− Bedienungsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes vollständig durchlesen und für
Nachbenutzer aufbewahren
− Gerät darf nur mit
trieben werden, da sonst Geräteschäden
die Folge sind
– Verwendungszweck: Dieses Gerät darf
nur wie in dieser Anleitung beschrieben
angewendet werden. Andere Anwendungen sind missbräuchlich und stellen eine
Gefahr dar
− Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen: Gefahr durch Stromschlag
– Das Gerät darf nur an einer geerdeten
Steckdose (220-240 V) mit einer Absicherung von mindestens 10 A betrieben
werden. Eine sichere Trennung vom Netz
ist nur gewährleistet, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist
− Den Netzstecker unbedingt aus der Steckdose ziehen:
– vor jeder Umplatzierung des Gerätes
– vor jeder Reinigung oder Wartung
– vor längerem Nichtgebrauch
− Das Netzkabel darf nie über Ecken oder
Kanten herunterhängen oder gar eingeklemmt werden: Gefahr durch Stromschlag
− Zur Vermeidung von Gefahren darf ein
beschädigtes Netzkabel nur von der Servicestelle ersetzt werden
− Netzstecker/-kabel und Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen berühren. Immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen
cremesso
-Kapseln be-
− Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf
achten, dass dieses für das Gerät geeignet ist (3-polig mit Erde und min 1.5 mm²
Ader-Querschnitt). Darauf achten, dass
das Kabel nicht zur Stolperfalle wird
− Wir empfehlen, das Gerät über einen FISchutzschalter anzuschliessen. Im Zweifelsfalle eine Fachperson fragen
− Gerät während des Betriebs nie verschieben: Verbrühungsgefahr!
− Gerät nie ohne Wasser betreiben
– Ein Festwasseranschluss ist nicht zulässig
− Während des Betriebs werden verschiedene Gehäuseteile wie Brüheinheit sehr
heiss: Nicht berühren!
− Austretender Kaee/Wasser sind sehr
heiss: Verbrühungsgefahr!
– Gerät nicht starten, solange der Bedienhe-
bel oen ist; Verbrühungsgefahr!
− Bedienhebel nicht betätigen, solange das
Gerät noch unter Druck steht und die Kaffee-/Teeausgabe nicht beendet ist: Verbrühungsgefahr!
– Finger/Hand nicht unter Bedienhebel hal-
ten: Quetschgefahr
– Finger nicht in Kapselschacht halten:
heiss und scharfe Aufstechspitzen
− Bei der Wahl des Standortes müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
– Gerät auf eine trockene, stabile, ebe-
ne, wasserfeste und wärmebeständige
Standfläche stellen
– Mindestabstand von 60 cm zu Spülbe-
cken und Wasserhahn einhalten
– Nur in trockenen Räumen verwenden
− Gerät nicht verwenden bei:
– Gerätestörung
– beschädigtem Netzkabel
– wenn das Gerät heruntergefallen ist oder
wenn sonstige Beschädigungen vorliegen
– In solchen Fällen das Gerät sofort durch
die Servicestelle überprüfen und reparieren lassen
– Gerät nicht:
– direkt auf Marmorabdeckungen, unbe-
handeltes oder geöltes Holz stellen (Gefahr
von nicht entfernbaren Kaee- oder Entkalkerflecken; keine Haftung bei Schäden)
– direkt unter eine Steckdose stellen
− auf entflammbare, schmelzbare Vorrich-
tungen und Küchenvorbauten stellen
− auf heisse Oberflächen oder in der Nähe
von oenen Flammen abstellen (gilt auch
für Netzkabel). Mindestabstand von 50 cm
einhalten
– abdecken
– bei Temperaturen unter 5 ºC lagern
(z.B. in Caravan), um Schäden am Gerät
durch gefrierendes Wasser zu vermeiden
− Gerät vor der Reinigung / Wartung vollständig abkühlen lassen und Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
– Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene
Reinigungs- und Entkalkungsmittel verwendet werden
– Entkalkerlösung kann gesundheitsschäd-
lich sein. Kontakt mit Augen, Haut und
Oberflächen vermeiden
− Die Verwendung von Ersatz-/Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, können zu Schäden am Gerät
oder der Einrichtung führen
− Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen
– Dieses Gerät darf von Kindern über 8
Jahren nur verwendet werden, wenn sie
überwacht oder über den gefahrlosen
Gebrauch eingewiesen werden und sie die
Gefahren verstehen, die durch die Benutzung entstehen
– Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen,
da sie die Gefahren nicht erkennen können
– Das Gerät und seine Anschlussleitung ist
von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten
– Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt
–
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet zu
werden, wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Berei-
chen
– in landwirtschaftlichen Anwesen
– von Kunden in Hotels, Motels und ande-
ren Wohneinrichtungen
– in Frühstückspensionen
Page 3
Willkommen in der Welt von cremesso
4
5
Inhaltsverzeichnis
Mit Ihrer Wahl für das
entschieden - Kapsel für Kapsel. Die
nerhalb weniger Augenblicke verschiedene, perfekt zubereitete Getränke: Das
erlesene Kaffee- und Teesortiment von
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen genussvolle Momente
cremesso
mit
Unter www.cremesso.com finden Sie diese Anleitung als PDF und die neuesten Infos zum
cremesso-Kapselsystem.
.
cremesso
-System haben Sie sich für höchsten Genuss
cremesso
Compact One zaubert Ihnen in-
cremesso
lässt keine Wünsche offen.
– Sicherheitsbestimmungen 2
– Übersicht der Geräte- und Bedienteile 6
Weiss (alle Tasten schnell blinkend) Elektronik- oder Tem-
peraturfehler (Temperatur zu hoch oder unter 5 °C); ausschalten und nach 30 Min. erneut einschalten. Falls immer
noch blinkend ➔ an Servicestelle wenden (bei Untertemperatur reichen 30 Min. Aufwärmzeit bei Zimmertemperatur, damit Maschine wieder funktioniert)
Wassertank mit kaltem Wasser
füllen (max. 1.1 l). Wasser täglich
wechseln
Leitungen entlüften ⁄spülen: Keine
Kapsel einlegen. Tasse unter Auslauf
stellen und Lungo⁄ Teetaste
2-5x drücken
Page 6
1.
2.
3.
1.
2.
Kaee ⁄ Tee zubereiten ⁄ Nach der Zubereitung
10
Der erste Kaee / Tee!
11
Pro Tasse wird eine cremessoKapsel benötigt. Andere Kapseln
können nicht verwendet werden.
Nach längeren Pausen Leitungen
entlüften ➔ S. 16. Tasse: Unter den Auslauf stellen.
Für grosse Tassen oberes Abtropf
gitter abnehmen
Kapsel laden: 1. Bedienhebel
ganz nach hinten schwenken.
2. Kapsel gerade in Kapselschacht
fallen lassen. 3. Bedienhebel ganz
nach vorne schwenken (Kapsel
wird aufgestochen)
-
Kaffee-⁄Teeausgabe: Kleine
mittlere
wählen. Die Ausgabe stoppt automatisch (oder vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste)
oder grosse Tasse
,
Kapsel auswerfen: 1. Bedienhebel ganz nach hinten schwenken (gebrauchte Kapsel fällt in Kapselbehälter). 2. Bedienhebel ganz nach vorne
schwenken
gut zu wissen
Blinkt eine Bezugstaste nach dem Drücken weiss, dann zeigt dies den Aufheizvor-
gang
an. Danach leuchtet die Taste dauerhaft weiss und die Ausgabe startet.
gabemenge lässt sich individuell anpassen (➔ Seite 12 «Kaffeemenge program-
mieren»).
Tipp: Ristretto und Espresso in dickwandige, vorgewärmte Tassen geben, damit
das Getränk nicht zu schnell abkühlt. Tasse vorwärmen: Espresso (ohne Kap
sel) in Tasse ausgeben.
Leitungen entlüften: Nach längeren Pausen (z.B. Ferien) befindet sich Luft in
den Leitungen (➔ Seite 16 «Maschine⁄ Leitungen spülen und entlüften»).
Die Aus-
-
or dem Wechsel Kaffee⁄ Tee: Ohne Kapsel Ausgabetaste drücken, um Leitun-
V
gen zu spülen (➔ Seite 16 «Maschine⁄Leitungen spülen und entlüften»).
Kapsel: Ist die Kapsel länger im Kapselschacht, kann sie haften bleiben. In diesem
Fall Bedienhebel öffnen und schliessen. Falls die Kapsel immer noch haftet, diese
mit dem Finger vorsichtig leicht nach unten stossen (Achtung, im Inneren heiss und
scharfe Aufstechspitzen!).
Nach dem Öffnen des Bedienhebels kann noch Wasser auslaufen (= kein Fehler).
Hinweise:
– Der Kaee/Tee ist heiss: Verbrühungsgefahr
– Kaee-/Teeausgabe ist nur bei geschlossenem Bedienhebel möglich
Page 7
1.
2.
3.
Spezialfunktionen
12
Kaeemenge programmieren
3 Sek.
3 Sek.
13
Programmierung: Tasse unter
Auslauf stellen
Energiespar-Betrieb
Energiespar-Betrieb aktiviert:
Taste
wird langsam hell⁄dunkel
Kapsel laden: 1. Bedienhebel
ganz nach hinten schwenken.
2. Kapsel gerade in Kapselschacht
fallen lassen. 3. Bedienhebel ganz
nach vorne schwenken
(min. 3 Sek.), bis sie schnell blinkt.
Anschliessend langsames Blinken
(= Aufheizen)
Die Kaffeeausgabe startet. Sobald
die gewünschte Menge in der Tasse ist, Taste erneut drücken die Kaffeeausgabe stoppt und alle
Tasten leuchten wieder
gut zu wissen
Ausgabemenge bei der ersten Inbetriebnahme (= Werkseinstellung):
Ristretto 30 ml (= «kleine» Tasse) Espresso 50 ml (= «mittlere» Tasse) Lungo/Tee 110 ml (= «grosse» Tasse)
Energiespar-Betrieb: Wird automatisch aktiviert, wenn während 60 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird (= Taste
Für eine vollständige Netztrennung Netzschalter ausschalten und Netzstecker
ziehen (z.B. während Ferien).
wird langsam hell⁄dunkel).
Page 8
55 °C
Reinigung ⁄ Unterhalt ⁄ Entkalken
14
Täglich: Kapselbehälter, Abtropfschale und Wassertank leeren
15
1.
Abtropfschale festhalten und
durch leichtes Anheben nach vorne ziehen
Wassertank und Deckel mit lauwarmem Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen!
Kapselbehälter, Abtropfgitter
und Abtropfschale abnehmen.
Nach Reinigung in umgekehrter
Reihenfolge zusammensetzen
2.
Abtropfschale einsetzen: 1. Schale
schräg in Öffnungen stecken, 2. nach
unten schwenken (schnappt ein). In
umgekehrter Reihenfolge abnehmen
Wassertank täglich leeren und mit
kaltem Wasser füllen (max. 1.1 l)
1.1 l
gut zu wissen
Hygiene: Wassertank täglich leeren. Kapsel-, Restwasserbehälter und
Abtropfschale nach ca. 10 Bezügen oder mindestens 1x täglich entleeren,
da sie sonst überlaufen.
Wichtig: Teile nicht in Geschirrspüler geben (Ausnahme: Kapselbehälter).
Page 9
Reinigung ⁄ Unterhalt ⁄ Entkalken
16
Maschine / Leitungen spülen und entlüften
17
1.1 l
Vor der ersten Inbetriebnahme oder
nach längerem Stillstand (z.B. nach
Ferien), Maschine spülen und entlüften
Maschine und Zubehörteile reinigen
Vor jeder Reinigung Netzstecker
ziehen. Maschine niemals ins Was-
ser tauchen oder unter fliessendem
Wasser reinigen
Wassertank mit kaltem Wasser
füllen (max. 1.1 l)
Maschine und Auslauf mit feuchtem Tuch reinigen. Nicht trocken
reiben oder scheuernde Reinigungshilfsmittel verwenden
Tasse unter Auslauf stellen. Keine
Taste
Kapsel einlegen. Falls die
langsam hell⁄dunkel wird, beliebige
Taste drücken
Taste
Entlüftungsvorgang zu starten.
Nach einigen Sekunden stoppt die
Pumpe und der Vorgang ist abgeschlossen
gut zu wissen
Netzkabel und -stecker immer trockenhalten.
drücken, um den Spül-⁄
Page 10
EssigVinaigreAcetoVinegar
AntiCalc
Reinigung ⁄ Unterhalt ⁄ Entkalken
18
Mindestens 2-monatlich: Entkalken
wichtig!
Regelmässiges Entkalken (min. alle zwei Monate) führt zu besserem Kaffee
Zur Entkalkung alle Kapseln in der Maschine entfernen.
Die Entkalkung dauert ca. 30 Minuten.
Vor dem nächsten Getränkebezug
mit sauberem Wasser gespült wurde.
der Maschine noch
Entkalker, was gesundheitsschädlich ist.
immer sicherstellen, dass die Maschine
Sonst befindet sich im Wasserkreislauf
300 Tassen ⁄
1-2 Monate
Nach 300 Kaffee- ⁄ Teegetränken oder 1-2 Monaten Maschine
entkalken, da sie sonst Schaden
nimmt
19
min.
0.5 l
Spezialentkalker mit Wasser mischen und in Wassertank füllen (min.
0.5 l; Mischung gemäss Etikette).
Kein Essig verwenden, da Maschine Schaden nimmt!
min. 1.1 l
Alle Kapseln aus der Maschine entfernen. Grosses Gefäss (min. 1.1 l)
unter Auslauf stellen.
Falls
tet, Taste drücken
langsam hell⁄dunkel leuch-
Taste
ist heiss!). Nach Ausgabe Entkalker
3 Min. in Maschine einwirken
lassen. Vorgang so oft wiederholen,
bis der Tank leer ist
drücken (Auslauf-Strahl
1.1 l
Wassertank leer: Wassertank gut
ausspülen, mit Wasser füllen und
einsetzen. Gefäss entleeren und
unter Auslauf stellen. Taste
drücken, bis der Wassertank leer ist
so oft
Wassertank füllen und
cken. 1x Kaffee ohne Kapsel ausgeben. Die Maschine ist bezugs-
bereit
drü-
Page 11
+5 °C
Reinigung ⁄ Unterhalt ⁄ Entkalken
20
Vor Aufbewahrung/Transport immer ausdampfen
21
+
Um Aufbewahrungs-⁄ Transportschäden zu vermeiden, Maschine
vorher ausdampfen (= Wasser entfernen). Bei Temperaturen unter
5 °C zwingend notwendig
Maschine ausschalten und abkühlen lassen. Netzstecker ziehen. Kapselmaschine an einem tro-
ckenen, staubfreien und für Kinder
unzugänglichen Ort aufbewahren
Maschine ausschalten. Wassertank entleeren und wieder
einsetzen. Tasse unter Auslauf
stellen
Tipp: Originalverpackung verwenden
Lungo⁄ Tee-Taste gedrückt
halten und Maschine einschalten.
Das Ausdampfprogramm startet;
Taste jetzt loslassen
Dampfaustritt beim Auslauf: Verbrühungsgefahr!
Nach einigen Sekunden ertönt die
Pumpe. Sobald sie wieder verstummt, erlöschen die Tasten und
der Vorgang ist abgeschlossen
gut zu wissen
Vor längerem Nichtgebrauch oder bei Lager-⁄Transporttemperaturen unter
5 °C, wird unbedingt empfohlen, die Maschine auszudampfen.
Bei diesem Vorgang wird Wasser aus dem System entfernt.
Dadurch werden auch Schäden durch gefrierendes Wasser im Inneren vermieden.
Wird die Maschine wieder in Betrieb genommen, zuerst die Maschine⁄ Leitun-
➔
gen spülen (
Ist die Maschinentemperatur unter 5 °C, kann sie nicht gestartet werden und
alle Tasten
Seite 16).
, und blinken schnell.
Page 12
Verschiedenes
22
23
Störungen: Kontrolle / Behebung
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch die Servicestelle durchgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen und nicht verwenden von Original-Ersatzteilen, können Gefahren für den Benutzer
entstehen. Bei unfachgerechten
Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garantieanspruch.
Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber beheben
können, wenden Sie sich an die nächste Verkaufsstelle.
Wichtig: Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach einem
Sturz, sofort Netzstecker ziehen.
Störungen bei Kaeeausgabe
Keine/wenig Kaeeausgabe– Wassertank füllen und ganz einsetzen
Pumpe ist sehr laut
Auslauf: Wasser tropft dauernd
Auslauf: Wasser tropft vereinzelt
Kaee/Tee sauer– Nach Entkalkung nicht genügend gespült
Programmierte Tassenmenge
stimmt nicht
Nach leer gelaufenem
Wassertank wird kein
Wasser angesogen
Alle Tasten blinken schnell
– Kapsel defekt ➔ neue Kapsel verwenden
– Bedienhebel bis zum Anschlag schliessen
– Maschine verkalkt ➔ entkalken ➔ Seite 18
– Pumpe defekt ➔ an Servicestelle wenden
– Wassertank leer ➔ füllen und/oder ganz einsetzen
– Maschine verkalkt ➔ entkalken ➔ Seite 18
– Gebrauchte Kapsel in Maschine ➔ auswerfen