Cremesso Uno User Manual [de]

UNO
Coffee experience engineered in Switzerland
DE
Sicherheitsbestimmungen
2
3
− Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Gerätes vollständig durchlesen und für
Nachbenutzer aufbewahren
− Gerät darf nur mit cremesso-Kapseln be­trieben werden, da sonst Geräteschäden die Folge sind
– Verwendungszweck: Dieses Gerät darf nur
wie in dieser Anleitung beschrieben an­gewendet werden. Andere Anwendungen sind missbräuchlich und stellen eine Ge­fahr dar
− Gerät niemals in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten tauchen: Gefahr durch Strom­schlag
– Das Gerät darf nur an einer geerdeten
Steckdose (220-240 V) mit einer Absi­cherung von mindestens 10 A betrieben werden. Eine sichere Trennung vom Netz ist nur gewährleistet, wenn der Netzste­cker aus der Steckdose gezogen ist
− Den Netzstecker unbedingt aus der Steck­dose ziehen:
– vor jeder Umplatzierung des Gerätes – vor jeder Reinigung oder Wartung – vor längerem Nichtgebrauch
− Das Netzkabel darf nie über Ecken oder Kanten herunterhängen oder gar einge­klemmt werden: Gefahr durch Strom­schlag
− Zur Vermeidung von Gefahren darf ein be­schädigtes Netzkabel nur von der Service­stelle ersetzt werden
− Netzstecker/-kabel und Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren. Immer am Stecker und nicht am Kabel zie­hen
− Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf
− Wir empfehlen, das Gerät über einen FI-
− Gerät während des Betriebs nie verschie-
− Gerät nie ohne Wasser betreiben – Ein Festwasseranschluss ist nicht zulässig
− Während des Betriebs werden verschie-
− Austretender Kaffee/Wasser sind sehr
– Gerät nicht starten, solange der Bedienhe-
− Bedienhebel nicht betätigen, solange das
– Finger/Hand nicht unter Bedienhebel hal-
– Finger nicht in Kapselschacht halten: heiss
− Bei der Wahl des Standortes müssen fol-
achten, dass dieses für das Gerät geeig­net ist (3-polig mit Erde und min 1.5 mm2 Ader-Querschnitt). Darauf achten, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird
Schutzschalter anzuschliessen. Im Zwei­felsfalle eine Fachperson fragen
ben: Verbrühungsgefahr!
dene Gehäuseteile wie Brüheinheit sehr heiss: Nicht berühren!
heiss: Verbrühungsgefahr!
bel offen ist; Verbrühungsgefahr!
Gerät noch unter Druck steht und die Kaf­fee-/Teeausgabe nicht beendet ist: Verbrü­hungsgefahr!
ten: Quetschgefahr
und scharfe Aufstechspitzen
gende Punkte berücksichtigt werden:
– Gerät auf eine trockene, stabile, ebe-
ne, wasserfeste und wärmebeständige Standfläche stellen
– Mindestabstand von 60 cm zu Spülbe-
cken und Wasserhahn einhalten
– Nur in trockenen Räumen verwenden
Gerät nicht verwenden bei:
– Gerätestörung – beschädigtem Netzkabel – wenn das Gerät heruntergefallen ist oder
wenn sonstige Beschädigungen vorliegen
– In solchen Fällen das Gerät sofort durch
die Servicestelle überprüfen und repa­rieren lassen
Gerät nicht:
– direkt auf Marmorabdeckungen, unbe-
handeltes oder geöltes Holz stellen (Ge­fahr von nicht entfernbaren Kaffee- oder Entkalkerflecken; keine Haftung bei Schäden)
– direkt unter eine Steckdose stellen
− auf entflammbare, schmelzbare Vorrich­tungen und Küchenvorbauten stellen
− auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen (gilt auch für Netzkabel). Mindestabstand von 50 cm einhalten
– abdecken – bei Temperaturen unter 5 ºC lagern
(z.B. in Caravan), um Schäden am Gerät durch gefrierendes Wasser zu vermeiden
− Gerät vor der Reinigung / Wartung voll­ständig abkühlen lassen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen
– Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene
Reinigungs- und Entkalkungsmittel ver­wendet werden
– Entkalkerlösung kann gesundheitsschäd-
lich sein. Kontakt mit Augen, Haut und Oberflächen vermeiden
− Die Verwendung von Ersatz-/Zubehörtei­len, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, können zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen
− Personen, einschliesslich Kinder, die auf­grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah­renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dür­fen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder An­weisung durch eine verantwortliche Person benutzen
– Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jah-
ren nur verwendet werden, wenn sie über­wacht oder über den gefahrlosen Ge­brauch eingewiesen werden und sie die Gefahren verstehen, die durch die Benut­zung entstehen
– Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen,
da sie die Gefahren nicht erkennen können
– Das Gerät und seine Anschlussleitung ist
von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhal­ten
– Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros
und anderen gewerblichen Bereichen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels und ande-
ren Wohneinrichtungen – in Frühstückspensionen
Willkommen in der Welt von cremesso
4
5
Inhaltsverzeichnis
Mit Ihrer Wahl für das cremesso-System haben Sie sich für höchsten Genuss entschieden - Kapsel für Kapsel. Die cremesso UNO zaubert Ihnen innerhalb we­niger Augenblicke verschiedene, perfekt zubereitete Getränke: Das erlesene Kaf­fee- und Teesortiment von cremesso lässt keine Wünsche offen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen genussvolle Momente mit cremesso.
Unter www.cremesso.com finden Sie diese Anleitung als PDF und die neuesten Infos zum cremesso-Kapselsystem.
– Sicherheitsbestimmungen 2 – Übersicht der Geräte- und Bedienteile 6
– Tastenanzeigen 7
– Inbetriebnahme 8
– Vorbereiten / Aufstellen / Wasser einfüllen / Anschliessen / Entlüften 8
– Kaffee / Tee zubereiten / Nach der Zubereitung 10 – Spezialfunktion 12
– Energiespar-Betrieb 12
– Reinigung / Unterhalt / Entkalken 14
– Täglich: Kapselbehälter, Abtropfschale und Wassertank leeren 14 – Maschine / Leitungen spülen und entlüften 16 – Maschine und Zubehörteile reinigen 16 – Mindestens 2-monatlich: Entkalken 18 – Vor Aufbewahrung/Transport immer ausdampfen 20
– Verschiedenes 22
– Störungen: Kontrolle / Behebung 22 – Entsorgung / Technische Daten 23
Übersicht der Geräte- und Bedienteile
6
Bedientaste
nebenstehende
Kapselbehälter
Abtropfgitter/
Wassertankdeckel
nach oben wegziehen
Seite
ausziehbar
-schale
zum Befüllen
abnehmen
Wassertank
Seite 8
Bedienhebel zum Laden der Kapseln
Auslauf (heiss!) für Kaffee, Tee und Heisswasser
7
Tastenanzeigen
Die Taste leuchtet je nach Betriebszustand unterschiedlich:
Weiss (langsam an-/abschwellend): – Energiespar-Betrieb ➔ Taste drücken Seite 12
Weiss (dauernd):
– Maschine bereit für Kaffee-/Teeausgabe – Kaffee-/Teeausgabe Seite 10
Weiss (blinkend): – Maschine heizt auf Seite 10
Dunkel: – Maschine ist ausgeschaltet (= «Soft Off»-Betrieb)
Taste drücken Seite 14
Netzstecker nicht eingesteckt
Weiss (langsam blinkend): – Ausdampfprogramm läuft Seite 20
Weiss (schnell blinkend): – Elektronik-/ oder Temperaturfehler (Temperatur zu hoch oder
unter 5 °C); Netzstecker ziehen und nach 30 Min. erneut einstecken. Falls immer noch schnell blinkend an Servicestelle wenden (bei Untertemperatur reichen 30 Min. Aufwärmzeit bei Zimmertemperatur, damit Maschine wieder funktioniert)
Wassertankventil
Netzkabel/-stecker
im Tank
trocken halten
Loading...
+ 9 hidden pages