Bedienungsanleitung
Instructions for use
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Table des matières
Indice
Contenido
Inhoudsopgave
Deutsch 3
English 15
Francais 27
Italiano 39
Español 51
Nederlands 63
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres CULLMANN Blitzgerätes.
Das elektronische Blitzgerät D 4500 ist entsprechend dem hohen
Qualitätsstandard von CULLMANN Produkten unter Verwendung
modernster Technik für digitale sowie analoge Kameras hergestellt worden.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und folgen Sie den Richtlinien der Anleitung, damit Sie alle
Möglichkeiten Ihres Gerätes voll nutzen können.
Als Beitrag zum Umweltschutz bitten wir Sie, verbrauchte Batterien
bzw. defekte Akkus nicht einfach in den Hausmüll zu werfen,
sondern geben Sie diese besser Ihrem Foto-Fachhändler oder
zum Sondermüll zur umweltgerechten Entsorgung.
DEU
23
Auto Fokus/TTL Blitzgerät für:
C – Canon Autofokus SLR- & Digitalkameras (E-TTL)
N – Nikon Autofokus SLR & Digitalkameras (TTL und i-TTL)
O/P – Olympus und Panasonic DSLR
S – Sony Alpha DSLR/ Konica Minolta Auto Focus SLR- und
Digitalkameras (ADI- und D-Linsen)
P – Pentax DSLR
Reflektierende Platte
Diffusor
Blitzkopf
Für Typ C
Für Typ N, O/P, S
DEU
Für Typ P
Legende:
1. LCD-Anzeige
Deckel des Batteriefachs
Empfangssensor
Rotes AF-Licht
Schließring
Montagefuß
(Typ C, N und P)
Buchse für Update
(außer Typ P)
Montagefuß Typ SMontagefuß Typ O/P
45
2. Selbsttestanzeige
3. Anzeige der
Moduseinstellung
4. Anzeige des Piepers
5. Einstellung des
Energieniveaus
6. Entfernungsanzeige
für den Blitzbereich
7. Strom-Aus-Anzeige
8. Zoomposition
9. Filmempfindlichkeits- anzeige
Bei Nikon i-TTL: Im Display erscheint die Information „BL“, wenn
an der Kamera die Belichtungsart „3D- Matrix“ gewählt ist.
10. Blendenanzeige
11. Modustaste
12. Filme
13. Blendentaste
14. Pieper ein/aus
15. Zoomtaste
16. LCD Beleuchtung
17. Ready/Test-Leuchte
18. Schalter Strom
ON/OFF (Ein/Aus)
19. Slave on/off
20. Auto OK
21. Modusanzeiger (nur N)
DEU
Besondere Merkmale
• LCD-Anzeige
• Automatischer und manueller Zoom von 24-28-35-50-70-85 mm
• Roter Lichtstrahl als Fokussierhilfe für die Einstellung des AFs
bei geringem Licht
• TTL-Messung
• Automatische Geschwindigkeitseinstellung für den Verschluss
• 5 Energieniveaus, Verhältnisse 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16
• Bereitschaftsanzeige für den Blitz im Sucher
• Synchronisierung der Vorder- und Hintergrundausleuchtung
• Reduzierung des Rote-Augen-Effektes (für Nikon und Olympus)
• Eingebaute Slave-Funktion
• Eingebaute Reflexionsplatte und Diffusor
• Energiesparfunktion
• Updatefähig (außer Typ P)
Batterien einlegen
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter
DEU
in der Position „OFF“ steht. Schieben Sie den
Deckel des Batteriefaches nach vorn und schwenken Sie ihn nach oben. Legen Sie die Batterien
entsprechend den angegebenen Symbolen für
„+/-“ ein.
Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs und
schieben Sie ihn zurück an seinen Platz, bis er
einrastet. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien vom selben Typ sind und gleich stark geladen
sind, NiCd- oder NiMh-Akkus sind vorzuziehen.
Montage des Blitzgerätes auf der Kamera
Schalten Sie Blitzgerät und Kamera aus.
Drehen Sie die Rändelschraube des Blitzgerätes
nach oben zum Blitzgerät hin. Schieben Sie das
Blitzgerät in den Geräteschuh der Kamera. Drehen Sie die Rändelschraube des Blitzgerätes zur
Kamera hin, dadurch wird das Blitzgerät auf der
Kamera festgeklammert.
Für Typ S: Stecken Sie den Montagefuß des Blitzgerätes in den Geräteschuh der Kamera. Dadurch
rastet das Blitzgerät ein.
Für Typ O/P: Stecken Sie den Montagefuß des
Blitzgerätes in den Geräteschuh der Kamera
und drücken Sie auf „LOCK“, um das Blitzgerät
einrasten zu lassen.
Abnehmen des Blitzgerätes
von der Kamera
Schalten Sie Blitzgerät und Kamera aus. Drehen
Sie die Rändelschraube nach oben zum Blitzgerät
hin. Nehmen Sie das Blitzgerät aus dem Geräteschuh der Kamera heraus.
Für Typ S: Drücken Sie den Knopf, der den Geräteschuh entriegelt, und ziehen Sie das Blitzgerät
nach hinten heraus.
Für Typ O/P: Schieben Sie beide Seiten des
Ver-/ Entriegelungsknopfes in die angegebenen
Richtungen und ziehen Sie das Blitzgerät nach
hinten heraus.
Betätigung des ON/OFF-Schalters und
Durchführung des Blitztests
Um das Blitzgerät einzuschalten, schieben Sie
den Hauptschalter in die Position „ON“. Die Bereitschaftsanzeige „READY“ leuchtet auf, sobald
der Blitz einsatzbereit ist. Drücken Sie auf den
Test-Knopf, um sich zu vergewissern, dass das
Blitzgerät richtig funktioniert. Wenn sich das Blitzgerät entladen hat, warten Sie, bis die Anzeige
„READY“ wieder aufleuchtet.
Zum Ausschalten den Hauptschalter in die Position OFF schieben.
Beleuchtung der LC-Anzeige
Die LCD-Anzeige dient zur Anzeige allgemeiner
Informationen über die Kamera und des aktuellen
Zustandes des Blitzgerätes; jedesmal, wenn auf
die Taste „LIGHT“ gedrückt wird, wird die LCDAnzeige für ungefähr 5 Sekunden beleuchtet.
Bildaufnahme, AF-/TTL-Betrieb
Automatische Steuerung der BlitzSynchronisierungsgeschwindigkeit
Wenn das Blitzgerät bereit ist, schaltet die
Kamera es automatisch in den Programm-Modus
Blitz-Synchronisierungsgeschwindigkeit oder
in den gewählten Blendenprioritätsmodus.
Die Synchronisierungsgeschwindigkeit hängt
vom Kameramodell ab und liegt üblicherweise
zwischen 1/30 Sekunde und 1/250 Sekunde.
Wenn eine Aufnahme mit Blitz gemacht wurde,
leuchtet auf der LCD-Anzeige kurz das Symbol
„OK“ auf, um die korrekte Belichtung zu bestätigen.
DEU
67
DEU
Meßblitz „AF“ für den Auto Focus
Der im Blitzgerät integrierte rote Lichtstrahl „AF“
unterstützt die automatische Scharfstellung der
Auto Focus TTL-Kameras.
Wenn die herrschenden Lichtverhältnisse für die
automatische Einstellung der Brennweite nicht
ausreichen, projiziert das Blitzgerät einen roten
Lichtstrahl auf das Objekt, sobald der Verschluss
der Kamera leicht berührt wird. Dann stellt sich
der Auto Focus der Kamera mit Hilfe des roten
Lichtstrahls auf dieses Objekt ein.
Blitzlichtregelung TTL (Through the lens)
Das Blitzgerät erhält seine Informationen
ausschließlich von der angeschlossenen TTLgesteuerten Kamera. Die Messung der Belichtung
im TTL-Modus (TTL = through the lens, durch die
Linse) wird vom Sensor der Kamera durchgeführt.
Dieser Sensor misst das Licht, das auf die Kamera
fällt. Ein elektronischer Steuerkreis in der Kamera
sendet ein Stoppsignal an die Kamera, sobald das
Licht empfangen wurde; TTL-Modus bedeutet,
dass sämtliche Faktoren, die die Belichtung beeinflussen (wie z.B. Filter, Änderungen am Blendenverschluss oder Zoom mit variablem Verschluss),
berücksichtigt werden. Sie müssen sich nicht um
die Einstellung des Lichtausstoßes kümmern.
Das elektronische System der Kamera steuert die
benötigte Lichtmenge automatisch. Sie können
außerdem verschiedene Messvorrichtungen
benutzen (z.B. Spot, Matrix oder zentrierte Belichtungsmessung), die einige Kameras bereithalten.
Um den TTL-Blitzmodus einzuschalten, tippen Sie
den Moduswähler sanft in die TTL-Position. Die
LCD-Anzeige gibt dann „TTL“ an. Für Blitzlicht
des C-Typs: Die ETTL-Anzeige leuchtet auf, wenn
er an eine ETTL-Kamera angeschlossen ist.
Für Blitzlicht des N-Typs: Die LC-Anzeige zeigt
TTL, ITTL oder BL an, abhängig vom Kameramodell. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung der Kamera.
Manueller Blitzmodus bei vollem Lichtausstoß
Um das Blitzgerät mit vollem Lichtausstoß zu
benutzen, muss man den Moduswähler in die
Position M (Manuell) stellen. Dann wird jedesmal, wenn das Blitzgerät betätigt wird, ein Blitz
mit voller Energie abgefeuert. Die LCD-Anzeige
gibt automatisch die für eine richtige Belichtung
benötigte Entfernung zwischen Blitz und Gegenstand an.
Eine Anpassung an die einzelne Aufnahmesituation kann man erreichen, indem man die Blende
der Linse oder die Brennweite anders einstellt (an
der Kamera).
Beim „Energieverhältnis“ können 5 Niveaus, 1/1,
1/2, 1/4, 1/8 und 1/16, gewählt werden, indem
man sanft auf den Moduswähler tippt, wenn er
sich in der Position „M“ befindet.
Synchronisierung von Vorder- und Hintergrundausleuchtung
Das Gerät unterstützt die Synchronisierung von
Vorder- und Hintergrundausleuchtung: einfach
den Modus Front oder Rear einschalten.
Die Kameras von Canon, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony Alpha regeln die Synchronisierung der Vordergrund- und Hintergrundbeleuchtung automatisch, wodurch die Notwendigkeit
entfällt, die Einstellungen am Blitzlichtaufsatz zu
modifizieren.
Schwenkblitz vertikal/horizontal
Fotos, die mit einem vollen Blitz von vorn aufgenommen werden, sind leicht an ihren harten,
dichten Schatten zu erkennen. Dies ist oft von
einem scharfen Abfallen des Vordergrunds in
Richtung Hintergrund begleitet.
Dieses Phänomen kann man mit einem
Schwenkblitz vermeiden. Weil das zerstreute
Licht eine sanfte, gleichmäßige Wiedergabeschärfe erzeugt, wird der Reflektor um bis zu 90°
nach oben gedreht, so dass der Blitz von einer
geeigneten Reflektionsfläche zurückgeworfen
wird. Für Farbaufnahmen muss die Reflektionsfläche weiß sein oder eine neutrale Farbe haben
und darf nicht strukturiert sein. Beim Schwenken
des Reflektors sicherstellen, dass kein Licht
direkt vom Reflektor auf den Gegenstand fällt.
Wenn Sie den Schwenkblitz benutzen, rastet die
Zoom-Position auf 50 mm ein, ausgenommen im
manuellen Modus.
DEU
89
DEU
Damit Ihre Bilder unter Verwendung vom
Schwenkreflektor korrekt belichtet werden, wird
dem Benutzer empfohlen, die folgenden Punkte
zu beachten:
(1) Wählen Sie weiße oder reflektierende Oberflächen, um das Licht zu reflektieren. Denn sonst
erhalten Ihre Bilder eine unnatürliche Farbschattierung, die derjenigen der reflektierenden
Oberfläche ähnelt.
(2) Stellen Sie den Expositionsmodus der Kamera
auf Blendenautomatik Auto („A“) oder Manuell
(„M“).
(3) Verwenden Sie eine kleinere Blendenzahl als
gewöhnlich, da unter Verwendung vom Schwenkreflektor 2 oder 3 Blendenstufen verloren gehen
können.
Power-Zoom
Automatische Steuerung des motorisierten Zoom
Wenn Sie Zoomlinsen verwenden, die ihre Brennweite an die Kamera senden, gibt die Kamera
diese Information an das Blitzgerät weiter. Dann
passt das Blitzgerät seine Zoomposition automatisch der Brennweite der Linse an. Die automatische Reflektorsteuerung des motorisierten Zoom
ist nur bei Kameras möglich, die eine digitale
Datenübertragung zum Blitzgerät erlauben.
Die LCD-Anzeige am Blitzgerät gibt die Zoompositionen von 24-28-35-50-70-85 mm an. Wenn
das Blitzgerät eingeschaltet ist, wird der Zoom
aktiviert und die Position auf 35 mm eingestellt.
Sobald der Auslöser der Kamera nur leicht
berührt wird, wird die Brennweite des Blitzgerätes automatisch an die Brennweite der Linse
angepasst.
Immer wenn der Blitzkopf nicht in der Normalstellung ist (nach vorn zeigt), bei dem er in einer
anderen Position steht, rastet die Zoomposition
auf 50 mm ein und wird in der LCD-Anzeige durch
einen kurzen Blitz im Auto-Modus angegeben.
Manuelle Steuerung des motorisierten
Zoom
Mit der Taste „Zoom“ können Sie die Reflektorposition des Zoom unabhängig von der Brennweite
der Linse ändern. Die LCD-Anzeige gibt dann „M“
und die aktuell eingestellte Zoomposition des
Reflektors an.
Durch leichtes Antippen der Taste „Zoom“ können Sie die Zoomposition in dieser Reihenfolge
ändern: 24-28-35-50-70-85 mm.
Empfangsfunktion
Dieses Blitzgerät kann als drahtloses Empfangsgerät betrieben werden, indem man den Schalter
„Slave Mode“ auf die Position S einstellt. Das
Blitzgerät schaltet automatisch auf den Modus
M mit einem Energieverhältnis 1:1 und der
Brennweite 24 mm um. Wenn der Sensor die
Auslösung eines externen Blitzes entdeckt, wird
der Blitz synchron ausgelöst. Die Menge des
Lichtausstosses kann gewählt werden, indem das
Energieverhältnis von 1/1 bis 1/16 gewählt wird.
Wenn mehrere Blitzgeräte als Empfangsgeräte
eingesetzt werden, müssen Sie die entsprechende Lichtmenge berücksichtigen, um die richtige
Belichtung zu berechnen. Wenn der Empfangsmodus eingeschaltet ist, funktioniert der Energiesparmodus nicht.
Reflektor und Diffusor
Der Blitzlichtaufsatz verfügt über einen integrierten Reflektor und einen Diffusor. Sie können
den Reflektor oder Diffusor an der Oberseite
herausziehen. Der Diffusor verhindert eine harte
Licht-Schattenzeichnung. Die Verwendung des
Diffusors wird empfohlen, um ideale Ergebnisse
bei kurzen Distanzen (1-3 m) zu erhalten.
Energiesparfunktion
Um Strom zu sparen, schaltet sich das Blitzgerät
etwa 3 Minuten, nachdem das Blitzgerät eingeschaltet wurde oder der letzte Blitz ausgelöst
wurde, automatisch ab.
Die LCD-Anzeige gibt das „OFF“-Signal. Um das
Blitzgerät zu reaktivieren, einfach einen beliebigen Tastschalter unterhalb der LCD-Anzeigentafel
drücken oder den Hauptschalter aus- und wiedereinschalten.
Das Blitzgerät ist in der Energiesparfunktion nicht
komplett ausgeschaltet, aber sein Stromverbrauch ist drastisch reduziert. Wenn Sie das
Blitzgerät nicht mehr benutzen, stellen Sie den
Hauptschalter auf „OFF“.
DEU
1011
Update des D 4500
Technische Daten
DEU
Damit Ihr Blitzgerät stets auf dem neuesten Stand
der Technik ist, können Sie das CULLMANN D
4500 auf den jeweiligen Stand updaten (außer
Typ P).
Da das jeweilige Update nur in unserer Serviceabteilung durchgeführt werden kann, senden Sie
Ihr Blitzgerät bitte an folgende Adresse:
CULLMANN GmbH
Service Blitzgeräte
Waldstraße 12
90579 Langenzenn
Das Update für das D 4500 ist kostenlos.
Sollten Sie mehr Infos über die Updatefähigkeit
des Blitzgerätes D 4500 benötigen, so schreiben
Sie bitte an: service@cullmann-foto.de
Sicherheitshinweise
• Nie einen Blitz aus kurzer Entfernung direkt in
die Augen von Menschen oder Tieren schießen.
Dies kann die Netzhaut beschädigen und sogar
zu Blindheit führen.
• Nur die in der Gebrauchsanweisung genannten
Energiequellen benutzen.
• Niemals versuchen, Batterien zu öffnen oder
kurzzuschließen.
• Batterien oder Akkus niemals erhöhten Tempe raturen wie intensivem Sonnenlicht oder Feuer
aussetzen.
• Das Blitzgerät immer ausschalten, bevor Sie die
Batterien wechseln.
• Nicht versuchen, das Blitzgerät zu öffnen, da
es unter Hochspannung steht. Es gibt im Innern
des Blitzgerätes keine Teile, die vom Benutzer
repariert werden könnten.
• Falls das Blitzgerät so stark beschädigt wird,
dass Teile des Innern freiliegen, darf das Blitzge rät erst wieder benutzt werden, wenn es
repariert worden ist. Nehmen Sie die Batterien
heraus, damit es nicht unbeabsichtigt benutzt
werden kann.
• Niemals versuchen, das Blitzgerät selbst zu
reparieren. Bei Problemen wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Leitzahl (ISO 100) 36 bei 85 mm
Reflektor mit motorisiertem Zoom 24-28-35-50-70-85 mm
Energieversorgung 4 x 1,5 V NiCd- oder NiMh-Batterien
Blitzzeiten 1/1,000-1/20.000 Sekunden
Aufladezeit 0,5 – 9 Sekunden
Anzahl der Blitze ca. 80 mal mit neuen
NiCd- oder NiMh-Batterien (je
nach Leistung der Akkus)
Farbtemperatur Tageslicht
Abmessungen Ca. 175 x 74 x 59 mm
Nettogewicht Ca. 270 Gramm (ohne Batterien)
Technische Änderungen vorbehalten.
* Bei Minolta Dynax 3 und 5 die Einstellung WL auf dem
Funktionswähler in die Position ON stellen, bevor der
D 4500 benutzt wird.
DEU
ENG
1213
Congratulations on purchasing your CULLMANN flash unit.
This D 4500 electronic flash unit has been manufactured for
digital and analog cameras using the latest technology in
accordance with the high quality standards of CULLMANN
products.
Please read the instructions carefully and follow their guidelines
so that you can enjoy the full range of possibilities of your flash
unit.
We would like to ask you to do your part in protecting the
environment by refraining from throwing used batteries or
rechargeable batteries into normal household trash; instead
please dispose of them at your photographic equipment
dealership or in specially designated waste.
ENG
1415
Auto Focus/TTL Flash Unit for:
C – Canon SLR & digital cameras (E-TTL)
N – Nikon auto focus SLR & digital cameras (TTL and i-TTL)
O/P – Olympus auto focus digital & digital single-lens reflex cameras
& Panasonic digital single-lens reflex cameras
S – Sony Alpha digital single-lens reflex (DSLR) cameras/
Konica Minolta auto focus SLR and digital cameras
(ADI and D lenses)
P – Pentax digital single-lens reflex (DSLR) cameras (TTL and P-TTL)
Reflection plate
Diffuser
For type N, O/P, S
ENG
Flash head
For type C
For type P
Legende:
Battery compartment lid
Reception sensor
Red AF light
Closing ring
Mounting foot
(type C, N and P)
Socket for updating
(except type P)
Mounting foot type SMounting foot type O/P
1617
1. LCD display
2. Auto Check Indicator
3. Mode setting display
4. Beeper display
5. Energy level setting
6. Removal display for
the flash area
7. Circuit off display
8. Zoom position
9. Film sensitivity display
Nikon i-TTL only: When you are using the option „3D-Matrix”,
the information “BL” will be displayed on the LCD screen
10. F-Stop Indicator
11. Mode button
12. Film sensitivity button
13. F-Stop Selector
14. Beeper on/off
15. Zoom button
16. LCD light
17. Ready / Test light
18. Electricity ON / OFF switch
19. Slave on/off
20. Auto OK
21. Mode indicator (N only)
ENG
Special Features
• LCD display
• Automatic and manual zoom of 24-28-35-50-70-85 mm
• Red light ray as a focusing aid for setting the AF in low light
• TTL measurement
• Automatic speed setting for the shutter
• 5 energy levels, ratios 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 and 1/16
• Readiness display for the flash in the seeker
• Synchronization of the foreground and background light
• Reduction of the red-eye effect (for Nikon and Olympus)
• Integrated slave function
• Integrated reflection plate and diffuser
• Energy-saving function
• Can be updated (except type P)
Inserting the Batteries
Ensure that the main switch is in the “OFF”
position. Push the lid of the battery compartment forwards and swing it upwards. Insert the
batteries according to the corresponding symbols
ENG
for “+/-“.
Close the battery compartment lid and push it
back into its place until it clicks. Ensure that all
batteries are of the same type and are equally
charged; NiCd or NiMh rechargeable batteries are
preferable.
Mounting the Flash Unit onto the Camera
Switch off both the flash unit and the camera.
Turn the knurled screw of the flash unit upwards
toward the flash unit. Push the flash unit into
the camera’s device shoe. Turn the flash unit’s
knurled screw toward the camera, clamping the
flash unit to the camera.
For type S: Insert the mounting foot of the flash
unit into the device shoe of the camera. This
clicks the flash unit into place.
For type O/P: Insert the mounting foot of the
flash unit into the device shoe of the camera and
press onto “LOCK” in order to click the flash unit
into place.
Removing the Flash Unit from the Camera
Switch off both the flash unit and the camera.
Turn the knurled screw of the flash unit upwards
toward the flash unit. Remove the flash unit from
the device shoe of the camera.
For type S: Press the button that releases the
device shoe and remove the flash unit, pulling it
toward the rear.
For type O/P: Push both side of the lock/release
button in the directions specified and remove the
flash unit, pulling it toward the rear.
Activating the ON/OFF switch and Conducting a Flash Test
In order to switch on the flash unit, push the main
switch into the “ON” position. As soon as the
camera is ready to be used, “READY” illuminates
on the readiness display.
Press the test button in order to check whether
the flash unit is operating correctly. If the flash
unit has lost its charge, wait until the “READY”
display illuminates again.
Push the main switch into the “OFF” position in
order to turn off the device.
LC Display Illumination
The LCD display serves in providing general
information about the camera and the current
state of the flash unit; every time the “LIGHT”
button is pressed, the LCD display will illuminate
for around 5 seconds.
Photographing, AF / TTL Operation
Automatic control of the flash
synchronization speed
When the flash unit is ready, the camera automatically switches into the flash mode synchronization speed. The synchronization speed depends
upon the camera model and is generally between
1/30 seconds and 1/250 seconds. If a photo has
been taken with the flash, the LCD display briefly
illuminates the “OK” symbol to confirm the
correct lighting.
ENG
1819
“AF” Measurement Flash for Auto Focus
The red “AF” light ray integrated into the flash
unit supports the automatic focus setting of the
auto focus TTL cameras. When the lighting conditions on hand are insufficient for the automatic
setting of the focal width, the flash unit projects
a red light ray onto the object as soon as the
camera shutter is touched slightly. Then the auto
focus of the camera adjusts to the object with the
help of the red light ray.
between the flash and the object. Adjustment
to the individual shooting situation can be done
by resetting the lens shutter or the focal width
(on the camera). 5 levels can be selected for
the “Energy Ratio”, 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 and 1/16, by
lightly tapping the mode selector when it is in the
“M” position.
Synchronization of the Foreground and
Background Lighting
TTL (Through the lens) Flash Control
The flash unit receives its information solely
from the connected TTL-controlled camera. The
measurement of the lighting in TTL mode (TTL
= ‘through the lens’) is conducted by the camera
sensor.
This sensor measures the light that reaches the
camera. An electronic control circuit inside the
camera forwards a stop signal to the camera as
soon as the light is received; TTL mode means
ENG
that all factors influencing the exposure (such
as filters, changes in the shutter or zooms with a
variable shutter) are taken into consideration. You
don’t have to concern yourself with the setting
of the light emission. The camera’s electronic
system automatically guides the necessary light
quantity. Additionally, you can use measurement
devices (e.g., spot, matrix or centered lighting
measurement) that are provided in some cameras. To activate the TTL flash mode, gently tap
the mode selector into the TTL position. The LCD
display then shows “TTL”.
For Type C flash: The ETTL indicator will light
while connected to a ETTL camera.
For Type N flash: The LC Display will show TTL,
ITTL or BL in different way while connected to
different camera models. Please refer to the
camera´s manual.
Manual Flash Mode with Full Light
Emission
In order to use the flash unit with the full light
emission, the mode selector must be placed into
the M position (Manual). Then, every time the
flash unit is activated, a flash with full energy
takes place. The LCD display automatically provi-
2021
des the distance necessary for the correct lighting
The flash unit supports the synchronization of
foreground and background lighting: Simply
activate the Front or Rear mode.
Canon, Nikon, Olymus, Panasonic and Sony
Alpha cameras control the synchronization of the
foreground and background lighting automatically, making it unnecessary to adjust the settings
on the flash unit.
Swiveling Vertical/Horizontal Flash
Photos to be taken with a full flash are easily
recognizable due to their hard, dense shadows.
This is often accompanied by a sharp decline of
the foreground in the direction of the background. This phenomenon can be prevented
with a swiveling flash. Because the diffused light
creates a soft, equally distributed reproduction
sharpness, the reflector is turned upwards by
up to 90° so that the flash is returned by an appropriate reflection surface. For color shots, the
reflection surface must be white or have a neutral
color and be unstructured. When swiveling the
reflector, ensure that no light falls directly from
the reflector onto the object. When you use the
swiveling flash, the zoom position clicks onto
50 mm, except in Manual mode.
In order to have your pictures correctly exposed
using bounce or swivel flash, the following is
recommended to users:
(1) Select white or reflective surfaces to bounce
the light off. Otherwise your pictures will come
with an unnatural color cast similar to that of the
reflecting surface.
(2) Set the camera´s exposure mod to Aperture
Priority Auto (”A”) or Manual (”M”).
(3) Use a wider aperture than normally do, as 2 or
3 stops of light can be lost when using bounce or
swivel flash.
ENG
ENG
Power-Zoom
Automatic control of the motorized zoom
When using zoom lenses that transmit their focal
widths to the camera, the camera forwards this
information to the flash unit. Then the flash unit
automatically adjusts its zoom position. The
automatic reflector control of the motorized zoom
is possible with cameras that permit the digital
transmission to the flash unit.
The LCD display on the flash unit indicates zoom
positions of 24-28-35-50-70-85 mm. When the
flash unit is switched on, the zoom is activated
and the position is set at 35 mm. As soon as the
camera’s release is touched only slightly, the focal
width of the flash unit is automatically adapted to
the focal width of the lens.
Whenever the flash head is not at the normal setting (pointing forwards) whereby it is in another
position, the zoom position clicks to 50 mm and
is indicated in the LCD display by a short flash in
the Auto mode.
Manual Control of the Motorized Zoom
With the “Zoom” button, you can alter the
reflector position of the zoom independently
of the focal width of the lens. The LCD display
then indicates “M” and the current setting of the
reflector’s zoom position.
Light tapping of the “Zoom” button changes the
zoom position in this order: 24-28-35-50-70-85 mm.
Reflection Plate and Diffuser
The flash unit has an integrated reflection plate
and a diffuser. You can slide out the reflection
plate or the diffuser on the upper side, swivel the
flash head and use the reflection plate to shoot
photos with a heavy effect. The diffuser can
reduce the strong light, creating soft effects.
Using the diffuser is recommended to achieve
ideal results at close proximity (1 – 3 yards).
Energy-Saving Function
To save electricity, the flash unit automatically
switches off approximately 3 minutes after it has
been switched on or since the most recent flash
was released. The LCD display indicates the
“OFF” signal. To reactivate the flash unit, simply
press any button switch below the LCD display
table or switch the main switch off and back on.
The flash unit is not full switched off in the
energy-saving function setting, but its energy use
is drastically reduced. When you are no longer
using the flash unit, set the main switch to “OFF”.
ENG
Receiver Function
This flash unit can be operated as a wireless receiver by setting the switch “Slave Mode” to the
S position. The flash unit switches automatically
to the M mode with an energy ration of 1:1 and a
focal width of 24 mm. When the sensor discovers
the release of an extreme flash, the flash is
released simultaneously. The quantity of the light
emission can be selected by setting the energy
ration from 1/1 to 1/8. If several flash units
are used as receivers, then the corresponding
quantity of light must be taken into consideration
in order to calculate the correct lighting. If the
reception mode is activated, the energy-saving
2223
mode does not operate.
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.