Daewoo ST222, T222, ST232, T232, ST737 User Manual [de]

...
Videorecorder
Die Modellnummer finden Sie im Frontdisplay des Videorecorders.
In dieser Bedienungsanleitung werden die Geräte der Serie “T, ST, CT” beschrieben
Dieses Gerät verfügt über folgends Sonderfunktionen:
Auf der Rückseite finden Sie eine
Schnellinstallationsübersicht
Wiedergeben von Kassetten im NTSC-Format siehe Seite 14 Wiedergeben von Kassetten im MESECAM-Format
siehe Seite 14
Indexsuchlauf siehe Seite 15 Wiedergeben im 16:9-Breitbildformat siehe Seite 16 Überspringen von Werbespots siehe Seite 17 Hochgeschwindigkeitsrücklauf
D
Deutsch
ST222/T222/ST232/T232/ ST737/T737/ST767/T767
BEDIENUNGSANLEITUNG
AUTO SET
CH.
OP
EJECT
Wissens-
wertes
Vorsichtsvorkehrungen
Bitte heben Sie die Garantiekarte (Seite 28) und die Kaufquittung des Videorecorders an einem sicheren Ort auf.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung in Ihrer Wohnung mit
den Angaben auf der Rückseite des Videorecorders übereinstimmt.
Lesen Sie diese Seite und das Kapitel "Installieren des Videorecorders"
als Hilfestellung beim Anschliesen, bei der Installation und bei den Einstellungen des Videorecorders.
Stellen Sie den Videorecorder nicht an einem heißen oder feuchten Ort
auf (weil anderenfalls ein Brand entstehen kann oder das Risiko eines elektischen Schlages besteht).
Öffnen Sie den Videorecorder nicht. Beauftragen Sie einen
qualifizierten Techniker mit der Durchführung von Reparaturarbeiten.
Schließen Sie den Videorecorder nicht an das Netz an, wenn Sie ihn gerade aus einer kalten Umgebung in ein warmes Zimmer gebracht haben.
In diesem Fall kann Kondensation innerhalb des Videorecorders entstehen, durch die der Videorecorder und Kassetten ernstlich beschädigt werden können. Warten Sie etwa zwei Stunden, bis das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat.
Dieses Gerät darf keiner Feuchtigkei oder Spritzwasser ausgesetzt
werden (wie z.B. Aufstellung im feuchten Keller-raum, Bad, etc.). Bitte keine Behältnisse mit Flüssigkeit (z.B. Blumenvasen,etc.) auf das Gerät stellen.
Der Videorecorder soll so aufgestellt werden, dass ein Abstand von ca
10cm zu anderen Geräten oder Gegenständen freigehalten wird, um eine optimale Belüftung der Gerätes zu gewährleisten.
Stellen Sie den Videorecorder auf einer festen, ebenen Oberfläche auf.
Reinigen Sie den Videorecorder ausschließlich mit einem weichen,
flusenfreien Tuch. Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit!
Der Videorecorder enthält keine Teile, die Sie
eigenständig warten oder reparieren können.
Öffnen Sie das Gehäuse des Videorecorders nicht.
Beauftragen Sie immer einen qualifizierten Techniker mit Wartungs- oder Reparaturaufgaben.
Dieser Videorecorder wurde so konstruiert, daß er
kontinuierlich in Betrieb ist. Wenn Sie den Recorder ausschalten (Bereitschaftsbetrieb), wird er dadurch nicht vom Netz getrennt. Um ihn vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Wichtiger Zusatzhinweis
Sehr geehrte Kunden, vor dem Anschließen des Gerätes und der Inbetriebnahme müssen
folgende Hinweise beachtet werden:
1. Sicherheitshinweis: Nach dem Auspacken des Gerätes muss dieses auf äußere
Beschädigungen vor dem Anschließen an das Stromnetz überprüft werden. Insbesondere darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt sind.
2. Verwendung / Entsorgung von Batterien: Die dem Gerät beiliegende Fernbedienung wird mit Batterien
betrieben. Verbrauchte Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Bitte entsorgen Sie diese nur an den dafür vorgesehenen Stellen (z.B. beim Fachhandel, etc.)
Bitte entfernen Sie die verbrauchten Batterien sofort aus dem Batteriefach, um eventuelle Schäden zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass die neuen Batterien auslaufsicher sind.
ELECTRONICS
2
Inhalt
Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie unbedingt das Kapitel „Installieren des Videorecorders“.
Auf den folgenden Seiten werden in den Abbildungen die Tasten gezeigt, die Sie auf
der Fernbedienung drücken müssen. Darüber hinaus wird dargestellt, was Sie anschließend auf dem Fernsehbildschirm oder dem Videodisplay sehen sollten.
Installieren des Videorecorders
Anschließen des Videorecorders über das HF-Kabel, Anschließen des Videorecorders über ein Scart-Kabel .. 3 Anschließen des Videorecorders an einen Satellitenempfänger, Anschließen des Videorecorders an eine Stereoanlage (Möglichkeit 1),
Anschließen des Videorecorders an eine Stereoanlage (Möglichkeit 2)...............................................................4
Anschließen des Videorecorders an einen anderen Videorecorder,
Anschließen des Videorecorders an einen Camcorder ....................................................................................... 5
Abstimmen des Videorecorders auf den Fernseher...............................................................................................6
Was ist zu tun, wenn Sie Störstreifen (Interferenzen) im Bild sehen...................................................................7
Einstellen von Uhrzeit und Datum ........................................................................................................................ 8
2-te SCART- Buchse ............................................................................................................................................. 9
Einstellen neuer Sender
Manuelles Einstellen ..........................................................................................................................................10
Sendernamen ...................................................................................................................................................... 11
Sortieren von Programmplätzen, Löschen von Programmplätzen ......................................................................12
Bedienungselemente auf der Frontplatte ........................................................................................................... 13
Wiedergeben von Kassetten
Wiedergeben....................................................................................................................................................... 14
Standbild, Bildsuchlauf mit variabler Geschwindigkeit, Variable Zeitlupe,
Suchen neuer Aufnahmen (Indexsuchlauf).......................................................................................................... 15
16:9-Breitbildformat.............................................................................................................................................16
Überspringen von Werbespots, Automatische Wiederholung, Kindersicherung............................................... 17
OSD (Statuseinblendung) EIN/AUS.....................................................................................................................18
Aufnehmen von Kassetten
Aufnehmen von Kassetten, Einfaches Aufnehmen, Eintastenaufnahme (OTR-Aufnahme) ............................... 19
Timergesteuerte Aufnahme mit Hilfe von ShowView.........................................................................................20
Normale timergesteuerte Aufnahme ................................................................................................................ 21
Prüfen der Timerprogramme :Ändern und Löschen von Aufnahmeeinstellungen ............................................ 23
Weitere Funktionen
Anzeige von Uhrzeit und Zähler, Restzeit und Bandlänge, Suchen der Zählernullposition............................... 24
Rücksetzen des Zählers auf Null, Kassetten, Energiesparfunktionen, Sprachenmenü.......................................25
Hi-Fi-System.........................................................................................................................................................26
Anhang
Stichwortverzeichnis, Technische Daten.............................................................................................................27
Garantiekarte ...................................................................................................................................................... 28
Anleitung zur Fehlerbehebung ............................................................................................................................ 29
Schnellinstallationsübersicht ..................................................................................................................Rückseite
3
Installieren des Videorecorders (Möglichkeit 1)-Anschließen des Videorecorders über das HF-Kabel
Bevor Sie mit der Installation beginnen, ziehen Sie den Netzstecker aller beteiligten Geräte.
Fernsehgerät
Antenne (terristrisch) Die Type der
erforderlichen Außenantenne hängt von den lokalen Verhältnissen ab und der Entfernung zum Sender.
Sie sollen einen lokalen Fachhändler um Rat bitten, wenn Sie Fragen zur Antenne haben.
Rückseite des Videorecorders
Dieses Kabel gehört zum Lieferumfang des Geräts.
Installieren des Videorecorders (Möglichkeit 2)-Anschließen des Videorecorders über ein Scart-Kabel
Fernsehgerät
Antenne
Scart-Kabel (sofern im
Lieferumfang enthalten)
Wenn Ihr Videorecorder z.B. ARD empfängt und über SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden ist, wird sobald Sie die Taste TV/VCR drücken, das Programm vom Videorecorder automatisch erscheinen (z.B. ARD).
In diesem Mode, können Sie die Programme nur mit PR- oder PR+ Tasten des VCR's umschalten. Wenn Sie die TV/VCR-Taste drücken, wird diese Funktion ausgeschaltet und Sie können den Fernseher ganz
normal mit der Fernbedienung vom Fernseher bedienen. Für eine bessere Bild- und Tonqualität wird der Anschluß des VCR's mit dem TV über einen SCART- Kabel empfohlen.
200V - 240V ~
50/60 Hz
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, daß die Markierungen (+) und (-) auf den Batterien mit den entsprechenden Markierungen (+) und (-) im Batteriefach übereinstimmen.
Wenn Sie den Videorecorder entsprechend Möglichkeit 1 anschließen, lesen Sie auf Seite 6 weiter.
1
2
Wenn Sie den Videorecorder entsprechend Möglichkeit 2 anschließen, lesen Sie auf Seiten 6 weiter.
Rückseite des Videorecorders
200V - 240V ~
50/60 Hz
4
Anschließen des Videorecorders an eine Stereoanlage (Möglichkeit 2)
5
Anschließen des Videorecorders über Zusatzgeräte Anschließen des Videorecorders an einen Satellitenempfänger
3
Satellit
Anschließen des Videorecorders an eine Stereoanlage (Möglichkeit 1)
4
Fernsehgerät
Sie können diese Verbindung verwenden, wenn der Videorecorder zwei Scart­Buchsen besitzt. Auf diese Weise werden Ton- un Bildqualität verbessert, wenn Sie Aufnahmen über einen Satellitenempfänger durchführen.
Auf Seite 9 finden Sie Informationen, wie Sie diese Funktion verwenden.
Videorecorder
Antenne
200V - 240V ~
50/60 Hz
Fernsehgerät
Hi-Fi
Antenne
Schließen Sie bei Bedarf ein Cinchkabel an die Buchsen “Audio L/R” auf der Rückseite des Videorecorders und an die Audiobuchsen eines Audioverstärkers an. Wenn Ihr Videorecorder nicht über diesen Anschluß verfügt, sehen Sie weiter unten (Möglichkeit 2) nach.
200V - 240V ~
50/60 Hz
Fernsehgerät
Schließen Sie bei Bedarf ein Scart-Cinchkabel an die Buchse “AV1” auf der Rückseite des Videorecorders und an die Audiobuchsen eines Audioverstärkers an.
Videorecorder
Stereoanlage
Antenne
200V - 240V ~
50/60 Hz
5
Anschließen des Videorecorders an einen anderen Videorecorder
6
Erster Videorecorder
Zweiter Videorecorder
1) Legen Sie die Kassette, die Sie bespielen wollen, in den ersten Videorecorder ein.
2) Legen Sie die Kassette, von der Sie überspielen wollen, in den zweiten VCR ein und drücken Sie am zweiten VCR die Wiedergabetaste.
3) Drücken Sie am ersten Videorecorder die Aufnahmetaste.
Der Videorecorder beginnt mit der Aufnahme.
Wenn der Videorecorder über zwei Scart-Buchsen verfügt, können Sie die andere Buchse verwenden, um weitere Geräte anzuschließen.
200V - 240V ~
50/60 Hz
200V - 240V ~
50/60 Hz
Anschließen des Videorecorders an einen Camcorder
7
Camcorder
Antenne
Wenn Sie den Videorecorder in dieser Weise angeschlossen haben, können Sie auch ein Scart­Kabel an die Buchse AV1auf der Rückseite des Videorecorders und an das Fernsehgerät anschließen.
Auf Seite 9 finden Sie Informationen, wie Sie die Funktion verwenden.
Sie können den Camcorder auch über ein Cinchkabel an den VCR anschließen, wenn der Videorecorder auf der Frontseite über entsprechende Eingangsanschlüsse verfügt, siehe Seite 9.
Fernsehgerät
Videorecorder
200V - 240V ~
50/60 Hz
6
Abstimmen des Videorecorders auf den Fernseher
Wenn Sie die Schritte Installieren des Videorecorders(Diagramm 1 auf S.3) abgeschlossen haben, so schalten Sie den TV ein.
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung und in der Frontanzeige des VCR's sehen Sie die Anzeige "RF52".
1
2
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit PR+ oder PR- Taste. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Für die Wahl des Landes siehe folgende Auswahlmöglichkeiten.
B: Belgien D: Deutschland DK: Dänemark E: Spanien GR: Griechenland
I: Italien LUX: Luxemburg N: Norwegen NL: Niederlande S: Schweden
SF: Finnland CH: Schweiz TR: Türkei
SPRACHENAUSWAHL
ENGLISH DEUTSCH ITALIANO ESPAÑOL FRANÇAIS NEDERLANDS SVENSKA SUOMI
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
LÄNDERAUSWAHL
BN DNL DK S ESF GR CH
ITR
LUX ANDERE
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
Wenn Sie den Videorecorder über einen SCART-Kabel verbunden haben (siehe Diagramm 2 auf S.3), so gehen Sie zum Schritt 2.
Wenn Sie es verbunden haben über einen Antennenkabel (wie im Diagramm 1 S.3 gezeigt). Wählen Sie eine freien Programmplatz am TV aus und starten Sie den manuellen Sendersuchlauf
des TV's, bis das blaue Bild wie im Schritt 2 abgebildet, erscheint. Sehen Sie dazu bei Fragen in der Bedienungsanleitung vom TV nach.
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
MENU:ENDE
BITTE WARTEN...
CH 25
MANUELLE KANALEINST
PR01 P-01 PR08 P-08 PR02 P-02 PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 P-05 PR12 P-12 PR06 P-06 PR13 P-13 PR07 P-07 PR14 ----
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
Wenn Sie nicht in einem Gebiet mit schwachem Fernsehempfang leben, werden mit „Automatikfunktion“ oder „Autom. Suchlauf“ alle Sender eingestellt, die Sie in Ihrem Land empfangen können, und in einer üblichen Reihenfolge sortiert, also beispielsweise ARD auf Programmplatz 1, ZDF auf Programmplatz 2 usw.
Sehen Sie auf Seiten 11 und 12 nach, wenn Sie die automatischen Einstellungen ändern möchten. Sie sollen die automatische Installation abgeschlossen haben, bevor Sie zu den Seiten 11 und 12 übergehen.
Die Uhr wird ebenfalls automatisch gestellt. Wenn die Uhrzeit nicht eingestellt wurde, wird die Bildschirmseite zum Einstellen der Uhrzeit angezeigt.
Bitte sehen Sie dazu die „Einstellung der Uhrzeit und des Datums“ auf Seite 8.
Wenn Sie die Sendernamen ändern wollen, finden Sie hierzu Informationen auf Seite 11.
Wenn Sie die Programmplätze ändern wollen, finden Sie hierzu Informationen auf Seite 12. Sie müssen die Programmplätze ändern, wenn die Sender nicht sortiert sind, also wenn sich ARD nicht auf Programmplatz 1, ZDF nicht auf Programmplatz 2 etc. befindet.
Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung abzuschließen.
7
Was ist zu tun, wenn Sie Störstreifen (Interferenzen) im Bild sehen
Variante 1
Wenn ein Sender zu dicht am UHF-Konverterkanal positioniert ist, erscheint automatisch folgende Meldung auf dem Bildschirm.
Den UHF-Konverterkanal (z.B. RF52) können Sie zwischen Kanal 21 und 69 einstellen. Wenn dieser mit einem anderen Senderkanal überlappt, sind Störstreifen im Bild zu sehen. Sie können den UHF-Konverterkanal ändern, bis Sie ein störungsfreies Bild auf dem Bildschirm des Fernsehers erhalten.
Ändern Sie den UHF-Konverterkanal 52 mit der Fernbedienung. Drücken Sie "MENÜ"-Taste, wählen Sie „GRUNDEINSTELLUNGEN“
durch 2 x drücken der PR- -Taste und dann OK-Taste. Wählen Sie „KONVERTERKANALEINST.“ durch 2 x drücken der PR--
Taste und dann OK-Taste. Mit den Zifferntasten 0 - 9 ändern Sie den UHF-Konverterkanal. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung und dann MENÜ-Taste
fürs Ende.
Variante 3
Verbinden Sie den VCR mit dem TV über ein SCART-Kabel, wie auf Seite 3 Bild 2 gezeigt wird.
Falls Sie später den UHF-Konverterkanal ändern möchten, wenn neue Sender oder andere Geräte Störungen verursachen, halten Sie die OK-Taste solange gedrückt bis in der Anzeige vom VCR <RF52> erscheint. Danach verfahren Sie nach der Variante 2, wie oben beschrieben.
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Drücken Sie die Menü-Taste fürs Ende.
Variante 2
Falls immer noch Störstreifen vorhanden sind , wiederholen Sie die Variante 2.
KONVERTERKANALEINST.
OK:OK MENU:ENDE
EINGESTELLT AUF 52 VORGESCHLAGEN 54
BITTE DEN FERNSEHER AUF KANAL 54 EINSTELLEN.
ACHTUNG!
KONVERTERKANALEINST.
0-9:AUSWAHL(21-69) OK:OK MENU:ENDE
CH 52
UHR-EINSTELLUNG
0-9:EINGABE(STUNDE)
/ :KORREKT.MENU:ENDE
UHR-EINSTELLUNG
0-9:EINGABE(STUNDE)
/ :KORREKT.
OK:OK MENU:ENDE
ZEIT - - : - ­DATUM - - /- - /- - - -
ZEIT 11:41 DATUM 12/05/2003(MO)
Einstellen von Uhrzeit und Datum
1
2
Wenn die Seite „UHREINSTELLUNG“ nicht bereits auf dem Bildschrim angezeigt wird, drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie „GRUNDEINSTELLUNGEN“, indem Sie die Taste PR- zweimal und anschließend die Taste OK einmal drücken.
Wählen Sie das Menü „UHREINSTELLUNG“, und dann drücken Sie die OK-Taste.
Sobald die Seite „UHREINSTELLUNG“ auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie die Taste oder drücken, um zu der Position zu gelangen, die Sie ändern wollen.
Verwenden Sie die Zifferntaste 0 bis 9 auf der Fernbedienung, um die richtig Uhrzeit und das richtige Datum einzustellen.
Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellungen zu bestätigen, und anschließend die Taste MENU, um die Einstellung abzuschließend.
8
9
2-te SCART- Buchse
Wenn Ihr Videorecorder über eine zweite SCART-Buchse verfügt (siehe Bild unten), können Sie zusätzlich ein anderes Gerät, wie auf den Seiten 4 und 5 beschrieben, anschliessen.
SCART 2
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
EINGANG NUR
EINGANG+AUSGANG
Wenn Sie ein anderes Gerät anschliessen, so entnehmen Sie bitte weitere Informationen der Bedienunganleitung dieses Gerätes. Die empfohlene Installation für diesen Videorecorder sehen Sie auf S.4 Diagramm 3 dieser Bedienungsanleitung. Bei Nutzung dieser Variante und wenn das zusätzliche Gerät ausgeschaltet ist, können Sie den Videorecorder ganz normal nutzen. Nur wenn das Zusatzgerät am AV2-Anschluß eingeschaltet wird, so schaltet der Videorecorder automatisch auf AV2 um und Sie können für die Programmumschaltung nicht die PR+/PR--Tasten des VCR's nutzen. Sie können dann nur mit den Programmtasten des Zusatzgerätes die Programme umschalten(falls vorhanden).
Wenn Sie den Videorecorder wieder normal nutzen möchten, so müssen Sie dazu das zusätzliche Gerät ausschalten.
Aufnehmen vom anderen Gerät.
Einfache Aufnahme kann erfolgen, wie auf Seite 19 beschrieben. Vergewissern Sie sich, dass die Geräte eingeschaltet sind und der richtige Kanal eingestellt wurde.
Für die Timer-Aufnahme lesen Sie die Seite 21, dabei beachten Sie, dass AV1 als Kanal für die Aufnahme gewählt wurde.
Manche Zusatzgeräte verfügen über einen eigenen Timer, dieser muß dann auch entsprechend programmiert werden.
Wenn das Zusatzgerät keinen eigenen Timer besitzt, so muß es für die Aufnahmezeit ständig eingeschaltet bleiben.
Front -AV-Eingang
Wenn Ihr Videorecorder über einen Front-AV-Eingang verfügt, so können Sie Zusatzgeräte (z.B.Videokamera) daran anschliessen. Wählen Sie AVF für die Bildwiedergabe vom Front-AV-Eingang. Die Vorgehensweise für die Aufnahme von diesem Eingang ist die gleiche, wie auf der Seite 5 beschrieben.
10
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
Manuelles Einstellen
Mit der manuellen Kanaleinstellung können Sie neue Sender oder Geräte einstellen, wie beispielsweise einen Satellitenempfänger usw.
1
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie
„KANALVOREINSTELLUNG“
, indem Sie die Taste PR- und anschließend die Taste OK drücken.
Wählen Sie
„MANUELLE KANALEINST.“,
indem Sie die Taste
PR- und
anschließend die Taste OK
drücken
.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR- , um einen Programmplatz zu wählen, der nicht verwendet wird, wie z.B. „----
oder „P-xx
.
Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellen eines bestimmten Senders :
Programmplatznummer,
Kanaltyp ( "CH" für terrestrische Kanäle
oder "CC" für Kabelkanäle),
Sie können die Kanalnummer mit den
Tasten 0 - 9 direkt eingeben oder mit Tasten / suchen
,
Die Feineinstellung können Sie mit den
Tasten / durchführen,
Wenn Sie ein verschlüsseltes Programm
über einen Decoder, der an der EURO AV2 Buchse angeschlossen wurde, empfangen, so stellen Sie mit oder
Tasten den Decoder auf
EIN“,
Name ändern oder den Namen neu
eingeben, siehe dazu die S.11.
2
3
4
5
Diese Tasten werden
auf den beiden
folgenden Seiten
verwendet.
Drücken Sie die Taste OK, um den gesuchten Sender zu speichern. Stellen Sie weitere Sender ein (indem Sie den Vorgang ab Schritt 3 wiederholen), oder drücken Sie die Taste MENU, um den Einstellmodus zu beenden.
Der Videorecorder verfügt über 99 Programmplätze. Es werden nur Sender gespeichert, die in Ihrem Empfangsbereich liegen. Sie können weitere Sender unter anderen Programmplätzen speichern, die noch nicht belegt sind.
KANAL-VOREINSTELLUNG
AUTOMATIKFUNKTION MANUELLE KANALEINST. PROG.PLATZ LÖSCHEN SORTIEREN
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
MANUELLE KANALEINST.
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
PR01 ARD PR08 P-08 PR02 ZDF PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 MTV PR12 ---­PR06 P-06 PR13 ---­PR07 P-07 PR14 ----
PR+/-: AUF/AB
/ : AUSWAHL
OK:OK MENU:ENDE
PR 03
KANAL TYP ANTENNE
SUCHLAUF CH
_ _ FEINABST. DECODER AUS NAME
_ _ _ _
MANUELLE KANALEINST.
PR+/-: AUF/AB
/ : AUSWAHL
OK:OK MENU:ENDE
PR 03 KANAL TYP ANTENNE SUCHLAUF CH 03 FEINABST. DECODER AUS NAME
_ _ _ _
PR+/-: AUF/AB 0/1: ÄNDERUNG/ÄNDERN OK:OK MENU:ENDE
PR 03 KANAL TYP ANTENNE SUCHLAUF CH 03 FEINABST. DECODER AUS NAME
_ _ _ _
MANUELLE KANALEINST.
MANUELLE KANALEINST.
Wenn der DECODER-Mode nicht auf dem Bildschirm erscheint, so ist dieser bei Ihrem VCR nicht verfügbar.
11
Sendernamen
Wenn der Videorecorder keinen oder einen falschen Sendernamen anzeigt, können Sie diese Anzeige ändern.
1
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie „KANALVOREINSTELLUNG“, indem Sie die Taste
PR- und anschließend die Taste OK drücken. Wählen Sie „MANUELLE KANALEINST.“, indem Sie die Taste
PR- und anschließend die Taste OK drücken. Wählen Sie das Programm, bei dem Sie den Namen ändern
möchten durch drücken der PR--Taste und dann der OK- Taste.
Position NAMEauswählen. Drücken Sie die 0-Taste um den Namen zu ändern.
Durch drücken der -Taste, können Sie den Namen des Programms auswählen.
Oder drücken Sie die 1-Taste auf der Fernbedienung, um den Namen neu einzugeben.
Buchstaben ändern Sie mit den PR-/PR+-Taste und zur nächsten Position gelangen Sie mit den / -Tasten.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK, und drücken Sie anschließend die Taste MENU, um die Einstellung zu beenden.
2
3
4
MANUELLE KANALEINST.
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
PR01 ARD PR08 P-08 PR02 ZDF PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 MTV PR12 ----
PR06 P-06 PR13 ----
PR07 P-07 PR14 ----
PR+/-: AUF/AB 0/1: ÄNDERUNG/ÄNDERN OK:OK MENU:ENDE
PR 01 KANAL TYP ANTENNE SUCHLAUF CH01 FEINABST. DECODER AUS NAME
_ _ _ _
PR+/-: AUSWAHL ZEICHEN
/ : AUSWAHL POSITION
OK:OK MENU:ENDE
PR 01 KANAL TYP ANTENNE SUCHLAUF CH 01 FEINABST. DECODER AUS NAME O
_ _ _
MANUELLE KANALEINST.
MANUELLE KANALEINST.
MANUELLE KANALEINST.
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
PR01 ARD PR08 P-08 PR02 ZDF PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 MTV PR12 ---­PR06 P-06 PR13 ---­PR07 P-07 PR14 ----
12
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
Sortieren von Programmplätzen
Wenn Sie die Programmplätze sortieren, können Sie sie in derselben Reihenfolge wie im Fernsehgerät speichern.
1
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um den Sender zu wählen, den Sie verschieben wollen. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie die Taste OK drücken.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um den Sender auf den Programmplatz zu verschieben, unter dem Sie ihn speichern wollen. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie die Taste OK drücken.
Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung zu beenden.
2
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie
„KANALVOREINSTELLUNG“
, indem Sie die Taste PR-
und anschließend die Taste OK wählen. Wählen Sie
„SORTIEREN“
, indem Sie die Taste PR- und
anschließend die Taste OK drücken.
Löschen von Programmplätzen
Mit der Löschfunktion für Programmplätze können Sie gespeicherte Sender löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
1
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie
„KANALVOREINSTELLUNG“
, indem Sie die Taste PR-
und anschließend die Taste OK wählen. Wählen Sie
„PROG.-PLATZ LÖSCHEN“
, indem Sie die Taste PR+
zweimal und anschließend die Taste OK einmal drücken.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um den Sender zu wählen, der gelöscht werden soll.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das angezeigte Bild zu verfolgen.
2
Diese Tasten werden
auf den beiden
folgenden Seiten
verwendet.
Wenn Sie den Sender löschen wollen, drücken Sie die Taste OK.
SORTIEREN
PR+/-:AUSWAHL
:PR ANSICHT
OK:OK MENU:ENDE
PR01 ARD PR08 P-08 PR02 ZDF PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 MTV PR12 ----
PR06 P-06 PR13 ----
PR07 P-07 PR14 ----
PROG.PLATZ LÖSCHEN
PR+/-:AUSWAHL
:PR ANSICHT
OK:LÖSCHEN MENU:ENDE
PR01 ARD PR08 P-08 PR02 ZDF PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 MTV PR12 ---­PR06 P-06 PR13 ---­PR07 P-07 PR14 ----
Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung zu beenden. Wenn Sie den Sender nicht löschen wollen, drücken Sie die Taste
MENU.
13
Bedienungselemente auf der Frontplatte
Auf der Frontplatte des Videorecorders befinden sich folgende Tasten.
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe aktiviert.
Mit dieser Taste wird der Videorecorder aus- (Bereitschaftsbetrieb) oder eingeschaltet
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe der Kassette gestoppt oder die Kassette ausgeworfen.
Hierbei handelt es sich um die Eingangsbuchsen auf der Frontplatte zum Anschließen eines Stereo-Camcorders (linker und rechter Kanal).
Mit diesen Buchsen sind nur bestimmte Modelle ausgestattet. Sehen Sie auf der Frontplatte nach, ob Ihr Videorecorder diese Anschlußmöglichkeit bietet.
Mit diesen Tasten werden die Sender umgeschaltet.
Mit dieser Taste werden Aufnahmen durchgeführt oder wird die OTR­Aufnahme aktiviert.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, wird die Aufnahmezeit jeweils um 30 Minuten erhöht.
Mit diesen Tasten wird eine Kassette bei gestoppter Wiedergabe schnell zurück- oder vorgespult. Während der Wiedergabe einer Kassette wird durch Drücken auf diese Tasten ein schneller Bildsuchlauf rückwärts oder vorwärts durchgeführt.
14
Wiedergeben von Kassetten
Wiedergeben
Schieben Sie die Kassette langsam und im rechten Winkel in das Kassettenfach, so daß das Kassettenfenster nach oben weist.
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
PLAY SP Hi-Fi
L+R
VCR
VCR
VCR
VCR
VCR
So starten Sie die Wiedergabe.
Wenn der Ton unklar ist oder Sie hören einen Mischton aus verschiedenen Sprachen, so wählen Sie eine der Varianten aus, wie auf der Seite 26 beschrieben.
Es sind nur einige Modelle mit der Funktion A.SEL ausgestattet. Wird diese Seite nicht angezeigt, wenn Sie die Taste drücken, steht die Funktion A.SEL bei Ihrem Videorecorder nicht zur Verfügung.
Die Seite wird nur angezeigt, wenn Sie eine Hi-Fi-Kassette oder eine Hi-Fi-oder NICAM-Aufnahme wiedergeben.
So stoppen Sie die Wiedergabe.
So spulen Sie die Kassette vom Stoppunkt schnell vor oder zurück.
So werfen Sie die Kassette aus.
Diese Tasten werden
auf den beiden
folgenden Seiten
verwendet.
• Wenn Sie eine Kassette mit Aufnahmeschutz einlegen, wie beispielsweise eine mit einem Film bespielte Kaufkassette (siehe Seite 25), wird die Kassette automatisch widergegeben.
• Wenn Sie qualitativ schlechte Kassetten oder Kassetten wiedergeben, die auf einem anderen Videorecorder bespielt wurden, können Sie die Taste PR+ oder PR- verwenden, während die Kassette wiedergegeben wird, um horizontale Störstreifen zu minimieren.
• Wiedergeben von NTSC-Kassetten über ein PAL-Fernsehgerät: Wenn Sie Kassetten wiedergeben, die im NTSC-Farbformat bespielt wurden (das in den USA verwendet wird), können Sie die Filme über die meisten PAL-Fernsehgeräte wiedergeben.
Bei einigen älteren Fernsehgeräten erscheinen möglicherweise schwarze Linien am unteren und oberen Bildschirmrand. Das Bild kann auch nach oben oder unten durchlaufen. Um diese Störungen zu beheben, nehmen Sie Einstellungen über den V-HOLD-Regler des Fernsehgeräts vor.
NTSC : National Television Systems Committee.
• Mit diesem Videorecorder können auch Kassetten wiedergegeben werden, die im MESECAM- Format bespielt wurden.
A.SEL
EJECT
15
Standbild
Es muß sich eine Kassette im Videorecorder befinden.
VCR
Standbild während der Wiedergabe. Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wird
das Standbild jeweils um ein Bild weitergeschaltet.
Drücken Sie die Wiedergabetaste, um zum normalen Wiedergabebetrieb zurückzukehren.
Bildsuche mit variabler Geschwindigkeit
VCR
VCR
-
Drücken Sie längere Zeit die Taste , um die Vorwärtssuch­geschwindigkeit zu ändern.
Drücken Sie längere Zeit die Taste , um die Rückwärtssuch­geschwindigkeit zu ändern.
Drücken der oberen Tasten ändert die Suchlaufgeschwindigkeit in zwei Schritten.
Drücken Sie die Taste , um zur normalen Wiedergabe zurückzuschalten.
Variable Zeitlupe
VCR
Geben Sie eine Kassette wieder. Wenn Sie die Taste drücken, können Sie die Zeitlupengeschwindigkeit in sechs Stufen ändern.
Drücken Sie die Taste , um zur normalen Wiedergabe zurückzuschalten.
Nach etwa fünf Minuten Standbildbetrieb wird die Kassette automatisch auf normale Wiedergabe zurückgeschaltet. Wenn das Standbild zittert, können Sie diese Störungen mit Hilfe der Tasten PR+ und PR- beseitigen.
Suchen neuer Aufnahmen (indexsuchlauf)
Mit der Indexsuchlauffunktion können Sie den Anfang aller Aufnahmen suchen, die Sie mit dem Videorecorder durchgeführt haben. Der Videorecorder zeichnet automatisch Indexmarkierungen auf, wenn eine Aufnahme gestartet wird.
Drücken Sie die Taste INDEX + oder INDEX –, um in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung zu suchen.
Der Videorecorder spult jetzt zum Anfang der nächsten Aufnahme vor oder zurück, gibt diesen Anfang etwa sechs Sekunden lang wieder, und sucht anschließend den Anfangspunkt der nächsten Aufnahme.
Wenn Sie die gewünschte Aufnahme erkennen, drücken Sie die Wiedergabetaste.
FF SP INDEX 01
0:11:09
INDEX
16
16:9-Breitbildformat
16:9-Format steht nur zur Verfügung, wenn auch der Sender in diesem Format die Sendung ausstrahlt. Ihr Fernseher muß auch über die 16:9-Formatumschaltung verfügen. Sie müssen dazu den Videorecorder über einen SCART-Kabel mit dem Fernseher verbinden und den VCR-Mode beim Videorecorder aktivieren (siehe S.3, Diagramm 2).
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
1
Wählen Sie die 16:9-Einstellung, indem Sie die Taste MENU drücken. danach drücken Sie 2x die PR--Taste für „GRUNDEINSTELLUNGEN“und dann die OK-Taste. Drücken Sie 3 x PR+-Taste und danach OK-Taste.
-EIN : Die Wiedergabe und die Aufnahme der Sender erfolgt in 16:9-Format. Die 4:3 Sendungen werden in 16:9-Format konvertiert.
-AUS : Die Wiedergabe und die Aufnahme der Sender erfolgt
nur in 4:3-Format.
2
3
Drücken Sie die Taste PR-, um die gewünschte Einstellung zu wählen: AUTOMATIK, EIN oder AUS. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Taste OK drücken.
16:9 Einstellung
-AUTO : Dieser VCR erkennt folgende TV-Formate(16:9 oder 4:3)
und kann diese sowohl aufnehmen, wie auch in dem selben Format wiedergeben.
GRUNDEINSTELLUNGEN
UHR-EINSTELLUNG SPRACHENAUSWAHL KONVERTERKANALEINST. 16:9 OSD EIN/AUS
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
16:9
AUTOMATIK AUS EIN
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
Die Formatumschaltung am TV ist nur möglich, wenn dieser über eine automotische 16:9­Senderkennung verfügt.
Bemerkung: Ihr TV kann trotzdem das Bild in 16:9-Format darstellen, auch wenn die 16:9­Einstellung auf
AUS“steht.
17
Überspringen von Werbespots
Bei jedem drücken der Taste 30 während der Wiedergabe, wird das Band um 30 Sekunden nach vorne schnell vorgespult (schneller Bildsuchlauf) und danach normal wiedergegeben.
Automatische Wiederholung
Falls Sie während der Wiedergabe die PLAY-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten, erscheint <REP> in der Anzeige, und die automatische Wiederholung ist aktiviert. Das Band wird vom Anfang bis zum Ende endlos wiederholt.
Zum Verlassen der Endloswiedergabe drücken Sie eine der Funktionstasten PLAY,
FF, REW oder STOP.
Kindersicherung
Drücken Sie die Taste „Standby“auf der Fernbedienung 5 Sekunden lang zur Aktivierung der Kindersicherung.
Alle Tasten auf Fronseite des Gerätes werden deaktiviert und in der Anzeige erscheint <SAFE>.
Achtung ! Bewahren Sie danach die Fernbedienung am sicheren Ort auf.
Die Kindersicherung wird aufgehoben, wenn eine beliebige Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Die Kindersicherung kann nur über die Fernbedienung aktiviert werden.
18
OSD (Statuseinblendung) EIN/AUS
Nach jeder Bedienung des Gerätes, erfolgt eine Einblendung auf dem Bildschirm, welche den jeweiligen Status anzeigt (z. Bsp. Programmnummer, Datum, etc.). Diese Einblendung ist im Auslieferungszustand aktiviert und kann wie folgt deaktiviert (ausgeschaltet) werden.
Drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie “Grundeinstellungen”. und mit OK-Taste bestätigen Sie.
Wählen Sie “OSD EIN/AUS”.
Wenn Sie die Einblendung ausschalten möchte, drücken Sie die PR--Taste und dann die OK-Taste. Die Statuseinblendung erscheint nun nicht mehr auf dem Bildschirm nach jeder Funktionsbedienung.
1
2
3
GRUNDEINSTELLUNGEN
UHR-EINSTELLUNG SPRACHENAUSWAHL KONVERTERKANALEINST. 16:9 OSD EIN/AUS
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
OSD EIN/AUS
EIN AUS
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
GRUNDMENÜ
TIMER-PROGRAMMIERUNG KANAL-VOREINSTELLUNG GRUNDEINSTELLUNGEN BANDFUNKTIONEN
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
19
Einfaches Aufnehmen
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
Legen Sie eine Kassette mit intakter Löschschutzzunge (siehe Seite 25) in den Videorecorder.
Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme kurzfristig unterbrechen wollen.
Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um den Sender zu wählen, den Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie die Taste SP/LP, wenn Sie die Aufnahmezeit der Kassette verdoppeln möchten.
Wenn SP angezeigt wird, können Sie auf einer Kassette des Typs E-240 maximal vier Stunden aufzeichnen. Wenn LP angezeigt wird, können Sie maximal acht Stunden aufzeichnen.
STOP SP PR01 ARD
STEREO ON
VCR
VCR
VCR
Diese Tasten werden
auf den beiden
folgenden Seiten
verwendet.
Eintastenaufnahme (OTR-Aufnahme)
VCR
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um den Sender zu wählen, den Sie aufnehmen möchten.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wird die Aufnahmezeit um jeweils 30 Minuten erhöht. Auf diese Weise können Sie maximal 10 Stunden aufzeichnen, sofern ausreichend Platz auf der Kassette vorhanden ist.
ZUM STOPPEN DER OTR-AUFNAHME (TIMER-AUFNAHME) HALTEN SIE DIE
[STOP]-TASTE 5 SEKUNDEN LANG GEDRÜCKT.
• Wenn Sie Aufnahmen von einem andern Gerät durchführen möchten, das an den Videorecorder angeschlossen ist, finden Sie hierzu Informationen auf Seite 4, 5 und 9.
Aufnehmen von Kassetten
Wenn Sie den Timer des Videorecorders verwenden möchten, um Sendungen aufzuzeichnen, müssen Uhrzeit,
Datum und Sender richtig eingegeben sein.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Löschschutzzunge (siehe Seite 25) und ausreichend Aufnahmeplatz ein.
20
Timergesteuerte Aufnahme mit Hilfe von ShowView
ShowView ist ein Automatiksystem, mit dem der Timer einfacher programmiert werden kann.
Drücken Sie die Taste PROG. für die Wahl des Show View Menüs. (Wenn das Show View Menü nicht erscheint, so verfügt
Ihr VCR nicht über diese Funktion (siehe auch S.21).
ShowView-Nummern können Sie Fernsehzeitschriften entnehmen. Suchen Sie in Ihrer Fernsehzeitschrift die ShowView-Nummer der Sendung, die Sie aufnehmen wollen, und geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten 0-9 ein.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
1
0-9:SHOWVIEW NUMMER
:KORREKT.
OK:OK MENU:ENDE
SHOWVIEW
83077----
2
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um zu wählen, wie häufig die Aufnahme durchgeführt werden soll, wie z.B. einmalig, wöchentlich usw.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. So können Sie einzelne Angaben ändern:
Drücken Sie die Taste oder , um zu der Position zu gelangen, die Sie ändern wollen. Ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Taste PR+ oder PR- oder der Zifferntasten 0-9.
Wenn die Einstellungen richtig sind drücken Sie die OK-Taste. Danach werden Sie aufgefordert eine bespielbare Kassette
einzulegen und den Videorecorder zur Aktivierung der Timer­Programmierung auszuschalten.
3
4
Drücken Sie die Taste , um den Videorecorder auszuschalten. Der Videorecorder führt die Aufnahme nur
durch, nachdem er ausgeschaltet wurde.
Sie können den Videorecorder erneut einschalten, um den Timer zur Durch­führung einer anderen Aufnahme zu programmieren. Denken Sie daran, den Videorecorder auszuschalten, nachdem Sie den Timer programmiert haben.
Wenn VPS/PDC nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist der Videorecorder nicht mit der entsprechenden Funktion ausgestattet. PDC=Programme Delivery Control, VPS = Video Programming System.
Die VPS-/ PDC-Funktion überwacht die eigentliche Start- und Endzeit von timergesteuerten Aufnahmen. Auf diese Weise werden Sendungen richtig aufgenommen, auch wenn sich deren Anfangs- und Endzeiten verschieben sollten.
Die VPS-/PDC-Funktion reagiert auf ein Signal, das Sender übertragen. Allerdings wird das Signal nicht immer übertragen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob VPS-/PDC-Signale übertragen werden, ist es besser, Sie deaktivieren die VPS-/PDC-Funktion.
Wenn im Änderungsmenü unter „PR“ keine Programmplatznummer angezeigt wird, kennt der Videorecorder den gewünschten Sender noch nicht. Geben Sie die Programmplatznummer ein. Sie wird für zukünftige Aufnahmen gespeichert.
Wenn Sie Aufnahmen über einen Satellitenempfänger, durchführen möchten, wählen Sie unter „PR“ den Satelliten­sender oder AV (in Abhängigkeit davon, ob der Videorecorder über ein Antennenkabel oder Scart-Kabel angeschlossen ist). Lassen Sie den Satellitentuner eingeschaltet, und stellen Sie den Sender ein, den Sie aufzeichnen möchten.
Der Videorecorder zeigt eine Warnmeldung an, wenn Sie den Timer so programmiert haben, daß eine zweite Sendung aufgezeichnet wird, bevor die erste Aufnahme beendet ist.
Um eine laufende Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste STOP, und halten Sie sie etwa fünf Sekunden lang gedrückt, bis der Videorecorder die Aufnahme beendet.
ShowView ist ein Warenzeichen von Gemstar Development Corporation.
Das ShowView -System wird im Rahmen einer Lizenz der Gemstar Development Corporation hergestellt.
ZUM STOPPEN DER OTR-AUFNAHME (TIMER-AUFNAHME) HALTEN SIE DIE [STOP]-TASTE 5 SEKUNDEN LANG GEDRÜCKT.
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
EINMALIG
WÖCHENTLICH
TÄGLICH(MO-FR) TÄGLICH(MO-SA) TÄGLICH(MO-SO)
WIE MÖCHTEN SIE DIE TIMER-PROGRAMMIERUNG VORNEHMEN?
TIMERPROGRAMM(EINMALIG)
PR 03 STARTZEIT 21:20 ENDEZEIT 22:20 DATUM 18/05(SO) BANDGESCHW. SP VPS/PDC EIN
PR+/-:AUSWAHL(AV1/AV2) 0-9 :EINGABE(PR)
/
:KORREKT.
OK:OK MENU:ENDE
21
Normale timergesteuerte Aufnahme
Wenn Sie den Timer des Videorecorders verwenden möchten, um Sendungen aufzuzeichnen, müssen
Uhrzeit, Datum und Sender richtig eingegeben sein.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Löschschutzzunge (siehe Seite 25) und ausreichend Aufnahmeplatz ein.
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
1
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie das Menü „TIMER-PROGRAMMIERUNG“, indem Sie die Taste OK drücken.
Es sind acht Kanäle für acht Timerprogramme vorgesehen.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR- , um einen nicht verwendeten Kanal zu wählen, also beispielsweise „----“, und drücken Sie anschließend zur Bestätigung die Taste OK.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR- , um zu wählen, wie häufig die Aufnahme durchgeführt werden soll, wie z.B. einmalig, wöchentlich usw. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
2
3
PR : Verwenden Sie die Taste PR+für den AV-Kanal (siehe S.9) oder 0 bis 9 für die Auswahl anderer Sender.
STARTZEIT : Geben Sie die Startzeit über die Tasten 0 bis 9 ein.
ENDZEIT : Geben Sie die Endzeit über die Tasten 0 bis 9 ein.
DATUM : Geben Sie das Datum mit den Tasten 0 bis 9 ein
BANDGESCHW. : Verwenden Sie die Taste PR+, wenn Sie LP wählen wollen (siehe Seite 19)
VPS/PDC : Verwenden Sie die Taste PR+, wenn Sie die VPS/PDC-Funktion einschalten möchten (
siehe Seite 20
).
Wenn VPS/PDC nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist der Videorecorder nicht mit dieser Funktion ausgerüstet.
So können Sie einzelne Angaben ändern : Drücken Sie die Taste oder , um zu der Position zu gelangen, die Sie ändern wollen.
Ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Taste PR+ oder PR- oder der Zifferntasten 0 to 9.
Diese Tasten werden
auf den beiden
folgenden Seiten
verwendet.
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
EINMALIG
WÖCHENTLICH
TÄGLICH(MO-FR) TÄGLICH(MO-SA) TÄGLICH(MO-SO)
WIE MÖCHTEN SIE DIE TIMER-PROGRAMMIERUNG VORNEHMEN?
PR+/-:AUSWAHL(AV1/AV2) 0-9 :EINGABE(PR)
/
:KORREKT. MENU:ENDE
PR -­STARTZEIT --:-­ENDEZEIT --:-­DATUM --/-­BANDGESCHW. SP VPS/PDC EIN
TIMERPROGRAMM(EINMALIG)
TIMERPROGRAMM(EINMALIG)
PR 01 STARTZEIT 21:30 ENDEZEIT 23:15 DATUM 19/05(MO) BANDGESCHW. LP VPS/PDC EIN
PR+/-:AUSWAHL(AV1/AV2) 0-9 :EINGABE(PR)
/
:KORREKT.
OK:OK MENU:ENDE
22
4
5
Wenn die Einstellungen richtig sind drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint die Aufforderung eine Kassette einzulegen und den Videorecorder auszuschalten.
Schalten Sie den Videorecorder aus, indem Sie die Taste drücken.
Sie können den Videorecorder erneut einschalten, um den Timer zur Durchführung einer anderen Aufnahme zu programmieren. Denken Sie daran, den Videorecorder auszuschalten, nachdem Sie den Timer programmiert haben.
ZUM STOPPEN DER OTR-AUFNAHME (TIMER-AUFNAHME) HALTEN SIE DIE [STOP]-TASTE 5
SEKUNDEN LANG GEDRÜCKT.
Der Videorecorder zeigt eine Warnmeldung an, wenn Sie den Timer so programmiert haben, daß
eine zweite Sendung aufgezeichnet wird, bevor die erste Aufnahme beendet ist. Wenn Sie die Zeiten nicht korrigieren, zeichnet der Videorecorder die erste Sendung vollständig auf und beginnt anschließend mit der Aufnahme der zweiten Sendung.
Wenn die Kassette nicht genügend Platz für die Aufnahme bietet, wird der Videorecorder
automatisch auf „LP“ geschaltet, um die Restaufnahmezeit auf der Kassette zu verdoppeln.
Der Videorecorder wirft Kassetten aus, bei denen die Löschschutzzunge herausgebrochen wurde
(siehe Seite 25).
Um eine laufende Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste STOP, und halten Sie sie etwa
fünf Sekunden lang gedrückt, bis der Videorecorder die Aufnahme beendet.
23
Prüfen der Timerprogramme: Ändern und Löschen von Aufnahmeeinstellungen
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie „TIMERPROGRAMMIERUNG“ und drücken Sie danach die Taste OK.
1
2
Wählen Sie das Programm, das Sie ändern oder löschen wollen, indem Sie die Taste PR+ oder PR- drücken.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Ändern einer Einstellung
Drücken Sie die Taste oder , um zu der Position zu gelangen, die Sie ändern wollen.
Ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Zifferntasten 0-9. Verwenden Sie die Taste PR+, um den AV-Kanal zu wählen, um die Bandgeschwindigkeit zu ändern und um die VPS­/PDC-Funktion ein- und auszuschalten.
Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste oder , bis
„OK:OK“
am unteren
Bildschirmrand angezeigt wird. Drücken Sie die Taste OK. Denken Sie daran, eine Kassette einzulegen und den
Videorecorder auszuschalten, indem Sie die Taste drücken.
3a
Löschen einer Einstellung
Drücken Sie die Ziffer 0.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Drücken Sie zweimal die Taste MENU, um den Löschvorgang abzuschließen.
3b
TIMERPROGRAMM
PR START ENDE DATUM 03 21:20 22:20 18/05
01 21:30 23:15 19/05
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
TIMERPROGRAMM
PR START ENDE DATUM 03 21:20 22:20 18/05
01 21:30 23:15 19/05
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
-- -- : -- -- : -- -- / --
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
TIMERPROGRAMM(EINMALIG)
PR 03 STARTZEIT 21:20 ENDEZEIT 22:20 DATUM 18/05(SO) BANDGESCHW. SP VPS/PDC EIN 0 :LÖSCHEN
/
:KORREKT. MENU:ENDE
TIMERPROGRAMM(EINMALIG)
PR 01 STARTZEIT 21:30 ENDEZEIT 23:15 DATUM 19/05(MO) BANDGESCHW. LP VPS/PDC EIN
PR+/-:AUSWAHL(AV1/AV2) 0-9 :EINGABE(PR)
/
:KORREKT.
OK:OK MENU:ENDE
24
Anzeige von Uhrzeit und Zähler
Sobald Sie eine Kassette eingelegt haben, zählt der Zähler die verstrichene Zeit in Echtzeit. Der
Anfangspunkt muß nicht unbedingt am Anfang einer Kassette liegen. Der Zähler zählt keine unbespielten Passagen der Kassette.
Wenn Sie eine Kassette zurückspulen, zählt der Zähler rückwärts. Spulen Sie über die Nullposition hinaus
zurück, zeigt der Zähler negative Werte an (z.B.: – 0:01:15).
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn sich eine Kassette im Videorecorder befindet.
STOP SP PR01 ARD
14:00 12/05
STEREO ON
Drücken Sie einmal die Taste , um Uhrzeit und Datum anzuzeigen. Drücken Sie zweimal die Taste , um die Zählerzeit und die
restliche Bandlänge anzuzeigen. Drücken Sie dreimal die Taste , um den Bildschirminhalt zu löschen.
AAA
Restzeit und Bandlänge
Wählen Sie
„BANDLÄNGE“, indem Sie die Taste
OK
drücken
.
Drücken Sie die Taste PR+ oder PR-, um die Länge der gerade verwendeten Kassette einzugeben.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Im Display wird die restliche Bandlänge angezeigt.
Diese Meldung erscheint nur für wenige Sekunden.
Suchen der Zählernullposition
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie „BANDFUNKTIONEN“, indem Sie die Taste PR+ und anschließend die Taste OK drücken.
Wählen Sie „00:00 SUCHEN“, indem Sie die Taste PR- und anschließend die Taste OK drücken. Der Videorecorder spult bis zur Zählerposition 0:00:00 zurück und stoppt.
REW SP 00:00-SUCHEN
0:02:13
PROG.
TV/VCR
AV
SP/LP
PR+
INDEX
PAL/SEC
PR-
A.SEL
MENU
EJECT
A
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn sich eine Kassette im Videorecorder befindet. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie „BANDFUNKTIONEN“,
indem Sie die Taste PR+ und anschließend die Taste OK drücken.
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn sich eine Kassette im Videorecorder befindet.
V
Die Verwendung
dieser Tasten wird auf
folgenden drei Seiten
beschrieben.
E-240 01:27
BANDFUNKTIONEN BANDLÄNGE 00:00-SUCHEN ZÄHLWERK RESET
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
BANDLÄNGE E-180 E-240
E-300
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
25
Energiesparfunktionen
Dimmer
Das Display des Videorecorders wird abgedunkelt, wenn der Videorecorder in den Bereitschaftsbetrieb geschaltet wird.
Automatische Stromausschaltung
Wenn der Videorecorder über ein HF-Kabel angeschlossen ist, wird er in den Bereitschaftsbetrieb geschaltet, wenn länger als fünf Minuten kein Sendesignal empfangen wird.
Sprachenmenü
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie „GRUNDEINSTELLUNGEN“, indem Sie die Taste PR- zweimal
und anschließend die Taste OK einmal drücken. Wählen Sie die Seite „SPRACHENAUSWAHL“, indem Sie die Taste PR-
und anschließend die Taste OK drücken. Verwenden Sie die Taste PR+ oder PR-, um die Sprache zu wählen, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung abzuschließen.
SPRACHENAUSWAHL
ENGLISH DEUTSCH ITALIANO ESPAÑOL FRANÇAIS NEDERLANDS SVENSKA SUOMI
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
Rücksetzen des Zählers auf Null
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie „BANDFUNKTIONEN“, indem Sie die Taste PR+ und anschließend die Taste OK drücken.
Wählen Sie „ZÄHLWERK-RESET“, indem Sie die Taste PR- zweimal und anschließend die Taste OK einmal drücken.
Der Videorecorder setzt den Zähler auf Null zurück.
ZÄHLWERK RESET
0:00:00
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn sich eine Kassette im Videorecorder befindet.
Kassetten
Verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertige Kassetten mit VHS-Logo
.
• Setzen Sie Kassetten auf keinen Fall Feuchtigkeit, Staub oder magnetischen und elektrischen Feldern aus (z.B. von Lautsprechern und Computerbildschirmen).
Spulen Sie Kassetten immer wieder an den Anfang zurück. nachdem Sie sich eine Aufnahme angesehen haben. Bewahren Sie Kassetten senkrecht auf, so daß sich die volle Spule unten befindet. Legern Sie die Kassetten immer in ihren Hüllen.
PAL
Sie können Ihre wertvollen Aufnahmen gegen unbeabsichtigtes Überspielen schützen, indem Sie die Löschschutzzunge an der Kassettenseite herausbrechen (einige Kassetten besitzen einen Schieber). Wenn Sie die Löschschutzzunge herausgebrochen haben, wird die Kassette ausgeworfen, wenn Sie versehentlich versuchen sollten, sie zu bespielen.
Wenn Sie eine Kassette überspielen möchten, bei der Sie die
Löschschutzzunge herausgebrochen haben, müssen Sie das Loch mit einem Stück Tesafilm überkleben
.
Wir empfehlen Ihnen, alle sechs Monate eine Reinigungskassette zu verwenden, um den Videorecorder in einem einwandfreien Arbeitszustand zu erhalten.
26
Hi-Fi-System
Dieser Videorecorder verfügt nicht nur über die normale mono Tonspur eines VHS­Videorecorders, sondern auch über ein qualitativ hochwertiges Hi-Fi-Klangsystem.
Sie können folgende Wiedergabemöglichkeiten genießen:
Filme mit ausgezeichnetem Stereoklang.
Konzertfilme in qualitativ hochwertigem Stereoklang.
Filme in eindrucksvollem Surround-Klang mit Hilfe einer zusätzlichen Surround-Anlage.
VHS-Kassetten mit Hi-Fi-Stereoklang und ebenso VHS-Kassetten mit Normalklang.
Wenn diese Bildschirmseite nicht angezeigt wird, nachdem Sie die Taste A.SEL gedrückt haben, ist der Videorecorder nicht mit dieser Funktion ausgestattet.
PLAY SP Hi-Fi
L+R HI-Fi LEFT
Hi-Fi
RIGHT Hi-Fi OFF
A.SEL
1-4X
STOP SP PR10 P-10
BIL
I
BIL
II
BIL
I+II
Erster Tastendruck: Der Bildschirm für die Tonausgabe wird angezeigt. Die Hauptsprache (Hauptkanal) ist ausgewählt.
Zweiter Tastendruck: Der Videorecorder wählt die Zweitsprache. Dritter Tastendruck: Der Videorecorder wählt sowohl die Haupt- als auch die Zweitsprache. Vierter Tastendruck: Der Videorecorder wechselt zum Hauptkanal. Wenn eine mono- Sendung übertragen wird, steht keine Auswahlmöglichkeit zur Verfügung.
So geben Sie eine Zweikanaltonsendung wieder:
27
Stichwortverzeichnis
Antenne ...................................................... 3, 6
Bandlänge......................................................24
Euro AV ........................................................... 9
Geschützte Kassette .................................... 25
HF-Ausgang.................................................. 6-7
Kanal ................................................ 6-7, 10-12
Kindersicherung ............................................ 17
LP (Long Play) .......................................... 19-21
MESECAM .................................................... 14
Netz ....................................................... 3-5, 27
NTSC ............................................................. 14
OSD EIN/AUS ...............................................18
OTR ............................................................... 19
PDC ............................................................... 20
Programmplatznummer .................... 6-7, 10-12
Restzeit ......................................................... 24
Satellit ........................................................ 4, 9
Scart-Buchse ........................................... 3-5, 9
Sender .............................................. 6-7, 10-12
SP (Standard Play) ...................................19-21
Sprachenmenü ...............................................25
Standbildeinstellung .................................... 15
Taste TV/VCR ................................................. 3
Testbild ........................................................... 7
Tracking ........................................................ 14
Überspringen ................................................ 17
VPS ............................................................... 20
Zähler ........................................................... 24
Zweikanalton .......................................... 14, 26
16:9 Einstellung..............................................16
Technische Daten
Maße
B / H / T 360 x 91 x 280 mm Gewicht 3.3kg
Netzanschluß
Spannung 200V-240V ~ 50/60 Hz Leistungsaufnahme
Mono: 14 W
Hi-Fi: 16 W Standby Leistungsaufnahme
4,3 W
System
Video PAL-B/G,
NTSC-PB on PAL-TV Kanalbereich VHF 2 - 12,
UHF 21 - 69,
CATV S1 - S41, x, y, z
(Hyperband) Programmplätze 99 + AUX HF-Ausgang UHF CH 21 - 69 (52)
Video
Standard VHS Geschwindigkeiten Standard Play und
Long Play
Hi-Fi (nur bei einigen Modellen; Informationen
auf Seite 26)
Frequenzgang 20Hz - 20KHz Dynamik > 80dB Rauschabstand > 60dB
Allgemein
Temperaturbereich 5° C bis 35° C Feuchtigkeitsbereich < 80 % Timer 8 Programme
1 Monat, VPS/PDC
Technische Änderungen vorbehalten
28
DAEWOO Electronics Europe GmbH Otto-Hahn-Straße 21 D-35510 Butzbach Tel.-Nr.: 0 60 33 - 96 91 - 0 Fax-Nr.: 0 60 33 - 96 91 - 59/58
Bundesweite Service-Telefonnummer: Braune Ware
0 18 05 - 22 77 55
ELECTRONICS
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines DAEWOO-Electronics Produktes entschlossen haben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie an diesem Gerät viele Jahre Freude haben werden.
Im Falle einer erforderlichen Reparatur, beachten Sie bitte die Hinweise der unten erläuterten DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE.
Ihre
DAEWOO Electronics Europe GmbH
Bedingungen der DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE in Deutschland
1.
Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE gilt zusätzlich zu den Gewährleistungs­ansprüchen, die dem Käufer vonseiten des Händlers bei etwaigen Mängeln des Produktes zustehen. Sie schränkt die Rechte des Käufers nicht ein, sondern erweitert sie.
2. Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufes in Deutschland und Österreich und ist auf diese Länder beschränkt. Von da an kann der Käufer für den Zeitraum der Gewährleistung (Richtlinie vom 1.1. 2002) gegenüber DAEWOO Electronics in Deutschland Mängel geltend machen.
3. Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE beschränkt sich auf die kostenlose Beseitigung von Mängeln, die auf Material- oder Verarbeitungsfehlern beruhen. Sie räumt kein Recht auf Verringerung des Kaufpreises, auf Rückgängigmachung des Kaufes oder auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung ein.
4. Nicht unter die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE fallen:
4.1. Regelmäßige Wartung und durch normalen Verschleiß bedingter Teileaustausch, wie Austausch von Antriebsriemen, Andruckrollen, Videokopfscheiben, etc.
4.2. Transportrisiken und -schäden
4.3. Schäden, die verursacht worden sind durch:
4.3.1. Gebrauch des Gerätes für andere als seine normalen Zwecke, unsachgemäße Behandlung, insbesondere aufgrund von Nichtbeachtung der DAEWOO­Bedienungsanleitung, sowie funktionelle Veränderungen des Gerätes.
4.3.2. Reparaturversuche des Käufers oder unbefugter dritter Personen.
4.3.3. Unfälle, höhere Gewalt oder andere von DAEWOO nicht zu verantwortende Ursachen, wie Blitzschlag, Wasser, Feuer, etc.
4.4. Geräte, deren Seriennummern am Gerät entfernt oder unkenntlich gemacht wurden.
5.
Eine im Rahmen der DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE erbrachte Garantieleistung führt nicht zur Verlängerung der Garantiezeit und begründet auch keine neue Garantiezeit.
6. Gerantieleistungen werden erbracht, wenn die Rechnung oder der Kassenbeleg des Produktes vorgelegt werden.
7. Die Garantieleistungen werden von dem Fachhändler erbracht, von dem das Produkt gekauft wurde. Darüber hinaus stehen die autorisierten Kundendienststellen der DAEWOO Electronics zur Verfügung. Bitte benutzen Sie unbedingt die bundesweite Service-Telefonnummer:
0 18 05 - 22 77 55
DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE
gültig ab 1.12.2002
29
Anleitung zur Fehlerbehebung
Im Display des Videorecorders wird die Uhrzeit oder - -.- - angezeigt.
Wenn die Uhrzeit oder - -.- - im Display angezeigt wird, während Sie den Videorecorder einrichten, ist der Videorecorder entweder ausgeschaltet, oder er hat bereits das automatische Einstellungsverfahren durchgeführt (OK wurde einmal gedrückt). Lesen Sie in diesem Fall auf Seite 6 nach, und führen Sie Schritt 2 aus, bis Sie die Bildschirmseite für die manuelle Abstimmung angezeigt wird.
Der Timer wird weiterhin im Display angezeigt, obwohl die Aufnahme beendet ist.
Wenn der Timer weiterhin im Display angezeigt wird, obwohl die Aufnahme beendet ist, so liegt dies daran, daß die VPS/PDC-Funktion einen Verzögerungszeitraum von maximal 24 Stunden berücksichtigt.
Die Taste TV/VCR an der Fernbedienung wird nicht funktionieren.
Diese Taste funktioniert nur, wenn der Fernseher über eine interne Schaltkennung verfügt und wenn der TV über einen SCART-Kabel mit dem Videorecorder verbunden ist.
Das Fernsehgerät führt keine Kanalumschaltung durch, wenn der Videorecorder eingeschaltet wird.
Wenn das Fernsehgerät bei eingeschaltetem Videorecorder keine Kanalumschaltung durchführt, prüfen Sie, ob ein Scart-Kabel angeschlossen wurde (siehe Seite 3, Möglichkeit 2).
Wenn ein Scart-Kabel angeschlossen wurde, müssen Sie die Taste TV/VCR auf der Fernbedienung drücken. Wenn das kleine Videorecordersymbol im Display angezeigt wird, können Sie die Kanäle nur mit der Fernbedienung des Videorecorders umschalten.
Wenn die Taste TV/VCR auf der Fernbedienung nicht funktioniert, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach, um sich über die entsprechende Audio-/Videotaste zu informieren.
Der Videorecorder zeigt beim Anzeigen von RF eine andere Nummer als 52 an.
Eine andere Nummer als 52 kann im Display des Videorecorders angezeigt werden, wenn RF im Display blinkt. Dies bedeutet, daß die Nummer in der Vergangenheit geändert wurde.
Der TV muß auf den VCR abgestimmt werden, bis ein blaues Bild auf dem Bildschirm erscheint (siehe S.6).
Schnellinstallationsübersicht
Lesen Sie die Übersicht bitte von Anfang bis Ende. Bevor Sie den Videorecorder anschließen, vergewissern Sie sich, daß alle zugehörigen Geräte vom Netz getrennt sind.
Schritt 1. Anschließen des Videorecorders an das Fernsehgerät
A
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, daß die Markierungen (+) und (-) auf den Batterien mit den entsprechenden Markierungen (+) und (-) im Batteriefach übereinstimmen.
B Stecken Sie die Antenne in die Buchse ANT IN des Videorecorders. C
Verbinden Sie das mitgelieferte schwarze Antennenkabel mit der Buchse ANT OUT des Videorecorders und der Antennen-buchse des Fernsehgeräts.
D
Schließen Sie den Videorecorder an das Netz an, und schalten Sie ihn ein, indem Sie auf die Taste drücken. Im Frontdisplay wird jetzt RF 52 angezeigt.
200V - 240V ~
50/60 Hz
Rückseite des Videorecorders
Es gibt noch weitere Informationen auf Seite 3 bis 5, u. a. wird dort beschrieben, wie Zusatzgeräte angeschlossen werden.
Schritt 2. Einstellen des Fernsehgeräts
A Stellen Sie den AV-Kanal Ihres Fernsehers ein, bis Sie einen blauen
Bildschirm
„SPRACHENAUSWAHL“ sehen können. Wählen Sie nun mit der PR+ oder PR--Taste die Sprache und danach das Land aus. Bestätigen Sie die Einstellungen mit der OK-Taste. B Der Konverterkanal (RF 52) kann geändert werden vom UHF-Kanal 21 bis 69. Dieses ist notwendig, wenn ein Programmsender zu nah am Konverterkanal des Videorecorders liegt und dadurch Bildstörungen oder Interferenzen verursacht. Eine Warnmeldung erscheint automatisch am Bildschirm. (siehe Seite 7)
Für die Wahl des Landes siehe folgende Auswahlmöglichkeiten.
B: Belgien D: Deutschland DK: Dänemark E: Spanien GR: Griechenland
I: Italien LUX: Luxemburg N: Norwegen NL: Niederlande S: Schweden
SF: Finnland CH: Schweiz TR: Türkei
Schritt 3.
Falls Sie die Sprache und das Land gewählt haben, sehen Sie folgende Einblendung.
A Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Videorecorders, und drücken Sie
die Taste OK.
B Der Videorecorder stellt alle Fernsehsender ein, die in Ihrem
Empfangsgebiet zur Verfügung stehen.
C Wenn
„UHREINSTELLUNG“ auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird, geben
Sie bitte die Uhrzeit und das Datum ein. Verwenden Sie hierzu die Zifferntasten
0 bis 9 auf der Fernbedienung. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
D Wenn
„MANUELLE KANALEINST.“
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt
wird, drücken Sie die Taste MENU um die Einstellung zu beenden.
F Der Videorecorder ist damit eingestellt. Wenn Sie Sendernamen oder die
Programmplätze ändern möchten, unter denen die Sender gespeichert sind, finden Sie hierzu auf Seite 11 und 12 die entsprechenden Informationen.
Wichtig : Wenn Sie den VCR über Nacht vom Netz trennen,brauchen Sie die Sendereinstellungen nicht neu vorzunehmen. Nur die Uhrzeit und das Datum müssen neu eingestellt werden (siehe dazu S.8). Wenn Sie Probleme oder Fragen zum Videorecorder haben, so lesen Sie die < Anleitung zur Fehlerbehebung > auf der S.29.
SPRACHENAUSWAHL
ENGLISH DEUTSCH ITALIANO ESPAÑOL FRANÇAIS NEDERLANDS SVENSKA SUOMI
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
LÄNDERAUSWAHL
BN DNL DK S ESF GR CH
ITR
LUX ANDERE
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
MENU:ENDE
BITTE WARTEN...
CH 25
MANUELLE KANALEINST
PR01 P-01 PR08 P-08 PR02 P-02 PR09 P-09 PR03 P-03 PR10 P-10 PR04 P-04 PR11 P-11 PR05 P-05 PR12 P-12 PR06 P-06 PR13 P-13 PR07 P-07 PR14 ----
PR+/-:AUSWAHL OK:OK MENU:ENDE
Loading...