Bitte lesen Sie diese “SICHERHEITSHINWEISE” sorgfältig
durch, bevor Sie die Klimaanlage installieren, um korrekte
Installation zu gewährleisten.
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf
durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem
Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage
zu bedienen und zu pflegen ist. Bitten Sie den Kunden, die
Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung
für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Dieses Klimagerät wird unter der Voraussetzung geliefert,
dass “die Anlagen nicht für die allgemeine Öffentlichkeit
zugänglich sind”.
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät ist ein Produkt der Klasse A. Bei der heimischen
Installation kann dieses Produkt unter Umständen Störungen
durch Funkwellen verursachen. In diesem Fall muss der
Betreiber des Geräts geeignete Maßnahmen ergreifen.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG.
WARNUNG......Eine Missachtung dieser Anweisungen
kann zu Körperverletzungen oder Tod
führen.
ACHTUNG.......Eine Missachtung dieser Anweisungen
kann zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den
Umständen ernsthaft sein können.
WARNUNG
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal
mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Wenden Sie sich hinsichtlich der Maßnahmen im Falle eines
Kältemittellecks an Ihren Händler. Wenn die Klimaanlage in
einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen
entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die verhüten,
dass im Falle eines Kältemittellecks die Menge des ausströmendem Kältemittels nicht die Konzentrationsgrenze überschreitet. Anderenfalls kann es zu einem Unfall durch
Sauerstoffmangel kommen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für
die Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr,
dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das
stark genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu
Herunterfallen und zu Unfällen mit Verletzungen führen.
• Führen sie die vorgeschriebenen Installationsarbeiten nach
Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und Unfälle verursacht.
• Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für dieses Gerät vorhanden ist, und dass alle Elektroarbeiten von qualifiziertem Personal unter Beachtung der
örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung ausgeführt werden.
Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung
sicher befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabeltypen verwendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel
keiner Belastung ausgesetzt sind.
Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu
abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen.
• Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der Fernbedienungs- und Übertragungskabel sind die
Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher
befestigt werden kann.
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen
führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist
der Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer
in Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in
den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B.
einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile berühren.
• Berühren Sie kein Kühlmittel, das von den Verbindungsstücken der Kühlmittelleitungen herab tropft.
Erfrierungen können die Folge sein.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons.
Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen oder Brand
führen.
Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen
Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter.
•
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu
elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Deutsch1
Page 4
ACHTUNG
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen
in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen
zu gewährleisten, und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu verhüten.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden im Innenraum führen.
Installieren Sie Innen- und Außengerät sowie die Stromver-
•
sorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand
von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder
Rauschen zu vermeiden.
(Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von
1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
• In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverteroder Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedienung (drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
Installieren Sie das Innengerät möglichst weit entfernt von
Leuchtstofflampen.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder
Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile können sich zersetzen, was zu Herunterfallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäure-
gas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann
zu Kältemittellecks führen.
3. Orte in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische
Strahlung abgeben.
Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des
Steuersystems stören und eine Funktionsstörung des
Gerätes verursachen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel
in der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtflüchtige
Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt
werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann
zu einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell
explosiven Atmosphäre vorgesehen.
• Über Einzelheiten, die in der Anleitung nicht erfaßt sind,
siehe Installationsanleitung für das Außenaggregat.
• Zusätzlich zu diesem Modell ist für den Betrieb eine zusätzlich
BEV-Gerät erforderlich.
Details zur Installation finden Sie im Handbuch der BEV-Gerät .
• Die Installation darf erst dann ausgeführt werden, wenn
zuvor die Art des zu verwendenden Kühlmittels überprüft
wurde. (Der Gebrauch des falschen Kühlmittels verhindert
die einwandfreie Funktion der Anlage.)
• Behalten Sie alle nötigen Teile für die Installation der Anlage
beieinander bis die Installation vollständig abgeschlossen
wurde.
2-1VORSICHTSMASSREGELN
• Vor der Installation des Innenaggregats diese Anleitung
immer gründlich durchlesen.
• Bei der Wahl des Installationsortes siehe Pappschablone.
• Diese Anlage ist zur Installation in einem Haushalt, Gewerbebetrieb oder der Leichtindustrie geeignet.
• Das Aggregat nicht an den nachstehend beschriebenen
Räumen verwenden.
• In Raumluft mit Mineralöl, Öldämpfen oder Sprays, wie
beispielsweise in Küchen. (Der Zustand der Plastikteile
kann sich dadurch verschlechtern.)
• Wo sich ätzende Gase, wie beispielsweise Schwefelgase
in der Luft befinden. (Kupferleitungen und Lötstellen können angegriffen werden.)
• Wo flüchtige, zündfähige Dämpfe wie Benzin- oder Ter-
pentindämpfe vorhanden sind.
• Wo Maschinen vorhanden sind, die elektromagnetische
Wellen erzeugen. (Fehlfunktionen am Steuersystem können auftreten.)
• Wo die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist, wie etwa am
Meer, und wo starke Netzspannungsschwankungen
auftreten, wie in Fabriken, in Fahrzeugen oder auf Schiffen.
2-2ZUBEHÖR
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem Aggregat
mitgeliefert wurde.
Bezeich-
nung
Menge1 Stck.1 Stck.8 Stck.
1) Ablaufschlauch 2) Metallklemme
3) Unterlegscheibe
für Abhängung
2.VOR DER INSTALLATION
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken transportieren,
entfernen Sie die vier Eckabdeckungen und fassen Sie das
Gerät nur an den dafür vorgesehenen 4 Haltegriffen. Üben
Sie keine Kraft auf die Kühlmittelleitungen, die Ablaufleitung oder auf Kunststoffteile des Geräts aus.
• Achten Sie beim Entnehmen des Geräts aus der Verpackung darauf, dass Gerät an den vier Henkeln anzuheben,
ohne dabei jeglichen Druck auf andere Teile auszuüben,
und achten Sie insbesondere auf die Schwenkklappe, die
Kühlmittelrohrleitungen, die Entwässerungs-Ablaufleitungen
und andere Kunststoffteile.
• Überprüfen Sie vor dem Beginn der Installationsarbeiten, dass
der Kühlmitteltyp R410A verwendet wird. (Der falsche Typ von
Kühlmittel verhindert den normalen Betrieb des Geräts.)
• Wählen Sie ein Transportmittel.
• Das Aggregat beim Transport bitte in der Verpackung lassen, bis es am Installationsort angekommen ist. Eine
Schlinge aus weichen Material oder Schutz-Zwischenlagen
zusammen mit einem Seil beim Heben verwenden, falls
Auspacken unbedingt erforderlich ist, um Zerkratzen des
Aggregats zu vermeiden.
Form
Bezeich-
nung
Menge6 Stck.4 Stck.je 1
Form
Bezeich-
nung
Menge2 Stck.1 Stck.1 Stck.
Form
4) Klammer
Dichtungseinlage10) Eckstück
8) Groß
9) Klein
5)Unterlegscheiben
Befestigungsplatte
Isolierung für die
Armatur
6) Für Gasleitung
7)
Für den Flüssi-
gkeitsschlauch
11)Für InstallationsPappschablone
uch als Verpack-
A
ungsmaterial benutzt
.
2Deutsch
Page 5
Bezeich-
nung
Menge2 Stck.2 Stck.2 Stck.
Form
Bezeich-
nung
Menge2 Stck.
Form
12) Blockierstück
15) Mittenrückhalter für
Blockierstück
13)Rückhalter für
Blockierstück
(Sonstiges)
• Betriebsanleitung
• Installationsanleitung
14) Rückhalter für
Blockierstück
2-3OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE
• Die Fernbedienung ist für das Innenaggregat erforderlich.
• Es gibt zwei Typen von Fernbedienungen: verdrahtet und
drahtlos. Wählen Sie die Fernbedienung entsprechend
Tabelle 1 nach Kundenwunsch und bringen Sie sie an einer
geeigneten Stelle an.
(Befolgen Sie zur Installation die Anleitung zur Installation
der Fernbedienung, die der Fernbedienung beiliegt.)
Tabelle 1
Fernbedienung
Verdrahteter Typ
Drahtloser Typ
Wärmepumpentyp
Modell Nur Kühlen
HINWEIS
• Wenn der Kunde eine Fernbedienung wünscht, die nicht in
Tabelle 1 aufgeführt ist, wählen Sie eine geeignete Fernbedienung anhand von Katalogen und technischen Unterlagen aus.
DIE FOLGENDEN PUNKTE BEI DER UND NACH
BEENDETER INSTALLATION ÜBERPRÜFEN.
1. Nach der Arbeit zu prüfende Punkte
Bei nicht korrekter Durch-
Zu prüfende Punkte
Sind Innengerät bzw.
Außengerät sicher befestigt?
Ist die Gasdichtigkeitsprüfung durchgeführt?
Ist das Aggregat völlig
abgedichtet?
Funktioniert der Wasserablauf einwandfrei?
Entspricht die Stromversorgung den am Leistungsschild aufgeführten
Werten?
Ist die Verdrahtung und
die Rohrverlegung richtig
durchgeführt?
Ist das Aggregat sicher
geerdet?
führung kann folgendes
auftreten
Das Aggregat könnte
herunterfallen, vibriereno
der Geräusche erzeugen.
Die Kühlleistung könnte
ungenügend sein.
Kondensat kann austreten.
Kondensat kann austreten.
Das Aggregat könnte
fehlerhaft funktionieren,
oder die Komponenten
ausbrennen.
Das Aggregat könnte
fehlerhaft funktionieren,
oder die Komponenten
ausbrennen.
Gefahr eines Stromschlags durch Kriechströme.
Prüfen
Entspricht die Kabelgröße den Spezifikationen?
Das Aggregat könnte
fehlerhaft funktionieren,
oder die Komponenten
ausbrennen.
Wird der Luftauslaß bzw.
-einlaß des Innen- oder
Außenaggregats
Die Kühlleistung könnte
ungenügend sein.
behindert?
Wurde die Kältemittellei-
tungslänge und die zusätzliche
Kältemitteleinfüllmenge
Die Kältemittelmenge in
der Anlage ist nicht
ersichtlich.
aufgezeichnet?
∗
Sehen Sie zudem noch einmal die “SICHERHEITSHINWEISE”
durch.
2. Bei der Auslieferung zu prüfende Punkte
Zu prüfende PunktePrüfen
Haben Sie dem Kunden den Betrieb erklärt und auf
die Bedienungsanleitung verwiesen?
Haben Sie dem Kunden die Bedienungsanleitung
ausgehändigt?
3. Punkte zur Erklärung des Betriebs
Die in der Bedienungsanleitung mit WARNUNG und
ACHTUNG markierten Punkte weisen auf die Möglichkeit von Unfällen mit Verletzungen und Sachschäden bei
falscher Verwendung des Produktes hin. Deshalb ist es
erforderlich, dem Kunden besonders die Inhalte solcherart markierter Textstellen zu erklären und den Kunden zu
bitten, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen.
2-4HINWEIS FÜR DEN INSTALLATEUR
Denken Sie daran, die Kunden in die richtige Bedienung der
Anlage einzuweisen (insbesondere das Reinigen der Luftfilter,
die Bedienung verschiedener Funktionen und das Regeln der
Temperatur) indem Sie diese selbst Bedienvorgänge ausführen
lassen und dazu in die Bedienungsanleitung blicken.
3.WAHL DES INSTALLATIONSORTS UND
LUFTSTROMRICHTUNG
3-1Wählen Sie einen Installationsort, wo die
folgenden Bedingungen erfüllt sind, und der
vom Kunden genehmigt wurde.
• Im oberen Bereich des Innengeräts (einschließlich hinterer
Teil der Deckenplatte), wo sich kein Tropfwasser an den
Kühlmittelleitungen, der Ablaufleitung, den Wasserrohren
usw. bilden kann.
• Wo optimale Luftzufuhr gewährleistet ist.
• Wo keine Hindernisse die Luftströmung stören.
• Wo Kondensat gut ablaufen kann.
• Wo die tragenden Elemente stark genug für das Gewicht
des Innenaggregats sind.
• Wo keine eingezogene Decke schräg eingebaut ist.
• Wo ausreichender Platz für Wartung und Service sichergestellt werden können.
• Wo keine brennbaren Gase vorhanden sind.
• Wo Leitungen zwischen dem Innenaggregat und Außenaggregat innerhalb der zulässigen Grenzen verlegt werden
können.
(Siehe Installationshandbuch des Außengeräts und der
BEV-Gerät.)
Deutsch3
Page 6
[VORSICHTSMASSREGELN]
Wenn Sie den Drahtlos-Bausatz in einem Raum mit Leuchtstofflampen mit elektronischen Startern (Inverter- oder Schnellstart) verwenden, kann die Reichweite der Fernbedienung unter
Umständen verkürzt werden. Die Innengeräte sollten in größtmöglicher Entfernung von Leuchtstofflampen installiert werden.
• Verlegen Sie das Netzkabel und die Verbindungsleitungen der
Innen-und Außengeräte in mindestens 1 m Entfernung von
Fernseh- oder Radiogeräten, um eine verzerrte Bildwiedergabe oder Störungen durch statische Ladungen zu vermeiden.
(Abhängig von den Radiowellen kann ein Abstand von
1 Meter unter Umständen nicht ausreichend sein, um Störgeräusche zu unterbinden.)
[ACHTUNG]
Verwenden Sie zur Installation des Geräts nur die mitgelieferten Teile, die den Spezifikationen entsprechen.
• Installieren Sie das Innengerät mindestens 2,5m über dem
Boden. Wo die Installationshöhe unvermeidlich niedriger ist,
ergreifen Sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen, dass
nicht versehentlich mit den Händen in den Luftauslass
gegriffen werden kann.
Zur Installation erforderlicher Platz
Luftauslaß
≥ 1500
Für die hochgelegene
Installation.
Lufteinlaß
≥ 2500
Behinderung
Luftauslaß
1000
≥
≥ 1500
Boden
Luftauslaß
1000
≥
≥ 30∗∗
≥ 1500
Lufteinlaß
≥ 2500
Behinderung
Luftstromrichtung
C
BB
DD
A
4-facher
Auslaß
C
3-facher
Auslaß
D
C
3-facher
Auslaß
A
Erforderliche optionale Teile
(Rückseite/Rückseite-Blockier-stücksatz)
C
D
2-facher
Auslaß
C
A
2-facher
Auslaß
Abb. 1
Richtung der Kältemittelleitung
Nach hinten (gerade Leitung)
Nach rechts (Eckstück)
Aufwärts laufendes Kältemittel ist in allen Mustern möglich.
3-3Verwenden Sie Aufhängerbolzen zur
Installation. Prüfen Sie, ob die Decke stark
genug zum Tragen des Aggregatgewichts ist.
Wenn Sie Zweifel haben, verstärken Sie die
Decke vor der Installation des Aggregats.
(Die Installationsschräge ist auf der Installations-Pappschablone markiert. Beziehen Sie sich auf sie hinsichtlich der
zu verstärkenden Stellen.)
4.VORBEREITUNG VOR DER
INSTALLATION
4-1FÜR 4-FACHEN AUSLASS
1. Beziehung zwischen Löchern für Innenaggregat,
Aufhängebolzenposition, Leitungsverlegung und Verdrahtung. (Siehe Abb. 2)
(Abbildungen von der Decke aus gesehen.)
895
790∗∗∗
C
Für die hochgelegene
Installation.
Boden
(Länge: mm)
∗∗ Platz ist zum Anbringen/Abnehmen der Eckenabdeckungen
erforderlich.
3-2Luftstromrichtung
Wählen Sie die Luftstromrichtung, die dem Installationsort des
Geräts am besten entspricht. 2fach- und 3fach-Luftstrom muß
von der Fernbedienung eingestellt werden. Einzelheiten siehe
30180
83
33
B
163
D
A
790∗∗∗
895
Aufwärts laufende Ablaufröhren
oben gezeigt
Ablaufschlauchanschluß (VP20)
“10. EINSTELLUNGEN VOR ORT”.
HINWEIS
• Restriktionen gelten für die Leitungsrichtung; wählen Sie
deshalb die Stromrichtung entsprechend den folgenden
Mustern.
[Luftstrommuster] (Siehe Abb. 1)
(Abbildungen von der Decke gesehen)
A, B, C und D zeigen die Ablaufwannen.
∗ 80 (147)
∗ 58 (125)
∗ 40 (107)
∗ Abmessungen in ( ) für Modelle 100 und 125
∗∗∗ Aufhängebolzenabstand
Kältemittelleitung
Gasleitung
Abb. 2
(Länge: mm)
2. Löcher für Aufhängebolzen, Kältemittel- und Ablaufleitungen und Verdrahtung herstellen. (Siehe Abb. 3)
• Lage siehe Pappschablone.
• Wählen Sie die Lage für die einzelnen Löcher und öffnen
Sie die Löcher in der Decke.
4Deutsch
Page 7
Deckenbeton
HINWEIS
• Abbildungen von der Decke aus gesehen
Anker
50-100
Zwischendecke
Aufhängerbolzen
Lange Mutter oder Spannschloß
(Länge: mm)
Abb. 3
HINWEIS
• Alle obigen Teile werden vor Ort beschafft.
(Verwenden Sie einen M8 - M10 Bolzen.)
Verwenden Sie einen Einschubanker für vorhandene Decken
und einen Senkeinschub, Senkanker oder andere vor Ort beschaffte Teile für neue Decken zur Verstärkung der Decke zum
Tragen des Gewichts der Einheit. Stellen Sie den Abstand von
der Zwischendecke in, bevor Sie fortfahren.
3. Nehmen Sie das Lufteinlaßgitter und die Eckenabdeckungen vom Innenaggregat ab.
• Nehmen Sie das Luftfinlaßgitter ab. (Siehe Abb. 4 und 5)
• Schieben Sie die Sperrknöpfe (×2) am Lufteinlaßgitter
nach innen (Pfeilrichtung) und heben es an.
• Öffnen Sie das Lufteinlaßgitter um 45° Grad und nehmen
es von der Einheit ab.
• Nehmen Sie die Eckenabdeckungen ab.
Lufteinla
ßgitter
Eckenabdeckung (× 4)
C
B
Leitungsbereich
B
A
Verschluß
C
A
Leitungsbereich
Bei Auslie ferung ab Werk
Moderate
C
Stromrate
B
Moderate
Stromrate
A
Moderate
Stromrate
B
C
D
Verschluß
Luftaustritt
(zeigt Ablaufwanne an)
D
D
Abb. 4
Das Innenaggregat beim Tragen
an den Hängerbügeln halten.
Abb. 5
[ÄNDERN DER LUFTSTROMRATE]
• Werksseitig sind die Verschlüsse an den Luftauslässen C
und D geschlossen, so daß die Luftstromrate in alle vier
Richtungen gleich ist.
• Die Luftstromrate kann durch Verschieben des Verschlusses geändert werden. (Siehe Abb. 6 und 7)
Verschluß
Abb. 6
ACHTUNG
Darauf achten, nicht die Wärmeaustauscherrippen zu berühren.
A
D
Moderate Stromrate
Moderate
Stromrate
C
B
A
Moderate
Stromrate
D
Moderate
Stromrate
C
B
D
A
Moderate
Stromrate
Abb. 7
[DECKENHÖHE]
Das Innenaggregat muß an Decken von bis zu 3,5m Höhe installiert werden. Es wird aber erforderlich, Einstellungen Vor Ort über
Fernbedienung bei Deckenhöhen von über 2,7m vorzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter “10. EINSTELLUNGEN
VOR ORT”.
Installieren Sie diese Einheit, wo die Höhe der Unterplatten über
2,5m beträgt, so daß der Anwender sie nicht leicht berühren
kann.
Deutsch5
Page 8
4-2FÜR 2-FACHEN ODER 3-FACHEN AUSLASS
2-facher oder 3-facher Außlaß muß von der Fernbedienung
eingestellt werden. Einzelheiten siehe “10. EINSTELLUNGEN VOR ORT”.
1. Beziehung zwischen Löchern für Innenaggregat, Aufhängebolzenposition, Leitungsverlegung und Verdrahtung. (Siehe Abb. 8)
895
790∗∗∗
C
3. Nehmen Sie das Lufteinlaßgitter und die Eckenabdeckungen vom Innenaggregat ab.
• Nehmen Sie das Luftfinlaßgitter ab. (Siehe Abb. 10)
• Schieben Sie die Sperrknöpfe (×2) am Lufteinlaßgitter
nach innen (Pfeilrichtung) und heben es an.
• Öffnen Sie das Lufteinlaßgitter um 45° Grad und nehmen
es von der Einheit ab.
• Nehmen Sie die Eckenabdeckungen ab.
Lufteinlaßgitter
Eckenabdeckung (× 4)
B
D
790∗∗∗
895
30180
83
33
117
A
Nach rechts laufende
Ablaufleituug oben
gezeigt.
Kältemittelleitung
∗ 58 (125)
∗ 80 (147)
Gasleituug
∗ 40 (107)
Ablaufschlauchanschluß (VP20)
(Länge: mm)
Abb. 8
HINWEIS
• Abbildungen von der Decke aus gesehen.
∗ Abmessungen in ( ) für Modelle 100 und 125
∗∗∗Aufhängebolzenabstand
2. Löcher für Aufhängebolzen, Kältemittel- und Ablaufleitungen und Verdrahtung herstellen. (Siehe Abb. 9)
• Lage siehe Pappschablone.
• Wählen Sie die Lage für die einzelnen Löcher und öffnen
Sie die Löcher in der Decke.
Deckenbeton
Abb. 10
Das Innenaggregat beim Tragen
an den Hängerbügeln halten.
[BLOCKIEREN DER LUFTAUSLÄSS]
Für 2-fachen Luftauslaß müssen die Auslässe A und B blockiert sein.
Für 3-fachen Luftauslaß müssen die Auslässe A und B blockiert sein.
1. Nehmen Sie die Zierplatte von den zu blockierenden Auslässen ab. (Siehe Abb. 11)
Untere
Verkleidung
Klappe
Anker
50-100
Zwischendecke
Aufhängerbolzen
Lange Mutter oder
Spannschloß
(Länge: mm)
Abb. 9
HINWEIS
• Zum Ändern der Luftstromrate ein Muster aus “ÄNDERN
DER LUFTSTROMRATE” wählen und die Lage der Leitungen bestimmen.
• Alle obigen Teile werden vor Ort beschafft.
(Verwenden Sie einen M8 - M10 Bolzen.)
Verwenden Sie einen Einschubanker für vorhandene Decken
und einen Senkeinschub, Senkanker oder andere vor Ort
beschaffte Teile für neue Decken zur Verstärkung der Decke
zum Tragen des Gewichts der Einheit. Stellen Sie den
Abstand von der Zwischendecke in, bevor Sie fortfahren.
Obere Verkleidung
Schraube für
obere Zierplatte
Abb. 11
2. Nehmen Sie die Klappe von den Auslässen ab.
3. Bringen Sie Halter am Blockierstück an. (Siehe Abb. 12)
Richten Sie die Vorsprünge an den Polstern mit den Löchern an den Haltern aus, und kleben Sie Teile mit doppelseitigem Klebeband zusammen.
Rückhalter für
Blockierstück (13)(14)
Blockierstück (12)
(Zubehörteil)
(Zubehörteil)
Vorsprung
Abb. 12
Loch
Doppelseitiges
Klebeband
6Deutsch
Page 9
4. Installieren Sie erst die Anschläge, dann den mittleren Hal-
ter der Sperrunterlage und zum Schluss die obere Verkleidung. (Siehe Abb. 13)
C
Mittenrückhalter für
Blockierstück (15)
(Zubehörteil)
Schraube für
Oberseite
Zierplatte
Obere
Verkleidung
Hier
einsetzen
Hier
einsetzen
Mittenrückhalter für
Blockierstück (15)
Untere Verkleidung
(Zubehörteil)
Blockierstück
Obere Verkleidung
Abb. 13
ACHTUNG
Wenn die Blockierstück nicht wie gezeigt angebracht werden,
tritt Luft aus und verursacht Kondensation.
B
Leitungsbereich
Blockierstück
B
Leitungsbereich
Moderate Stromrate
Blockierstück
B
D
Verschluß
A
Luftaustritt
(zeigt Ablaufwanne an)
C
A
D
Verschluß
C
B
D
A
Moderate Stromrate
C
[ÄNDERN DER LUFTSTROMRATE]
• Werksseitig sind die Verschlüsse an den Luftauslässen
C und D geschlossen, so daß
die Luftstromrate in alle vier
Richtungen gleich ist.
• Die Luftstromrate kann durch
Verschieben des Verschlusses
geändert werden.
(Siehe Abb. 14)
ACHTUNG
Darauf achten, nicht die Wärmeaustauscherrippen zu berühren.
2-facher Luftauslaß (Siehe Abb. 15)
HINWEIS
• Abbildungen von der Decke aus gesehen.
Abb. 14
Verschluß
B
Blockierstück
A
A
C
A
C
Abb. 15
D
Moderate
Stromrate
D
D
Moderate
Stromrate
Deutsch7
Page 10
3-facher Luftauslaße (Siehe Abb. 16)
C
B
Leitungsbereich
A
B
C
D
Verschluß
5.INSTALLATION DES INNENAGGREGATS
<<Installation von optionalen Zubehörteilen vor der Installation des Innenaggregats ist leichter.>>
Zur Installation immer nur vom Hersteller empfohlene Teile verwenden.
5-1Bringen Sie die oberen Muttern über den
Aufhängerbolzen an (×4).
• Verwenden Sie die Unterlegscheiben Befestigungsplatte (5)
um Herausfallen der Unterlegscheibe zu vermeiden. Hängen Sie das Aggregat von den Hängern an Seite A auf und
setzen Sie die unteren Unterlegscheiben und Muttern über
die Aufhängerbolzen an dieser Seite. (Siehe Abb. 17)
5-2Installieren des Innenaggregats (Siehe Abb. 18)
• Hängen Sie das Aggregat an den Hängern auf Seite A auf.
• Haken Sie das Aggregat auf die anderen 2 Hänger und sichern Sie mit den unteren Unterlegscheiben und Muttern.
Hängerbügel
Mutter (Bauseits
beizustellen)
Festziehen
(Doppelmuttern)
Unterlegscheibe für
Abhängung (3)
(Zubehörteil)
Abb. 18
5-3Prüfen Sie, ob das Gerät sowohl auf Seite C
als auch auf Seite B waagerecht ausgerichtet
ist. (Siehe Abb. 19)
Prüfen der Ausrichtung
A
D
Abb. 19
Leitungsbereich
B
C
Wasserwaage
Moderate Stromrate
A
Abb. 16
D
5-4Die Unterlegscheiben Befestigungsplatte (5)
entfernen, die zum Verhindern der
Unterlegscheibe dienen und die obere Mutter
festziehen.
[DECKENHÖHE]
Das Innenaggregat muß an Decken von bis zu 3,8m Höhe
installiert werden. Wenn die Deckenhöhe in drei Richtungen
über 3 m oder in 2 Richtungen über 3,5 m liegt, ist es jedoch
erforderlich, an Ort und Stelle mit der Fernbedienung Einstellungen vorzunehmen. Beachten Sie die Anweisungen im
Abschnitt “10. EINSTELLUNGEN VOR ORT” und im Installationshandbuch der Zierplatte.
Installieren Sie diese Einheit, wo die Höhe der Unterplatten
über 2,5m beträgt, so daß der Anwender sie nicht leicht
berühren kann.
8Deutsch
• Halten Sie bei der Montage nicht die Schwenkklappe, da
• Das Innenaggregat ist mit einer eingebauten Ablaufpumpe
ACHTUNG
sie dabei zerbrechen könnte.
und Schwimmerschalter ausgestattet. An jeder der 4 Ecken
mit einer Wasserwaage oder einem wassergefüllten Plastikschlauch bestätigen, daß das Aggregat eben ist.
(Wenn das Aggregat gegen den Kondensatfluß geneigt ist,
kann eine Fehlfunktion im Schwimmerschalter auftreten und
Austropfen von Wasser verursachen.)
Page 11
6.KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
〈Details zum Anschluss der Rohrleitungen der Außeneinheit und der BEV-Gerät finden Sie in den Installationshandbüchern der beiden Geräte.〉〈Die Arbeiten zur Wärmeisolation vollständig auf beiden
Seiten der gasseitigen und flüssigkeitssetigen Rohrleitungen ausführen.
Ansonsten kann gelegentliches Austreten von Kondenswasser die Folge sein.〉〈Bei Verwendung einer Wärmepumpe kann die Temperatur
der gasseitige Leitung bis zu etwa 120°C erre-ichen. Verwenden Sie deshalb ein Isolationsmaterial das ausreichend hitzebeständig ist.〉〈Verbessern Sie die Isolation der Kühlmittelleitungen
entsprechend der Umgebungsbedingungen.
Ist die Isolation nicht ausreichend, kann sich auf der Oberfläche der Isolation Kondenswasser bilden.〉〈Prüfen Sie vor dem Verlegen der Kühlmittelleitungen,
welche Art Kühlmittel verwendet wird. Der einwandfreie
Betrieb ist nicht möglich, wenn die Kühlmitteltypen nicht
gleich sind.〉
ACHTUNG
• Benutzen Sie einen für den Kühlmitteltyp geeigneten
Rohrschneider und die entsprechenden Bördelverbindungen.
• Bestreichen Sie die zu bördelnden Bereiche vor dem Ausführen der Bördelverbindungen mit Ether- oder Esteröl.
• Klemmen Sie das Rohrende ab oder verschließen Sie es
mit Klebeband, um das Eindringen von Staub,
Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
• Lassen Sie nicht zu, dass Luft oder andere Substanzen
als das zugehörige Kühlmittel in den Kühlkreislauf
gelangen. Wenn während der Abeiten am Gerät Kühlmittelgas austreten sollte, durchlüften Sie den Raum
unverzüglich und gründlich.
Drehmomentschlüssel
Schraubenchlüssel
Röhrenverbindung
Bördelmutter
Abb. 21
HINWEIS
• Verwenden Sie die dem Hauptrumpf des Geräts beiliegende
Bördelmutter.
ACHTUNG
• Das übermäßige Anziehen der Bördelmutter, kann deren
Bruch und damit das Austreten von Kühlmittel zur Folge
haben.
• Beschichten Sie beim
Anschließen der Bördelmutter
Estheröl- oder Etheröl
den zu bördelnden Teil (sowohl
innen als auch außen) mit
Esther- oder Etheröl, und drehen Sie die Mutter zunächst
drei- oder viermal herum bevor
Sie diese dann einschrauben.
Abb. 22
(Siehe Abb. 22)
Tabelle 2
Röhrengröße
φ9,5(3/8”)
φ15,9(5/8”)
Anzugsdrehmoment
32,7-39,9 N • m
61,8-75,4 N • m
Bördelabmess
ungen A (mm)
12,8 – 13,2
19,3 – 19,7
˚
45˚±2
90˚±2˚
Bördel
R0,4-0,8
A
6-1Kältemittelleitungen können in 3 Richtungen
laufen. (Siehe Abb. 20)
Aufwärts laufende Leitungen
Rohrleitungsanschluss hinten
Rohrleitungsanschluss rechts
Abb. 20
• Nahtlose Kupferröhren verwenden. (ISO 1337)
• Das Außenaggregat ist mit Kältemittel gefüllt.
• Achten Sie darauf, einen Schraubenschlüssel gemeinsam
mit einem Drehmomentschlüssel zum Anschließen oder
Lösen von Rohren an das /von dem Gerät zu verwenden.
(Siehe Abb. 21)
• Für das richtige Anzugsdrehmoment und die Maße der
Bördelverbindungen siehe Tabelle 2.
• Zur Bestimmung des richtigen Anzugsdrehmoments siehe
“Tabelle 2”.
Nicht empfehlenswert, aber in Notfällen
Sie müssen einen Drehmomentschlüssel verwenden, Wenn
Sie jedoch gezwungen sind, das Gerät ohne einen Drehmomentschiüssel zu installieren, Können Sie die Installation
gemäß nachstehend erwähntem Verfahren ausführen.
Wenn Sie die Konusmutter mit einem schraubenschlüssel
immer weiter anziehen, kommen Sie an einen Punkt, an dem
sich das Anzugsdrehmoment plötzlich verstärkt. Von diesem
Punkt an die Konusmutter gemäß nachstehend gezeigtem
Winkel weiter anziehen:
Tabelle 3
Empfohlene
Hebellänge des
Werkzeugs
Röhrengröße
Winkel für das weitere
Anziehen
φ9,5 (3/8”)60 bis 90 degreesEtwa 200mm
φ15,9 (5/8”)30 bis 60 degreesEtwa 300mm
Nach Abschluß der Arbeiten durch Überprüfung sicherstellen, daß kein Gas austritt.
• Führen Sie die Arbeiten zur Wärmeisolation der Rohrleitungs-Verbindungsstellen erst dann aus, wenn Sie diese
Stellen auf austretendes Gas geprüft haben. Befolgen Sie
dabei genau die Anleitung in der untenstehenden Abbildung
und verwenden Sie die beiliegenden Materialien zur
Wärmeisolation (6) und (7). (Beide Enden mit den Klammern (4) befestigen.) (Siehe Abb. 23)
Deutsch9
Page 12
• Wickeln Sie den Dichtungsstopfen (9) nur um die Isolation
für die Verbindungsstellen auf der gasseitigen Rohrleitung.
Mit der Erdleitung verbinden
IIsolierung für
Gasleitung (6)
(Zubehörteil)
Isolierung für
Kältemittelleitung (7)
(Zubehörteil)
Kleines
Dichtungsstück (9)
(Zubehörteil)
Klammer (4)
(×4)
(Zubehörteil)
Abb. 23
• Vor dem Hartlöten der Kühlmittelrohrleitungen vor Ort, muss
Stickstoffgas durch die Rohrleitungen geblasen werden, um
die Luft aus den Leitungen zu verdrängen. Wenn das
Hartlöten ohne vorheriges Durch-spülen mit Stickstoffgas
erfolgt, bildet sich im Inneren der Rohrleitung eine umfangreiche Oxidationsschicht, die eine Funktionsstörung der
Anlage zur Folge haben kann.
• Beginnen Sie erst mit dem Hartlöten der Kühlmittelleitungen, wenn Sie die Stickstoffspülung ausgeführt haben oder
während Sie Stickstoff in die Kühlmittelleitungen einführen.
Schließen Sie danach die Raumeinheit mit einer Flanschverbindung an.
• Der Stickstoff sollte mit Hilfe eines Druckreduzierventils auf
0,02MPa Druck gebracht werden, wenn das Hartlöten
während dem Einleiten von Stickstoff in die Rohrleitungen
erfolgt. (Siehe Abb. 25)
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen bis zu den
Anschlüsse im Gerät isolieren werden.
Auf allen frei liegenden Rohrleitungen kann sich Kondenswasser bilden oder es besteht die Gefahr von Verbrennungen,
wenn diese berührt werden.
6-2Für nach oben und rechts verlaufende
Leitungen
• Aufwärts und nach rechts verlaufende Leitungen können
leicht mit den optionalen Eckstücken befestigt werden.
• Für aufwärts laufende Leitungen die Leitungslochabdeckung entfernen.
• Wenn die Leitungen verlegt sind, das Leitungsloch auf richtige Größe zuschneiden und anbringen. Eine Schere zum
Schneiden verwenden. (Siehe Abb. 24)
Röhrenlochabdeckung
Für Verdrahtung
Füllen Sie Zwischenräume in Kabeldurchführungen mit
Kitt oder Isoliermaterial (bauseits beizustellen), um zu
verhindern, dass kleine Tiere oder Insekten von außen
in das Gehäuse eindringen können.
• Wenn Sie dies tun, so versperren mit Hilfe von Kitt sämtliche
Spalten an der Stelle, an der die Rohrleitung durch die Öffnung geführt wird, damit kein Staub in das Innengerät eindringen kann.
ACHTUNG
VORSICHTSHINWEIS ZUM LÖTEN DER KÜHLMITTELLEITUNGEN
“Beim Hartlöten von Kühlleitungen kein Flussmittel verwenden.
Verwenden Sie daher das Phosphor-Kupfer Lötfüllmaterial
(BCuP-2:JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795:ISO 3677), dass kein
Flussmittel erfordert.”
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kühlmittelrohrleitungen. Wenn beispielsweise das auf Chlor basierende Flussmittel verwendet wird, wird die Korrosion der
Rohrleitung hervorgerufen oder, insbesondere wenn das
Flussmittel Fluor enthält, wird das Kühlmaschinenöl geschädigt.)
Für Kältemittelleitung
Für Gasleitung
Für Ablaufleitung
Abb. 24
Kühlmittelleitungen
Zu lötender
Bereich
Stickstoff
Markierungsbereich
Handventil
Druckreduzierventil
Stickstoff
Abb. 25
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Hartlöten der Verbindungsstellen von
Kühlmittelleitungen keine Antioxidantien.
Rückstände können die Rohre verstopfen und so zu Schäden
führen.
7.ABLAUFLEITUNGSARBEITEN
7-1Verlegen der Ablaufleitung (Siehe Abb. 26)
Verlegen Sie die Rohrleitungen für den Kondenswasserablauf
so, dass der Ablauf ungehindert erfolgen kann.
Die Anschlüsse für die Ablaufleitung können in drei verschiedenen Richtungen ausgeführt werden.
• Der Durchmesser der Ablaufleitung soll gleich oder größer
als der Durchmesser der Anschlußleitung sein (ausgenommen Steigteil) (Plastikrohr; Nenngröße 20 mm; Außenabmessungen: 26mm).
• Die Ablaufleitung kurz und mit einer Steigung von mindestens 1/100 nach unten geneigt halten, um zu verhindern,
daß sich Lufttaschen bilden. (Siehe Abb. 27)
ACHTUNG
Wasseransammlungen in der Abflussleitung können zu einem
Verschluss führen.
KondenswasserAblaufleitung
(Bauseits
beizustellen)
VP20
≤500
Hinweise zum aufwärts verlaufenden Ablaufschlauch
Ablaufschlauch(1)
(für VP20 Verbindung)
(Zubehörteil)
1 - 1,5 m
Deckenbeton
Hängerbügel
Eckstück (10)
VP20
Großes Dichtungsstück (8) (Zubehörteil)
Klammer (2) (Zubehörteil)
Abb. 26
10Deutsch
Page 13
Rohrleitungsanschluss hinten
Rohrleitungsanschluss rechts
RICHTIG
Min. 1/100
steigung
Metallklemme (2)
(Zubehörteil)
Metallklemme (2)
(Zubehörteil)
Großes
Dichtungsmaterial
(8)
(Zubehörteil)
Abb. 27
FALSCH
• Um Durchhängen des Ablaufschlauchs zu verhindern, alle 1
bis 1,5 m Aufhängerstücke anbringen. (Siehe Abb. 26)
• Die beigefügte Ablaufleitung (1) (für nach rechts laufenden
Ablaufschlauch) und das Eckstück (10) (für steigenden
Ablaufschlauch) sowie die Metallklemme (2) verwenden.
• Montieren Sie den Ablaufschlauch (1) oder das Eckstück
(10) über die Ablaufleitung bis zum Anschlag und befestigen
sie Schlauch oder Knie mit einer Schlauchklemme.
• Ziehen Sie die Metallklemme (2) an, bis der Kopf der
Schraube weniger als 4mm vom Schlauch entfernt ist.
• Isolieren Sie die Metallklemme (2) und den Ablaufschlauch
oder das Eckstück (10) mit dem mitgelieferten Dichtungsmaterial (8). (Siehe Abb. 28)
• Sicherstellen, daß die Wärmeisolierung auf den folgenden
beiden Stellen ausgeführt werden, um mögliche Wasserlecks aufgrund von Kondensationsbildung zu verhindern.
• Isolieren Sie den Ablaufschlauch im Inneren des
Gebäudes
• Ablaufstutzen
Metallklemme (2) (Zubehörteil)
Band
Ablaufschlauch (1)
(Zubehörteil)
Abb. 28
≤4mm
ACHTUNG
• Drehen oder knicken Sie den Ablaufschlauch (1) nicht,
damit keine großen Kräfte auf ihn ausgeübt werden und so
Lecks entstehen.
• Wenn mehrere Ablaufleitungen zusammengeführt werden,
den Einbau vornehmen, wie im folgenden beschrieben.
(Siehe Abb. 29)
Zusammenführung Ablaufleitungen auswählen, deren
Größe geeignet für die Kapazität der gesamten Anlage ist.
≥100mm
Zusammenlaufende Ablaufleitungen mit T-Verbindung
Abb. 29
VORSICHTSMASSREGELN FÜR STEIGENDE ABLAUFLEITUNGEN
• Die steigenden Ablaufleitungen mit einer Höhe von weniger
als 500mm installieren.
• Die steigenden Ablaufleitungen im rechten Winkel zum
Innenaggregat installieren. (Siehe Abb. 30)
Eckstück (10)
(Zubehörteil)
Steigende
Leitung
Langes
Ende
Großes Dichtungsstück (8) (Zubehörteil)
Metallklemme (2) (Zubehörteil)
Ablaufschlauch (1) (Zubehörteil)
Großes Dichtungsstück (8) (Zubehörteil)
Großes Dichtungsstück (8) (Zubehörteil)
Eckstück (10) (Zubehörteil)
Metallklemme (2) (Zubehörteil)
Kurzes Ende
FALSCH
Abb. 30
ACHTUNG
Wenn die steigende Ablaufleitung sich mit Neigung anlehnt,
arbeitet der Schwimmerschalter nicht richtig, und Wasser leckt.
Deutsch11
Page 14
7-2Nach dem Beenden der Leitungsarbeiten
prüfen, ob der Ablauf glatt fließt.
• Öffnen Sie den Deckel für den Wassereinlass, schütten Sie
nach und nach etwa 1 l Wasser hinein und prüfen Sie den
(Siehe Abb. 31)
Abfluss aus der Ablaufleitung.
Inspektionsöffnung
Wartungsabdeckung
≥100
PlastikGießdose
Ablaufleitung
(Die Röhre soll etwa 100mm lang sein.)
Wasser von der Ablauföffnung einfüllen
Wassereinfüllmethode
Wartungsablauföffnung
(mit Gummistopfen)
(Mit dieser Öffnung Wasser aus der
Ablaufwanne ablaufen lassen)
≥10 0
Wasser von der
Inspektionsöffnung einfülle
Abb. 31
• Nach dem Bestätigen des Ablaufs ausschalten und den
Notschalter wieder auf “NORM.” zurückstellen.
Klemmleiste für die Verkabelung
zwischen den Geräten
Zapfen
Klammer C
Klammer C
Klemmleiste für die
Notschalter
• Ablauf prüfen
NORM.
EMERG.
Innenaggregat
PC Leiterplatte
Einzelphasen Betriebsstromversorgung
123
Verkabelung
•
Nach dem Prüfen
NORM.
EMERG.
zwischen den
Geräten
Abb. 32
[Achtung]
Anschlüsse der Entwässerungs-Ablaufleitung
•
Schließen Sie die Ablaufleitung nicht direkt an Abwasserrohre an, die nach Ammoniak riechen. Das Ammoniak aus der
Kanalisation könnte durch die Ablaufleitungen in das
Innengerät gelangen und den Wärmetauscher beschädigen.
WENN DIE ELEKTROARBEITEN BEENDET SIND
• Überprüfen Sie den Kondenswasserablauf im Kühlbetrieb,
wie im Abschnitt “11. PROBEBETRIEB” beschrieben.
WENN DIE ELEKTROARBEITEN NICHT BEENDET SIND
ACHTUNG
• Die Elektroanschlüsse müssen von einem ausgebildeten
Elektriker vorgenommen werden.
Wurden die Arbeiten von jemandem ohne diese Qualifikation
•
durchgeführt, gehen Sie nach dem Testlauf wie folgt vor.
• Entfernen Sie den Deckel des Schaltkastens und ändern
Sie die Einstellung des Notschalters über der Leiterplatte
des Innengeräts von “NORM.” auf “EMERG.”. Schließen Sie
die Netzversorgung (1, 3) und die Erdleitung an die Klemmleiste (220-240V, 50 Hz) an und überprüfen Sie die Funktion des Wasserablaufs.
Vor dem Einschalten des Aggregats den Schalter wieder
zurückstellen. (Siehe Abb. 32)
ACHTUNG
• Montieren Sie eine Zugentlastung für Klemme C, damit es
zu keiner Belastung des Kabelanschlusses kommt.
• Denken Sie daran, dass sich der Ventilator während des
Vorgang dreht.
8.ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN
8-1ALLGEMEINE HINWEISE
• Alle vor Ort bereitgestellten Teile, Materialien und elektrische Installationen müssen den örtlichen Vorschriften
entsprechen.
• Nur Kupferleiter verwenden.
• Details zur Verkabelung finden Sie auch auf dem Aufkleber
“VERDRAHTUNGSPLAN”, angebracht auf dem Deckel des
Steuerungskastens.
• Einzelheiten zum Anschluß der Fernbedienung siehe Installationsanleitung für die Fernbedienung.
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden.
• Eine BEV-Gerät wird an eine Raumeinheit angeschlossen.
Markieren Sie jede Raumeinheit als Gerät A, Gerät B, usw...
und vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung der Klemmleiste zum Außeneinheit und dem BS-Gerät entsprechend
übereinstimmen. Wenn die Verkabelung und Verrohrung
zwischen dem Außeneinheit und einer Raumeinheit sowie
der BEV-Gerät falsch sind, kann das zu Systemstörungen
kommen.
• Ein Unterbrecherschalter muß vorgesehen werden, der die
Stromversorgung für die ganze Anlage ausschalten kann.
• Details über die Kabelquerschnitte des mit dem Außeneinheit verbundenen Netzkabels, die Kapazität der Sicherungen und Schalter finden Sie im Installationshandbuch der
Außeneinheit und in der Anleitung zur Verkabelung.
• Denken Sie daran, das Klimagerät zu erden.
• Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder
Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter oder die Erdung
von Telefonleitungen an.
• Gasleitungen: kann eine Explosion oder einen Brand
zur Folge haben, wenn Gas austritt.
• Wasserrohree: keine Erdung, wenn Hartplastikrohre ver-
wendet werden.
• Erdungsleitungen des Telefons oder Blitzableiter: können
bei Gewittern zu einer extrem hohen elektrischen Spannung in der Erdleitung führen.
12Deutsch
Page 15
• Spezifikationen für Vor-Ort-Verdrahtung
Die Verkabel der Fernbedienung hat bauseits zu erfolgen. Zur
Vorbereitung des Kabels siehe Tabelle 4.
Tabelle 4
2
2,5
)Länge
(HIN-
WEIS 3)
Verkabelung
zwischen den
Geräten
DrahtGröße (mm
H05VV - U4G
(HINWEIS 1)
Plastikumman-
Verkabelung der
Fernbedienung
teltes Kabel mit
Abschirmung (2
Drähte) (HINWEIS
0,75 - 1,25
Max.
500m
2)
HINWEIS
1. Nur bei geschützten Leitungen gezeigt. In Fällen ohne
Schutz H07RN-F verwenden.
2. Stärke der Isolation: Mindestens 1mm
3. Details finden Sie im Installationshandbuch für die BEV-Gerät.
<Methode zur Verdrahtung von Aggregaten und Anschluß
von Fernbedienungskabeln> (Siehe Abb. 33)
HINWEIS
1. Alle Kabel der Fernbedienung sind gepolt und müssen
entsprechend an die jeweiligen Pole der Klemmleiste angeschlossen werden.
• Verkabeln der Geräteanschlüsse
Nehmen Sie die Abdeckung des Schaltkastens ab und richten Sie die Pole nach den Polen der Klemmleiste der Stromversorgung aus, ehe Sie sie anschließen. Befestigen Sie die
Kabel mit der mitgelieferten Klemme A und dann zusätzlich
auch mit der Klemme C.
• Verkabelung der Fernbedienung
An die Anschlusseinheit der Fernbedienung anschließen.
(keine Polung.)
Befestigen Sie das Kabel der Fernbedienung mit dem mitgelieferten Kabelbinder B und dann zusätzlich auch mit D.
Ausführen der Verdrahtung
Verkabelung der
Fernbedienung
Blau
Blau
Anschluss der Klemmleiste für die
Verkabelung zwischen den Geräten (4P)
P1P2
Verdrahtung zwischen Aggregaten
123
Klammer B
Klammer A
Masseanschluss
Klemmenplatte für
Fernbedienung (2P)
Klemmleiste für
die Verkabelung
zwischen den
Geräten (4P)
Abb. 33
Zapfen
Klammer C und D
Klammer D
Verkabelung der
Fernbedienung
Betriebsstromdraht
Klammer C
ACHTUNG
• Verwenden Sie zur Befestigung der Verkabelung die mitgelieferten Kabelbinder, um zu verhindern, dass von außen
Zug auf die Kabelanschlüsse ausgeübt werden kann.
Achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass die Kabel
ordentlich verlegt werden, so dass der Deckel des Schaltkastens nicht hoch steht. Schließen Sie den Deckel dann
fest zu.
• Achten Sie beim Anbringen des Deckels des Schaltkastens
darauf, dass Sie keine Kabel einklemmen.
• Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, füllen Sie
Zwischenräume in Kabeldurchführungen mit Kitt oder Isoliermaterial (bauseits beizustellen), um zu verhindern, dass
kleine Tiere oder Insekten von außen in das Gehäuse eindringen können. (Sollten Tiere oder Insekten eindringen,
kann dies zu Kurzschlüssen führen.)
• Verlegen Sie außerhalb des Geräts Niedervoltkabel (Fernbedienung) und Netzkabel (Geräteversorgung, Erdleitungen
und andere Netzspannung führende Kabel) mit einem
Abstand von mindestens 50 mm so, dass Sie sich nirgendwo zu nahe kommen. Liegen die beiden Kabelarten zu
nahe zusammen, kann es zu elektrischen Störungen, Fehlfunktionen und Schäden kommen.
[VORSICHTSMASSREGELN]
1. Verwenden Sie für den Anschluss der Kabeldrähte an der
Netzstromanschlusseinheit ringartige Klemmanschlüsse.
Stehen diese nicht zur Verfügung, beachten Sie bei der
Verkabelung die folgenden Punkte.
• Nicht Drähte verschiedener Größen an die gleiche
Klemme der Betriebsstromversorgung anschließen.
(Lockere Verbindungen können Überhitzung verursachen.)
• Verwenden Sie den angegebenen Typ von Elektrokabel.
Schließen Sie das Kabel sicher an der Anschlusseinheit
an. Blockieren Sie das Kabel, ohne dabei übermäßige
Kraft auf den Anschluss auszuüben. (Anzugsdrehmoment: 131 N. cm ± 10%)
Bringen Sie die Hülse
zur Isolation an
Runder Crimp-Kontakt
Elektrischer Draht
2. Anzugsdrehmomente für die Schrauben der
Anschlussklemmen.
• Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben der
Anschlussklemmen den passenden Schraubendreher.
Wenn die Spitze des Schraubendrehers zu klein ist,
kann der Schraubenkopf beschädigt werden und die
Schrauben werden nicht korrekt angezogen.
• Wenn die Schrauben der Anschlussklemmen zu fest angezogen werden, können die Schrauben beschädigt werden.
• Informationen zum Drehmoment, mit dem die
Schrauben festgezogen werden sollen, finden Sie in der
untenstehende Tabelle.
AnschlussGrößeDrehmoment
Klemmleiste für Fernbedienung (2P)M3,50,79 – 0,97N·m
Klemmleiste für die Verkabelung zwischen
den Geräten und die Masseleitung(4P)
M41,18 – 1,44N·m
3. Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern nicht an die
selbe Erdungsklemme anschließen. Eine lockere Verbindung könnte den Schutzgrad verschlechtern.
4. Die Kabel der Fernbedienung müssen außerhalb des Geräts
in einem Abstand von mindestens 50 mm von den Netzkabeln verlegt werden. Durch externe elektromagnetische
Störungen kann es zu Fehlfunktionen des Systems kommen.
5. Einzelheiten über die Verdrahtung der Fernbedienung sind
aus der “MONTAGEEINLEITUNG FÜR DIE FERNBEDIENUNG” zu entnehmen.
6. Schließen Sie niemals die Kabel der Netzstromversorgung
an die Klemmleiste der Fernbedienung an. Ein Fehler
dieser Art könnte die gesamte Anlage beschädigen.
7. Verwenden Sie nur Kabel vom angegebenen Typ und schließen
Sie die Kabeldrähte fest an den Anschlüssen an. Achten Sie
darauf, dass die Kabel keine externe Belastung auf die
Anschlüsse ausüben können. Verlegen Sie die Kabel geordnet,
damit der Zugang zu anderen Teilen im Gerät nicht behindert
wird oder sich der Deckel des Steuerungskastens nicht durch
den Druck der Kabel öffnet. Überzeugen Sie sich, dass der
Deckel fest schließt. Falsche oder unvollständig ausgeführte
Anschlüsse können zur Überhitzung führen oder im schlimmsten Fall einen Stromschlag oder Brand zur Folge haben.
Deutsch13
Page 16
8-2VERDRAHTUNGSBEISPIEL
• Versehen Sie die Netzstromverkabelung jedes Geräts mit
einem eigenen Schalter und einer Sicherung, wie in der
Zeichnung dargestellt.
BEISPIEL FÜR KOMPLETTE ANLAGE (3 Systems)
Netzstromver-
Stromversorgung
Hauptschalter
kabelung
Übertragungsver-
kabelung
Schalter
Sicherung
2. Für die gemeinsame Steuerung mehrerer Geräte oder
die Verwendung mit zwei Fernbedienungen
Stromversorgung
BEV-Gerät A
LN
Außenaggregat
Steuerkasten
IN/D OUT/D
1 F2 F1 F2
F
LN
123 F1F
2
BEV-Gerät B
123 F1F
LNLN
2
123 F1F
2
nachgeschaltete
BEV-Gerät
Letzte
BS
-Gerät
(Nur für
Wärmerückgewinnungssystem)
BEV-Gerät
Innenaggregat
Fernbedienung
1. Bei Verwendung einer Fernbedienung für ein
Innengerät. (Normale Funktion)
Stromversorgung
LN
ZUM innenZUM innenZUM innen
L
N
123
BEV-Gerät A
123
Innenaggregat AInnenaggregat BInnenaggregat C
Fernbedienung
Maximal eine
Raumeinheit für
jede BEV-Gerät.
Zählen Sie bei der
Berechnung der maximal
anschließbaren Innengeräte
alle niedrigeren BEV-Geräte
als ein Gerät.
Stromversorgung
Außenaggregat
Steuerkasten
IN/D OUT/D
1 F2 F1 F2
F
F
1
F
2
BEV-Gerät B
P
1
P
2
P
1
P
2
LN
L
N
123
F
1
F
2
Stromversorgung
LN
L
N
123
F
1
F
2
Stromversorgung
LN
BEV-Gerät C
L
P
1
123
P
2
P
1
P
2
Fernbedienung
123
P
1
P
1
N
P
2
P
2
FernbedienungFernbedienung
Ist ein Umschalten zwischen Kühlen und
Heizen über die Fernbedienung gesperrt,
erscheint die Anzeige “Funktionswahlschalter
aktiv”.
T
1
P
1
F
1
T
2
P
2
F
2
Normale
VRV-Raumeinheit
P
1
P
2
Letztes
P1P
2
P1P
2
nachgeschaltetes
Innengerät
P1P
2
Innenaggregat A
123 P1P
P1P
2
Innenaggregat B
2
P1P
2
123123
Für die Verwendung
mit zwei Fernbedienungen
3. Bei Verwendung der BS-Gerät
Stromversorgung
Außenaggregat
LN
Steuerkasten
IN/D OUT/D
1 F2 F1 F2
F
L
N
F1F2F1F
OUT/D,
BS
BS-Gerät ABS-Gerät B
L
N
123
BEV-Gerät ABEV-Gerät B
123
Innenaggregat AInnenaggregat B
Innengerät mit Auswahlmöglichkeit für
Kühl-/Heizbetrieb
IN/D
2
F
1
F
2
P
1
P
2
P
1
P
2
Stromversorgung
LN
L
N
F1F2F1F
OUT/D,
BS
ZUM innen
L
N
123
123
FernbedienungFernbedienung
2
IN/D
F
1
F
2
Fernbedienung mit
P
1
Auswahlmöglichkeit
P
2
für Kühl-/Heizbetrieb
Details finden Sie im
P
1
Installationshandbuch
P
2
für die BEV-Gerät.
8-3STEUERUNG DURCH 2 FERUNBEDIENUNGEN
(Steuerung 1 des Innenaggregats durch 2
Fernbedienungen)
• Wenn 2 Fernbedienungen verwendet werden, muß eine auf
“HAUPT” und die andere auf “NEBEN” eingestellt werden.
HAUPT/NEBEN-UMSCHALTUNG
(1) Stecken Sie einen Schraubendreher in die Vertiefung
zwischen dem oberen und unteren Teil der Fernbedienung
und hebeln Sie den oberen Teil ab, indem Sie von den 2
vorgesehenen Stellen aus vorgehen. (Siehe Abb. 34)
(Die Leiterplatte des Fernbedienungsteils ist am oberen Teil
des Fernbedienungsteils angebracht.)
(2) Den HAUPT/NEBEN-Umschalter an der Leiterplatte einer
der beiden Fernbedienungen auf “S” stellen.
(Den Schalter an der anderen Fernbedienung auf “M” gestellt lassen.) (Siehe Abb. 35)
14Deutsch
Page 17
Den Schraubendreher hier einstecken,
und trennen Sie den oberen Teil der
Fernbedienung ab.
Abb. 34
S
S
M
(Werkseitige
Einstellung)
S
M
(Wenn die Werkseinstellung nicht geändert wurde,
muss nur eine Fernbedienung geändert werden.)
Oberer Teil der
Fernbedienung
Unterer Teil der
Fernbedienung
Leiterplatte der
Fernbedienung
9.INSTALLATION DER
ECKENABDECKUNG
• Die Eckenabdeckungen am Gerät anbringen und mit
Schraube befestigen. (Die Schrauben sind an den Eckenabdeckungen angeklebt.)
• Schneiden Sie für das Verlegen von Rohren nach rechts
oder nach oben die Abdeckung der Ecken, wie in Abb. 36
dargestellt, bevor Sie die Rohre anbringen. (Siehe Abb. 36)
(1) Nehmen Sie den Deckel des Schaltkastens ab.
(2) Fügen Sie Fernbedienung 2 (Untergerät) an die
Anschlusseinheit der Fernbedienung (P
, P2) im
1
Schaltkasten hinzu. (Es gibt keine Polung.)
<Achtung>
• Wenn Sie Gruppensteuerung und 2 Fernbedienung zur gleichen Zeit verwenden, schließen Sie die Fernbedienung 2
(NEBEN) an die Raumeinheit an, die sich am Ende der
Verkabelung zwischen den Raumeinheiten befindet (P
,
1
P2). (Siehe Abbildung unten.)
• Eine Gruppensteuerung zwischen von der Decke abgehängten Geräten und normalen VRV-Raumeinheiten ist
nicht möglich.
Innenaggregat 1 Innenaggregat 2
Letzte Raumeinheit
Verkabelung
Fernbedienungen 1
(HAUPT)
zwischen den
Geräten (P
1, P2)
Fernbedienungen 2
(NEBEN)
8-4ZENTRALE STEUERUNG
• Für die zentrale Steuerung ist es erforderlich die GruppenNr. anzugeben. Einzelheiten dazu sind aus der Anleitung für
das jeweilige Steuergerät für zentrale Steuerung zu entnehmen.
Abb. 37
• Die Lufteinlaßgitter anbringen.
• Die Schnüre am Gerät anhaken, um Herabfallen des Geräts
zu vermeiden. (Siehe Abb. 37)
10. EINSTELLUNGEN VOR ORT
10-1 Überprüfen Sie, dass die Deckel der
Schaltkästen sowohl an den Raum- als auch
an den Außeneinheiten und am BEV
geschlossen sind.
Die Vor-Ort-Einstellung muß von der Fernbedienung
entsprechend dem Installationszustand aus vorgenommen werden.
• Die Einstellung kann durch Ändern der “Modus-Nr.”,
“ERSTE CODE-NR.” und “ZWEITE CODE-NR.” vorgenommen werden.
• Im Abschnitt zur “Einstellungen Vor Ort”, der der Fernbedienung beiliegt, wird die Reihenfolge der Einstellungen und
die anzuwendende Methode aufgeführt.
Einstellung erfolgt in allen Geräten in einer Gruppe. Zur Einstellung für einzelne Innengeräte oder zum Überprüfen der
Einstellung, werwendeen Sie den Modus Nos. (mit “2” in
oberer Ziffer) in Klammern ( ).
Deutsch15
Page 18
Tabelle 8
ZWEITE
CODE-NR.
ERSTE
CODE-NR.
SETTING
• Die Fernbedienung auf die Feldeinstellung-Betrieb-
Modus-Nr.
FELDEINSTELLUNGBETRIEBSART
Einstellung
Luftfilterver-
schmutzung
-leicht
Luftfilterverschmutzung
-schwer
lntervall für Luftfil-
terzeichen (lan-
glebiger Typ)
Ca. 2500 Std
Ca. 1250 Std02
sart einstellen. MDNM Nähere Einzelheiten sind aus
“EINSTELLUNG IM FELD” in der Anleitung für die
Ferenbedienung zu entnehmen.
10-2 Einstellen der Deckenhöhe
• Wählen Sie die ZWEITE CODE-NR., die der Höhe der
Decke entspricht. Siehe Tabelle 5 und 6.
(Die ZWEITE CODE-NR., ist ab Werk für eine Raumhöhe
von maximal 2,7 m und einem 4-fach Luftauslaß auf “01”
gesetzt.)
Tabelle 5
Deckenhöhe (m)
4-fach Luftauslaß 3-fach Luftauslaß 2-fach Luftausla
Weniger als 2,7m Weniger als 3 mWeniger als 3,5mN
Mehr als 2,7m;
3 m oder weniger
Mehr als 3m;
3,5m oder weniger
Mehr als 3 m;
3,5m oder weniger
Mehr als 3,5m;
3,8m oder weniger
Mehr als 3,5 m;
3,8m oder weniger
—S
Einstel-
lung
H
11. PROBEBETRIEB
Siehe die Montageanleitung für das Außenaggregat.
• Das Betriebslämpchen an der Fernbedienung leuchtet wenn
ein Fehler auftritt. Überprüfen Sie den Fehlercode auf der
Flässigkristallanzeige, um die Fehlerstelle zu identifizieren.
Erklärungen über die Fehlercodes und der entsprechenden
Fehler entnehmen Sie aus “VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER INSTANDHALTUNG” für das Außenaggregat.
Leuchtet eines der in Tabelle 9 aufgeführten Symbole auf,
kann es sich um ein Problem der Verkabelung oder der
Stromzufuhr handeln; überprüfen Sie dann bitte nochmals
die Verkabelung.
Tabelle 9
Anzeige der
Fernbedienung
“U3” leuchtet auf• Der Testlauf wurde nicht beendet.
Tabelle 6
Einstel-
lung
Modus-Nr.ERSTE CODE-NR. ZWEITE CODE-NR.
N
H02
S03
13 (23)0
01
“U4” leuchtet auf
“UH” leuchtet auf
“UF” leuchtet auf
10-3 Einstellungen für Optionen
• Für die Einstellungn für Optionen siehe mit den Optionen
mitgelieferte Installations-/Betriebsanweisungen.
10-4 Einstellung der Luftauslaßrichtung
• Zum Ändern der Luftstromrichtung auf 2 oder 3 Richtungendie ZWEITE CODE-NR. wie in Tabelle 7 gezeigt ändern.
(Die ZWEITE CODE-NR. ist werkseitig für 4-facher Luftauslaß auf “01” eingestellt.)
Tabelle 7
EinstellungModus-Nr. ERSTE CODE-NR. ZWEITE CODE-NR.
4-facher Luftauslaß
3-facher Luftauslaß
2-facher Luftauslaß
13 (23)1
01
02
03
10-5 Einstellen des Luftfilterzeichens
• Fernbedienungsteile sind mit einem LC-Display ausgestattet, auf dem die Zeit zur Reinigung des Luftfilters angezeigt
wird.
• Die ZWEITE CODE-NR. entsprechend der Tabelle 8 je nach
Staubmenge im Raum ändern.
(Werkseitig ist die ZWEITE CODE-NR. auf “01” für leichte
Luftfilterverschmutzung eingestellt.)
Keine Anzeige
ACHTUNG
Sind die Arbeiten im Raum nach dem Testlauf noch nicht abgeschlossen sind, bitten Sie den Kunden, dass Gerät erst in
Betrieb zu nehmen, wenn auch diese Arbeiten beendet sind.
Sonst können Schäden an der Raumeinheit auftreten. Wird
das Gerät in Betrieb genommen, geraten Farbe, Klebstoffe und
andere Materialien, die beim Innenausbau verwendet werden,
in die Raumeinheit und können hier Funken erzeugen oder zu
Undichtigkeiten führen.
Modus-Nr.
10 (20)0
• Die Stromzufuhr für das Außengerät ist
ausgeschaltet.
• Das Außengerät wurde für die Stromversorgung nicht verkabelt.
• Die Kabelverbindung zwischen Außeneinheit und BEV-Gerät wurde unterbrochen.
• Die Verkabelung mit dem BEV-Gerät ist
nicht korrekt.
• Die Stromzufuhr für das BEV-Gerät ist ausgeschaltet.
• Das BEV-Gerät wurde nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
• Falsche Verkabelung der Fernbedienungskabel, der Übertragungskabel und/oder
Fernbedienungskabel.
• Das Fernbedienungskabel ist unterbrochen.
• Die Verkabelung mit dem BEV-Gerät ist
nicht korrekt.