Daikin FXHQ32AVEB, FXHQ63AVEB, FXHQ100AVEB Installation manuals [de]

Page 1
INSTALLATION MANUAL
SYSTEM Air Conditioners
English
Deutsch
MODELS
(Ceiling Suspended type)
FXHQ32AVEB FXHQ63AVEB FXHQ100AVEB
CAREFULLY READ THESE INSTRUCTIONS BEFORE INSTALLATION. KEEP THIS MANUAL IN A HANDY PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
LESEN SIE DIESE HINWEISE VOR DER INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AN EINEM LEICHT ZUGÄNGLICHEN ORT FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF.
VEUILLEZ LIRE ATTENTIVEMENT CES INSTRUCTIONS AVANT L'INSTALLATION. CONSERVEZ CE MANUEL EN LIEU SÛR POUR POUVOIR VOUS Y REPORTER ULTÉRIEURE­MENT.
LEA DETENIDAMENTE ESTAS INSTRUCCIONES ANTES DE LA INSTALACIÓN CONSERVE ESTE MANUAL PARA POSIBLES CONSULTAS FUTURAS.
PRIMA DELL'INSTALLAZIONE, LEGGERE ATTENTAMENTE LE PRESENTI ISTRUZIONI. CONSERVARE IL PRESENTE MANUALE IN UN LUOGO FACILMENTE ACCESSIBILE PER RIFERI­MENTO FUTURO.
ÄΙΑΒΑΣΤΕ ΠΡΟΣΕΚΤΙΚΑ ΑΥΤΕΣ ΤΙΣ ΟÄΗΓΙΕΣ ΠΡΙΝ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΦΥΛΑΞΤΕ ΑΥΤΟ ΤΟ ΕΓΧΕΙΡΙÄΙΟ ΣΕ ΒΟΛΙΚΟ ΜΕΡΟΣ ΓΙΑ ΜΕΛΛΟΝΤΙΚΗ ΑΝΑΦΟΡΑ.
LEES DEZE INSTRUCTIES ZOGVULDIG DOOR VOORDAT MET DE INSTALLATIE WORDT BEGON­NEN. BEWAAR DEZE HANDLEIDING VOOR TOEKOMSTIG GEBRUIK OP EEN GESCHIKTE PLAATS ONDER HANDBEREIK.
Français
Español
Italiano
ЕллзнйкЬ
Nederlands
Portugues
Русский
Türkçe
LEIA ATENTAMENTE ESTAS INSTRUÇÕES ANTES DA INSTALAÇÃO. MANTENHA ESTE MANUAL NUM LOCAL DE FÁCIL ACESSO PARA CONSULTA.
ПЕРЕД УСТАНОВКОЙ ВНИМАТЕЛЬНО ПРОЧИТАЙТЕ ДАННЫЕ ИНСТРУКЦИИ. ХРАНИТЕ ДАННОЕ РУКОВОДСТВО В ЛЕГКО ДОСТУПНОМ МЕСТЕ ДЛЯ ЕГО ПОСЛЕДУЮЩЕГО ИСПОЛЬЗОВАНИЯ.
MONTAJDAN ÖNCE BU YÖNERGELERÝ DÝKKATLÝCE OKUYUN. DAHA SONRA BAKMAK ÜZERE BU KILAVUZU SAKLAYIN.
Page 2
FXHQ32AVEB FXHQ63AVEB FXHQ100AVEB
VRV SYSTEM Klimaanlagen Installationsanleitung
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE..............................................................................................1
2. VOR DER INSTALLATION.............................................................................................3
3. AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTES ....................................................................5
4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION..........................................................7
5. INSTALLATION DES INNENAGGREGATS...................................................................9
6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN .........................................................................11
7. ABLAUFLEITUNGSARBEITEN....................................................................................16
8. VERLEGUNG VON ELEKTRISCHEN LEITUNGEN ....................................................19
9. MONTAGE VON ANSAUGLUFTGITTER · SEITLICHE ZIERBLENDE .......................27
10. BAUSEITIGE EINSTELLUNG UND PROBELAUF ......................................................28
11. SCHALTPLAN..............................................................................................................30
Die Originalanleitungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei allen Anleitungen in anderen Sprachen han­delt es sich um Übersetzungen des Originals.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Versichern Sie sich, dass alle diese “SICHERHEITSHINWEISE” eingehalten werden. Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”. Dieses Gerät ist ein Produkt der Klasse A. In häuslicher Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, so dass der Benutzer gegebenenfalls angemessene Maßnahmen ergreifen muss.
Diese Betriebsanleitung unterteilt Vorsichtsmaßnahmen in WARNUNG und ACHTUNG. Versichern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaßnahmen, wie hier beschrieben, eingehalten werden: Diese sind wichtig um Sicherheit zu garantieren.
WARNUNG ........ Signalisiert eine potenzielle Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird,
zum Tode oder schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG ......... Signalisiert eine potenzielle Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird,
zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Diese Maßnahmen signalisieren unter anderem auch unsichere Abläufe.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, testen Sie das Klimagerät und prüfen Sie, ob das Klimagerät richtig funktioniert. Geben Sie dem Benutzer angemessene Anweisungen über die Verwendung und Rein­igung des Innengerätes entsprechend der Betriebsanleitung. Bitten Sie den Benutzer, dieses Handbuch und die Betriebsanleitung zusammen an einem leicht zugängli­chen Ort für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
WARNUNG
• Beauftragen Sie Ihren Fachhändler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
Deutsch 1
Page 3
• Führen Sie Installationsarbeiten im Einklang mit dieser Installationsanleitung durch. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler beraten. Wenn das Innengerät in einem kleinen Raum installiert wird, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass im Falle eines Kältemittellecks die Menge des ausgelaufenen Kältemittels die zulässige Konzentrationsgrenze überschreitet. Wenn zu viel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu Sauerstoffmangel in der Luft führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebene Teile und Zubehör für die Installationsarbeiten. Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Klimagerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag, Brand usw. verursacht wird.
• Installieren Sie das Klimagerät auf einem Fundament mit ausreichender Tragfähigkeit. Bei unzureichender Tragfähigkeit kann das Klimagerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Darüber hinaus kann es zu Vibrationen von Innenaggregaten und zu störenden Geräuschen kommen.
• Führen Sie die angegebenen Installationsarbeiten unter Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus. Eine unsachgemäße Installation kann zu einem Unfall führen, z. B. indem das Klimagerät herunterfällt.
• Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Arbeiten unter Beachtung aller örtlich gültigen Gesetze und diese von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden (Hinweis 1) und dass ein getrennter Netzstromkreis vorhanden ist. Darüber hinaus müssen Sie sich, auch wenn die Verdrahtung kurz ist, vergewissern, dass eine Verdrahtung mit ausreichender Länge verwendet wird, und es darf niemals eine zusätzliche Verdrahtung angebracht werden, um die ausreichende Länge herzustellen. Eine unzureichende Kapazität des Stromversorgungskreises oder eine fehlerhafte elektrische Anlage kann zu Stromschlägen oder einem Brand führen. (Hinweis 1) “gültige Gesetze” bedeutet “alle internationalen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze,
Vorschriften und/oder Normen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen Bereich relevant und anwendbar sind”.
Das Klimagerät muss geerdet werden. Schließen Sie den Erdleiter nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefon-Erdleiter an. Unvollständige Erdung kann zu elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
• Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Nichtbeachtung kann es zu Stromschlägen und einem Brand kommen.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die elektrischen Bauteile berühren. Bei Berührung der stromführenden Teile können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
• Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher sind, dass die angegebenen Verdrahtungen verwendet werden und dass keine äußeren Kräfte auf die Anschlüsse oder Verdrahtungen wirken. Unvollständige Verbindung oder Befestigung kann zu Überhitzung oder Bränden führen.
• Die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten sind ordnungsgemäß zu verlegen und zu formen, so dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann. Wenn der Schaltkastendeckel nicht vorhanden ist, können Überhitzung der Klemmen, elektrische Schläge oder Brände verursacht werden.
• Falls Kältemittelgas während der Installationsarbeiten entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften. Giftiges Gas kann entstehen, falls Kältemittelgas mit Feuer in Berührung kommt.
• Nach Abschluss der Arbeiten durch Überprüfung sicherstellen, dass kein Kältemittelgas austritt. Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Berühren Sie kein unbeabsichtigt austretendes Kältemittel. Dies könnte zu schweren Verletzungen durch Erfrierungen führen.
ACHTUNG
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu vermeiden. Unsachgemäß installierte Ablaufleitungen können zu Wasserschäden, z.B. an Möbeln, führen.
• Installieren Sie das Klimagerät, die Netzkabel, Fernbedienungskabel und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach Stärke der Funkwellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um das Rauschen zu vermeiden.)
2 Deutsch
Page 4
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen. Wenn ein kabelloses Fernbedienungsset installiert ist, kann die Übertragungsentfernung in einem Raum mit einer elektronischen Beleuchtung (Typ Wechselrichter oder Schnellstart) bzw. Leuchtstofflampe eventuell kürzer sein.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten wie den folgenden:
1. Orte mit Ölnebel oder -dampf, z.B. in einer Küche.
Kunstharzteile können sich zersetzen, was zum Herunterfallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z.B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann zu Kältemittellecks führen.
3. Räume, in denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen.
Elektromagnetische Wellen können die Steuerung stören und zu Fehlfunktionen der Geräte führen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche
Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie Verdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Falls das Gas austritt und im Bereich um das Klimagerät verbleibt, kann es zur Entzündung kommen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
2. VOR DER INSTALLATION
Wenn Sie das Innengerät auspacken und nach dem Auspacken transportieren, wenden Sie keine Gewalt auf die Rohrleitungen (Kältemittel- und Ablaufleitungen) und Kunststoffteile an.
Vergewissern Sie sich vorab, dass es sich bei dem für die Installationsarbeiten verwendeten Kältemittel um
R410A handelt. (Die Anlage funktioniert nicht richtig, wenn ein falscher Kältemitteltyp verwendet wird.)
Hinweise zur Installation des Außengeräts entnehmen Sie der dem Außengerät beiliegenden Installation­sanleitung.
Entsorgen Sie keine Zubehörteile, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Sorgen Sie nach dem Transport des Innengeräts in den Raum dafür, dass das Innengerät zur Vermeidung
von Beschädigungen ausreichend mit Verpackungsmaterial geschützt wird. (1) Bestimmen Sie den Weg, auf dem das Gerät in den Raum getragen wird. (2) Packen Sie das Gerät erst aus, wenn es an den Aufstellungsort getragen wurde.
Wenn sich das Auspacken nicht vermeiden lässt, verwenden Sie beim Anheben eine Schlinge aus weichem Material oder Schutzplatten mit einem Seil, um Kratzer oder Schäden am Innenaggregat zu vermeiden.
Sorgen Sie dafür, dass der Kunde bei der Bedienung des Klimageräts die Betriebsanleitung auch wirklich vor Augen hat. Weisen Sie den Kunden in die Bedienung des Klimageräts ein (insbesondere Reinigung der Luftfilter, Betriebsverfahren und Temperatureinstellung).
Orientieren Sie sich bei der Auswahl des Einbauortes am Installationsmusterblatt.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht an Orten mit salzhaltiger Luft, wie z. B. in Küstennähe, Fahrzeugen
oder Schiffen, oder an Orten mit häufiger Spannungsschwankung, wie z. B. in Fabriken.
Entfernen Sie statische Elektrizität vom Körper, wenn Verdrahtungen durchgeführt werden oder Schaltkas­tendeckel entfernt wird. Elektrische Teile können sonst beschädigt werden.
2-1 ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile im Lieferumfang des Innengerätes enthalten sind.
Bezeichnung (1) Ablaufschlauch (2) Metallschelle
Menge 1 Stck. 1 Stck. 8 Stck. 7 Stck.
Form
Deutsch 3
(3) Unterlegscheibe für
Aufhängung
(4) Schelle
Page 5
Bezeichnung
Menge 1 Blatt Jeweils 1 Jeweils 1 1 Stck.
(5) Installationsmus-
terblatt
Isoliermaterial für
Verbindungsstücke
(6) Für Gasleitung
Dichtmaterial
(8) Groß
(10) Kunstharzdurch-
führung
Form
Bezeichnung (11) Kabelbefestigung
Menge 2 Stck. 2 Stck.
Form
(7) Für Flüssigkeitsle­itung
(12) Schraube für Kabelbefesti-
(9) Klein
gung
M4 × 12
2-2 OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE
Für dieses Innenaggregat ist eine separate Fernbedienung erforderlich.
Es gibt 2 Typen von Fernbedienungen: verdrahtet und drahtlos.
Installieren Sie die Fernbedienung an dem vom Kunden gewünschten Ort. Im Katalog finden Sie das geeignete Modell. (Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung der Fernbedienung.)
(Verschiedenes)
Betriebsanleitung
Installationsanlei-
tung
Konformitätserk­lärung
FÜHREN SIE DIESE ARBEIT UNTER BEACHTUNG DER FOLGENDEN PUNKTE DURCH UND ÜBERPRÜFEN SIE DIESE PUNKTE NACH ABSCHLUSS DER ARBEITEN ERNEUT.
1. Nach Abschluss der Installation zu überprüfende Punkte
Zu prüfende Punkte Bei Defekt Säule prüfen
Sind Innen- und Außenaggregat sicher befestigt?
Sind die Installationsarbeiten für die Außen- und Innengeräte abgeschlossen?
Haben Sie eine Leckageprüfung mit dem in der Installa­tionsanleitung des Außenaggregats angegebenen Prüf­druck durchgeführt?
Ist die Isolierung von Kältemittelleitungen und Ablaufleitun­gen vollständig abgeschlossen?
Läuft das Wasser gleichmäßig ab? Wasserleck Ist die Netzspannung identisch mit derjenigen auf dem
Typenschild auf dem Klimagerät? Sind Sie sicher, dass keine Leitungen oder Rohre falsch
angeschlossen sind oder Kabel locker sind? Wurde die Erdung des Geräts abgeschlossen? Gefahr im Falle eines Lecks Entsprechen die Maße der elektrischen Verkabelung der
Spezifikation?
Tropfen · Vibrationen · Geräusche
Funktioniert nicht · Durchbren­nen
Kühlt nicht / Heizt nicht
Wasserleck
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Funktioniert nicht · Ausbrennen
4 Deutsch
Page 6
Ist ein Lufteinlass oder Luftauslass des Innenaggregats oder Außenaggregats durch Hindernisse blockiert? (Dies kann zu Kapazitätsabfall aufgrund von geringerer Lüftergeschwindigkeit oder zu Fehlfunktionen der Geräte führen.)
Haben Sie die Kältemittelleitungslänge aufgezeichnet und die Kältemitteleinfüllmenge addiert?
Überprüfen Sie die Punkte unter “SICHERHEITSHINWEISE” erneut.
2. Bei der Lieferung zu prüfende Punkte
Zu prüfende Punkte Säule prüfen
Haben Sie die bauseitige Einstellung durchgeführt? (falls erforderlich)
Wurden Schaltkastendeckel, Luftfilter und Ansaugluftgitter befestigt?
Erfolgt ein Ablassen der Kaltluft im Kühlbetrieb und ein Ablassen der Warmluft im Heiz­betrieb? Erzeugt das Innengerät beim Ausblasen der Luft unangenehme Geräusche?
Haben Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung erklärt, wie die Klimaanlage zu bedienen ist?
Haben Sie dem Kunden den in der Bedienungsanleitung den beschriebenen Kühl-, Heiz-, Entfeuchtungs- und Automatikbetrieb (Kühlen/Heizen) erläutert?
Kühlt nicht / Heizt nicht
Kältemitteleinfüllmenge nicht klar
Wenn Sie die Gebläsestufe bei Thermostat AUS einstellen, haben Sie dem Kunden die Einstel­lung der Gebläsestufe erklärt?
Haben Sie dem Kunden die Bedienungsanleitung ausgehändigt?
Punkte zur Erklärung des Betriebs
Da die Elemente, die in der Betriebsanleitung mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeich­net sind, wahrscheinlich Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben, ist es nicht nur notwen­dig, dem Kunden zusätzlich zur allgemeinen Verwendung auch diese Elemente zu erklären, sondern auch, dass der Kunde sie selbst liest. Es ist auch notwendig, dem Kunden die Elemente unter “KEINE FEHLFUNKTION DER KLIMAAN­LAGE” zu erklären und ihn diese Informationen selbst sorgfältig nachlesen zu lassen.
3. AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTES
Halten Sie die Aufhänger an 4 Stellen fest, um das Innengerät beim Auspacken oder danach zu bewe­gen, und wenden Sie keine Kraft auf die Rohrleitungen (Kältemittel und Ablauf) und die Kunstharz­teile an.
(1) Wählen Sie einen Aufstellungsort, der die folgenden Bedingungen erfüllt, und holen Sie die
Zustimmung des Kunden ein.
Kühle und warme Luft wird gleichmäßig im Raum verteilt.
Der Luftweg ist frei von Hindernissen.
Der Abfluss kann gewährleistet werden.
Wo die Deckenunterseite nicht sonderlich geneigt ist.
Wo ausreichende Tragfähigkeit vorhanden ist, um das Gewicht des Innengeräts zu halten. (Bei unzure-
ichender Tragfähigkeit kann das Innengerät in Schwingung geraten, in Kontakt mit der Decke kommen und ein unangenehmes Klappergeräusch erzeugen.)
Deutsch 5
Page 7
Wo ausreichender Platz für Installation und Service sichergestellt werden kann. (Siehe Abb. 1 und
Abb. 2)
Wo die Verlegung der Rohrleitungen zwischen Innen- und Außenaggregat innerhalb der zulässigen
Grenzen gewährleistet ist. (Siehe die dem Außengerät beigelegte Installationsanleitung.)
Wo keine entflammbaren Gase austreten können.
*30 oder mehr*30 oder mehr
Platzbedarf für die Installation (mm)
Abb. 1
Ableitung
Saugen
300 oder
mehr
2500 oder mehr über dem Boden
Hindernisse
Abb. 2
HINWEIS
Wenn für ein * Teil zusätzlicher Platz erforderlich ist, kann die Wartung einfacher erfolgen, wenn mindes-
tens 200mm verfügbar sind.
ACHTUNG
Installieren Sie Innen- und Außenaggregat, Fernbedienungskabel und Verbindungskabel in mindestens 1 m
Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach Stärke der Funkwellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um das Rauschen zu vermeiden.)
Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen. Wenn ein kabelloses Fernbedienungsset installiert ist, kann die Übertragungsentfernung in einem Raum mit einer elektronis­chen Beleuchtung (Typ Wechselrichter oder Schnellstart) bzw. Leuchtstofflampe eventuell kürzer sein.
(2) Verwenden Sie Aufhängeschrauben für die Installation.
Untersuchen Sie, ob der Installationsort das Gewicht des Innengeräts tragen kann, und hängen Sie das Innengerät bei Bedarf mit Schrauben auf, nachdem es durch Trägerbalken o. Ä. verstärkt wurde. (Siehe Installationsmusterblatt (5) bezüglich des Montagewinkels.)
Bodenabstand
Hohe Installation
(3) Deckenhöhe
Das Gerät kann an einer Decke bis zu 4,3m (beim Modell 32·63 sind es 3,5m) installiert werden.
6 Deutsch
Page 8
4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION
(1) Überprüfen Sie die Lage der Gewindebolzen des Innengeräts, der Auslassöffnungen der Leitun-
gen, der Auslassöffnung der Ablaufleitung und der Einlassöffnung für die elektrischen Leitungen. (Siehe Abb. 3)
GH
Austrittsloch für Ablaufleitung hinten links
210
260
Aufhängeort
690 Maßeinheiten
200
J
Ansicht von der Vorderseite
A Maßeinheiten
B Aufhängeort
C
D
E
Ansicht von der Decke
F
Ableitung
5
175
Wandöffnung für Leitungsauslass hinten
(Loch φ100)
Position für Verdrahtungsauslass hinten
87
30
Position für Ablaufleitungsanschluss oben
Position für Rohrleitungsanschluss Gasseite oben
Positionen für Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeitsseite oben
163
189
Abb. 3
Einheit: mm
Modellbezeichnung
(FXHQ-)
Typ 32 960 Typ 6 3
Typ 100
(2) Stellen Sie Löcher für die Aufhängebolzen, die Austrittslöcher der Rohrleitungen, des Aus-
trittslochs der Ablaufleitung und des Einlasses der elektrischen Verdrahtung her.
Verwenden Sie dazu das Installationsmusterblatt (5).
Bestimmen Sie die Positionen für die Aufhängebolzen, die Austrittslöcher der Rohrleitungen, des Aus-
trittslochs der Ablaufleitung und des Einlasses der elektrischen Verdrahtung. Positionieren Sie dort das Loch.
A
1270 1230 533 479 425 530 553 532 415 1590 1550 693 639 585 690 713 692 575
BCDEFGHJ
920 378 324 270 375 398 377 260
Aufhängebolzen (4 Stück)
Position für Verdrahtungsauslass oben
Deutsch 7
Page 9
(3) Entfernen Sie die Teile des Innenaggregats.
1) Entfernen Sie das Ansaugluftgitter.
Bewegen Sie den Hebel des Ansaugluftgitters (Type 32: jeweils 2 Positionen, Typ 63, 100: jeweils 3
Positionen) nach hinten (wie durch den Pfeil dargestellt), um das Ansaugluftgitter weit zu öffnen.
(Siehe Abb. 4)
Lassen Sie das Ansaugluftgitter geöffnet, halten Sie den Hebel am hinteren Teil des Ansaugluftfilters fest und ziehen Sie das Ansaugluftgitter gleichzeitig zum Entfernen nach vorne. (Siehe Abb. 5)
Hebel
Ansaugluftgitter
Abb. 4
2) Entfernen Sie die seitliche Zierblende (rechts, links).
Entfernen Sie die Befestigungsschraube an der seitlichen Zierblende (jeweils eine) und ziehen Sie es zum Entfernen nach vorne (in Pfeilrich­tung). (Siehe Abb. 6)
Nehmen Sie Zubehörteile heraus. (Siehe Abb.
6)
Öffnen Sie das Loch an der Einlassseite für die
Verdrahtung oben oder unten an der Rückseite und bringen Sie die beigelegte Kunstharzdurch­führung (10) an.
Kunstharzdurchführung (10) (Zubehör)
Abnehmbares Element (zur Einführung von oben her)
Hinterer Hebel
Abb. 5
Zubehör
Befestigungsschraube für seitliches Zierblech (M4)
Seitliches Zierblech
Abb. 6
Abnehmbares Element (zur Einführung von hinten her)
Kunstharzdurchführung (10) (Zubehör)
3) Entfernen Sie die Aufhängung.
Lösen Sie die 2 Schrauben zur Montage der Aufhängung an beiden Seiten (M8) (4 Stellen links und rechts) um 10mm. (Siehe Abb. 7 und 8)
Entfernen Sie die Befestigungsschraube für die Aufhängung an der Rückseite (M5) und ziehen Sie die Aufhängung Entfernen nach hinten (in Pfeilrichtung). (Siehe Abb. 8)
Bolzen (M8)
Befestigungsschraube für Aufhänger (M5)
Innenaggregat
Um 10mm lösen
Aufhängungs­Montageschraube (M8)
Abb. 7
ACHTUNG
Entfernen Sie nicht das Band (milchig-weiß) an der Außenseite des Innenaggregats. Es besteht sonst Stromschlag- und Brandgefahr.
Aufhänger
Lösen
Aufhänger
Abb. 8
8 Deutsch
Page 10
(4) Bringen Sie die Aufhängebolzen an.
Verwenden Sie für die Aufhängung des Innengeräts Bolzen der Größe M8 oder M10.
Stellen Sie den Abstand des Aufhängebolzens von der Decke im Voraus ein. (Siehe Abb. 9)
Verwenden Sie Gewindebolzen für die vorhandenen Schrauben und Dübel oder Fundamentbolzen für
neue Schrauben und befestigen Sie das Innengerät sicher so am Gebäude, dass sein Gewicht getragen wird. Stellen Sie darüber hinaus den Abstand zur Decke im Voraus ein.
ACHTUNG
Wenn der Aufhängebolzen zu lang ist, kann er das Innenaggregat oder Zubehör beschädigen.
Deckenplatte
Fundamentbolzen
25-55 mm
HINWEIS
Die Teile in Abb. 9 sind alle bauseitig bereitzustellen.
Deckenfläche
Abb. 9
Aufhängebolzen
5. INSTALLATION DES INNENAGGREGATS
〈〈Es ist einfach, die Zubehörteile vor der Installation des Innenaggregats zu befestigen. Siehe die den Zubehörteilen beigelegte Installationsanleitung.〉〉 Verwenden Sie das beiliegende Zubehör und die vom Hersteller angegebenen Teile für die Installa­tionsarbeiten.
(1) Befestigen Sie die Aufhängung am Aufhängebolzen. (Siehe Abb. 10)
ACHTUNG
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen eine Unterlegscheibe für die Aufhängung (3) (Zubehör) und sich­ern Sie sie durch Kontermuttern.
(2) Heben Sie das Innenaggregat an, schieben Sie es von vorne her und setzen Sie den Installations-
bolzen der Aufhängung (M8) für die temporäre Aufhängung ein. (Siehe Abb. 11)
(3) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Aufhängung (M5) an den 2 Stellen fest, von denen sie
zuvor entfernt wurden. (Siehe Abb. 11) Das Innenaggregat darf nicht schief montiert werden.
(4) Ziehen Sie die Installationsbolzen der Aufhängung (M8) an 4 Stellen sicher fest. (Siehe Abb. 11)
Aufhängebolzen Mutter (bauseitig
bereitzustellen) Unterlegscheibe für
Aufhängung (3) (Zubehör) Kontermuttern
Aufhänger
Abb. 10
Deutsch 9
Verstärkungsplatte Tragen Sie das Gerät nicht
an den Verstärkungsplatten.
Aufhänger
Befestigungsschraube für Aufhänger (M5)
Abb. 11
Befestigungsteil
Installationsbolzen für Aufhänger (M8)
Page 11
(5) Verwenden Sie beim Aufhängen des Innenaggregats eine Wasserwaage, um für eine bessere
Entwässerung zu sorgen, und installieren Sie das Gerät waagerecht. Wenn es der Einbauort zulässt, installieren Sie das Gerät auch so, dass die Abflussleitung etwas niedriger liegt. (Siehe Abb. 12)
ACHTUNG
Positionieren des Geräts auf einen Winkel gegenüber der Ablaufleitung könnte zu einemWasserleck
führen.
• Setzen Sie keine anderen als die angegebenen Materialien in den Zwischenraum zwischen dem Aufhänger und der Unterlegscheibe für den Aufhänger (3) ein.
Wenn die Unterlegscheiben nicht ordnungsgemäß angebracht sind, können die Aufhängebolzen aus dem Aufhänger austreten.
A
A.B
B
Abb. 12
A.Wenn die Ablaufleitungen nach rechts oder nach rechts und nach hinten geneigt sind.
Legen Sie das Gerät flach hin oder kippen Sie es leicht nach rechts oder nach hinten. (Innerhalb von 1°)
B.Wenn die Ablaufleitungen nach links oder nach links und nach hinten geneigt sind.
Legen Sie das Gerät flach hin oder kippen Sie es leicht nach links oder nach hinten. (Innerhalb von 1°)
WARNUNG
Das Innengerät muss sicher an einer Stelle aufgestellt werden, die seinem Gewicht standhalten kann.
Wenn die Tragfähigkeit nicht ausreicht, kann das Innengerät herunterfallen und Verletzungen verursa­chen.
10 Deutsch
Page 12
6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
Informationen der Kältemittelleitung des Außenaggregats entnehmen Sie bitte der am Außenaggregat
angebrachten Installationsanleitung.
Führen Sie die Isolierung der Leitungen für Gas und Flüssigkältemittel auf sichere Weise durch. Wenn keine Isolierung vorhanden ist, kann es zu Wasserschäden kommen. Für Gasleitungen Isoliermaterial ver­wenden, dessen Hitzebeständigkeit mindestens 120°C beträgt. Für den Einsatz bei hoher Feuchtigkeit sollte das Isoliermaterial für Kältemittelleitungen verstärkt werden. Wenn keine Verstärkung erfolgt, kann die Oberfläche des Isoliermaterials schwitzen.
Vor den Installationsarbeiten sicherstellen, dass als Kältemittel R410A verwendet wird. (Wenn das Kälte­mittel nicht R410A ist, kann kein normaler Betrieb erwartet werden.)
ACHTUNG
Dieses Klimagerät ist ein spezielles Modell für das neue Kältemittel R410A. Vergewissern Sie sich, dass Sie die unten angegebenen Anforderungen erfüllen, und führen Sie die Installationsarbeiten durch.
• Verwenden Sie für R410A zulässige Rohrschneider und Bördelgeräte.
• Beschichten Sie beim Herstellen einer Bördelverbindung nur die Innenfläche der Bördelung mit
Etheröl oder Esteröl.
• Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die am Klimagerät vorhanden sind. Wenn andere Über-
wurfmuttern verwendet werden, kann es zum Austritt des Kältemittels kommen.
• Um das Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit in die Leitungen zu vermeiden, sind
Maßnahmen wie Abkneifen oder Abkleben der Rohrleitungen zu ergreifen. Geben Sie keine andere Substanz als die angegebene Kältemittel in den Kältekreislauf, auch keine Luft. Wenn während der Arbeit Kältemittel austritt, lüften Sie den Raum gut.
• Entfernen Sie die Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte), bevor Sie an Kältemittelleitungen arbeiten. (Siehe Abb. 18)
• Das Außengerät ist vorab mit Kältemittel befüllt.
• Verwenden Sie beim Anschließen der Rohrleitungen an das Klimagerät stets einen Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel wie in Abb. 13 gezeigt. Die Maße des gebördelten Elements finden Sie in Tabelle 1. Beschichten Sie beim Herstellen einer Bördelverbindung nur die Innenfläche der Bördelung mit Etheröl oder
Esteröl. Drehen Sie dann die Überwurfmutter 3 bis 4 mal mit der Hand und schrauben Sie die Mutter hinein.
(Siehe Abb. 14)
Bördelmutter
Verbindungsstück
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel
Abb. 13
Beschichten Sie nur die Innenfläche der Bördelung mit Etheröl oder Esteröl
Abb. 14
Deutsch 11
Page 13
Informationen zum Anzugsmoment siehe Tabelle 1.
Tabelle 1
Rohrgröße (mm)
6,4
φ
9,5
φ
12,7
φ
15,9
φ
ACHTUNG
Lassen Sie kein Öl an der Schraubbefestigung der Harzteile haften.
Falls dort Öl anhaftet, kann dies die Stärke der Verschraubung schwächen.
Überwurfmuttern nicht zu fest anziehen.
Wenn eine Überwurfmuttern reißt, kann das Kältemittel austreten.
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist, die Werte aus Tabelle 2 als Faustregel nutzen. Beim immer stärkeren Festziehen einer Überwurfmutter mit einem Schraubenschlüssel gibt es einen Punkt, an dem das Anzugsmoment plötzlich zunimmt. Von diesem Punkt an ziehen Sie die Mutter zusätzlich um den Winkel in Tabelle 2 an. Nach Abschluss der Arbeiten sicherstellen, dass kein Gasleck vorhanden ist. Wenn die Mutter nicht wie vorgeschrieben angezogen wird, kann es allmählich zu einem Kältemittelleck und zu Fehlfunktionen kommen (z.B. kein Kühlen oder Heizen).
Tabelle 2
Anzugsdrehmoment (N·m)
15,7 ± 1,5 8,9 ± 0,2
36,3 ± 3,6 13,0 ± 0,2
54,9 ± 5,4 16,4 ± 0,2
68,6 ± 6,8 19,5 ± 0,2
Maße für die Herstellung
von Bördelung A (mm)
Bördelform
A
90˚±2˚
R0,4-0,8
45˚±2˚
Rohrgröße (mm)
6,4
φ
9,5
φ
12,7
φ
15,9
φ
ACHTUNG
Die Isolierung von bauseitigen Rohrleitungen muss bis zu dem Anschluss im Inneren des Gehäuses durchgeführt werden.
Wenn die Rohrleitung der Atmosphäre ausgesetzt wird, kann dies zum Schwitzen oder zu Verbrennungen durch Berühren der Rohrleitung führen. Außerdem kann ein elektrischer Schlag oder ein Brand verursa­cht werden, wenn die elektrischen Leitungen die Rohrleitung berühren.
Anzugswinkel
60° – 90° Etwa 150mm 60° – 90° Etwa 200mm 30° – 60° Etwa 250mm 30° – 60° Etwa 300mm
Empfohlene Hebellänge des verwendeten
Werkzeugs
12 Deutsch
Page 14
Isolieren Sie nach der Dichtheitsprüfung unter Beachtung von Abb. 15 die Anschlüsse von Gas- und Flüs- sigkeitsrohrleitung mit dem beigefügten Isoliermaterial für Verbindungsstücke (6) und (7), damit die Rohr­leitungen nicht freiliegen. Ziehen Sie dann die beiden Enden des Isoliermaterials mit Hilfe der Schelle (4) fest.
Wickeln Sie nur auf der Gasleitungsseite das Dichtmaterial (klein) (9) um das Verbindungsisoliermaterial (6) (Bördelmutter).
Achten Sie darauf, dass die Naht des Verbindungsisoliermaterials (6) und (7) oben liegt.
Isoliermethode für Rohrleitungen der Gasseite
Isoliermaterial für Verbindungsstücke (6) (Zubehör)
Bringen Sie die Naht nach oben
Bördelmutteranschluss
Isoliermaterial für Rohrleitungen (bauseitig bereitzustellen)
Zur Vorbeugung von Schwitzen die Rohrleitungen nicht freilegen
Gasleitungen
Leitungsisoliermaterial (Innengeräteseite)
Keinen Freiraum lassen
Dichtungsmaterial (Klein) (9) (Zubehör)
Schelle (4) (Zubehör)
Das Gerät von unten her umwickeln
Isoliermaterial der Rohrleitungen festziehen
Flüssigkeitsleitungen
Isoliermethode für Rohrleitungen der Flüssigkeitsseite
Isoliermaterial für Verbindungsstücke (7) (Zubehör)
Bringen Sie die Naht nach oben
Bördelmutteranschluss
Isoliermaterial für Rohrleitungen (bauseitig bereitzustellen)
Zur Vorbeugung von Schwitzen die Rohrleitungen nicht freilegen
Abb. 15
Innenaggregat
Leitungsisoliermaterial (Innengeräteseite)
Keinen Freiraum lassen
Schelle (4) (Zubehör)
Isoliermaterial der Rohrleitungen festziehen
Deutsch 13
Page 15
(1) Rückseitige Rohre
Entfernen Sie die hintere Durchlassabdeckung und schließen Sie die Leitungen an.
(2) Rückseitige Rohre
Für die Rohrleitungen der Oberseite ist ein Leitungssatz für L-förmige Verbindungen (optionales Zubehör)
erforderlich.
Entfernen Sie die obere Durchführungsblende und stellen Sie den Leitungsanschluss mit Hilfe des Lei­tungssatzes für L-förmige Verbindungen (optionales Zubehör) her. (Siehe Abb. 16 und Abb. 17)
(3) Rohrleitungen der rechten Seite
Entfernen Sie die Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte) an der rechten Seite und brin- gen Sie die Schraube wieder an der ursprünglichen Position am Gerät an. (Siehe Abb. 18)
Öffnen Sie das Ausbrechloch an der seitlichen Zierblende (rechts) und schließen Sie die Leitungen an. (Siehe Abb. 18)
(Siehe Abb. 16 und 18)
Hintere Leitungsdurchgangsblende
Obere Platte
Abschnitt
Ansicht von Lufteinlassseite
So schneiden, dass der Hebelteil der Durchführungsblende
Abschnitt
vermieden wird
Durchführungsblende Oberseite
Schraube (wieder an Innengerät anbringen)
Diesen Teil nur abschneiden, wenn nur die Ablaufleitung auf der rechten Seite verlegt wird.
L-förmiger Zweigleitungssatz der oberen Kältemittelleitung (Sonderzubehör)
Kältemittelleitung rechte Seite
Ablaufleitung rechte Seite
Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte)
Seitliches Zierblech (rechts) Trennelemente
Abb. 16
Abb. 17
Rückwärtige Kältemittelleitung
Rückwärtige Ablaufleitung
Abb. 18
Schneiden Sie nach dem Anschließen der Leitungen die zuvor entfernte Durchlassöffnung entlang der Form der Rohrleitungen ab und führen Sie die Installation durch. Bringen Sie auch für die zuvor entfernte Durchführungsblende der Oberseite den Swing Blade-Motor und die Thermistorleitung durch die Schelle an der Durchführungsblende der Oberseite an und befestigen sie diese. (Siehe Abb. 16 und 19) Blockieren Sie dabei alle Lücken zwischen der Durchführungsblende der Rohrleitungen und der Rohrlei­tung selbst mit Kitt, damit kein Staub in das Innenaggregat gelangen kann.
14 Deutsch
Page 16
Schellenelement für
Horizontallamellenmotorkabel
Durchführungsblende oben
Thermistorleitung
Ansicht von Lufteinlassseite
Abb. 19
Lassen Sie vor dem Löten von Kältemittelleitungen Stickstoff durch die Kältemittelleitungen fließen und ersetzen Sie Luft durch Stickstoff. Führen Sie dann die Lötarbeiten durch (HINWEIS 2). (Siehe Abb. 20) Stellen Sie nach dem Abschluss sämtlicher Hartlötarbeiten die Bördelverbindung mit dem Innengerät her.
Druckreduzierventil
Lötstelle
Umwicklung
Stickstoff
Stickstoff
Absperrventil
Kühlleitung
HINWEIS
Der richtige Druck für den Stickstoffstrom durch die Rohrleitungen beträgt ca. 0,02MPa, ein Druck, der sich wie
1.
eine Brise anfühlt und durch ein Druckreduzierventil erreicht werden kann.
2. Verwenden Sie zum Hartlöten von Kältemittelleitungen kein Flussmittel. Verwenden Sie stattdessen das
Hartlötfiltermetall Phosphor-Kupfer (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677)das kein Flussmit­tel benötigt. (Bei Verwendung von chloriertem Flussmittel korrodieren die Leitungen, und wenn zudem Fluor enthalten ist, verschlechtert sich das Kältemittel und der Kältekreislauf wird stark beeinträchtigt.)
3. Wenn nach der Installation des Innengeräts eine Dichtheitsprüfung der Kältemittelleitungen und des
Innengeräts erfolgt, muss der Testdruck in der Installationsanleitung des angeschlossenen Außengeräts nachgeschlagen werden. Informationen finden Sie auch in der Installationsanleitung des Außengeräts oder in den technischen Unterlagen für Kältemittelleitungen.
4. Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist, weil z.B. nicht genug nachgefüllt wurde, kommt es zu Fehlfunk-
tionen, z.B. kein Kühlen oder kein Heizen. Informationen finden Sie auch im Installationshandbuch für das Außenaggregat oder in den technischen Unterlagen für Kältemittelleitungen.
Abb. 20
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Löten von Kältemittelleitungen kein Antioxidationsmittel.
Es kann sonst zu Fehlfunktionen von Komponenten und Verstopfung von Rohrleitungen durch Rück­stände kommen.
Deutsch 15
Page 17
7. ABLAUFLEITUNGSARBEITEN
(1) Führen Sie die Ablaufleitungen aus.
Die Ablaufleitungen müssen so ausgeführt werden, dass der Ablauf sichergestellt werden kann.
Ablaufleitungen können aus den folgenden Richtungen angeschlossen werden: Für rechts hinten/rechts siehe Abb. 18 unter “6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN”, und für links hinten/links siehe Abb. 21.
Beim Verlegen der Leitungen von links hinten/links nehmen Sie das Schutznetz ab. Entfernen Sie dann die
Kappe des Ablaufstutzens und das Isoliermaterial vom linken Ablaufstutzen und setzen Sie diese am rechten Ablaufstutzen ein. Setzen Sie dabei die Kappe des Ablaufstutzens ganz ein, damit kein Wasser austreten kann. Befestigen Sie nach der Installation des Ablaufschlauchs (1) (Zubehör) das Schutznetz in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Entfernen. (Siehe Abb. 22)
Wählen Sie den Rohrleitungsdurchmesser gleich oder größer als den des Ablaufschlauchs (1) (Zubehör) (Rohrleitung aus Polyvinylchlorid, Nenndurchmesser 20 mm, Außendurchmesser 26 mm).
Installieren Sie die Ablaufleitungen so kurz wie möglich mit einer Abwärtsneigung von 1/100 oder mehr und ohne Stellen, die Lufteinschluss ermöglichen. (Siehe Abb. 23 und 24) (Dies kann abnormale Geräusche wie Blubbern hervorrufen)
Rückseite (Blech) Teile abnehmen
Kitt oder Isolierung (bauseitig bereitzustellen)
Linke Rückseite Ablaufleitung
Befestigungsschraube für Schutznetz
Richtig Falsch
1-1,5m
Stützen
Linke Seite Die Teile lösen
Abb. 22
Linke Seite Ablaufleitung
Schutznetz
Nicht heben
Abb. 21
Sicherstellen, dass kein Durchhang vorhanden ist
Sicherstellen, dass sich das Teil nicht im Wasser befindet
Abwärtsneigung von
Abb. 23 Abb. 24
ACHTUNG
Wenn abzuleitendes Material im Ablaufrohr stehen bleibt, kann die Rohrleitung verstopft sein.
16 Deutsch
1/100 oder mehr
Page 18
Stellen Sie sicher, den beigefügten Ablaufschlauch (1) und die Metallschelle (2) zu verwenden. Setzen Sie außerdem den Ablaufschlauch (1) in das Unterteil des Ablaufstutzens ein und ziehen Sie die Metallschelle (2) unten am Ablaufstutzen fest.
(Siehe Abb. 25 und 26)
(Die Metallschelle (2) so einbauen, dass der Befestigungsbereich sich wie in Abb. 26 gezeigt im Bereich von etwa 45° befindet.) (Ablaufstutzen und -schlauch nicht zusammenkleben. Anderenfalls kann keine Wartung und Inspektion für den Wärmetauscher und andere Teile mehr durchgeführt werden.)
ACHTUNG
Wenn ein alter Schlauch oder ein altes Kniestück oder eine alte Schelle verwendet wird, kann es zum Aus­treten von Wasser kommen.
Biegen Sie das Ende der Metallschelle (2) so, dass sich das Dichtungsmaterial nicht wölbt. (Siehe Abb.
26)
Wickeln Sie bei der Isolierung das Dichtungsmaterial (groß) (8) ab der Basis der Metallschelle (2) und des Schlauchs (1) in Richtung des Pfeils. (Siehe Abb. 25 und 26)
Dichtungsmaterial (Groß) (8) (Zubehör)
Keine Lücke lassen, um Kondensation zu vermeiden.
Dichtungsmaterial (Groß) (8) Aufbringrichtung
Metallschelle (2) (Zubehör)
Ungefähr 45˚
Ablaufschlauch (1) (Zubehör)
Anziehposition
Metallschelle (2) (Zubehör)
Ungefähr 45˚
Ablaufschlauch (1) (Zubehör)
Metallschelle (2) (Zubehör)
Ablaufschlauch
(1) (Zubehör)
Abb. 25
Ungefähr 45˚
Dichtungsmaterial
Biegen Sie die Spitze, ohne das Abdichtungsmaterial (groß) (8) zu zerreißen.
Dichtungsmaterial (Groß) (8) (Zubehör)
(Für rechts hinten/rechts)
(Für links hinten/links)
(Groß) (8) (Zubehör)
Einschubrichtung für Schraubendreher
Achten Sie darauf, alle Ablaufleitungen zu isolieren, die im Inneren von Gebäuden verlaufen.
Der Ablaufschlauch (1) im Inneren des Innenaggregats darf nicht umgelenkt werden. (Siehe Abb. 27)
(Das kann ungewöhnliche, zum Beispiel blubbernde Geräusche verursachen.) (Wenn der Ablaufschlauch (1) abgelenkt wird, kann er das Ansaugluftgitter beschädigen.)
Abb. 26
Nicht umlenken
Abb. 27
Installieren Sie in einem Abstand von 1 bis 1,5 m Stützen, so dass die Rohrleitung nicht umgelenkt werden kann. (Siehe Abb. 23)
Deutsch 17
Page 19
ACHTUNG
Um das Eindringen von Staub in das Innenaggregat zu verhindern, schließen Sie die Lücke zur Ablaufle­itungen durch Kitt oder Isoliermaterial (bauseitig bereitzustellen) so, dass kein Freiraum entsteht. Wenn jedoch Rohrleitungen und Fernbedienungskabel durch das gleiche Loch geführt werden, schließen Sie die Lücke zwischen Durchführungsdeckel und Rohrleitung, nachdem Schritt 8. VERLEGUNG VON
ELEKTRISCHEN LEITUNGEN abgeschlossen ist.
< ACHTUNG >
Um übermäßige Kraftauswirkung auf den angeschlossenen Ablaufschlauch (1) zu vermeiden, darf er
weder geknickt noch verdreht werden. (Es kann Wasser austreten.)
Zum Anschließen des zentralen Ablaufrohrs folgen Sie den Anweisungen in Abb. 28. Die Dicke des zen- tralen Ablaufrohrs wählen Sie entsprechend der Kapazität des Innenaggregats, an das es angeschlos­sen werden soll. (Siehe dazu die technischen Unterlagen)
100mm
oder mehr
Mit Abwärtsneigung von 1/100 oder mehr einbauen, damit keine Luft stehen bleibt.
Verlegen von Ablaufleitungen. Schließen Sie die Ablaufleitung nicht direkt an ein Abwassersystem an, das nach Ammoniak riecht. Das Ammoniak aus der Kanalisation könnte durch die Ablaufleitungen in das Innenaggregat gelangen und dessen Wärmetauscher beschädigen.
Informationen zur Installation des Pumpsatzes (optionales Zubehör) finden Sie auch in der Installation­sanleitung des Pumpsatzes.
Zentralisierte Ablaufleitung. Wenn das Wasser in der Ablaufleitung
stehen bleibt, ist eventuell die Rohrleitung verstopft.
Abb. 28
(2) Nach dem Verlegen der Rohrleitungen prüfen, ob das Ablaufen reibungslos erfolgt.
Zur Überprüfung des problemlosen Ablaufens nach und nach etwa 0,6 Liter Wasser vom Luftauslass her
in die Ablaufwanne gießen.
(Siehe Abb. 29)
Luftauslass
100mm oder mehr
Kunststoffbehälter zum Einfüllen von Wasser
Abb. 29
Nach dem Verlegen der Ablaufleitung die Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte) wieder anbringen; Ausbau siehe Abschnitt “6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN”. Es ist jedoch nicht notwendig, die Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte) an der rechten Seite zu installieren. (Siehe Abb. 30)
(Rohrlänge von 100mm erforderlich)
Schraube
Strebe für Verpackung und Lieferung (Verstärkungsplatte)
Abb. 30
18 Deutsch
Page 20
8. VERLEGUNG VON ELEKTRISCHEN LEITUNGEN
8-1 ALLGEMEINE HINWEISE
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Arbeiten unter Beachtung aller örtlich gültigen Gesetze und dieser
von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden und dass ein getrennter Netzstromkreis vorhanden ist. Eine unzureichende Kapazität des Stromversorgungskreises oder eine fehlerhafte elektrische Anlage kann zu Stromschlägen oder einem Brand führen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Nichtbeachtung kann es zu Stromschlä­gen oder einem Brand kommen.
Angaben zu den Elektroinstallationsarbeiten finden Sie auf dem “VERDRAHTUNGSPLAN”, der am Schalt­kastendeckel angebracht ist.
Stellen Sie die Verdrahtung zwischen den Außenaggregaten, Innenaggregaten und den Fernbedienungen gemäß Schaltplan her. Führen Sie Installation und Verkabelung der Fernbedienung gemäß dem “Installa­tionshandbuch” an der Fernbedienung durch.
An ein Außenaggregat sind mehrere Innenaggregate angeschlossen. Benennen Sie jedes Innenaggregat mit A-Gerät, B-Gerät usw. Wenn diese Innenaggregate mit dem Außenaggregat und dem BS-Gerät ver­drahtet werden, muss das Innenaggregat immer mit der Klemme mit dem gleichen Symbol auf der Klem­menleiste verdrahtet werden. Wenn Verdrahtung und Rohrleitungen mit unterschiedlichen Innenaggregaten verdrahtet und betrieben werden, sind Fehlfunktionen die Folge.
Das Klimagerät muss unbedingt geerdet werden. Der Erdungswiderstand sollte den geltenden Vorschriften entsprechen.
Schließen Sie den Erdungsleiter nicht an Gas- oder Wasserrohre, Blitzableiter oder Telefon-Erdungskabel an.
• Gasleitungen ........Entzündung oder Explosion können die Folge sein, wenn Gaslecks auftreten.
• Wasserleitungen...Harte Vinylschläuche bieten keine wirksame Erdung.
• Blitzableiter oder Telefonerdungskabel...............Das elektrische Potential kann abnorm ansteigen, wenn
ein Blitz einschlägt.
Schalten Sie die Stromversorgung (Zweigschalter, Überstromschutzschalter der Zweigleitung) nicht ein, bevor sämtliche Arbeiten abgeschlossen sind.
Führen Sie Installation und Verkabelung der Fernbedienung gemäß dem “Installationshandbuch” an der Fernbedienung durch.
Berühren Sie nicht die Platinen-Baugruppe. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
8-2 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Innenaggregat Stromversorgung Lüftermotor
Modell
FXHQ32AVEB FXHQ63AVEB
FXHQ100AVEB
MCA: Schaltkreis Min. Amp (A); MFA: Sicherung Max. Amp (A) kW: Lüftermotor Nennleistung (kW); FLA: Amp (A) bei Volllast
Hz Volt
50 220-240
Spannungs-
bereich
Max. 264
Min. 198
MCA MFA kW FLA
0,8 16 0,060 0,6 0,8 16 0,091 0,6 1,6 16 0,150 1,3
Deutsch 19
Page 21
8-3 SPEZIFIKATIONEN FÜR BAUSEITIG BEREITZUSTELLENDE SICHERUNGEN UND VER-
DRAHTUNG
Verdrahtung der Fernbedienung
Übertragungsdrähte
Vinylschnur mit
Ummantelung
oder Kabel
(2-adrig)
0,75-1,25mm
HINWEIS 2)
Modell
FXHQ32AVEB FXHQ63AVEB
FXHQ100AVEB
Feld-
sicherun-
gen
16A
Stromversorgungsleitungen
Verdrahtung Stärke Verdrahtung Stärke
Drahtstärke und
H05VV-U3G
-länge müssen den örtlichen
HINWEIS 1)
Vorschriften
entsprechen.
Die Maximallänge der Fernbedienungs- und Übertragungskabel ist wie folgt:
(1) Fernbedienungskabel (Innenaggregat - Fernbedienung) .......Max.500m
(2) Übertragungskabel ...................... Gesamtleitungslänge 2000m
Außenaggregat - Innenaggregat .....Max.1000m
Außenaggregat - BS-Gerät.............Max.1000m
BS-Gerät - Innenaggregat...............Max.1000m
Innenaggregat - Innenaggregat ......Max.1000m
HINWEIS
1. Darstellung gilt nur für den Fall von geschützten Rohrleitungen. Wenn kein Schutz vorhanden ist, ver-
wenden Sie H07RN-F.
2. Ummantelte Vinylschnur oder Kabel (Isolierte Dicke: mind. 1 mm)
2
8-4 KABELVERBINDUNGSMETHODE
<<Vorsichtsmaßnahme bei der Verdrahtung>>
Innenaggregate in demselben System können über einen Abzweigschalter an die Stromversorgung ange-
schlossen werden. Allerdings muss die Auswahl der Abzweigschalter über Schutzschalter erfolgen und die Drahtstärke muss den geltenden Vorschriften entsprechen.
Für den Anschluss an die Klemmenleiste ringförmige Crimp-Klemmen mit Isolierschlauch verwenden oder die Verdrahtungen richtig isolieren.
Isoliermanschette
Ringförmige Crimp-Klemmen
Wenn das Obige nicht verfügbar ist, die folgenden Punkte beachten.
Bei Übertragungskabeln ist der Anschluss von 2 verschieden starken Verdrahtungen an die Klemmenleiste
zur Stromversorgung nicht gestattet.
Auf beiden Seiten müssen 2 Verdrahtungen gleicher Stärke
Das Anschließen von 2 Verdrahtungen auf einer Seite ist untersagt.
angeschlossen werden.
Verdrahtung
Das Anschließen von Verdrahtungen verschiedener Stärke ist untersagt.
(Abnormale Erwärmung kann auftreten, wenn die Verdrahtungen nicht fest angezogen sind.)
Verwenden Sie die erforderlichen Drähte, schließen Sie diese sicher und fest an, so dass von außen keine Kraft auf die Klemmen wirken kann.
20 Deutsch
Page 22
Verwenden Sie zum Anziehen der Klemmenschrauben einen geeigneten Schraubendreher. Wenn ein falscher Schraubendreher verwendet wird, kann dies zu Schäden am Schraubenkopf führen und die Schrauben können nicht korrekt angezogen werden.
Wird eine Klemme zu fest angezogen, kann sie beschädigt werden. Siehe Tabelle unten für Anzugsmo­mente der Klemmen.
Anzugsdrehmoment (N·m)
Klemmenleiste für das Fernbedienungs- und Übertragungska­bel
Klemmenleiste für die Stromversorgung 1,47 ± 0,14 Erdungsklemme 1,69 ± 0,25
Führen Sie Drähte so, dass die Erdungsleitung aus dem eingekerbten Teil der Tellerfeder kommt. (Sonst ist der Erdleitungskontakt unzureichend und der Erdungseffekt geht eventuell verloren.)
Führen Sie keine Lötarbeiten aus, wenn verseilte Drähte verwendet werden.
0,88 ± 0,08
Ringförmige Crimp-Klemmen
Tellerfeder
Gekerbtes Teil
Deutsch 21
Page 23
<Verdrahtung der Spannungsversorgung • Verdrahtung der Erdung • Verdrahtung der Fernbedienung
• Anschlussmethode der Übertragungsverdrahtung>
(1) Halten Sie den Schaltkasten fest, lösen Sie die Befestigungsschrauben (2 Stück) und entfernen Sie den
Schaltkastendeckel.
(2) Die Vorprägungsöffnung öffnen, und die Kunststoffhülse (10) (mitgeliefert) auf der Rückseite oder Ober-
seite (Blech) anbringen.
(3) Ziehen Sie die Stromleitung durch das Durchführungsloch und verbinden Sie sie mit dem Klemmenblock
für die Spannungsversorgung (X2M; Dipole). Verbinden Sie die Erdungsdrähte mit der Erdungsklemme. Bringen Sie sie als nächstes zu einem Bündel zusammen und befestigen Sie sie mit Hilfe der mitgeliefer­ten Verdrahtungshalterung (11) und der Schelle (4), so dass keine Spannung an das Übertragungsele­ment der Verdrahtung gelangt. (Siehe Abb. 32)
(4) Ziehen Sie die Fernbedienungs- und Übertragungsverdrahtung durch das Durchführungsloch und verbin-
den Sie die Fernbedienungsverdrahtung mit [P1·P2] und die Übertragungsverdrahtung mit [F1·F2] (keine Polarität). Bringen Sie sie als nächstes zu einem Bündel zusammen und befestigen Sie sie mit Hilfe der mitgelieferten Verdrahtungshalterung (11) und der Schelle (4), so dass keine Spannung an das Übertra­gungselement der Verdrahtung gelangt. (Siehe Abb. 32)
Klemmenleiste für das Fernbedienungs- / Übertragungskabel (X1M)
Schließen Sie niemals die Verdrahtung der Stromversorgung an.
R10 oder darüber
Verdrahtung der Fernbedienung (keine Polarität)
<Verbindungsmethode für
Niederspannungsleitungen>
Platine
Schaltkasten
Untersagt
Führen Sie keine Lötarbeiten durch.
Verdrahtung für Übertragung (keine Polarität)
Klemmenleiste für die Stromversorgung (X2M)
Erdungsklemme
L
N
R10 oder darüber
Erdungsleitung
Verdrahtung der Stromversorgung
Führen Sie keine Lötarbeiten durch.
<Verbindungsmethode für
Hochspannungsleitungen>
(Siehe Abb. 32)
Öffnung für Verdrahtungsdurchführung
Deckel für Leitungsdurchführung
Stromversorgungskabel und Erdungskabel
Verdrahtung für Fernbedienung und Übertragung
Schaltplanaufkleber
Befestigungsschrauben
Schaltkastendeckel
für Schaltkastendeckel (2 Stück)
Abb. 31
WARNUNG
Stellen Sie die Verdrahtung ordentlich her, damit der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Wenn der Schaltkastendeckel nicht angebracht ist, können die Verdrahtungen schweben oder durch den Kasten und der Dekkel eingeklemmt werden und Stromschläge oder einen Brand verursachen.
22 Deutsch
Page 24
Übertragungsdrähte
Verdrahtung der
Verdrahtungshalterung (11) (Zubehör)/ Schraube für die Verdrahtungshalterung (12) (Zubehör)
Fernbedienung
(1) Installieren Sie die Halterung an der
Schelle (4)
(Zubehör)
Eingangsseite der Verdrahtung.
(2) Befestigen Sie die Verdrahtung mit Hilfe von
Schellen so an der Halterung, dass die Klemmenverbindung nicht unter Spannung steht.
Verdrahtung von
Stromversorgung
und Erdung
(3) Um Lockerung von Stromversorgungskabel und
Erdungskabel zu vermeiden, die Klemme binden, um die Halterung auf der Seite des Klemmenblocks fest einzupassen.
Verdrahtungshalterung (11) (Zubehör)/
Schraube für die Verdrahtungshalterung
(12) (Zubehör)
Abb. 32
ACHTUNG
Bei der Herstellung der Verdrahtung nicht die Leiterplatte berühren. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Schließen Sie niemals die Netzteildrähte an die Klemmenleiste für die Fernbedienungs-/ Übertragungs­drähte an. Dadurch kann das gesamte System beschädigt werden.
Schließen Sie die Fernbedienungs-/ Übertragungsdrähte nicht an der falschen Klemmenleiste an.
Falls der Durchführungsdeckel für die Rohrleitungen abgeschnitten und als Durchführungsloch für die Ver-
drahtung verwendet wird, reparieren Sie den Deckel, nachdem die Elektroinstallationsarbeiten abgeschlo­ssen sind.
Verschließen Sie Lücken um die Drähte mit Kitt und Isoliermaterial (bauseitig bereitzustellen). (Falls Insekten und kleine Tiere in das Innengerät gelangen, kann es zu einem Kurzschluss im Inneren des Schaltkastens kommen.)
Wenn die Niederspannungskabel (Fernbedienungskabel) und Hochspannungskabel (Stromversorgung­skabel, Erdungskabel) von derselben Stelle in das Innengerät geführt werden, können sie durch elek­trisches Rauschen (externes Rauschen) beeinflusst werden und eine Funktionsstörung oder einen Ausfall verursachen.
Halten Sie außerhalb des Innengeräts stets einen Abstand von 50 mm oder mehr zwischen den Nieder­spannungskabeln (Verkabelung von Fernbedienung) und den Hochspannungskabeln (Stromversorgung­skabel und Erdungsleiter) ein. Wenn beide Verdrahtungen zusammen verlegt werden, können sie durch elektrisches Rauschen (Außengeräusche) und Fehlfunktionen oder Ausfällen beeinträchtigt werden.
Deutsch 23
Page 25
Verdrahtung für Fernbedienung und
Stromversorgungskabel
Übertragung
und Erdungskabel
Kitt oder Isolierung (bauseitig bereitzustellen)
Zwischenabstand
von 50mm
Kunstharzdurchführung (10) (Zubehör)
Hochspannungsverkabelung
Niederspannungsverkabelung
8-5 VERDRAHTUNGSBEISPIEL
<< System Nr.1: Wenn 1 Fernbedienung für 1 Innenaggregat verwendet wird. >>
Stromversorgung
220 - 240 V
~
50 Hz
LN LN LN
Innenaggregat A Innenaggregat B
Außenaggregat
IN/D
OUT/D
F2F1F2
F1
N
L
P2P1NF2
F1
T1 T2
P1
P2
Fernbedienung
(optional)
Stromversorgung
220 - 240 V
~
50 Hz
NL
P2P1 F2F1 T1 T2 P2P1 F2F1 T1 T2
P1 P2
Fernbedienung
(optional)
Stromversorgung
220 - 240 V
~
50 Hz
L
Die meisten nachgelagerten Innenaggregate
P1 P2
Fernbedienung
(optional)
24 Deutsch
Page 26
<< System Nr.2: Bei Gruppensteuerung oder Steuerung mit 2 Fernbedienungen. >>
Stromversorgung
220 - 240 V
~
50 Hz
Außenaggregat
LN
IN/D
OUT/D
F1 F2 F1 F2
Hinweis) Die Adresse des Innenaggregates
muss nicht eingestellt werden, wenn Gruppensteuerung verwendet wird. (Sie wird automatisch festgelegt, wenn der Strom eingeschaltet wird.)
Die meisten
Innenaggregat A
L
P1 P2 F2NF1
T1 T2 P1 P2 F2F1 T1 T2
NL
Innenaggregat B
NL
P1 P2 F2F1 T1 T2
nachgelagerten Innenaggregate
Fernbedienung
(optional)
P1 P2
Bei Gruppensteuerung
<< System Nr.3: Wenn BS-Gerät verwendet wird >>
Außenaggregat
Stromversorgung
220 - 240 V
~
50 Hz
LN
Fernbedienung
Bei Einsatz von 2 Fernbedienungen
IN/D
OUT/D OUT/D F1
F2F1F2
P1 P2 P1 P2
Fernbedienung
(optional)
BS-Gerät
IN/D
F1
F2F1F2
P2P1 F2NF1LT1T2
Innenaggregat A
P1P2
Fernbedienung (optional)
WARNUNG
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Nichtbeachtung kann es zu Stromschlägen oder einem Brand kommen.
Deutsch 25
Page 27
8-6 FÜR DIE STEUERUNG MIT ZWEI FERNBEDIENUNGEN (ZUR STEUERUNG VON 1
INNENAGGREGAT ÜBER 2 FERNBEDIENUNGEN)
Für die Steuerung mit 2 Fernbedienungen wird eine Fernbedienung als Master und die andere als Slave
festgelegt.
<Umstellungsverfahren von Master zu Slave und umgekehrt>
Siehe die der Fernbedienung beigelegte Installationsanleitung.
<Verdrahtungsmethode>
(1) Entfernen Sie den Schaltkastendeckel gemäß der Verdrahtungsmethode.
, P2) für die
(2) Verlegen Sie zusätzliche Kabel von der Fernbedienung 2 (Neben) zu den Anschlüssen (P
Fernbedienungsverkabelung an der Anschlussleiste (X1M) im Schaltkasten.
P1 P2
Klemme für Fernbedienungsverdrahtung
1
Fernbedienung 1 (Haupt)
Fernbedienung 2 (Neben)
Abb. 33
< ACHTUNG >
Bei Verwendung der Gruppensteuerung und der gleichzeitigen Steuerung mit 2 Fernbedienungen verbinden Sie die Fernbedienung 2 (Neben) mit dem Innengerät am Ende der Überschneidung (mit der größten Num­mer). (Siehe Abb. 34)
Innenaggregat 1 Innenaggregat 2 Innenaggregat größte Nr.
Kreuzkabel (Fernbedienung)
Fernbedienung 1 (Haupt) Fernbedienung 2 (Neben)
Abb. 34
8-7 FÜR ZENTRALE STEUERUNG
Wenn ein zentrales Gerät (wie z. B. eine Zentralsteuerung) für die Steuerung verwendet wird, muss die
Gruppennummer auf der Fernbedienung eingestellt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Anleitung, die dem zentralen Gerät beiliegt.
Schließen Sie das zentrale Gerät an das Innenaggregat an, das mit der Fernbedienung verbunden ist.
26 Deutsch
Page 28
8-8 FERNSTEUERUNG (ZWANGSEIN- ODER AUSSCHALTUNG)
(1) Verdrahtungsmethode und -spezifikation
Die Fernbedienung ist durch Übertragung an den externen Eingang der Klemmen T1 und T2 der Klem-
menleiste für Fernbedienungs- und Übertragungsverdrahtung verfügbar.
Abgeschirmtes Vinylkabel oder 2­adriges Kabel
0,75-1,25mm
2
Kontakt, der eine Mindestlast von DC15V · 1mA herstellen und unterbre­chen kann
F2 T1
T2
FORCED OFF
Eingang A
ZWANGSMÄSSIGES AUS
Verdrahtungsspezifikation
Drahtstärke Drahtlänge Max. 100m
Spezifikationen des externen Kontakts
(2) Betätigung
Eingang A von ZWANGSEIN- ODER AUSSCHALTUNG entspricht der folgenden Tabelle.
Bei ZWANGSAB-
SCHALTUNG
Bei EIN/AUS-
BETRIEB
ZWANGSABSCHALTUNG durch Eingang A
auf “EIN”
(Fernbedienung nicht erlaubt)
Betrieb durch Eingang A “AUS”
“EIN”
Fernbedienung durch Eingang A
auf “AUS” erlaubt
Stopp durch den Eingang A von
“AUS”
“EIN”
(3) Wahl von ZWANGSAUSSCHALTUNGS- oder EIN-/AUSSCHALTUNGSBETRIEB
Für die Wahl ZWANGAUSSCHALTUNG oder EIN/AUS-BETRIEB ist die Einstellung über die Fernbedi-
enung erforderlich. (Siehe 10. BAUSEITIGE EINSTELLUNG UND PROBELAUF)
9. MONTAGE VON ANSAUGLUFTGITTER · SEITLICHE ZIERBLENDE
Installieren Sie die seitliche Zierblende und das Ansaugluftgitte in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Ausbau.
Hängen Sie bei der Installation des Ansaugluftgitters den Riemen des Ansaugluftgitters an den hängenden Teil des Innenaggregats, siehe Abb. 35.
ACHTUNG
Beim Schließen des Ansaugluftgitters kann sich der Riemen verfangen. Stellen Sie vor dem Schließen sicher, dass der Riemen nicht an der Seite des Ansaugluftgitters heraussteht.
Rundloch
Rundloch
Innenaggregat
Ansaugluftgitter
Band
Haken
Querbohrung
Abb. 35
Haken
Band
Deutsch 27
Page 29
10. BAUSEITIGE EINSTELLUNG UND PROBELAUF
<<Siehe auch die Installationsanleitung für das Außengerät.>>
ACHTUNG
Überprüfen Sie vor der bauseitigen Einstellung die Punkte im Abschnitt 2 “1. Nach Abschluss der Instal­lation zu überprüfende Punkte” auf Seite 4.
Prüfen Sie, ob alle Arbeiten bezüglich Installation und Leitungsverlegung für die Klimaanlage abgeschlo-
ssen sind.
Prüfen Sie, ob der Schaltkastendeckel des Klimageräts geschlossen ist.
<BAUSEITIGE EINSTELLUNG> <Führen Sie nach dem Einschalten der Stromversorgung mit der Fernbedienung die bauseitige Ein­stellung entsprechend dem Einbauzustand durch.>
Führen Sie die Einstellung von 3 Punkten durch: “Modus-Nr.”, “ERSTE CODE-Nr.” und “ZWEITE CODE-
Nr.”. Die mit “ ” in der Tabelle dargestellten Einstellungen entsprechen den Werten bei der Auslieferung ab
Werk.
Die Methode zum Einstellung von Verfahren und Betrieb wird in der Installationsanleitung beschrieben, die an der Fernbedienung angebracht ist. (Hinweis) Obwohl die Einstellung von “Modus-Nr.” als Gruppe erfolgt, können Sie, wenn Sie jedes Innen-
aggregat individuell einstellen wollen oder nach jeder Einstellung eine Bestätigung wünschen, die Einstellung mit der in Klammern ( ) dargestellten “Modus-Nr.” durchführen.
Für die Umschaltung ders Eingangs bei der Fernbedienung auf ZWANGSMÄSSIGES AUS oder EIN/AUS­BETRIEB. [1] Gehen Sie mit der Fernbedienung in den Modus bauseitige Einstellung. [2] Wählen Sie Modus Nr. “12”. [3] Stellen Sie die ERSTEN CODE-Nr. auf “1” ein. [4-1] Stellen Sie für ZWANGSMÄSSIGES AUS die ZWEITE CODE Nr. auf “01” ein. [4-2] Stellen Sie für Ein/AUS-BETRIEB die ZWEITE CODE Nr. auf “02” ein. (Die Einstellung befindet sich bei Auslieferung auf ZWANGSMÄSSIGES AUS.)
Bitten Sie Ihren Kunden, die der Fernbedienung beiliegende Bedienungsanleitung zusammen mit der Betriebsanleitung aufzubewahren.
Führen Sie keine anderen Einstellungen als diejenigen in der Tabelle durch.
10-1 EINSTELLEN DES DECKENABSTANDS
Stellen Sie die ZWEITE CODE-Nr. wie in Tabelle 3 dargestellt entsprechend der Raumhöhe ein.
(Die ZWEITE CODE-Nr. ist bei Lieferung ab Werk auf “01” gesetzt.)
Tabelle 3
Deckenhöhe (m)
Typ 32 Typ 63 Typ 100
Normal
Hohe Decke 2,7-3,5 2,7-3,5 3,8-4,3 02
HINWEIS
Stellen Sie ZWEITE CODE-NR. nicht auf “03”.
2,7 oder weni-
ger
2,7 oder weni-
ger
3,8 oder weni-
ger
Modus-Nr.
13 (23) 0
ERSTE
CODE-Nr.
ZWEITE
CODE-Nr.
01
10-2 EINSTELLUNGEN WENN OPTIONALES ZUBEHÖR ANGESCHLOSSEN IST
Informationen zu Einstellungen, wenn optionales Zubehör angebracht wird, finden Sie in der Installation-
sanleitung, die dem optionalen Zubehör beigelegt ist.
10-3 WENN DRAHTLOSE FERNBEDIENUNGEN VERWENDET WERDEN
Bei Verwendung einer kabellosen Fernbedienung muss die Adresse der kabellosen Fernbedienung
eingestellt werden. Siehe die der kabellosen Fernbedienung beigelegte Installationsanleitung.
28 Deutsch
Page 30
10-4 EINSTELLEN DER GEBLÄSESTUFE BEI THERMOSTAT AUS
Stellen Sie den Luftdurchsatz gemäß den Anforderungen der Umgebung und in Absprache mit dem
Kunden ein. (Bei Lieferung ist die ZWEITE CODE-Nr. auf “02” gesetzt, wenn es um den Luftdurchsatz geht, während das Kühlerthermostat AUS ist, anderenfalls ist die Einstellung “01”.)
Tabelle 4
Einstellung Modus-Nr.
Gebläse läuft/stoppt während Thermo AUS (Kühlen·Heizen)
Gebläsestufe bei Kühlthermo­stat AUS
Gebläsestufe bei Heizthermo­stat AUS
Läuft
Stoppt 02
LL (Sehr nied-
rig)
Einstellung 02
LL (Sehr nied-
rig)
Einstellung 02
11 (21) 2
12 (22) 6
12 (22) 3
ERSTE CODE-
Nr.
ZWEITE CODE-Nr.
01
01
01
10-5 EINSTELLEN DES FILTERZEICHENS
Eine Meldung über die Reinigungszeit des Luftfilters wird an der Fernbedienung angezeigt.
Stellen Sie die in Tabelle 5 angegebene ZWEITE CODE-Nr. ein, die der Menge an Staub oder Verschmutzun-
gen im Raum entspricht.
Auch wenn das Innengerät mit einem Filter mit langer Lebensdauer ausgestattet ist, muss der Filter regelmäßig gereinigt werden, um ein Verstopfen des Filters zu verhindern. Bitte erklären Sie die eingest­ellte Zeit auch dem Kunden.
Die Zeit für die regelmäßige Filterreinigung kann je nach Umgebung verkürzt werden.
Tabelle 5
Filterstunden
Verschmutzung
Normal Ca. 2500 Std. Stärker verschmutzt Ca. 1250 Std. 02
Mit Anzeige
Keine Anzeige* 02
* Verwenden Sie die Einstellung “Keine Anzeige”, wenn keine Anzeige zur Reinigung notwendig ist, zum
Beispiel, wenn eine regelmäßige Reinigung erfolgt.
<Probelauf>
Führen Sie nach dem Reinigen des Inneren des Innenaggregats und des Ansaugluftgitters einen Probelauf
durch und beachten Sie dabei das dem Außenaggregat beigelegte Installationshandbuch.
Wenn die Betriebsanzeige der Fernbedienung blinkt, zeigt das, dass etwas nicht normal ist. Überprüfen Sie die Fehlercodes auf der Fernbedienung. Das Verhältnis zwischen Fehlercodes und ungewöhnlichen Eigen­schaften wird in der Betriebsanleitung des Außenaggregats beschrieben. Besonders wenn die Anzeige einen der Codes in Tabelle 6 zeigt, kann es sich um einen Fehler in der Elektrik handeln oder die Strom­versorgung ist unterbrochen. Überprüfen Sie daher Tabelle 6 erneut.
(Typ mit langer Halt-
barkeit)
Modus-Nr.
10 (20)
ERSTE CODE-
Nr.
0
3
ZWEITE
CODE-Nr.
01
01
Deutsch 29
Page 31
Tabelle 6
Anzeige der Fernbedienung Details
Obwohl keine zentrale
Steuerung erfolgt, schaltet sich
die Lampe “ ” ein.
“U4” schaltet sich ein “UH” schaltet sich ein
Keine Anzeige
ACHTUNG
Überprüfen Sie nach Abschluss des Testbetriebs die Punkte in Abschnitt 2 “2. Bei der Lieferung zu prüfende Punkte” auf Seite 5.
Falls nach Abschluss des Testbetriebs die Innenausbauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, bitten Sie den Kunden, das Gerät erst zu betreiben, wenn die Innenausbauarbeiten abgeschlossen sind, um so die Anlage zu schützen. Wenn die Anlage dennoch betrieben wird, kann das Innere der Innengeräte durch Absonderungen der beim Innenausbau verwendeten Beschichtungen und Klebstoffen verunreinigt werden, was zu Spritzwasser und Undichtigkeiten führen kann.
Die Klemmen (T1 · T2) für ZWANGSABSCHALTUNG am Übertra­gungsklemmenblock des Innenaggregat sind kurzgeschlossen.
Es ist keine Stromversorgung zum Außenaggregat vorhanden.
Es erfolgt keine Stromversorgung zum Außenaggregat.
Die Verdrahtung von Übertragung und Fernbedienung und
ZWANGSABSCHALTUNG sind falsch angeschlossen.
Die Verdrahtung der Übertragung ist unterbrochen.
Es erfolgt keine Stromversorgung zum Innenaggregat.
Es erfolgt keine Stromversorgung zum Innenaggregat.
Die Verdrahtung von Fernbedienung und Übertragung und
ZWANGSABSCHALTUNG sind falsch angeschlossen.
Die Verdrahtung der Fernbedienung ist unterbrochen.
Hinweis für den Bediener, der den Testbetrieb durchführt
Vergewissern Sie sich nach dem Abschluss des Testbetriebs, dass Schaltkastendeckel, Luftfilter und Ansaugabdeckung angebracht sind, bevor die Anlage an den Kunden übergeben wird. Informieren Sie den Kunden außerdem über den Zustand der Stromversorgung (Stromversorgung EIN/AUS).
11. SCHALTPLAN
(Siehe Abb. 36)
1 (HINWEIS 6) 2 (HINWEIS 3)
FUNKFERNBEDIENUNG
3
5
7
(EMPFANGS-/ANZEIGEEINHEIT) (OPTIONALES ZUBEHÖR)
ÜBERTRAGUNGSLEITUNG ZUR ZEN­TRALEN FERNBEDIENUNG (HINWEIS 2)
VERDRAHTETE FERNBEDIENUNG (OPTIONALES ZUBEHÖR)
4 EINGABE VON AUSSEN (HINWEIS 7)
6 (HINWEIS 4)
8 SCHALTKASTEN
30 Deutsch
Page 32
3
2
2
VERDRAHTUNGSPLAN
7
564
8
1
LEITERPLATTE
LEITERPLATTE
THERMISTOR (LUFT)
(EMPFÄNGER / ANZEIGEGERÄT)
DRAHTLOSE FERNBEDIENUNGR
VERDRAHTETE FERNBEDIENUNG
R1T
INNENAGGREGAT
LEITERPLATTE
KONDENSATOR
SICHERUNG (T, 3,15A, 250V)
A1P
C105
F1U
DRUCKTASTE (EIN/AUS)
SIGNALLÄMPCHEN (EIN - ROT)
SIGNALLÄMPCHEN
(TIMER - GRÜN)
A2P
A3P
BS1
H1P
H2P
LAMPE BLINKT
(SERVICEMONITOR GRÜN)
MAGNETRELAIS
(ABLAUFPUMPE)
MOTOR (INNENAGGREGAT-
VENTILATOR)
HAP
KPR
M1F
SIGNALLÄMPCHEN
(FILTERZEICHEN - ROT)
SIGNALLÄMPCHEN
(ENTEISEN - ORANGE)
WAHLSCHALTER
(HAUPT/NEBEN)
WAHLSCHALTER
(DRAHTLOS ADRESSEN-
EINSTELLUNG)
H3P
H4P
SS1
SS2
MOTOR (SCHWINGLAMELLE)
ELEKTRISCHE SCHALTUNG
THERMISTOR (LUFT)
THERMISTOR (WINDUNG)
THERMISTOR (WINDUNG)
DIODENBRÜCKE
ANSCHLUSSEINHEIT
ANSCHLUSSEINHEIT
M1SPSR1T
R2T
R3T
V1R
X1M
X2M
ELEKTRONISCHES
EXPANSIONSVENTIL
Y1E
OPTIONALE TEILE
STÖRSCHUTZFILTER
Z1F
VERBINDUNGSSTECKER
VERBINDUNGSSTECKER FÜR
X15A
: ANSCHLUSSEINHEIT : VERBINDUNGSSTECKER : VOR-ORT-VERDRAHTUNG
: KURZSCHLUSSSTECKER
BEDIENUNGSANLEITUNG ANSCHLIESSEN.
IM EINKLANG MIT DER BEIGEFÜGTEN INSTALLATIONSANLEITUNG.
SIEHE DIE DER FERNBEDIENUNG BEIGEFÜGTE INSTALLATIONSANLEITUNG.
GRN: GRÜN ORG: ORANGE BRN: BRAUN.
STEUERUNG MIT DER FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN. FÜR WEITERE EINZELHEITEN SIEHE DIE
2. WENN EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDET WIRD, ENTSPRECHEND DER BEILIEGENDEN
1.
HINWEISE
(DRAHTLOSE FERNBEDIENUNGR)
(SCHWIMMERSCHALTER)
VERBINDUNGSSTECKER
VERBINDUNGSSTECKER
X24A
X25A
3. X15A, X25A WERDEN VERBUNDEN, WENN DER ABLAUFSATZ VERWENDET WIRD.
(ABLAUFPUMPE)
VERBINDUNGSSTECKER
(ADAPTER FÜR VERKABELUNG)
VERBINDUNGSSTECKER
X33A
X35A
4. IM FALLE EINER HAUPT-/NEBEN-UMSCHALTUNG.
5. DIE SYMBOLE HABEN DIE FOLGENDE BEDEUTUNG : BLK: SCHWARZ RED: ROT BLU: BLAU WHT:WEISS YLW: GELB
(GRUPPENSTEUERUNGSADAPTER)
INSTALLATIONSANLEITUNG.
6. NUR BEI GESCHÜTZTEN LEITUNGEN GEZEIGT. IN FÄLLEN OHNE SCHUTZ H07RN-F VERWENDEN.
7. WENN DIE EINGANGSKABEL VON AUSSEN ANGESCHLOSSEN WERDEN, KANN ZWANGSWEISE AUS- ODER EIN/AUS-
3D079560-1 FXHQ32 • 63 • 100AVEB
Abb. 36
Deutsch 31
Page 33
3P249378-8N EM12A009
(1209) HT
Loading...