Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, damit Ihr
Gerät stets zuverlässig arbeitet. Heben Sie diese
Anleitung als Referenz auf.
2
1. Sicherheitsvorkehrungen
1.1 Allgemeine Sicherheit
1. Verwenden Sie das Gerät nur in aufrechter Position auf einem
ebenen Untergrund.
2. Halten Sie einem Abstand von mindestens 50 cm von jeglichen Gegenständen ein.
3. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und blockieren
Sie nicht die Lufteintritts- und -auslass-Öffnung.
4. Achten Sie während des Betriebs gut auf Kinder und Haustiere.
1.2 Elektrische Sicherheit
■
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
■
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker
heraus, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
!
■
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen
Räumen.
■
Ziehen Sie nicht am Kabel, um das Gerät zu bewegen.
1.3 Für maximale Effektivität
■
Verwenden Sie das Gerät nicht in größeren Räumen als
empfohlen.
■
Türen und Fenster schließen.
■
Lassen Sie Vorhänge oder Jalousien insbesondere bei starkem
Sonnenschein geschlossen.
■
Reinigen Sie die Filter regelmäßig.
■
Reduzieren Sie, sobald der Raum die gewünschten Werte
erreicht hat, die Temperatur und die Lüftereinstellungen.
Abbildung 1
1.
2.
3.
50 cm
50 cm
3
2. Beschreibung des Gerätes
2.1 Teileliste
1. Bedienungspaneel
2. Luftaustritt
3. Tragegriff
4. Rolle
5. Luftfilter
6. Lufteintritt
7. Abluftaustritt
8. Kabelfach
9. Wasserstopp/Entwässerungsöffnung
2.2 Zubehör
10. Innerer Adapter - auf den Schlauch drehen und auf der Rückseite des Gerätes (Abb. 2, Pos. 7) einstecken.
11. Äußerer Adapter - auf den Schlauch drehen und als Festanschluss durch einen Mauer-/Fensterdurchbruch nach draußen
führen.
12. Äußerer Adapter - auf den Schlauch drehen und im Fenster
einklemmen.
13. Abluftschlauch
14. Runde Verschlusskappe zum Abdichten des Mauer-/Fensterdurchbruchs.
15. Ablaufrohr für ständiges Entwässern.
VorderseiteRückseite
1.
2.
3.
4.
10.
11.
13.
15.
Abbildung 2
5.
6.
7.
8.
9.
Abbildung 3
12.
14.
4
2.3 Technische Daten
Modell-Nr.COSMOAIRACN006M
Kühlleistung9000 BTU/h
2268 Kcal/h
2637 Watt
Leistung/Stromaufnahme im Kühlbetrieb*890 W/4,2 A
Luftvolumen (max. Geschwindigkeit)490 m3/h
Entfeuchtungs-Leistung26,4 L/Tag
Empfohlene Raumgröße18 m
Stromversorgung230 V/50 Hz/1 Phase
Kompressorscroll
KühlmittelR-407C
Kühlmittelfüllung*440 g
Lüfterstufen2
Timermechanischer Schalter 1 ~ 8 Stunden
Thermostat18 ~ 32 °C für Kühlung
Nettogewicht31 kg
Abmessungen500 x 400 x 750 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
2
Hinweis:
■
Die Daten, die mit * gekennzeichnet sind, können aus technischen oder Präzisionsgründen variieren, siehe Leistungs-
!
schild an der Rückseite des Geräts.
■
Die angegebenen Werte wurden unter folgenden Messbedingungen ermittelt:
Raumtemperatur 27 °C, Luftfeuchtigkeit 60 % im Kühlbetrieb.
5
3. Installation
3.1 Installation des Abluftrohres
Das Gerät ist ein mobiles Klimagerät, das leicht von einem Raum
zum anderen bewegt werden kann.
■
Der Abluftschlauch kann entweder durch das Mauerwerk nach
draußen geführt werden (hierbei ist bauseits ein Wetterschutzgitter vorzusetzen) (Abb. 4),
■
oder in einem schräggestellten Fenster eingeklemmt werden
(Abb. 5).
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Schutz gegen Eindringlinge bewahrt
bleibt.
!
3.2 Montage des Abluftrohres
■
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schlauch und befestigen Sie den Abluftschlauch und den Geräteadapter an der
Rückseite des Klimagerätes.
■
Knicken und biegen Sie den Abluftschlauch nicht, da dies
dazu führt, dass sich ausgestoßene feuchte Luft ansammeln
wird, was wiederum zu einer Überhitzung und Abschaltung
des Gerätes führt (Abb. 8). Abbildung 6 und 7 zeigen die
korrekte Position.
■
Der Schlauch kann von 300 mm bis zu 1500 mm verlängert
werden, verwenden Sie aber für die höchstmögliche
Effektivität die kürzeste Länge, die möglich ist.
Wand
Adapter
Abbildung 7Abbildung 9
Abbildung 4
Abbildung 5
50 cm
Abbildung 8Abbildung 6
Warnung:
Die Länge des Abluftschlauchs wurde speziell gemäß den
Spezifikationen dieses Gerätes entwickelt. Ersetzen oder verlän-
!
gern Sie es nicht mit einem anderen Schlauch, da dies zu einer
Funktionsstörung des Gerätes führen würde (Abb. 9).
6
3.3 Installation des Kohlefilters
1. Entfernen Sie den Filterrahmen aus dem Gerät (Abb. 10).
2. Trennen Sie den Filterhalter von dem Filterrahmen (Abb. 11).
3. Nehmen Sie den Aktivkohlefilter aus dem Plastikbeutel
(Abb. 12).
4. Setzen Sie den Aktivkohlefilter in den Filterrahmen (Abb. 13).
5. Befestigen Sie den Filter, indem Sie den Halter am
Filterrahmen anbringen (Abb. 14).
6. Befestigen Sie den Filterrahmen wieder im Gerät (Abb. 10).
Abbildung 10
1.
6.
Abbildung 11
Abbildung 13
Abbildung 12
2.
3.
Abbildung 14
4.
5.
7
4. Ordnungsgemäßer Betrieb
4.1 Betrieb
1. Timer (1 - 8 Stunden) sowie Ein-/Aus-Schalter
2. Geschwindigkeitsschalter mit den Auswahlmöglichkeiten -
Lüfter langsam, Lüfter schnell, niedrige Kühlstufe,
hohe Kühlstufe.
3. Thermostat
4. Betriebsanzeige
5. Lüfter-Betriebsanzeige
6. Kühlungs-Betriebsanzeige
7. Anzeige „Wasserbehälter voll“
Ein und Aus-Schalten
Stellen Sie den Timer für ständigen Betrieb auf „Ein“, das Gerät
läuft, bis es abgeschaltet wird. Die Betriebsanzeige leuchtet auf.
Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Timer in die „Aus“Position.
Einstellen des Timers
Stellen Sie den Timer auf die gewünschte Betriebsdauer ein:
1 bis 8 Stunden. Sobald die eingestellte Zeit erreicht wurde,
schaltet sich das Gerät automatisch ab.
1.
viel Kühlung
wenig Kühlung
2.
4.5.6.7.
Geschwindigkeit
Abbildung 15
3.
Abbildung 16
Lüfter langsam
Lüfter schnell
Lüftergeschwindigkeit
Drehen Sie den Geschwindigkeitsschalter auf die gewünschte
Stellung (Abb. 16):
LüfterfunktionKühlfunktion
Lüfter langsam, Lüfter schnellwenig Kühlung, viel Kühlung
Einstellen der Temperatur
Drehen Sie am Thermostat, um die Temperatur wie gewünscht einzustellen. Die Kühlintensität erhöht sich durch Drehen im
Uhrzeigersinn.
Einstellen der Luftstromrichtung
Bewegen Sie den Luftauslass nach oben oder unten, um die
Luftstromrichtung wie gewünscht einzustellen (Abb. 17).
8
Abbildung 17
Hinweis:
■
Um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern, warten
Sie bitte mindestens 3 Minuten, nachdem Sie das Gerät aus-
!
geschaltet haben, bevor es wieder eingeschaltet wird.
■
Die Kühlung wird sich abschalten, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die eingestellte Temperatur.
Der Lüfter arbeitet aber weiterhin auf der eingestellten Stufe.
Wenn die Umgebungstemperatur über die gewählte Stufe
ansteigt, schaltet sich die Kühlung wieder ein.
4.2 Wasserablauf
Während des Kühlbetriebs wird Wasser aus der Luft im Gerät abgeschieden. Dieses Kondenswasser wird über den Abluftschlauch
nach draußen geleitet. Sollte die Kondensatmenge so groß sein,
dass sie von der Fortluft nicht komplett abgeführt werden kann,
ist zur Sicherheit ein Wasserbehälter im Gerät eingebaut.
Ist der Behälter voll:
■
Der Kompressor hört auf zu laufen, die Lüfter laufen weiter.
Die Anzeige „Wasserbehälter voll“ leuchtet.
Um den Kühlbetrieb wieder einzuschalten, leeren Sie den
Behälter wie folgt aus:
■
Schalten Sie das Klimagerät ab.
■
Platzieren Sie ein ausreichend großes Gefäß unter der
Entwässerungsöffnung (Abb. 18).
■
Entfernen Sie die Schraubkappe und den Gummistopfen.
■
Nach Entleerung des Gerätes verschließen Sie die Entwässerungsöffnung wieder in umgekehrter Reihenfolge.
■
Schalten Sie das Klimagerät wieder ein.
Abbildung 18
Entwässerungsöffnung
Gummistopfen
Schraubkappe
Wenn Sie das Gerät wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit dauerhaft
entwässern möchten, können Sie folgendes tun:
■
Entfernen Sie die Schraubkappe und den Gummistopfen,
bewahren Sie diese gut auf (Abb. 18).
■
Verbinden Sie das mitgelieferte Entwässerungsrohr mit der
Entwässerungsöffnung (Abb. 19), und leiten Sie das
andere Ende in einen Abfluss.
■
Das Entwässerungsrohr kann verlängert werden, indem ein
Verlängerungsrohr mit einem entsprechenden Verbindungsstück angeschlossen wird (Abb. 20).
Bitte beachten:
■
Der Abfluss muss sich unterhalb der Entwässerungsöffnung
befinden.
!
Abbildung 19
Entwässerungsrohr
Abbildung 20
OriginalEntwässerungsrohr
Entwässerungs-
rohr-Verlängerung
(18mm)
9
5. Wartung und Pflege
Ziehen Sie vor der Reinigung des Klimagerätes immer den Netzstecker.
Zur Erhöhung der Wirksamkeit des Klimagerätes sollte es regelmä-
!
ßig gereinigt werden.
5.1 Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um das Gehäuse zu
reinigen.
Verwenden Sie niemals Chemikalien, Benzin, Waschmittel, chemisch behandelte Tücher oder andere Reinigungslösungen. Diese
Mittel könnten das Gehäuse beschädigen.
5.3 Lagerung nach der Saison
■
■
■
■
!
5.2 Reinigung des Filters
Für den Plastikfilter:
Verwenden Sie einen Staubsauger oder klopfen Sie leicht auf den
Filter, um losen Staub und Schmutz vom Filter zu entfernen, spülen Sie danach bitte den Filter unter laufendem Wasser (nicht heißer als 40 °C) aus.
Trocknen Sie den Filter vollständig, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Entwässern Sie das Gerät bevor Sie es für einige Stunden nur
im Lüfterbetrieb laufen lassen, um das Innere des Gerätes
vollständig zu trocknen.
Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
Ziehen Sie den Netzstecker und verstauen Sie das Kabel
wie unten abgebildet (Abb. 21).
Bewahren Sie das Gerät im Originalkarton auf oder decken
Sie es ab.
Abbildung 21
Kabel
Hinweis:
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne diesen Filter.
!
Für den Aktivkohlefilter:
Dieser Filter kann nicht gewaschen werden. Die Lebensdauer variiert und hängt von der Umgebungstemperatur des Raumes ab, in
dem das Gerät verwendet wird. Der Filter sollte regelmäßig
geprüft (ungefähr alle 2 Monate) und, wenn nötig, ersetzt werden.
10
6. Fehlersuche und -behebung
ProblemMögliche Ursachen
Das Klimagerät läuft nicht.Steckt der Netzstecker in der Steckdose?
Ist der Strom ausgefallen?
Blinkt die Anzeige „Wasserbehälter voll“ ?
Liegt die Raumtemperatur unterhalb der eingestellten Temperatur?
Das Gerät scheint nicht dieFallen Sonnenstrahlen direkt in den Raum?
volle Leistung zu bringen.Sind zu viele Fenster oder Türen geöffnet?
Sind zu viele Personen im Raum?
Gibt es etwas im Raum, das viel Hitze produziert?
Ist der Filter verstaubt oder verschmutzt?
Ist der Luftein- oder -auslass blockiert?
Ist die Raumtemperatur unter der von Ihnen gewählten Temperatur?
Hohe Geräuschentwicklung.Steht das Gerät uneben, sodass Vibrationen entstehen können?
Ist der Boden unter dem Gerät uneben?
Der Kompressor läuft nicht.Wenn dies der Fall ist, wurde möglicherweise der Überhitzungsschutz des
Kompressors aktiviert. Warten Sie, bis die Temperatur wieder abfällt.
Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren
oder auseinander zu nehmen! Bitte wenden Sie sich
im Reparaturfall an einen authorisierten Fachhand-
!
werks-Betrieb!
11
12
Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben
entsprechen dem Tag der Drucklegung. Technische Änderungen
vorbehalten. Modell- und Produktansprüche können nicht
geltend gemacht werden.
GC Sanitär- und Heizungs-Handels-Contor GmbH
Internet: www.gc-gruppe.de
BA CoAIR ACN006/1.0/01-04/WH
■
Alle Maßangaben in mm
■
Umweltfreundlich gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.