Cosmo Deltasol BS Assembly And Operating Constructions

Page 1
*49008770*
49008770
Deltasol BS
Montage- und Bedienungsanleitung
Deltasol BS
Assembly and Operating Constructions
Page 2
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten
- die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung,
- die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz,
- die Bestimmungen der Berufsgenossenschaft,
- die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori­sierte Fachkräfte.
- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
- Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkun­digen zu erfolgen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarregler ist für den Einsatz in thermischen Stan­dard-Solarsystemen unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Aus­schluss jeglicher Haftungsansprüche.
Inhaltsverzeichnis
1. Installation .....................................................4
1.1 Montage .........................................................4
1.2 Elektrischer Anschluss ...................................5
1.2.1 Datenkommunikation / Bus ............................6
1.2.2 Klemmenbelegung Anlage 1 ..........................6
2. Bedienung und Funktion ...............................7
2.1 Einstelltaster ...................................................7
2.2 System-Monitoring-Display ...........................7
2.2.1 Kanalanzeige ..................................................7
2.2.2 Symbolleiste ...................................................8
2.2.3 System-Screen ...............................................9
2.3 Blinkcodes ....................................................10
2.3.1 System-Screen Blinkcodes ..........................10
2.3.2 LED Blinkcodes .............................................10
3. Regelparameter und Anzeigekanäle ..........11
3.1 Kanal-Übersicht ............................................11
3.1.1 Anzeige-Kanäle ............................................12
3.1.8 Einstell-Kanäle .............................................14
4. Tipps zur Fehlersuche .................................19
4.1 Verschiedenes ..............................................20
5. Zubehör ........................................................23
Impressum ........................................................24
Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richt­linien und ist daher mit der CE-Kennzeich­nung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
Lieferumfang:
1 x Deltasol BS 1 x Zubehörbeutel
1 x Ersatzsicherung T4A 2 x Schraube und Dübel 4 x Zugentlastung und Schrauben
Zusätzlich im Komplettpaket:
1 x Sensor FKP6 2 x Sensor FRP6
Page 3
!
Technische Daten und Funktionsübersicht
•System-Monitoring-Display
•biszu4TemperatursensorenPt1000
•Wärmebilanzierung
•VBus
•Funktionskontrolle
•Bedienerfreundlichdurcheinfache
•montagefreundlichesGehäusein
®
Handhabung
herausragendem Design
3
•Drehzahlregelungundsolarer
Betriebsstundenzähler
Technische Daten
Gehäuse:Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Schutzart: IP 20 / DIN 40050 Umgebungstemp.: 0 ... 40 °C Abmessung: 172 x 110 x 46 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich Anzeige: System-Monitor zur Anlagen visualisierung, 16-
Segment Anzeige, 7-Segment Anzeige, 8 Symbole zum Systemstatus und Betriebskontroll lampe
Bedienung: Über drei Drucktaster in Gehäusefront Funktionen: Temperaturdifferenzreglermit optional
zuschaltbaren Anlagenfunktionen.Funktionskontrolle­gemäßBAW-Richtlinie, Betriebsstundenzähler für die Solarpumpe, Röhrenkollektorfunktion, Drehzahlrege­lung und Wärmemengenbilanzierung,
Eingänge: für 4 Temperatursensoren Pt1000 Ausgänge: 1 Halbleiterrelais, 1 Standardrelais Bus: VBus
®
Versorgung: 220 ... 240 V~
Gesamtschaltleistung: 4 (2) A (220 ... 240) V~ Wirkungsweise:Typ 1.y
Schaltleistung pro Relais:
Halbleiterrelais: 1 (1) A (220 ... 240) V~
Elektromechanisches Relais: 2 (1) A (220 ... 240) V~
Page 4
4
1. Installation
Anwendungsbeispiele Deltasol BS
Standard-Solarsysteme
Ausführliche Anschlusspläne zu den aufgezeigten
SystemenndenSieinKapitel1.
1.1 Montage
Blende
Kabeldurchführungen mit Zugentlastungsbügeln
Aufhängung
Display
Topfsicherung T4A
Drucktaster
Achtung!
VorjedemÖffnendesGehäusesall-
polige Trennung von der Netzspan­nung sicherstellen.
Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innen­räumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektromagnetischen Feldern ausge­setzt sein darf. Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Si­cherung) nach den geltenden Installationsregeln vom Netz ge trennt werden können. Bei der Installation der Netz anschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten.
1. Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen und Blende nach unten vom Gehäuse abziehen.
2. Aufhängung auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vor­montieren.
3. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, Befesti­gung auf dem Untergrund markieren (Lochabstand 130 mm), anschließend unteren Dübel setzen.
Befestigung
4. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befesti­gungsschraube fixieren.
Page 5
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
5
1.2 Elektrischer Anschluss
Sensorklemmen
®
VBus
Anschlussklemmen
Erdungsklemmen
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen!
Berührungsgefährliche Spannungen!
Verbraucherklemmen
Sicherung
Netzklemmen
Die Stromversorgung des Reglers muss über einen externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!)
und die Versorgungsspannung muss 220 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz) betragen. Flexible Leitungen sind mit den beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehö­rigen Schrauben am Gehäuse zu fixieren.
Der Regler ist mit 2 Relais ausgestattet, an die Ver- braucher wie Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen werden können:
• Relais 1 18 = Leiter R1 17 = Nullleiter N 13 = Erdungsklemme
• Relais 1-V 16 = Leiter R1-V (Ventil) 15 = Nullleiter N 14 = Erdungsklemme
Die Temperatursensoren (S1 bis S4) werden mit beliebiger Polung an den folgenden Klemmen ange­schlossen:
1 / 2 = Sensor 1 (z. B. Sensor Kollektor 1) 3 / 4 = Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher 1) 5 / 6 = Sensor 3 (z. B. Sensor TSPO) 7 / 8 = Sensor 4 (z. B. Sensor TRL)
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen: 19 = Nullleiter N
20 = Leiter L 12 = Erdungsklemme
Page 6
6
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
1.2.1 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den VBus nikation mit und der Energieversorgung von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Daten-Bus können ein oder mehrere VBus® Module angeschlossen werden, z. B.:
• Großanzeigen, GA3 / SD3
• Datenlogger, DL2
®
VBus
Anschlussklemmen
• Datenfernanzeige
Ausserdem lässt sich der Regler mit Hilfe des RS-COM Adapters an einen PC anschliessen. Mit der Service­Center Software (RSC) können Reglerparameter geän­dert sowie Reglermesswerte ausgelesen, verarbeitet und visualisiert werden. Die Software ermöglicht eine komfortable Funktionskontrolle und Einstellung des Systems.
®
zur Datenkommu-
1.2.2 Klemmenbelegung Anlage 1
S1
R1-V
R1
S4 / TRL
S3
S2
VBus
9 10
Standard-Solarsystemmit 1 Speicher, 1 Pumpe und 3 Sensoren. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärme mengenbilanzierung verwendet werden.
R1-V
Optional bei Verwendung eines elektrischen Ventils anstelle eines Rück fluss­ver hinderer.
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
(optional)
S4 / TRL Sensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
R1
R1-V
Solarpumpe
Ventil (optional)
Page 7
2. Bedienung und Funktion
7
2.1 Einstelltaster
Rückwärts
2
1
3
(Auswahl / Einstellmodus)
SET
2.2 System-Monitoring-Display
Vorwärts
Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Ein­stellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umge­kehrte Funktion benutzt.
Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 1 ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Wird im Display ein Einstellwert angezeigt, erscheint in der Anzeige Danach kann durch Betätigen der Taste 3 in den Ein­gabemodus gewechselt werden.
Kanal mit den Tasten 1 und 2 anwählen Taste 3 kurz drücken, die Anzeige
blinkt
( -Modus)
mit den Tasten 1 und 2 den Wert einstellen Taste 3 kurz drücken, die Anzeige
erscheint wieder
dauerhaft, der eingestellte Wert ist abgespeichert.
.
Vollanzeige Monitoring-Display
2.2.1 Kanalanzeige
nur Kanalanzeige
!
Das System-Monitoring-Display besteht aus 3 Be­reichen: Der Kanalanzeige, der Symbolleisteund dem System-Screen (aktives Anlagenschema).
Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. Die obere Anzeigen-Zeile ist eine alphanumerische 16-Segment­Anzeige (Textanzeige). Hier werden hauptsächlich Ka­nalnamen / Menüpunkte eingeblendet. In der unteren 7-Segment-Anzeige werden Kanalwerte und Einstell­parameter angezeigt.
Temperaturen und Temperaturdifferenzen werden mit Angabe der Einheit
oder angezeigt.
Page 8
8
2. Bedienung und Funktion
2.2.2 Symbolleiste
nur Symbolleiste
Die Zusatzsymbole der Symbolleistezeigen den aktuellen Systemstatus an.
Symbol normal blinkend
Relais 1 aktiv
Speichermaximalbegren­zungen aktiv / Speicherma­ximal­temperatur überschritten
Option Frostschutz aktiviert
+
+
Kollektorkühlfunktion aktiv Rückkühlfunktion aktiv
Kollektorminimalbegren­zung aktiv Frostschutzfunktion aktiv
Kollektornotabschaltung aktiv oder Speichernotab­schaltung
Sensordefekt
Handbetrieb aktiv
Ein Einstellkanal wird geändert SET-Modus
Page 9
2. Bedienung und Funktion
9
2.2.3 System-Screen
nur System-Screen Anzeige
Kollektor 1
Pumpen
Sensoren
Kollektor 2
Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus meh­reren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden.
Sensor Speicher oben
Sensor Zusatzsymbol
Brennerbetrieb
Speicherwärmetauscher
Kollektoren
mit Kollektorsensor
Speicher
mit Wärme tauscher
Nachheizung
mit Brennersymbol
Speicher
Speicher 2 oder Nachhei­zung (mit Zusatzsymbol)
Temperatursensor
Pumpe
Page 10
10
2. Bedienung und Funktion
2.3 Blinkcodes
2.3.1 System-ScreenBlinkcodes
2.3.2 LED Blinkcodes
Pumpen blinken während der Einschaltphase
Sensoren blinken wenn im Display der zugehörige
Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist.
Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt.
Brennersymbol blinkt, wenn Nachheizung aktiv.
Grün konstant: alles in Ordnung Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase Handbetrieb Rot blinkend: Sensor defekt (Sensorsymbol blinkt schnell)
Page 11
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1 Kanal-Übersicht
Legende:
11
x
Entsprechender Kanal ist vorhanden.
x*
Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die zuge­hörige Option aktiviert ist.
Hinweis: S3 und S4 werden nur bei angschlossenen Tempera­turfühlern angezeigt (eingeblendet)
Kanal Bezeichnung Seite
KOL x Temperatur Kollektor 12 TSP x Temperatur Speicher 12 S3 x Temperatur Sensor 3 12 TRL S4 n % x Drehzahl Relais 1 13 h P x Betriebsstunden Relais 1 13 kWh MWh Zeit x Uhrzeit 12 DT E x Einschalt-Temperaturdifferenz 15 DT A x Ausschalt-Temperaturdifferenz 15 DT S x Solltemperaturdifferenz 15 ANS x Anstieg 15 S MX x Maximaltemperatur Speicher 15 NOT x Nottemperatur Kollektor 16
Temperatur Rücklauffühler 12
Temperatur Sensor 4 12
Wärmemenge kWh 14
Wärmemenge MWh 14
 
Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.
Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.
MEDT
Der Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur ein­geblendet wenn die Frostschutzart (MEDT) nichtWas- seroderTyfocor®LS/G-LS(MEDT0oder3) ist.
Kanal Bezeichnung Seite
OKX x Option Kollektorkühlung Kollektor 16 KMX x* Maximaltemperatur Kollektor 16
OKN x Option Minimalbegrenzung
KMN x* Minimaltemperatur Kollektor 16
OKF x Option Frostschutz Kollektor 17 KFR x* Frostschutztemperatur Kollektor 17
ORUE x Option Rückkühlung 17 O RK x Option Röhrenkollektor 17
OWMZ VMAX MEDT MED% MEDT Frostschutzgehalt 14 nMN x Minimaldrehzahl Relais 1 18 HND x Handbetrieb Relais 1 18 SPR x Sprache 18 VERS X.XX Versionsnummer
Kollektor
Option WMZ 14
x
Maximaler Durchfluss 14
Frostschutzart 14
16
Page 12
12
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.1 Anzeige Kollektortemperatur
KOL:
Kollektortemperatur Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
3.1.2 Anzeige Speichertemperaturen
TSP:
Speichertemperaturen Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
3.1.3 Anzeige Sensor 3 und Sensor 4
S3, S4:
Sensortemperaturen Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
Zeigt die momentane Kollektortemperatur an.
KOL : Kollektortemperatur
Zeigt die momentane Speichertemperatur an.
TSP : Speichertemperatur
Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen Zusatz-sensors (ohne Regelfunktion) an.
S3 : Temperatur Sensor 3
S4 : Temperatur Sensor 4
Hinweis: S3 und S4 werden nur bei angeschlossenen Tempe ra­tur -füh lern angezeigt (eingeblendet)
3.1.4 Uhrzeit
3.1.5 Anzeige sonstiger Temperaturen
TRL:
sonstige Messtemperaturen Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
Hier wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Durch Drücken der -Taste für 2 Sekunden werden die Stunden, durch erneutes Drücken die Minuten blin­kend dargestellt. Die Zeit kann mit den Tasten 1 und 2 eingestellt und durch abschliessendes Drücken der
-Taste gespeichert werden.
Zeigt die momentane Temperatur des Sensors an.
TRL : Temperatur Rücklauf
Page 13
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.6 AnzeigemomentanePumpendrehzahl
13
n %:
momentane Pumpendrehzahl Anzeigebereich: 30 ... 100 %
3.1.7 Betriebsstundenzähler
hP:
Betriebsstundenzähler Anzeigekanal
Zeigt die momentane Drehzahl der jeweiligen Pumpe an.
n % : momentane Pumpendrehzahl
(1-Pumpen-System)
Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Be­triebsstunden des jeweiligen Relais (h P). Im Display werden volle Stunden angezeigt.
Die aufsummierten Betriebsstunden können zurück­gesetzt werden. Sobald ein Betriebsstundenkanal angewählt ist erscheint im Display dauerhaft das Sym­bol gedrückt werden um in den RESET-Modus des Zählers zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und die Betriebsstunden werden auf 0 zurückgesetzt. Um den RESET-Vorgang abzuschließen muss dieser mit der Taste bestätigt werden.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen für ca. 5 Sekun­den keine Taste betätigen. Der Regler springt automa­tisch in den Anzeigenmodus zurück.
. Die Taste SET (3) muss ca. 2 Sekunden lang
Page 14
14
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.8 Wärmemengenbilanzierung
OWMZ:Wärmemengen-
bilanzierung Einstellbereich OFF ... ON Werkseinstellung OFF
VMAX: Volumenstrom in l/min Einstellbereich 0 ...20 in 0.1 Schritten Werkseinstellung 6,0
MEDT: Frostschutzart Einstellbereich 0 ... 3 Werkseinstellung 1
MED%: Frostschutzgehalt in (Vol-) % MED% wird bei MEDT 0 und 3 ausgeblendet Einstellbereich 20 ... 70 Werkseinstellung 45
Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter eine Wärme men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in Kanal OWMZdie Option Wärmemengenbilanzierung zu aktivieren.
Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) muss im Kanal VMAXeingestellt werden. Frostschutz- art und Frostschutzgehalt des Wärmeträgermediums werden in den Kanälen MEDTundMED% angege­ben.
Frostschutzart:
0 : Wasser 1 : Propylenglykol 2 : Ethylenglykol 3 : Tyfocor
®
LS / G-LS
kWh/MWh:Wärmemenge in kWh / MWh Anzeigekanal
Über die Angabe des Volumenstroms und der Re­ferenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf S4 wird die transportierte Wärmemenge gemessen. Diese wird in kWh-Anteilen im Anzeigekanal kWhund in MWh­Anteilen im Anzeigekanal MWhangezeigt. Die Summe beider Kanäle bildet den gesamten Wärmeertrag.
Die aufsummierte Wärmemenge kann zurückgesetzt werden. Sobald einer der Anzeigekanäle der Wärme­menge angewählt ist erscheint im Display dauerhaft das Symbol lang gedrückt werden um in den RESET-Modus des Zählers zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und der Wert für die Wärmemenge wird auf 0 zurückgesetzt. Um den RESET-Vorgang abzuschließen, muss mit der Taste bestätigt werden.
Soll der RESET-Vorgang abgebrochen werden, muss ca. 5 Sekunden gewartet werden. Der Regler springt danach automatisch in den Anzeigemodus zurück.
. Die Taste SET (3) muss ca. 2 Sekunden
Page 15
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
15
3.1.9  ∆T-Regelung
DT E:
Einschalttemperatur­differenz Einstellbereich 1,0 ... 20,0 K Werkseinstellung 6.0
DT A: Ausschalttemperatur differenz Einstellbereich 0,5 ... 19,5 K Werkseinstellung 4.0 K
Hinweis: Die Einschalt-Temperaturdifferenz muss min­destens 1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz sein.
DT S: Solltemperatur differenz Einstellbereich 1,5 ... 30,0 K Werkseinstellung 10.0
ANS: Anstieg Einstellbereich 1 ... 20 K Werkseinstellung 2 K
Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standard­differenzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz (DT E) wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem Los- reißimpuls (10 s)* mit der Minimaldrehzahl (nMN = 30 %) gefahren. Erreicht die Temperaturdifferenz den eingestellten Sollwert (DT S), so wird die Drehzahl um eine Stufe (10 %) erhöht. Bei einem Anstieg der Diffe­renz um 2 K (ANS)wird die Drehzahl um jeweils 10 % angehoben bis zum Maximum von 100 %. Mit Hilfe des Parameters „Anstieg“ lässt sich das Regelverhalten an­passen.Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt­Temperaturdifferenz (DT A) schaltet der Regler AUS.
* 10 sek. lang 100 % Drehzahl
3.1.10 Speicher-Maximaltemperatur
SMX:
Speichermaximal­temperatur Einstellbereich 2 ... 95 °C Werkseinstellung 60 °C
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltempera­tur wird eine weitere Speicherladung verhindert und somit eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei überschrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im Display
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicher­heits ab schal tung, die bei 95 °C für die Spei cher­temperatur ei ne weitere Beladung ver hin dert.
angezeigt.
Page 16
16
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.11 Kollektor-Grenztemperatur
Kollektornotabschaltung
NOT:
Kollektorbegrenzungs­temperatur Einstellbereich 110 ... 200 °C, Werkseinstellung 140 °C
3.1.12 Systemkühlung
OKX:
Option Systemkühlung Einstellbereich OFF ... ON Werkseinstellung OFF
KMX:
Kollektormaximaltemperatur Einstellbereich 100... 190 °C Werkseinstellung 120 °C
Bei zusätzlich aktivierter Option ORUE:
Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenztem­peratur (NOT) wird die Solarpumpe (R1) ausgeschaltet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-Kom­ponenten vorzubeugen (Kollek tornotab schal tung). Ab Werk ist die Grenztem peratur auf 140 °C eingestellt, kann aber in dem Bereich von 110 ... 200 °C verändert werden. Bei überschrittener Kollektor-Grenztempe ratur wird im Display
Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltem­peratur, schaltet die Solaranlage ab. Steigt jetzt die Kollektortemperatur auf die eingestellte Kollektorma­ximaltemperatur (KMX) an, wird die Solarpumpe so­lange aktiviert, bis dieser Temperaturgrenzwert wieder unterschritten wird. Dabei kann die Speichertemperatur weiter ansteigen (nachrangig aktive Speichermaximal­temperatur), jedoch nur bis 95 °C (Speichersicherheits­abschaltung).
Liegt die Speichertemperatur über der Speicherma­ximaltemperatur (SMX) und die Kollektortemperatur mindestens 5K unter der Speichertemperatur, läuft die Solaranlage solange weiter, bis der Speicher über den Kollektor und die Rohrleitungen wieder unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur (SMX) zu­rückgekühlt wurde. Bei aktiver Systemkühlung wird im Display angezeigt.Durch die Kühlfunktion bleibt die Solaranlage an heißen Sommertagen länger betriebsbereit und sorgt für eine thermische Entlastung des Kollektor­feldes und des Wärme trä germediums.
(blinkend) angezeigt.
(blinkend)
3.1.13 Option Kollektorminimalbegrenzung
OKN:
Kollektorminimalbegrenzung Einstellbereich OFF / ON Werkseinstellung OFF
KMN:
Kollektorminimal­temperatur Einstellbereich 10 ... 90 °C Werkseinstellung 10 °C
Die Kollektor-Minimaltemperatur ist eine Mindest-Ein­schalttemperatur, die überschritten werden muss, damit die Solarpumpe (R1) eingeschaltet wird. Die Mindesttem­peratur soll ein zu häufiges Einschalten der Solarpumpe bei geringen Kollektor-Temperaturen verhindern. Bei unterschrittener Minimaltempe ratur wird im Display (blinkend) angezeigt.
Page 17
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.14 Option Frostschutzfunktion
17
OKF:
Frostschutzfunktion Einstellbereich OFF / ON Werkseinstellung OFF
KFR:
Frostschutztemperatur Einstellbereich -10 ... 10 °C Werkseinstellung 4,0 °C
3.1.15 Rückkühlfunktion
ORUE:
Option Rückkühlung Einstellbereich OFF ... ON Werkseinstellung OFF
Die Frostschutzfunktion setzt bei Unterschreiten der eingestellten Frostschutztemperatur den Ladekreis zwi­schen Kollektor und dem Speicher in Betrieb, um das Medium vor dem einfrieren oder „eindicken“ zu schüt­zen. Bei überschreiten der eingestellten Frostschutz­temperatur um 1 °C wird der Ladekreis ausgeschaltet.
Hinweis: Da für diese Funktion nur die begrenzte Wärmemenge des Speichers zu Verfügung steht, sollte die Frost­schutzfunktion nur in Gebieten angewandt werden, in denen an nur wenigen Tagen im Jahr Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht werden.
Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltempe­ratur (SMAX) bleibt die Solarpumpe eingeschaltet, um eine Überhitzung des Kollektors zu verhindern. Dabei kann die Speichertemperatur weiter ansteigen, jedoch nur bis 95 °C (Speichersicherheitsabschaltung). Sobald wie möglich (witterungsbedingt) wird die Solar­pumpe eingeschaltet, bis der Speicher über den Kollek­tor und die Rohrleitungen, wieder auf seine eingestellte Speichermaximaltemperatur zurückgekühlt wurde.
3.1.16 Röhrenkollektorfunktion
ORK:
Röhrenkollektorfunktion Einstellbereich OFF ... ON Werkseinstellung OFF
Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zuletzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird die Solarpumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschal­tet um die aktuelle Mediumtemperatur zu erfassen. Nach Ablauf der Solarpumpenlaufzeit wird die aktuelle Kollektortemperatur als neuer Bezugspunkt gespei­chert. Wenn die erfasste Temperatur (neuer Bezugs­punkt) wieder um 2 K überschritten wird, so schaltet sich die Solarpumpe wieder für 30 Sekunden ein. Sollte während der Laufzeit der Solarpumpe oder auch des Anlagenstillstandes, die Einschaltdifferenz zwischen Kollektor und Speicher überschritten werden, so schal­tet der Regler automatisch in die Solarbeladung um. Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes um 2 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röh­renkollektorfunktion neu errechnet.
Page 18
18
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.18 Drehzahlregelung Mit dem EinstellkanalnMN, wird für den Ausgang R1
nMN:
Drehzahlregelung Einstellbereich: 30 ... 100 Werkseinstellung: 30
eine relative Mindestdrehzahl für die angeschlossene Pumpe vorgegeben.
ACHTUNG:
Bei Verwendung von nicht drehzahlgeregelten
Verbrauchern(z.B.Ventilen)mussderWertauf 100%eingestelltwerden,umdieDrehzahlrege-
lung zu deaktivieren.
3.1.19 Betriebsartenmodus
HND:
Betriebsartenmodus Einstellbereich: OFF, AUTO, ON Werkseinstellung: AUTO
3.1.20Sprache(SPR)
SPR:
Spracheinstellung Einstellbereich: dE, En, It, Fr Werkseinstellung: dE
Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebs­artenmodus des Reglers manuell eingestellt werden. Dazu wird der Einstellwert HND angewählt, der fol­gende Eingaben zulässt:
•HND
Betriebsartenmodus OFF : Relais aus
AUTO : Relais im automatischen
Regelbetrieb
ON : Relais ein
In diesem Kanal wird die Menüsprache eingestellt.
• dE : Deutsch
En : Englisch
It : Italienisch
Fr : Französisch
(blinkend) +
(blinkend) +
Page 19
4. Tipps zur Fehlersuche
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
19
Topfsicherung T4A
Betriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display erscheint das Symbol und das Symbol blinkt.
Sensordefekt. In entsprechendem Sensor-Anzeigekanal wird anstatt einer Temperatur ein Fehlercode angezeigt.
-88.8888.8
Leitungsbruch. Leitung prüfen.
Kurzschluss. Leitung prüfen.
Abgeklemmte Pt1000-Temperatur sen­soren können mit einem Widerstands­Messgerät überprüft werden und haben bei den entsprechenden Temperaturen die untenstehenden Wider standswerte.
Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt:
Warnsymbol
Betriebskontrolllampe
Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen
Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversorgung des Reglers zu kontrollieren.
o.k.nein
Die Topfsicherung des Reglers ist de­fekt. Diese wird nach Abnahme der Blende zugänglich und kann dann ausgetauscht werden (Ersatz siche rung liegt in einem Zubehörbeutel bei).
Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren
Page 20
20
4. Tipps zur Fehlersuche
4.1 Verschiedenes
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung.
Luft im System?
System entlüften; Sy­stemdruck mind. auf
nein ja
statisc hen Vord ruck plus 0,5 bar bringen; evtl. Druck weiter er­höhen; Pumpe kurz an­und ausschalten.
Ist der Kollektorkreis am Schmutzfänger verstopft?
ja
Schmutzfänger reinigen
Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet.
Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. („Reglerflattern“)
Temperaturdifferenz am Regler zu klein?
nein ja
Tein und Taus ent- sprechend ändern.
Kollektorsensor falsch
o.k.nein
platziert?
nein
ja
Kollektorsensor am Solarvorlauf (wärmster Kollektor ausgang) plat-
Plausibilitätskontrolle der Optionen Röhren­kollektor funktion
zieren; Tauchhülse des entspr. Kollektors nut­zen.
Einschalt-Temperatur­differenz Tein zu groß gewählt?
nein ja
Kollektorfühler ungünstig positioniert (z.B. Anlege­fühler statt Tauchfühler)?
ja
Tein und Taus ent- sprechend ändern.
Gegebenenfalls Röh­renkollektorfunktion aktivieren.
o.k.
Page 21
4. Tipps zur Fehlersuche
21
Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektor wird während des Betriebes sehr groß; der Kollektorkreis kann die Wärme nicht abführen
Kollektorkreis-Pumpe defekt?
nein ja
Prüfen / Tauschen
Wärmetauscher verkalkt?
nein
ja
Entkalken
Wärmetauscher verstopft?
janein
Spülen
Wärmetauscher zu klein?
ja
Neuberechnu ng der Dimensionierung
Speicher kühlen über Nacht aus
Ko llekto rkrei spumpe läuft nachts?
Reglerfunktion prüfen
nein ja
Kollektortemperatur ist nachts höher als die Au­ßentemperatur
nein ja
Rückflussverhinderer in Vor- und Rücklauf auf Funk tionstüchtigkeit prüfen
Speicherisolation ausrei­chend?
Isolation verstärken.
ja nein
Speicherisolation eng anliegend?
ja nein
Isolation ersetzen oder verstärken.
Speicher-Anschlüsse isoliert?
ja nein
Anschlüsse isolieren.
Warmwasserabgang nach oben?
nein ja
Warmwasserzirkulation läuft sehr lange?
nein ja
Anschluss zur Seite än­dern oder siphoniert ausführen (Bogen nach unten); jetzt Speicher­verluste geringer?
nein ja
o.k.
Zirkulationspumpe mit Schaltuhr und Abschalt­thermostat einsetzen (energie efiziente Zirku­lation).
Page 22
22
4. Tipps zur Fehlersuche
Zirkulationspumpe ab­schalten und Absperr­ventile für 1 Nacht ab­sperren; Speicherver­luste werden geringer?
ja nein
Rückflussverhinderer in der Warmwasserzir­ku lation kontrollieren
- o.k.
Pumpen des Nachheiz­kreises auf nächtlichen Lau f u n d def e k ten Rück flussverhinderer prüfen; Problem be­hoben?
nein
weitere Pumpen, die mit dem Solarspeicher in Verbindung stehen, ebenso überprüfen
Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist
Leuchten der Kontroll­LED am Regler?
kein Strom vorhanden; Sic herung en prüf en / austauschen und
ja nein
Springt Pumpe im Hand­betrieb an?
nein
ja
Stromzuführung über­prüfen.
eingestellte Tempera­turdifferenz zum Ein­schalten der Pumpe zu hoch; auf sinnvollen Wert einstellen.
ja nein
Die Schwerkraftzirkula­tion in der Zirkulations­leitung ist zu stark; stär­ke ren Rückflussver hin­derer einsetzen oder elektr. 2-Wege-Ventil hin­ter Zirkulationspumpe einbauen; das 2-Wege­Ventil ist bei Pumpen­betrie b of f e n, sonst
Reinigen bzw. austau­schen
geschlossen; Pumpe und 2-Wege-Ventil elek­trisch parallel schalten; Zirkulation wieder in Betrieb nehmen. Dreh­zahlreglung muss deak­tiviert werden!
Wird der Pumpenstrom vom Regler freigege­ben?
nein
ja
Sicherungen am Regler o.k.?
nein ja
Sicherung austauschen.
Pumpe sitzt fest?
ja
P u mp en w el le m i t Sch rau ben dreh er in Gang setzen; danach gangbar?
nein
Pumpe defekt - austau­schen.
Regler defekt - austau­schen.
Page 23
5. Zubehör
Sensoren
Unser Angebot umfasst Hochtemperaturfühler, Flach­anlegefühler, Außentemperaturfühler, Raumtempera­turfühler, Rohranlegefühler und Einstrahlungssensoren, auch als Komplettfühler mit Tauchhülse.
FlowMeter
23
Wenn sie eine Wärme mengenbilanzierung realisieren möchten benötigen sie ein FlowMeter zur Messung des Volumenstromes in ihrem System.
Überspannungsschutz
Der Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (ortsnahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden.
SmartDisplaySD3
Das Smart Display SD3 ist für den einfachen Anschluss an Regler über den VBus alisierung der vom Regler ausgegebenen Kollektor- und Speichertemperatur sowie des Energieertrages der Solaranlage. Der Einsatz von hocheffizienten LEDs und Filterglas erzeugt eine hohe optische Brillanz und gute Lesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen und aus größerer Distanz. Eine zusätzliche Spannungsver­sorgung ist nicht erforderlich.
®
konzipiert. Es dient der Visu-
Page 24
24
Impressum
WichtigerHinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schlie­ßen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in die­ser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Anga­ben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohne Vo­rankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produk­tionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließ­lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Firma COSMO GmbH . Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Überset­zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
Herausgeber:
COSMO GmbH Brandstücken 31 22549 Hamburg
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Page 25
Notizen
25
Page 26
Page 27
Deltasol BS
Assembly and Operating Constructions
Page 28
28
Safety advice
Safetyadvice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and damage to people and property.
Instructions:
Attention should be paid to
- valid local regulations
- the statutory provisions for prevention of industrial
accidents,
- the statutory provisions for environmental
protection,
- the Health and Safety at Work Act 1974
- Part P of the Building Regulations 2005
- BS7671 Requirements for electrical installations and
relevant safety regulations of DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF and VDE.
These instructions are exclusively addressed to autho­rised skilled personnel.
- Only qualified electricians should carry out
installation and maintenance work.
- Initial installation should be carried out by named
qualified personnel
Appropriate usage
This product is to be used in solar thermal systems in com pliance with the technical data specified in these instructions. Improper use excludes all liability claims.
Table of contents
Safetyinstructions ...........................................28
Technichal data and overview of functions ....29
1. Installation ...................................................30
1.1 Mounting .................................................30
1.2 Electrical wiring .......................................31
1.2.1 Data communication / Bus ......................32
1.2.2 Standard solar system ............................32
2. Operation and function ...............................33
2.1 Buttons for adjustment ...........................33
2.2 System monitoring display .....................33
2.2.1 Channel display .......................................33
2.2.2 Tool bar ....................................................34
2.2.3 System screen .........................................35
2.3 Flashing codes ........................................35
2.3.1 System-Screen flashing codes ...............35
2.3.2 LED flashing codes ..................................35
3. Controlparameteranddisplaychannels ...36
3.1 Overview ..................................................36
3.1.1-6 Display channels .....................................37
3.1.7-20 Adjustment channels ..............................38
4. Troubleshooting ..........................................43
4.1 Various .....................................................44
5. Accessory ....................................................47
Imprint .........................................................48
Subject to change without prior no tice. Errors excepted
Declarationofconformity
The product complies with the relevant di­rectives and is therefore labelled with the CE mark. The Declaration of Conformity is available upon request, please contact the manufacturer.
Scopeofdelivery:
1 x Deltasol BS 1 x accessory bag
1 x fuse T4A 2 x screws and dowels 4 x strain relief and screws
Additionally enclosed in the full kit:
1 x sensor FKP6 2 x sensor FRP6
Page 29
!
Technichal data and overview of functions
•System-monitoringdisplay
•Upto4temperaturesensorsPt1000
•Heatquantitymeasurement
•VBus
•Functioncontrol
•User-friendlyoperationthrough
•Pumpspeedcontroland
®
simple handling
solar operating hours counter
29
Technical data Housing: plastic, PC-ABS and PMMA
Protectiontype:IP 20 / DIN 40050
Ambient temp.: 0 ... 40 °C Dimensions: 172 x 110 x 46 mm
Mounting:wall mounting, mounting into patch-panels is possible
Display: System screen for systems visualisation, 16-segment display, 7-segment display, 8 symbols for system status and operating control lamp
Operation: 3 push buttons at the front of the housing Functions: Differential temperature controller with
optional system functions. Function control according to BAW-guidelines, operating hours counter for solar pump, tube collector function, pump speed control as well as heat quantity measurement.
The Deltasol BS is a controller for standard solar ther­mal systems. It provides a clear operating concept and is equipped with a system-monitoring display. Flashing symbols for sensors, pumps and valves show tempe­ratures, temperature differences and active actuators. The Deltasol BS controller is available in 4 versions
Inputs: for 4 temperature sensors Pt1000 Outputs: 1 semiconductor relay and 1 standard relay Bus: VBus
®
Powersupply: 220 ... 240 V~ Modeofoperation:Type 1.y
Switchingcapacity:
semiconductor relay: 1 (1) A (220 ... 240) V~
electromechanical relay: 2 (1) A (220 ... 240) V~
Page 30
30
1. Installation
ExamplesDeltasolBS
Standard solar systems
For detailed connection diagrams see chapter 1.
1.1 Mounting
front cover
cable gland with strain relief
fastening
fastening
display
fuse 4A
push button
WARNING! Alwaysswitch-offpowersupply
and disconnect the controller from the mains before opening the housing!
The unit must only be located in dry interior locations. It is not suitable for installation in hazardous locations and should not be placed close to any electromagnetic fields. The controller must additionally be supplied from a double-pole switch with contact gap of at least 3 mm. Please pay attention to separate routing of sensor cables and mains cables.
1. Unscrew the cross-head screw from the cover and remove it along with the cover from the housing.
2. Mark the upper fastening point on the wall and drill and fasten the enclosed wall plug and screw leaving the head protruding.
3. Hang the housing from the upper fastening point and mark the lower fastening point through the hole in the terminal box (centres 130 mm). Drill and insert the lower wall plug.
4. Fasten the housing to the wall with lower fastening screw and tighten.
Page 31
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
31
1.2 Electrical connection
sensor terminals
connection clamps
VBus
®
ground terminals
fuse
load terminals
mains terminals
The power supply to the controller must be carried out via an external power switch (last step!) and the supply voltage must be 220 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz). Flexible cables must be attached to the housing with the enclosed strain relief and the corresponding screws.
The controller is equipped with 2 relays to which loads such as pumps, valves, etc. can be connected:
• Relay 1 18 = conductor R1 17 = neutral conductor N 13 = ground clamp
• Relay 2 16 = conductor R2 15 = neutral conductor N 14 = ground clamp
Temperature sensors (S1 to S4) have to be con­nected to the following terminals (either polarity):
1 / 2 = sensor 1 (e.g. sensor collector 1) 3 / 4 = sensor 2 (e.g. sensor store 1)
5 / 6 = sensor 3 (e.g. store top sensor) 7 / 8 = sensor 4 (e.g. return temperature sensor)
The powersupplyconnectionhas to be carried out via the following terminals:
19 = neutral conductor N 20 = conductor L 12 = ground clamp
Electrostatic discharge can lead to damage to electronic components!
Dangerous voltage!
Page 32
32
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
1.2.1 Data communication / Bus
®
VBus
connection clamps
1.2.2 Allocationofterminalsforsystem1
®
The controller comes with a VBus
for data commu­nication and energy supply of external modules. The connection is effected with optional polarity at the clamps marked with„VBus“. Via this data Bus you can install one or more VBus® modules, e.g.:
• large display GA3 / SD3
• Data logger, DL2
• Data teleindication
Additionaly, the controller can be connected to the PC with the help of a RS-COM adapter. With the Service­Center Software (RSC) the controller parameters can be changed, measurements can be read out, processed and visualised. The software enables an easy function control and adjustment of the system.
Standardsolarsystemwith 1 store, 1 pump and 3 sensors. The sensor S4 / TR can be optionally used for heat quantity measurement.
R1-V
R1
S4 / TRF
S1
VBus
9 10
R1-V
Symbol Specication
S3
S1 collector sensor S2 store base sensor S3 store top sensor,
S2
(optional)
S4 / TR sensor for heat quantity
measurement (optional)
R1
R1-V
solar pump
valve (optional)
Page 33
2. Operation and function
33
2.1 Buttons for adjustment
backwards
2
1
3
(selection / adjustment mode)
SET
2.2 Systemmonitoringdisplay
!
forward
The controller is operated via the 3 push buttons below the display. The forward-button (1) is used for scrolling forward through the display menu or to increase the adjustment values. The backward-button (2) is similarly used for scrolling backwards and reducing values.
In order to access the adjustment mode, scroll down in the diplay menu and press the forward button (1) for approx. 3 seconds after you have reached the last diplay item. If an adjustment value is shown on the display, the „SET“ icon is displayed. Now, you can access the adjustment mode by using button 3.
• Press buttons 1 and 2 in order to select a channel
• Briey press button 3, „SET“ will ash
• Adjust the value by pressing buttons 1 and 2
• Briey press buttons 3, so that „SET“ permanently
appears, the adjusted value will be saved.
The system monitoring display consists of 3 blocks: channeldisplay, tool bar and systemscreen (active arrangement).
Complete Monitoring-Display
2.2.1 Channeldisplay
channel display
The channeldisplayconsists of two lines. The upper line is an alpha-numeric 16-segment display (text dis­play) for displaying channel names and menu items. In the lower 7-segment display, the channel values and the adjustment parameters are displayed. Temperatures and temperature differences are indica­ted in°C or K respectively.
Page 34
34
2. Operation and function
2.2.2 Tool bar The additional symbols in the tool bar indicate the actual system status.
Symbol standard flashing
relay 1 active
tool bar
relay 2 active
store maximum limitation active / maximum store temperature exceeded
antifreeze- function acti­vated
+
+
collector cooling function or recooling function active
collector minimum limita­tion or antifreeze function active
collector emergency shut­down or store emergency shutdown active
sensor defect
manual operation active
SET-mode, change of ad­justment value is possible
Page 35
2. Operation and function
35
2.2.3 Systemscreen
system screen
collectors
with collector sensor
store
with heat exchanger
After-heating
with burner symbol
collector 1
pumps
The system screen (active arrangement) shows the scheme which has been selected. The screen consists of several system component symbols, which are ­depending on the current status of the system - either flashing, permanently shown or „hidden“.
sensors
collector 2
store heat exchanger
store top sensor
store
sensor
temperature sensor
pump
2.3 Flashing codes
2.3.1 Systemscreencodes
2.3.2 LED flashing codes
store 2 or after-heating (with additional symbol)
additional symbol: ope­ration of the burner
Pump symbols are flashing during
initialisation phase
Sensor symbols are flashing if the corresponding
sensor display channel is selected.
Sensor symbols are flashing in the case of
a sensor fault.
Burner symbol is flashing if the after-heating
is active
green: everything OK red/green flashing: initialisation phase
manual operation
red flashing: sensor fault
(sensor symbol is flashing quickly)
Page 36
36
3. Control parameters and display channels
3.1 Overview of channels
Legend:
x
Corresponding channel is available.
x*
Corresponding channel is available when the corre­sponding option is enabled
Pleasenote: Only if temperature sensors are connected, will S3 and S4 be displayed.
channel description page
COL x Temperature collector 37 TST x Temperature store 37 S3 x Temperature sensor 3 37 TRF S4 n % x Pump speed relay 1 37 h P x Operating hours relay 1 38 kWh MWh time x time 37
DT O x
DT F x
DT S x Set temperature difference 39 RIS x Rise 39 S MX x Maximum temperature store 39 EM x Emergency temperature collector 40
Temperature return sensor 37
Temperature sensor 4 37
Heat quantity kWh 38
Heat quantity MWh 38
Switch-on temperature difference
Switch-off temperature difference
39
39
 
Only if the option heat quantity measurement is ac­tivated (OHQM), will the corresponding channel be
available.
Only if the option heat quantity measurement is de­activated (OHQM), will the corresponding channel be
available.
MEDT
Only if an antifreeze (MEDT) other than waterorTyfo- cor®LS/G-LS(MEDT0or3) is used, will the channel antifreeze concentration (MED%) be displayed.
channel description page
OCX x Option collector cooling collector 40 CMX x* Maximum temperature collector 40
OCN x Option minimum limitation collector 40 CMN x* Minimun temperature collector 40
OCF x Option antifreeze collector 41 CFR x* Antifreeze temperature collector 41
OREC x Option recooling 41 O TC x Option tube collector 41 OHQM FMAX MEDT MED% MEDT Antifreeze concentration 38 nMN x Minimum pump speed relay 1 39 HND x Manual operation relay 1 42 LANG x Language 42 BS4 X.XX Version number
Option heat quentity measurement 38
x
Maximum flowrate 38
Antifreeze type 38
Page 37
3. Control parameters and display channels
3.1.1 Collector temperature
COL:
Collector temperature display range: -40 ... +250 °C
3.1.2 Store temperatures
TST:
Store temperatures Display range: -40 ... +250 °C
Display of the current collector temperature.
COL : collector temperature (1-collector system)
Display of the current store temperature.
TST : store temperature (1-store system)
37
3.1.3 Sensor 3 and sensor 4
S3, S4:
Temperatures at the sensors S3 and S4 Display range: -40 ... +250 °C
3.1.4 Time
3.1.5 Other temperatures
TRF:
other mea sured tempe ratures Display range: -40 ... +250 °C
Display of the current temperature at the correspondi­ng additional sensor (without control function).
S3 : temperature - sensor 3
S4 : temperature - sensor 4 Pleasenote:
Only if the temperature sensors are connected (dis­played), will S3 and S4 be displayed.
In this channel the current time is indicated. By pressing button pressing it again the minutes are displayed blinking. The time can be set by buttons 1 and 2 and saved by pressing the button.
Display of the current temperature at the sensor.
TR : temperature - return
for 2 seconds the hours, by
3.1.6 Current pump speed
n %:
current pump speed Display range: 30 ... 100 %
Display of the current pump speed of the corresponding pump.
n % : current pump speed (1-pump system)
Page 38
38
3. Control parameters and display channels
3.1.7 Operating hours counter
hP:
Operating hours counter Display channel
The operating hours counter accumulates the solar operating hours of the respective relay (hP). Full hours are displayed.
The accumulated operating hours can be set back to zero. As soon as one operating hours channel is selected, the symbol is displayed. Press the SET (3) button for approx. 2 seconds in order to access the RESET-mode of the counter. The display symbol
will flash and the operating hours will be set to 0. Confirm the reset with the button in order to finish the reset.
3.1.8 Heatquantitymeasurementoption
OHQM:Heat quantity
measurement Adjustment range: OFF ... ON Factory setting: OFF
FMAX: Flow rate in l/min Adjustment range 0 ... 20 in 0,1-steps Factory setting: 6,0
MEDT: Antifreeze type Adjustment range: 0 ... 3 Factory setting: 1
MED%: Antifreeze con­centration (Vol-) % When MEDT 0 or 3 is used, the parameter MED% is ‚hidden‘. Adjustment range: 20 ... 70 Factory setting: 45
kWh/MWh: Heat quantity in kWh / MWh Display channel
In order to interrupt the RESET-process, do not press a button for about 5 seconds. The display returns to the display mode.
Heat quantity measurement is possible if a flowmeter is used. For this purpose, the heat quantity measurement option (OHQM)has to be enabled.
The flow rate should be read from the flowmeter (l/ min) and has to be adjusted in the channel FMAX. Antifreeze type and concentration of the heat transfer medium have to be adjusted in the channels MEDT andMED%.
Antifreezetype:
0 : water 1 : propylene glycol 2 : ethylene glycol 3 : Tyfocor
The flow rate as well as the reference sensors S1 (flow) and S4 (return) are used for calculating the heat quanti­ty supplied. It is shown in kWh in the channel kWhand in MWh in the channel MWh. The overall heat quantity results from the sum of both values.
The accumulated heat quantity can be reset. As soon as one of the display channels of the heat quantity is selected, the symbol display. Press button SET (3) for about 2 seconds in order to access the RESET mode of the counter. The display symbol will flash and the heat quantity value will be set to 0. In order to finish this process, press the
In order to interrupt the RESET process, no button should be pressed for about 5 seconds. The controller automatically returns to the display mode.
®
LS / G-LS
button to confirm.
is permanently shown on the
Page 39
3. Control parameters and display channels
39
3.1.9  ∆T-regulation
DT O:
Switch-on temperature diff. Adjustment range: 1,0...20,0 K Factory setting: 6.0
DT F: Switch-off temperature diff. Adjustment range 0,5 ... 19,5 K Factory setting 4.0 K
Please note:Switch-on temperature difference DO must be at least 1 K higher than the switch-off tempe­rature difference DF.
DT S: Set temperature diffe­rence Adjustment range: 1,5..30,0 K Factory setting: 10.0 K
This function is a standard differential control. If the switch-on differential is reached (DT O), the pump is operated. The pump runs at 100% speed for 10 seconds. After this period, the pump runs at minimum pump speed (nMN = 30 %). If the temperature difference reaches the adjusted set value (DT S), pump speed will increase by one step (10%). If the difference increases by 2 K (RIS), pump speed will increase by 10 % respectively until the maximum pump speed of 100 % is reached. The response of the controller can be adapted via the parameter „Rise“. If the temperature difference falls below the adjusted switch-off temperature difference (DT F), the controller switches off.
RIS: Rise Adjustment range: 1 ... 20 K Factory setting: 2 K
3.1.10 Maximumstoretemperature
SMX:
Maximum store temp. Adjustment range: 2..95 °C Factory setting: 60 °C
If the adjusted maximum temperature is exceeded, the store will no longer be loaded in order to avoid damage caused by overheating. If the maximum store temperature is exceeded,
Pleasenote: The controller is equipped with a store emergency shutdown function, which prevents the store from being loaded when the store temperature exceeds 95 °C.
will be shown.
Page 40
40
3. Control parameters and display channels
3.1.11 Collectoremergencyshutdowntemperature
EM:
Collector emergency shutdown temperature Adjustment range: 110 ... 200 °C Factory setting: 140 °C
3.1.12 Systemcooling
OCX:
System cooling option Adjustment range: OFF ... ON Factory setting: OFF
CMX:
Collector maximum temp. Adjustment range: 100 ... 190 °C Factory setting: 120 °C
IfORECisadditionallyenabled:
If the adjusted collector emergency shutdown temperature (EM) is exceeded, the controller will switch off the solar pump (R1) in order to protect the system against overheating (collector emergency shutdown). The factoring setting is 140 °C but it can be changed within the adjustment range of 110 ... 200 °C. is displayed.
When the adjusted maximum store temperature is reached, the system stagnates. If the collector tempe­rature increases to the adjusted maximum collector temperature (CMX), the solar pump is activated until the collector temperature falls below the maximum collector temperature. The store tempe rature may increase (subordinate active maximum store tempe­rature), but only up to 95 °C (emergency shutdown of the store).
If the store tempe rature is higher than the maximum store temperature (SMX) and if the collector tempe- rature is at least 5 K below the store temperature, the solar system remains activated until the store is cooled down below the adjusted maximum temperature (S MX) via the collector and the pipework. If the system cooling function is enabled, shown on the display. Due to the cooling function, the system will have a longer operation time on hot sum­mer days and guarantees thermal relief of the collector field and the heat transfer fluid.
(flashing)
(flashing) is
3.1.13Minimumcollectorfunction
OCN:
Mimimum collector function Adjustment range: OFF / ON Factory setting: OFF
CMN: Minimum collector temperature Adjustment range: 10 ... 90 °C Factory setting: 10 °C
The minimum collector temperature is the minimum temperature which must be exceeded for the solar pump (R1) to switch on. The minimum temperature prevents the pump from being switched on too often at low collector temperatures. If the temperature falls below the minimum temperature, (flashing) is shown on the display.
Page 41
3. Control parameters and display channels
3.1.14 Antifreeze function
41
OCF:
Antifreeze function Adjustment range: OFF / ON Factory setting: OFF
CFR: Antifreeze temperature Adjustment range:
-10 ... 10 °C Factory setting: 4,0 °C
3.1.15 Recooling function
OREC:
recooling function option Adjustment range: OFF ... ON Factory setting: OFF
The antifreeze function activates the loading circuit bet­ween the collector and the store when the temperature falls below the adjusted antifreeze temperature. This will protect the fluid against freezing or coagulating. If the adjusted antifreeze temperature is exceeded by 1 °C, the loading circuit will be deactivated.
Pleasenote:
Since this function uses the limited heat quantity of the store, the antifreeze function should be used in regions with few days of temperatures around the freezing point.
If the adjusted maximum store temperature (SMX) is reached, the controller keeps the solar pump running in order to prevent the collector from being overheated. The store temperature may increase but only up to 95 °C (emergency shutdown of the store). The solar pump is switched on once the collector temperature is lower than the store temperature. It is switched off when the store is cooled down to the adjusted maximum temperature via the collector and the pipework.
3.1.16 Tube collector function
O TC:
Tube collector function Adjustment range: OFF ... ON Factory setting: OFF
If the controller detects an increase in collector temperature by 2 K compared to the previously stored collector temperature, the solar pump will be switched­on at 100 % for about 30 seconds in order to detect the fluid temperature. The current collector temperature will be saved as a new reference value. If the measured temperature (new reference value) is exceeded by 2 K, the solar pump will run for 30 seconds. If the switch­on difference between the collector and the store is exceeded during the runtime of the solar pump or the standstill of the system, the controller will automatically switch to solar loading. If the collector temperature deacreases by 2 K during standstill, the switch-on value for the tube collector function will be recalculated.
Page 42
42
3. Control parameters and display channels
3.1.19 Operating mode
HND:
Operating mode Adjustment range: OFF, AUTO, ON Factory setting: AUTO
3.1.20 Language
LANG:
Language choice Adjustment range: dE, En, It, Fr Factory setting: En
For control and service work, the operating mode of the controller can be manually adjusted. For this purpose, select the adjustment value HND. The following adjust­ments can be carried out:
•HND
Operating mode OFF : relay off AUTO : relay in automatic operation ON : relay on
In this channel, different languages are available.
• dE : German
En : English
• It : Italiano
• Fr : French
(flashing) +
(flashing) +
Page 43
1 2
S1 S2 S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~ 2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
4. Troubleshooting
fuse T4A If a malfunction occurs, a message is displayed in the
43
display of the controller:
Warning symbol
Operating control lamp
Operating control lamp flashes red. The symbol and the are shown.
Sensor fault. An error code instead of a temperature is shown on the sensor display channel.
-88.8888.8
Cable is broken. Check the cable.
Short-circuit. Check the cable.
Disconnected Pt1000 temperature sen sors can be checked with an ohmmeter. In the following table, the resistance values corresponding to different temperatures are listed.
Operating control lamp off
Check the power supply
o.k.
The fuse of the controller could be blown. It can be replaced after the front cover has been removed (spare fuse is enclosed in the accessory bag).
Resistance values of the Pt1000-sensors
Page 44
44
4. Troubleshooting
4.1 Various:
Pump is overheated, but no heat transfer from the colle- ctor to the store, flow and return have the same tempe- rature; perhaps also bubble in the lines
Air in the system?
Vent the system; in­crease system pressure
no yes
to at least static primary pressure plus 0,5 bar; if necessary increase the pressure, switch the pump on and off for a
Is the collector circuit
short time
blocked at the dirt trap?
yes
Clean the dirt trap
Pump starts up very late.
Pump starts for a short moment, switches-on/off again,etc.
Is the temperature dif­ference at the control­ler too small?
no yes
Change∆Ton and Toff correspondingly.
Wrong position of the
o.k.no
collector sensor?
no
yes
Mount the collector sensor at solar flow (warmest collector out-
Plausibility control of the tube collector function
put); use the immersion sleeve of the respective collector.
The temperature difference between the store and the collector increases enormously during operation; the collector circuit cannot divert the heat.
Switch-on-temperature difference Ton too large?
no yes
Non-ideal position of colle­ctor sensor (e.g. flatscrew sensor instead of sensor in immersion sleeves?)
yes
Change∆Ton and Toff correspondingly
Activate tube collector function if necessary.
o.k.
Collector circuit pump defective ?
no yes
Heat exchanger calci­fied?
no
yes
Heat exchanger blo­cked?
yesno
Check / replace it
Decalify it
Page 45
4. Troubleshooting
45
Heat exchanger too small?
yes
Stores cool down at night.
Does the collector circuit pump run in the night?
no yes
At night, the collector temperature is higher than the outdoor tem­perature.
no yes
Sufficient store insula­tion?
yes no
Insulation close enough to the store?
yes no
Are the store connec­tions insulated?
yes no
Clean it
Repalce with correctly sized one
Check controller.
Check the non-return valve in flow and return pipe with regard to the functional efficiency.
Increase insulation.
Replace insulation or increase it.
Insulate the connections.
Does warm water cir­culation run for a very long time?
no yes
Circulation pump and blocking valve should be switched-off for 1 night; less store losses?
yes no
Check the non-return valve in warm water cir­culation- o.k.
yes no
The gravity circu lation in the circulation line is too strong; insert a stronger valve in non-return valve or an electric 2-port val­ve behind the circulation pump; in pump opera­tion, the 2-port valve is open, other wise it is closed, conect pump and 2-port valve in par­allel; activate circulation again!
o.k.
Use the circul a t i o n pump with timer and switch-off thermo­stat (energy efficient circulation)
Check whether the pum ps of the after­heating circuit runs at night, check non-return valve; problem solved?
no
Further pumps which are connected to the solar store must also be che- cked.
Clean or replace
Warm water flow up­wards?
no yes
Change connection and let the water flow side­wards or through a si­phon (bow downwards); less store losses now?
no yes
Page 46
46
4. Troubleshooting
The solar circuit pump does not run although the coll­ector is significantly warmer than the store.
Does the control LED flash?
yes no
No current; check fuses / replace th e m and check power supply.
Does the pump start up in manual operation?
no
yes
Is the pump current released by the con­troller?
no
yes
Are the controller fuses o.k.?
no yes
Replace the fuses.
The adjusted tempe­rature difference for starting the pump is to high; choose a va­lue which makes more sense.
Is the pump stuck?
yes
Turn the pump shaft using a screwdriver; now passable?
no
Pump is defective - re­place it
Controller might be de­fective - replace it.
Page 47
5. Accessory
Sensors
Our product range includes high-precision platin tem­perature sensors, flatscrew sensors, outdoor tempera­ture sensors, indoor temperature sensors, cylindrical clip-on sensors and irradiation sensors, also as com­plete sensors with immersion sleeve.
Flowmeter
47
If you wish to carry out a heat quantity measurement, you need a flowmeter for measuring the flow rate in your system.
Overvoltage protection device
In order to avoid overvoltage damage at collector sen­sors (e.g. caused by local lightning storms), we recom­mend in- stalling the overvoltage protection SP1.
SmartDisplaySD3
The Smart Display SD3 is designed for simple connec­tion to controllers via the VBus data issued by the controller: collector and store tem­peratures as well as energy yield of the solar system. The use of high-efficient LEDs and filter glass assures a high optical brilliance and good readability - even in poor visibility conditions and at a larger distance. An additional power supply is not required.
®
for visualisation of the
Page 48
48
Imprint
Important notice: We took a lot of care with the texts and drawings of this manual and to the best of our knowledge and consent. As faults can never be excluded, please note: Your own calculations and plans, under consideration of the current standards and DIN-directions should only be basis for your projects. We don´t offer a gua­rantee for the completeness of the drawings and texts of this manual - they only represent some examples. They can only be used at your own risk. No liability is assumed for incorrect, incomplete or false information and / or any resulting damages.
Pleasenote:
The design and the specifications can be changed without prior notice. The illustrations may differ from the original product.
Reprinting/copying
This mounting- and operation manual including all parts is copyrighted. Another use outside the copyright requires the approval of COSMO GmbH . This especially applies for copies, translations, micro films and the sto­rage into electronic systems.
Editor:
COSMO GmbH Brandstücken 31 22549 Hamburg
Page 49
Notes
49
Page 50
Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben
entsprechen dem Tag der Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten.
Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Montage- und Bedienungsanleitung COSMO Deltasol BS 1.0/06-09/© COSMO GmbH
Loading...