Cube EPO Pedelec User Manual [de]

Zusatz-Bedienungsanleitung Supplementary Instructions
CUBE EPO Pedelec
Bitte lesen Sie vor der ersten Fahrt die Seiten 7 bis 9! Führen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsprüfung auf Seite 10 bis12 durch! Lesen Sie unbedingt auch Ihre allgemeine CUBE-Bedienungsanleitung!
Please read page 7 to 9 before your rst ride! Please perform the functional check on pages 10 to 12 before every ride! Also observe your general CUBE handbook!
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 1 11.05.2011 10:09:14
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 2 11.05.2011 10:09:14
CUBE EPO Pedelec
1 2
3
12 13 14 15 16 17
6
3
1
18
4
5 6 7
8
9 10 11
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 3 11.05.2011 10:09:14
5
4
2
19 20 21 22
23 24 25 26 27 28
Display:
Pulsanzeige / Heartrate indicator Geschwindigkeitsanzeige Speedometer Ladezustandsanzeige State of charge display
Anzeige aktuelle Daten Indicator current data
Anzeige Unterstützungsstufen Indicator assistance levels
Display / Bedienelement
Display / Control Element
Bedienelement: Control element:
O-Taste / O-button
M-Taste / M-button
U-Taste / U-button
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 4 11.05.2011 10:09:15
Notizen
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 5 11.05.2011 10:09:15
Pending System GmbH & Co. KG Ludwig-Hüttner-Str. 5-7 D-95679 Waldershof website@cube.eu www.cube.eu
Cube_EPO_Umschlag_DE-EN_2011-04.indd 6 11.05.2011 10:09:17
1
INHALTSVERZEICHNIS
BEGRÜSSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
BAUTEILE HINWEISE ZU DIESER ZUSATZBEDIENUNGS ANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH VOR DER ERSTEN FAHRT VOR JEDER FAHRT NACH EINEM STURZ HANDHABUNG DES PINHEAD®SPANNERSYSTEMS
BESONDERHEITEN BEIM FAHREN MIT DEM CUBE EPO PEDELEC
BEDIENUNG UND STEUERUNG DES DISPLAYS
AKKU
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Vorgehensweise zur sicheren Befestigung eines Bauteils mit dem
Pinhead®-Spannersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
. . . . . . . . .17
Fahren mit Antriebs-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Fahren ohne Antriebs-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Display entnehmen und einsetzen Batterie einsetzen Manuelle Einstellung
Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Einstellungen Allgemein
Pairing und Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bedienung der Unterstützungsstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Weitere Display-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sattelstützen-Variante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Entnehmen des Akkus Einbauen des Akkus
Gepäckträger-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Entnehmen des Akkus Befestigen des Akkus
Unterrohr-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Entnehmen des Akkus Befestigen des Akkus
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Pege des Akkus
Akku lagern Akku reinigen
BESONDERHEITEN DES CUBE EPO PEDELECS
Antrieb - Kettenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Laufräder und Bereifung - Reifenpanne (hinten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Radausbau Radeinbau
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
TRANSPORT DES CUBE EPO PEDELECS
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Mit der Bahn / Mit öentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
FEHLERSUCHE  PROBLEMBEHANDLUNG
Beim Auaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Bei Störungen während des Auadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Beim Fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
SERVICE UND WARTUNG
Wartung und Pege des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
TECHNISCHE DATEN SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE
Hinweise zum Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
DISTRIBUTOREN
Diese Zusatz-Bedienungsanleitung entspricht den Anforderungen der Europäischen Normen EN 15194 für Fahrräder – Elektromotorisch unterstützte Fahrräder – EPAC­Fahrräder (electric power assisted cycles). Dies ist keine Anleitung, um ein CUBE EPO Pedelec aus Einzelteilen aufzubauen, zu reparieren oder teilmontierte Fahrräder in den fahrfertigen Zustand zu versetzen! Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Zusatz-Bedienungsanleitung sind vorbehalten.
© Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung oder anderweitige wirtschaftliche Nutzung, auch auszugsweise und auch auf elektronischen Medien, ist ohne vorheri­ge schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Auage 1, Mai 2011
© Text, Konzeption, Fotograe und grasche Gestaltung Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH www.zedler.de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 1 11.05.2011 10:03:30
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses CUBE EPO Pedelec haben Sie sich für ein Qua­litätsprodukt entschieden. Ihr neues CUBE EPO Pedelec wurde aus sorgfältig entwickelten und gefertigten Teilen mit Sachverstand zu­sammengestellt. Ihr CUBE Fachhändler hat das CUBE EPO Pedelec fertig montiert und einer Funktionskontrolle unterzogen. So können Sie vom ersten Meter an mit Freude und einem sicheren Gefühl in die Pedale treten.
In diesem Handbuch haben wir für Sie viele Tipps zur Bedienung Ihres CUBE EPO Pedelec und eine Menge Wissenswertes rund um seine Technik, Wartung und Pege zusammengefasst. Lesen Sie die­ses Handbuch bitte gründlich durch. Es lohnt sich, selbst wenn Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren. Ein CUBE EPO Pedelec unterscheidet sich deutlich von üblichen Fahrrädern. Bevor Sie zum ersten Mal mit dem neuen CUBE EPO Pedelec losfahren, sollten Sie zumindest die Kapitel „Vor der ERSTEN Fahrt“ „Besonderheiten
beim Fahren mit dem CUBE EPO Pedelec“ und „Bedienung und Steuerung des Displays“ durchlesen.
Um beim Fahren Spaß zu haben, sollten Sie, bevor Sie sich auf das CUBE EPO Pedelec setzen, stets die im Kapitel „Vor JEDER Fahrt“ beschriebene Funktionsprüfung durchführen. Selbst ein Handbuch,
dick wie ein Lexikon, könnte nicht jede Kombinationsmöglichkeit von verfügbaren Fahrradmodellen und Bauteilen abdecken. Deshalb konzentriert sich dieses Handbuch auf Ihr neu erworbenes CUBE EPO Pedelec und übliche Bauteile und zeigt die wichtigsten Hinweise und Warnungen auf.
Wenn Sie die ausführlich beschriebenen Einstellungs- und Wartungs­arbeiten durchführen, müssen Sie stets berücksichtigen, dass die An­leitungen und Hinweise ausschließlich für dieses CUBE EPO Pedelec gelten.
Die Tipps sind nicht auf andere Fahrrad- oder Pedelectypen über­tragbar. Durch eine Vielzahl von Ausführungen und Modellwechseln sind die beschriebenen Arbeiten eventuell nicht vollständig. Beach­ten Sie bitte unbedingt auch Ihre allgemeine CUBE-Bedienungsan­leitung sowie die Anleitungen der Komponentenzulieferer, die Ihnen Ihr CUBE Fachhändler ausgehändigt hat.
Beachten Sie, dass die Anleitungen je nach Erfahrung und/oder handwerklichem Geschick des Durchführenden ergänzungsbedürf­tig sein können. Manche Arbeiten können zusätzliches (Spezial-) Werkzeug oder zusätzliche Anleitungen erfordern. Dieses Handbuch kann Ihnen nicht die Fähigkeiten eines Fahrradmechanikers vermit­teln.
b da c
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 2 11.05.2011 10:03:30
3
Bevor Sie losfahren noch ein paar Dinge, die uns als Radfahrern sehr am Herzen liegen: Fahren Sie nie ohne angepassten Helm und Bril­le und achten Sie darauf, dass Sie immer radgerechte Bekleidung tragen, zumindest aber enge Beinkleider und Schuhwerk, das zum montierten Pedalsystem passt. Fahren Sie im Straßenverkehr immer rücksichtsvoll und halten Sie sich an die Verkehrsregeln, damit Sie sich und andere nicht gefährden.
Dieses Handbuch kann Ihnen nicht das Fahrradfahren beibringen. Wenn Sie Fahrrad fahren, müssen Sie sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine potenziell gefährliche Aktivität handelt und der Fahrer sein CUBE EPO Pedelec immer unter Kontrolle halten muss.
Wie in jeder Sportart können Sie sich auch beim Fahrradfahren ver­letzen. Wenn Sie auf ein CUBE EPO Pedelec steigen, müssen Sie sich dieser Gefahr bewusst sein und diese akzeptieren. Beachten Sie im­mer, dass Sie auf einem CUBE EPO Pedelec nicht über die Sicherheits­einrichtungen eines Kraftfahrzeugs, wie z.B. Anti-Blockier-System (ABS), Karosserie oder Airbag, verfügen. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und respektieren Sie die anderen Verkehrsteilnehmer. Fah­ren Sie niemals unter Einwirkung von Medikamenten, Drogen oder Alkohol oder wenn Sie müde sind. Fahren Sie niemals mit einer zwei­ten Person auf Ihrem CUBE EPO Pedelec und halten Sie immer die Hände am Lenker.
Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen für den Gebrauch von Fahrrädern abseits der Straße. Diese Regelungen unterscheiden sich in den unterschiedlichen Ländern. Respektieren Sie bitte die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren. Radeln Sie ausschließlich auf ausgeschilderten und befestigten Wegen und Straßen.
Zuerst möchten wir Sie mit den Teilen Ihres CUBE EPO Pedelec ver­traut machen. Klappen Sie dazu die vordere Umschlagseite der Zu­satz-Bedienungsanleitung aus. Hier sind exemplarisch ein CUBE EPO Pedelec sowie der Akku, das Display und das Ladegerät abgebildet, an dem alle notwendigen Bauteile beschrieben sind. Lassen Sie die Seite während des Lesens ausgeklappt. So können Sie die im Text er­wähnten Teile schnell nden.
Muten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht
g
i
zu viel zu. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fra­gen haben, wenden Sie sich an Ihren CUBE Fachhändler.
Lesen Sie auf jeden Fall auch die umfassende allgemeine
CUBE-Bedienungsanleitung, die Ihnen Ihr CUBE Fach­händler ausgeliefert hat.
f he g
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 3 11.05.2011 10:03:31
4
BAUTEILE
Rahmen
1
Oberrohr
2
Unterrohr
3
Sitzrohr
4
Kettenstrebe
5
Sitzstrebe
6
Steuerrohr
1 Sattel 2 Sattelstütze mit integriertem Akku 3 Sattelstützenklemme 4 Bremsscheibe hinten
Antrieb
5 Motor 6 Zahnkranz 7 Schaltwerk 8 Kette 9 Kettenblatt 10 Tretkurbel 11 Pedal
CUBE EPO Pedelec
12 13 14 15 16
1 2
3
4
5 6 7
8
9 10 11
3
5
4
6
1
2
17
18
19 20 21 22
23 24 25 26 27 28
Zusatz-Bedien ungsanleitung Supplementary Instructions
CUBE EPO Pedelec
Bitte lesen Sie vor der ersten Fahrt die Seiten 7 bis 9! Führen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsprüfung auf Seite 10 bis12 durch! Lesen Sie unbedingt auch Ihre allgemeine CUBE-Bedienungsanleitung!
Please read page 7 to 9 before your rst ride! Please perform the functional check on pages 10 to 12 before every ride! Also observe your general CUBE handbook!
12 Vorbau 13 Lenker 14 Display 15 Bedienelement 16 Schalthebel 17 Bremshebel 18 Lenkungslager 19 Gabel 20 Bremsscheibe 21 Bremse vorne 22 Ausfallende
Laufrad
23 Schnellspanner 24 Speiche 25 Felge 26 Reifen 27 Ventil 28 Nabe
b da c
Display:
Pulsanzeige / Heartrate indicator Geschwindigkeitsanzeige Speedometer Ladezustandsanzeige State of charge display
Anzeige aktuelle Daten Indicator current data
Anzeige Unterstützungsstufen Indicator assistance levels
Display / Bedienelement
Display / Control Element
Bedienelement: Control element:
O-Taste / O-button
M-Taste / M-button
U-Taste / U-button
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 4 11.05.2011 10:03:32
5
HINWEISE ZU DIESER ZUSATZBEDIENUNGS ANLEITUNG
Die Abbildung zeigt ein CUBE EPO Pedelec.
Beachten Sie insbesondere die folgenden Symbole:
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben
g
a i
Die geschilderten möglichen Konsequenzen werden in der Zusatz­Bedienungsanleitung nicht immer wieder beschrieben, wenn diese Symbole auftauchen.
und Ihre Gesundheit hin, wenn entsprechenden Handlungs­auorderungen nicht nachgekommen wird bzw. wenn ent­sprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroen werden.
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach-
und Umweltschäden zur Folge haben kann.
Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handha-
bung des Produkts oder den jeweiligen Teil der Zusatz­Bedienungsanleitung hin, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Dies ist keine Anleitung, um ein CUBE EPO Pedelec aus Einzelteilen aufzubauen, zu reparieren oder teilmontierte CUBE EPO Pedelecs in den fahrfertigen Zustand zu versetzen.
Für andere als den gezeigten Fahrradtyp ist diese Zusatz-Bedie­nungsanleitung nicht gültig.
Lesen Sie auf jeden Fall auch die umfassende allgemei-
i
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Zusatz-Bedienungsanleitung sind vorbehalten.
Diese Zusatz-Bedienungsanleitung entspricht den Anforderungen der Europäischen Normen EN 15194 für Fahrräder – Elektromotorisch un­terstützte Fahrräder – EPAC-Fahrräder (electric power assisted cycles).
Beachten Sie auch die beiliegenden Bedienungsanleitungen der Komponentenzulieferer. Diese Zusatz-Bedienungsanleitung unter­liegt der europäischen Gesetzgebung. Bei Lieferung des Fahrrades außerhalb Europas müssen vom Hersteller ergänzende Anleitungen beigefügt werden.
b da c
ne CUBE-Bedienungsanleitung, die Ihnen Ihr CUBE Fach­händler ausgeliefert hat.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MTB
Deutsch
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 5 11.05.2011 10:03:32
6
„Klasse M“). Als Besitzer der Fahrerlaubnis „Klasse B“ (früher Klasse 3)
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Beachten Sie, dass jeder Fahrradtyp für einen spezischen Einsatz­zweck gebaut ist. Benutzen Sie das CUBE EPO Pedelec ausschließlich gemäß seinem Bestimmungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass das CUBE EPO Pedelec den Belastungen nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren Unfallfolgen führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt auch die Garantie.
1. Pedelecs (Pedal Electric Cycle) sind Fahrräder, bei denen sich der
Hilfsmotor nur einschaltet, wenn der Fahrer zusätzlich in die Pe­dale tritt. Um ein CUBE EPO Pedelec fahren zu dürfen, benötigen Sie keinen Führerschein, wenn sich die Unterstützung durch den Motor automatisch bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h ab­schaltet.
Mit Pedelecs dürfen Sie Radwege uneingeschränkt benutzen.
Das Tragen eines Helms wird empfohlen, ist aber keine Picht.
CUBE EPO Pedelecs sind zum ausschließlichen Einsatz auf Wegen
und Straßen mit glatter Oberäche konstruiert. Benutzen Sie aus­schließlich Routen, die für Fahrräder freigegeben sind. Für den Einsatz im Gelände sind Pedelecs nicht geeignet. Der Einsatz von Pedelecs im Gelände kann zu Stürzen mit nicht vorhersehbaren Folgen führen.
2. Schnelle Pedelecs (S- oder Speed-Pedelecs) sind Fahrräder, bei
denen der Hilfsmotor den Fahrer auch bei Geschwindigkeiten von über 25 km/h unterstützt.
Für diese schnellen Pedelecs benötigen Sie ein Versicherungs-
kennzeichen sowie eine Mofaprüfbescheinigung (Fahrerlaubnis
besitzen Sie automatisch die Mofaprüfbescheinigung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Führerscheinstelle.
Mit schnellen Pedelecs dürfen Sie keine Radwege benutzen. Das
Tragen eines Helms wird empfohlen, ist aber keine Picht.
Weitere Informationen zum bestimmungsgemäßen Ge-
i
a
b da c
brauch Ihres CUBE EPO Pedelecs sowie zum maximal zu­lässigen Gesamtgewicht (Fahrer, CUBE EPO Pedelec und Gepäck) nden Sie im Fahrradpass.
Die Benutzung von Anhängern ist an CUBE EPO Pedelecs
nicht erlaubt!
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 6 11.05.2011 10:03:33
7
VOR DER ERSTEN FAHRT
1. Ihr CUBE EPO Pedelec ist für ein maximales Gesamtgewicht von 140 kg ausgelegt. Fahrer und CUBE EPO Pedelec werden hier zu­sammengerechnet. Die mögliche Zuladung ist abhängig vom jeweiligen Gepäckträger. Angaben zum maximalen Gesamtge­wicht entnehmen Sie dem Fahrradpass oder wenden Sie sich an Ihren CUBE Fachhändler.
Die Gewichtsverteilung beim CUBE EPO Pedelec unter-
a
2. Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, gibt es gesetzliche
scheidet sich deutlich von der Gewichtsverteilung bei Fahrrädern ohne Antrieb. Das CUBE EPO Pedelec ist durch den Hinterradantrieb hinten deutlich schwerer als vorne. Dies erschwert das Schieben, Anheben und Tragen des CUBE EPO Pedelecs. Beachten Sie dies beim Ein- und Aus­laden in ein Kraftfahrzeug und beim Verladen auf oder an ein Fahrradträgersystem.
Anforderungen. Diese variieren von Land zu Land, weshalb CUBE EPO Pedelecs nicht zwingend vollständig ausgestattet sind. Fra­gen Sie Ihren CUBE Fachhändler nach den Gesetzen und Verord­nungen in Ihrem Land bzw. dort, wo Sie das CUBE EPO Pedelec benutzen wollen. Lassen Sie Ihr CUBE EPO Pedelec entsprechend ausstatten, bevor Sie es im Straßenverkehr benutzen.
(e)
3. Der Akku Ihres CUBE EPO Pedelec brauch aufgeladen werden. Sind Sie mit Handhabung und Ein­bau des Akkus vertraut Akku richtig eingebaut, hörbar eingerastet und abgeschlossen bzw. verriegelt ist „Akku“.
Bitte beachten Sie, dass der Akku ohne Benutzung nach
i
4. Die Funktionen Ihres CUBE EPO Pedelecs werden an den Tasten
5. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut? Schauen Sie im Fahrrad-
acht Tagen in den Sleep-Modus fällt. Durch einmaliges Drücken der ON-Taste auf dem Akkugehäuse, wecken Sie den Akku wieder auf.
in der Nähe des Bedienelements bedient Funktionen und Anzeigen vertraut? Prüfen Sie, ob Sie die Funkti­onen aller Tasten am Display kennen. Weitere Informationen n­den Sie im Kapitel „Bedienung und Steuerung des Displays“.
pass nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit dem­selben Bremsgri (rechts oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie die Bremsanlage von Ihrem CUBE Fachhändler noch vor der ersten Fahrt umbauen!
(f)
? Prüfen Sie vor der ersten Fahrt, ob der
(g)
. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel
muss vor dem ersten Ge-
(h)
. Sind Sie mit allen
f he g
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 7 11.05.2011 10:03:33
8
(a+b)
Moderne Bremsen von CUBE EPO Pedelecs
Umständen eine sehr viel stärkere Bremswirkung als Ihre bisheri­ge Bremse. Machen Sie zuerst einige Probebremsungen auf einer ebenen Fläche mit grigem Untergrund abseits des Straßenver­kehrs. Tasten Sie sich langsam an höhere Bremsleistungen und Geschwindigkeiten heran. Weitere Informationen nden Sie in den Kapiteln „Bremsen prüfen“ und “Bremsen bedienen“ in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung und in den beilie­genden Anleitungen.
Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres CUBE EPO Pedelec
A
6. Sind Sie mit der Schaltungsart und deren Funktion vertraut
immer stärker sind als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z.B. vor einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr CUBE EPO Pedelec vorsichtig und bevorzugt mit der Hinterradbremse ab.
Lassen Sie sich die Schaltung vom CUBE Fachhändler erklären und machen Sie sich gegebenenfalls abseits des Straßenverkehrs mit der neuen Schaltung vertraut. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Schaltung bedienen“ in Ihrer allgemeinen CUBE- Bedienungsanleitung und in den beiliegenden Anleitungen.
haben unter
(c)
?
7. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so ein­gestellt sein, dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Fer­se gerade noch erreichen können. Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch mit den Fußspitzen erreichen können, wenn Sie im Sattel
(d)
sitzen Sitzposition nicht zurechtkommen. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Fahrrad einstellen und bedienen“ in Ihrer allge- meinen CUBE-Bedienungsanleitung.
8. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale an Ihrem CUBE EPO Pedelec haben hen gefahren? Machen Sie sich zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut. Lassen Sie sich die Peda­le vom CUBE Fachhändler erklären. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Klickpedale (optional) verwenden“ in Ihrer all­gemeinen CUBE-Bedienungsanleitung und in den beiliegenden Anleitungen.
9. Wenn Sie ein CUBE EPO Pedelec mit Federgabel erworben haben, sollten Sie von Ihrem CUBE Fachhändler die korrekte Einstellung vornehmen lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federgabeln kön­nen zu mangelhafter Funktion oder zu Schäden am Federelement führen. Auf jeden Fall verschlechtert sich das Fahrverhalten und Sie erreichen nicht die maximale Fahrsicherheit und Fahrfreude.
. Der CUBE Fachhändler hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer
(e)
: Sind Sie schon einmal mit den dazugehörigen Schu-
b da c
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 8 11.05.2011 10:03:33
9
Weitere Informationen nden Sie in den Kapiteln „Federgabel
prüfen“ und „Fahrrad einstellen und bedienen“ in Ihrer allge-
meinen CUBE-Bedienungsanleitung, gegebenenfalls sind dieser Zusatz-Bedienungsanleitung auch Hinweise für Federgabeln bei­gelegt.
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängern kann,
G
G
G
G
wenn Sie mit einem Lenker mit Hörnchen fahren Bremshebel sind nicht in allen Gripositionen in günstiger Griweite.
Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Frei-
(g)
heit im Schritt haben wenn Sie schnell absteigen müssen.
Bei mangelnder Übung und/oder zu straer Einstellung
von Systempedalen können Sie sich eventuell nicht mehr vom Pedal lösen. Sturzgefahr!
Achten Sie beim Aufsteigen auf Ihr CUBE EPO Pedelec da-
rauf, nicht auf die Pedale zu treten, bevor Sie im Sattel sitzen und den Lenker fest im Gri haben. Die Motorun­terstützung schaltet sich dabei möglicherweise überra­schend ein und Ihr CUBE EPO Pedelec kann unkontrolliert losfahren. Sturzgefahr!
, damit Sie sich nicht verletzen,
(f)
. Die
f he g
Beachten Sie, dass Bremswirkung und Reifenhaftung bei
G
A
A A A
Nässe stark nachlassen können. Fahren Sie bei feuchter Fahrbahn besonders vorausschauend und deutlich lang­samer als bei Trockenheit.
Die Gewichtsverteilung beim CUBE EPO Pedelec unterschei-
det sich deutlich von der Gewichtsverteilung bei Fahrrädern ohne Antrieb. Das CUBE EPO Pedelec ist durch den Hinterrad­antrieb hinten deutlich schwerer als vorne. Dies erschwert das Anheben und Tragen des CUBE EPO Pedelecs. Beachten Sie dies beim Ein- und Ausladen in ein Kraftfahrzeug und beim Verladen auf oder an ein Fahrradträgersystem.
Die Benutzung von Anhängern ist an CUBE EPO Pedelecs
nicht erlaubt!
Die Montage eines Kindersitzes
delec ist nicht erlaubt!
Bitte beachten Sie, dass nicht alle CUBE EPO Pedelecs mit
einer Parkstütze ausgestattet sind. Achten Sie deshalb beim Abstellen darauf, dass Ihr CUBE EPO Pedelec sicher steht und nicht umfallen bzw. umgestoßen werden kann. Ein Umfallen Ihres CUBE EPO Pedelecs kann zu Beschädi­gungen führen.
(h)
an Ihrem CUBE EPO Pe-
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 9 11.05.2011 10:03:34
10
VOR JEDER FAHRT
Ihr CUBE EPO Pedelec wurde mehrfach während der Herstellung und in einer anschließenden Endkontrolle Ihres CUBE Fachhändlers ge­prüft. Da sich beim Transport des CUBE EPO Pedelecs Veränderun­gen in der Funktion ergeben können oder sich Dritte während einer Standzeit an Ihrem CUBE EPO Pedelec betätigt haben könnten, soll­ten Sie unbedingt vor jeder Fahrt Folgendes prüfen:
(a)
1. Sind die Schnellspanner Spannersystem (je nach Ausstattung) an Vorder- und Hinterrad,
(b)
Sattelstütze
und sonstigen Bauteilen korrekt geschlossen?
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Handhabung des
Pinhead®-Spannersystems“ und im Kapitel „Schnellspannach- se bedienen“ in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung
und in den beiliegenden Anleitungen.
2. Sind die Steckverbindungen an Akku rekt angeschlossen?
Weitere Informationen nden Sie in den Kapiteln „Akku“ und
„Bedienung und Steuerung des Displays“.
, Verschraubungen und das Pinhead®-
(c)
, Display und Antrieb kor-
3. Ist Ihr Akku vollständig geladen? Denken Sie daran, den Akku nach jeder Fahrt wieder vollständig aufzuladen. Sie sollten nicht warten, bis der Akku vollständig entladen ist!
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Akku laden“.
4. Sind die Anzeigen auf dem Display vollständig? Wird eine Fehler­meldung oder eine Warnung angezeigt? Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, dass die Anzeigen auf Ihrem Display korrekt sind. Fahren Sie auf keinen Fall mit Ihrem CUBE EPO Pedelec los, wenn auf Ih­rem Display eine Warnung angezeigt wird.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Bedienung und
Steuerung des Displays“.
(d)
5. Sitzt der Akku fest in seiner Halterung
und ist die Verriegelung bzw. das Schloss und das Pinhead®-Spannersystem korrekt ge­schlossen? Fahren Sie nie los, wenn der Akku nicht fest in seiner Halterung sitzt und verriegelt ist.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Befestigen des Ak-
kus“.
b da c
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 10 11.05.2011 10:03:34
11
10. Wenn Sie im Straßenverkehr fahren wollen, müssen Sie Ihr CUBE EPO
6. Sind die Reifen in gutem Zustand und haben beide Reifen genü­gend Druck? Die Angaben über Mindest- und Maximaldruck (in
(e)
bar oder PSI) nden Sie seitlich auf der Reifenanke
.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Bereifung prüfen“
in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung und in den bei­liegenden Anleitungen.
7. Lassen Sie beide Räder frei drehen, um den Rundlauf zu prüfen. Beobachten Sie dazu bei Rädern mit Scheibenbremsen den Spalt zwischen Rahmen und Felge oder Reifen bzw. bei Rädern mit Felgenbremse zwischen Bremsbelag und Felge. Mangelhafter Rundlauf kann auch auf seitlich aufgeplatzte Reifen, gebrochene Achsen und gerissene Speichen hinweisen.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Bereifung prüfen“
in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung und in den bei­liegenden Anleitungen.
8. Machen Sie eine Bremsprobe im Stillstand, indem Sie die Brems-
(f)
hebel mit Kraft zum Lenker ziehen
. Der Hebel darf sich nicht zum Lenker durchziehen lassen und bei Hydraulik-Bremsen darf an den Leitungen kein Öl austreten! Überprüfen Sie auch die Be­lagstärke.
Bei Scheibenbremsen
(g)
muss der Druckpunkt sofort stabil sein. Lässt sich erst nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels ein stabiler Druckpunkt erfühlen, sollten Sie das CUBE EPO Pedelec vor einer weiteren Fahrt beim CUBE Fachhändler überprüfen las­sen.
Die Bremsbeläge bei Felgenbremsen müssen dabei die Felgen-
anken gleichzeitig berühren und ganzächig treen. Sie dürfen die Reifen weder beim Bremsen noch im geöneten Zustand oder dazwischen berühren.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Bremsen prüfen“
in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung und in den bei­liegenden Anleitungen.
9. Lassen Sie Ihr CUBE EPO Pedelec aus geringer Höhe auf den Bo­den springen. Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie gegebenenfalls Lager, Schraubverbindungen den korrekten Sitz des Akkus.
Pedelec gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ausrüsten. In jedem Fall ist Fahren ohne Licht und Reek­toren bei schlechter Sicht und bei Dunkelheit sehr gefährlich.
f he g
(h)
und
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 11 11.05.2011 10:03:34
Loading...
+ 37 hidden pages