht eintritt, kann auf der
Benutzerschnittstelle der Inneneinheit und auf der Segment-Anzeige
der Außeneinheit der Fehlercode ermittelt werden. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst
sollte die zur Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung
überprüft werden.
INFORMATION
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird.
Ergebnis: Zugriff auf Modus 1 ist erfolgt.
10 Mal auf BS2 drücken; Wirkung bei der Segment-Anzeige:
Ergebnis: Im Modus 1 ist die Einstellung 10 ausgewählt.
1 Mal auf BS3 drücken; der zurückgegebene Wert (je nach
aktueller Situation bauseitig) gibt die Anzahl der Inneneinheiten
an, die am System angeschlossen sind.
Ergebnis: Im Modus 1 ist die Einstellung 10 ausgewählt, und es
wird der ermittelte Wert zurückgegeben
Um die Funktion zur Anzeige eines Wertes zu beenden, 1 Mal
auf BS1 drücken. Dann gelangen Sie zurück zum Standardstatus wie bei Auslieferung ab Werk.
Installations- und Bedienungsanleitung
33
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 39
Modus 2
X27A
1
2
3
2
345
H JST
X27A
A1P
Modus 2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System
bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
In Modus 2 auf Einstellungen zugreifen und diese ändern:
Nachdem Modus 2 ausgewählt worden ist (BS1 mindestens
5 Sekunden lang drücken), können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
Zur Auswahl des Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
Um zum Anfangsstatus zurückzukehren, auf BS1 drücken.
In Modus 2 den Parameterwert der ausgewählten Einstellung
ändern:
- Nachdem Modus 2 ausgewählt worden ist (BS1 mindestens
5 Sekunden lang drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
- Zur Auswahl des Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
- Jetzt wird BS2 benutzt, um für die gewählte Einstellung den
erforderlichen Wert auszuwählen.
- Nachdem der erforderliche Wert ausgewählt ist, den
Wechsel des Wertes festlegen, indem Sie 1 Mal auf BS3
drücken.
- Erneut auf BS3 drücken, um den Betrieb gemäß dem
ausgewählten Wert aufzunehmen.
Beispiel:
Der Wert von Parameter [2-18] soll geprüft werden (um die Einstellung für hohen statischen Druck des Ventilators der Außeneinheit
zu bestimmen).
[A-B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=2; B=10; C=der Wert, den
wir wissen / ändern wollen
Achten Sie darauf, dass die Segment-Anzeige wie bei Normal-
betrieb aussieht (Standard-Anzeige nach Auslieferung ab Werk).
Mindestens 5 Sekunden lang auf BS1 drücken; Wirkung bei der
Segment-Anzeige:
13.3. PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen
Das Kabel vom optional konfigurierenden PC wird an die Außeneinheit über A1P angeschlossen. Schließen Sie das EKPCCAB*
Kabel an den blauen 5-stiftigen Steckverbinder X27A an.
VORSICHT
Arbeiten an der Außeneinheit sollten nach Möglichkeit bei
trockenem Wetter durchgeführt werden, um das
Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
1 PC
2 Kabel (EKPCCAB*)
3 Hauptplatine der Außeneinheit
14. Einfüllen von Kältemittel
14.1. Sicherheitsvorkehrungen
Ergebnis: Zugriff auf Modus 2 ist erfolgt.
18 Mal auf BS2 drücken; Wirkung bei der Segment-Anzeige:
Ergebnis: Im Modus 2 ist die Einstellung 18 ausgewählt.
1 Mal auf BS3 drücken; der zurückgegebene Wert (je nach
aktueller Situation bauseitig) gibt den Status der Einstellung an.
Im Falle von [2-18] ist der Standardwert "0", was bedeutet, dass
die Funktion nicht aktiv ist.
Ergebnis: Im Modus 2 ist die Einstellung 18 ausgewählt, und es
wird der aktuelle Wert der Einstellung zurückgegeben.
Um den Parameterwert der Einstellung zu ändern, so lange auf
BS2 drücken, bis auf der Segment-Anzeige der erforderliche
Wert angezeigt wird. Sobald dieser erreicht ist, 1 Mal auf BS3
drücken, um diesen Einstellwert festzulegen. Erneut auf BS3
drücken, um den Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert
aufzunehmen.
Um die Funktion zu beenden, 2 Mal auf BS1 drücken. Dann
gelangen Sie zurück zum Standardstatus wie bei Auslieferung
ab Werk.
13.2.2. Betätigen der DIP Schalter
Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Folgendes bewirkt werden:
Zuständigkeit von DIP-Schalter DS1
Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum
1
Auswahlschalter Kühlen/Heizen)
AUS = nicht installiert = werkseitige Einstellung
NICHT VERWENDET
2-4
NICHT DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN
Zuständigkeit von DIP-Schalter DS2
NICHT VERWENDET
1-4
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
NICHT DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN
HINWEIS
Das Kältemittel kann erst aufgefüllt werden, nachdem
die bauseitige Verkabelung abgeschlossen ist.
Kältemittel darf erst nach Durchführung der
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt
werden.
Beim Befüllen eines Systems muss darauf geachtet
werden, dass die maximal zulässige Füllmenge nicht
überschritten wird, da es sonst zu Flüssigkeitsschlag
kommen kann.
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass nur
das geeignete Kältemittel (R410A) eingefüllt wird. Bei
Einfüllen ungeeigneter Substanzen besteht
Explosions- und Unfallgefahr.
Kältemittelbehälter müssen langsam geöffnet werden.
Tragen Sie beim Einfüllen von Kältemittel immer
Schutzhandschuhe, und schützen Sie Ihre Augen.
Wird das Kältemittelsystem geöffnet, müssen beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
Zur Vermeidung eines Verdichter-Ausfalls: Nicht mehr
Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
Diese Außeneinheit ist ab Werk mit Kältemittel befüllt. Abhängig
von Größe und Länge der Leitungen muss bei einigen
Systemen zusätzlich Kältemittel eingefüllt werden. Siehe
"14.3. Die Menge des zusätzlich erforderlichen Kältemittels
kalkulieren" auf Seite 35.
Falls eine erneute Befüllung erforderlich ist, beachten Sie die
Angaben auf dem Typenschild der Einheit. Auf dem Typenschild
ist der Kältemitteltyp und die erforderliche Menge angegeben.
Installations- und Bedienungsanleitung
34
Page 40
14.2. Wichtige Informationen hinsichtlich des
3
5
6
2
1
4
verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Gas nicht in die Atmosphäre
ablassen!
Kältemittel Typ:R410A
(1)
GWP
Wert:1975
(1)
GWP = Global Warming Potential - Erderwärmungspotential
Bitte machen Sie mit unauslöschlicher Tinte folgende Angaben:
a Menge der werksseitigen Kältemittelfüllung,
b Menge des am Montageort zusätzlich eingefüllten Kältemittels,
a+b Menge der gesamten Kältemittelfüllung
auf dem Etikett für fluorierte Treibhausgase, das mit dem Produkt
geliefert worden ist. Das ausgefüllte Etikett muss im Inneren in der
Nähe der Kältemittel-Einfüllöffnung angebracht werden (z. B. auf der
Innenseite der Wartungsblende).
1 Menge der werksseitigen Kältemittelfüllung: siehe
Typenschild der Einheit
2 Menge des am Montageort zusätzlich eingefüllten
Kältemittels
3 Menge der gesamten Kältemittelfüllung
4 Enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-
Protokoll abgedeckt werden
5 Außeneinheit
6 Kältemittelzylinder und Stutzen zum Befüllen
INFORMATION
Die nationale Implementierung von EU-Vorschriften in
Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase kann es
erforderlich machen, auf der Einheit die Informationen in
der entsprechende offiziellen Landessprache zu geben.
Darum ist zusätzlich ein Etikett für fluorierte Treibhausgase
mitgeliefert, das mehrsprachig ist.
Illustrierte Instruktionen zur Befestigung befinden sich auf
der Rückseite des Etiketts.
14.3. Die Menge des zusätzlich erforderlichen
Kältemittels kalkulieren
HINWEIS
Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss
weniger als 100 kg betragen. Das bedeutet Folgendes:
Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung 95 kg oder
darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten
bestehende System in kleinere unabhängige Systeme
unterteilen, so dass jedes System weniger als 95 kg Kältemittelfüllung enthält. Hinsichtlich werkseitiger Befüllung
siehe die Angaben auf dem Typenschild der Einheit.
14.3.1. Berechnung der zusätzlich einzufüllenden
Kältemittelmenge
Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel =R (kg) R sollte
gerundet werden in Schritten von 0,1 kg.
R=[(X
x Ø22,2) x 0,37+(X2 x Ø19,1) x 0,26+(X3 x Ø15,9) x 0,18+(X
1
x Ø12,7) x 0,12+(X5 x Ø9,5) x 0,059+(X6 x Ø6,4) x 0,022 ]+A+B
= Gesamtlänge (m) der Flüssigkeitsleitung bei einer Stärke
X
1...6
von Øa
HP
Gesamtleistung
Parameter A
(kg)
Rohrlänge≤30 m
Rohrlänge
>30 m
(a) CR=Connection ratio (Anschlussverhältnis)
der Inneneinheit
(a)
CR
50%≤CR≤105%00,5
105%<CR≤130%0,51
50%≤CR≤70%00,5
70%<CR≤85%0,30,51,0
85%<CR≤105%0,711,5
105%<CR≤130%1,21,52,0
810+12 14+16 18+20
INFORMATION
Bei Multi-Modellen die Summen der einzelnen HP-
Module addieren.
Als Rohrlänge gilt die Entfernung von der
Außeneinheit zu der am weitesten entfernt liegenden
Inneneinheit.
Parameter B
(a)
(kg)
B (kg)0,91,11,3
(a) Parameter B ist NUR erforderlich bei RYYQ8~20 Modellen, NICHT bei
RXYQ8~54 und RYYQ22~54
RYYQ8
RYYQ10
RYYQ12
RYYQ14
RYYQ16
RYYQ18
RYYQ20
Sind die Abmessungen der Rohre metrisch angegeben, beachten
Sie die Angaben in der folgenden Tabelle, um den zuzuordnenden
Gewichtsfaktor zu berücksichtigen. Er sollte in der Formel für R
eingesetzt werden.
Bei Auswahl der Inneneinheit müssen in folgender Tabelle die
Angaben über Limitierungen des Anschlussverhältnisses beachtet
werden. Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen
Datenbuch.
Gesamt-
leistung
Verwendete
Innen-
einheiten
VRV DX50~130%50~130%——
VRV DX+
RA DX
RA DX80~130%—80~130%—
VRV DX+
LT Hydrobox
(a) Connection ratio (Anschlussverhältnis)
(a)
CR
80~130%0~130%0~130%—
50~130%50~130%—0~80%
Leistungs-Anschlussverhältnis
VRV DXRA DX
Zulässiges
LT
Hydrobox
4
Installations- und Bedienungsanleitung
35
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 41
14.4. Verfahren zum Hinzufügen von Kältemittel
14.4.1. Ablaufdiagramm
Schritt 1
• Zusätzliche Menge an
Kältemittel berechnen: R (kg)
(siehe "14.3. Die Menge des
zusätzlich erforderlichen
Kältemittels kalkulieren" auf
Seite 35)
Bauseitige Einstellung [2-20]=1
aktivieren
Die Einheit beginnt mit dem
Betrieb für manuelle KältemittelBefüllung.
R<QR=Q
NEINJA
Schritt 2+3
• Ventil C öffnen zu bauseitigem
Rohrsystem über FlüssigkeitsAbsperrventil
• Vor-Befüllung durchführen.
Menge: Q (kg)
• Ventil C schließen, wenn kein
zusätzliches Kältemittel
eingefüllt werden kann
R>Q
Sie wollen, dass eine
automatische Kältemittelbefüllung
durchgeführt wird?
Schritt 4a
• Ventil C schließen
• Der Befüllvorgang ist
abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen, wie
viel Kältemittel zusätzlich
eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50)
Schritt 4b+5
Automatisches KältemittelBefüllungsverfahren
Schritt 6A
• 1x auf BS2 drücken: "
• Mindestens 5 Sekunden lang
auf BS2 drücken, "t01"
Druckausgleich
888"
Schritt 6B
• Ventil A öffnen
• Verbleibende KältemittelMenge P (kg) einfüllen
R=Q+P
Schritt 6B
• Ventil A schließen
• Auf BS3 drücken, um den
manuellen Befüllvorgang zu
stoppen
• Der Befüllvorgang ist
abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen,
wie viel Kältemittel zusätzlich
eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50)
Je nach Umgebungsbedingungen
entscheidet die Einheit, ob die
automatische Befüllung bei
Heizbetrieb oder Kühlbetrieb
durchgeführt wird.
Fortgesetzt auf der nächsten Seite >>Fortgesetzt auf der nächsten Seite >>
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
36
Page 42
<< Fortgesetzt von vorheriger Seite<< Fortgesetzt von vorheriger Seite
Befüllen bei Heizbetrieb
("t22" Startsteuerung)
("t23" Warten auf stabilen
Heizbetrieb)
"t23" blinkt
• Innerhalb von 5 Minuten auf
BS2 drücken
• Ventil A öffnen
Das Display zeigt abwechselnd
im 1-Sekunden-Intervall "t23"
und den Niederdruckwert.
• Zusätzliche Kältemittel-Menge
P (kg) hinzufügen
• Ventil A schließen
• Auf BS3 drücken, um den
Betrieb zu stoppen
• Der Code "t26" für Ende wird
angezeigt
• Auf BS2 drücken
Prüfung wird ausgeführt
•T
A
Befüllen bei Kühlbetrieb
("t02" Startsteuerung)
("t03" Warten auf stabilen
Heizbetrieb)
"t03" blinkt
• Innerhalb von 5 Minuten auf
BS2 drücken
• Ventil A öffnen
Das Display zeigt abwechselnd im
1-Sekunden-Intervall "t03" und
den Niederdruckwert.
Kältemitte wird automatisch
eingefüllt.
"PE"=Befüllvorgang fast
abgeschlossen
"P9"=Befüllvorgang
abgeschlossen
ODER
P (kg) wurde während des
automatischen Befüllvorgangs
hinzugefügt
R=Q+P
• Ventil A schließen
• Auf BS1 drücken, um das
Programm zu verlassen
• Der Befüllvorgang ist
abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen,
wie viel Kältemittel zusätzlich
eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50)
•"t0 X" wird angezeigt
• Auf BS1 drücken
• Der Befüllvorgang ist
abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen,
wie viel Kältemittel zusätzlich
eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50)
Folgende Codes werden
angezeigt: "E-2" (Innentemperatur
außerhalb des Bereichs) und
"E-3" (Außentemperatur
außerhalb des Bereichs)
• Auf BS1 drücken, um das
Programm zu verlassen
• Der Befüllvorgang ist
abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen,
wie viel Kältemittel zusätzlich
eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50)
Siehe Abbildung "Lage der Ventile" auf Seite 38; für weitere Informationen siehe die Ausführungen in diesem
Kapitel.
Achten Sie darauf, dass die richtige Menge an Kältemittel (im
flüssigen Zustand) eingefüllt wird. Da dieses Kältemittel ein
gemischtes Kältemittel ist, kann das Hinzufügen in gasförmigem
Zustand bewirken, dass sich die Zusammensetzung des Kältemittels
Darauf achten, nur Werkzeug zu verwenden, das exklusiv für
R410A ausgelegt ist, um den erforderlichen Druckwiderstand
sicherzustellen und um zu verhindern, dass Fremdmaterialen
ins System gelangen können.
verändert und ein normaler Betrieb somit verhindert wird.
Prüfen Sie vor dem Einfüllen, ob der Kältemittelzylinder mit
einem Siphonrohr ausgestattet ist oder nicht.
Flüssiges Kältemittel
einfüllen, wenn der
Zylinder in aufrechter
Lage ist.
Flüssiges Kältemittel
einfüllen, wenn der
Zylinder auf dem Kopf
steht.
HINWEIS
Durch das Einfüllen ungeeigneter Substanzen können
Explosionen oder Unfälle verursacht werden. Daher muss
darauf geachtet werden, dass nur das geeignete Kältemittel (R410A) eingefüllt wird. Kältemittelbehälter müssen
langsam geöffnet werden.
Bei unklaren
Bedingungen
Falls folgende Codes angezeigt
werden: "E-2" (Innentemperatur
außerhalb des Bereichs) und
"E-3" (Außentemperatur
außerhalb des Bereichs)
In diesem Fall den automatischen
Befüllvorgang erneut durchführen.
Installations- und Bedienungsanleitung
37
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 43
14.4.2. Befüllungsverfahren
1
2345
6
B
C
9
8
101010
11
13
12
14
1615
A
7
Wie bei der Beschreibung des Verfahrens zur Vakuumtrocknung
erklärt worden ist, kann nach Abschluss der Vakuumtrocknung damit
begonnen werden, zusätzliches Kältemittel einzufüllen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, zusätzliches Kältemittel einzufüllen.
Wählen Sie eines der Verfahren und gehen Sie wie folgt vor.
Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für automatische
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
VORSICHT
Das Einfüllen von zu viel Kältemittel ins System kann
Flüssigkeitsschlag bewirken.
Tragen Sie beim Einfüllen von Kältemittel immer
Schutzhandschuhe, und schützen Sie Ihre Augen.
Schließen Sie sofort das Ventil des Kälte-
mittelbehälters, wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang
unterbrechen. Wenn der Behälter angeschlossen und
das Ventil geöffnet bleibt, kann die korrekt eingefüllte
Kältemittelmenge wieder auslaufen. Nach Beenden
des Betriebs kann weiteres Kältemittel eingefüllt
werden, unabhängig davon, wie viel Druck verblieben
ist.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet
ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet
werden.
Schalten Sie im Fall eines Systems mit mehreren
Außeneinheiten die Stromzufuhr aller Außeneinheiten
ein.
Achten Sie darauf, die Stromzufuhr 6 Stunden vor
Betriebsbeginn auf EIN zu stellen. Dies ist erforderlich, damit im Voraus die elektrische Heizung das
Kurbelgehäuses aktiviert wird.
Wenn nach Einschalten von Innen- und
Außeneinheiten der Betrieb innerhalb von 12 Minuten
aufgenommen wird, geht der Verdichter erst dann in
Betrieb, wenn die Kommunikation zwischen
Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist
und normal funktioniert.
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie,
dass die Segment-Anzeige der A1P-Platine der
Außeneinheit normal anzeigt (siehe "Funktionen der
Drucktastenschalter auf der Platine (A1P) der
Außeneinheit" auf Seite 33). Wird ein Fehlercode
angezeigt, siehe "15.6. Fehlercode-Liste" auf
Seite 52.
Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen
Inneneinheiten erkannt werden (siehe
"15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen"
auf Seite 41).
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang
zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende
nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt
ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit +
bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei
Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer KältemittelRückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit
der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild
der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für
automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
Kältemittelbefüllung.
Siehe "A. Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für
automatische Kältemittelbefüllung" auf Seite 39. Bei diesem
Verfahren wird Kältemittel automatisch eingefüllt.
Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für manuelle
Kältemittelbefüllung.
Siehe "B. Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für
manuelle Kältemittelbefüllung" auf Seite 40. Bei diesem
Verfahren wird Kältemittel manuell eingefüllt.
INFORMATION
Sind Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten am
System angeschlossen, kann die Funktion zu automatischen Kältemittelbefüllung nicht verwendet werden.
Ein Ablaufdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten
und Maßnahmen, die auszuführen sind (siehe
"14.4.1. Ablaufdiagramm" auf Seite 36).
Um bei einem großen System die Vor-Befüllung mit Kältemittel zu
beschleunigen, sollte am besten erst ein Teil des Kältemittels
eingefüllt werden, um dann den Vorgang für automatische oder
manuelle Befüllung auszuführen. In der nachfolgenden Beschreibung
des Verfahrens wird das berücksichtigt. Dieser Schritt kann
ausgelassen werden, doch dauert der Füllvorgang dann länger.
Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus und
entscheiden Sie, ob sie die Funktion zur automatischen Befüllung
verwenden wollen oder nicht.
1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt
werden muss, unter Benutzung der Formel, die angegeben ist in
"14.3. Die Menge des zusätzlich erforderlichen Kältemittels
kalkulieren" auf Seite 35.
2 Die ersten 10 kg zusätzlichen Kältemittels können eingefüllt
werden, ohne dass die Außeneinheit in Betrieb ist.
Ist die zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge geringer als
10 kg, führen Sie das Verfahren zum Vor-Befüllen aus, das
unten in Schritt 3 und 4a beschrieben wird.
Ist die zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge größer als
10 kg, führen Sie ab Schritt 3 alle weiteren Schritte aus.
3 Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der
Verdichter in Betrieb ist. Dazu wird einfach die Kältemittelflasche
an den Service-Stutzen des Flüssigkeits-Absperrventils
angeschlossen (Ventil C öffnen). Darauf achten, dass die
Absperrventile geschlossen sind (Ventil A und B +
Flüssigkeitsleitung-Absperrventil + Gasleistungs-Absperrventil +
Ausgleichsrohr-Absperrventil).
Lage der Ventile
1 Druckminderventil
2 Stickstoff
3 Messgerät
4 Kältemittelbehälter R410A (Absaugsystem)
5 Vakuumpumpe
6 Einfüllschlauch
7 Einfüllstutzen für Kältemittel
8 Absperrventil der Gasleitung
9 Absperrventil der Flüssigkeitsleitung
10 Außeneinheit
11 Zur Inneneinheit
12 Absperrventil
13 Bauseitiges Rohrleitungssystem
14 Gasfluss
15 Service-Stutzen des Absperrventils
16 Ausgleichsleitung (nur bei RYMQ)
A Ventil A
B Ventil B
C Ventil C
Installations- und Bedienungsanleitung
38
Page 44
4 a) Sobald durch das oben erwähnte Verfahren zum Vor-
Befüllen die berechnete Menge an zusätzlich einzufüllendem
Kältemittel erreicht ist, Ventil C schließen.
b) Wenn durch Vor-Befüllen die Gesamtmenge an Kältemittel
nicht eingefüllt werden konnte, Ventil C schließen und zu
Schritt 5 gehen. Je nach gewähltem Befüllungsverfahren der
Beschreibung von Schritt 6 folgen.
INFORMATION
Wenn in Schritt 4 die zusätzliche Kältemittelmenge vollständig eingefüllt ist (nur durch Vor-Befüllen), notieren Sie
die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem mit
der Einheit gelieferten Etikett als Angabe zusätzlicher
Kältemittelfüllung. Und befestigen Sie das Etikett auf der
Rückseite der Frontblende.
Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"15.5. Probelauf" auf Seite 50.
5 Nach der Vor-Befüllung das Verfahren zur Kältemittelbefüllung
durchführen, wie es nachfolgend beschrieben ist. Dabei wird die
verbliebene Menge der insgesamt zusätzlich einzufüllenden
Kältemittelmenge über Ventil A eingefüllt.
Die Absperrventile auf Flüssigkeits- und Gasseite öffnen. Die
Ventile A, B und C müssen geschlossen bleiben!
INFORMATION
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es
nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle
Einfüllstutzen anzuschließen.
Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit
von ±22 kg pro 1 Stunde bei einer Außentemperatur von
30°C
oder mit ±6 kg bei einer Außentemperatur von 0°Ctr.
tr
Wenn Sie bei einem System mit mehreren Außeneinheiten
den Auffüllvorgang beschleunigen wollen, schließen Sie
die Kältemittelbehälter an jede einzelne der Einheiten an,
um sie zu befüllen.
HINWEIS
Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der
Einheit an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werkseitig
mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn
Sie den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen.
Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel
eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den
Deckel beträgt 11,5 bis 13,9 N•m.
Um eine gleichmäßige Kältemittelverteilung
sicherzustellen, kann es nach Starten der Einheit
±10 Minuten dauern, bis der Verdichter seinen Betrieb
aufnimmt. Es liegt dann kein Fehler vor.
A. Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für automatische
Kältemittelbefüllung
INFORMATION
Bei der automatische Kältemittelbefüllung gibt es einschränkende Bedingungen, die nachfolgend beschreiben
werden. Liegen diese Bedingungen vor, kann das System
die Funktion zur automatischen Kältemittelbefüllung nicht
ausführen:
Außentemperatur: 0°C
Innentemperatur: 10°C
~43°Ctr.
tr
~32°Ctr.
tr
Gesamtleistung der Inneneinheiten: ≥80%.
Installations- und Bedienungsanleitung
39
6A Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann
eingefüllt werden, indem durch Anwendung des automatischen
Kältemittel-Befüllungsverfahrens die Außeneinheit den Betrieb
aufnimmt.
In Abhängigkeit von den vorliegenden einschränkenden
Bedingungen hinsichtlich der Umgebung (siehe oben)
entscheidet die Einheit automatisch, welche Betriebsart bei der
automatischen Kältemittelbefüllung aktiv ist: Kühl- oder Heizbetrieb. Wenn die oben angegebenen Bedingungen vorliegen,
wird Kühlbetrieb gewählt. Falls nicht, Heizbetrieb.
Vorgehensweise
Die Anzeige zeigt inaktiven Status (Standard).
Drücken Sie 1 Mal auf die Taste BS2, Anzeige "888".
Mindestens 5 Sekunden lang auf BS2 drücken; warten,
während die Einheit die Operation vorbereitet. SegmentAnzeige zeigt an: "t01" (Druckregulierung wird ausgeführt):
-Falls der Heizbetrieb gestartet wurde: Die Anzeige lautet
"t22", bis "t23" angezeigt wird (Startsteuerung; Warten
auf stabilen Heizbetrieb).
-Falls der Kühlbetrieb gestartet wurde: Die Anzeige lautet
"t02", bis "t03" angezeigt wird (Startsteuerung; Warten
auf stabilen Kühlbetrieb).
Wenn "t23" oder "t03" zu blinken beginnt (bereit für
Befüllung), innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken. Ventil
A öffnen. Wird BS2 nicht innerhalb von 5 Minuten gedrückt,
wird ein Fehlercode angezeigt:
-Heizbetrieb: "t26" blinkt. Auf BS2 drücken, um den
Vorgang erneut zu starten.
-Kühlbetrieb: Fehlercode "P2" wird angezeigt. Auf BS1
drücken, um abzubrechen und den Vorgang erneut zu
starten.
Heizen (mittleres Segment zeigt "2")
Der Befüllvorgang wird fortgesetzt, die Segment-Anzeige zeigt
intermittierend den aktuellen Niederdruckwert und die
Statusanzeige "t23" an.
Sobald die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge eingefüllt ist, sofort Ventil A schließen und auf BS3
drücken, um den Betrieb zum Befüllen zu stoppen.
Nach Drücken von BS3 wird durch Code "t26" das Ende des
Vorgangs signalisiert. Wenn BS2 gedrückt wird, prüft die Einheit,
ob die Umgebungsbedingungen es zulassen, den Probelauf
durchzuführen.
(8)
-Falls "t01", "t02" oder "t03" angezeigt wird, auf BS1 drücken,
um das Verfahren zur automatischen Befüllung zu beenden.
Die Umgebungsbedingungen sind günstig, um den Probelauf
durchzuführen.
(8)
-Falls "E-2" oder "E-3" angezeigt wird, sind die Umgebungs-
bedingungen NICHT günstig, um den Probelauf durchzuführen.
(8)
Auf BS1 drücken, um das Verfahren zur
automatischen Befüllung zu beenden.
INFORMATION
Falls während des Verfahrens zur automatischen
Befüllung ein Fehlercode angezeigt wird, stoppt die
Einheit, und es wird blinkend "t26" angezeigt. Auf BS2
drücken, um den Vorgang erneut zu starten.
Kühlen (mittleres Segment zeigt "0")
Der automatische Befüllvorgang wird fortgesetzt, die SegmentAnzeige zeigt intermittierend den aktuellen Niederdruckwert und
die Statusanzeige "t03" an.
Wenn die Segment-Anzeige/die Benutzerschnittstelle der
Inneneinheit den Code "PE" anzeigt, ist der Befüllvorgang fast
beendet. Sobald die Einheit den Betrieb einstellt, sofort Ventil A
schließen und prüfen, ob die Segment-Anzeige / die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit "P9" anzeigt. Das bedeutet, dass
das automatische Verfahren zur Kältemittelbefüllung bei
Kühlbetrieb mit Erfolg durchgeführt worden ist.
(8) Um die Funktion zur Leckagenerkennung nutzen zu können, ist es
erforderlich, den Probelauf mit detaillierter Kältemittel-Statusprüfung
durchzuführen. Weite Informationen dazu siehe "15.5. Probelauf" auf
Seite 50.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 45
INFORMATION
Wenn die Füllmenge gering ist, wird der Code "PE"
eventuell nicht angezeigt, stattdessen wird sofort Code
"P9" angezeigt.
Wenn die erforderliche (berechnete) Menge an zusätzlichem Kältemittel bereits eingefüllt ist, bevor "PE" oder "P9"
angezeigt wird, schließen Sie Ventil A und warten, bis "P9"
angezeigt wird.
Wenn während des Kühlbetriebs zur automatischen Kältemittelbefüllung die Umgebungsbedingungen sich ändern, so
dass sie diesem Betriebsmodus nicht mehr entsprechen, zeigt
die Einheit über die Segment-Anzeige durch "E-2" oder "E-3" an,
dass die Innentemperatur bzw. die Außentemperatur außerhalb
des zulässigen Bereichs liegt. In diesem Fall, und wenn der
Befüllvorgang mit zusätzlichem Kältemittel noch nicht zu Ende
geführt worden ist, muss Schritt 6A. wiederholt werden.
INFORMATION
Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt
wird (z. B. durch ein geschlossenes Absperrventil),
wird ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in
diesem Fall in "15.6. Fehlercode-Liste" auf Seite 52
und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen,
um das Problem zu beseitigen. Der Fehlerzustand
kann durch Drücken auf BS1 zurückgesetzt werden.
Das Verfahren kann ab Schritt 6A) erneut gestartet
werden.
Ein automatischer Befüllvorgang kann durch Drücken
von BS1 abgebrochen werden. Dann stoppt die
Einheit den Betrieb und geht zurück in den Status
Inaktiv.
Führen Sie den Probelauf durch - siehe dazu "15.5. Probelauf" auf
Seite 50.
B. Hinzufügen von Kältemittel über die Funktion für manuelle
Kältemittelbefüllung
6B Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann
eingefüllt werden, indem durch Anwendung des manuellen
Kältemittel-Befüllungsverfahrens die Außeneinheit in Betrieb
geht:
Schalten Sie die Stromzufuhr bei den Außen- und
Inneneinheiten ein.
Befolgen Sie alle Sicherhinweise in "Inbetriebnahme und
Konfiguration".
Aktivieren Sie bei der Außeneinheit die Einstellung [2-20]=1,
um den Vorgang zum manuellen Befüllen mit Kältemittel zu
starten. Einzelheiten dazu siehe Seite 44. Ergebnis: Die Einheit nimmt den Betrieb auf. Ventil A kann
geöffnet werden. Das verbliebene zusätzliche Kältemittel
kann eingefüllt werden. Sobald die berechnete verbliebene
zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge hinzugefügt ist,
Ventil A schließen und auf BS3 drücken, um den Betrieb zum
manuellen Befüllen zu stoppen.
INFORMATION
Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt
wird (z. B. durch ein geschlossenes Absperrventil),
wird ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in
diesem Fall in "15.6. Fehlercode-Liste" auf Seite 52
und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen,
um das Problem zu beseitigen. Der Fehlerzustand
kann durch Drücken auf BS3 zurückgesetzt werden.
Das Verfahren kann ab Schritt 6B) erneut gestartet
werden.
Ein manueller Befüllvorgang kann durch Drücken von
BS3 abgebrochen werden. Dann stoppt die Einheit
den Betrieb und geht zurück in den Status Inaktiv.
Mögliche Anzeigen bei Verfahren zur zusätzlichen Kältemittelbefüllung:
P8: Frostschutz Inneneinheit
Maßnahme: Sofort Ventil A schließen. Durch Drücken auf BS1 den
Fehlerzustand zurücksetzen. Versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen.
P2: Ungewöhnlich geringer Druckabfall
Maßnahme: Sofort Ventil A schließen. Durch Drücken auf BS1 den
Fehlerzustand zurücksetzen. Die folgenden Punkte prüfen und dann
versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut
durchzuführen:
- Prüfen, ob das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet ist.
- Prüfen, ob das Ventil des Kältemittelzylinders geöffnet ist.
- Prüfen, ob Lufteinlass und -auslass der Inneneinheiten nicht
blockiert sind.
E-2: Die Innentemperatur ist außerhalb des Bereichs.
E-3: Die Außentemperatur ist außerhalb des Bereichs.
E-5: Es ist eine Inneneinheit installiert, die nicht kompatibel ist mit der
Funktion zur Leckagenerkennung (z. B. RA DX Inneneinheit,
Hydrobox, …)
Anderer Fehlercode: Sofort Ventil A schließen. Aufgrund des
Fehlercodes die gebotene Überprüfungen vornehmen und die
entsprechenden Maßnahmen ergreifen; siehe "15.6. Fehlercode-
Liste" auf Seite 52.
14.4.3. Kontrollen nach Hinzufügen von Kältemittel
Sind die Absperrventile sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf
der Gasseite geöffnet?
Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf
dem Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem VorBefüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen
betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.
INFORMATION
Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird
automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der
Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein
sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen
Kältemittelbefüllung erneut aus.
Führen Sie den Probelauf durch - siehe dazu "15.5. Probelauf" auf
Seite 50.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
40
Page 46
15. Inbetriebnahme und Konfiguration
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem
Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das
System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
15.1. Vor der Inbetriebnahme durchzuführende
Prüfungen
Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit
installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen
Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit
geschlossen werden. Nur dann kann sie in Betrieb genommen
werden.
1 Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach
dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder
Vibrationen entstehen.
2 Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß der
Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel "12. Elektrische
Anschlüsse" auf Seite 24 dargelegt sind, und gemäß der
Elektroschaltpläne und gemäß den gesetzlichen Vorschriften
und Standards.
3 Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des
entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung muss
mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen
Spannung übereinstimmen.
4 Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen
sind.
5 Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der
Isolationswiderstand von 2 MΩ oder darüber erreicht wird,
indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den
Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den
Megaprüfer nie für die Übertragungsverkabelung.
6 Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen,
Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzvorrichtungen den in Kapitel "12. Elektrische Anschlüsse" auf
Seite 24 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem
darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung
überbrückt wurde.
7 Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten
lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
8 Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen
Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt
durchgeführt wurde.
9 Absperrventile
Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf der
Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
10 Beschädigte Ausstattung
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder
zusammengedrückte Rohrleitungen.
11 Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes
Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu
reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der
Versuch scheitern. Berühren Sie kein Kältemittel, das aus den
Kältemittel-Rohranschlüssen ausgelaufen ist. Sie könnten sonst
Frostbeulen davontragen.
12 Austritt von Öl
Überprüfen Sie den Verdichter auf austretendes Öl. Tritt Öl aus,
versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren
Händler, sollte der Versuch scheitern.
13 Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der
Einheit nicht durch Papier, Pappe oder andere Materialien
verstopft sind.
14 Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte
schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes
Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der
Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
15 Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335-2-40 das Installationsdatum auf
dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen Frontblende ein.
Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).
15.2. Kontrollfunktion und bauseitige Einstellungen
Durch Änderung einiger bauseitiger Einstellungen kann der Betrieb
der Außeneinheit weiter festgelegt werden. Neben den bauseitigen
Einstellungen können Sie auch den Betriebsparametern der Einheit
andere Werte zuweisen.
Diese Möglichkeiten werden nachfolgend unter Kontrollmodus
(Modus 1) und Modus für bauseitige Einstellungen (Modus 2)
detailliert beschrieben. Wie Sie auf die Modi und Einstellparameter
zugreifen, wie Sie deren Wert ändern und kontrollieren, das wird
beschrieben in "13. Bauseitige Einstellungen vornehmen" auf
Seite 32. In jenem Kapitel wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie
Sie Einstellungen vornehmen. Es wird empfohlen, sich eingehend mit
der Vorgehensweise vertraut zu machen, bevor Sie auf die unten
aufgeführten Einstellungen zugreifen, kontrollieren oder diese
ändern.
Sobald Sie die Standardanzeige der Segment-Anzeige geprüft haben
(siehe "13. Bauseitige Einstellungen vornehmen" auf Seite 32),
können Sie auf Modus 1 und Modus 2 zugreifen.
Die Einstellungen werden über die Master-Außeneinheit
vorgenommen.
15.2.1. Modus 1
Modus 1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der
Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige bauseitige Einstellungen
und deren Werte können kontrolliert werden.
Nachfolgend werden die Einstellungen in Modus 1 erläutert.
[1-0]=zeigt, ob die geprüfte Einheit als Master, Slave 1 oder
Slave 2 arbeitet
Keine Anzeige = nicht definierte Situation
0 = Außeneinheit fungiert als Master
1 = Außeneinheit fungiert als Slave 1
2 = Außeneinheit fungiert als Slave 2
Ob Master, Slave 1 oder Slave 2 spielt bei Systemen
mit mehreren Außeneinheiten eine wichtige Rolle. Die
Logik der Einheit entscheidet darüber, welcher
Außeneinheit als Master, Slave 1 oder Slave 2 fungiert.
Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen
vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit.
Installations- und Bedienungsanleitung
41
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 47
[1-1]=zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs
1 = die Einheit arbeitet zurzeit im geräuscharmen
Betriebsmodus
0 = die Einheit arbeitet zurzeit nicht im
geräuscharmen Betriebsmodus
Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit
weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb.
Im Modus 2 kann auf geräuscharmen Betrieb
geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System
der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen.
Bei der ersten Methode wird durch entsprechende bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus
automatisch während der Nachtstunden eingeschaltet.
Dann arbeitet die Einheit im festgelegten Zeitfenster im
ausgewählten Modus zur Reduzierung der
Betriebsgeräusche.
Bei der zweiten Methode wird der geräuscharme
Betrieb nach Zuführung eines externen Signals
aktiviert. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör
erforderlich.
[1-2]=zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der
Stromaufnahme
1 = die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der
Stromaufnahme
0 = die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung
der Stromaufnahme
Beim Betrieb mit Limitierung der Stromaufnahme
verbraucht die Einheit weniger Strom als bei
Normalbetrieb.
Im Modus 2 kann die Limitierung der Stromaufnahme
festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für das
System der Außeneinheit die Stromaufnahme zu
limitieren.
Erste Methode: Durch bauseitige Einstellung wird die
Limitierung der Stromaufnahme erzwungen. Dann
arbeitet die Einheit immer mit Limitierung der
Stromaufnahme.
Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme
erfolgt nach Zuführung eines externen Signals. Für
diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
[1-5]=zeigt die gegenwärtige Position des Zielparameters T
e
Inhalt und Bedeutung dieses Wertes siehe
"15.4. Energie sparen und optimaler Betrieb" auf
Seite 47.
[1-6]=zeigt die gegenwärtige Position des Zielparameters T
c
Inhalt und Bedeutung dieses Wertes siehe
"15.4. Energie sparen und optimaler Betrieb" auf
Seite 47.
[1-10]=zeigt die Anzahl der insgesamt angeschlossenen
Inneneinheiten
Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die
Gesamtanzahl der installierten Inneneinheiten mit der
Gesamtanzahl der Inneneinheiten übereinstimmt, die
vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht
übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen
und -anschlüsse zwischen Außen- und Inneneinheiten
überprüft werden (F1/F2 Kommunikationsleitungen).
[1-13]=zeigt die Anzahl der insgesamt verbundenen Außen-
einheiten an (bei Systemen mit mehreren
Außeneinheiten im Verbund)
Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die
Gesamtanzahl der installierten Außeneinheiten mit der
Gesamtanzahl der Außeneinheiten übereinstimmt, die
vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht
übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen
und -anschlüsse zwischen den Außeneinheiten
überprüft werden (Q1/Q2 Kommunikationsleitungen).
[1-17]=zeigt den zuletzt angezeigten Fehlercode
[1-18]=zeigt den zweitletzten Fehlercode, der angezeigt wurde,
bevor die Anzeige des letzten, d. h. gegenwärtigen
Fehlercodes erfolgte.
[1-19]=zeigt den drittletzten Fehlercode, der angezeigt wurde,
bevor die Anzeige des letzten, d. h. gegenwärtigen
Fehlercodes erfolgte.
Durch diese Kontrollfunktionen ist es möglich, die
letzten Fehlercodes erneut anzuzeigen, wenn diese aus
Versehen über die Benutzerschnittstelle einer Innen-
einheit zurückgesetzt wurden. Zur Bedeutung und
Ursachen von Fehlercodes siehe "15.6. Fehlercode-
Liste" auf Seite 52. Dort werden die wichtigsten
Fehlercodes erläutert. Im Wartungshandbuch zu dieser
Einheit finden Sie detaillierte Informationen über
Fehlercodes.
[1-29]=zeigt auf Basis der letzten Operation zur Erkennung von
Leckagen die geschätzte Menge an ausgelaufenem
Kältemittel (kg) an. Siehe "15.3. Funktion zur
Erkennung von Leckagen" auf Seite 46 zur Operation
zur Erkennung von Leckagen.
[1-30]=zeigt auf Basis der zweitletzten Operation zur
Erkennung von Leckagen die geschätzte Menge an
ausgelaufenem Kältemittel (kg) an.
[1-31]=zeigt auf Basis der drittletzten Operation zur Erkennung
von Leckagen die geschätzte Menge an ausgelaufenem
Kältemittel (kg) an.
[1-34]=zeigt die verbleibende Frist in Tagen bis zur nächsten
automatischen Operation zur Erkennung von Leckagen
(sofern die Funktion zur automatischen Erkennung von
Leckagen aktiviert ist).
Ist über Einstellungen im Modus 2 die Funktion zur
automatischen Erkennung von Leckagen aktiviert
worden, ist es möglich zu kontrollieren, in wie viel Tagen
die Operation zur automatischen Leckagenerkennung
durchgeführt werden wird. Je nach gewählter bau-
seitiger Einstellung kann die Funktion zur automa-
tischen Erkennung von Leckagen so programmiert sein,
dass sie zukünftig einmal oder regelmäßig immer
wieder ausgeführt wird.
Es werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten
Ausführung angezeigt, und der ausgegebene Wert liegt
im Bereich von 0 bis 365 Tagen.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
42
Page 48
[1-35]=zeigt das Ergebnis der letzten Ausführung der Funktion
Wert
[2-8]
Te Ziel
0Auto (Standard)
26
37
48
59
610
711
Wert
[2-9]
Tc Ziel
0Auto (Standard)
141
343
646
zur automatischen Erkennung von Leckagen
Ist über Einstellungen im Modus 2 die Funktion zur
automatischen Erkennung von Leckagen aktiviert
worden, ist es möglich zu kontrollieren, welches
Ergebnis die zuletzt durchgeführte Operation zur
automatischen Leckagenerkennung erbracht hat.
1: Normale Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen.
2: Die Betriebsbedingungen bei Ausführung der
Funktion zur Erkennung von Leckagen waren nicht
hinreichend (Umgebungstemperatur lag nicht im
zulässigen Bereich)
3: Bei Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen ist ein Fehler aufgetreten
Bei [1-35]=1 wird über [1-29] die geschätzte Menge an
ausgelaufenem Kältemittel angezeigt.
Weite Informationen dazu siehe "15.3. Funktion zur
Erkennung von Leckagen" auf Seite 46.
[1-36]=zeigt das Ergebnis der zweitletzten Ausführung der
Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen
Erläuterungen dazu siehe Code [1-35] oben.
[1-37]=zeigt das Ergebnis der drittletzten Ausführung der
Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen
Erläuterungen dazu siehe Code [1-35] oben.
[1-38]=zeigt die Anzahl der RA DX Inneneinheiten, die am
System angeschlossen sind.
[1-39]=zeigt die Anzahl der Hydrobox-Inneneinheiten
(HXY(080/125)), die am System angeschlossen sind.
[1-40]=zeigt die aktuelle Einstellung für angenehmes Kühlen
Weitere Details zu dieser Einstellung siehe
"15.4. Energie sparen und optimaler Betrieb" auf
Seite 47.
[1-41]=zeigt die aktuelle Einstellung für angenehmes Heizen
Weitere Details zu dieser Einstellung siehe
"15.4. Energie sparen und optimaler Betrieb" auf
Seite 47.
15.2.2. Modus 2
Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es
ist möglich, die aktuellen Parameterwerte von Einstellungen
abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu ändern.
Im Allgemeinen können die Werte von bauseitigen Einstellungen
geändert werden, ohne dass eine besondere Intervention erforderlich
ist, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur Ausführung besonderer
Operationen (z. B. erste Inbetriebnahme, Wiedergewinnung /
Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von Kältemittel usw.). In
einem solchen Fall muss die Einstellung zur Durchführung der
besonderen Operation erst aufgehoben werden, bevor der
Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann. In den
nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils angegeben.
[2-0]=Einstellung für Auswahl Kühlen/Heizen
Die Einstellung für die Auswahl Kühlen/Heizen wird
verwendet, wenn der optionale Auswahlschalter
Kühlen/Heizen (KRC19-26A and BRP2A81) benutzt
wird. Je nach Setup der Außeneinheit (EinzelAußeneinheit oder mehrere Außeneinheiten im
Verbund) muss die richtige Einstellung gewählt werden.
Weitere Einzelheiten über die Verwendung des
optionalen Auswahlschalters Kühlen/Heizen finden Sie
im dazu gehörigen Handbuch.
Installations- und Bedienungsanleitung
43
Standardwert=0
0=Jede einzelne Außeneinheit kann wählen
Sie erhalten die geforderte Funktionalität, wenn Sie die
Einstellung wie folgt ändern: [2-0]=0, 1 oder 2
[2-8]=T
Zieltemperatur bei Kühlbetrieb
e
Standardwert=0
Sie erhalten die geforderte Funktionalität bei Kühlbetrieb, wenn Sie die Einstellung wie folgt ändern:
[2-8]=0, 2~7.
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser
Einstellung und deren Auswirkung siehe "15.4. Energie
sparen und optimaler Betrieb" auf Seite 47.
[2-9]=T
Zieltemperatur bei Heizbetrieb
c
Standardwert=0
Sie erhalten die geforderte Funktionalität bei
Heizbetrieb, wenn Sie die Einstellung wie folgt ändern:
[2-9]=0, 1, 3 oder 6
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser
Einstellung und deren Auswirkung siehe "15.4. Energie
sparen und optimaler Betrieb" auf Seite 47.
[2-12]=Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen
Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme über
Signalisierung durch externen Steuerungsadapter
(DTA104A61/62).
Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die
Einheit nach Zuführung eines externen Signals im
Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung
der Stromaufnahme arbeiten soll. Diese Einstellung ist
nur dann wirksam, wenn der optionale externe
Steuerungsadapter (DTA104A61/62) installiert ist.
Standardwert=0
Zum Aktivieren dieser Funktion diese Einstellung wie
folgt ändern: [2-12]=1.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 49
[2-14]=Eingabe zusätzlich zugeführter Menge an Kältemittel
Wert
[2-14]
Zusätzlich eingefüllte Menge: X
(kg)
0Keine Eingabe (Standard)
10<X<5
25<X<10
310<X<15
415<X<20
520<X<25
625<X<30
730<X<35
835<X<40
940<X<45
1045<X<50
1150<X<55
1255<X<60
1360<X<65
1465<X<70
1570<X<75
1675<X<80
1780<X<85
1885<X<90
19
Einstellung kann nicht verwendet
werden. Die gesamte Menge an
eingefülltem Kältemittel muss
<100 kg sein.
20
21
(erforderlich bei Operation zur automatischen
Erkennung von Leckagen)
Wenn Sie die Funktion zur automatischen Erkennung
von Leckagen benutzen wollen, ist es erforderlich, die
gesamte Menge an zusätzlich eingefülltem Kältemittel
anzugeben. Einzelheiten zum Füllverfahren siehe
"14.4. Verfahren zum Hinzufügen von Kältemittel" auf
Seite 36. Für Einzelheiten zur Berechnung der Menge
zusätzlich einzufüllenden Kältemittels siehe "14.3. Die
Menge des zusätzlich erforderlichen Kältemittels
kalkulieren" auf Seite 35. Leitlinien hinsichtlich des
Einfüllens der zusätzlich einzufüllenden Menge an
Kältemittel und der Funktion zur Erkennung von
Leckagen siehe "15.3. Funktion zur Erkennung von
Leckagen" auf Seite 46.
Standardwert=0
Zum Aktivieren dieser Funktion diese Einstellung
gemäß den Angaben in der Tabelle unten wie folgt
ändern: [2-14]=1~18
[2-18]=Einstellung hohen statischen Drucks bei Ventilator
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator
der Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung
aktiviert werden. Details zu dieser Einstellung
entnehmen Sie den technischen Daten.
Standardwert=0
Zum Aktivieren dieser Funktion diese Einstellung wie
folgt ändern: [2-18]=1
installiert und die Einstellung [2-12] aktiviert ist.
Standardwert=2
Zum Aktivieren dieser Funktion diese Einstellung wie
folgt ändern: [2-25]=1, 2 oder 3
Installations- und Bedienungsanleitung
44
Page 50
[2-26]=Startzeit für geräuscharmen Betrieb
Wert
[2-26]
Startzeit (ungefähr) für
automatische Umschaltung auf
geräuscharmen Betrieb
120 Uhr
222 Uhr (Standard)
324 Uhr
Wert
[2-27]
Stoppzeit (ungefähr) für
automatische Aufhebung des
geräuscharmen Betriebs
16 Uhr
27 Uhr
38 Uhr (Standard)
Wert
[2-30]
Limitierung der Stromaufnahme
(ungefähr)
160%
265%
370% (Standard)
475%
580%
685%
790%
895%
Wert
[2-31]
Limitierung der Stromaufnahme
(ungefähr)
140% (Standard)
250%
355%
Wert
[2-32]
Referenz für Limitierung
0Funktion nicht aktiv (Standard)
1Folgt Einstellung [2-30]
2Folgt Einstellung [2-31]
Wert
[2-81]
Komfort-Einstellung Kühlen
0Eco
1Sanft (Standard)
2Schnell
3Stark
Zur Festlegung des Zeitpunkts die Einstellung wie folgt
ändern: [2-26]=1, 2 oder 3
Standardwert=2
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-22].
[2-27]=Stoppzeit für geräuscharmen Betrieb
Standardwert=3
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-22].
[2-30]=Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 1) bei
Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die
Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt
diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 1 dabei
eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die
möglichen Stufen angegeben.
Standardwert=3
Zur Festlegung der gewünschten Begrenzungsstufe die
Einstellung wie folgt ändern: [2-30]=1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
oder 8
[2-32]=Permanente Limitierung der Stromaufnahme (zur
Limitierung der Stromaufnahme ist kein externer
Steuerungsadapter erforderlich).
Falls die Stromaufnahme des System permanent
begrenzt werden soll, wird durch diese Einstellung die
Limitierung aktiviert, außerdem wird die Stufe der
Limitierung festgelegt. In der Tabelle sind die möglichen
Stufen angegeben.
Standardwert=0 (AUS)
Zur Festlegung der gewünschten Begrenzungsstufe die
Einstellung wie folgt ändern: [2-32]=0, 1 oder 2
[2-35]=Höhendifferenz-Einstellung
Standardwert=1
Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position installiert
(die Inneneinheiten sind höher positioniert als die
Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen
der höchsten Inneneinheit und der Außeneinheit über
40 m, sollte die Einstellung [2-35] auf 0 geändert
werden.
Es sind weitere Veränderungen/Begrenzungen am
Kreislauf vorzunehmen, für Informationen dazu siehe
"9.5.2. System, das nur VRV DX Inneneinheiten
enthält" auf Seite 15.
[2-49]=Höhendifferenz-Einstellung
Standardwert=0
Ist die Außeneinheit an der höchsten Position installiert
(die Inneneinheiten sind tiefer positioniert als die
Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen
der tiefsten Inneneinheit und der Außeneinheit über
50 m, sollte die Einstellung [2-49] auf 1 geändert
werden.
Es sind weitere Veränderungen/Begrenzungen am
Kreislauf vorzunehmen, für Informationen dazu siehe
"9.5.2. System, das nur VRV DX Inneneinheiten
enthält" auf Seite 15.
[2-81]=Komfort-Einstellung Kühlen
Standardwert=1
[2-31]=Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 2) bei
Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die
Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt
diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 2 dabei
eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die
möglichen Stufen angegeben.
Standardwert=1
Zur Festlegung der gewünschten Begrenzungsstufe die
Einstellung wie folgt ändern: [2-31]=1, 2 oder 3
Installations- und Bedienungsanleitung
45
Zur Festlegung der gewünschten Begrenzung die
Einstellung wie folgt ändern: [2-81]=0, 1, 2 oder 3
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-8].
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser
Einstellung und deren Auswirkung siehe "15.4. Energie
sparen und optimaler Betrieb" auf Seite 47.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 51
[2-82]=Komfort-Einstellung Heizen
Wert
[2-82]
Komfort-Einstellung Heizen
0Eco
1Sanft (Standard)
2Schnell
3Stark
Wert
[2-85]
Zeit (Tage) zwischen den automa-
tisch ausgeführten Operationen
zur Erkennung von Leckagen
0365 (Standard)
1180
290
360
430
57
61
Wert
[2-86]
Inhalt
0
Keine Leckagen-Erkennung geplant
(Standard)
1
Leckagen-Erkennung geplant,
1-mal in [2-85] Tagen.
2
Leckagen-Erkennung geplant,
alle [2-85] Tage.
Wert
[2-88]
Inhalt
0Aktiv (Standard)
1Nicht aktiv
Standardwert=1
Zur Festlegung der gewünschten Begrenzung die
Einstellung wie folgt ändern: [2-82]=0, 1, 2 oder 3
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-9].
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser
Einstellung und deren Auswirkung siehe "15.4. Energie
sparen und optimaler Betrieb" auf Seite 47.
[2-83]=Zuordnung der Master-Benutzerschnittstelle für den
Fall, dass VRV DX Inneneinheiten und RA DX
Inneneinheiten gleichzeitig benutzt werden.
Durch Änderung der Einstellung [2-83] legen Sie fest,
dass die VRV DX Inneneinheit den Betriebsmodus
auswählen kann (nach Festlegung dieser Einstellung
muss das System aus- und wieder eingeschaltet
werden).
Bei [2-83]=1 hat die RA DX Inneneinheit das
Recht, den Betriebsmodus zu wählen
(Standardeinstellung).
Bei [2-83]=0 hat die VRV DX Inneneinheit das
Recht, den Betriebsmodus zu wählen.
[2-85]=Dauer des Intervalls zwischen den automatisch aus-
geführten Operationen zur Erkennung von Leckagen
Standardwert=0
[2-86]=Aktivierung der Funktion zur automatischen Erkennung
von Leckagen
Zur Benutzung der Funktion zur automatischen
Erkennung von Leckagen muss diese Einstellung
aktiviert werden. Durch Aktivierung der Einstellung
[2-86] wird die Funktion zur automatischen Erkennung
von Leckagen gemäß den festgelegten Werten
ausgeführt. Das Timing für die nächste Ausführung der
Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen
ist festgelegt durch Einstellung [2-85]. Die Funktion zur
automatischen Erkennung von Leckagen wird in [2-85]
Tagen ausgeführt.
Jedes Mal, nachdem die Funktion zur automatischen
Erkennung von Leckagen ausgeführt worden ist, bleibt
das System inaktiv, bis es durch manuelles Anfordern
von Thermo EIN oder durch die nächste durch Timer
gesteuerte Aktion neu gestartet wird.
Standardwert=0
[2-88]=Erfassung detaillierter Informationen über das
Kältemittel bei Probelauf. Weite Informationen dazu
siehe "15.3. Funktion zur Erkennung von Leckagen" auf
Seite 46.
Zur Festlegung des Timings die Einstellung wie folgt
ändern: [2-85]=0~6
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-86].
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
(a) Bei der Außeneinheit muss der optionale externe Steuerungsadapter verwendet
werden (DTA104A61/62). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der mitgelieferten
Anleitung zum Adapter.
15.3. Funktion zur Erkennung von Leckagen
Die Funktion zur (automatischen) Erkennung von Leckagen ist
standardmäßig nicht aktiviert. Die Funktion zur (automatischen)
Erkennung von Leckagen kann nur dann ihren Betrieb aufnehmen,
wenn beide nachfolgend angegebenen Bedingungen erfüllt werden:
1 Die zusätzlich eingefüllte Menge an Kältemittel ist in die
Systemlogik eingegeben worden (siehe "[2-14]=" auf Seite 44).
2 Der Probelauf des Systems ist ausgeführt worden (siehe
"15.5. Probelauf" auf Seite 50), mit detaillierter Überprüfung der
Kältemittelsituation.
Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, kann die Funktion zur
Erkennung von Leckagen benutzt werden.
Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann automatisiert
ausgeführt werden. Sie können die Länge des Intervalls zwischen
den Ausführungen der Funktion oder den Zeitraum bis zur nächsten
Ausführung der Funktion zur automatischen Erkennung von
Leckagen festlegen, indem Sie den Parameter [2-85] auf den
entsprechenden Wert setzen. Der Parameter [2-86] bestimmt, ob die
Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen 1-mal (in
[2-85] Tagen) oder intermittierend mit einem Intervall von [2-85]
Tagen ausgeführt werden soll. Weitere Informationen dazu siehe
Seite 46.
Damit die Leckagen-Erkennungsfunktion zur Verfügung steht, muss
sofort nach Abschluss des Befüllvorgangs die Menge des zusätzlich
eingefüllten Kältemittels eingegeben werden. Das muss vor
Durchführung des Probelaufs erfolgen.
Installations- und Bedienungsanleitung
46
Page 52
HINWEIS
Die Genauigkeit, mit der die LeckagenErkennungsfunktion arbeitet, hängt davon ab, wie genau
das Gewicht der zusätzlich eingefüllten Kältemittelmenge
angegeben worden ist.
INFORMATION
Es muss die abgewogene und bereits verzeichnete
Menge der zusätzlichen Befüllung mit Kältemittel
(nicht die Gesamtmenge des Kältemittels, die sich im
System befindet) eingegeben werden.
Sind Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten
am System angeschlossen, kann die Funktion zur
Erkennung von Leckagen nicht verwendet werden.
Wenn der Höhenunterschied zwischen Innen-
einheiten ≥50/40 m ist, kann die Funktion zur
Erkennung von Leckagen nicht verwendet werden.
Ist die Funktion zur Erkennung von Leckagen anfangs nicht erforderlich gewesen, die Aktivierung aber zu einem späteren Zeitpunkt
gewünscht, müssen zur Aktivierung die nachfolgend aufgeführten
Bedingungen erfüllt sein:
Die zusätzlich eingefüllte Menge an Kältemittel ist in die System-
logik eingegeben worden.
Der Probelauf des Systems muss erneut ausgeführt werden.
Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann auch einmalig vor
Ort wie folgt ausgeführt werden.
1BS2 ein Mal drücken.
2BS2 ein weiteres Mal drücken.
35 Sekunden lang BS2 drücken.
4Es beginnt die Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen. Um die Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen abzubrechen, BS1 drücken.
Wenn die Leckagen-Erkennung manuell durchgeführt worden ist,
wird das Ergebnis auf der Segment-Anzeige der Außeneinheit
angezeigt. Inneneinheiten sind im Status 'Gesperrt' (zentrales Steuersymbol). Das Ergebnis entspricht den Eintragungen in der Liste
unten. Um weitere detailliertere Informationen zu erhalten: Gehen
Sie Modus 1 durch, um den genauen Betrag zu ermitteln. Um in den
normalen Status zurückzukehren, BS1 drücken.
AnzeigeAustrittsmenge [kg]
L01
L02
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
L13
L14
L15
L16
L17
L18
L19
L20
L21
>0,0 kg<0,5 kg
≥0,5kg<1kg
≥1kg<1,5kg
≥1,5kg<2kg
≥2kg<2,5kg
≥2,5kg<3kg
≥3kg<3,5kg
≥3,5kg<4kg
≥4kg<4,5kg
≥4,5kg<5kg
≥5kg<5,5kg
≥5,5kg<6kg
≥6kg<6,5kg
≥6,5kg<7kg
≥7kg<7,5kg
≥7,5kg<8kg
≥8kg<8,5kg
≥8,5kg<9kg
≥9kg<9,5kg
≥9,5 kg<10kg
≥10 kg...
Meldecodes:
E-1: Die Einheit ist nicht vorbereitet, die Funktion zur Erkennung
von Leckagen auszuführen (siehe die zu erfüllenden
Bedingungen für die Ausführung der Funktion zur Erkennung
von Leckagen).
E-2: Inneneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs, in dem
die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden
kann.
E-3: Außeneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs, in dem
die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden
kann.
E-4: Bei Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen
ist ein zu niedriger Druck festgestellt worden. Die Ausführung
der Funktion zur Erkennung von Leckagen neu starten.
E-5: Es ist eine Inneneinheit installiert, die nicht kompatibel ist
mit der Funktion zur Leckagenerkennung (z. B. RA DX
Inneneinheit, Hydrobox, …)
Das Ergebnis der Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen wird über [1-35] und [1-29] ausgegeben.
Schritte während der Leckagenerkennung:
AnzeigeSchritte
t00
t01
t02
t04
t06
t07
(a) Falls die Innentemperatur zu gering ist, startet zunächst der
(b) Falls aufgrund des Leckagenerkennungsbetriebs die Innen-
Vorbereitung
Druckausgleich
Start
Betrieb für Leckagenerkennung
Standby
Leckagenerkennungsbetrieb wird beendet
Heizbetrieb.
temperatur unter 15°C und die Außentemperatur unter 20°C ist,
wird der Heizbetreib aufgenommen, um eine angenehme Temperatur
aufrechtzuerhalten.
(a)
(b)
15.4. Energie sparen und optimaler Betrieb
Das VRV IV Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen
zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann
ausgewählt werden, ob Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen kann für
die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen
Energieverbrauch und Komfort gewählt werden.
Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend erläutert werden. Modifizieren Sie die Parameterwerte
gemäß den Anforderungen Ihres Gebäudes und Ihren Wünschen,
um das optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und
Komfort zu realisieren.
15.4.1. Drei verfügbare Methoden für den Betrieb
Basic
Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig
von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV-Systemen erwartet
werden:
Um bei Kühlbetrieb diese Betriebsmethode zu aktivieren, die
folgende bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-8]=2
Um bei Heizbetrieb diese Betriebsmethode zu aktivieren, die
folgende bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-9]=6
Automatisch
Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den
Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so
angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht
(die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger
belastet, je niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt
35°C). Gemäß dieses Konzeptes erhöht das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch
die abgegebene Leistung, so dass das System effizienter
arbeitet.
Installations- und Bedienungsanleitung
47
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 53
Um bei Kühlbetrieb diese Betriebsmethode zu aktivieren, die
folgende bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-8]=0
(Standard)
Beispiel: Bei Heizbetrieb wird das System umso weniger
belastet, je höher die Außentemperatur ist (z. B. 15°C statt
–5°C). Gemäß dieses Konzeptes senkt das System automatisch
die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die
abgegebene Leistung, so dass das System effizienter arbeitet.
Um bei Heizbetrieb diese Betriebsmethode zu aktivieren, die
folgende bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-9]=0
(Standard).
Hoch-sensibel / ökonomisch (Kühlen/Heizen)
Im Vergleich zum Basic-Betrieb wird die Kältemitteltemperatur
erhöht/reduziert (Kühlen/Heizen). Bei der Methode Hochsensibel steht der Komfort des Kunden im Mittelpunkt.
Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige
Rolle und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung
nicht dieselbe ist wie bei Basic-Betrieb. Fragen Sie Ihren
Händler nach weiteren Einzelheiten über hoch-sensible
Anwendungen.
Um bei Kühlbetrieb diese Methode zu aktivieren, setzen Sie
die bauseitige Einstellung [2-8] auf den Wert, der den
Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-
sensible Anwendung optimal entspricht.
Wert
[2-8]
37
48
59
610
711
Te Ziel
Um bei Heizbetrieb diese Methode zu aktivieren, setzen Sie
die bauseitige Einstellung [2-9] auf den Wert, der den
Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-
sensible Anwendung optimal entspricht.
Wert
[2-9]
141
343
Te Ziel
15.4.2. Mehrere Komfort-Konfigurationen verfügbar
Für jede der oben beschriebenen Methoden kann eine Komfortstufe
ausgewählt werden. Die Komfortstufe hat Einfluss auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch), die
in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu
erreichen. Dazu wird die Kältemitteltemperatur vorübergehend auf
andere Werte gesetzt, damit die angeforderten Raumverhältnisse
schneller erreicht werden.
Stark
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder
-unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur
normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die
angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird.
Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn.
Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 3°C reduziert werden.
Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 49°C erhöht werden.
Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu
über, im Beharrungszustand zu arbeiten, welcher durch die
oben beschriebene Betriebsmethode definiert ist.
Um bei Kühlbetrieb diese stark den Komfortaspekt
betonende Betriebsmethode zu aktivieren, die folgende
bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-81]=3
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-8].
Um bei Heizbetrieb diese stark den Komfortaspekt
betonende Betriebsmethode zu aktivieren, die folgende
bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-82]=3
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-9].
Schnell
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder
-unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur
normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die
angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird.
Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn.
Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 6°C reduziert werden.
Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 46°C erhöht werden.
Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu
über, im Beharrungszustand zu arbeiten, welcher durch die
oben beschriebene Betriebsmethode definiert ist.
Um bei Kühlbetrieb diese schnell den Komfortaspekt berück-
sichtigende Betriebsmethode zu aktivieren, die folgende
bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-81]=2
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-8].
Um bei Heizbetrieb diese schnell den Komfortaspekt berück-
sichtigende Betriebsmethode zu aktivieren, die folgende
bauseitige Einstellung wie folgt ändern: [2-82]=2
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-9].
Sanft
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder
-unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur
normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die
angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird.
Temperaturüberschreitung ist nicht erlaubt ab dem Moment des
Betriebsbeginns. Der Betriebsbeginn findet unter den
Bedingungen statt, welche durch die oben beschriebene
Betriebsmethode definiert sind.
Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 6°C reduziert werden.
Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 46°C erhöht werden.
Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu
über, im Beharrungszustand zu arbeiten, welcher durch die
oben beschriebene Betriebsmethode definiert ist.
Die Komfortstufe "Sanft" unterscheidet sich von den
Komfortstufen "Stark" und "Schnell" nur hinsichtlich der
Bedingungen bei Betriebsbeginn.
Um bei Kühlbetrieb die Betriebsmethode "Sanft" zu
aktivieren, die folgende bauseitige Einstellung wie folgt
ändern: [2-81]=1
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-8].
Um bei Heizbetrieb die Betriebsmethode "Sanft" zu
aktivieren, die folgende bauseitige Einstellung wie folgt
ändern: [2-82]=1
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-9].
Eco
Die ursprüngliche Zieltemperatur des Kältemittels, welche durch
die Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne
Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus
greift.
Um bei Kühlbetrieb die Betriebsmethode "Sanft" zu
aktivieren, die folgende bauseitige Einstellung wie folgt
ändern: [2-81]=0
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-8].
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
48
Page 54
Um bei Heizbetrieb die Betriebsmethode "Sanft" zu
A
B
E
100%
50%
T
e
C
D
3°C
6°C
35°C
F
A
BC
D
E
F
A
B
70%
T
c
C
D
49°C
2°C
A
BC
D
EF
aktivieren, die folgende bauseitige Einstellung wie folgt
ändern: [2-82]=0
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit
Einstellung [2-9].
Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen
Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen
E
100%
46°C
A Aktuelle Belastungskurve
b Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im
automatischen Modus)
c Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert
im automatischen Modus)
d Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert
e Auslastungsfaktor
f Lufttemperatur draußen
T
Verdampfungstemperatur
e
Schnell
Stark
Sanft
Entwicklung der Raumtemperatur:
F
A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im
automatischen Modus)
b Belastungskurve
c Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert
im automatischen Modus)
d Auslegungstemperatur
e Auslastungsfaktor
f Lufttemperatur draußen
Verflüssigungstemperatur
T
c
Schnell
Stark
Sanft
Entwicklung der Raumtemperatur:
Installations- und Bedienungsanleitung
49
A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit
b Betriebsbeginn
c Betriebszeit
d Sanft
e Schnell
F Stark
A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit
b Betriebsbeginn
c Betriebszeit
d Sanft
e Schnell
F Stark
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 55
Unabhängig von der gewählten Regelungsart kann das System sich
dennoch abweichend verhalten, wenn Schutzsteuerungen ausgelöst
werden, die dazu dienen, den Systembetrieb der Einheit stabil zu
halten. An der intendierten Zieltemperatur wird aber festgehalten,
und sie wird umgesetzt, um je nach Natur der Anwendung das
optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und Komfort zu
realisieren.
Auswahlverfahren und Systemeinrichtung sollten mit besonderer
Umsicht vorgenommen werden, insbesondere wenn HydroboxEinheiten verwendet werden. Die von der Hydrobox angeforderte
Vorlauftemperatur des Wassers hat Priorität gegenüber der
Energieeinsparungs-Regelung, da sie sich auf die angeforderte
Wassertemperatur bezieht.
Führen Sie ein Logbuch und eine Maschinenbegleitkarte.
Je nach geltender Rechtslage muss gegebenenfalls beim Gerät
ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden
Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung,
Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, ...
INFORMATION
Beachten Sie, dass die Leistungsaufnahme während der
Einlaufzeit höher sein kann. Dieses Phänomen ist auf den
Verdichter zurückzuführen, der eine Einlaufzeit von 50
Stunden benötigt, bevor er optimal arbeitet und sein
Stromverbrauch konstant ist. Grund dafür ist, dass der
Zahnkranz aus Eisen ist, und es braucht einige Zeit, bis die
in Kontakt tretenden Oberflächen geglättet sind.
15.5. Probelauf
Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen
Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System
ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist ein Probelauf durchzuführen, bei
dem die nachfolgenden Instruktionen zu beachten sind.
15.5.1. Sicherheitsvorkehrungen vor Starten des Probelaufs
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die
Inneneinheiten gestartet.
Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten
abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren,
elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten dazu siehe
Installationsanleitung der Inneneinheiten.
VORSICHT
Halten Sie Finger, Stäbe oder andere Gegenstände fern
vom Lufteinlass oder -auslass. Sonst werden Verletzungen
verursacht, wenn sich der Ventilator mit hoher
Geschwindigkeit dreht.
VORSICHT
Auf keinen Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten arbeiten.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten sowohl die
Außeneinheit als auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der
Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
VORSICHT
Bei Probeläufen den Geräten keinen Druck
aussetzen, der höher ist als der maximal zulässige
(siehe Typenschild der Einheit).
Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort
gelüftet werden. Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit
offenem Feuer kommt, können giftige Gase
entstehen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel. Es besteht sonst
Verletzungsgefahr, insbesondere könnten Sie
Frostbeulen davontragen.
Ein Probelauf kann bei Außentemperaturen von
–20°C bis 35°C durchgeführt werden.
GEFAHR: Rohre und Teile im Inneren nicht berühren.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Stromzufuhr mindestens 6 Stunden
vor Aufnahme des Betriebs einzuschalten, um den
Verdichter zu schützen.
15.5.2. Probelauf
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Probelauf des gesamten
Systems durchgeführt wird. Dabei werden die folgenden Punkte
geprüft und bewertet:
Auf falsche Verkabelung prüfen (Prüfung der Kommunikation mit
Inneneinheiten)
Öffnen der Absperrventile prüfen
Länge des Verrohrungssystems beurteilen
Erfassung von Daten für die Funktion zur Erkennung von
Leckagen
Falls die Funktion zur Erkennung von Leckagen gebraucht wird,
muss der Probelauf durchgeführt werden, mit detaillierter
Überprüfung der Kältemittelsituation. Falls die Funktion zur
Erkennung von Leckagen NICHT gebraucht wird, kann beim
Probelauf die detaillierte Überprüfung der Kältemittelsituation
ausgelassen werden. Das kann über Einstellung [2-88]
festgelegt werden.
- Bei [2-88]=0 wird der Probelauf mit detaillierter Überprüfung
der Kältemittelsituation durchgeführt. Nach Durchführung
des Probelaufs ist die Einheit bereit für die Ausführung der
Funktion zur Erkennung von Leckagen (weite Details dazu
siehe "15.3. Funktion zur Erkennung von Leckagen" auf
Seite 46).
- Bei [2-88]=1 wird der Probelauf ohne detaillierter
Überprüfung der Kältemittelsituation durchgeführt. Nach
Durchführung des Probelaufs ist die Einheit NICHT bereit für
die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen.
INFORMATION
Bei [2-88]=0 kann sich der Probebetrieb über
4 Stunden hinziehen.
Wird bei [2-88]=0 der Probebetrieb vorzeitig
abgebrochen, wird auf der Benutzerschnittstelle der
Warn-Code U3 angezeigt. Das System kann betrieben
werden. Die Funktion zur Leckagen-Erkennung steht
NICHT zur Verfügung. Es wird empfohlen, den
Probelauf erneut durchzuführen.
Wurde die Funktion zur automatischen Befüllung ein-
gesetzt, informiert die Einheit den Benutzer darüber,
wenn zur detaillierten Überprüfung der Kältemittelsituation die Umgebungsbedingungen unpassend
sind. In diesem Fall sinkt die Genauigkeit bei der
Erkennung von Leckagen. Für diesen Fall wird
empfohlen, den Probelauf erneut dann durchzuführen, wenn die Bedingungen günstiger sind.
Sofern beim Verfahren zum automatischen Befüllen
"E-2" oder "E-3" nicht angezeigt wird, besteht die
Voraussetzung, dass beim Probelauf valide Daten zur
Kältemittelsituation erfasst werden. Siehe die
Begrenzungen hinsichtlich Umgebungsbedingungen
in der Tabelle auf Seite 39.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
50
Page 56
Falls sich Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten im System
befinden, werden die 2 obigen Prüfungen nicht durchgeführt.
Zusätzlich zu diesem System-Probelauf sollte auch separat der
Betrieb der Inneneinheiten überprüft werden.
Nach der Erstinstallation unbedingt den Probelauf durchführen.
Sonst wird bei der Benutzerschnittstelle der Fehlercode U3
angezeigt, und der normale Betrieb und ein individueller Testlauf
von Inneneinheiten kann nicht stattfinden.
Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat
auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des
Probebetriebs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen.
Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle
jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen.
Weitere Informationen zum individuellen Testlauf (z. B. von
Hydrobox) siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden
Inneneinheit.
INFORMATION
Es kann 10 Minuten dauern, bis das Kältemittel in
einem homogenen Zustand ist, so dass erst dann der
Verdichter startet.
Während des Probelaufs kann das Fließgeräusch des
Kältemittels oder das Geräusch von Magnetventilen
lauter werden, und die Anzeige kann wechseln. Das
ist keine Anzeichen von Fehlern.
Vorgehensweise
1 Alle Frontblenden schließen (mit Ausnahme der Abdeckung des
Schaulochs des Elektroschaltkastens), sonst könnte eine
Fehlersignalisierung ausgelöst werden.
2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie
gewünscht durchgeführt sind - siehe "15.2. Kontrollfunktion und
bauseitige Einstellungen" auf Seite 41.
3 Die Stromzufuhr für die Außeneinheit und für alle
angeschlossenen Inneneinheiten auf EIN schalten.
5 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der Segment-
Anzeige der Außeneinheit.
- Fehlerfreie Durchführung: Keine Anzeige auf der SegmentAnzeige (inaktiv)
- Fehler bei Durchführung: Anzeige des Fehlercode auf der
Segment-Anzeige
Zur Behebung von Störungen und Fehlern siehe
"15.5.3. Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs" auf Seite 51. Wenn der Probelauf
vollständig abgeschlossen ist, kann nach 5 Minuten der
Normalbetrieb aufgenommen werden.
15.5.3. Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss
des Probelaufs
Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der
Benutzerschnittstelle oder auf der Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode
angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie
sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen Sie
dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler
korrekt beseitigt wurde.
INFORMATION
Für detaillierte Informationen zu weiteren Fehlercodes von
Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der
betreffenden Inneneinheit.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
4 Prüfen, dass die Standardsituation (Inaktiv) besteht - siehe
"13.2. Betätigen der Drucktasten und Dip-Schalter auf der
Logikplatine" auf Seite 33. Halten Sie BS2 etwa 5 Sekunden
oder länger gedrückt. Die Einheit startet den Probelauf.
Automatisch wird der Probelauf ausgeführt. Die Anzeige der
Außeneinheit zeigt "t01" und bei der Benutzerschnittstelle der
Inneneinheiten wird "Test operation" (Testbetrieb) und "Under
centralized control" (Unter zentraler Steuerung) angezeigt.
Schritte während des automatischen System-Probelaufs:
-"t01": Regelung vor dem Start (Druckausgleich)
-"t02": Regelung vor Starten des Kühlbetriebs
-"t03": Stabiler Zustand für Kühlen
-"t04": Kommunikation überprüfen
-"t05": Absperrventile überprüfen
-"t06": Rohrlänge überprüfen
-"t07": Kältemittelmenge überprüfen
-"t08": falls [2-88]=0, detaillierte Überprüfung der
Kältemittelsituation
-"t09": Auspumpen
-"t10": Einheit stoppen
Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb der
Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen.
Wollen Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie die Taste
BS3. Nach ±30 Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein.
Installations- und Bedienungsanleitung
51
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 57
15.6. Fehlercode-Liste
Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete
Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der
Fehlercode-Tabelle.
Drücken Sie nach Beseitigen des Fehlers auf BS3, um den Fehlerzustand zurückzusetzen, und versuchen Sie es erneut.
Der bei der Außeneinheit angezeigte Fehlercode enthält einen HauptFehlercode und einen Sub-Fehlercode. Der Sub-Fehlercode gibt
detailliertere Informationen über den Fehler, der durch den HauptFehlercode angezeigt wird. Der Fehlercode wird intermittierend angezeigt.
Beispiel:
Haupt-
Fehlercode
Mit einem Intervall von 1 Sekunde schaltet das Display um zwischen
der Anzeige von Haupt-Fehlercode und Sub-Fehlercode.
Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Fehlercodes, die angezeigt werden können.
Fehlercode
HauptFehler-
code
E301/03/05Hochdruckschalter wurde aktiviert (S1PH, S2PH) - A1P (X3A;
E401/02/03Niederdruck-Funktionsstörung:
E901/05/08Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil
F301/03/05Austrittstemperatur zu hoch (R21T/R22T):
F602• Kältemittel-Überfüllung
H901/02/03Fehler bei Sensor für Außentemperatur (R1T) - A1P (X18A)Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
J316/22/28Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (R21T): offener
J501/03/05Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (R3T) - A1P (X30A)Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
J601/02/03Fehler bei Sensor für Enteisungstemperatur (R7T) -
J706/07/08Fehler bei Sensor für Flüssigkeitstemperatur (nach
J801/02/03Fehler bei Sensor für Flüssigkeitstemperatur (Kühlschlange)
J901/02/03Fehler bei Sensor für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE)
04/07/10Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil (Haupt)
03/06/09Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil
20/21/22Temperatur des Verdichtergehäuses zu hoch (R8T):
17/23/29Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (R21T): Kurzschluss
18/24/30Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (R22T): offener
19/25/31Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (R22T): Kurzschluss
47/49/51Fehler bei Sensor für Temperatur des Verdichtergehäuses
48/50/52Fehler bei Sensor für Temperatur des Verdichtergehäuses
Fehlercode
Slave 2
Sub-
InhaltLösung
X4A)
• Absperrventil geschlossen
• Absperrventil geschlossen
• Absperrventil geschlossen
• Zu wenig Kältemittel
• Funktionsstörung bei Inneneinheit
(Unterkühlen) (Y2E) - A1P (X21A)
(Y1E) - A1P (X23A)
(Speicherbehälter) (Y3E) - A1P (X22A)
• Absperrventil geschlossen
• Zu wenig Kältemittel
• Absperrventil geschlossen
• Zu wenig Kältemittel
• Absperrventil geschlossen
Stromkreis - A1P (X29A)
- A1P (X29A)
Stromkreis - A1P (X29A)
- A1P (X29A)
(R8T): offener Stromkreis - A1P (X29A)
(R8T): Kurzschluss - A1P (X29A)
A1P (X30A)
Unterkühlen HE) (R5T) - A1P (X30A)
(R4T) - A1P (X30A)
(R6T) - A1P (X30A)
Prüfen: Absperrventil oder Abweichungen in (bauseitigem)
Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange.
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Absperrventile öffnen
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Absperrventile öffnen
• Absperrventile öffnen
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Display der Benutzerschnittstelle überprüfen oder
• Übertragungsverkabelung zwischen Außeneinheit und
Inneneinheit(en)
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
• Absperrventile öffnen
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Absperrventile öffnen
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen
• Absperrventile öffnen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
52
Page 58
Fehlercode
Haupt-
Fehler-
code
JA06/08/10Fehler bei Sensor für Hochdruck-Temperatur (S1NPH):
JC06/08/10Fehler bei Sensor für Niederdruck-Temperatur (S1NPL):
LC14Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV1
P101/02/03INV1 ungleichmäßige VersorgungsspannungPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
U101/05/07Fehler bei Phasenumkehr von StromversorgungPhasenfolge korrigieren
U201/08/11INV1 Spannung zu niedrigPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
U302Warnanzeige: Leckagen-Erkennung oder Überprüfung der
U401Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 oder Innen - AußenVerkabelung (Q1/Q2) überprüfen
U701Warnung: fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2Verkabelung Q1/Q2 überprüfen
U901Falsche Zuordnung im System Falsche Inneneinheit-Typen
UA03Funktionsstörung bei Verbindung über Inneneinheiten oder
UH01Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
UF01Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
Sub-Fehlercode
Master / Slave 1 /
Slave 2
offener Stromkreis - A1P (X32A)
07/09/11Fehler bei Sensor für Hochdruck-Temperatur (S1NPH):
07/09/11Fehler bei Sensor für Niederdruck-Temperatur (S1NPL):
19Übertragung Außeneinheit - Inverter: FAN1
24Übertragung Außeneinheit - Inverter: FAN2
30Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV2
07/08/09INV2 ungleichmäßige VersorgungsspannungPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
04/06/08Fehler bei Phasenumkehr von StromversorgungPhasenfolge korrigieren
02/09/12INV1 PhasenausfallPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
22/25/28INV2 Spannung zu niedrigPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
23/26/29INV2 PhasenausfallPrüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
03Fehlercode: System-Probelauf noch nicht ausgeführt (Betrieb
03Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 oder Innen - AußenVerkabelung (Q1/Q2) überprüfen
04System-Probelauf regelwidrig beendetProbelauf erneut ausführen
02Fehlercode: fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2Verkabelung Q1/Q2 überprüfen
11• An der F1/F2-Leitung sind zu viele Inneneinheiten
18Funktionsstörung bei Verbindung über Inneneinheiten oder
31Falsche Kombination von Einheiten (Multi-System)Überprüfen, ob die Typen der Einheiten kompatibel sind
49Falsche Kombination von Einheiten (Multi-System)Überprüfen, ob die Typen der Einheiten kompatibel sind
05Absperrventil geschlossen oder falsch (bei Ausführung des
Kurzschluss - A1P (X32A)
offener Stromkreis - A1P (X31A)
Kurzschluss - A1P (X31A)
Übertragungsfehler - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragungsfehler - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragungsfehler - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragungsfehler - A1P (X20A, X28A, X40A)
Kältemittelmenge nicht ausgeführt (Betrieb des Systems
möglich)
des Systems nicht möglich)
angeschlossen
• Fehlerhafte Verkabelung zwischen Außen- und
Inneneinheiten
kombiniert (R410A, R407C, RA, Hydro usw.)
Funktionsstörung bei Inneneinheit
nicht zusammenpassende Typen (R410A, R407C, RA, Hydro
usw.)
nicht zusammenpassende Typen (R410A, R407C, RA, Hydro
usw.)
(Inkonsistenz)
(Inkonsistenz)
System-Probelaufs)
InhaltLösung
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Verbindung überprüfen
Verbindung überprüfen
Verbindung überprüfen
Verbindung überprüfen
Bereich liegt
Bereich liegt
Bereich liegt
Bereich liegt
Bereich liegt
Bereich liegt
Funktion zur automatischen Befüllung ausführen (siehe
Handbuch); Einheit nicht bereit für LeckagenErkennungsfunktion
System-Probelauf durchführen
Anzahl der Inneneinheiten und angeschlossene
Gesamtkapazität überprüfen
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine
Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der
Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine
Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der
Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine
Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der
Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob Anzahl der per Übertragungsleitung
verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen
Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten,
bis Initialisierung abgeschlossen ist.
Überprüfen, ob Anzahl der per Übertragungsleitung
verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen
Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten,
bis Initialisierung abgeschlossen ist.
Absperrventile öffnen
INFORMATION
Referenzierungen beziehen sich auf den Schaltplan.
Installations- und Bedienungsanleitung
53
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 59
Meldecode
InhaltLösungHaupt-Code
In Bezug auf automatische Befüllung
P2Ungewöhnlich tiefer Druck bei AnsaugleitungSofort Ventil A schließen. Zum Zurücksetzen
P8Frostschutz InneneinheitSofort Ventil A schließen. Zum Zurücksetzen
PEAutomatischer Befüllvorgang fast abgeschlossenAuf das Ende des automatischen Befüllvorgangs vorbereiten
P9Automatischer Befüllvorgang abgeschlossenModus für automatischen Befüllvorgang aufheben
In Bezug auf die Funktion zur Erkennung von Leckagen
E-1Die Einheit ist nicht vorbereitet, um die Funktion zur
E-2Inneneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs, in dem
E-3Außeneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs, in dem
E-4Bei Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen ist
E-5Signalisiert, dass eine Inneneinheit installiert ist, die mit der
Erkennung von Leckagen ausführen zu können
die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden
kann.
die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden
kann.
ein zu niedriger Druck festgestellt worden.
Funktion zur Erkennung von Leckagen nicht kompatibel ist.
Die folgenden Punkte prüfen und dann versuchen, das
Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen:
• Prüfen, ob das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet ist.
• Prüfen, ob das Ventil des Kältemittelzylinders geöffnet ist.
• Überprüfen, dass Lufteinlass und -auslass der Inneneinheit
nicht blockiert sind
Versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung
erneut durchzuführen.
Siehe Anforderungen für die Ausführung der Funktion zur
Leckagen-Erkennung.
Erneut versuchen, wenn die Umgebungsbedingungen
passend sind.
Erneut versuchen, wenn die Umgebungsbedingungen
passend sind.
Die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen
neu starten.
Siehe Anforderungen für die Ausführung der Funktion zur
Leckagen-Erkennung.
BS3 drücken.
BS3 drücken.
16. Betrieb der Anlage
Nachdem die Einheit installiert und der Probelauf von Außen- und
Inneneinheiten durchgeführt ist, kann das System in Betrieb gehen.
Zum Betrieb der Inneneinheit sollte die Benutzerschnittstelle der
Inneneinheit auf EIN geschaltet werden. Weiterer Einzelheiten dazu
siehe die Betriebsanleitung zur Inneneinheit.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
54
Page 60
17. Wartung und Service
BLK
RED
R(X/Y)(Y/M)Q14~20
R(X/Y)(Y/M)Q8~12
X6A (A6P)X5A (A3P)
X3A
17.1. Einführung in die Wartung
Um einen optimalen Betrieb der Einheit zu gewährleisten, müssen in
regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kontrollen und Inspektionen bei der Einheit durchgeführt werden, am besten jedes Jahr.
Die Wartungsarbeiten können vom Installateur oder einem ServiceMitarbeiter durchgeführt werden.
17.2. Sicherheitsvorkehrungen bei Wartungsarbeiten
GEFAHR: Stromschlag
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf Seite 2.
VORSICHT
Bei Wartungsarbeiten am Inverter gilt:
Nach Abschaltung der Stromversorgung die Abdeckung
1
des Elektroschaltkasten erst nach 10 Minuten öffnen.
2 Messen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung
zwischen den Klemmen am Klemmenblock des
Stromversorgungsanschlusses und überprüfen Sie,
dass die Stromversorgung abgeschaltet ist.
Messen Sie außerdem mit einem Prüfgerät an den in
der Abbildung unten gezeigten Punkten und
überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator
im Hauptstromkreis unter 50 V Gleichstrom liegt.
HINWEIS
Gehen Sie auf Nummer sicher! Bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, sollten Sie zum Schutz der Platine
erst mit der Hand das Schaltkastengehäuse berühren, um
elektrostatische Aufladung von Ihrem Körper abzuleiten.
17.3. Betrieb im Wartungsmodus
Durch die Einstellung [2-21] wird ermöglicht, die Operation zur
Kältemittel-Wiedergewinnung/Vakuumtrocknung durchzuführen.
Einzelheiten zu Einstellungen im Modus 2 siehe "13.2. Betätigen der
Drucktasten und Dip-Schalter auf der Logikplatine" auf Seite 33.
Wird die Funktion Vakuumtrocknung/Kältemittel-Wiedergewinnung
verwendet, prüfen Sie sehr genau, was genau einer Vakuumtrocknung/Kältemittel-Wiedergewinnung unterzogen werden soll,
bevor Sie damit beginnen. Weitere Informationen über Vakuumtrocknung und Kältemittel-Wiedergewinnung siehe die Installationseinheit der Inneneinheit.
17.3.1. Methode zur Vakuumtrocknung
1 Wenn die Einheit nicht arbeitet, folgende Einstellung
vornehmen: [2-21]=1
2 Nach Bestätigung werden sich die Expansionsventile von Innen-
und Außeneinheit vollständig öffnen.
Dann zeigt die Segment-Anzeige t.01 und auf der Benutzerschnittstelle aller Inneneinheiten wird TEST (Testbetrieb) und
(externe Steuerung) angezeigt. Eine Bedienung ist dann
nicht möglich.
3 Mit einer Vakuumpumpe im System einen Unterdruck herstellen.
4 Um den Modus für Vakuumtrocknung aufzuheben, auf die Taste
BS3 drücken.
17.3.2. Methode zur Kältemittel-Wiedergewinnung
Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät
durchgeführt werden. Gehen Sie genauso vor wie bei der
Vakuumtrocknung.
Installations- und Bedienungsanleitung
55
3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern,
leiten Sie elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein
nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann
Steckverbindungen lösen oder herstellen.
4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen,
in der Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, X2A
(X3A, X4A) der Ventilatormotoren abziehen. Darauf
achten, keine stromführenden Teile zu berühren.
(Wenn sich durch starken Wind verursacht ein
Ventilator dreht, kann im Kondensator oder im
Hauptstromkreis eine elektrische Ladung entstehen,
die zu Stromschlag führen kann.)
5 Wenn die Wartung abgeschlossen ist, die Anschluss-
stecker wieder anstecken. Ansonsten wird auf der
Benutzerschnittstelle oder auf der Segment-Anzeige
der Außeneinheit der Fehlercode E7 angezeigt. Ein
normaler Betrieb ist dann nicht möglich.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan,
der sich auf der Rückseite der Abdeckung des
Elektroschaltkastens befindet.
Achten Sie besonders auf den Ventilator. Es ist gefährlich,
die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in
Betrieb ist. Denken Sie daran, den Hauptschalter
auszuschalten und aus dem Steuerstromkreis in der
Außeneinheit die Sicherungen zu entfernen.
18. Vorsicht bei Kältemittel-Leckagen
18.1. Einleitung
Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß
gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass
keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen
angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
Dieses System verwendet R410A als Kältemittel. R410A ist ein
absolut sicheres, ungiftiges und nicht brennbares Kältemittel. Trotzdem muss dafür gesorgt werden, dass Klimagerät-Einrichtungen in
einem ausreichend großen Raum installiert werden. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Höchstwerte für die - in Übereinstimmung mit
den jeweiligen lokalen Vorschriften und Richtlinien - zulässige
Konzentration von Kältemittelgas nicht überschritten werden können,
falls einmal der unwahrscheinliche Fall eines größeren Lecks im
System eintritt.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 61
18.2. Zulässige Höchstwerte für die Konzentration
2
1
1
2
Die Höchstfüllmenge für Kältemittel und die Berechnung einer
möglichen Höchstkonzentration von Kältemittel hängen unmittelbar
mit der Größe des menschlichen Aufenthaltsbereichs zusammen, in
welchen Kältemittel austreten könnte.
Die Maßeinheit für die Konzentration ist kg/m
Kältemittelgases in kg in 1 m
3
Volumen des Aufenthaltsbereichs).
3
(Gewicht des
Die vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien für den höchstzulässigen Konzentrationswert sind einzuhalten.
Gemäß den entsprechenden europäischen Bestimmungen beträgt
der höchstzulässige Konzentrationswert für R410A in einem
menschlichen Aufenthaltsbereich 0,44 kg/m
1 Richtung des Kältemitteldurchflusses
2 Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluss des
gesamten Kältemittels aus dem System)
3
.
Achten Sie besonders auf Orte wie beispielsweise Keller usw., wo
sich Kältemittelgas ansammeln kann, da Kältemittel schwerer ist als
Luft.
18.3. Verfahren zur Prüfung der höchstzulässigen
Konzentration
Vollziehen Sie die nachfolgenden Schritte 1 bis 4, um zu prüfen, ob
der höchstzulässige Konzentrationswert überschritten werden kann.
Wenn ja, ergreifen Sie die notwenigen Maßnahmen, um diesen Fall
auszuschließen.
1 Berechnen Sie separat die Mengen des in jedes einzelne
System eingefüllten Kältemittels (in kg).
Menge des
Kältemittels in
einem System mit
einer einzigen
Einheit (Menge
des Kältemittels,
die im Werk in das
System eingefüllt
wird)
+
Zusätzlich
eingefüllte Menge
(Menge des vor Ort
eingefüllten
Kältemittels gemäß
der Länge und des
Durchmessers der
Kältemittel-
leitungen)
=
Gesamt-
menge des
Kältemittels
im System
(in kg)
B Der Raum ist unterteilt, es gibt jedoch eine genügend große
Öffnung zwischen den Räumen, die eine freie Luftzirkulation
in beide Richtungen ermöglicht.
1 Öffnung zwischen den Räumen
2 Trennwand
(Es gibt eine Öffnung ohne Tür, oder es gibt Öffnungen
über und unter der Tür, deren jeweilige Größe mindestens
0,15% der Fußbodenfläche beträgt.)
3 Berechnung der Kältemittelkonzentration mit Hilfe der
Ergebnisse aus Schritt 1 und 2.
Gesamtvolumen des
Kältemittels im
Kältemittelsystem
3
Größe (m
Inneneinheit installiert ist
) des kleinsten
Raums, in dem eine
≤
Höchstwert für die
Konzentration (kg/m
3
)
Wenn das Ergebnis der Berechnung oben einen Wert ergibt, der
über dem höchstzulässigen Konzentrationswert liegt, muss eine
Ventilationsöffnung zum benachbarten Raum geschaffen
werden.
4 Berechnen Sie dann die mögliche Kältemittelkonzentration,
indem Sie das Volumen des Raumes mit der installierten Inneneinheit und das Volumen des benachbarten Raumes zusammen
nehmen.
Installieren Sie Ventilationsöffnungen in der Tür zum benachbarten Raum, damit die Kältemittelkonzentration geringer würde
als der maximal zulässige Wert.
19. Vorschriften zur Entsorgung
Bei der Demontage der Einheit sowie bei der Handhabung von
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen ist gemäß den geltenden örtlichen
und gesetzlichen Vorschriften zu verfahren.
HINWEIS
Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig
unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie
die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System
befüllt ist.
2 Berechnen Sie das Volumen (m
3
) des Raumes, in dem die
Inneneinheit installiert ist.
Im folgenden Fall berechnen Sie zum Beispiel den Rauminhalt
von (A), (B) als einzelnen Raum oder als kleinsten Raum.
A Wenn der Raum nicht in kleineren Räume unterteilt ist:
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
56
Page 62
20. Gerätespezifikationen
INFORMATION
Für Details zu technischen und elektrischen Spezifikationen bei Systemen bestehend aus mehreren Einheiten
im Verbund siehe technisches Datenbuch.
(c) Die Anzahl ist abhängig vom Typ der Inneneinheiten (VRV DX, Hydrobox,
RA DX, ...) und der Limitierung des Anschlussverhältnisses beim System
(50%≤CR≤130%).
(d) Nominal bei 230 V
(e) Geräuschpegel gemessen in einem reflexionsarmen Raum
(f) Schallleistung ist der absolute Wert, der durch ein Geräusch erzielt wird.
(g) Schalldruckpegel bezeichnet einen relativen Wert, der von der Entfernung von
der Geräuschquelle und den akustischen Eigenschaften der Umgebung
abhängig ist. Weitere Informationen siehe Schallpegelzeichnungen im
technischen Datenbuch.
20.1. Allgemeine technische Daten
RXYQ8T
RYYQ8T
RYMQ8T
RXYQ10T
RYYQ10T
RYMQ10T
RXYQ12T
RYYQ12T
RYMQ12T
RXYQ14T
RYYQ14T
RYMQ14T
Material des GehäusesLackiertes galvanisiertes Stahlblech
Abmessungen
• minimale
Stromstärke im
Stromkreis in
Ampère (MCA Minimum Circuit
(c)
Amps)
• Maximale
Ampèrezahl bei
Sicherung (MFA Maximum Fuse
(d)
Amps)
• Überstromstärke
insgesamt in
Ampère (TOCA Total Overcurrent
(e)
Amps)
• Ampère bei Volllast
(FLA - Full Load
(f)
Amps)
Spannungsbereich
(A)
(a)
(b)
7,210,212,715,4
(A)
≤MCA
(A)
16,122,024,027,0
(A)
202532
(A)
17,324,635,4
(A)
1,21,31,51,8
(V)
380-415 ±10%
Kabelverbindungen
• für Stromversorgung5G
• für Verbindung
zu Inneneinheit
2 (F1/F2)
Stromaufnahmesowohl Innen- als auch Außeneinheit
(a) RLA basiert auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur 27°Ctr und 19°C
Außentemperatur 35°Ctr.
(b) MSC = maximale Stromstärke bei Starten des Verdichters VRV IV arbeitet nur mit
Inverter-Verdichtern. Um die korrekte bauseitige Kabelstärke auszuwählen, muss
MCA verwendet werden. MCA kann als maximaler Betriebsstrom betrachtet
werden.
(c) Um die korrekte bauseitige Kabelstärke auszuwählen, muss MCA verwendet
werden. MCA kann als maximaler Betriebsstrom betrachtet werden.
(d) MFA wird bei der Auswahl des Hauptschalters und des Erdungsschutzschalters
(Fehlerstrom-Schutzschalters) verwendet.
(e) TOCA bedeutet der Gesamtwert von jedem OC-Satz.
(f) FLA = Nominaler Betriebsstrom Ventilator
Spannungsbereich: Die Einheiten sind für den Einsatz in elektrischen Systemen
geeignet, bei denen die zu den Anschlüssen der Einheit gelieferte
Versorgungsspannung im Bereich der aufgeführten Grenzwerte liegt.
Maximal zulässige Spannungsbereichsvariation zwischen Phasen beträgt 2%.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Daikin VRV IV System
entschieden haben.
Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den
Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen
des Originals.
1.Begriffsbestimmungen
1.1.Bedeutung von Warnhinweisen und Symbolen
Warnhinweise in diesem Handbuch werden je nach Gefahrenstufe
und Wahrscheinlichkeit des Auftretens der betreffenden Situation
klassifiziert.
GEFAHR
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation unmittelbar
bevorsteht, die Tod oder schwere Körperverletzung nach
sich zieht, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet
wird.
WARNUNG
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich
ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht
beachtet wird.
VORSICHT
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen
nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis
nicht beachtet wird. Warnt auch vor Handlungen, die mit
einem Sicherheitsrisiko verbunden sind.
HINWEIS
Bedeutet, dass Sachschäden eintreten können, wenn der
entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
INFORMATION
Dieses Symbol weist darauf hin, dass hier nützliche Tipps
oder zusätzliche Informationen gegeben werden.
Auf bestimmte Gefahrenarten wird durch entsprechende Symbole
hingewiesen:
Elektrischer Strom.
LESEN SIE SICH VOR INBETRIEBNAHME DIESE
ANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH. SIE WERDEN
DARÜBER INFORMIERT, WIE DIE EINHEIT
ORDNUNGSGEMÄSS BETRIEBEN WIRD. BEWAHREN
SIE DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE
AUCH SPÄTER BEI BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN
KÖNNEN.
Das Gerät ist nicht konzipiert, um von folgenden
Personengruppen einschließlich Kindern benutzt zu
werden: Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen
mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen, es sei denn, sie
sind von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich
ist, darin unterwiesen worden, wie das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen
oder die heiß sein können.
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss
sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt
worden ist. Wenn Sie Fragen zum Betrieb haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
Gefahr durch Verbrennen oder Verbrühen.
1.2.Bedeutung verwendeter Begriffe
Installationsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt, wie es installiert, konfiguriert und
gewartet wird.
Betriebsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt, wie es betrieben und bedient wird.
Wartungsanleitung:
Anleitung zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten
Anwendung; sie beschreibt (sofern erforderlich), wie es installiert,
konfiguriert, betrieben und/oder gewartet wird.
Händler:
Vertriebspartner für Produkte, um die es in diesem Handbuch geht.
Installateur:
Technisch ausgebildete Person, die dazu qualifiziert ist, Produkte zu
installieren, um die es in diesem Handbuch geht.
Installations- und Bedienungsanleitung
59
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 65
Benutzer:
Person, der das Produkt gehört und/oder die das Produkt betreibt.
Dienstleistungsunternehmen:
Qualifiziertes Unternehmen, das für die Einheit den erforderlichen
Service liefern oder koordinieren kann.
Geltende Vorschriften:
Alle international, in Europa, auf Staatsebene und lokal geltende
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Kodizes, die für ein
bestimmtes Produkt oder einen Bereich wichtig und anzuwenden
sind.
Zubehör:
Ausstattung, die zusammen mit der Einheit geliefert wird und die
gemäß den Instruktionen in der Dokumentation installiert werden
muss.
Optionale Ausstattung:
Ausstattung, die optional mit dem Produkt kombiniert werden kann,
um das es in diesem Handbuch geht.
Bauseitig:
Ausstattung, die gemäß den Instruktionen in diesem Handbuch
installiert werden muss, die aber nicht von Daikin geliefert wird.
2.Einleitung
2.1.Allgemeine Informationen
Der Bestandteil des VRV IV Wärmepumpensystems mit den
Inneneinheiten kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden.
Welcher Typ von Inneneinheiten angeschlossen werden kann, das ist
abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres
Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen
(bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im
technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann
herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.
Allgemein können die folgenden Inneneinheit-Typen an das VRV IV
Wärmepumpensystem angeschlossen werden. (Die Liste ist nicht
abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle
sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.):
VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (Direct
Expansion) (Luft-zu-Luft-Anwendungen).
RA Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (Direct Expansion)
(Luft-zu-Luft-Anwendungen).
Hydrobox (Luft-zu-Wasser-Anwendungen): Nur HXY-Reihe.
AHU (Luft-zu-Luft-Anwendungen): EXV-Satz erforderlich.
Luftvorhang - Biddle - (Luft-zu-Luft-Anwendungen).
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und RA
Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung dürfen miteinander
kombiniert werden.
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und HydroboxEinheiten dürfen miteinander kombiniert werden.
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und RA
Inneneinheit(en) mit direkter Dampfdehnung und HydroboxEinheit(en) dürfen NICHT miteinander kombiniert werden.
Wird AHU oder Luftvorhang verwendet, darf Hydrobox nicht
angeschlossen werden.
Es ist nicht zulässig, ausschließlich Hydrobox-Einheiten an die
Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems anzuschließen.
Der paarweise Anschluss von Luftbehandlungsgeräten an die
Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems wird unterstützt.
Der Mehrfach-Anschluss von Luftbehandlungsgeräten an die
Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems wird nicht
unterstützt, auch nicht in Kombination mit VRV Inneneinheit(en) mit
direkter Dampfdehnung.
Einzeleinheit-Kombinationen (kontinuierliches Heizen / nichtkontinuierliches Heizen): Es gibt Beschränkungen.
Kombination mehrere Einheiten im Verbund (kontinuierliches Heizen
/ nicht-kontinuierliches Heizen): Es gibt Beschränkungen.
Weiterer Informationen dazu siehe technisches Datenbuch.
WARNUNG
Falls Sie Unregelmäßigkeiten wie Brandgeruch usw.
bemerken, schalten Sie sofort die Stromzufuhr ab.
Informieren Sie Ihren Händler und fragen Sie, was zu
tun ist.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der
Außeneinheit ab. Verhindern Sie, dass sich Blätter
und anderer Unrat an der Einheit ansammeln. Blätter
bieten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit
eindringen könnten. In die Einheit eingedrungen,
können solche Tiere durch den Kontakt mit stromführenden Teilen Funktionsstörungen verursachen,
und es besteht dann die Gefahr von Rauchbildung
und Feuer.
Fragen Sie Ihren Händler bezüglich Verbesserungen,
Reparatur und Wartung. Durch unvollständig ausgeführte Verbesserungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten besteht die Gefahr von Wasserleckagen,
Stromschlag und Feuer.
Halten Sie Finger, Stäbe oder andere Gegenstände
fern vom Lufteinlass oder -auslass. Sonst werden
Verletzungen verursacht, wenn sich der Ventilator mit
hoher Geschwindigkeit dreht.
Die Inneneinheit oder die Benutzerschnittstelle dürfen
niemals nass werden. Sonst entsteht Stromschlagund Feuergefahr.
Verwenden Sie in der Nähe der Einheit nie
entzündbare Sprays wie Haarspray, Sprühlack oder
Sprühfarbe. Es besteht sonst Brandgefahr.
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die
horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in
Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen,
oder das Gerät kann beschädigt werden.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder
durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von
Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der
Einheit oder zu einem Brand führen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren,
wie das Austreten von Kältemittel verhindert werden
kann. Wird das System in einem kleinen Raum
installiert und betrieben, muss dafür gesorgt werden,
dass die Konzentration des Kältemittels, falls dies
austreten sollte, unterhalb des Grenzwertes liegt.
Andernfalls kann der Sauerstoffgehalt im Raum
sinken, was zu schwerwiegenden Unfällen führen
kann.
Das Kältemittel im Klimagerät ist sicher und läuft
normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den
Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer
eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher
schädliches Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus,
lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit
dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben
haben.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
60
Page 66
WARNUNG
Benutzen Sie das Klimagerät nicht, bis das
Servicepersonal bestätigt, dass das Teil, bei dem das
Kältemittel ausgelaufen ist, repariert ist.
Unsachgemäße Installation oder Befestigung der
Einheit oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag,
Kurzschluss, Auslaufen von Flüssigkeit, Brand oder
zu anderen Schäden führen.
Verwenden sie nur Zubehörteile und Ersatzteile von
Daikin, die speziell für die Geräte entwickelt wurden,
und lassen Sie sie von einem Fachmann installieren.
Wenn Sie das Klimagerät versetzen und neu
installieren wollen, fragen Sie Ihren Händler. Durch
unvollständig ausgeführte Installationsarbeiten
besteht die Gefahr von Wasserleckagen, Stromschlag
und Feuer.
Stellen Sie keine brennbaren Sprayflaschen neben
das Klimagerät. Verwenden Sie keine Sprays. Es
besteht sonst Brandgefahr.
Vor Durchführung von Reinigungsarbeiten muss der
Betrieb gestoppt werde. Schalten Sie den
Hauptschalter ab oder ziehen Sie das Stromkabel ab.
Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Bedienen Sie das Klimagerät nicht mit nassen
Händen. Sonst besteht Stromschlaggefahr.
Stellen Sie keine Geräte mit offenem Feuer unter die
Inneneinheit oder an Stellen, die dem Luftstrom der
Einheit ausgesetzt sind. Infolge der Hitze kann eine
unvollständige Verbrennung oder eine Deformierung
der Einheit bewirkt werden.
Das Gerät nicht mit Wasser waschen. Es besteht
sonst Stromschlag- und Brandgefahr.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an Plätzen, wo
brennbares Gas austreten kann. Wenn Gas austritt
und sich um das Klimagerät herum sammelt, kann ein
Brand ausbrechen.
Achten Sie darauf, dass ein Fehlerstrom-
Schutzschalter installiert ist, damit keine Stromschlagoder Brandgefahr entstehen kann.
Achten Sie darauf, dass die Klimaanlage elektrisch
geerdet ist.
Zur Vermeidung von Stromschlägen ist sicher-
zustellen, dass die Einheit geerdet ist und dass das
Erdungskabel nicht an die Gas- oder Wasserleitung,
den Blitzableiter oder das Telefon-Erdungskabel
angeschlossen ist.
Stellen Sie keine Blumenvase oder etwas anderes,
das Wasser enthält, auf die Einheit. Das Wasser
könnte in die Einheit eindringen, so dass dann
Stromschlag- und Brandgefahr besteht.
Den Regler nicht an einer Stelle platzieren oder
ablegen, an der er mit Wasser bespritzt werden
könnte. In das Gerät eindringendes Wasser kann dort
zu Kriechströmen führen und kann elektronische Teile
beschädigen.
VORSICHT
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit
dem Luftstrom auszusetzen. Zur Aufrechterhaltung
körperlicher Unversehrtheit nicht den Ventilatorschutz
der Außeneinheit entfernen.
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum
ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem
Klimagerät ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
Erlauben Sie nicht, dass irgendjemand auf die
Außeneinheit steigt, und vermeiden Sie auch das
Ablegen von Gegenständen auf der Einheit. Bei
Fallen oder Sturz besteht Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Setzen Sie niemals Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt
dem Luftstrom aus.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf oder um die
Außeneinheit herum spielen können. Wenn sie die
Einheit unachtsam berühren, könnten sie sich
verletzen.
Niemals die Teile im Inneren des Reglers berühren.
Nicht die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung
und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Nicht die Rippen der Wärmetauschers berühren.
Diese sind scharf und können Schnittverletzungen
verursachen.
HINWEIS
Auf keinen Fall Gegenstände in Lufteinlass und
Luftauslass einführen. Gegenstände, die den Ventilator bei hoher Betriebsgeschwindigkeit berühren,
stellen eine Gefahr dar.
Niemals mit einem harten, spitzen Gegenstand auf
die Tasten der Benutzerschnittstelle drücken. Die
Benutzerschnittstelle kann dadurch beschädigt
werden.
Ziehen Sie nie am Kabel der Benutzerschnittstelle,
und verdrehen Sie es nicht. Das kann zu Funktionsstörungen der Einheit führen.
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungs-
arbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen
qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen
Arbeiten.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht für andere
Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu
vermeiden, verwenden Sie die Einheit nicht für das
Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung,
Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und
die Befestigung der Einheit auf Beschädigung
überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit
umfallen und Verletzungen verursachen.
Unter die Inneneinheit keine Gegenstände legen, die
durch Nässe beschädigt werden könnten. Es kann
sich Kondenswasser bilden, wenn die Feuchtigkeit
über 80% ist oder wenn der Kondensatauslass
blockiert oder der Filter verschmutzt ist.
Verlegen Sie den Kondensatschlauch so, dass
Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Wird
Kondenswasser unvollständig abgeleitet, können
Gebäude, Möbel usw. feucht werden.
Den Regler nicht direkter Sonnenbestrahlung aus-
setzen. Die LCD-Anzeige könnte sich verfärben, so
dass das Ablesen von Daten nicht mehr möglich ist.
Die Bedientafel des Reglers nicht mit Benzin,
Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen.
Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die
Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker
Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es
gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab.
Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.
Die Klimaanlage nicht betreiben, wenn Sie zur
Desinfizierung des Raumes gegen Insekten Gas
einsetzen. Sonst können sich die Chemikalien in der
Einheit ablagern. Das kann die Gesundheit von
Menschen gefährden, die überempfindlich auf
Chemikalien reagieren.
Installations- und Bedienungsanleitung
61
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 67
2.2.Systemanordnung
7
3
77
8
77
3334
6
52
9
1
Bei Ihrem Außengerät der VRV IV Wärmepumpen-Baureihe kann es
sich um eines der folgenden Modelle handeln:
RYYQ: Einzel-Modell für kontinuierliches Heizen.
RYMQ: Multi-Modell für kontinuierliches Heizen.
RXYQ: Einzel- oder Multi-Modell für nicht-kontinuierliches
Heizen.
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen,
die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser
Betriebsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen angegeben.
1 VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit
2 Kältemittelrohre
3 VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct
Expansion)
4 VRV LT Hydrobox (HXY(080/125))
5 BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct Expansion) von
Residential Air (RA) oder Sky Air (SA))
6 Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct
Expansion) von Residential Air (RA)
7 Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit
dediziert)
8 Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
9 Remote-Umschalter für Kühlen/Heizen
5.Betriebsbereich
Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte
das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Außentemperatur–5~43°C
Innentemperatur
Luftfeuchtigkeit innen
(a) Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden.
Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die
Schutzeinrichtungen aktiviert, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb
einstellt.
14~25°C
21~32°C
tr
tr
feucht
≤80%
–20~21°C
–20~15,5°C
(a)
15~27°C
tr
feucht
tr
Die oben angegebenen Betriebsbereiche gelten nur, wenn Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung ans VRV IV System
angeschlossen werden.
Bei Anschluss von Hydrobox-Einheiten oder AHU gelten andere
Bereichsangaben. Diese finden Sie in der Installations- bzw.
Betriebsanleitung der betreffenden Einheit. Weitere Spezifikationen
finden Sie im technischen Datenbuch.
6.Betrieb und Bedienung
Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzer-
schnittstelle gibt es Unterschiede bei Bedienung und Betrieb.
Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme
die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs
abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb automatisch wieder
auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
3.Vor der Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in
Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres
Systemtyps und der Kennzeichnung. Wenn es sich bei Ihrem System
um ein System mit benutzerspezifischem Regelungssystem handelt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um sich über die korrekte
Bedienung und den Betrieb zu informieren.
Betriebsarten (je nach Typ der Inneneinheit):
Heizen und Kühlen (Luft zu Luft).
Betrieb nur mit Ventilator (Luft zu Luft).
Heizen und Kühlen (Luft zu Wasser).
Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen.
Informationen dazu entnehmen Sie der betreffenden Installationsbzw. Betriebsanleitung.
4.Benutzeroberfläche
Dieser Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um
bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten
Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit.
Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.
6.1.Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb
und automatischer Betrieb
Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle
"Umschaltung unter zentraler Steuerung" angezeigt, ist es nicht
möglich, über die Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu
wechseln (siehe Installations- und Betriebsanleitung der
Benutzerschnittstelle).
Falls die Anzeige "Umschaltung unter zentraler
Steuerung" blinkt, schlagen Sie nach in "6.4. Master-
Benutzerschnittstelle festlegen" auf Seite 65.
Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca.
1 Minute nachlaufen.
Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindig-
keit automatisch angepasst, oder es erfolgen sofortige
Abschaltungen des Ventilators. Es liegt dann kein Fehler vor.
6.1.1.Bei Systemen ohne Remote-Umschalter Kühlen/Heizen
1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur
Auswahl der Betriebsart drücken und die gewünschte
Betriebsart auswählen.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Reiner Ventilatorbetrieb
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen
Betrieb auf.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
62
Page 68
6.1.2.Bei Systemen mit Remote-Umschalter Kühlen/Heizen
1
2
1WAHLSCHALTER NUR
BELÜFTUNG/KLIMATISIERUNG
Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung)
den Schalter auf stellen; für Heiz- bzw.
Kühlbetrieb auf stellen.
2UMSCHALTER KÜHLEN/HEIZEN
Für Kühlbetrieb den Schalter auf
stellen; für Heizbetrieb auf stellen.
1
1
1
1
1
Überblick über den Remote-Umschalter
Bedienung des Remote-Umschalters
1 Mit dem Remote-Umschalter Kühlen/Heizen wählen Sie die
gewünschte Betriebsart wie folgt:
ausschließlicher
KühlbetriebHeizbetriebVentilator-Betrieb
6.1.3.Erklärung des Heizbetriebs
Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten
Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der
Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Enteisungsbetrieb
Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohr-
schlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt. Dadurch sinkt allmählich die Heizleistung,
so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit
weiterhin genug Wärme an die Inneneinheiten geliefert wird:
1 Ist eine RYYQ oder RYMQ Außeneinheit installiert, setzt die
Inneneinheit während des Enteisungsbetriebs das Heizen
mit reduzierter Leistung fort. Dadurch ist gewährleistet, dass
in den Räumen kaum Komforteinbußen entstehen. Die
Außeneinheit ist mit einem Wärmespeicherelement ausgestattet, das die Energie liefert, um während des
Enteisungsbetriebs die luftgekühlte Rohrschlange der
Außeneinheit zu enteisen.
2 Ist eine RXYQ Außeneinheit installiert, stellt die Inneneinheit
den Ventilatorbetrieb ein, der Kältemittelkreislauf wird
umgekehrt und es wird Wärmeenergie aus dem Inneren des
Gebäudes verwendet, um die Rohrschlange der
Außeneinheit zu enteisen.
Bei Enteisungsbetrieb wird auf dem Display von Inneneinheiten
Folgendes angezeigt: .
Warmstart
Um zu verhindern, dass beim Beginn des Heizbetriebes kalte
Luft aus einem Innengerät ausgeblasen wird, schaltet sich der
Innenventilator automatisch ab. Das Display der
Benutzerschnittstelle zeigt . Es kann einige Zeit dauern,
bis der Ventilator startet. Es liegt dann kein Fehler vor.
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen
Betrieb auf.
Anpassung
In der Bedienungsanleitung der Benutzerschnittstelle ist
beschrieben, wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit und
Luftstromrichtung programmiert werden.
Betrieb des Systems beenden
3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb
ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens
5 Minuten.
Installations- und Bedienungsanleitung
63
INFORMATION
Die Heizleistung nimmt ab, wenn die Außen-
temperatur sinkt. Wenn dieser Fall eintritt, verwenden
Sie zusammen mit der Einheit noch ein weiteres
Heizgerät. (Wenn Sie die Einheit zusammen mit
Einrichtungen verwenden, die offene Flammen
erzeugen, sorgen Sie für eine konstante Belüftung
des Raums).
Stellen Sie keine Einrichtungen oder Geräte mit
offener Flamme unter das Innengerät oder an Plätzen,
die dem Luftstrom der Einheit ausgesetzt sind.
Ab Einschalten der Einheit dauert es einige Zeit, bis
der Raum aufgeheizt ist. Denn die Einheit arbeitet mit
einem Heißluft-Zirkulationssystem, um den gesamten
Raum zu beheizen.
Wenn die heiße Luft an die Decke steigt und den
Bereich über dem Boden kalt lässt, empfehlen wir
Ihnen, den Zirkulator zu verwenden (Innenventilator
für Luftzirkulation). Bei Ihrem Händler erfahren Sie
Näheres dazu.
6.2.Programm für Trocknungsbetrieb
Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatur-
senkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale
Raumkühlung).
Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und Ventilator-
drehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle
eingestellt werden).
Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die
Raumtemperatur zu niedrig ist (<20°C).
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 69
6.2.1.Bei Systemen ohne Remote-Umschalter Kühlen/Heizen
1
1
System starten
1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für
Trocknungsbetrieb).
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage,
Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu
siehe "6.3. Einstellen der Luftstromrichtung" auf Seite 64.
Betrieb des Systems beenden
4 Erneut auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den
Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens
5 Minuten.
6.2.2.Bei Systemen mit Remote-Umschalter Kühlen/Heizen
System starten
1 Über den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen Kühlbetrieb
wählen.
2 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für
Trocknungsbetrieb).
3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage,
Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu
siehe "6.3. Einstellen der Luftstromrichtung" auf Seite 64.
Betrieb des Systems beenden
5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den
Betrieb ein.
6.3.Einstellen der Luftstromrichtung
Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.
6.3.1.Bewegung der Luftstrom-Schwenkklappe
Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss
Einheiten für Eckenmontage
Einheiten für Deckenabhängung
Einheiten für Wandbefestigung
Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die
Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display
abweichen kann.
KÜHLENHEIZEN
• Wenn die Raumtemperatur
niedriger ist als die eingestellte
Ziel-Temperatur.
• Bei fortlaufendem Betrieb bei horizontaler Luftstromrichtung.
• Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten gerichtetem
Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung
ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt. Dann
ändert sich die Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle
ebenfalls.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden Arten reguliert
werden:
Die Schwenkklappe stellt ihre Position selbst ein.
Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer festgelegt werden.
Automatisch und gewünschte Position .
HINWEIS
Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert
werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres
dazu. (Nur bei Geräten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss,
für Eckenmontage, Deckenabhängung oder
Wandbefestigung)
Vermeiden Sie Betrieb bei horizontaler Richtung
. Dadurch kann sich an der Decke oder an der
Klappe Tau oder Staub absetzen.
• Bei Starten des Betriebs.
• Wenn die Raumtemperatur höher
ist als die eingestellte ZielTemperatur.
• Bei Enteisungsbetrieb.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens
5 Minuten.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
64
Page 70
6.4.Master-Benutzerschnittstelle festlegen
5
2
6
4
2
4
3
1
5
6
Wenn VRV DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten
angeschlossen sind (oder nur RA Inneneinheiten):
Je nach bauseitigen Einstellungen, die an der Außeneinheiten
durchgeführt worden sind, liegt das Recht zu Master-Festlegung bei
der VRV DX Inneneinheit oder bei der RA DX Inneneinheit (siehe
oben).
1 Ist der VRV DX Inneneinheit das Recht zuerteilt, den Master
festzulegen, kann dasselbe Verfahren wie oben angewendet
werden.
2 Ist der RA DX Inneneinheit das Recht zuerteilt, den Master
festzulegen, kann folgendes Verfahren angewendet werden.
Verfahren: alle Inneneinheiten stoppen (VRV DX Inneneinheiten +
1 VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit
2 VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct
Expansion)
3 BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct Expansion) von
Residential Air (RA) oder Sky Air (SA))
4 Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct
Expansion) von Residential Air (RA)
5 Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit
dediziert)
6 Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der
Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt
werden.
Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird
RA DX Inneneinheiten).
Wenn das System nicht arbeitet (alle Inneneinheiten sind auf Thermo
AUS geschaltet), können Sie die RA DX Inneneinheit als Master
festlegen, indem Sie diese Einheit mit der InfrarotBenutzerschnittstelle ansprechen (Thermo EIN in der gewünschten
Betriebsart anfordern).
Mit demselben Verfahren kann die Master-Festlegung auch geändert
werden. Das Umschalten von Kühlen auf Heizen (oder umgekehrt) ist
nur möglich, indem auf der festgelegten Master-Benutzerschnittstelle
die Betriebsart gewechselt wird.
Falls Sie die Master-Benutzerschnittstelle nach einer Änderung der
Installation bei der VRV DX Inneneinheit belassen wollen, wenden
Sie sich an Ihren Installateur.
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, und die SlaveBenutzerschnittstellen folgen automatisch der Betriebsart, die von
der Master-Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Nur über die Master-Benutzerschnittstelle ist es möglich, zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb auszuwählen.
In besonderen Fällen ist die Master-Festlegung wie folgt vorgegeben:
Ist eine VRV DX Inneneinheit kombiniert mit einer Hydrobox
Einheit, wird die Betriebsart immer durch die MasterBenutzerschnittstelle der VRV DX Inneneinheit bestimmt. Die
Hydrobox-Einheit kann die Betriebsart (Kühlen/Heizen) nicht
bestimmen.
Ist eine VRV DX Inneneinheit kombiniert mit einer RA DX
Inneneinheit, wird die Betriebsart standardmäßig durch die
Benutzerschnittstelle der RA DX Inneneinheit bestimmt, die als
Master fungiert. Welcher Inneneinheitstyp die Master-Rolle hat,
6.5.Sicherheitsvorkehrungen bei Systemen mit
Gruppenregelung oder zwei
Benutzerschnittstellen
Dieses System bietet neben dem individuellen Regelsystem (eine
Benutzerschnittstelle regelt eine Inneneinheit) zwei weitere Regelsysteme. Stellen Sie fest, ob Ihre Einheit über folgende Art
Regelsystem verfügt:
System für Gruppenregelung
Eine Benutzerschnittstelle regelt bis zu 16 Inneneinheiten.
Sämtliche Inneneinheiten werden gleich eingestellt.
Regelsystem mit zwei Benutzerschnittstellen
Zwei Benutzerschnittstellen regeln eine Inneneinheit (bei
Gruppenregelsystem eine Gruppe von Inneneinheiten). Jede
Einheit wird einzeln geregelt.
kann Ihnen Ihr Installateur sagen.
6.4.1.Master-Benutzerschnittstelle festlegen
Wenn nur VRV DX Inneneinheiten (und Hydrobox-Einheiten) am
VRV IV System angeschlossen sind:
1 Auf der derzeitigen Master-Benutzerschnittstelle 4 Sekunden
HINWEIS
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die
Kombination oder Einstellung von Gruppenregelung und
Regelsystemen mit zwei Benutzerschnittstellen ändern
wollen.
lang auf die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ist es
das erste Mal, dass dieser Vorgang vollzogen wird, kann das auf
der ersten betriebenen Benutzerschnittstelle getan werden.
Das Display zeigt bei allen an derselben Außeneinheit
angeschlossenen Slave-Benutzerschnittstellen
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) und blinkt.
2 Auf der Fernbedienung, die als Master-Benutzerschnittstelle
fungieren soll, die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken.
Damit ist die Festlegung vollzogen. Diese Benutzerschnittstelle
fungiert nun als Master, und die Anzeige (Umschaltung
unter zentraler Steuerung) erlischt auf ihr. Auf den Displays der
anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter
zentraler Steuerung) angezeigt.
7.Energie sparen und optimaler Betrieb
Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass
der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, dass sie als angenehm
empfunden wird. Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen.
Sorgen Sie mit Vorhängen oder Jalousien dafür, dass während
des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den Raum dringt.
Lüften Sie oft.
Bei ausgiebigem Gebrauch ist die Belüftung umso wichtiger.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Wenn Türen und
Fenster geöffnet sind, strömt Luft aus dem Raum, was zu einer
Verringerung der Kühl- oder Heizleistung führt.
Achten Sie darauf, nicht zu viel zu kühlen oder zu heizen. Um
Energie zu sparen, halten Sie die Temperatureinstellung auf
einer moderaten Höhe.
Installations- und Bedienungsanleitung
65
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 71
Stellen Sie nie Gegenstände am Lufteinlass oder Luftauslass
der Einheit auf. Dies kann zur Verringerung der Leistung oder
zum Abschalten des Betriebes führen.
Schalten Sie den Hauptschalter des Gerätes aus, wenn Sie das
Gerät für einen längeren Zeitraum nicht nutzen. Bleibt der
Schalter eingeschaltet, wird Strom verbraucht.
Schalten Sie vor erneuter Inbetriebnahme den Hauptschalter
6 Stunden vorher ein, um einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten. (Siehe auch Kapitel "Wartung" im Handbuch der
Inneneinheit.)
Erscheint auf der Anzeige (Zeit den Filter zu reinigen),
bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker, die Filter
zu reinigen. (Siehe auch Kapitel "Wartung" im Handbuch der
Inneneinheit.)
Inneneinheit und Benutzerschnittstelle sollten mindestens 1 m
entfernt sein von Fernseher, Radiogeräten, Stereoanlage und
ähnlichen Geräten. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es zu
Stillstand oder Verzerrungen bei Bildern kommen.
Legen Sie keine Gegenstände unter die Inneneinheit, da sie dort
durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten.
Wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% beträgt, kann sich Kondens-
wasser bilden, das herabtropft, wenn der Kondensatauslass
blockiert ist.
Ihr System ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung
ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann ausgewählt werden,
ob Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen soll. Über
verschiedene Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort
gewählt werden.
Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend kurz erläutert werden. Wenn aufgrund baulicher
Gegebenheiten in Ihrem Gebäude Parameter anders gesetzt werden
sollten, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder Händler.
Der Installateur findet detaillierte Informationen in der Installationsanleitung. Er kann Ihnen helfen, die optimale Balance zwischen
Energieverbrauch und Komfort herzustellen.
Es gibt drei Methoden für den Betrieb:
Basic
Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von
der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und
kann auch bei vorherigen VRV-Systemen erwartet werden.
Automatisch
Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen
draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass
es der erforderlichen Last optimal entspricht.
Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je
niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt 35°C). Gemäß
dieses Konzeptes erhöht das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die abgegebene
Leistung, so dass das System effizienter arbeitet.
Hoch-sensibel
Im Vergleich zum Basic-Betrieb wird die Kältemitteltemperatur erhöht
(Kühlen). Bei der Methode Hoch-sensibel steht der Komfort des
Kunden im Mittelpunkt.
Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige Rolle
und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung nicht
dieselbe ist wie bei Basic-Betrieb. Fragen Sie Ihren Installateur nach
weiteren Einzelheiten über hoch-sensible Anwendungen.
Verfügbare Komfort-Konfigurationen
Für jede der oben beschriebenen Methoden kann eine Komfortstufe
ausgewählt werden. Die Komfortstufe hat Einfluss auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch), die
in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu
erreichen. Dabei wird die Kältemitteltemperatur vorübergehend auf
andere Werte gesetzt:
Stark
Schnell
Sanft
Eco
INFORMATION
Zu beachten ist, wenn Hydrobox Anwendungen installiert
sind und der Betrieb im automatischen Modus erfolgt. Es
kann sein, dass sich die Energiesparfunktion nur sehr
wenig auswirkt, wenn eine sehr niedrige/hohe Vorlauftemperatur (Kühlen/Heizen) angefordert wird.
8.Wartung
VORSICHT
Achten Sie besonders auf den Ventilator.
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der
Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den
Netzschalter ausschalten.
8.1.Wartung nach einer langen Betriebspause
(z. B. zu Beginn einer Saison)
Prüfen und entfernen Sie alles, das die Einlass- und Auslass-
öffnungen der Innen- und Außeneinheiten blockieren könnte.
Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Innen-
einheiten.
Betriebsanleitung, die zusammen mit der Inneneinheit geliefert
wird. Darauf achten, die gereinigten Luftfilter wieder an
derselben Position zu installieren.
Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor
Sie die Einheit in Betrieb setzen, um einen problemloseren
Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird,
wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv.
8.2.Wartung vor langer Betriebspause (z. B. am Ende
Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie
ungefähr einen halben Tag im ausschließlichen Ventilatorbetrieb
laufen. Für weitere Informationen zum ausschließlichen
Ventilatorbetrieb siehe "6.1. Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner
Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb" auf Seite 62.
Schalten Sie den Strom ab. Das Display der Benutzer-
schnittstelle zeigt nichts mehr an.
Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Innen-
einheiten.
Betriebsanleitung, die zusammen mit der Inneneinheit geliefert
wird. Darauf achten, die gereinigten Luftfilter wieder an
derselben Position zu installieren.
(9)
Weitere Einzelheiten dazu entnehmen Sie der
der Saison)
(9)
Weitere Einzelheiten dazu entnehmen Sie der
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
(9) Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer
Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine
Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der
entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung
sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird.
Installations- und Bedienungsanleitung
66
Page 72
9.Bei den folgenden Symptomen
handelt es sich nicht um Störungen
des Klimagerätes
Bei den folgenden Symptomen handelt es sich nicht um Störungen
des Klimagerätes:
Symptom 1: Das System arbeitet nicht
Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle
nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die
Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand.
Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern,
nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet
wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder
auf. Der Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur
Auswahl der Betriebsart verwendet wurde.
Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung"
angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das
Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert,
dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit
ist.
Symptom 2: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen
umzuschalten
Zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler
Steuerung) an, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich beim
Display um das einer Slave-Benutzerschnittstelle handelt.
Wenn der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert ist und
das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung)
anzeigt: Erfolgt, weil die Umschaltung Kühlen/Heizen vom
Remote-Umschalter Kühlen/Heizen durchgeführt wird. Fragen
Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist.
Symptom 3: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und
Heizen funktionieren nicht
Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikro-
computer ist betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation
mit den Inneneinheiten. Dieser Vorgang kann 12 Minuten (max.)
dauern. Warten Sie diese Vorgang ab.
Symptom 4: Die Ventilatordrehzahl entspricht nicht der
Einstellung
Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die
Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn
bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte ZielTemperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und
die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit
entsprechender Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert,
dass Kaltluft direkt auf die Personen im Raum geblasen wird.
Wird die Taste gedrückt, ändert sich die Ventilatorgeschwindigkeit selbst dann nicht, wenn eine weitere Inneneinheit in
Heizbetrieb ist.
Symptom 5: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die
eingestellte Richtung
Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der
Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des
Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die
Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert.
Symptom 6: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus
Symptom 6.1: Inneneinheit
Wenn bei Kühlbetrieb die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist
Wenn die Inneneinheit innen stark verschmutzt ist, kommt es zu
einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das
Innere der Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie
Ihren Händler, wie die Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung
muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Wenn direkt nach Beenden des Kühlbetriebs die Raum-
temperatur tief und die Luftfeuchtigkeit gering ist: Erwärmtes
Kältemittelgas fließt zurück in die Inneneinheit und erzeugt
Dampf.
Symptom 6.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb
umgeschaltet wird: Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte
Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.
Symptom 7: Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt "U4"
oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch
nach ein paar Minuten erneut
Der Grund ist, dass die Benutzerschnittstelle Störsignale von
anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät empfängt.
Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Einheiten
verhindert, so dass der Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird
automatisch wieder aufgenommen, sobald die Störsignale
verschwinden.
Symptom 8: Geräusche des Klimageräts
Symptom 8.1: Inneneinheit
Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin".
Das elektronische Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch.
Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das
System im Kühlbetrieb befindet oder pausiert.
Dieses Geräusch ertönt, wenn die Kondensatpumpe
(Sonderzubehör) in Betrieb ist.
Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System
nach dem Heizbetrieb abschaltet.
Dieses Geräusch wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen
der Kunststoffteile aufgrund der Temperaturveränderungen
erzeugt.
Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder
"Schoro-Schoro".
Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine andere Inneneinheit in
Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und Kältemittel im
System verbleiben, fließt ein geringer Teil des Kältemittels auch
weiterhin.
Symptom 8.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das
System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei
handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das
durch Innen- und Außeneinheiten strömt.
Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch
entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.
Symptom 8.3: Außeneinheit
Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich.
Dieses Geräusch wird durch Frequenzveränderungen
verursacht.
Symptom 9: Aus der Einheit tritt Staub aus
Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt
wird.
Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.
Symptom 10: Das Gerät verströmt Gerüche
Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten
usw. absorbieren und sie wieder abgeben.
Installations- und Bedienungsanleitung
67
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 73
Symptom 11: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht
Während des Betriebs:
Die Geschwindigkeit des Ventilators wird geregelt, um den
Betrieb des Produkts zu optimieren.
Symptom 12: Auf dem Display wird "" angezeigt
Das geschieht direkt nach Einschalten des Hauptschalters und
zeigt an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Diese
Anzeige währt ca. eine Minute.
Symptom 13: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach
kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein
Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter
zurückbleibt. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten
aus.
Symptom 14: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst
wenn die Einheit abgeschaltet wurde
Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter
aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.
Symptom 15: Wenn die Inneneinheit den Betrieb einstellt, kann
man heiße Luft fühlen
Einige unterschiedliche Inneneinheiten laufen im selben
System. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, strömt immer
noch etwas Kältemittel durch die Einheit.
10. Fehlerdiagnose und -beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch
usw.)
Bleibt die Einheit unter solchen Umständen in Betrieb,
kann das zu Beschädigungen führen, und es besteht
Stromschlag- und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
In folgenden Fällen muss das System von einem qualifizierten
Kundendiensttechniker repariert werden:
Eine Schutzeinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutz-
schalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig
aktiviert, oder der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt.
Maßnahme: Den Hauptschalter ausschalten.
Falls Wasser aus der Einheit austritt.
Maßnahme: Betrieb beenden.
Der Betriebsschalter funktioniert nicht richtig.
Maßnahme: Den Strom abschalten.
Auf dem Display der Benutzerschnittstelle wird die Nummer der
Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein
Fehlercode angezeigt.
Maßnahme: Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System wie folgt.
1 Wenn das System überhaupt nicht funktioniert:
Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt
ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das
System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der
Strom wieder vorhanden ist.
Überprüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder
ein Schutzschalter aktiviert wurde.
Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
2 Das System nimmt den reinen Ventilatorbetrieb auf, sobald aber
der Kühl- oder Heizbetrieb aufgenommen wird, schaltet sich das
System ab:
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass von Außenoder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie
gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine
gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Überprüfen Sie, ob das Display der Benutzerschnittstelle
(Zeit den Luftfilter zu reinigen) anzeigt. (Siehe auch
"17. Wartung und Service" auf Seite 55 und "Wartung" in der
Betriebsanleitung zur Inneneinheit.)
3 Das System funktioniert zwar, Kühl- oder Heizbetrieb arbeiten
jedoch nicht ausreichend:
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass von Außen-
oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie
darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist (siehe Kapitel
"Wartung" in der Betriebsanleitung des Innengerätes).
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Überprüfen Sie auf Ihrer Fernbedienung die Einstellung der
Ventilatordrehzahl.
Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster geöffnet sind. Schließen
Sie Türen und Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
Achten Sie darauf, dass sich während des Kühlbetriebs nicht
zu viele Personen im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der
Raum zu stark aufgeheizt wird.
Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in den Raum gelangt.
Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
Überprüfen Sie, ob der Luftausblaswinkel korrekt ist.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte
unmöglich ist, das Problem selber zu beseitigen, nehmen Sie Kontakt
mit Ihrem Händler auf und schildern Sie die Symptome. Nennen Sie
ihm die vollständige Bezeichnung des Modells des Klimagerätes
(nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der
Installation (möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
11. Kundendienst und Garantie
11.1. Garantiezeit
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte
Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig
aufzubewahren.
Falls Reparaturen am Klimagerät innerhalb der Garantiezeit
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und
halten Sie die Garantiekarte griffbereit.
Installations- und Bedienungsanleitung
68
Page 74
11.2. Kundendienst
11.2.1. Empfehlungen für Wartung und Inspektion
Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt,
wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das
Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische
Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen
wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen
Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen
Komponenten, damit Ihr Klimagerät so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie
immer Folgendes an:
Die vollständige Modellbezeichnung des Klimageräts.
Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
Das Datum der Installation.
Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
WARNUNG
Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei
falscher Demontage oder Installation Stromschlagund Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen
Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher,
nicht toxisch und nicht brennbar. Aber es wird
toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen
durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw.
befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem
Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte
Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die
Einheit wieder in Betrieb nehmen.
11.2.2. Empfohlene Inspektions- und Wartungszyklen
Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt.
Tabelle 1: "Liste der Inspektions- und Wartungszyklen"
Bei den Angaben in Tabelle 1 wird von folgenden
Nutzungsbedingungen ausgegangen:
Normaler Gebrauch ohne häufiges Starten und Stoppen der
Einheit. Je nach Modell sollte das Gerät nicht häufiger als
6 Mal/Stunde gestartet und gestoppt werden.
Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag
und 2500 Stunden/Jahr in Betrieb ist.
Ta be l l e 1
Komponente
Elektromotor
Platine25.000 Stunden
Wärmetauscher 5 Jahre
Sensor (Thermistor usw.)5 Jahre
Benutzerschnittstelle und
Schalter
Ablaufblech8 Jahre
Expansionsventil20.000 Stunden
Magnetventil20.000 Stunden
Inspektions-
zyklus
1 Jahr
Wartungszyklus
(Austausch und/oder
Reparaturen)
20.000 Stunden
25.000 Stunden
HINWEIS
1 Tabelle 1 gibt die Hauptkomponenten an. Weitere
Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und
Inspektionsvertrag entnehmen.
2 Tabelle 1 gibt die empfohlenen Intervalle der
Wartungszyklen an. Um die Einheit jedoch so lange
wie möglich funktionsfähig zu halten, können
Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des
Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und
Inspektion können die empfohlenen Intervalle
eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung
gewährleistet ist. Abhängig vom Inhalt des Wartungsund Inspektionsvertrages können die Abstände
zwischen Inspektions- und Wartungsarbeiten in
Wirklichkeit kürzer sein als in der Tabelle angegeben.
11.3. Die Abstände zwischen den "Wartungs- und
Austauschzyklen" müssen in folgenden
Situationen gegebenenfalls verkürzt werden
Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende
Bedingungen herrschen:
Überdurchschnittlich Schwankungen bei Wärme und
Luftfeuchtigkeit.
Hohe Spannungsschwankungen (Spannung, Frequenz, Wellen-
verzerrungen usw.) (die Einheit kann nicht verwendet werden,
wenn die Schwankungen das zulässige Maß überschreiten).
Häufiges Auftreten von Stößen und Vibrationen.
Luft mit Staub, Salz, schädlichem Gas oder Ölnebel versetzt,
zum Beispiel Schwefelsäure und Schwefelwasserstoff.
Das Gerät wird häufig gestartet und gestoppt, oder die
Betriebszeit ist sehr lang (24-Stunden-Klimatisierung).
Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen
Tabelle 2: Liste der "Austauschzyklen"
Komponente
Luftfilter
Hochleistungsfilter1 Jahr
Sicherung 10 Jahre
Kurbelgehäuseheizung8 Jahre
Inspektions-
zyklus
1 Jahr
HINWEIS
Tabelle 2: Liste der "Austauschzyklen" gibt die
Hauptkomponenten an. Weitere Einzelheiten können
Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag
entnehmen.
Tabelle 2: Liste der "Austauschzyklen" gibt die
empfohlenen Intervalle zwischen Austauschzyklen an.
Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich
sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten
für Wartung und Inspektion können die empfohlenen
Intervalle eingehalten werden, damit eine
hinreichende Wartung gewährleistet ist. Bei Ihrem
Händler erfahren Sie Näheres dazu.
INFORMATION
Werden Innenteile nicht von unseren autorisierten
Händlern entfernt oder gereinigt sondern von anderen
Personen, werden dadurch entstehende Schäden nicht
durch die Garantie abgedeckt.
Wartungszyklus
(Austausch und/oder
Reparaturen)
5 Jahre
Installations- und Bedienungsanleitung
69
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Page 75
Umsetzen und Ausrangieren der Einheit
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren
wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von
Einheiten erfordert technische Expertise.
Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren
Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. Es ist
gesetzlich vorgeschrieben, Kältemittel gemäß den "Auffang- und
Vernichtungsvorschriften für Hydrofluorkohlenstoff" aufzufangen,
zu transportieren und zu entsorgen.
11.4. Fehlercodes
Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit
ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur.
Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere
der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den
Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter
drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Fehlercode
InhaltHaupt-Code
A0Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst
A1EEPROM-Fehler (innen)
A3Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System (innen)
A6Fehler bei Ventilatormotor (innen)
A7Fehler bei Schwenkklappenmotor (innen)
A9Fehler bei Expansionsventil (innen)
AFFehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit)
AHFehler bei Filter-Staubbehälter (innen)
AJFehler bei Leistungseinstellung (innen)
C1Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und
C4Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
C5Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen; Gas)
C9Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen)
CAFehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen)
CEFehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für
CJFehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen)
E1Fehler bei Platine (außen)
E2Fehlerstrom-Detektor wurde aktiviert (außen)
E3Hochdruckschalter wurde aktiviert
E4Niederdruck-Funktionsstörung (außen)
E5Erkennung von Blockierung des Verdichters (außen)
E7Fehler bei Ventilatormotor (außen)
E9Fehler bei elektronischem Expansionsventil (Außen)
F3Fehler bei Austrittstemperatur (außen)
F4Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen)
F6Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel
H3Fehler bei Hochdruckschalter
H4Fehler bei Niederdruckschalter
H7Problem bei Ventilatormotor (außen)
H9Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (außen)
J1Fehler bei Druck-Sensor
J2Fehler bei Stromstärken-Sensor
J3Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen)
J4Fehler bei Sensor für Gastemperatur bei Wärmetauscher
J5Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (außen)
J6Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (außen)
J7Fehler bei Sensor für Flüssigkeitstemperatur (nach
Subplatine (innen)
Flüssigkeit)
Etagentemperatur (innen)
(außen)
Unterkühlen HE) (außen)
Fehlercode
InhaltHaupt-Code
J8Fehler bei Sensor für Flüssigkeits-Temperatur
J9Fehler bei Sensor für Gas-Temperatur (nach Unterkühlen
JAFehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH)
JCFehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPH)
L1INV PCB unnormal
L4Kühlrippentemperatur unnormal
L5Fehler bei Inverter-Platine
L8Verdichter-Überstrom erkannt
L9Verdichter-Blockierung (bei Starten)
LCÜbertragung Außeneinheit - Inverter: INV
P1INV ungleichmäßige Versorgungsspannung
P2Betrifft automatischen Befüllvorgang
P4Fehler bei Kühlrippen-Thermistor
P8Betrifft automatischen Befüllvorgang
P9Betrifft automatischen Befüllvorgang
PEBetrifft automatischen Befüllvorgang
PJFehler bei Leistungseinstellung (außen)
U0Unnormal niedriger Druckabfall, Fehler bei Expansionsventil
U1Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung
U2INV Spannung zu niedrig
U3System-Probelauf noch nicht ausgeführt
U4Fehler bei Verkabelung innen/außen
U5Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation innen
U7Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/Außeneinheit
U9Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen
UAFehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht
UCDuplizierung zentraler Adresse
UEFehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung -
UFFunktionsstörung bei automatischer Adressierung
UHFunktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Rohrschlange) (außen)
HE) (außen)
Übertragungsproblem
Sub
kombiniert. Fehler bei Inneneinheit.
zusammenpassende Typen
Inneneinheit
(Inkonsistenz)
(Inkonsistenz)
12. Wichtige Informationen hinsichtlich
des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Gas nicht in die Atmosphäre
ablassen!
Kältemittel Typ:R410A
(1)
GWP
Wert:1975
(1)
GWP = Global Warming Potential - Erderwärmungspotential
Gegebenenfalls müssen je nach den vor Ort geltenden europäischen
oder nationalen Bestimmungen in regelmäßigen Abständen Überprüfungen in Bezug auf Kältemittel-Leckagen durchgeführt werden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.
RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20T7Y1B
VRV IV System Klimagerät
4P329765-1C – 2013.03
Installations- und Bedienungsanleitung
70
Page 76
9
11
10
12
R3T
R6T
R5T
R7T
R1T
R4T
R21T
10
8
7
18
5
3
15
6
12
13
11
1
4
20
19
18
INV
M
sv
sv
M1C
M1F
(S1NPL)
(S1NPH)
(S1PH)
HPS
R8T
10-12HP
3
6
174
5
20
19
7
8
15
11812
1311
1
2
1111
1413
6
12
10
7
15
20
19
8
18
3
5
44
5
M
sv
sv
INVINV
sv
M1C
M2C
M1F
M
M2F
(S1NPH)
(S1NPL)
(S1PH)(S2PH)
HPS
R6T
R5T
R7T
R1T
R4T
R8T
10-12HP
R21T
R22T
R3T
HPS
3
6
1744
20
19
7
8
15
5
211812
13111411
18
9
11
10
12
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
*4P329765-1 C 00000004*
4P329765-1C 2013.03
Copyright 2012 Daikin
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.