Delonghi DD230P Instruction manuals [de]

EINIGE ANMERKUNGEN ZUR LUFTFEUCHTIGKEIT
Luft enthält immer eine bestimmte Menge an Wasser in Form von Dampf, dieser Wasserdampf bestimmt den Feuchtigkeitsgrad der Raumluft.
Raumluft ein Teil der Feuchtigkeit entzogen wird und somit Folgeschäden verhindert werden. Experten haben festgelegt, dass ein gesundes und angenehmes Raumklima bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 40% und 60% herrscht. Wir empfehlen Ihnen, bei sehr niedrigen Temperaturen den Raum stets etwas zu heizen. Dadurch wird die Entfeuchtungsleistung des Gerätes bedeutend gesteigert. Nur so kann das sich an den Fenstern und anderen kalten Oberflächen niedergeschlagene Kondenswasser in die Raumluft verdampfen, um dann vom Raumluftentfeuchter aufgenommen zu werden. Im Allgemeinen ist die dem Raum über den Luftentfeuchter zugeführt Luft wärmer als die Raumluft.
BESCHREIBUNG/ZUBEHÖR
1. Bedienblende
2. Sichtfenster zur Kontrolle des Wasserstands
3. Kondenswassertank
4. Tragegriffe
5. Lufteintrittsgitter
6. Luftfilter
7. Luftaustrittsgitter
8. Kondenswassserablaufschlauch zum Anschluss an der Geräterückseite
9. Kondenswasserablaufsschlauch der Pumpe zum Anschluss an der Gerätevorderseite
10. Pumpenstecker (zuerst den Deckel abneh­men)
11. Laufrollen
7
4
1
4
5
6
2
3
11
10
2
0
9
8
DE
INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät in dem Raum auf, der ent­feuchtet werden soll. Frontal zum Luftentfeuchter muss unbedingt ein Freiraum von mindestens 50 cm gelassen werden, damit der Luftaustritt nicht behindert wird. Auf der Rückseite des Gerätes sollte etwa ein Freiraum von 5-10 cm gelassen werden, damit die Belüftung gewährleistet wird. Der Abfluss des Kondenswasser kann auf drei
Arten erfolgen:
A) Abfluss in den Tank
Das Kondenswasser kann direkt im Tank gesam­melt werden. Der Tank kann einfach herausge­nommen werden (Abb. 1). Wenn der Tank voll ist, nehmen Sie ihn heraus und entleeren Sie ihn in das Waschbecken oder in die Badewanne. Setzen Sie den Tank danach wieder korrekt ein. MERKE! Der Tank muss korrekt eingesetzt wer-
3) Der Schlauch darf nie höher als die Abflussöffnung sein (Abb. 5). Andernfalls fließt das Wasser nicht aus dem Tank. Außerdem darf der Schlauch nicht geknickt werden.
Abb. 4
NO
NO
Abb. 1
den. Ein aussetzender Piepton weist darauf hin, dass der Tank nicht richtig sitzt.
B) Dauerabfluss nach außen
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum betreiben wollen und Sie den Tank nicht regel­mäßig entleeren können, empfiehlt sich die Verwendung des Dauerabflusses.
1) Drehen Sie den Schutzdeckel 1 gegen die Uhrzeigerrichtung auf und nehmen Sie den Gummistöpsel von der Abflussöffnung 2 (Abb. 2).
2
1
Abb. 2
2) Stecken Sie den Schutzdeckel 1 bis zum Anschlag in den Kondenswasserablaufschlauch (8) (Abb. 3) und schrauben Sie ihn anschließend wieder an der Abflussöffnung fest (Abb. 4).
Abb. 3
JA
Merke:
auf, um die Abflussöffnung zu schließen, wenn kein Dauerabfluss erforderlich ist.
Bewahren Sie den Gummistöpsel
C) Dauerabfluss mit Pumpe (nur bei einigen Modellen)
Das exklusive Dauerabfluss-System des Kondenswassers gestattet die Verwendung eines Schlauches (9), mit dem das Kondenswasser abge­lassen und ein Höhenunterschied von bis zu 4 m überwunden werden kann. Verbinden Sie zum Abpumpen des Wassers den mitgelieferten Schlauch (9) mit dem unten am Gerät befindlichen Anschluss (Abb. 6). Stellen Sie die Funktion „Entfeuchten“ ein und drücken Sie die Pumpentaste.
1 PUSH
Merke! Wenn der Abflussschlauch fehlt und die Pumpe eingeschaltet wird, blinkt die Anzeige PUMP. Abhilfe:
Schlauch korrekt anbringen;
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
2
stecken Sie anschließend in wieder ein.
1
Abb. 5
2
Abb. 6
Beschreibung der Bedienblende
Taste “ON/Standby”
Dient zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
Taste Lüftung
Dient zur Wahl der Gebläsestufe (MIN/MAX).
Taste Thermometer
Ermöglicht die vorübergehende Anzeige der vom Gerät gemessenen Raumtemperatur. Bei einmaligem Tastendruck wird die Temperatur auf dem Display in °F angezeigt. Wird die Taste zwei Mal gedrückt, wird die Temperatur auf dem Display in °C angezeigt. Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder den im Raum gemesse­nen Feuchtigkeitsgrad an. Merke! Die vorgenommenen und angezeigten Messungen sind reine Richtwerte.
Tasten Steigerung/Reduzierung
Dienen zur Einstellung des im Raum gewünschten Feuchtigkeitsanteils, und zwar durch Erhöhung bzw. Reduzierung um jeweils 5%. Mit diesen Tasten kann auch der Timer eingestellt werden. Von 0 bis 10 wird die Zeit um je 30 Minuten, von 10 bis 24 um je 1 Stunde geändert.
Pumpentaste (nur bei einigen Modellen)
Wenn die Pumpentaste betätigt wird, leuchtet die Anzeige “PUMP” auf. Wenn die Anzeige “PUMP” blinkt, funktioniert die Pumpe nicht richtig.
Timer-Taste
Dient zur Einstellung der Timer-Funktion, mit der das Ein- oder Ausschalten des Gerätes verzögert werden kann.
Display
Bedeutung der Abkürzungen oder Symbole auf dem Display:
-- --
Zeigt an, dass das Gerät auf Standby-
Betrieb steht.
Tank-Alarm
Wenn dieses Symbol blinkt, ist der Tank voll oder nicht vorhanden bzw. nicht richtig eingesetzt.
Dieser Alarm dauert fort, bis der Tank richtig ein­gesetzt wird.
Abtaualarm
Bei einer Raumtemperatur unter 15°C führt das Gerät häufige Abtauzyklen durch. Während des Abtauens leuchtet dieses Symbol auf und erlischt erst nach Beendigung des Abtauvorgangs. Außerdem leuchtet es auf, wenn das Gerät die etwa 3-minütige Pause nach dem Neustart durch­führt.
BEDIENBLENDE
Display
Taste Feuchtigkeits steigerung
Taste Pumpe
Taste Timer
Taste ON/Standby
Taste
Lüftung
Taste Raum­temperatur
Taste Feuchtigkeit sreduzierung
22
AUSWAHL DER BETRIEBSART
1) Das Gerät an eine Steckdose anschließen.
2) Auf dem Display erscheint „
-- --
“, um anzu­zeigen, dass das Gerät auf Standby-Betrieb steht und somit betriebsbereit ist. Bei Anzeige der Schrift „ “ muss der Tank entleert oder korrekt positioniert werden.
3) Die Taste ON/Standby drücken.
Betriebsart Entfeuchten
Links auf dem Display wird der Grad der im Raum gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit angezeigt
(z.B.:
63), während rechts der gewünschte
Feuchtigkeitsgrad angezeigt wird (z.B.:
55 ).
Zur Auswahl der gewünschten Feuchtigkeit die Taste „+“ oder „-“ drücken (30% entspricht einem trockenen Raum, 80% einem feuchten Raum). Zur Auswahl der Gebläsegeschwindigkeit (MIN/MAX) die Taste “ ” drücken. Bei Auswahl der Geschwindigkeit MAX funktio­niert der Luftentfeuchter auf höchster Leistungsstufe. Bei Auswahl der Geschwindigkeit MIN funktioniert der Luftentfeuchter auf niedriger Leistungsstufe und der Geräuschpegel wird erheblich herabge­setzt. Wenn die im Raum gemessene Temperatur ange­zeigt werden soll, die Taste drücken. Links auf dem Display wird zuerst die Temperatur in °F und dann in °C angezeigt. Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder die im Raum gemessene Feuchtigkeit an. Wenn das Gerät den eingestellten Feuchtigkeitsgrad erreicht hat, bleibt der Kompressor stehen, während der Ventilator auf der kleinsten Drehzahlstufe weiterläuft. Sobald die Feuchtigkeit im Raum den gewünschten Wert übersteigt, setzt das Gerät automatisch den Entfeuchtungsbetrieb fort.
Funktion Dauerentfeuchten
Zur Einstellung der Funktion Dauerentfeuchten die Taste - drücken, bis auf dem Display “--” ange­zeigt wird. Diese Funktion eignet sich für besonders feuchte Räume oder zum schnellen Wäschetrocknen. In dieser Funktion läuft das Gerät in Dauerbetrieb, egal welche Feuchtigkeit im Raum gemessen wird.
TIMER-FUNKTION
Programmierung der verzögerten Einschaltung
1) Während das Gerät auf Standby gestellt ist, die Taste drücken. Rechts auf dem Display erscheint das Symbol und die Anzeige, nach wie vielen Stunden das Gerät den Betrieb aufnehmen soll.
2) Mit den Tasten + und – die gewünschte Anzahl von Stunden eingeben (0,5÷24h). Ein paar Sekunden warten, bis die Programmierung übernommen wird. Das Symbol und die noch verbleibende Zeit werden weiterhin angezeigt.
3) Nach Ablauf der eingestellten Zeit nimmt das Gerät den Betrieb auf.
Programmierung der verzögerten Ausschaltung
1) Während das Gerät eingeschaltet ist, die Taste
drücken. Rechts auf dem Display erscheint das Symbol und die Anzeige, nach wie vielen Stunden das Gerät ausge­schaltet werden soll.
2) Mit den Tasten + und – die gewünschte Anzahl von Stunden eingeben (0,5÷24h). Ein paar Sekunden warten, bis die Programmierung übernommen wird. Das Symbol und die noch verbleibende Zeit werden weiterhin angezeigt.
3) Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das Gerät ausgeschaltet.
Änderung oder Deaktivierung der Timer-Funktion
Zum Ändern der Timer-Einstellungen die Timer­Taste ein Mal drücken und die Tasten + und ­betätigen. Zum Deaktivieren der Timer-Funktion die Timer-Taste zwei Mal drücken.
Zu beachten: Beim Start oder im Fall der wieder­hergestellten Stromzufuhr schaltet sich das Gerät wieder in der Modalität ein, die vor der
Ausschaltung eingestellt wurde.
DE
23
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jedem Reinigungs- und Wartungseingriff stets den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen. Aus Sicherheitsgründen darf der Raumluftentfeuchter auf keinen Fall mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
Reinigung des Gehäuses
Mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch nachreiben.
Zur Reinigung kein Benzin, Alkohol oder keine anderen Lösungsmittel verwenden.
Keine Insektizide oder ähnliche Stoffe auf das Gerät sprühen, weil sonst die Kunststoffteile beschädigt werden könnten.
Reinigung des Luftfilters
Ein verschmutzter Filter behindert die Luftzirkulation und verringert die Leistungsfähigkeit des Raumluftentfeuchters. Aus diesem Grund ist der Filter regelmäßig zu rei­nigen. Die Häufigkeit dieser Reinigung richtet sich nach dem Raum und der Betriebsdauer. Bei häufigem Dauerbetrieb sollte der Filter jede Woche gereinigt werden.
Zum Entfernen des Luftfilters diesen nach unten herausziehen (Abb. 7).
Den auf dem Filter sich abgelagerten Staub mit einem Staubsauger entfernen. Bei starker Verschmutzung des Filters diesen gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Wassertemperatur darf nicht höher als 40°C sein. Nach Reinigung des Filters diesen gut trocknen lassen, bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen.
Längere Betriebspausen
Zuerst den Stecker aus der Netzsteckdose zie­hen und dann den Tank entleeren.
Den Filter reinigen und wieder einsetzen.
Zum Schutz gegen Staub das Gerät mit einem Plastiksack abdecken.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe
Typenschild Leistungsaufnahme “ Max. Leistungsaufnahme “ Abtauvorrichtung Ja Hygrometer Ja Gebläsestufen 2 Luftfilter Ja Betriebsgrenzen: Temperatur (5°C - 32°C) Relative Luftfeuchtigkeit 30-90%
ENTSORGUNG
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer offiziellen Sammelstelle abgege­ben werden.
Abb. 7
24
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Nehmen Sie die folgenden Kontrollen vor, bevor Sie sich an ein in Ihrer Nähe befindliches autorisiertes Kundendienstzentrum wenden.
PROBLEME URSACHEN ABHILFE
Der Filter ist verstopft.
Die Temperatur oder die Feuchtigkeit im Raum sind zu niedrig.
Der Raum ist zu groß für die Entfeuchtungsleistung des Gerätes.
Zu viele Feuchtigkeitsquellen im Raum (Töpfe mit kochen­dem Wasser, usw.)
Der eingestellte Feuchtigkeitswert ist zu hoch.
Den Filter reinigen
Unter bestimmten Bedingungen ist es normal, dass das Gerät nicht entfeuch­tet (in einigen Fällen ist es empfehlenswert, den zu ent­feuchtenden Raum zu heizen)
Den eingestellten Feuchtigkeitswert erniedrigen
Die Sicherheitsvorrichtung des Gerätes hat korrekt angespro­chen.
3 Minuten abwarten
Der Tank fehlt
Der Tank ist voll
Der Tank ist nicht korrekt posi­tioniert
Die Temperatur im Raum ist sehr niedrig
Einer der Sensoren des Gerätes ist defekt, oder die Feuchtigkeit im Raum ist zu niedrig oder zu hoch, um korrekt gemessen werden zu können.
Den Tank wieder einsetzen
Den Tank entleeren
Den Tank korrekt positionieren
Die Raumtemperatur erhöhen
Überprüfen, ob das Gerät seinen Betrieb wieder korrekt aufnimmt, wenn Sie es in einen anderen Raum stellen, in dem ein Feuchtigkeitsgrad innerhalb der im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Betriebsgrenzen gegeben ist. Bei Fortbestehen des Problems den Technischen Kundendienst anfordern
Das Gerät arbeitet im Entfeuchtungsbetrieb, ent­feuchtet aber nicht.
Das Gerät setzt sich erst 3 Minuten nach dem Einschalten in Betrieb und auf dem Display erscheint “ “.
Auf dem Display erscheint “ “
Auf dem Display erscheint “ “
Auf dem Display erscheint “E2”/”E3
DE
25
Loading...