Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um
Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte
auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten
- die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung,
- die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz,
- die Bestimmungen der Berufsgenossenschaft,
- die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN,
EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
- Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller
der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarregler ist für den Einsatz in thermischen Standard-Solarsystemen unter Berücksichtigung der in dieser
Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit der CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung
kann beim Hersteller angefordert werden.
Lieferumfang:
1 x Deltasol BS
1 x Zubehörbeutel
1 x Ersatzsicherung T4A
2 x Schraube und Dübel
4 x Zugentlastung und Schrauben
Zusätzlich im Komplettpaket:
1 x Sensor FKP6
2 x Sensor FRP6
!
Technische Daten und Funktionsübersicht
•System-Monitoring-Display
•biszu4TemperatursensorenPt1000
•Wärmebilanzierung
•VBus
•Funktionskontrolle
•Bedienerfreundlichdurcheinfache
•montagefreundlichesGehäusein
®
Handhabung
herausragendem Design
3
•Drehzahlregelungundsolarer
Betriebsstundenzähler
Technische Daten
Gehäuse:Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Schutzart: IP 20 / DIN 40050
Umgebungstemp.: 0 ... 40 °C
Abmessung: 172 x 110 x 46 mm
Einbau: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich
Anzeige: System-Monitor zur Anlagen visualisierung, 16-
Segment Anzeige, 7-Segment Anzeige, 8 Symbole zum
Systemstatus und Betriebskontroll lampe
Bedienung: Über drei Drucktaster in Gehäusefront
Funktionen: Temperaturdifferenzreglermit optional
zuschaltbaren Anlagenfunktionen.FunktionskontrollegemäßBAW-Richtlinie, Betriebsstundenzähler für die
Solarpumpe, Röhrenkollektorfunktion, Drehzahlregelung und Wärmemengenbilanzierung,
Gesamtschaltleistung: 4 (2) A (220 ... 240) V~
Wirkungsweise:Typ 1.y
Schaltleistung pro Relais:
Halbleiterrelais:
1 (1) A (220 ... 240) V~
Elektromechanisches Relais:
2 (1) A (220 ... 240) V~
4
1. Installation
Anwendungsbeispiele Deltasol BS
Standard-Solarsysteme
Ausführliche Anschlusspläne zu den aufgezeigten
SystemenndenSieinKapitel1.
1.1 Montage
Blende
Kabeldurchführungen
mit Zugentlastungsbügeln
Aufhängung
Display
Topfsicherung T4A
Drucktaster
Achtung!
VorjedemÖffnendesGehäusesall-
polige Trennung von der Netzspannung sicherstellen.
Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für
eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort
keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein darf. Der Regler muss über eine zusätzliche
Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3
mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den geltenden Installationsregeln vom
Netz ge trennt werden können. Bei der Installation der
Netz anschlussleitung und der Sensorleitungen auf
getrennte Verlegung achten.
1. Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen
und Blende nach unten vom Gehäuse abziehen.
2. Aufhängung auf dem Untergrund markieren und
beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren.
3. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, Befestigung auf dem Untergrund markieren (Lochabstand
130 mm), anschließend unteren Dübel setzen.
Befestigung
4. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraube fixieren.
1 2
S1S2S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~
2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
5
1.2 Elektrischer Anschluss
Sensorklemmen
®
VBus
Anschlussklemmen
Erdungsklemmen
Elektrostatische Entladung kann zur
Schädigung elektronischer Bauteile führen!
Berührungsgefährliche Spannungen!
Verbraucherklemmen
Sicherung
Netzklemmen
Die Stromversorgung des Reglers muss über einen
externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!)
und die Versorgungsspannung muss 220 ... 240 V~
(50 ... 60 Hz) betragen. Flexible Leitungen sind mit den
beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehörigen Schrauben am Gehäuse zu fixieren.
Der Regler ist mit 2 Relais ausgestattet, an die Ver-braucher wie Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen
werden können:
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:
19 = Nullleiter N
20 = Leiter L
12 = Erdungsklemme
6
1 2
S1S2S3
3 4 5 6
Temp. Sensor
Pt1000
LNR1N
R1-V
N
201918171615
S4
7 8
141312
T4A
1 (1) A (220 ...240) V~
2 (1) A (220 ...240) V~
R1
R1-V
VBus
9 10
1. Installation
1.2.1 Datenkommunikation / BusDer Regler verfügt über den VBus
nikation mit und der Energieversorgung von externen
Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung
an den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen.
Über diesen Daten-Bus können ein oder mehrere VBus®
Module angeschlossen werden, z. B.:
• Großanzeigen, GA3 / SD3
• Datenlogger, DL2
®
VBus
Anschlussklemmen
• Datenfernanzeige
Ausserdem lässt sich der Regler mit Hilfe des RS-COM
Adapters an einen PC anschliessen. Mit der ServiceCenter Software (RSC) können Reglerparameter geändert sowie Reglermesswerte ausgelesen, verarbeitet
und visualisiert werden. Die Software ermöglicht eine
komfortable Funktionskontrolle und Einstellung des
Systems.
®
zur Datenkommu-
1.2.2 Klemmenbelegung Anlage 1
S1
R1-V
R1
S4 / TRL
S3
S2
VBus
9 10
Standard-Solarsystemmit 1 Speicher, 1 Pumpe und
3 Sensoren. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur
Wärme mengenbilanzierung verwendet werden.
R1-V
Optional bei Verwendung
eines elektrischen Ventils
anstelle eines Rück flussver hinderer.
SymbolBeschreibung
S1Kollektorsensor
S2Speichersensor unten
S3Speichersensor oben
(optional)
S4 / TRLSensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
R1
R1-V
Solarpumpe
Ventil (optional)
2. Bedienung und Funktion
7
2.1 Einstelltaster
Rückwärts
2
1
3
(Auswahl / Einstellmodus)
SET
2.2 System-Monitoring-Display
Vorwärts
Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem
Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen
durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt.
Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste
1 ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Wird im Display ein
Einstellwert angezeigt, erscheint in der Anzeige
Danach kann durch Betätigen der Taste 3 in den Eingabemodus gewechselt werden.
Kanal mit den Tasten 1 und 2 anwählen
Taste 3 kurz drücken, die Anzeige
blinkt
(-Modus)
mit den Tasten 1 und 2 den Wert einstellen
Taste 3 kurz drücken, die Anzeige
erscheint wieder
dauerhaft, der eingestellte Wert ist abgespeichert.
.
Vollanzeige Monitoring-Display
2.2.1 Kanalanzeige
nur Kanalanzeige
!
Das System-Monitoring-Display besteht aus 3 Bereichen: Der Kanalanzeige, der Symbolleisteund
dem System-Screen (aktives Anlagenschema).
Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. Die obere
Anzeigen-Zeile ist eine alphanumerische 16-SegmentAnzeige (Textanzeige). Hier werden hauptsächlich Kanalnamen / Menüpunkte eingeblendet. In der unteren
7-Segment-Anzeige werden Kanalwerte und Einstellparameter angezeigt.
Temperaturen und Temperaturdifferenzen werden mit
Angabe der Einheit
oder angezeigt.
8
2. Bedienung und Funktion
2.2.2 Symbolleiste
nur Symbolleiste
Die Zusatzsymbole der Symbolleistezeigen den
aktuellen Systemstatus an.
Symbolnormalblinkend
Relais 1 aktiv
Speichermaximalbegrenzungen aktiv / Speichermaximaltemperatur überschritten
Option Frostschutz aktiviert
+
+
Kollektorkühlfunktion aktiv
Rückkühlfunktion aktiv
Kollektorminimalbegrenzung aktiv
Frostschutzfunktion aktiv
Kollektornotabschaltung
aktiv oder Speichernotabschaltung
Sensordefekt
Handbetrieb aktiv
Ein Einstellkanal wird
geändert SET-Modus
2. Bedienung und Funktion
9
2.2.3 System-Screen
nur System-Screen Anzeige
Kollektor 1
Pumpen
Sensoren
Kollektor 2
Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im
Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach
Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder
verborgen werden.
Sensor Speicher oben
Sensor
Zusatzsymbol
Brennerbetrieb
Speicherwärmetauscher
Kollektoren
mit Kollektorsensor
Speicher
mit Wärme tauscher
Nachheizung
mit Brennersymbol
Speicher
Speicher 2 oder Nachheizung (mit Zusatzsymbol)
Temperatursensor
Pumpe
10
2. Bedienung und Funktion
2.3 Blinkcodes
2.3.1 System-ScreenBlinkcodes
2.3.2 LED Blinkcodes
• Pumpen blinken während der Einschaltphase
• Sensoren blinken wenn im Display der zugehörige
Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist.
• Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt.
• Brennersymbol blinkt, wenn Nachheizung aktiv.
Grün konstant: alles in Ordnung
Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase
Handbetrieb
Rot blinkend: Sensor defekt
(Sensorsymbol blinkt schnell)
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1 Kanal-Übersicht
Legende:
11
x
Entsprechender Kanal ist vorhanden.
x*
Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die zugehörige Option aktiviert ist.
Hinweis:
S3 und S4 werden nur bei angschlossenen Temperaturfühlern angezeigt (eingeblendet)
Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen
Zusatz-sensors (ohne Regelfunktion) an.
• S3 : Temperatur Sensor 3
• S4 : Temperatur Sensor 4
Hinweis:
S3 und S4 werden nur bei angeschlossenen Tempe ratur -füh lern angezeigt (eingeblendet)
3.1.4 Uhrzeit
3.1.5 Anzeige sonstiger Temperaturen
TRL:
sonstige Messtemperaturen
Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
Hier wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Durch Drücken der -Taste für 2 Sekunden werden
die Stunden, durch erneutes Drücken die Minuten blinkend dargestellt. Die Zeit kann mit den Tasten 1 und 2
eingestellt und durch abschliessendes Drücken der
Zeigt die momentane Drehzahl der jeweiligen
Pumpe an.
• n % : momentane Pumpendrehzahl
(1-Pumpen-System)
Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Betriebsstunden des jeweiligen Relais (h P). Im Display
werden volle Stunden angezeigt.
Die aufsummierten Betriebsstunden können zurückgesetzt werden. Sobald ein Betriebsstundenkanal
angewählt ist erscheint im Display dauerhaft das Symbol
gedrückt werden um in den RESET-Modus des Zählers
zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und die
Betriebsstunden werden auf 0 zurückgesetzt. Um den
RESET-Vorgang abzuschließen muss dieser mit der
Taste bestätigt werden.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen für ca. 5 Sekunden keine Taste betätigen. Der Regler springt automatisch in den Anzeigenmodus zurück.
. Die Taste SET (3) muss ca. 2 Sekunden lang
14
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
3.1.8 Wärmemengenbilanzierung
OWMZ:Wärmemengen-
bilanzierung
Einstellbereich OFF ... ON
Werkseinstellung OFF
VMAX: Volumenstrom in
l/min
Einstellbereich 0 ...20
in 0.1 Schritten
Werkseinstellung 6,0
MED%: Frostschutzgehalt
in (Vol-) %
MED% wird bei MEDT 0
und 3 ausgeblendet
Einstellbereich 20 ... 70
Werkseinstellung 45
Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter
eine Wärme men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in
Kanal OWMZdie Option Wärmemengenbilanzierung
zu aktivieren.
Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min)
muss im Kanal VMAXeingestellt werden. Frostschutz-
art und Frostschutzgehalt des Wärmeträgermediums
werden in den Kanälen MEDTundMED% angegeben.
Über die Angabe des Volumenstroms und der Referenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf S4 wird die
transportierte Wärmemenge gemessen. Diese wird
in kWh-Anteilen im Anzeigekanal kWhund in MWhAnteilen im Anzeigekanal MWhangezeigt. Die Summe
beider Kanäle bildet den gesamten Wärmeertrag.
Die aufsummierte Wärmemenge kann zurückgesetzt
werden. Sobald einer der Anzeigekanäle der Wärmemenge angewählt ist erscheint im Display dauerhaft
das Symbol
lang gedrückt werden um in den RESET-Modus des
Zählers zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und
der Wert für die Wärmemenge wird auf 0 zurückgesetzt.
Um den RESET-Vorgang abzuschließen, muss mit der
Taste bestätigt werden.
Soll der RESET-Vorgang abgebrochen werden, muss
ca. 5 Sekunden gewartet werden. Der Regler springt
danach automatisch in den Anzeigemodus zurück.
. Die Taste SET (3) muss ca. 2 Sekunden
3. Regelparameter und Anzeigekanäle
15
3.1.9 ∆T-Regelung
DT E:
Einschalttemperaturdifferenz
Einstellbereich 1,0 ... 20,0 K
Werkseinstellung 6.0
DT A:
Ausschalttemperatur differenz
Einstellbereich 0,5 ... 19,5 K
Werkseinstellung 4.0 K
Hinweis: Die Einschalt-Temperaturdifferenz muss mindestens 1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz
sein.
ANS:
Anstieg
Einstellbereich 1 ... 20 K
Werkseinstellung 2 K
Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standarddifferenzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz
(DT E) wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem Los-
reißimpuls (10 s)* mit der Minimaldrehzahl (nMN = 30
%) gefahren. Erreicht die Temperaturdifferenz den
eingestellten Sollwert (DT S), so wird die Drehzahl um
eine Stufe (10 %) erhöht. Bei einem Anstieg der Differenz um 2 K (ANS)wird die Drehzahl um jeweils 10 %
angehoben bis zum Maximum von 100 %. Mit Hilfe des
Parameters „Anstieg“ lässt sich das Regelverhalten anpassen.Bei Unterschreiten der eingestellten AusschaltTemperaturdifferenz (DT A) schaltet der Regler AUS.
* 10 sek. lang 100 % Drehzahl
3.1.10 Speicher-Maximaltemperatur
SMX:
Speichermaximaltemperatur
Einstellbereich 2 ... 95 °C
Werkseinstellung 60 °C
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur wird eine weitere Speicherladung verhindert und
somit eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei
überschrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im
Display
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicherheits ab schal tung, die bei 95 °C für die Spei chertemperatur ei ne weitere Beladung ver hin dert.
angezeigt.
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.