Die Treiber für die Conradgeräte kamen erst nach der Fertigstellung des Programms
hinzu und müssen manuell installiert werden.
Die geschieht über den Menüpunkt EXTRAS->VERWEISE->[DURCHSUCHEN]
Dort dann die Datei "ConradDrivers.dll" auswählen. Diese befinden sich im
Installationsverzeichnis von CG2
Copyright® 2000-2004 Cosinus Computermesstechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Bestandteil dieses Produktes darf ohne vorherige Genehmigung von Cosinus
Computermesstechnik GmbH in irgendeiner Art und Weise vervielfältigt, in einem
Datenträgerabrufsystem oder in eine andere Sprache übertragen werden.
1.1 Installation
Bevor Sie Cosi_Graph II verwenden können, müssen Sie das Programm auf Ihrem
Computer installieren. Hierzu müssen Sie das Setup-Programm auf der CD-ROM
aufrufen. Dazu führen Sie bitte folgende Schritte aus:
• Legen Sie die Cosigraph-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers. Ist Ihr System auf
Autoplay eingestellt, erscheint jetzt ein Auswahldialog. Ist dies nicht der Fall, starten Sie
das Setup-Programm über START, AUSFÜHREN und DURCHSUCHEN. Nun
lokalisieren Sie die Datei Setup.exe auf der CD und klicken Öffnen.
• Erklären Sie sich mit den Lizenzbestimmungen einverstanden.
• Bitte folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• (Sie können nun den Installationspfad Ihren Wünschen entsprechend anpassen.) Um
die Installation fortzusetzen, klicken Sie auf WEITER.
• Nach erfolgreicher Installation finden Sie in Ihrem Startmenü den Eintrag
• Stellen Sie sicher, dass das Messgerät richtig mit der seriellen Schnittstelle Ihres PC‘s
verbunden ist. Eine mögliche Fehlerquelle ist z.B., dass der Optokoppler des
Schnittstellenkabels verkehrt herum auf das Messgerät gesteckt wurde. Beachten Sie
die Bedienungsanleitung ihres Messgeräts.
• Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Messgerät im Sendemodus befindet. Bei einigen
Herstellern ist dies notwendig. Bei Geräten von FLUKE oder SANWA ist dies i.d.R. nicht
nötig.
Der Export ist auch während einer laufenden Messung möglich.
Um die Messdaten in die Zwischenablage zu kopieren, benutzen Sie den Menüpunkt
Graph oder Tabelle im entsprechenden Objekt und wählen Copy, oder Sie benutzen die
Tastenkombination Strg-C.
Anschließend können Sie die Daten in jede beliebige Anwendung importieren, indem Sie
die Tastenkombination Strg-V benutzen.
Der Export der Graphik kann nur über die Zwischenablage erfolgen. Wählen Sie hierzu
den Menüpunkt Copy oder Sie benutzen die Tastenkombination Strg-C.
Anschließend können Sie die Daten in jede beliebige Anwendung importieren, indem Sie
die Tastenkombination Strg-V benutzen.
Sichern Sie auf jeden Fall die Messdaten bevor Sie den
Messmodus verlassen, da die Daten nur temporär zur
Verfügung stehen und bei einem Neustart gelöscht werden.
Bei dieser Messart muss das Multimeter zum Auslesen mit dem PC und der Software
verbunden sein.
Umschalten zwischen On-/Offline
(BatchMode)
Dazu muss mit dem Mauszeiger
eine freie Stelle im rechten Fenster
angeklickt werden. Danach kann
der Batchmode geändert werden.
Durch Doppelklick auf das
entsprechende Symbol wird die
graphisch-/tabellarische Ansicht
geöffnet.
Ändern der Skalierung
durch Aufruf Skalieren im Menü
Diagramm.
Standardmäßig passt sich die
Skalierung an das Eingangssignal
an. Dadurch kann es vorkommen,
dass die Skalenbeschriftung nicht
immer aus ganzen Zahlen besteht.
Ist der Zeitpunkt eines bestimmten Ereignisses wichtig, so kann dies wie folgt ausgewertet
werden.
Beispiel: Wann war bei der Messreihe die höchste Temperatur.
Empfehlung: Bei Langzeitaufzeichnung
sollte die Startzeit protokolliert werden.
Startzeit: 7:00
Mit dem Mauszeiger auf das Ereignis
gehen. Im Informationsfeld (o. r.) werden
Messwert und der dazugehörige
„Messpunkt“ (Time) angezeigt. Aus der
Tabelle kann dann die Zeit am
gewünschten Messpunkt abgelesen
werden.
Höchstwert am Messpunkt 275
9 h 10 min nach dem Start. Somit wäre
am Beispiel der Höchstwert um 16 Uhr
10 gewesen.
Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn man den Messpunkt (275) mit der am
Multimeter eingestellten Abtastrate multipliziert (275 x 2 min = 550 min = 9 h 10 min).
9.0 Speichern der Konfiguration
Sie können die erstellte Konfiguration speichern, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt
einfach die Messung wiederholen können.
Hierzu benutzen Sie die Schaltfläche mit dem Diskettensymbol in der Menüleiste.
Das Speichern der Konfiguration während einer laufenden Messung ist nicht möglich.