FUNK-RAUCHWARNMELDER CC-70
BEDIENUNGSANLEITUNG
R
auchmelder sind kein Ersatz für eine Versicherung. Hausbesitzer und Mieter
s
ollten ihre Person und ihr Eigentum versichern. Außerdem ist es möglich,
d
ass der Rauchmelder jederzeit ausfällt. Aus diesem Grund müssen Sie den
R
auchmelder wöchentlich testen und das Gerät nach 5 Jahren ersetzen.
Batterie-Spezifikation
BETRIEBSSPANNUNG 9V (Alkali-Mangan- oder Zink-Kohle-Batterie)
P
ACKUNG 6F22 für Zink-Kohle-
o
der 6LR61 für Alkali-Mangan-Batterie
A
ustausch der Batterie
1
. Drehen Sie das Gehäuse des Melders gegen den Uhrzeigersinn und nehmen
Sie das Gehäuse von der Halterung. Ziehen Sie dann den Signalstecker.
2. Entfernen Sie die Halterung, entfernen Sie beide leeren Batterien, legen Sie
zwei neue Batterien in die Batteriefächer.
3. Setzen Sie die Halterung auf die Funk-Basisstation und verbinden Sie den
Signalstecker. Drehen Sie dann das Gerätegehäuse im Uhrzeigersinn, um es
wieder zu befestigen.
4
. Testen Sie den Rauchmelder mittels der Test-Taste. Die Tonsequenz - 3 kurze
T
öne, 1.5sec. Ruhe - wiederholt sich. Wenn kein Signal ertönt, ist der Rauch-
m
elder defekt oder die Batterien wurden fehlerhaft eingesetzt. Um die Fehler-
b
ehebung korrekt auszuführen, lesen Sie das Kapitel „PROBLEMBEHEBUNG“.
W
ährend des Tests können die anderen Rauchmelder Alarm auslösen. Nachdem Sie die Taste loslassen, stoppt der Alarm der übrigen Melder innerhalb
von einer Minute.
Montieren Sie Rauchmelder nicht an folgenden Orten
1
. Neben Geräten oder in Bereichen, an denen normale Verbrennung regelmäßig
s
tattfindet (Küche, Heizkessel, Warmwasserbereiter). Verwenden Sie in diesen
B
ereichen spezielle Rauchmelder mit Kontrollfunktion gegen ungewollte
Alarmauslösung.
2. Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder Bereiche neben
Geschirrspülern oder Waschmaschinen. Die Entfernung sollte hier mind.
3,5 Meter betragen.
3. Neben Rückluft-, Heizungs- oder Kühlluft-Öffnungen wählen Sie einen
M
ontageort, der mind. 1 m von diesen Bereichen entfernt ist. Die Luft-
b
ewegung könnte Rauch vom Rauchmelder wegblasen und den Alarm
u
nterbrechen.
4
. In Räumen, in denen die Temperaturen unter 5°C fallen oder über 40°C
steigen können.
5. In extrem staubigen, schmutzigen oder insektenverseuchten Bereichen
b
eeinflussen Partikel die Funktion des Rauchmelders.
Test des Rauchmelders
Testen Sie jeden Rauchmelder um sicherzustellen, dass er korrekt installiert ist
und einwandfrei funktioniert.
1. Verwenden Sie keine offene Flamme zum Test des Melders. Sie könnten den
M
elder anzünden und ihn oder Ihr Haus beschädigen.
2. Testen Sie den Melder einmal wöchentlich, nach Ihrer Rückkehr aus dem
U
rlaub oder falls für einige Tage niemand zuhause gewesen ist.
3. Halten Sie während des Tests eine Armlänge Abstand vom Gerät. Testen Sie
alle Rauchmelder einmal wöchentlich durch Ausführung folgender Schritte.
4. Drücken Sie die Test-Taste für mind. 5 Sekunden. Der Alarm ertönt: 3 kurze
Töne – 1.5 sec. Pause, das Signal wiederholt sich, bis Sie die Taste loslassen.
Das Alarmsignal kann für einige Sekunden nach Loslassen der Test-Taste
weiter ertönen.
GEFAHR: Wenn der Alarm ertönt ohne gerade getestet zu werden, stellt das
Gerät Rauch fest. DAS ALARMSIGNAL ERFORDERT IHRE SOFORTIGE AUFMERKSAMKEIT UND REAKTION.
Beschreibung der Funk-Basisstation
1. Lern-Modus: Nehmen Sie einen Melder und drücken Sie die Send/Learn-Taste
für 3 Sekunden, Status-LED leuchtet für 30 Sek. Lassen Sie die Send/LearnTaste wieder los. Dieser Melder, (nachfolgend Melder A) läuft nun im LernModus.
2. Sende-Modus: Nehmen Sie einen anderen Melder, drücken Sie die
Send/Learn-Taste bis die Status LED leuchtet, lassen Sie die Taste sofort los;
Status-LED blinkt für 30 Sekunden. Der Melder (nachfolgend Melder B) ist nun
im Sende-Modus.
3. Wenn Melder B im Sende-Modus für Melder A ist und die Status-LED 2x
blinkt, ist der Lern-Code abgeschlossen.
4. Nach Abschluss des Lernprozesses: wenn Melder B Alarm auslöst, funkt er
ein Signal und Melder A löst innerhalb von 1 Minute ebenfalls einen Alarm aus.
5. Befolgen Sie Schritte 1, 2, 3 zur Bedienung aller anderen Melder.
6. Wenn der Rauchmelder ertönt und die NETZALARM-LED blinkt, zeigt dies an,
dass ein anderer Rauchmelder Alarm ausgelöst hat. Stellen Sie fest, wo der
Alarm ausgelöst wurde und ob der Bereich sicher ist.
Funkfrequenz (optional) 433MHz oder 315 MHz
Betriebsspannung < 10uA (Standby), < 15mA (Monitor-
oder Netzalarm)
Funkentfernung > 30 Meter
Funk-Basisstation
E
N14604:2005
Netzalarm LED
Status-LED zeigt Senden bzw.
Empfang des Funkcodes an
9V Batterien
Signalstecker
Stäbe zur Befestigung
der Halterung
S
enden/Lernen-Taste
V
ielen Dank für den Kauf unseres Rauchmelders. Nehmen Sie sich einige Minu-
t
en, um die Betriebsanleitung gründlich zu lesen und sich und Ihre Familie mit
d
em Betrieb des Gerätes vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zum
s
päteren Nachschlagen auf.
Spezifikation
SPANNUNGSVERSORGUNG 9V Alkali-Mangan- oder Karbon-Zink-Batterie
S
TROMSTÄRKE < 10uA (Standby), < 30mA (Alarm)
A
LARMTON > 85dB(A) in 3 m Entfernung
A
LARMSENSIBILITÄT 0.14-0.20dB/m
Beschreibung
Das Gerät ist ein photoelektrischer 9V Rauchmelder und wird mit einer 9V-Batterie (6LR61 oder 6F22) betrieben. Die Batterielebensdauer ist mind. 1 Jahr. Durch
d
ie photoelektrische Technologie ist das Gerät sensibler bei der Erkennung von
l
angsamen Schwelbränden, die im Allgemeinen dicken, schwarzen Rauch bei
g
eringer Hitze erzeugen und über Stunden schwelen, ehe sie in Flammen ausbrechen. Der Rauchmelder enthält kein radioaktives, umweltschädliches Material.
Ein Rauchmelder sollte in jedem Raum (außer dem Badezimmer) und allen
anderen Bereiches des Hauses montiert werden. Dabei ist sicherzustellen, dass
die Personen im Haus das Alarmsignal hören und darauf reagieren können. Für
ein Minimum an Sicherheit sollte ein Rauchmelder im Flur zwischen Wohn- und
S
chlafbereichen montiert werden. Platzieren Sie das Gerät so nahe wie möglich
a
n den Wohnbereichen und stellen Sie sicher, dass das Alarmsignal in allen
S
chlafzimmern gehört werden kann.
Empfehlungen für eingeschossige Wohnungen/Häusern
Montage eines Rauchmelders an der Decke oder Wand jedes Schlafzimmers und
i
m Flur vor jedem einzelnen Schlafbereich. Falls der Flur zu den Schlafzimmern
länger als 10m ist, montieren Sie einen Rauchmelder an beiden Enden. Falls ein
Keller vorhanden ist, montieren Sie einen Rauchmelder an der Kellerdecke am
Fuße der Kellertreppe.
Empfehlungen für mehrgeschossige Wohnungen/Häusern
M
ontage eines Rauchmelders an der Decke oder Wand jedes Schlafzimmers und
im Flur vor jedem einzelnen Schlafbereich. Falls der Flur vor den Schlafzimmern
l
änger als 10m ist, montieren Sie einen Rauchmelder an beiden Enden. Montieren
Sie einen Rauchmelder am oberen Ende der Treppe vom ersten in den zweiten
Stock.
Wichtige Sicherheitsinformationen
1. Die Test-Taste prüft die Funktionen des Rauchmelders. Nutzen Sie keine an-
dere Testmethode und testen Sie den Rauchmelder einmal pro Woche, um den
ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
2. Keinesfalls Batterien entfernen oder deren Kontakt trennen. Dies verhindert
Ihren Schutz. Öffnen Sie Fenster oder fächeln Sie die Luft rund um den Rauchmelder, um den Alarm stillzustellen.
3. Dieser Rauchmelder sollte nur von einem lizensierten, ausgebildeten Techniker
installiert werden. Befolgen Sie bei der Installation alle regionalen und nationalen Elektrik- und Bauverordnungen.
4. Dieser Rauchmelder ist ausgelegt für die Verwendung in Einfamilienhäusern.
In Mehrfamilienhäusern sollte jede einzelne Wohneinheit einen eigenen Rauchmelder haben. Das Gerät nicht in gewerblich genutzten Gebäuden installieren.
Dieser Rauchmelder ist nicht geeignet für komplette Alarmsysteme.
5. Installieren Sie einen Rauchmelder in jedem Raum und auf jeder Ebene des
Hauses. Rauch kann aus verschiedenen Gründen nicht an den Rauchmelder
gelangen. Falls z.B. ein Feuer an einer weiter entfernten Stelle im Haus ausbricht, in einem anderen Stock, in einem Schornstein, einer Wand, auf dem
Dach oder auf der anderen Seite einer geschlossenen Tür, wird Rauch den
Melder evtl. nicht rechtzeitig genug erreichen, um die Mitglieder des Haushalts
zu alarmieren. Außer in dem Bereich oder Raum, in dem er installiert ist, wird
der Rauchmelder ein Feuer nicht sofort erkennen.
6. Der Rauchmelder wird nicht unbedingt jedes Mal jedes Haushaltsmitglied
alarmieren. Die Alarmsirene ist laut genug, um Personen von der potentiellen
Gefahr zu warnen. Es kann aber Situationen geben, in denen Haushaltsmitglieder den Alarm nicht hören (z.B. Lärm im oder vor dem Haus, tief
schlafende Personen, Drogen- oder Alkoholgebrauch, Schwerhörigkeit, etc.).
Wenn Sie vermuten, dass dieser Rauchmelder ein Haushaltsmitglied nicht
alarmieren kann, installieren und betreiben Sie einen Spezial-Rauchmelder.
Haushaltsmitglied müssen den Alarmton hören und schnell darauf reagieren
können, um das von einem Feuer verursachte Schaden-, Verletzungs- oder
Todesrisiko zu vermindern. Falls ein Haushaltsmitglied schwerhörig ist, installieren Sie zur Alarmierung der Bewohner spezielle Rauchmelder mit visuellen
oder vibrierenden Signalen.
7. Rauchmelder können nur dann das Alarmsignal auslösen, wenn sie Rauch
oder Verbrennungspartikel in der Luft feststellen. Sie erkennen keine Hitze,
Flammen oder Gas. Dieser Rauchmelder ist dafür ausgelegt, mit einem akustischen Alarm vor einem sich entwickelnden Feuer zu warnen. Manche Feuer
aber sind schnell (glühend heiße, explosive oder vorsätzliche), und andere
werden durch Achtlosigkeit oder Gefahrenquellen ausgelöst. Unter diesen
Umständen, kann Rauch den Melder u.U. NICHT SCHNELL GENUG erreichen,
um eine rettende Flucht sicherzustellen.
8. Rauchmelder haben Einschränkungen. Dieser Rauchmelder ist nicht narren-
sicher und gewährleistet nicht den Schutz von Leben und Eigentum vor Feuer.