deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за коeто се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
návodom:
161718192021222324
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
23Piezīmes*
24Poznámka*
25Not*
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
Low Voltage 2014/35/EU
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU*
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
09
10
11
12
13
14
15
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
Shigeki Morita
Director
Ostend, 2nd of October 2017
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITYCE - DECLARACION-DE-CONFORMIDADCE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADECE - ERKLÆRING OM-SAMSVARCE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTICE - IZJAVA O SKLADNOSTICE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
EN60335-2-40,
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
overeenkomstig Certificaat<C>.
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
05Nota*
Certificado<C>.
3P507286-3
Page 3
Directivelor, cu amendamentele respective.
<A>
<B>
<C>
DEKRA (NB0344)
2192529.0551-EMC
DAIKIN.TCF.034A5/06-2019
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
18192021222324
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
10111213141516
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за коeто се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
návodom:
161718192021222324
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
23Piezīmes*
24Poznámka*
25Not*
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
Low Voltage 2014/35/EU
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU*
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
09
10
11
12
13
14
15
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
Hiromitsu Iwasaki
Director
Ostend, 1st of October 2019
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITYCE - DECLARACION-DE-CONFORMIDADCE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADECE - ERKLÆRING OM-SAMSVARCE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTICE - IZJAVA O SKLADNOSTICE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
EN60335-2-40,
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
overeenkomstig Certificaat<C>.
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
05Nota*
Certificado<C>.
3P507286-6A
Page 4
1 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation4
1.1Informationen zu diesem Dokument..........................................4
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
2Über die Verpackung
2.1Innengerät
2.1.1So entfernen Sie das Zubehör vom
Innengerät
3Vorbereitung
3.1Den Ort der Installation
vorbereiten
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem
es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt
(Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes
Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
WARNUNG
Verwenden Sie KEINE Kältemittelleitungen wieder, die mit
einem andere Kältemittel verwendet wurden. Tauschen Sie
die Kältemittelleitungen aus oder reinigen Sie sie
sorgfältig.
3.1.1Anforderungen an den Installationsort
des Innengeräts
▪ Das Innengerät ist nur für die Inneninstallation und für die
folgenden Umgebungstemperaturen konzipiert:
▪ Raumheizungsbetrieb: 5~30°C
▪ Raumkühlungsbetrieb: 5~35°C
▪ Brauchwasserbereitung: 5~35°C
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
a Absperrventile für Wasserkreislauf
b Überdruck-Bypass-Ventil
c Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
d Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung
e Installationsanleitung für das Innengerät
f Betriebsanleitung
g Dichtungsringe für Absperrventile (Raumheizung-
Wasserkreislauf)
h Dichtungsringe für bauseitig zu liefernde Absperrventile
(Brauchwasser-Kreislauf)
i Dichtband für die Niederspannungsverkabelungsaufnahme
2.1.2So bewegen Sie das Innengerät
Verwenden Sie die Griffe an der Rück- und Unterseite, um das
Gerät zu tragen.
a Griffe an der Rückseite des Geräts
b Griffe an der Unterseite des Geräts. Neigen Sie das Gerät
vorsichtig nach hinten, sodass die Griffe sichtbar werden.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
INFORMATION
Wenn Sie über eingeschränkten Platz für die Installation
verfügen, führen Sie folgende Schritte durch, bevor Sie
das Gerät in seiner endgültigen Position installieren:
"4.2.2So schließen Sie den Ablaufschlauch an den Ablauf
an"auf Seite 10. Dazu ist es erforderlich, eine oder beide
seitlichen Blenden zu entfernen.
Sonderanforderungen für R32
WARNUNG
▪ NICHT durchbohren oder verbrennen.
▪ NUR Mittel zu Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der Anlage
benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das R32 Kältemittel KEINEN
Geruch hat.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen
Größe so gelagert werden, dass es nicht mechanisch
beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein
und es darf keine kontinuierlich vorhandene
Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein
mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit
elektrisches Heizgerät).
Installationsanleitung
5
Page 6
3 Vorbereitung
HINWEIS
▪ Verbindungs- oder Anschlussstücke, die bereits
gebraucht worden sind, NICHT benutzen.
▪ Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder
Anschlussstücke zwischen Teilen des
Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei
zugänglich sein.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten,
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend
autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin
und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen
Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden GasVorschriften) ausgeführt werden.
HINWEIS
▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu
schützen.
▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt
werden.
Installationsanleitung
6
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 7
3 Vorbereitung
Eingabe vom Monteur:
▪ Gesamt-Kältemittelfüllung (m
c
) (kg)
▪ Fläche von Raum A (A
Raum A
) (m2)
Start
Verwenden Sie Tabelle 1 im Kapitel
"Technische Daten", um die maximale
Kältemittelfüllung (m
max
) (kg) zu berechnen,
die für Raum A zulässig ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Verwenden Sie Tabelle 3 im Kapitel
"Technische Daten" und den dm, um den
minimalen Öffnungsbereich für eine natürliche
Belüftung zwischen Raum A und Raum B zu
berechnen (VA
min
) (cm2).
Das Gerät kann in Raum A installiert werden, wenn:
▪ 2 Belüftungsöffnungen (dauerhaft offen) zwischen Raum A und Raum B vorhanden sind, 1 oben und 1 unten.
▪ Untere Öffnung: Die untere Öffnung muss die Anforderungen für die Mindestfläche erfüllen (VA
min
). Sie muss sich so nah wie möglich am Boden befinden.
Wenn die Lüftungsöffnungen am Boden beginnen, muss die Höhe ≥20 mm betragen. Die Unterseite der Öffnung muss sich ≤100 mm über dem Boden
befinden. Mindestens 50% des erforderlichen Öffnungsbereichs müssen sich <200 mm vom Boden befinden. Der gesamte Bereich der Öffnung muss sich
<300 mm vom Boden befinden.
▪ Obere Öffnung: Der Bereich der oberen Öffnung muss größer oder genau so groß wie die untere Öffnung sein. Die Unterseite der oberen Öffnung muss
sich mindestens 1,5 m über der Oberkante der unteren Öffnung befinden.
▪ Belüftungsöffnungen nach außen werden NICHT als geeignete Belüftungsöffnungen angesehen (der Benutzer kann sie blockieren, wenn es kalt ist).
Das Gerät kann in Raum A ohne weitere
Anforderungen an die Raumgröße oder
Belüftung installiert werden.
Bestimmen Sie die Kühlmittelmenge, die m
max
(dm) (kg) übersteigt. (dm=m
c–mmax
)
m
max≥mc
?
Ja
Nein
Nein
Verwenden Sie Tabelle 2 im Kapitel
"Technische Daten", um die minimale
Gesamtbodenfläche (A
min gesamt
) (m2) zu
berechnen, die für die Gesamt-Kältemittelfüllung (m
c
) erforderlich ist.
A
min total≤ARaum A+ARaum B
?
Ja
Eingabe vom Monteur:
▪ Fläche von benachbartem
Raum B (A
Raum B
) (m2)
a Innengerät
A Raum, in dem das Innengerät installiert ist.
B Raum neben Raum A.
A
a
B
≥1,5 m
Wenn die Gesamt-Kältemittelfüllung im System ≥1,84kg ist (d.h. wenn die Leitungslänge ≥27m ist), müssen Sie die Anforderungen an
die minimale Bodenfläche einhalten, wie im folgenden Flussdiagramm beschrieben. Das Flussdiagramm verwendet die folgenden Tabellen:
"8.3 Tabelle 1 – Maximal in einem Raum zulässige Kältemittelbefüllung: Innengerät" auf Seite 32, "8.4 Tabelle 2 – Minimale Bodenfläche:
Innengerät"auf Seite32 und "8.5Tabelle 3 – Minimale Fläche der Belüftungsöffnung für natürliche Belüftung: Innengerät"auf Seite32.
INFORMATION
Systeme mit einer Kältemittel-Gesamtfüllmenge (mc) von
<1,84 kg (d. h. wenn die Leitungslänge <27 m ist)
unterliegen KEINEN Anforderungen an den
Installationsraum.
INFORMATION
Mehrere Innengeräte. Wenn zwei oder mehr Innengeräte
in einem Raum installiert sind, müssen Sie die maximale
Kältemittelfüllung berücksichtigen, die in den Raum
freigesetzt werden kann, wenn es zu einem EINZELNEN
Leck kommt. Beispiel: Wenn zwei Innengeräte im Raum
installiert sind, jedes mit einem eigenen Außengerät,
müssen Sie die Kältemittelfüllung der größten InnenAußen-Kombination berücksichtigen.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
7
Page 8
4 Installation
3.2Vorbereiten der Wasserleitungen
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie
vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN4726 sind.
Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu
einer übermäßigen Korrosion führen.
▪ Ventil in Richtung des Ausdehnungsgefäßes. Das Ventil in
Richtung des Ausdehnungsgefäßes (wenn ausgestattet) MUSS
geöffnet sein.
3.2.1Prüfen der Wassermenge und der
Durchflussmenge
Minimales Wasservolumen
Es gibt keine Anforderungen für das Mindest-Wasservolumen.
Minimale Durchflussmenge
Prüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge in der Anlage unter
allen Bedingungen gewährleistet ist. Diese minimale
Durchflussmenge ist beim Abtau-/Reserveheizungsbetrieb
erforderlich. Verwenden Sie aus diesem Grund das ÜberdruckBypass-Ventil im Lieferumfang des Geräts.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation in allen oder bestimmten
Raumheizungskreisläufen über ferngesteuerte Ventile
geregelt wird, ist es wichtig, dass diese minimale
Durchflussmenge auch dann gewährleistet ist, wenn alle
Ventile geschlossen sind. Falls die minimale
Durchflussmenge nicht erreicht werden kann, wird der
Flussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen oder Betrieb).
Weitere Informationen finden Sie im Monteur-Referenzhandbuch.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
12l/min
Siehe empfohlenes Verfahren wie unter "6.2Checkliste während der
Inbetriebnahme"auf Seite25 beschrieben.
3.3Vorbereiten der Elektroinstallation
3.3.1Übersicht über die elektrischen
Anschlüsse für externe und interne
Aktoren
PostenBeschreibungKabelMaximaler
Betriebsstro
m
6Bedieneinheit
2
(e)
verwendet als
Raumthermostat
7Raumthermostat3 oder 4100mA
8Außentemperaturfühler 2
9Innentemperaturfühler 2
10Wärmepumpen-
2100mA
(b)
(b)
Konvektor
Bauseitig zu liefernde Komponenten
11Absperrventil2100mA
12Stromzähler2 (je Zähler)
13Brauchwasserpumpe2
14Alarmausgang2
15Umschalter zur
2
(b)
(b)
(b)
(b)
Steuerung der externen
Wärmequelle
16Raumkühlungs-/
2
(b)
heizungssteuerung
17Stromverbrauch-
Digitaleingänge
18Sicherheitsthermostat2
(a) Siehe Typenschild des Außengeräts.
(b) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75mm².
(c) Kabelquerschnitt 2,5mm².
(d) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm², maximale Länge:
50m. Der spannungsfreie Kontakt muss einer Last von
mindestens 15VGleichspannung, 10mA standhalten.
(e) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm²; maximale Länge:
500m.
(f) Kabelquerschnitt 1,5mm².
2 (je
Eingangssignal)
(b)
(d)
HINWEIS
Weitere technische Daten der verschiedenen Anschlüsse
befinden sich auf der Innenseite des Innengeräts.
Reserveheizung
styp
StromversorgungErforderliche Anzahl der
Leiter
*3V1N~ 230V2+GND
*6V1N~ 230V (6V)2+GND
3~ 230V (6T1)3+GND
*9W3N~ 400V4+GND
(b)
(b)
(b)
PostenBeschreibungKabelMaximaler
Betriebsstro
m
Stromversorgung für Außen- und Innengerät
1Stromversorgung für
2+GND
(a)
das Außengerät
2Stromversorgungs- und
3
(f)
Verbindungskabel zum
Innengerät
3Stromversorgung für
Reserveheizung
4Wärmepumpentarif-
Siehe Tabelle
unten.
2
—
(d)
Netzanschluss
(spannungsfreier
Kontakt)
5Normaltarif-
26.3A
Netzanschluss
Optionale Ausstattung
Installationsanleitung
8
4Installation
4.1Geräte öffnen
4.1.1So öffnen Sie das Innengerät
1 Nehmen Sie die obere Platte ab.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 9
4 Installation
5×
T25
2
1
1
3
2×
T25
4×
T25
4×
T25
2 Entfernen Sie die Blende der Bedieneinheit. Öffnen Sie die
Scharniere an der Oberseite und schieben Sie die obere
Blende nach oben.
HINWEIS
Wenn Sie die Blende der Bedieneinheit entfernen, trennen
Sie auch die Kabel an der Rückseite der BedieneinheitBlende, um Schäden zu verhindern.
3 Entfernen Sie bei Bedarf die Frontblende. Das ist zum Beispiel
in den folgenden Fällen erforderlich:
▪ "4.1.3 So öffnen Sie den Schaltkasten des Innengeräts"auf
Seite9
▪ "4.2.2 So schließen Sie den Ablaufschlauch an den Ablauf
an"auf Seite10
▪ Wenn Sie Zugang zum Hochspannungsschaltkasten
benötigen
4.1.2So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung
des Innengeräts
4.1.3So öffnen Sie den Schaltkasten des
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Während der Installation ist ein Zugang zu Teilen im Innengerät
erforderlich. Um den Zugang zu erleichtern, den Schaltkasten wie
folgt an einer anderen Position weiter unten im Gerät ablegen:
Voraussetzung: Die Blende der Bedieneinheit und die Frontblende
wurden entfernt.
Innengeräts
Installationsanleitung
9
Page 10
4 Installation
1
2
2×
T25
3
3
≤1°
0°
1° 1°
1
3×
T25
3
2
1 Obere Blende ausbauen, die den Schaltkasten oben im Gerät
an seiner Position hält.
2 Schaltkasten zur Vorderseite hin neigen und aus den
Angelpunkten heben.
3 Schaltkasten unten im Gerät ablegen. Dazu die beiden
Angelpunkte unten am Gerät verwenden.
4.2Montieren des Innengeräts
HINWEIS
Installieren Sie das Gerät NICHT nach vorne geneigt:
4.2.2So schließen Sie den Ablaufschlauch an
den Ablauf an
Wasser aus dem Druckentlastungsventil sammelt sich in der
Ablaufwanne. Die Ablaufwanne ist mit einem Ablaufschlauch im
Gerät verbunden. Sie müssen den Ablaufschlauch an einen
geeigneten Ablauf gemäß der geltenden Gesetzgebung
anschließen. Sie können den Ablaufschlauch durch die linke oder
rechte seitliche Blende führen.
Voraussetzung: Die Blende der Bedieneinheit und die Frontblende
wurden entfernt.
1 Entfernen Sie eine der seitlichen Blenden.
2 Schneiden Sie die Gummi-Durchführungstülle aus.
3 Ziehen Sie den Ablaufschlauch durch die Aussparung.
4 Bringen Sie die seitliche Blende wieder an. Stellen Sie sicher,
dass das Wasser durch den Ablaufschlauch fließen kann.
Die Verwendung eines Zwischenbehälters zum Sammeln des
Wassers wird empfohlen.
Option 1: Durch die linke seitliche Blende
4.2.1So installieren Sie das Innengerät
1 Heben Sie das Innengerät von der Palette herunter und stellen
Sie es auf den Boden. Beachten Sie auch "2.1.2 So bewegen
Sie das Innengerät"auf Seite5.
2 Schließen Sie den Ablaufschlauch an den Ablauf an. Siehe
"4.2.2 So schließen Sie den Ablaufschlauch an den Ablauf
an"auf Seite10.
3 Schieben Sie das Innengerät an den vorgesehenen
Aufstellungsort.
4 Passen Sie die Höhe der Stellfüße an, um Unebenheiten im
Boden auszugleichen. Die maximal zulässige Abweichung
beträgt 1°.
Installationsanleitung
10
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 11
4 Installation
1
3×
T25
3
2
b
a
c d a b
Option 2: Durch die rechte seitliche Blende
4.3Anschließen der Kältemittelleitung
Anleitungen, Spezifikationen und Installationsanleitungen
entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch des Außengeräts.
4.3.1So schließen Sie die Kältemittelleitung an
das Innengerät an
1 Schließen Sie das Flüssigkeits-Absperrventil des Außengeräts
an den Anschluss für flüssiges Kältemittel des Innengeräts an.
Durchflussmenge sicherzustellen (und Überdruck zu verhindern),
installieren Sie das Überdruck-Bypass-Ventil am RaumheizungsWasserauslass.
1 Installieren Sie die Absperrventile an den Raumheizungs-
Wasserleitungen.
2 Schrauben Sie die Muttern des Innengeräts auf das
Absperrventil auf.
3 Schließen Sie die Wassereinlass- und -auslassrohre für
Brauchwasser an das Innengerät an.
a Wasserauslass für Raumheizung/-kühlung
b Wassereinlass für Raumheizung/-kühlung
c Wasserauslass für Brauchwasser
d Wassereinlass für Brauchwasser (Kaltwasserzulauf)
HINWEIS
Es wird empfohlen, Absperrventile am Wassereinlass und auslass für die Brauchwasseraufbereitung zu installieren.
Diese Absperrventile sind bauseitig zu liefern.
a Anschluss für flüssiges Kältemittel
b Anschluss für gasförmiges Kältemittel
2 Schließen Sie das Gas-Absperrventil des Außengeräts an den
Anschluss für gasförmiges Kältemittel des Innengeräts an.
INFORMATION
Wenn das Innengerät an einem Ort mit eingeschränktem
Platz installiert ist, kann ein optionaler Rohrbiegungssatz
(EKHVTC) installiert werden, um den Anschluss an das
Kältemittelgas und die Flüssigkeitsverbindungen des
Innengeräts zu vereinfachen. Die Installationsanweisungen
sind der Installationsanleitung des Rohrbiegungssatzes zu
entnehmen.
4.4Anschließen der Wasserleitungen
4.4.1So schließen Sie die Wasserleitungen an
HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE
übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen
kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Um Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird das System
mit 2 Absperrventilen und 1 Überdruck-Bypass-Ventil ausgestattet.
Montieren Sie die Absperrventile am Raumheizungs-Wassereinlass
und am Raumheizungs-Wasserauslass. Um eine minimale
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
HINWEIS
Überdruck-Bypass-Ventil (wird als Zubehör geliefert). Wir
empfehlen die Installation des Überdruck-Bypass-Ventils
im Raumheizungs-Wasserkreislauf.
Beachten Sie die Mindest-Durchflussmenge, wenn Sie die
Einstellung des Überdruck-Bypass-Ventils anpassen.
Siehe "3.2.1 Prüfen der Wassermenge und der
Durchflussmenge"auf Seite8 und "6.2.1So prüfen Sie die
minimale Durchflussmenge"auf Seite25.
HINWEIS
Installieren Sie Entlüftungsventile an allen lokalen
hochgelegenen Punkten.
HINWEIS
Ein Druckentlastungsventil (bauseitig zu liefern) mit einem
Öffnungsdruck von maximal 10 Bar (= 1 MPa) muss am
Anschluss für den Kaltwassereinlass entsprechend der
geltenden Vorschriften installiert werden.
4.4.2So schließen Sie die Rückführungsleitung
an
Voraussetzung: Nur erforderlich, wenn Sie in Ihrem System eine
Rezirkulation benötigen.
1 Entfernen Sie die obere Blende vom Gerät, siehe "4.1.1 So
öffnen Sie das Innengerät"auf Seite8.
2 Schneiden Sie die Gummi-Durchführungstülle an der Oberseite
des Geräts heraus und entfernen Sie den Anschlag. Der
Rückführungsanschluss befindet sich unterhalb der
Aussparung.
Installationsanleitung
11
Page 12
4 Installation
b+cad
a
4×
b+c
a
3 Führen Sie die Rückführungsleitung durch die
Durchführungstülle und schließen Sie sie an den
Rückführungsanschluss an.
4 Bringen Sie die obere Blende wieder an.
4.4.3Wasserkreislauf befüllen
Verwenden Sie ein bauseitig zu lieferndes Füll-Kit, um den
Wasserkreislauf zu füllen. Stellen Sie sicher, dass Sie die gültige
Gesetzgebung einhalten.
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass die beiden Entlüftungsventile
(eines am Magnetfilter und eines an der Reserveheizung)
geöffnet sind.
4.4.4So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
1 Öffnen Sie jeden Warmwasserhahn, um die Luft aus den
Rohrleitungen des Systems entweichen zu lassen.
2 Öffnen Sie das Kaltwasser-Zulaufventil.
3 Schließen Sie alle Wasserhähne, nachdem sämtliche Luft aus
dem System entwichen ist.
4 Überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten.
5 Betätigen Sie von Hand das bauseitig installierte
Druckentlastungsventil, um einen ungestörten Wasserfluss
durch die Auslassleitung zu gewährleisten.
4.5.2Elektrokabel an der Inneneinheit
anschließen
1 Informationen zum Öffnen des Innengeräts finden Sie unter
"4.1.1So öffnen Sie das Innengerät" auf Seite8 und "4.1.2So
öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts" auf
Seite9.
2 Die Kabel werden von oben in das Gerät geführt:
a, b, c Bauseitig auszuführende Verkabelung (siehe Tabelle
unten)
d Werkseitig montiertes Kabel für die Stromversorgung der
Reserveheizung
3 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden.
Fixieren Sie das Kabel mit Kabelbindern an der Kabelschiene:
4.4.5So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
4.5Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
4.5.1Über die elektrische Konformität
Nur für die Reserveheizung des Innengeräts
Siehe "4.5.4 So schließen Sie die Stromversorgung der
Reserveheizung an"auf Seite14.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Verkabelung
NICHT das Kältemittelgasrohr berührt, das sehr heiß sein
kann.
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das
Gerät ein.
4 Versiegeln Sie die Niederspannungsverkabelungsaufnahme mit
Dichtband (als Zubehör mitgeliefert).
Ohne NiederspannungskabelMit Niederspannungskabeln
4.5.3So schließen Sie die
Hauptstromversorgung an
1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung)
b Normaltarif-Netzanschluss
c Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
2 Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern an den
Kabelbinderhalterungen.
INFORMATION
Schließen Sie bei einem WärmepumpentarifNetzanschluss X11Y an X11YB. an. Die Notwendigkeit
eines separaten Normaltarif-Netzanschlusses für das
Innengerät (b) X2M/5+6 hängt vom Typ des
Wärmepumpentarif-Netzanschlusses ab.
Eine separate Versorgung des Innengeräts ist erforderlich:
▪ wenn der Wärmepumpentarif-Netzanschluss
unterbrochen ist, wenn er aktiv ist, ODER
▪ wenn kein Stromverbrauch des Innengeräts am
Wärmepumpentarif-Netzanschluss zulässig ist, wenn
dieser aktiv ist.
INFORMATION
Der Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt ist mit den
gleichen Anschlüssen verbunden (X5M/9+10) wie der
Sicherheitsthermostat. An das System kann ENTWEDER
ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss ODER ein
Sicherheitsthermostat angeschlossen werden.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
13
Page 14
4 Installation
X6M
F1B
Q1DI
a
b
1N~, 50 Hz
230 V AC
SWB
Q1DI
1
234
F1B
II
LN
X6M
2
1
K1M
4
3
BRN
BLU
1N~, 50 Hz
230 V AC
SWB
436
5
2
1
K5M
14
13
Q1DI
1234567
8
F1B
IIII
NL
X6M
BRN
GRY
BLU1
BLU2
SWB
3~, 50 Hz
230 V AC
436
5
2
1
K5M
14
13
1234567
8
F1B
IIII
Q1DI
L1 L2 L3
X6M
BRN
GRY
BLU1
BLU2
4.5.4So schließen Sie die Stromversorgung
der Reserveheizung an
WARNUNG
Die Reserveheizung MUSS über eine dedizierte
Stromversorgung verfügen und MUSS durch die
Sicherheitsmaßnahmen geschützte werden, die durch die
entsprechende Gesetzgebung vorgegeben sind.
ACHTUNG
Um zu gewährleisten, dass das Gerät vollständig geerdet
ist, schließen Sie immer die Stromversorgung der
Reserveheizung und das Erdungskabel an.
Die Leistung der Reserveheizung kann abhängig vom Modell des
Innengeräts variieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung
der Leistung der Reserveheizung entspricht (siehe Tabelle unten).
Reserveheizu
ngstyp
*3V3kW1N~230V13A
*6V2kW1N~230V
*9W3kW3N~400V4A—
Schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung wie folgt
an:
(a) Das Gerät entspricht EN/IEC61000-3-12 (Festlegung
gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für
die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an
öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen
Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro
Phase).
(b) Das Gerät entspricht EN/IEC61000-3-11 (Festlegung
gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für
die Grenzen von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und flickerverursachenden
Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A Nennstrom
angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme)
vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
gleich der von Z
Anschluss und dem öffentlichen System. Es liegt in der
Verantwortung des Monteurs oder des Anlagen-Benutzers
- gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
System-Impedanz Z
(c) (6V)
(d) (6T1)
bei der Schnittstelle von Benutzer-
max
kleiner oder gleich Z
sys
ist kleiner oder
sys
.
max
max
Modell
(Stromversorgung)
*3V (1N~230V)
*6V (6V: 1N~230V)
*6V (6T1: 3~230V)
Anschlüsse an die Stromversorgung der
Reserveheizung
Installationsanleitung
14
a Werkseitig montiertes Kabel, das mit dem Reserveheizung-
Schallschütz im Schaltkasten verbunden ist (K1M für *3V-
Modelle; K5M für *6V- und *9W-Modelle)
b Bauseitig auszuführende Verkabelung (siehe Tabelle
unten)
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 15
4 Installation
3N~, 50 Hz
400 V AC
SWB
Q1DI
L1 L2 L3 N
1234567
8
F1B
IIII
X6M
2
1
K5M
436514
13
BRN
GRY
BLK
BLU
X1M
X2M
X1M
X2M
NONC
M2SM2S
21 28
21 29
X1M
X2M
X5M
S3S S2S
3456
X1M
X2M
X5M
1~
M
M2P
1 2
X1M
X2M
A4P
X5M
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
Y1
YC
a
7 9
b
Modell
(Stromversorgung)
Anschlüsse an die Stromversorgung der
Reserveheizung
*9W (3N~400V)
F1B Überstromsicherung (bauseitig zu liefern). Empfohlene
Sicherung für *3V-Modell: 2-polig, 20A; Kurve 400V;
Auslöseklasse C. Empfohlene Sicherung für *6V- und *9W-
Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern)
SWB Schaltkasten
X6M Klemme (bauseitig zu liefern)
HINWEIS
Schneiden Sie NICHT in das Stromversorgungskabel für
die Reserveheizung und entfernen Sie es nicht.
4.5.6So schließen Sie die Stromzähler an
INFORMATION
Überprüfen Sie bei einem Stromzähler mit
Transistorausgang die Polarität. Der Plus-Pol MUSS mit
X5M/6 undX5M/4 und der Minus-Pol mit X5M/5 und X5M/3
verbunden werden.
1 Schließen Sie das Stromzählerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
4.5.7So schließen Sie die Brauchwasserpumpe
an
1 Schließen Sie das Kabel der Brauchwasserpumpe an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
4.5.5So schließen Sie das Absperrventil an
INFORMATION
Verwendungsbeispiel Absperrventil. Bei einer VLT-
Zone und einer Kombination aus Fußbodenheizung und
Wärmepumpen-Konvektoren installieren Sie ein
Absperrventil vor der Fußbodenheizung, um eine
Kondensation auf dem Boden während des Kühlbetriebs
zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie im
Monteur-Referenzhandbuch.
1 Schließen Sie das Ventilsteuerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
HINWEIS
Die Verkabelung ist bei einem NC-Ventil (Schließer) und
einem NO-Ventil (Öffner) unterschiedlich.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
4.5.8So schließen Sie den Alarmausgang an
1 Schließen Sie das Kabel des Alarmausgangs an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
a EKRP1HB muss installiert sein.
b Vorabverkabelung zwischen X2M/7+9 und Q1L
(=Thermoschutz-Reserveheizung). NICHT ändern.
Installationsanleitung
15
Page 16
4 Installation
X1M
X2M
A4P
X5M
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
YC
Y2
a
7 9
b
X1M
X2M
A4P
X5M
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
X2 X1
X2M
X4 X3
N L
a
X1M
X2M
A8P
X5M
1 2 3 4 5
X801M
S6S
S7S
S8S
S9S
a
X1M
X2M
X5M
9 10
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
4.5.9So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS
für Heizen/Kühlen an
1 Schließen Sie das Kabel des EIN/AUS-Ausgangs für Heizen/
Kühlen an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung
unten dargestellt an.
a EKRP1HB muss installiert sein.
b Vorabverkabelung zwischen X2M/7+9 und Q1L
(=Thermoschutz-Reserveheizung). NICHT ändern.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
a EKRP1AHTA muss installiert sein.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
4.5.12So schließen Sie das
Sicherheitsthermostat an (Öffner)
1 Schließen Sie das Kabel des Sicherheitsthermostats (Öffner)
an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
4.5.10So schließen Sie den Umschalter zur
externen Wärmequelle an
1 Schließen Sie das Kabel des Umschalters zur externen
Wärmequelle an die entsprechenden Klemmen wie in der
Abbildung unten dargestellt an.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsthermostat
entsprechend den geltenden Vorschriften ausgewählt und
installiert wird.
Um ein unnötiges Auslösen des Sicherheitsthermostats zu
verhindern, empfehlen wir Folgendes:
▪ Der Sicherheitsthermostat lässt sich automatisch
zurücksetzen.
▪ Der Sicherheitsthermostat hat eine maximale
Temperaturvariationsrate von 2°C/Min.
▪ E gibt einen minimalen Abstand von 2m zwischen dem
a EKRP1HB muss installiert sein.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
4.5.11So schließen Sie die StromverbrauchDigitaleingänge an
1 Schließen Sie das Kabel der Stromverbrauch-Digitaleingänge
an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
Installationsanleitung
16
Sicherheitsthermostat und dem 3-Wege-Ventil.
INFORMATION
Konfigurieren Sie IMMER den Sicherheitsthermostat,
nachdem er installiert wurde. Ohne ein Konfiguration
ignoriert das Innengerät den Sicherheitsthermostatkontakt.
INFORMATION
Der Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt ist mit den
gleichen Anschlüssen verbunden (X5M/9+10) wie der
Sicherheitsthermostat. An das System kann ENTWEDER
ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss ODER ein
Sicherheitsthermostat angeschlossen werden.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 17
5 Erweiterte-Funktion
Benutzerprofil
B
5678
Monteur
4.6Abschließen der Installation des
Innengeräts
4.6.1So schließen Sie das Innengerät
1 Schließen Sie die Abdeckung des Schaltkastens.
2 Positionieren Sie den Schaltkasten wieder.
3 Bringen Sie die obere Platte wieder an.
4 Bringen Sie die seitlichen Blenden wieder an.
5 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
6 Schließen Sie die Kabel wieder an die Blende der Bedieneinheit
an.
7 Bringen Sie die Blende der Bedieneinheit wieder an.
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Innengeräteabdeckung
darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m NICHT zu
überschreiten.
5Erweiterte-Funktion
5.1Übersicht: Konfiguration
In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen,
um das System nach der Installation zu konfigurieren.
HINWEIS
Die in diesem Kapitel aufgeführten Erklärungen zur
Konfiguration stellen LEDIGLICH eine grundlegende
Erläuterung dar. Ausführlichere Erklärungen sowie
Hintergrundinformationen finden Sie im MonteurReferenzhandbuch.
INFORMATION
Wenn der Konfigurationsassistent beendet ist, zeigt die
Bedieneinheit einen Überblickbildschirm an und Sie
werden aufgefordert, die Einstellungen zu bestätigen.
Wenn sie bestätigt wurden, wird das System neu gestartet
und der Startbildschirm wird angezeigt.
Zugriff auf die Einstellungen –Legende für Tabellen
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um auf die
Monteureinstellungen zuzugreifen. Jedoch sind NICHT alle
Einstellungen über beide Möglichkeiten verfügbar. In diesem Fall ist
dies durch die entsprechenden Tabellenspalten in diesem Kapitel
durch "Nicht zutreffend" angegeben.
MethodeTabellenspalte
Aufrufen der Einstellungen über die
"Brotkrumen" im Startmenü-Bildschirm
oder der Menüstruktur. Um Brotkrumen zu
ermöglichen, drücken Sie die -Taste auf
dem Startbildschirm.
Zugriff auf Einstellungen über den Code in
der Übersicht über die bauseitigenEinstellungen.
Siehe auch:
▪ "So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu"auf Seite18
▪ "5.4 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen" auf
Seite24
#
Beispiel: [9.1.5.2]
Code
Beispiel: [C-07]
5.1.1So rufen Sie die am häufigsten
verwendeten Befehle auf
So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe
Sie können die Zugriffserlaubnisstufe wie folgt ändern:
1 Gehen Sie zu [B]: Benutzerprofil.
Warum
Wenn Sie das System NICHT korrekt konfigurieren, arbeitet es
möglicherweise NICHT erwartungsgemäß. Die Konfiguration
beeinflusst folgende Punkte:
▪ Die Berechnungen der Software
▪ Die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten an der
Benutzerschnittstelle
Wie
Sie können das System über die Bedieneinheit konfigurieren.
▪ Erste Schritte – Konfigurationsassistent. Wenn Sie die
Bedieneinheit erstmalig (über das Innengerät) einschalten, wird
ein Konfigurationsassistent aufgerufen, der Sie bei der
Konfiguration des Systems unterstützt.
▪ Starten Sie den Konfigurationsassistenten neu. Wenn das
System bereits konfiguriert wurde, können Sie den
Konfigurationsassistenten neu starten. Um den
Konfigurationsassistenten neu zu starten, gehen Sie zu
Monteureinstellungen> Konfigurations-Assistent.
Informationen zum Zugriff auf die Monteureinstellungen finden
Sie unter "5.1.1 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten
Befehle auf"auf Seite17.
▪ Danach. Bei Bedarf können Sie Änderungen an der Konfiguration
in der Menüstruktur oder den Überblickeinstellungen vornehmen.
2 Geben Sie den gültigen PIN-Code für die
Zugriffserlaubnisstufe ein.
▪ Blättern Sie durch die Liste der Ziffern und ändern
Sie die ausgewählte Ziffer.
▪ Bewegen Sie den Cursor von links nach rechts.
▪ Bestätigen Sie den PIN-Code und fahren Sie fort.
Monteur-Pincode
Der Monteur-Pincode ist 5678. Nun sind zusätzliche Menüelemente
und Monteureinstellungen verfügbar.
Pincode Erweiterter Endbenutzer
Der Erweiterter Endbenutzer-Pincode ist 1234. Nun sind
zusätzliche Menüelemente für den Benutzer sichtbar.
—
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
17
Page 18
5 Erweiterte-Funktion
1234
Erweiterter Endbenutzer
0000
Benutzer
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
0A
0B
0C
0D
0E
0
1
2
3
00
01 15
02
03
04
05
06
07
08
09
0A
0B
0C
0D
0E
1
00
01 20
02
03
04
05
06
07
08
09
0A
0B
0C
0D
0E
1
Benutzer-Pincode
Der Benutzer-Pincode ist 0000.
So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2 Gehen Sie zu [9]: Monteureinstellungen.
Ändern einer Übersichtseinstellung
Beispiel: Ändern Sie [1‑01] von 15 in 20.
Die meisten Einstellungen können über die Menüstruktur konfiguriert
werden. Wenn Sie aus irgendeinem Grund eine Einstellung über die
Überblickeinstellungen ändern müssen, können Sie die
Überblickeinstellungen wie folgt aufrufen:
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
Siehe "So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe"auf
Seite17.
2 Gehen Sie zu [9.I]: Monteureinstellungen >
Übersicht der Einstellungen.
3 Drehen Sie den linken Regler, um den ersten Teil
der Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken des Reglers.
—
INFORMATION
Wenn Sie die Überblickeinstellungen ändern und zum
Startbildschirm zurückkehren, zeigt die Bedieneinheit eine
Popup-Meldung an und fordert Sie zum Neustart des
Systems auf.
Nach der Bestätigung wird das System neu gestartet und
die aktuellen Änderungen werden übernommen.
5.2Konfigurationsassistent
Nach dem ersten Einschalten des Systems leitet die Bedieneinheit
Sie durch die Verwendung des Konfigurationsassistenten. Auf diese
Art können Sie die wichtigsten Ausgangseinstellungen vornehmen.
Auf diese Art kann das Gerät ordnungsgemäß laufen. Danach
können detailliertere Einstellungen bei Bedarf über die Menüstruktur
vorgenommen werden.
5.2.1Konfigurationsassistent: Sprache
#CodeBeschreibung
[7.1]Nicht
zutreffend
5.2.2Konfigurationsassistent: Uhrzeit und
Datum
#CodeBeschreibung
[7.2]Nicht
zutreffend
INFORMATION
Standardmäßig ist die Sommerzeit aktiviert und das
Uhrzeitformat ist auf 24 Stunden eingestellt. Wenn Sie
diese Einstellungen ändern möchten, können Sie dies über
die Menüstruktur (Benutzereinstellungen > Zeit/Datum) tun, sobald das Gerät initialisiert wurde.
Sprache
Einstellen der lokalen Uhrzeit und des
Datums
4 Drehen Sie den linken Regler zur Auswahl des
zweiten Teils der Einstellung.
5 Drehen Sie den rechten Regler, um den Wert
zwischen 15 und 20 anzupassen.
6 Drücken Sie den linken Regler, um die Einstellung
zu bestätigen.
7 Drücken Sie die Taste in der Mitte, um zum
Startbildschirm zurückzukehren.
Installationsanleitung
18
5.2.3Konfigurationsassistent: System
Innengerätetyp
Der Innengerät-Typ wird angezeigt, kann aber nicht angepasst
werden.
Reserveheizungstyp
Die Reserveheizung ist so ausgelegt, dass sie an die meisten
europäischen Stromnetze angeschlossen werden kann. Der Typ der
Reserveheizung muss über die Bedieneinheit eingestellt werden. Bei
Geräten mit einer Reserveheizung kann der Typ der Heizung
angezeigt aber nicht geändert werden.
#CodeBeschreibung
[9.3.1][E‑03]▪ 2: 3 V
▪ 3: 6 V
▪ 4: 9 W
Brauchwasser
Die folgende Einstellung bestimmt, ob das System Brauchwasser
bereiten kann und welcher Speicher verwendet wird. Diese
Einstellung ist schreibgeschützt.
#CodeBeschreibung
[9.2.1][E‑05]
[E-05] Kann das System Brauchwasser bereiten?
(*)
▪ Integriert
(*)
[E‑06]
(*)
[E‑07]
(*) Menüstruktur-Einstellung [9.2.1] ersetzt die folgenden 3
Überblickeinstellungen:
Die Reserveheizung wird auch zum
Heizen des Brauchwassers
verwendet.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 19
5 Erweiterte-Funktion
a
a
b
c
[E-06] Ist ein Brauchwasserspeicher im System installiert?
[E-07] Welche Art von Brauchwasserspeicher ist installiert?
Notbetrieb
Wenn die Wärmepumpe nicht läuft, kann die Reserveheizung als
Notfallheizung dienen. Sie übernimmt dann entweder automatisch
oder durch manuellen Eingriff die Heizlast.
▪ Wenn Notbetrieb auf Automatisch gestellt ist und die
Wärmepumpe ausfällt, übernimmt die Reserveheizung
automatisch die Brauchwasserproduktion und die Raumheizung.
▪ Wenn Notbetrieb auf Manuell gestellt ist und die Wärmepumpe
ausfällt, stoppen die Brauchwasserproduktion und die
Raumheizung.
Um eine manuelle Wiederherstellung über die Bedieneinheit
vorzunehmen, rufen Sie den Fehler-Hauptmenübildschirm auf
und prüfen Sie, ob die Reserveheizung den gesamten Heizbedarf
übernehmen kann.
Wir empfehlen, Notbetrieb auf Automatisch zu setzen, wenn das
Haus über längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
#CodeBeschreibung
[9.5]Nicht
zutreffend
▪ 0: Manuell
▪ 1: Automatisch
INFORMATION
Die Einstellung der Notfallautomatik kann nur in der
Menüstruktur der Bedieneinheit eingestellt werden.
INFORMATION
Wenn die Wärmepumpe ausfällt und Notbetrieb auf
Manuell eingestellt ist, bleiben die Funktion "Frostschutz
Raum", die Funktion "Estrich-Aufheiz" mittels der
Fußbodenheizung und die Frostschutzfunktion für die
Wasserleitungen auch dann aktiv, wenn der Benutzer den
Notbetrieb NICHT bestätigt.
Anzahl der Zonen
Das System kann Wasser in bis zu 2 Wassertemperaturzonen
einspeisen. Während der Konfiguration muss die Anzahl der
Wasserzonen eingestellt werden.
#CodeBeschreibung
[4.4][7‑02]▪ 0: Einzelne Zone
Nur eine Vorlauftemperaturzone:
#CodeBeschreibung
[4.4][7‑02]▪ 1: Duale Zone
Zwei Vorlauftemperaturzonen. In der
Vorlauftemperatur-Hauptzone
befinden sich Wärmeüberträger mit
höherer Heizlast und eine
Mischstation, um die SollVorlauftemperatur zu erzielen. Beim
Heizen:
▪ a: VLT-Zusatzzone: Höchste
Temperatur
▪ b: VLT-Hauptzone: Niedrigste
Temperatur
▪ c: Mischstation
ACHTUNG
Wenn 2 Zonen vorliegen, ist es wichtig, dass die Zone mit
der niedrigsten Wassertemperatur als Hauptzone
konfiguriert ist, und dass die Zone mit der höchsten
Wassertemperatur als Zusatzzone konfiguriert ist. Wenn
das System nicht auf diese Art konfiguriert wird, könnte es
zu Schäden am Heizverteilsystem kommen.
ACHTUNG
Wenn 2 Zonen vorliegen und die Verteilertypen falsch
konfiguriert sind, kann Wasser mit hoher Temperatur an
einen Verteiler mit niedriger Temperatur geleitet werden
(Fußbodenheizung). Um das zu vermeiden:
▪ Installieren Sie ein Aquastat-/Thermostat-Ventil, um zu
hohe Temperaturen an einen Verteiler mit niedriger
Temperatur zu verhindern.
▪ Stellen Sie sicher, dass Sie die Verteilertypen für die
Hauptzone [2.7] und für die Zusatzzone [3.7] korrekt
entsprechend dem verbundenen Verteiler festlegen.
▪ a: VLT-Hauptzone
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
HINWEIS
Ein Überdruck-Bypass-Ventil kann in das System integriert
werden. Berücksichtigen Sie, dass dieses Ventil in den
Abbildungen möglicherweise nicht dargestellt wird.
5.2.4Konfigurationsassistent: Reserveheizung
Die Reserveheizung ist so ausgelegt, dass sie an die meisten
europäischen Stromnetze angeschlossen werden kann. Wenn die
Reserveheizung verfügbar ist, müssen die Spannung, Konfiguration
und Leistung über die Bedieneinheit festgelegt werden.
Die Leistung für die unterschiedlichen Stufen der Reserveheizung
muss eingestellt sein, damit die Stromverbrauchsmessung und/oder
Stromverbrauchskontrolle ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der
Widerstandswert der einzelnen Heizungen gemessen wird, können
Sie die genaue Heizungsleistung einstellen. Dadurch wird die
Genauigkeit der Stromdaten erhöht.
Spannung
▪ Für ein 3 V-Modell liegt diese fest bei 230 V, 1phasig.
Installationsanleitung
19
Page 20
5 Erweiterte-Funktion
▪ Bei einem 6 V-Modell kann folgendes eingestellt werden:
▪ 230 V, 1phasig
▪ 230 V, 3phasig
▪ Für ein 9 W-Modell liegt diese fest bei 400 V, 3phasig.
#CodeBeschreibung
[9.3.2][5‑0D]▪ 0: 230 V, 1phasig
▪ 1: 230 V, 3phasig
▪ 2: 400 V, 3phasig
Erweiterte-Funktion
Die Reserveheizung kann auf verschiedene Arten konfiguriert
werden. Sie können festlegen, dass Sie eine Reserveheizung mit
nur 1 Stufe haben oder eine Reserveheizung mit 2 Stufen. Bei 2
Stufen hängt die Kapazität der zweiten Stufe von dieser Einstellung
ab. Sie kann auch so gewählt werden, dass sie im Notfall eine
höhere Kapazität der zweiten Stufe hat.
#CodeBeschreibung
[9.3.3][4‑0A]▪ 0: Relais 1
▪ 1: Relais 1 / Relais 1+2
▪ 2: Relais 1 / Relais 2
▪ 3: Relais 1 / Relais 2 Notbetrieb-
Relais 1+2
(a) Nicht verfügbar für 3 V-Modelle.
(a)
(a)
(a)
INFORMATION
Die Einstellungen [9.3.3] und [9.3.5] sind verknüpft. Das
Ändern der einen Einstellung beeinflusst die andere. Wenn
Sie eine ändern, prüfen Sie, ob die andere noch wie
gewünscht eingestellt ist.
INFORMATION
Während des normalen Betriebs entspricht die Kapazität
der zweiten Stufe der Reserveheizung bei Nennspannung
[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Wenn [4‑0A]=3 und der Notbetrieb aktiv ist, ist der
Stromverbrauch der Reserveheizung maximal und
entspricht 2×[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Nur für Systeme mit integriertem Brauchwasserspeicher:
Wenn der Sollwert der Speichertemperatur auf über 50°C
eingestellt ist, empfiehlt Daikin, die zweite Stufe der
Reserveheizung NICHT zu deaktivieren, weil sich dies
stark auf die erforderliche Zeit zum Erwärmen des
Brauchwasserspeichers auswirken würde.
Leistung Schritt 1
#CodeBeschreibung
[9.3.4][6‑03]▪ Die Leistung der ersten Stufe der
Reserveheizung bei Nennspannung.
Zusätzliche Leistung Schritt 2
#CodeBeschreibung
[9.3.5][6‑04]▪ Der Leistungsunterschied zwischen
der zweiten und ersten Stufe der
Reserveheizung bei Nennspannung.
Der Nennwert hängt von der
Konfiguration der Reserveheizung ab.
Typ Wärmeerzeuger
Abhängig von der Wassermenge im System und dem Typ des
Heizverteilsystems der Hauptzone kann das Aufheizen oder
Abkühlen der Hauptzone mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die
Einstellung Typ Wärmeerzeuger kann einen Ausgleich für ein
langsames oder schnelles Heiz-/Kühlsystem während des Aufwärm-/
Abkühlzyklus schaffen. Der Ziel-Delta-T für die Hauptzone hängt von
dieser Einstellung ab.
Bei der Steuerung des Raumthermostats beeinflusst TypWärmeerzeugerdie maximale Modulation der Soll-
Vorlauftemperatur und die Möglichkeit zur Nutzung der
automatischen Umstellung zwischen Kühlung und Heizung je nach
Innenumgebungstemperatur.
Es ist wichtig, Typ Wärmeerzeuger korrekt und in Einklang mit
Ihrem Systemlayout vorzunehmen.
#CodeBeschreibung
[2.7][2‑0C]▪ 0: Fußbodenheizung
▪ 1: Ventilator-Konvektor
▪ 2: Heizkörper
Die Einstellung des Verteilertyps hat wie folgt Einfluss auf dem
Raumheizung-Sollwertbereich und den Ziel-Delta-T beim Heizen:
Bei Radiatoren ist die durchschnittliche Verteilertemperatur
im Vergleich zur Fußbodenheizung niedriger, da Delta-T
fest auf 10°C festgelegt ist. Um das zu kompensieren,
können Sie:
▪ Die witterungsgeführte Kurve der Soll-Temperaturen
[2.5] erhöhen.
▪ Eine Vorlauftemperatur-Modulation ermöglichen und
die maximale Modulation [2.C] erhöhen.
Steuerung
Definiert, wie der Betrieb des Geräts gesteuert wird. Es gibt 3
Möglichkeiten:
Schalt-Bei dieser Steuerung...
VorlaufDer Betrieb des Geräts wird abhängig von der
Vorlauftemperatur und unabhängig von der
aktuellen Raumtemperatur und/oder vom Heizoder Kühlbedarf im Raum geregelt.
Externer
Raumthermostat
Der Betrieb des Geräts wird vom externen
Thermostat oder einer entsprechenden
Vorrichtung (z.B. Wärmepumpen-Konvektor)
geregelt.
RaumthermostatDer Betrieb des Geräts wird abhängig von der
Umgebungstemperatur der Bedieneinheit
geregelt, die als Raumthermostat verwendet
wird.
#CodeBeschreibung
[2.9][C‑07]▪ 0: Vorlauf
▪ 1: Externer Raumthermostat
▪ 2: Raumthermostat
5.2.5Konfigurationsassistent: Hauptzone
Die wichtigsten Einstellungen für die Hauptzone mit abfließendem
Wasser können hier festgelegt werden.
Installationsanleitung
20
Sollwertmodus
Im Modus Festgelegt hängt die Soll-Vorlauftemperatur NICHT von
der Außen-Umgebungstemperatur ab.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 21
5 Erweiterte-Funktion
Y1
Y2
X1X2
a
Im Modus Witterungsgeführtes Heizen, Absolutes Kühlen gilt
für die Soll-Vorlauftemperatur:
▪ Sie hängt beim Heizen von der Außen-Umgebungstemperatur ab
▪ Sie hängt beim Kühlen NICHT von der Außen-
Umgebungstemperatur ab
Im Modus Witterungsgeführt hängt die Soll-Vorlauftemperatur
von der Außen-Umgebungstemperatur ab.
#CodeBeschreibung
[2.4]Nicht
zutreffend
Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird das Wasser bei
niedrigen Außentemperaturen stärker erwärmt und umgekehrt.
Während des witterungsgeführten Betriebs kann der Benutzer die
Wassertemperatur um maximal 10°C nach oben oder unten
verstellen.
Zeitprogramm
Gibt an, ob die Soll-Vorlauftemperatur einem Programm entspricht.
Der Einfluss des VLT-Sollwertmodus [2.4] ist wie folgt:
▪ Im VLT-Sollwertmodus Festgelegt können die programmierten
Aktionen für die Soll-Vorlauftemperatur voreingestellt oder
benutzerdefiniert sein.
▪ Im VLT-Sollwertmodus Witterungsgeführtsind die
programmierten Aktionen die gewünschten Verstellaktionen,
entweder voreingestellt oder benutzerdefiniert.
#CodeBeschreibung
[2.1]Nicht
zutreffend
Sollwertmodus
▪ 0: Festgelegt
▪ 1: Witterungsgeführtes Heizen,
Absolutes Kühlen
▪ 2: Witterungsgeführt
▪ 0: Nein
▪ 1: Ja
5.2.6Konfigurationsassistent: Zusatzzone
Die wichtigsten Einstellungen für die Zusatzzone mit abfließendem
Wasser können hier festgelegt werden.
Typ Wärmeerzeuger
Ausführliche Informationen zu dieser Funktionalität finden Sie unter
Hier wird der Steuerungstyp angezeigt, kann aber nicht angepasst
werden. Er wird durch den Steuerungstyp der Hauptzone festgelegt.
Ausführliche Informationen zu dieser Funktionalität finden Sie unter
Wenn Sie Witterungsgeführtes Heizen, Absolutes Kühlen
oder Witterungsgeführt wählen, ist der nächste Bildschirm der
detaillierte Bildschirm mit den witterungsgeführten Kurven. Beachten
Sie auch "5.2.7Detaillierter Bildschirm mit der witterungsgeführten
Kurve"auf Seite21.
Zeitprogramm
Gibt an, ob die Soll-Vorlauftemperatur einem Programm entspricht.
Beachten Sie auch "5.2.5Konfigurationsassistent: Hauptzone" auf
Seite20.
#CodeBeschreibung
[3.1]Nicht
zutreffend
▪ 0: Festgelegt
▪ 1: Witterungsgeführtes Heizen,
Absolutes Kühlen
▪ 2: Witterungsgeführt
▪ 0: Nein
▪ 1: Ja
5.2.7Detaillierter Bildschirm mit der
witterungsgeführten Kurve
Wenn der witterungsgeführte (WD) Betrieb aktiv ist, werden die SollVorlauftemperatur bzw. die Speichertemperatur automatisch
abhängig von der durchschnittlichen Außentemperatur reguliert.
Wenn die Außentemperatur niedriger ist, müssen die
Vorlauftemperatur bzw. die Speichertemperatur höher sein, da die
Wasserleitungen dann kälter sind, und umgekehrt.
Witterungsgeführte 2-Punkte-Kurve
Die witterungsgeführte Kurve wird durch zwei Sollwerte definiert:
▪ Sollwert (X1, Y2)
▪ Sollwert (X2, Y1)
AT-geführte Kurve:
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Temperaturen.
Ändern Sie die Temperatur.
Fahren Sie mit der nächsten Temperatur fort.
Bestätigen Sie die Änderungen und fahren Sie fort.
Sollwertmodus
Ausführliche Informationen zu dieser Funktionalität finden Sie unter
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
21
Page 22
5 Erweiterte-Funktion
PostenBeschreibung
aAusgewählte witterungsgeführte Zone:
▪: Heizen Hauptzone oder Zusatzzone
▪: Kühlen Hauptzone oder Zusatzzone
▪: Brauchwasser
X1, X2 Beispiel für die Außenumgebungstemperatur
Y1, Y2 Beispiele für die Soll-Speichertemperatur oder Soll-
Vorlauftemperatur. Das Symbol entspricht dem
Heizverteilsystem für diese Zone:
▪: Fußbodenheizung
▪: Ventilator-Konvektor
▪: Radiator
▪: Brauchwasserspeicher
5.2.8Konfigurationsassistent: Speicher
Betriebsart Heizen
Es gibt 3 verschiedene Arten der Brauchwasserbereitung. Sie
unterscheiden sich in der Art, wie die Soll-Speichertemperatur
eingestellt wird und wie das Gerät darauf reagiert.
#CodeBeschreibung
[5.6][6-0D]Betriebsart Heizen
▪ 0: Nur Warmhalten: Nur Warmhalten-
Betrieb zulässig.
▪ 1: Programm + Warmhalten: Der
Brauchwasserspeicher wird gemäß
einem Programm und zwischen den
programmierten Warmhaltezyklen
geheizt, wenn Warmhalten aktiviert ist.
▪ 2: Nur Programm: Der
Brauchwasserspeicher kann NUR
über ein Programm geheizt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung.
Komfort-Sollwert
Gilt nur, wenn für die Brauchwasserbereitung Nur Programm oder
Programm + Warmhalten eingestellt ist. Beim Programmieren des
Timers können Sie den Komfort-Sollwert als Voreinstellwert
verwenden. Wenn Sie einen Speicher-Sollwert zu einem späteren
Zeitpunkt ändern möchten, müssen Sie diesen Vorgang nur an einer
Stelle durchführen.
Der Speicher wird erwärmt, bis die Speicher-Komforttemperatur
erreicht wurde. Dabei handelt es sich um die höhere SollTemperatur bei einer programmierten Speicher-Komfort-Aktion.
Außerdem kann ein Speicherstopp programmiert werden. Diese
Funktion stoppt auch dann das Aufwärmen des Speichers, wenn der
Sollwert noch NICHT erreicht wurde. Programmieren Sie einen
Speicherpunkt nur, wenn das Aufwärmen des Speichers absolut
unerwünscht ist.
#CodeBeschreibung
[5.2][6-0A]Komfort-Sollwert
▪ 30°C~[6‑0E]°C
Eco-Sollwert
Die Speicher-Eco-Temperatur gibt die niedrigere SollSpeichertemperatur an. Dabei handelt es sich um die SollTemperatur bei einer programmierten Speicher-Eco-Aktion
(vorzugsweise tagsüber).
#CodeBeschreibung
[5.3][6-0B]Eco-Sollwert
▪ 30°C~min(50,[6‑0E])°C
Warmhalte-Sollwert
Die Warmhalten-Soll-Speichertemperatur wird folgendermaßen
verwendet:
▪ Im Modus Programm + Warmhalten, im Warmhalten-Modus: Die
garantierte minimale Speichertemperatur wird durch den
Warmhalte-Sollwert abzüglich der Warmhaltehysterese
festgelegt. Wenn die Speichertemperatur unter diesen Wert fällt,
wird der Speicher beheizt.
▪ bei Speicher Komfort zur Priorisierung der
Brauchwasserbereitung. Wenn die Speichertemperatur über
diesen Wert steigt, werden Brauchwasserbereitung und
Raumheizung/-kühlung nacheinander ausgeführt.
#CodeBeschreibung
[5.4][6-0C]Warmhalte-Sollwert
▪ 30°C~min(50,[6‑0E])°C
5.3Menü "Einstellungen"
Sie können zusätzliche Einstellungen über den
Hauptmenübildschirm und seine Untermenüs vornehmen. Hier
werden die wichtigsten Einstellungen vorgestellt.
5.3.1Haupt-Zone
Thermostattyp
Gilt nur für die externe Raumthermostatregelung.
HINWEIS
Bei Einsatz eines externen Raumthermostats, steuert der
externe Raumthermostat die Einstellung für "Frostschutz
Raum". Die Funktion Frostschutz Raum ist aber nur
möglich, wenn [C.2] Raumheizung/-kühlung
eingeschaltet ist.
#CodeBeschreibung
[2.A][C–05]Externer Raumthermostattyp für die
Hauptzone:
▪ 1: 1 Kontakt: Der verwendete
externe Raumthermostat kann nur
eine Thermo-EIN/AUS-Bedingung
senden. Es besteht keine Trennung
zwischen Heiz- oder Kühlbedarf.
▪ 2: 2 Kontakte: Der verwendete
externe Raumthermostat kann eine
separate Heizen/Kühlen-Thermo-EIN/
AUS-Bedingung senden.
5.3.2Zusatzzone
Thermostattyp
Gilt nur für die externe Raumthermostatregelung. Ausführliche
Informationen zu dieser Funktionalität finden Sie unter "5.3.1Haupt-
Zone"auf Seite22.
#CodeBeschreibung
[3.A][C–06]Externer Raumthermostattyp für die
Zusatzzone:
▪ 1: 1 Kontakt
▪ 2: 2 Kontakte
Installationsanleitung
22
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 23
5.3.3Information
Händlerinformation
Der Monteur kann hier seine Kontaktnummer eintragen.
#CodeBeschreibung
[8.3]Nicht
zutreffend
Nummer, die die Benutzer bei
Problemen anrufen können.
5 Erweiterte-Funktion
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
5.4Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
Installationsanleitung
24
INFORMATION
Die Einstellungen für das Solar-Kit werden angezeigt,
gelten jedoch NICHT für dieses Gerät. Die Einstellungen
dürfen NICHT verwendet oder geändert werden.
INFORMATION
Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen und
dem Gerätetyp sind die Einstellungen sichtbar/
ausgeblendet.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 25
6 Inbetriebnahme
6Inbetriebnahme
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren
und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses
Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
INFORMATION
Die Software ist mit dem Modus "Monteur-vor-Ort" ([9.G]:
Schutz deaktivieren) ausgestattet, der den
automatischen Betrieb durch das Gerät verhindert. Bei
Erstinstallation ist die Einstellung Schutz deaktivieren
standardmäßig auf Ja gesetzt, was bedeutet, dass der
automatische Betrieb deaktiviert ist. Alle Schutzfunktionen
sind dann deaktiviert. Wenn die Bedieneinheit-Startseiten
aus sind, läuft das Gerät NICHT automatisch. Um den
automatischen Betrieb und die Schutzfunktionen zu
aktivieren, stellen Sie Schutz deaktivieren auf Nein ein.
36 Stunden nach der ersten Inbetriebnahme setzt das
Gerät Schutz deaktivieren automatisch auf Nein, was
den Modus "Monteur-vor-Ort" beendet und die
Schutzfunktionen aktiviert. Falls –nach der
Erstinstallation – der Monteur vor Ort zurückkehrt, muss
der Monteur Schutz deaktivieren manuell auf Ja
setzen.
6.1Checkliste vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit
installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen
Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit
geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen
werden.
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie
im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Die Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind
thermisch isoliert.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des
Innengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und
vollständig geöffnet.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2
Umdrehungen).
Aus dem Druckentlastungsventil entweicht im
geöffneten Zustand Wasser.
Der Brauchwasserspeicher ist vollständig aufgefüllt.
6.2Checkliste während der
Inbetriebnahme
Die minimale Durchflussmenge während des Abtau-/
Reserveheizungsbetriebs ist unter allen Bedingungen
gewährleistet. Siehe “Prüfen der Wassermenge und der
Durchflussmenge” unter "3.2Vorbereiten der
Wasserleitungen"auf Seite8.
So führen Sie eine Entlüftung durch
So führen Sie einen Testlauf durch
So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
Unterboden-Estrich-Austrocknung
Die Unterboden-Estrich-Austrocknung wird gestartet (falls
erforderlich).
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß
diesem Dokument und der gültigen Gesetzgebung
ausgeführt:
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät
▪ Zwischen Innen- und Außengerät
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Innengerät
▪ Zwischen Innengerät und den Ventilen (sofern
vorhanden)
▪ Zwischen Innengerät und Raumthermostat (sofern
vorhanden)
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort
installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den
Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der
Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Der Trennschalter der Reserveheizung F1B (bauseitig
zu liefern) ist eingeschaltet.
6.2.1So prüfen Sie die minimale
Durchflussmenge
1 Bestätigen Sie gemäß der Hydraulik-Konfiguration,
welche Raumheizungsschleifen mittels
mechanischer, elektronischer oder anderer Ventile
geschlossen werden können.
2 Schließen Sie alle Raumheizungsschleifen, die
geschlossen werden können (siehe voriger Schritt).
3 Starten Sie den Pumpen-Testlauf (siehe "6.2.4So
führen Sie einen Aktor-Testlauf durch"auf
Seite26).
4 Während des Pumpen-Testlaufs rufen Sie Sensoren
auf.
5 Wählen Sie die Durchflussmengen-Informationen.
Während des Testlaufs kann das Gerät unter der
minimal erforderlichen Durchflussmenge betrieben
werden.
6 Ändern Sie die Einstellungen des Überströmventils,
um die minimal erforderliche Durchflussmenge + 2l/
min. zu erreichen.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
12l/min
—
—
—
—
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
25
Page 26
6 Inbetriebnahme
6.2.2So führen Sie eine Entlüftung durch
Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorgänge
deaktiviert sind. Rufen Sie das Betrieb-Menü auf und deaktivieren
Sie die Bedienung Raum, Raumheizung/-kühlung und Speicher.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur".
Siehe "So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe"auf
Seite17.
2 Gehen Sie zu [A.3]: Inbetriebnahme >
Entlüftung.
3 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Ergebnis: Die Entlüftung beginnt. Sie stoppt
automatisch, wenn der Entlüftungszyklus
abgeschlossen ist.
So stoppen Sie die Entlüftung manuell:—
1 Gehen Sie zu Entlüftung stoppen.
2 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Entlüftung der Heizverteilsysteme oder Kollektoren
Wir empfehlen, eine Entlüftung über die Entlüftungsfunktion des
Geräts durchzuführen (siehe oben). Wenn Sie aber das
Heizverteilsystem oder die Kollektoren entlüften, beachten Sie
Folgendes:
WARNUNG
Entlüftung der Heizverteilsysteme oder Kollektoren.
Bevor Sie die Heizverteilsysteme oder Kollektoren
entlüften, überprüfen Sie, ob oder auf der Startseite
der Bedieneinheit angezeigt wird.
▪ Ist dies nicht der Fall, können Sie sie sofort entlüften.
▪ Ist dies der Fall, stellen Sie sicher, dass der Raum, in
dem Sie die Entlüftung durchführen möchten,
ausreichend belüftet ist. Grund: Kältemittel kann durch
eine Undichtigkeit in den Wasserkreislauf und
nachfolgend in den Raum gelangen, wenn Sie die
Heizverteilsysteme oder Kollektoren entlüften.
—
6.2.3So führen Sie einen Betriebstestlauf
durch
Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorgänge
deaktiviert sind. Rufen Sie das Betrieb-Menü auf und deaktivieren
Sie die Bedienung Raum, Raumheizung/-kühlung und Speicher.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur".
Siehe "So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe"auf
Seite17.
2 Gehen Sie zu [A.1]: Inbetriebnahme > Testlauf
Heizbetrieb.
3 Wählen Sie einen Test aus der Liste aus. Beispiel:
Heizen.
4 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach
Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt
(±30Min).
So stoppen Sie den Testlauf manuell:—
1 Gehen Sie zu Stopp Testlauf.
2 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Wenn die Installation des Geräts korrekt durchgeführt wurde, startet
das Gerät während des Probelaufs in dem ausgewählten
Betriebsmodus. Während des Probelaufs kann die korrekte
Funktionsweise des Geräts durch Überwachung der
Vorlauftemperatur (Heiz-/Kühlmodus) und der Speichertemperatur
(Brauchwassermodus) überprüft werden.
So überwachen Sie die Temperatur:
—
1 Gehen Sie zu Sensoren.
2 Wählen Sie die Temperaturinformationen aus.
6.2.4So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorgänge
deaktiviert sind. Rufen Sie das Betrieb-Menü auf und deaktivieren
Sie die Bedienung Raum, Raumheizung/-kühlung und Speicher.
Der Zweck des Aktor-Testlaufs ist die Bestätigung des korrekten
Betriebs der verschiedenen Aktoren (wenn Sie beispielsweise Pumpe
auswählen, wird ein Testlauf der Pumpe gestartet).
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur".
Siehe "So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe"auf
Seite17.
2 Gehen Sie zu [A.2]: Inbetriebnahme > Test
Aktor.
3 Wählen Sie einen Test aus der Liste aus. Beispiel:
Pumpe.
4 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Ergebnis: Der Aktor-Testlauf beginnt. Er wird nach
Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt
(±30Min).
So stoppen Sie den Testlauf manuell:—
1 Gehen Sie zu Stopp Testlauf.
2 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
—
Mögliche Aktor-Testläufe
▪ Reserveheizung 1-Test
▪ Reserveheizung 2-Test
▪ Pumpe-Test
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor der
Durchführung des Testlaufs entlüftet wird. Vermeiden Sie
außerdem Störungen im Wasserkreislauf während des
Testlaufs.
▪ Absperrventil-Test
▪ Umleiterventil-Test
▪ Bivalenzausgang-Test
▪ Alarmausgang-Test
▪ K/H-Signal-Test
▪ BW-Pumpe-Test
6.2.5So führen Sie die Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung durch
Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorgänge
deaktiviert sind. Rufen Sie das Betrieb-Menü auf und deaktivieren
Sie die Bedienung Raum, Raumheizung/-kühlung und Speicher.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur".
Siehe "So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe"auf
Seite17.
2 Gehen Sie zu [A.4]: Inbetriebnahme > Estrich
Aufheiz.-Prog.
3 Stellen Sie ein Austrocknenprogramm ein: Gehen
Sie zu Programm und verwenden Sie den EstrichAufheiz-Programmierbildschirm für die
Fußbodenheizung.
—
Installationsanleitung
26
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 27
4 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Ergebnis: Die Funktion "Estrich-Aufheiz" mittels der
Fußbodenheizung beginnt. Sie wird nach Abschluss
des Vorgangs automatisch gestoppt.
So stoppen Sie den Testlauf manuell:—
1 Gehen Sie zu Estrich-Aufheizprogramm
stoppen.
2 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
HINWEIS
Um eine Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung durchzuführen, muss "Frostschutz
Raum" deaktiviert werden ([2‑06]=0). Standardmäßig ist
diese Funktion aktiviert ([2‑06]=1). Aufgrund des Modus
"Monteur-vor-Ort" (siehe "Inbetriebnahme"), wird jedoch
"Frostschutz Raum" automatisch für 36 Stunden nach der
Erstinbetriebnahme deaktiviert.
Wenn nach den ersten 36 Stunden nach der
Inbetriebnahme weiterhin eine Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung durchgeführt werden muss,
deaktivieren Sie "Frostschutz Raum" manuell, indem Sie
[2‑06] auf "0" setzen, und LASSEN Sie diese Funktion
deaktiviert, bis die Estrich-Austrocknung abgeschlossen
ist. Die Missachtung dieses Hinweises führt zu Rissen im
Estrich.
7 Übergabe an den Benutzer
HINWEIS
Damit die Estrich-Aufheizung mittels der
Unterbodenheizung gestartet werden kann, stellen Sie
sicher, dass die folgenden Einstellungen vorgenommen
wurden:
▪ [4‑00]=1
▪ [C‑02]=0
▪ [D‑01]=0
▪ [4‑08]=0
▪ [4‑01]≠1
7Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in der
Bedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter
vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so wie
in der Betriebsanleitung beschrieben.
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Installationsanleitung
27
Page 28
8 Technische Daten
3D111411
B1PW
M3S
B2PR
R3T
R8T
R2T
R1T
R5T
R4T
A
C
C
l
a2
a1
b2
b1
f
g
e
h
k
k
i
j
m
n
j
d1
c2
d2
c1
B
k
f
f
8Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen
technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).
8.1Rohrleitungsplan: Innengerät
A Wasserseite
B Kältemittelseite
C Bauseitige Installation
a1 Wasser-EINLASS für Raumheizung
a2 Wasser-AUSLASS für Raumheizung
Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens der Inneneinheit). Nachfolgend sind die verwendeten
Abkürzungen aufgeführt:
Schritte, die vor Inbetriebnahme des Geräts überprüft werden
müssen
EnglischÜbersetzung
Notes to go through before
starting the unit
X1MHauptklemme
X2MKlemmleiste für bauseitige
X5MKlemmleiste für bauseitige
X6MKlemme für Stromversorgung für
Note 1: Connection point of the
power supply for the BUH/BSH
should be foreseen outside the
unit.
Thermostat)
B1LFlusssensor
B1PRKältemittel-Drucksensor
B1PWWasserdruckfühler
CN* (A4P)* Stecker
DS1(A8P)* DIP-Schalter
E1HReserveheizungselement (1kW)
E2HReserveheizungselement (2kW)
E3HReserveheizungselement (3kW)
E*P (A9P)Anzeige-LED
F1B# Überstromsicherung für Reserveheizung
F1TThermosicherung Reserveheizung
F1U, F2U (A4P)* Sicherung 5A 250V für Digitale E/A-Platine
FU1 (A1P)Sicherung T 5A 250V für Platine
FU2 (A10P)Sicherung T 1,6A 250V für Platine
K1M, K2MSchaltschütz der Reserveheizung
K5MSicherheits-Schaltschütz der
Reserveheizung
K*R (A1P-A4P)Relais auf Platine
M1PHauptversorgung der Pumpe
M2P# Brauchwasserpumpe
M2S# 2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb
M3S3-Wege-Ventil für Bodenheizung/
(1) Main power connection(1) Hauptstromanschluss
For preferential kWh rate power
supply
Indoor unit supplied from outdoor Innengerät durch Außengerät
Normal kWh rate power supplyNormaltarif-Netzanschluss
Only for normal power supply
(standard)
Only for preferential kWh rate
power supply (outdoor)
Outdoor unitAußengerät
Preferential kWh rate power
supply contact: 16 V DC
detection (voltage supplied by
PCB)
SWBSchaltkasten
Use normal kWh rate power
supply for indoor unit
(2) Backup heater power supply (2) Stromversorgung für
Only for ***Nur für ***
(3) User interface(3) Bedieneinheit
Only for LAN adapterNur für den LAN-Adapter
Only for remote user interfaceNur für die als Raumthermostat
Shut-off valveAbsperrventil
SWBSchaltkasten
(7) Option PCBs(7) Optionen-Platinen
Alarm outputAlarmausgang
Changeover to ext. heat source Umschalter zur externen
Max. loadMaximale Belastung
Min. loadMinimale Belastung
Only for demand PCB optionNur für optionale Zusatz-Platine
Only for digital I/O PCB optionNur für die optionale digitale E/A-
Options: ext. heat source output,
alarm output
Options: On/OFF outputOptionen: Ausgang für EIN/AUS
Power limitation digital inputs: 12
V DC / 12 mA detection (voltage
supplied by PCB)
Space C/H On/OFF outputAusgang für Raumkühlung/-
SWBSchaltkasten
(8) External On/OFF thermostats
and heat pump convector
Additional LWT zoneZusatz-Vorlauftemperaturzone
Main LWT zoneHaupt-Vorlauftemperaturzone
Only for external sensor (floor/
ambient)
Only for heat pump convectorNur für Wärmepumpen-
Only for wired On/OFF
thermostat
Only for wireless On/OFF
thermostat
12VGleichstrom
Impulserkennung (Spannung
wird durch Platine geliefert)
Spannungsversorgung durch
Platine
Brauchwasserpumpe
Sicherheitsthermostat-Kontakt:
16VGleichstrom-Erkennung
(Spannungsversorgung durch
Platine)
Wärmequelle
Platine
Optionen: externe
Wärmequellenausgabe,
Alarmausgang
Digitaleingänge für
Leistungsbeschränkung:
12VGleichspannung / 12mA
Demodulation
(Spannungsversorgung durch
Platine)
heizung EIN/AUS
(8) Externer Thermostat/
Wärmepumpenkonvektor EIN/
AUS
Nur für externen Fühler (Boden
oder Umgebungstemperatur)
Konvektor
Nur für verkabelten EIN/AUS-
Thermostat
Nur für kabellosen EIN/AUS-
Thermostat
Installationsanleitung
30
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 31
Schaltplan
2x0,75
1
1
2
2
(F1B)
X1M: 1-2-3
X2M: 5-6
X5M: 9-10
A8P: X801M: 1-5
A8P: X801M: 2-5
A8P: X801M: 3-5
A8P: X801M: 4-5
A4P: Y1-YC
X2M: 7-9
A4P: X1-X2
X5M: 11-12
X2M: 1-2
X5M: 7-8
X5M: 5-6
X5M: 3-4
A4P: Y2-YC
X2M: 7-9
3
3
3
2x0,75
2x0,75
A15P: X1M: H-C-com
X2M: L-N
A2P: X1M: 1-3
A3P: X11M: 5-6
R2T
230 V
230 V
230 V
230 V
A2P: X1M: C-com-H
X1M: 1-2-3
4D109881B
- Bei Signalkabel: Mindestabstand von Stromkabeln >5 cm einhalten
"Installationshöhe (H)" als 600 mm angesehen, um
IEC 60335-2-40:2013 A1 2016 Klausel GG2 zu
entsprechen.
▪ Berücksichtigen Sie für A
wenn A
den Wert, der dem niedrigeren A
Tabelle entspricht. Wenn A
berücksichtigen Sie den Wert, der "A
entspricht.
zwischen zwei Werten der Tabelle liegt)
Raum
Raum (m
H=600mm
) (kg)
max
-Zwischenwerte (d. h.
Raum
Raum
=12,5 m2 beträgt,
room
-Wert aus der
=12 m2"
room
mc (kg)Minimale Bodenfläche (m²)
H=600mm
1,8830,08
1,9030,72
INFORMATION
▪ Bei Bodenmodellen wird der Wert von
"Installationshöhe (H)" als 600 mm angesehen, um
IEC 60335-2-40:2013 A1 2016 Klausel GG2 zu
entsprechen.
▪ Berücksichtigen Sie für mc-Zwischenwerte (d. h. wenn
mc zwischen zwei Werten der Tabelle liegt) den Wert,
der dem höheren mc-Wert aus der Tabelle entspricht.
Wenn mc=1,87 kg ist, berücksichtigen Sie den Wert,
der "mc=1,88kg" entspricht.
▪ Systeme mit einer Kältemittel-Gesamtfüllmenge (mc)
von <1,84 kg (d.h. wenn die Leitungslänge <27 m ist)
unterliegen KEINEN Anforderungen an den
Installationsraum.
▪ Füllungen >1,9kg sind bei dem Gerät NICHT erlaubt.
8.5Tabelle 3 – Minimale Fläche der
Belüftungsöffnung für natürliche
Belüftung: Innengerät
"Installationshöhe (H)" als 600 mm angesehen, um
IEC 60335-2-40:2013 A1 2016 Klausel GG2 zu
entsprechen.
▪ Berücksichtigen Sie für dm-Zwischenwerte (d.h. wenn
dm zwischen zwei dm-Werten der Tabelle liegt) den
Wert, der dem höheren dm-Wert aus der Tabelle
entspricht. Wenn dm=1,55kg, berücksichtigen Sie den
Wert, der "dm=1,6kg" entspricht.
(kg)Minimale Fläche der
max
Belüftungsöffnung (cm2)
H=600mm
8.4Tabelle 2 – Minimale Bodenfläche:
Innengerät
mc (kg)Minimale Bodenfläche (m²)
H=600mm
1,8428,81
1,8629,44
Installationsanleitung
32
EHVH/X04+08S18+23DA + EHVH/X04+08S18+23DJ
Daikin Altherma 3 R F
4P584428-1 – 2019.06
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
4P584428-1 0000000T
Copyright 2017 Daikin
4P584428-1 2019.06
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.