Daikin RXS50G2V1B, RKS50G2V1B, ARXS50G2V1B Installation manuals [de]

Page 1
INSTALLATION MANUAL
R410A Split Series
Models RXS50G2V1B RKS50G2V1B RXS60F2V1B RKS60F2V1B RYN50E3V1B RN50E3V1B RYN60E3V1B RN60E3V1B ARXS50G2V1B ARXS50E3V1B
Installation manual
R410A Split series
Installationsanleitung
Split-Baureihe R410A
Manuel d’installation
Série split R410A
Montagehandleiding
R410A Split-systeem
Manual de instalación
Serie Split R410A
Manuale d’installazione
Serie Multiambienti R410A
Εγχειρßδιο εγκατÜστασηò
διαιροýìενηò σειρÜò R410A
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
ΕλληνικÜ
Manual de Instalação
Série split R410A
Рóêоводство по монтажó
Серия R410A с раздельной óстановêой
Montaj kýlavuzlarý
R410A Split serisi
Portugues
Рóссêий
Türkçe
Page 2
Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, um korrekte Installierung sicherzustellen.
• Dieses Handbuch unterscheidet die Sicherheitshinweise in WARNUNG und ACHTUNG. Bitte befolgen Sie alle folgenden Sicherheitshinweise: sie sind alle für Sicherstellung der Sicherheit erforderlich.
WARNUNG.............Bei Nichteinhaltung von WARNUNG besteht die Wahrscheinlichkeit ernsthafter Konse- quenzen
wie Tod oder schwere Körperverletzung.
ACHTUNG
• In diesem Handbuch werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet:
Beachten Sie unbedingt diese Anweisungen. Stellen Sie unbedingt einen Erdanschluß her. Versuchen Sie dies niemals.
• Überprüfen Sie die Einheit nach Vollendung der Installierung auf Installierungsfehler. Geben Sie dem Benutzer ausreichende Anweisungen für die Verwendung und Reinigung der Einheit entsprechend dem Bedienungshandbuch.
• Installierung sollte durch den Fachhändler oder sonstiges Fachpersonal durchgeführt werden.
Unvorschriftsmäßige Installierung kann Lecken von Wasser, elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
• Installieren Sie die Klimaanlage entsprechend den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen.
Unvollständige Installierung kann Lecken von Wasser, elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
• Achten Sie darauf, die mitgelieferten bzw. festgelegten Installationsteile zu verwenden.
Verwendung anderer Teile kann Ablösen der Einheit, Lecken von Wasser, elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
• Installieren Sie das Klimagerät nur an einem Ort, der stabil genug ist, um das Gewicht des Gerätes aufzunehmen.
Eine nicht ausreichende Basis oder unvollständige Installierung kann Verletzungen verursachen, wenn die Einheit von der Basis herunterfällt.
• Elektroarbeiten sind entsprechend dem Installierungshandbuch und den gesetzlichen Vorschriften für elektrische Verdrahtung bzw. den Regeln für die Praxis durchzuführen.
• Verwenden Sie unbedingt einen eigenen Stromkreis für die Klimaanlage. Verwenden Sie keine anderen Geräte an diesem Stromkreis.
• Achten Sie bei der Verkabelung auf ein ausreichend langes Kabel, damit keine Verlängerungen erforderlich sind.. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Schließen Sie keine anderen Geräte an den Stromkreis an, sondern verwenden Sie den Stromkreis nur für die Klimaanlage.
(Nichteinhaltung kann unnormale Hitze, elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.)
• Verwenden Sie die festgelegten Drahtarten für die elektrischen Verbindungen zwischen Innen- und Außeneinheiten.
Klemmen Sie die Verbindungsdrähte sicher fest, so daß die Anschlüsse nicht äußeren Spannungen ausgesetzt sind. Unvollständige Anschlüsse oder unzureichende Fixierung kann Überhitzen der Klemmen oder Feuer verursachen.
• Formen Sie die Verbindungs- und Versorgungskabel nach dem Anschluß so, daß keine unangemessenen Kräfte auf die elektrischen Abdeckungen oder Tafeln einwirken.
lierung von Abdeckungen kann Überhitzen der Klemmen, elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
• Wenn während der Installierung Kühlmittel entwichen ist, so lüften Sie den Raum.
(Das Kühlmittel erzeugt unter dem Einfluß von Flammen ein giftiges Gas.)
• Überprüfen Sie nach vollendeter Installierung, daß kein Kühlmittel entweicht.
(Das Kühlmittel erzeugt unter dem Einfluß von Flammen ein giftiges Gas.)
• Achten Sie bei Installierung oder Verlegung des Systems darauf, den Kühlkreis frei von anderen Substanzen als dem festgelegten Kühlmittel (R410A) zu halten, wie z.B. Luft.
(Anwesenheit von Luft oder anderen Fremdstoffen im Kühlkreis kann unnormalen Druckanstieg oder Platzen verursachen und zu Verletzungen führen.)
• Stoppen Sie den Kompressor während dem Auspumpen, bevor Sie die Kühlmittelleitungen ausbauen.
Wenn der Kompressor während dem Auspumpen weiterhin läuft und das Absperrventil geöffnet ist, wird Luft angesaugt, wenn die Kühlmittelleitungen abgenom­men sind, so dass ein außergewöhnlicher Druck im Kühlzyklus verursacht wird, der eine Beschädigung des Geräts und Verletzungen zur Folge haben kann.
• Bringen Sie die Kühlmittelleitungen während der Installation sicher an, bevor Sie den Kompressor einschalten.
Wenn der Kompressor nicht angebracht ist und das Absperrventil während dem Auspumpen geöffnet ist, wird Luft angesaugt, wenn der Kompressor gestartet wird, so dass ein außergewöhnlicher Druck im Kühlzyklus verursacht wird, der eine Beschädigung des Geräts und Verletzungen zur Folge haben kann.
• Achten Sie darauf, eine Erdung herzustellen. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons.
Feuer verursachen. Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann die Klimaanlage beschädigen.
• Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
............
Werden die ACHTUNG nicht beachtet, kann dies gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen.
WARNUNG
Unzureichende Kapazität oder unvollständige Elektroarbeit kann elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
Installieren Sie Abdeckungen über den Drähten. Unvollständige Instal-
Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder
ACHTUNG
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem sie leckendem entflammbarem Gas ausgesetzt ist.
Wenn Gas entweicht und sich um das Gerät herum ansammelt, kann es sich möglicherweise entzünden.
• Führen Sie Ablaßverrohrung entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch durch.
Unzureichende Verrohrung kann Wasserschäden verursachen.
• Ziehen Sie die Bördelmutter mit der angegebenen Methode an zum Beispiel mit einem Drehmomentschlüssel.
Wenn die Bördelmutter zu fest angezogen wird, kann diese nach längerer Zeit brechen und das Austreten von Kühlmittel zur Folge haben.
Achten Sie darauf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass die Außeneinheit von Klein-
tieren als Unterschlupf verwendet wird.
Kleintiere, die in Kontakt mit Elektroteilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen. Weisen Sie den Kunden darauf hin, den Bereich um die Einheit sauber zu halten.
1 Deutsch
Page 3
Zubehör
Mit dem Außengerät mitgeliefertes Zubehör:
(A) Installierungshandbuch
(C) Kältemittelfüllungsaufkleber
(D)
Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
1
(B) Ablaßventil (Wärmepumpen-Modelle)
1
1
In der unteren Verpackung.
1
Vorsichtsmaßnahmen für die Wahl des Montageortes
1) Der Aufstellungsort muß stabil sein, um das Gewicht tragen zu können und darf durch die Vibrationen nicht ins Schwingen gebracht werden, so daß die Betriebsgeräusche nicht verstärkt werden können.
2) Der Aufstellungsort muß so gewählt werden, daß niemand durch den Austritt der warmen Luft und durch die Betriebsgeräusche gestört wird.
3) Der Aufstellungsort darf nicht in der Nähe eines Schlafzimmers liegen, weil die Betriebsgeräusche störend wirken können.
4) Für die Aufstellung des Gerätes muß ausreichend Platz zur Verfügung stehen.
5) Der Luftstrom des Lufteinlasses und des Luftauslasses darf nicht behindert werden und es muß ausreichend freier Raum vorhanden sein.
6) Eine Möglichkeit von Austritt eines entzündbaren Gases am Aufstellungsort muß ausgeschlossen sein.
7) Die Geräte, Stromkabel und Verbindungskabel müssen sich mindestens 3 Meter von einem Fernsehgerät oder Radio entfernt befinden, weil sonst die Möglichkeit von Bild- oder Tonstörungen auftreten können. (Je nach Empfangsbedingungen können Störungen auch bei einem größeren Zwischenraum als von 3 Metern auftreten.)
8) In Küstengebieten oder an anderen Stellen, an denen Schwefeldioxid in der Atmosphäre vorhanden ist, kann die Lebensdauer der Klimaanlage durch die auftretende Korrosion verkürzt werden.
9) Weil aus dem Außengerät Wasser austritt, dürfen sich keine feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden.
HINWEIS
Kann nicht an der Decke hängend oder übereinander installiert werden.
ACHTUNG
Beim Betrieb der Klimaanlage bei niedriger Umgebungstemperatur immer sicherstellen, daß folgende Regeln befolgt werden.
1) Zum Schutz vor Windeinwirkung das Außenaggregat mit seiner Ansaugseite zur Wand weisend aufstellen.
2) Niemals das Außenaggregat so aufstellen, daß die Ansaugseite direkt dem Wind ausgesetzt ist.
3) Zum Schutz vor Windeinwirkung bringen Sie eine Abschirmplatte an der Luftauslaßseite des Außengeräts an.
4) An Orten mit starkem Schneefall einen Aufstellungsort wählen, wo der Schnee das Aggregat nicht beeinflußt.
Deutsch 2
Ein ausreichend großes Schutzdach bauen. Einen Ständer bauen.
Befestigen Sie das Gerät hoch genug über dem Erdboden, damit es nicht von Schnee bedeckt werden kann.
Page 4
Installationszeichnungen für das Außengerät
Maximal zulässige Länge
Min. zulässige Länge
**
Maximal zulässige Höhe
Für eine
*
Kühlmittelrohrlänge über 10m erforderliches zusätzliches Kühlmittel.
Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
Achten Sie darauf, die angemessene Menge zusätzliches
*
Kühlmittel zuzugeben. Wenn dies nicht erfolgt, kann die Leistung verringert sein. Die kürzeste Rohrleitungslänge beträgt 1,5 m, damit Vibrationen
**
und Geräusche von der Außeneinheit vermieden werden. (Je nach Art der Installation der Einheit und der Umgebungsbedingungen können Vibrationen und mechanisch verursachte Geräusche auftreten.) Wenn eine FVXS-Inneneinheit angeschlossen wird, muss die kürzeste Rohrleitung mindestens 2,5m oder länger sein.
Außendurchmesser 12,7mm
Außendurchmesser 6,4mm
30m
1,5m
20m
20g/m
Wartungsdeckel
Die Wärmeisolierung von unten nach oben mit Verkleidungsband umwickeln.
ACHTUNG
**Stellen Sie die Rohrleitungslänge
auf 1,5 bis 30m ein.
An Orten mit schlechter Entwässerung die Außeneinheit auf Blöcke setzen. Die Fußhöhe so ausrichten, daß die Einheit waagerecht steht, da es sonst zu Lecken von Wasser oder Wasseransammlung kommen kann.
(Mittelpunkte der
Fußschraubenlöcher)
580mm
120mm
(Von der Seite
der Einheit)
250mm von der Wand
330mm
(Mittelpunkte der
Fußschraubenlöcher)
Wenn die Gefahr besteht, daß die Einheit umkippt oder herunterfällt, mit Fußschrauben oder Draht sichern.
Platz für Verrohrung und Wartung der elektrischen Verdrahtung lassen.
Absperrventilabdeckung
3 Deutsch
Page 5
Richtlinien für die Installation
• Wenn sich im Lufteinlaß- oder -auslaßpfad der Außeneinheit eine Wand oder ein sonstiges Hindernis befindet, so befolgen Sie die nachfolgenden Richtlinien für die Installierung.
• Für alle im Folgenden dargestellten Installationsschemata sollte die Wandhöhe auf der Abluftseite höchstens 1200mm betragen.
Bei Wand auf eine Seite Bei Wänden an zwei Seiten
Mehr als 100 Mehr als 350
1200 oder weniger
Seitenansicht
Bei Wänden auf drei Seiten
Mehr als 100
Mehr als 50
Ansicht von oben
Mehr als 350
Mehr als 50 Mehr als 50
Einheit: mm
Mehr als 350 Mehr als 100
Ansicht von oben
Vorsichtsmassnahmen bei der Installation
• Prüfen Sie die Stärke und die horizontale Ausrichtung der Installationsfläche, damit das Klimagerät nach der Installation ohne Vibrationen oder Geräusche arbeiten kann.
• Befestigen Sie das Gerät entsprechend der Zeichnung des Fundaments sicher mithilfe der Fundamentschrauben. (Legen Sie 4 Sätze im Handel erhältliche M8- oder M10–Verankerungsschrauben mit Muttern und Unterlegscheiben bereit.) Es ist am besten, wenn die Verankerungsschrauben eingeschraubt werden, bis sie 20mm über die Oberfläche des Fundaments herausragen.
20
Installation des Außengeräts
1.
Installieren der außeneinheit
1) Schlagen Sie bei der Installation des Außengeräts unter “Vorsichtsmaßnahmen für die Wahl des Montageortes” und im “Installierungszeichnungen für Außeneinheit” nach.
2) Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Arbeiten für den Kondenswasserablauf erforderlich sind.
2.
Ablaßarbeit
1) Verwenden Sie den Ablaufstopfen zur Drainage.
2) Wenn der Ablaßanschluß durch eine Anbringungsbasis oder eine Fußbode­noberfläche verdeckt ist, so bringen Sie zusätzliche Untersätze von mindes­tens 30mm Höhe unter den Füßen der Einheit an.
3) Verwenden Sie in kalten Gegenden keinen Ablaßschlauch mit der Außenein­heit. (Das Ablaßwasser kann sonst einfrieren und die Heizleistung beein­trächtigen.)
Schlauch (handelsüblich, Innendurchmesser 16mm)
Wasserablaufloch
Unterer Rahmen
Ablaufstopfen
Deutsch 4
Page 6
Installation des Außengeräts
3.
Aufweiten des rohrendes
(Genau rechtwinklig
1) Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohr­schneider ab.
2) Entfernen Sie Grat mit der Schnittfläche nach
Genau in der nachfolgend gezeigten Position einsetzen.
unten, damit keine Metallspäne in das Rohr ein­treten.
3) Setzen Sie die Konusmutter auf das Rohr.
4) Weiten Sie das Rohr auf.
5) Überprüfen Sie, daß das Rohr angemessen aufge­weitet worden ist.
WARNUNG
1) Verwenden Sie kein Mineralöl auf der Bördelverbindung.
2) Verhindern Sie, dass Mineralöl in das System eindringt, da dies die Lebensdauer der Geräte verkürzt.
3) Verwenden Sie niemals die gleichen Rohrleitungen, die für vorhergehende Installationen gebraucht wurden. Benutzen Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferten Teile.
4) Installieren Sie niemals einen Entfeuchter an diesem R410A – Gerät, um seine volle Lebensdauer zu garantieren.
5) Das Material des Entfeuchters könnte sich auflösen und das System beschädigen.
6) Unvollständiges Aufweiten kann Lecken von Kühlmittelgas verursachen.
schneiden.) Grat entfernen.
Aufweiten
A
Bördelwerkzeug für R410A
Kupplungs-Typ
A 0 ~ 0,5mm
Einspannplatte
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungs-Typ (Starrer Typ)
1,0 ~ 1,5mm
Die innere Oberfläche der Aufweitung muß frei von Fehlern sein.
Flügelmutter-Typ (Englischer Typ)
Überprüfen
1,5 ~ 2,0mm
Das Rohrende muß in einem perfekten Kreis gleichförmig aufgeweitet sein.
Sicherstellen, daß die Konusmutter angebracht ist.
4.
Kühlmittelverrohrung
ACHTUNG
1) Verwenden Sie die Bördelmutter, die sich am Gerät befindet. (Damit die Bördelmutter nicht aufgrund von Altersverschleiß reißen kann.)
2) Tragen Sie, um ein Austreten von Gas zu verhindern, auf die Innenseite der Bördelung Kältemaschinenöl auf. (Verwenden Sie Kältemaschinenöl für R410A-Systeme.)
3) Verwenden Sie zum Festziehen der Bördelmuttern geeignete Drehmomentschlüssel, um eine Beschädigung der Bördelmut­tern und ein Entweichen von Gas zu verhindern.
Richten Sie die Mitten der beiden Aufweitungen aus und ziehen Sie die Bördelmuttern um 3 oder 4 Umdrehungen von Hand an. Ziehen Sie die Muttern dann mit den Drehmomentschlüsseln gut fest.
Kein Kältemaschinenöl auf die Außenseite auftragen.
Bördelmutter
Kein Kältemaschinenöl auf die Bördelmutter auftragen und die Mutter nicht mit einem zu großen Drehmoment festziehen.
Anzugdrehmoment für Konusmuttern
Gasseite
1/2 inch
49,5~60,3N • m
(505~615kgf • cm)
[Hier Öl auftragen]
Kältemaschinenöl auf die Innenseite der Bördelung auftragen.
Flüssigkeitsseite
1/4 inch
14,2~17,2N • m
(144~175kgf • cm)
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel
Leitungsverbindung
48,1~59,7N • m
(490~610kgf • cm)
[Festziehen]
Bördelmutter
Ventilkappen-Anzugdrehmoment
Gasseite
1/2 inch
Flüssigkeitsseite
1/4 inch
21,6~27,4N • m
(220~280kgf • cm)
Anzugdrehmoment für die 10,8~14,7N • m
Wartungsöffnungskappe: (110~150kgf • cm)
5 Deutsch
Page 7
5.
Absaugen von luft und prüfen auf lecken von gas
• Wenn die Rohrleitungsarbeiten abgeschlossen sind, müssen die Luft abgepumpt und die Leitungen auf Dichtigkeit geprüft werden.
WARNUNG
1) Geben Sie keine anderen Substanzen als das festgelegte Kühlmittel (R410A) in den Kühlkreislauf.
2) Sollte Kühlmittelgas austreten, durchlüften Sie den Raum so schnell und so gründlich wie möglich.
3) Kühlmittel wie R410A und andere sollten nie in die Umwelt abgelassen sondern immer gesammelt werden.
4) Verwenden Sie eine eigene Vakuumpumpe, ausschließlich für das R410A - Kühlmittel. Der Gebrauch derselben Vakuum-
pumpe für verschiedenartige Kühlmittel kann sowohl die Vakuumpumpe als auch das Gerät beschädigen.
• Wenn Sie zusätzliches Kühlmittel verwenden, so führen Sie Luftabsaugen aus
den Kühlmittelrohren und der Inneneinheit mit einer Vakuumpumpe durch, und geben Sie dann zusätzliches Kühlmittel zu.
• Verwenden Sie einen Sechskantschlüssel (4mm) zum Betätigen der Ventilstange
des Absperrventils.
• Alle Verbindungen von Kühlmittelrohren sollten mit einem Drehmomentschlüssel
auf das festgelegte Drehmoment angezogen werden.
Verbundmanometer
Manometer
Druckverteiler
Niederdruckventil
Beschickungsschläuche
Vakuumpumpe
Flüssigkeitsabsperrventil
Hochdruckventil
Ventildeckel
Wartungsanschluß
Gasabsperrventil
1) Vorstehenden Teil des Befüllschlauchs (angeschlossen am Mehrwegmanometer) an den Serviceanschluss des Gasabsper­rventils anschließen.
2) Öffnen Sie das Niederdruckventil (Lo) des Druckverteilers völlig, und schließen Sie das Hochdruckventil (Hi) völlig. (Das Hochdruckventil erfordert keine weitere Betätigung.)
3) Führen Sie Vakuumpumpen durch und stellen Sie sicher, daß das Verbundmanometer –0,1MPa (–76cmHg) anzeigt. *1.
4) Schließen Sie das Niederdruckventil (Lo) des Druckverteilers und stellen Sie die Vakuumpumpe ab. (Halten Sie diesen Zustand einige Minuten, um sicherzustellen , daß der Zeiger des Verbundmanometers nicht zurückschwingt.) *2.
5) Entfernen Sie die Abdeckungen vom Flüssigkeitsabsperrventil und vom Gasabsperrventil.
6)
Drehen Sie die Ventilstange des Flüssigkeitsabsperrventils mit einem Sechskantsteckschlüssel um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen. Schließen Sie das Ventil nach 5 Sekunden und überprüfen Sie auf Lecken von Gas. Verwenden Sie Seifenwasser, um auf Gaslecken von den Rohraufweitungen an Innen- und Außeneinheit und von den Ventil­stangen zu überprüfen. Wischen Sie nach Beendigung der Überprüfung das Seifenwasser völlig ab.
7)
Trennen Sie den Beschickungsschlauch vom Wartungsanschluß des Gasabsperrventils ab, und öffnen Sie dann die Flüssigkeits- und Gasabsperrventile völlig. (Versuchen Sie nicht, die Ventilstangen über den Anschlag hinaus zu drehen.)
8) Ziehen Sie die Ventildeckel und die Wartungsanschlußkappen für die Flüssigkeits- und Gasabsperrventile mit einem Drehmo­mentschlüssel auf das festgelegte Drehmoment an.
*1. Rohrlänge und Vakuumpumpen-Laufzeit
Rohrlänge Bis zu 15m Mehr als 15m Laufzeit Mindestens 10 min Mindestens 15 min
*2. Wenn der Zeiger des Verbundmanometers zurückschwingt, kann das Kühlmittel Wasser enthalten oder eine Rohrverbindung
kann locker sein. Überprüfen Sie alle Rohrverbindungen und ziehen Sie die Muttern wie erforderlich nach. Wiederholen Sie dann die Schritte 2) bis 4).
Deutsch 6
Page 8
Installation des Außengeräts
6.
Wiedereinfüllen Des Kühlmittels
Überprüfen Sie auf dem Typenschild der Maschine die Art des zu verwendenden Kühlmittels.
Vorsichtsmaßnahmen beim Einfüllen von R410A Füllen Sie das Kühlmittel in flüssiger Form von der flüssigkeitsseitigen Rohrleitung her ein.
Es handelt sich um ein gemischtes Kühlmittel. Daher kann das Hinzufügen in Gasform zu einer Veränderung der Zusammenset­zung des Kühlmittels führen und die einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
1) Prüfen Sie vor dem Einfüllen, ob an dem Zylinder ein Siphon angebracht ist oder nicht. (Es sollte eine Anmerkung wie etwa “Flüssigkeits-Einfüllsiphon vorhanden” darauf zu lesen sein.)
Füllen eines Zylinders mit Siphon
Füllen anderer Zylinderarten
Stellen Sie den Zylinder beim Einfüllen aufrecht hin.
Drehen Sie den Zylinder zum Einfüllen auf den Kopf.
Im Inneren befindet sich ein Siphonrohr, es gibt also keinen Grund, den Zylinder auf den Kopf zu stellen, um ihn mit Flüssigkeit zu füllen.
• Achten Sie darauf die R410A-Werkzeuge zu verwenden, um den Druck zu gewährleisten und um das Eindringen von Fremd-
körpern zu verhindern.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab.
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe der Kältemittel-Einfüllöffnung angehängt werden (z. B. auf der Innenseite der Absperrventilabdeckung).
Kältemitteltyp: R410A GWP
(1)
Wert: 1975
(1)
GWP = Treibhauspotential
Bitte füllen Sie am Kältemittelbefülletikett, das im Lieferumfang des Gerätes enthalten ist, mit abriebfester Tinte wie folgt aus:
1
n
die werkseitige Kältemittelbefüllung des Produktes,
2
n
die am Montageort befüllte zusätzliche Kältemittelmenge und
1 + 2
n
die gesamte Kältemittelbefüllung
6
5
HINWEIS
Die nationale Implementierung von EU-Vorschriften in Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase kann es erforderlich machen, auf der Einheit die Informationen in der entsprechende Nationalsprache zu geben. Darum ist zusätzlich ein Etikett für fluorierte Treibhausgase mitgeliefert, das mehrsprachig ist. Illustrierte Instruktionen zur Befestigung befinden sich auf der Rückseite des Etiketts.
1 werkseitige Kältemittelbefüllung
des Produktes: siehe Typenschild der Einheit
2 zusätzliche am Montageort
befüllte Kältemittelmenge
4
3 gesamte Kältemittelbefüllung
1
4 Enthält fluorierte Treibhausgase,
die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden
2
5 Außeneinheit
3
6 Kältemittelzylinder und
Sammelleitung für die Befüllung
7.
Verlegen der kühlmittelleitungen
7-1 Vorsichtshinweise für die Rohrhandhabung
1) Schützen Sie das offene Rohrende vor Schmutz und Feuchtigkeit.
2) Alle Rohrbiegungen sollten so sanft wie möglich erfolgen. Verwenden
Sie zum Biegen einen Rohrbieger.
7-2 Wahl von Kupfer- und Wärmeisolationsmaterial
Beachten Sie bei der Verwendung kommerzieller Kupferrohre und Arma­turen die folgenden Punkte:
1) Isolationsmaterial: Polyäthylenschaumstoff
Wärmeübertragungsrate: 0,041 bis 0,052W/mK (0,035 bis 0,045kcal/mh°C) Die Oberfläche von Kühlmittelgasrohren erreicht maximal eine Temperatur von 110°C. Wählen Sie Wärmeisolationsmaterial, das diese Temperatur aushält.
2) Isolieren Sie de Gas- und die Flüssigkeitsrohrleitungen, und sorgen Sie für die fol-
genden Isolationsabmessungen.
Gasseite
Flüssigkeitsseite
Außendurchmesser 12,7mm Außendurchmesser 6,4mm
Gasrohr-Wärmeiso-
lation
Innendurchmesser 14 bis 16mm
Minimaler Biegeradius Dicke: Min. 10mm
40mm oder mehr 30mm oder mehr
Dicke 0,8mm (C1220T-O)
• Verwenden Sie separate Wärmeisolationsrohre für Gas- und Flüssigkeitskühlmittel­rohre
Flüssigkeitsrohr­Wärmeisolierung
Innendurchmesser
Regen
8 bis 10mm
Achten Sie darauf, eine Kappe anzubringen.
Wenn keine Aufweitungskappe zur Verfügung steht, so decken Sie die Rohröffnung mit Band ab, um Eindringen von Schmutz und Wasser zu verhüten.
Verdrahtung zwischen den Einheiten
Gasrohr
Gasrohrisolation
Verkleidungsband
Wand
Flüssigkeitsrohr
Flüssigkeitsrohrisolation
Ablaßschlauch
7 Deutsch
Page 9
Abpump-Verfahren
Denken Sie zum Schutz der Umwelt vor einem Umzug oder der Entsorgung des Geräts daran, dieses Leerzupumpen.
1) Entfernen Sie den Deckel des Flüssigkeits- und Gas-
Schließen
Ventildeckel
Sechskant­Imbusschlüssel
Absperrventils.
2) Lassen Sie das Gerät im “erzwungenen” Kühlbetrieb laufen.
3) Schließen Sie nach fünf bis zehn Minuten mit einem Sechskant-Imbusschlüssel das Flüssigkeits-Absperrventil.
4) Schließen Sie nach weiteren zwei bis drei Minuten das Gas-Absperrventil und stoppen Sie den “erzwungenen” Kühlbetrieb des Geräts.
Flüssigkeits­Absperrventil
Gas-Absperrventil
Wartungsanschluß
Zwangskühlbetrieb
1) Drücken Sie den Schalter für Zwangsbetrieb (SW1), um mit dem erzwungenen Kühlbetrieb zu beginnen. Drücken Sie erneut den Schalter für Zwangsbetrieb (SW1), um den erzwungenen Kühlbetrieb zu beenden.
S102
S2
LED-A
ABCD
SW4
ON
Schalter für Zwangsbetrieb
SW1
Anlagen-Einstellschalter
(Nur RKS50G2V1B, RKS60F2V1B)
(Kühlen bei niedriger Außentemperatur)
Diese Funktion ist nur für Anlagen vorgesehen (wenn die Klimatisierung auf Geräte (z.B. Computer) abgezielt ist). Benutzen Sie sie keinesfalls in einer Wohnung oder einem Büro (in Räumen, in denen sich Personen aufhalten).
1)
Durch Einschalten von Schalter B (SW4) an der Platine kann der Betriebsbereich auf –15°C erweitert werden. Fällt die Außenluft­temperatur unter –20°C ab, wird der Betrieb eingestellt. Sobald die Außenlufttemperatur steigt, wird der Betrieb wieder gestartet.
S102
S2
LED-A
ACHTUNG
1)
Wird das Außengerät an einem Ort installiert, an dem der Wärmetauscher direktem Wind ausgesetzt ist, muss eine Windschutzwand aufgestellt werden.
2) Wenn die Anlageneinstellung benutzt wird kann es durch Ein- und Ausschalten des Ventilators der Außeneinheit an der Raumeinheit zeitweise zu Geräuschen kommen.
3)
Stellen Sie, wenn Sie die Anlageneinstellungen verwenden, keinen Befeuchter oder andere Geräte, die für einen Anstieg der Feuchtigkeit sorgen, in den Raum. Durch einen Befeuchter kann sich an der Auslassöffnung der Raumeinheit Kondensat bilden.
4) Benutzen Sie die Raumeinheit mit der höchsten Luftstromgeschwindigkeit.
Schalter B einschalten.
ABCD
SW4
ON
SW1
Deutsch 8
Page 10
Verkabelung
WARNUNG
1) Verwenden Sie keine abgezweigten Kabel, Unterstutzungskabel,Verlangerungskabel oder sternformige Anschlusse, da diese Uberhitzung, einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen konnen.
2) Verwenden Sie im Gerät keine örtlich beschafften Elektroteile. (Verzweigen Sie die Stromversorgung für die Ablaufpumpe, etc. von der Anschlusseinheit nicht.) Ansonsten kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein.
3) Vergessen Sie nicht, eine Erdschluss-Sicherung zu installieren. (Eine Sicherung, die auch höhere Störungen absichert.) (Diese Einheit verwendet einen Inverter. Daher muss eine Erdschluss-Sicherung eingesetzt werden, die auch Störungen absichert, da es sonst zu einer Fehlfunktion der Sicherung selbst kommen kann.)
4) Verwenden Sie eine Sicherung mit einem Spalt von mindestens 3mm, die alle Pole gleichzeitig trennt.
• Schalten Sie die Sicherung NICHT ein, bis alle Arbeiten abgeschlossen sind.
Entfernen Sie die Isolation des Kabeldrahts (20mm).
1)
2) Schließen Sie die Verbindungskabel zwis-
chen Innen- und Außengeräten so an, dass
die Nummern der Anschlussklemmen übereinstimmen. Ziehen Sie die Schrauben
der Anschlussklemmen fest an. Zum Anzie­hen der Schrauben wird die Verwendung eines Flachkopfschraubendrehers empfohlen.
Die Drähte sicher mit den Klemmenschrauben befestigen.
Verwenden Sie bei einer Länge von mehr als 10m Kabel mit einem Querschnitt von 2,0mm.
1 2
Inneneinheit
3
Die Drähte sicher mit den Klemmenschrauben befestigen.
Außeneinheit
123
LN
H05RN
Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von 2,0mm.
Schutzs­chalter, 20A
Anschlusseinheit Netzstrom
Erdschlußschalter
Erde
Stromversorgung, 50Hz 220-240V
Befestigen Sie den Kabelhalter so Verwenden Sie den angegebenen Kabeltyp und schließen Sie diesen sicher an.
sicher, dass auf die Anschlüsse keine
Kräfte von außen einwirken können.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, wenn Sie die Verkabelung zu der Versorgungsklemmenleiste durchführen. Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen für die Netzstromverkabelung (Ver­wenden Sie einen runden Klemmanschluss für die Verbindung mit der Netzan­schlussplatine. Falls ein solcher aus unvermeidlichen Gründen nicht verwendet werden kann, denken Sie daran, die folgenden Anweisungen zu beachten.) Schieben Sie die runden Klemmanschlüsse bis zur Isolierung und klemmen Sie fest.
• Installation Masseanschluss Installieren Sie die runden Klemmanschlüsse nach der folgenden Methode.
Richtig Falsch
123
Verlegen Sie die Kabel so, dass der Wartungsdeckel und die Abdeckung des Absperrventils ohne Behinderung geschlossen werden können.
Runder Klemmanschluss
Schraube Runder
Klemmanschluss
Flache Unterlegscheibe
LN
Verdrilltes Kabel
Schraube Flache
Unterlegscheibe
Runder Klemmanschluss
9 Deutsch
Page 11
ACHTUNG
Denken Sie beim Anschließen der Verbindungskabel mit nur einadrigen Kabeldrähten an die Klemmenleiste daran, die abisolierten Enden einzudrehen. Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten können zu Hitzeentwicklung und Bränden führen.
z
Abisolieren des Kabels an der Anschlßleiste
3)
Ziehen Sie am Kabel und überzeugen Sie sich davon, dass es nicht getrennt wird. Befestigen Sie dann das Kabel mit einem Kabelstopper.
Probelauf und Endkontrolle
1.
Probebetrieb und Prüfung
1-1 Messen Sie die Versorgungsspannung und stellen Sie sicher, daß sie im festgelegten Bereich liegt. 1-2 Probebetrieb sollte entweder in Kühl- oder in Heizbetrieb durchgeführt werden.
Für eine Wärmepumpe
• Wählen Sie im Kühlbetrieb die niedrigste programmierbare Temperatur, und wählen Sie in Heizbetrieb die höchste pro­grammierbare Temperatur.
1) Probebetrieb kann in beiden Betriebsarten abhängig von der Raumtemperatur unwirksam sein.
2) Stellen Sie nach Beendigung des Probebetriebs die Temperatur auf einen normalen Pegel ein (26°C bis 28°C in Kühl-
betrieb, 20°C bis 24°C in Heizbetrieb).
3) Zum Schutz des Systems ist Neustart für 3 Minuten nach dem Ausschalten nicht möglich.
Für eklusiven Kühlbetrieb
• Wählen Sie die niedrigste programmierbare Temperatur.
1) Probebetrieb in Kühlbetrieb kann abhängig von der Raumtemperatur nicht möglich sein.
2) Stellen Sie die Temperatur nach Beendigung des Probebetriebs auf einen normalen Pegel ein (26°C bis 28°C).
3) Zum Schutz des Systems ist Neustart für 3 Minuten nach dem Ausschalten nicht möglich.
1-3 Führen Sie Prüfbetrieb entsprechend dem Bedienungshandbuch durch, um sicherzustellen, daß alle Funk-
tionen und Teile, wie z.B. die Lamellenbewegung, richtig funktionieren.
• Die Klimaanlage verbraucht auch in Betriebsbereitschaft etwas Energie. Wenn das System nach der Installierung längere Zeit nicht verwendet werden soll, so schalten Sie den Schutzschalter aus, um unnötigen Stromverbrauch zu verhüten.
• Wenn der Schutzschalter ausgeschaltet wird, um die Stromversorgung zur Klimaanlage zu unterbrechen, so wird die Klimaanlage beim Wiedereinschalten des Schutzschalters wieder zur ursprünglichen Betriebsart zurückgestellt.
2.
Prüfpunkte
Prüfpunkte Symptom Überprüfung Innen- und Außeneinheit sind richtig auf soliden Untersätzen installiert. Kein Lecken von Kühlmittelgas. Unvollständige Kühl-/Heizfunktion Wärmeisolierung für Kühlmittelgas- und -flüssigkeitsrohre, sowie
Innenablaßschlauchverlängerung. Korrekte Installierung der Ablaßleitung. Lecken von Wasser Korrekte Erdung des Systems. Leckstrom Verwendung der festgelegten Drähte für die Verbindung zwischen den Einheiten. Keine Behinderung von Luftein- und -auslaß bei Innen- und
Außeneinheit. Offene Absperrventile. Korrekter Empfang von Fernbedienungsbefehlen durch die Inneneinheit.
Herunterfallen, Vibrationen, Geräusche
Lecken von Wasser
Kein Betrieb oder Brandschaden
Unvollständige Kühl-/Heizfunktion
Keine Funktion
Deutsch 10
Page 12
Two-dimensional bar code is a code for manufacturing.
3P203824-1D M06B329B
(0905) HT
Loading...