x Entfernen der Transportschrauben8
x Einstellen der Gerätefüße9
x Elektrischer Anschluss10
x Wasseranschluss10-12
x Abwasseranschluss13
KAPITEL 3: BEDIENFELD14-16
x Start/Pause-Taste14
x Funktionsstatus-Anzeigen14
x Funktionstasten15
x Programmknopf16
KAPITEL 4: WASCHVORGANG16-21
x Vor dem Waschen16-17
x Bedienung der Maschine18-20
x Programmtabelle21
KAPITEL 5: WARTUNG UND REINIGUNG23-26
x Wasser-Zuflussfilter23
x Pumpenfilter24
x Waschmittelfach25
x Siphon25
x Das Gehäuse25
x Die Trommel26
x Entkalken Ihrer Maschine26
KAPITEL 6: VERMEIDUNG KLEINER FEHLER27-31
KAPITEL 7: AUTOMAT ISCHE F E HL E RANAL YSE31 - 33
KAPITEL 8: INTERNATIONALE WASCH-ANWEISUNGEN 34
KAPITEL 9: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR FLECKEN-
ENTFERNUNG35-36
KAPITEL 10:TECH NISCHES DATENBLATT 37-38
1
Page 2
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME
SICHERHEITSHINWEISE
1)Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche im privaten
Bereich bestimmt. Es ist nur zur Nutzung in Innenräumen bestimmt. Es ist
nicht für den gewerbl ichen Einsatz geeignet.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist
ausdrücklich ausgeschl ossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durc h nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
2)
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedi ngt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen
Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser A nleitung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie diese Gebrauc hsanl eitung an einem festen Ort auf, damit Sie
auch später immer nac hlesen können.
Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder verschenken, geben Sie bitte
diese Gebrauchsanlei tung mit, damit auch der nächste Besitzer das Gerät
sicher benutzen kann.
3) Lieferumfang
–Waschmaschine mit Transportsicherungen
–Zulaufschlauch
–Abdeckkappen für Transportsicherungen
–Wasserhärte-Teststreifen
–Gebrauchsanleitung
4)Sicherheit
2
Page 3
5) Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib
und Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen
Sachschaden verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
6) Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr für Kinder!
Sorgen Sie daf ür, dass die V erpackungsfolie nicht zur tödlichen
Falle für Kinder wird.
Achten Sie darauf , dass Kinder keine kleinen Teile, wie z. B.
Bedienknöpfe oder Ähnliches vom Gerät abziehen. Sie könnten sie
verschluck en und daran ersticken.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät ist nicht daf ür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichti gt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts, egal, ob es
ein- oder ausgeschaltet ist. Sie könnten sich einschließen. Deshalb den
Verschluss vom ausgedienten Gerät entfernen oder unbrauchbar machen.
3
Page 4
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
aufweist.
Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bit te sofort unseren
Kundendienst
angeben; Anm. d. Prüfers)
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel defekt
ist. Sollt e das Netzkabel beschädigt sein, darf es in keinem Fall
selbst gewechselt werden. Wenn das Kabel aus irgendeinem Grund
beschädigt wird, darf es nur durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefärdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und stecken Sie auch keine
Gegenstände durch die Öffnungen.
Ziehen Sie stet s den Netzstecker, bevor Sie Ihre Waschmaschine
reinigen.
Fassen Sie immer den Stecker direkt an und ziehen Sie ihn nicht
am Kabel aus der Steckdose.
Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen.
Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose oder Verl ängerungskabel
anschließen.
Sollt en Si e einen Transportschaden oder andere sicht bare
(unbedingt Name, Adress e und Telefonnummer
.
wenn es sichtbare Schäden
Spritzen Sie die Maschine niemals mit einem Wasserstrahl ab.
Brandgefahr!
Stellen Sie das Gerät ni cht auf einen Teppich, Teppichboden oder
ähnliche Unterlagen, die die Belüftung von unten behindern können.
Verletzungsgefahr!
Eine Waschmaschine ist kein Kinderspielzeug – halten Sie Kinder
fern. Ziehen Sie sicherheitshalber nach dem Waschen den
Netzstecker.
4
Page 5
Die Instandsetzung des Gerätes darf nur von einem autorisi erten
Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile
verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel len
unerlässlich sind.
Halten Sie Haustiere von dem Gerät fern.
Explosionsgefahr!
Auf keinen Fall dürfen Sie in Ihrer Waschmaschine chemisch
reinigen.
Waschen Sie in Ihrer Maschine auch keine Textilien, die kurz zuvor
mit chemischen Reinigungsmitteln (z.B. Testbenzin,
Fleckenentfer ner) behandel t wurden. Lüften Sie die Wäschestücke
zunächst, bis sie trocken sind.
Lagern Sie keine leicht entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des
Gerätes.
Verbrühungsgefahr
Wenn Sie den Wasserablaufschlauch am Waschbecken, Ausgussoder Badewannenrand befestigt haben, besteht Ver brühungsgef ahr
durch heiße Waschlauge. W aschbec ken bzw. Badewanne dürfen
während des Betriebs nicht benutzt werden!
Bevor Sie das Restwasser ablassen (Notentleerung), lassen Sie die
Waschlauge abkühlen.
Überschwemmungsgefahr!
Öffnen Sie nie das Waschmittelfach, während die Maschine in
Betrieb ist.
Bei einer Notentleerung können erhebliche M engen Wasser
austreten.
Bei Nichtgebrauch den Wasserhahn vorsorglich geschlossen halten.
5
Page 6
Gefahr für Kinder durch Sperrmüll!
Sollten Sie das Gerät auf den Sperrmüll stellen, ziehen Si e den
Netzstecker und schneiden Sie dann das Netzkabel ab. Entsorgen
Sie beide Teile getrennt.
Machen Sie die Verriegelungen der Türen bzw. Deckel unbrauchbar.
So verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einsperren und in
Lebensgefahr geraten.
Achtung!
Vor dem ersten Gebrauch: Überzeugen Sie sich vor
Inbetriebnahm e dav on, dass alle Transportsicherungen entfernt
worden sind.
Falls die Waschmaschine in der Kälte stand, muss sie vor dem
ersten Betrieb zuerst einige Stunden bei Zimmertemperatur gelagert
werden.
Benutzen Sie nur F ärbe- bzw. Entfärbemittel, die für die
Waschmaschine geeignet sind. Für evtl. Folgeschäden übernehm en
wir keine Haftung.
Verwenden Sie zum W aschen nur Leitungswasser oder sauberes
Regenwasser. Durch ungef iltertes Regenwasser können die
Magnetventil e ausfallen.
Einfülltür niemals mit Gewalt öffnen oder als Trittbrett benutzen.
Bei Frost: Steht Ihr Gerät in einem frostgefährdeten Raum, kann
bei Minusgraden der Wasserrest im Gerät gef rieren. Lassen Sie
deshalb bei Frostgef ahr das Restwasser ab, um Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden.
Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen
des Gerätes leicht zugänglich sein.
Stellen Sie die Waschmaschine nicht auf andere Geräte, benutzen
Sie sie nicht als Untersatz für andere schwere Geräte, und setzen
oder treten Sie selbst auch nicht darauf.
Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt, solange der
Wasserhahn geöffnet ist.
6
Page 7
Achtung!
x
x
x
x
x
Soll die Waschmaschine mit einer Transportkarre gefahren werden,
muss sie so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt
ist.
Transportieren Sie die Waschmaschine stets senkrecht und mit
eingebauter Transportsicherung.
Ihre Waschmaschine wird in einer stabilen Ver packung angeliefert;
damit wiegt sie so vi el, dass sie nicht von einer Person getragen
werden kann.
xPrüfen Sie, ob die Transportwege –und der Aufstellort– für
dieses Gewicht geeignet sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Vermieter.
Das Gerät ist nicht zur Nutzung dur ch Personen (einschließli ch
Kindern) vorgesehen, die über reduzierte körperliche Eignung,
Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung
und Wissen verfügen, sofern diese Personen nicht von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Verwendung
des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten grundsätzlich
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mi t dem Gerät spielen.
EMPFEHLUNGEN
Waschmittel und Weichspüler, die lange mit der Luft in Kontakt
kommen, trocknen aus und verstopfen Ihr Waschmittelfach. Um
dies zu vermeiden, füllen Sie das Waschmittel und den
Weichspüler erst direk t vor dem Waschgang ein.
Es wird empfohlen den Vorwaschgang nur bei stark
verschmutzt er Wäsche zu benutzen.
Bitte überschrei ten Sie nie die zugelassene maximal e
Füllmenge. Wenn Sie Ihre Maschine für eine längere Zeit nicht
benutzen, zi ehen Si e den Netzstecker, schließen Sie die
Wasserzufuhr und lassen Sie die Tür der Maschine offen, damit
sie trocknen kann und sich keine unangenehmen Gerüche
bilden.
Nach der Qualitätskontrolle kann e ine gew iss e Menge an Wasser in
der Maschine verblieben sein. Das ist für die Masch ine nicht
schädlich.
7
Page 8
KAPITEL 2: INSTALLATION
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine müssen Sie die folgenden Punkte
beachten.
Entfernen der Transportsicherungsschrauben
"Gefahr!
Netzstecker darf bei den folgenden Arbeiten nicht in der Steckdose stecken."
•Die Transportsicherungsschrauben, die sich an de r Rückse ite de r Maschine
befinden, müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Die Waschmaschine
darf nicht mit montierter bzw. teildemontierter Transportsicherung in
Betrieb genommen werden.Offene Fragen zum Thema Transportsicherung
beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline 0180 300 55 51 (0,09€/Minute aus dem
deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).
•Lösen Sie alle Transportsicherungsschraube n mit einem passenden
Schraubendreher bzw. Ring- oder Maulschlüssel durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (ABBILDUNG 1)
• Ziehen Sie diese Transportsicherungsschrauben heraus (ABBILDUNG 2).
• Die Verbindungsstege aus Plastik (jeweils einer pro Transportschraube),
zwischen Bottich und Geräterückwand, im Inneren der Maschine angebracht,
fallen nach dem Entfernen der Transportsicherungsschrauben unter das Gerät.
•Durch Anheben bzw. leichtes Kippen der Waschmaschine können diese
Verbindungsstege aus Plastik hervorgeholt werden.
•Sollten nicht alle Verbindungsstege aus Plastik nach Entfernen der
Transportsicherungsschraube n heruntergefallen sein, müssen Sie die Fülltür der
Maschine öffnen und mit einem kräftigen Druck die Trommel nach unten
bewegen, bis sich alle Verbindungsstege aus Plastik gelöst haben und
heruntergefallen sind. Sollten ein oder mehrere Verbindungsstege aus Plastik
lose unter der Waschmaschine verbleiben, führt das zu keiner
Funktionsbeeinträchtigung oder einem Sicherheitsproblem der Waschmaschine
bei Inbetriebnahme.
•Stecken Sie in die Löcher, durch die die Transportsicherungsschrauben geführt
worden waren, die Plastikdeckel, die sich in der Tüte mit dem Zubehör befinden
(ABBILDUNG 3)
•Die Transportsicherungsschrauben, die aus der Masch ine e ntfernt worden sind,
sollten für eventuelle spätere Transporte der Maschine aufbew ahrt und ge nutzt
werden.
•Schäden, die durch das nicht Entfernen der Transportsicheru ng entstanden sind,
unterliegen nicht der Herstellergarantie
8
Page 9
ABBILDUNG 2
x
x
x
x
x
x
x
ABBILDUNG 1 ABBILDUNG 3
EINSTELLEN DER GERÄTEFÜSSE
Stellen Sie Ihre Maschine nicht auf Teppiche oder ähnliche Obe rfläche n.
Damit Ihre Maschine leise und oh ne Vibrationen läuft, soll te sie auf ei nem
fl ac hen , nicht rut s ch i g en un d fes t en Un t er gr u nd st eh en.
Sie können die Maschine mit den Gerätefüßen waagerecht ausrichten.
Zunächst müssen Sie die Plastik-Kontermuttern lösen.
Dann richten Sie die Maschine aus, indem Sie die Füße ab- oder aufwärts
drehen.
Nachdem die Maschine waagerecht steht, ziehen Sie die
Kontermuttern aus Plastik fest, indem Sie sie abwärts drehen.
Stellen Sie nie Kartons, Holzblöcke oder ähnliches Material unter die
Maschine, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
9
Page 10
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
x
x
Gefahr!
Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend
abgesicherte Schut zkontakt-Steckdose stecken (230 V , 50 Hz, 10
A).
Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen
des Gerätes leicht zugänglich sein.
Keine Steckdosenleiste verwenden.
Ihre Waschmaschine wird mit 220-240 V und 50 Hz betrieben.
An das Anschlusskabel Ihrer Maschine wurde ein speziell geerdeter
Netzstecker angeschlossen. Dieser Netzstecker muss unbedingt an eine
mit 10 Ampere geerdete Steckdose angeschlossen werden. Der
dazugehörige Stromkreis sollte auch mit 10 Ampere abgesichert sein.
Sollten Sie in Ihrer Wohnung nicht über eine solche Steckdose verfügen,
lassen Sie diese durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
xUnser Unternehmen übernimmt keinerlei Haftung für Schäden,
die auf das Fehlen der Erdung zurückzuführen sind.
xStecken Sie den Netzstecker der Maschine in eine geerdete
(Schuko-) Steckdose, die Sie jederzeit leicht erreichen können.
WASSERANSCHLUSS
xDer Wasseranschluss hängt vom Typ Ihrer Maschine ab, und kann
ein einfacher Zufluss (Kaltwasser), aber auch ein doppelter (Kalt/Warmwasser) sein. Der Anschluss mit dem weißen Ende ist für den
Anschluss der Kalt wasserleitung und der Anschluss mit dem rot en
Ende (bei Maschi nen mit Heiß- und Kaltwasseranschluss) für das
heiße Wasser vorgesehen.
Achtung!
Die Schläuche müssen knickfrei verlegt und sorgfältig angeschlossen
werden.
Keine alten, vorhandenen Schläuche verwenden.
Wenn die beili egenden Schläuche zu kurz sind, nicht verlängern,
sondern lange Schläuche im Fachhandel besorgen.
10
Page 11
xDamit es nicht zu undichten Stellen an den Anschlüssen 1
(Anschluss für die Kaltwasserleitung) und 2 (gilt für Maschinen mit
Heiß- und Kaltwasseranschluss) kommt, befinden sich in den
Schlauch-Ver packungen auch die entsprechenden Dichtungen.
Montieren Si e diese Dichtungen zwischen dem Schl auch und den
Anschluss an der Maschine.
x Schließen Sie den Wasserschlauch an einen Hahn mit 3/4"-Gewinde an.
x Verbinden Si e nun den weißen Anschluss über den weißen Filter mit
dem Kaltwasserhahn und den roten Anschluss über den roten Filter
mit dem Heißwasserhahn (nur bei Maschinen, die mit Heiß- und
Kaltwasseranschluss ausgerüstet sind). Ziehen Sie die Plastikteile
der Verbindungsstücke handfest an. Für sicherere Anschlüsse
kontaktieren Sie bitte einen qualifizierten Klempner.
11
Page 12
xBei einem Leitungswasserdr uck von 0,1 bis 1 MPa arbeitet Ihre
Maschine besonders effektiv. (Ein Druck von 0,1 MPa entspricht
einem Durchfl uss von 8 Litern pro Minute bei vollständig geöffnetem
Hahn.)
xNachdem alle Anschlüsse f ertig sind, prüfen Sie die Anschlüsse auf
Dichtigkeit, indem Sie den Wasserhahn vollständig öffnen.
xStellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche des Zuflusses nicht
geknickt, verdreht, rissig oder durch übe r mäßigen Zug verlängert sind.
Kaltwasser-Zufluss (weißes Filter-Ventil)
Heißwasser-Zufluss (rotes Filter-Ventil)
ABWASSERANSCHLUSS
Achtung!
Ein genügend großer Abflussquerschnitt muss gewährleistet sein.
Kleine Handwaschbecken eignen si ch nicht!
Die Krümmung des Ablaufschlauchs muss dabei
wenigstens
–
während des Wasc hens aus der Masc hine,
– höchstens100 cm über dem Boden sein, damit der
Wasserablauf einwandf rei f unktioni ert.
Das Wasser muss stets frei ablaufen können, das heißt:
– der Ablaufschlauch darf nicht geknickt oder verdreht sein;
– das Schlauchende darf nicht in das abgepumpte Wasser
eintauchen;
60 cm
über dem Boden sein, sonst fließt das Wasser
12
Page 13
xDer Abwasserschlauch sol lte in einer Höhe zwischen 60 und 100 cm
über dem Fußboden angeschlossen werden.
xDas Ende des Abwasserschlauches kann direkt mit dem Abwasser-
Anschluss oder einem spezi ellen Verbindungsstück an der AbflussArmatur in einer Waschküche verbunden werden.
x Versuchen sie nie, den Abflussschlauch zu verlängern.
x Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche nicht geknickt,
Unser vollelektronisches Produkt ist mit Soft-Touch Tasten ausgestattet.
Um die Funktionen zu aktivieren, bitte die Tasten leicht berühren.
START/PAUSE-TASTE
Dient zum Starten eines ausge wählten Programms oder zur
Unterbrechung während de s Bet riebs.
WARNHINWEIS!
Bevor Sie ein Programm auswählen oder ein laufendes Programm
ändern, muss der Programm-Knopf auf O (Aus) gestellt werden.
ANZEIGE-FUNKTIONSSTATUS
Wenn die Start/Pause-Taste oder eine andere Funktionstaste
gedrückt ist, leuchtet die entsprechende Anzeige auf. Das Licht
geht aus, wenn die Funktionstaste oder die Start/Pause-Taste
erneut gedrückt wird oder wenn der Vorgang der entsprechenden
Funktion abgeschlossen i st.
Die Anzeigen für den Funktionss tatus werden auch vom Fehler-Analysesystem
verwendet, das im Abschnitt 9 besch r ieben w ird.
14
Page 15
FUNKTIONSTASTEN
Kein Schleudergang
Dieses Programm wird für empfindliche Wäsche empfohlen, die
nicht geschleudert werden sollte. Wenn Sie diese Funktionstaste
drücken, wird der Schleudergang, der zu dem Programm gehört ,
ausgeschlossen.
Kalt Waschen
Leicht ve r s c h m u t z t - Ba u mwo l le, Buntwäsche und Leinen-
Waschvorgang ohne Erhitzung des eingeleiteten Wassers.
HINWEIS!
Sollten Sie nach Beginn des Waschvorgangs vergessen haben
eine bestimmte Zusatzfunktion zu wählen, drücken Sie die
entsprechende Funktionstaste, so dass die Funkti onsst atusAnzeige leuchtet. Die Zusatzfunktion wird nun aktiviert. Sollte die
Funktionsstatus- Anzeige nicht leuchten, wird die Zusatzfunktion
nicht aktiviert.
15
Page 16
PROGRAMMKNOPF
Mit dem Programmknopf können Sie das Waschprogramm wählen, mit dem
Sie Ihre Wäsche waschen wollen. Sie können das Programm auswählen,
indem Sie den Knopf i n beide Ri chtungen drehen. Sie müssen darauf achten,
dass der Programm knopfschalter genau auf dem Programm steht, dass Sie
auswählen wollen. Wenn Sie den Programmknopf während des
Waschvorganges auf O (Aus) stellen, wird das Programm nicht zu Ende
gebracht.
KAPITEL 4: WASCHVORGANG
x Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
x Öffnen Sie den Wasserhahn
Erster Waschgang
Es ist möglich, dass nach den Tests und Prüfungen im Werk noch Wasser in
Ihrer Maschine verblieben ist. Es wird empfohlen, den ersten Waschgang
ohne Wäsche durchzuführen, um dieses Wasser zu entfernen. Füllen Sie
eine halbe Tasse W aschmittel in das 2. Fach des Waschmittelbehälters und
stellen Sie das Programm für Baumwolle mit 90°C ein.
VOR DEM WASCHEN
Sorti eren der Wäsche
xSortieren Sie die Wäsche nach ihrer Material art (Baumwoll e,
Synthetik, empfi ndlich, Wolle usw.), nach den Waschtemperat uren
und dem Verschmutzungsgrad.
x Waschen Sie nie weiße und Buntwäsche zusammen.
x Da neue Buntwäsche beim ersten Waschen färben kann, waschen
Sie diese extra.
xAchten Sie darauf, dass keine Metallstücke in den Taschen ihrer
Wäsche bleiben, entf ernen Sie diese.
x Schließen Sie die Reißverschlüsse und Knöpfe Ihrer Kleidung.
x Entfernen Sie die Plastik- und Metallhaken von den Gardinen oder
waschen Sie diese i n einen Waschbeutel.
16
Page 17
xWenden Sie die Innenseite von Kleidern Strickwäsche, T-Shirts und
Sweat-Shirts nach außen.
xWaschen Sie ihre kleinen Wäschestücke, wie Socken und
Taschentücher in einem Waschbeutel.
Waschen bis 90ÛC Waschen bis 60 ÛC Waschen bis 30 ÛC Nicht in der
Maschine waschen
Einlegen der Wäsche in die Maschine
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Versuchen Sie nie, die Einfülltür bei lauf endem Programm mit
Gewalt zu öffnen!
Die Trommelöffnung ist relativ groß. Kinder oder Tiere könnten in
die Trommel klettern.
x Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine.
x Legen Sie die Kleidung gut verteilt in die Maschine.
x Wenn Sie die Tür der Waschmaschine schließen, achten Sie bitte
darauf, dass kein Kl eidungsstück in der Tür eingeklemmt wird.
xSchließen Sie die Tür der Maschi ne fest zu, denn sonst startet die
Maschine den Waschvorgang nicht.
Einfüllen des Waschmittels in die Maschine
Die Menge des Waschmittels, die Sie in Ihre Maschine einfüllen, hängt von
den folgenden Krit eri en ab:
xIhr Verbrauch an Waschmi ttel sol lte dem Verschmutzungsgrad der
Kleidung angemessen sei n. Bei nur leicht verschmutzter Kleidung
sollten Sie keinen Vorwaschgang wählen und nur wenig
Waschmittel in das Fach Nr. 2 im Waschmittelfach einfüllen.
xFür besonders verschmutzte Wäsche wählen Sie ein Programm mit
Vorwaschgang, füllen 1/4 des Waschmittels, das Sie benutzen
wollen, in das Fach Nr. 1 des Waschmittelfachs und den Rest in
das Fach Nr. 2 ein.
xBenutzen Sie in Ihrer Maschine nur Waschmittel, die auch für den
Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Die Waschmittelmengen, die Sie für Ihre Wäsche benötigen, sind auf den
Verpackungen der Waschmittel angegeben.
xJe härter Ihr Wasser ist, desto mehr Waschmittel wird benötigt.
17
Page 18
xFüllen Sie das Weichspülm ittel in das entsprechende Fach im
Waschmittelfach. Überschreiten Sie nie die maximale Einfüllmenge
sonst wird das Weichspülmittel über den Siphon i n das
Waschwasser abgeleitet.
xSehr zähflüssige Weichspülmittel sollten mit etwas Wasser
verdünnt werden, bevor sie eingefüllt werden. Durch sehr
zähflüssige Weichspülmittel kann der Siphon verstopfen und das
Mittel nicht in das Spülwasser gelangen.
xSie können flüssige Waschmittel be i allen Programmen oh ne Vo r-
waschgang benutzen. Hierfür be festigen Sie d ie Dosierung splatte für
Flüssigwaschmittel im 2. Fach der Waschmittelschu blade und dosie ren
die Menge des Waschmittels entsprechend.
BEDIENUNG DER MASCHINE
Programmwahl und Leistungsmerkmale
Wählen Sie aus Tabelle 1 auf Seite 21-22 das für Ihre Kleidung passende
Programm und die zusätzlichen Funktionen aus.
Start/Pause
Gefahr!
Wenn der Ablaufschlauch abrutscht, besteht
Überschwemmungsgefahr und bei hohen Waschtemperaturen
Verbrühungsgef ahr durc h heiße Waschl auge!
Während des Betri ebs nicht das heiße Türglas berühren –
Verbrennungsgefahr! Nicht die Einfülltür gewaltsam öffnen oder
Waschbecken bzw. Badewanne benut zen (bei SchlauchhalterAblauf) – Verbrühungsgefahr durch austretende heiße Waschlauge!
Durch Drücken dieser Taste können Sie das von Ihnen gewählte Programm
starten oder ein l aufendes Programm unterbrechen.
Das Programm starten
xStellen Sie mit dem Programmknopf das von Ihnen gewünschte
Programm ein.
x Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
x Wenn Sie es wünschen, können Sie eine oder mehrere zusätzliche
Funktionen auswählen.
xStarten Sie das von Ihnen gewählte Programm mit der Start/Pause-
Taste.
18
Page 19
Programm ändern
Wenn Sie ein Programm ausgewählt haben, dieses aber unterbrechen
möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
x Drücken Sie die Taste Start/Pause.
x Stellen Sie den Programm knopf auf O (Aus).
x Stellen Sie dann den Pr ogrammknopf auf das Programm, das Sie
nun ausgewählt haben (siehe Tabelle 1,Seite 21-22).
x Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
x Mit der Start/Pause-Taste starten Sie nun das von Ihnen gewählte
Programm.
Programm löschen
Wenn Sie wünschen, ein laufendes Programm vorzeitig zu beenden, müssen
Sie wie folgt vorgehen:
x Drücken Sie die Taste Start/Pause.
x Stellen Sie den Programm knopf auf O (Aus).
x Stellen Sie dann den Prog ra mmknopf auf "Abpumpen" oder "Schleudern".
x Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
x Starten Sie das von Ihnen gewählte Programm mit der Start/Pause-Taste.
Beenden eines Programms
xIhre Waschmaschine hält automatisch an, wenn das von Ihnen
gewählte Programm beendet ist.
x Die Anzeige für das Ende des Programms leuchtet auf.
x Stellen Sie den Programm knopf auf O (Aus).
19
Page 20
xDie Tür wird nach ungefähr zwei Minuten nach dem Programmende
entriegelt. Sie können die Tür dann öffnen, indem Sie den Griff der
Tür zu sich heranziehen, und dann die Kleidung herausnehmen.
xNachdem Sie die Maschi ne entladen haben, lassen Sie die Tür offen,
damit die Maschine innen trocknen kann.
x Ziehen Sie den Netzstecker.
x Schließen Sie den Wasserhahn.
HINWEIS!
Wird der Stromkreis während des Waschprogramms unterbrochen, wird die
Maschine an der Stelle fortfahren, an der sie unterbrochen wurde, wenn der
Strom wieder eingeschal tet wird. Das ist für die Maschine nicht schädlich.
Kindersicherung
Die Kindersicherung wird verwendet, um den Waschvorgang gegen die
Auswirkungen v on unerwünschten Tastenbetäti gungen zu schützen. Die
Kindersicherung wird aktiviert, indem di e erste und die dritte Taste des
Bedienfelds gleichzeitig für mehr als 3 Sek. gedrückt wird.
Ist die Kindersi cherung aktiviert, bli nken die LEDs der Funktionstasten, um
anzuzeigen, dass die Kindersicherung aktiv i st. Um diese Funktion zu
deaktivieren, werden dieselben Tasten (erste und dritte) nochmals für mehr
als 3 Sekunden gedrückt. Die Deaktivierung der Kindersicherung wird dur ch
Blinken der LED an der Start/Pause-Taste angezeigt.
20
Page 21
Seide gemischt,
Hemden, Blusen,
Polyester,
Polyamid,
Nylonstrümpfe,
Unterwäsche,
Laken,
Tischwäsche, T-
Shirts, Servietten
Nylonstrümpfe,
Blusen
Nylonstrümpfe,
Blusen
Blusen
Mischfasern
Sämtliche
Wollwäsche
WÄSCHEARTERKLÄRUNGEN
Maximale
Füllmenge in
Tockengewicht
WASCH-
MITTELFACH
PROGRAMM
Baumwolle, Buntwäsche und
Buntwäsche, Baumwoll e und
Leinen
Leinen
(kg)
Kochwäsche, Baumwolle,
und Leinen
Baumwolle, Buntwäsche und
Leinen
Buntwäsche und Leinen
Leicht verschmutzt- empfindliche
Sehr schmutzig, Baumwolle,
1+25
BAUMWOLLE 90Û25
BAUMWOLLE 60Û
(Vorwäsche)
BAUMWOLLE 60Û25
BAUMWOLLE 40Û25
ÖKO-WASCHEN25
Leicht verschmutzt- Baumwolle,
Buntwäsche und Leinen-
Waschvorgang ohne Erhitzung
Leicht verschmutzt- Baumwolle,
Buntwäsche und Leinen
Schnellwäsche 30Û22,5
des eingeleiteten Wassers.
OKO 20°22,5
21
Leicht verschm u tzt, synth eti k od er
synthetisch-gemischt,
Waschvorgang ohne Erhitzung des
Synhetik oder synthetisch-
gemischt
Synthetik oder synthetisch-
gemischt
Wassers.
Leicht v erschm u tzt- Baumwolle ,
Buntwäsche, synthetik oder
synthetisch-gemischt, empfindliche
Wäsche
23
PFLEGELEøCHT 60Û23
PFLEGELEøCHT 40Û23
PFLEGELEøCHT
KALT
FEINWÄSCHE 30Û22
Tabelle 1
Hand- und Wollwäsche
(waschmachinenge eignet)
WOLLE 30Û22
Page 22
WÄSCHEARTERKLÄRUNGEN
in Tockengewicht
Maximale Füllmenge
ZUSATZFUNKTIONSTASTE
WASCH-
MITTELFACH
(kg)
Wenn Sie nach dem Waschgang ein zusätzliches Spülprogramm wünschen, können S ie dieses Programm für a lle Kleidungsstü cke verwenden.
Tabelle 1, Fortsetzung
Füllen Sie das Weichspülmittel in das entsprechende Fach im Waschmittelfach.
Wenn Sie nach dem Waschgang ein zusätzliches Schleuderprogramm wünschen, können Sie dieses Programm für alle
Kleidungsstüc ke verwenden.
Dieses Programm dient dazu, nach dem Waschvorgang das Schmutzwasser aus der Maschine herauszupumpen. Sollten Sie wünschen, dass
das Wasser vor dem Programmende aus der Maschine herausgepumpt wird, können Sie dieses Programm verwenden.
PROGRAMM
SPÜLEN
SCHLEUDERN
ABPUMPEN
(*) Sie können in allen Programmen zusätzlich Weichspüler verwenden (ausgenommen Schleudern und Abpumpen). Sie müssen die Menge des Weichspülers
entsprechend d en angaben des Herst ellers dosi er en.
Die Programmdauer sowie die Energieverbrauchs- und Wasserverbrauchswerte können je nach Beladung der Maschine und Art der Wäsche, nach gewählten
Zusatzfunktionen, nac h den Ei genschaften des Leitungswassers und der Umgebungstemperatur variieren
22
Page 23
KAPITEL 5: WARTUNG UND REINIGUNG
x Ziehen Sie den Netzstecker.
x Schließen Sie den Wasserhahn.
xGerät nie mit einem Wasserstrahl abspritzen! Lebensgefahr durch
Stromschlag!
WASSER ZUFLUSSFILTER
An beiden Seiten des W asserzuflussschlauches befinden sich Filter, die
verhindern sollen, dass Schmutz o. ä. mit dem Wasser in die Maschine
gelangt. Sollte die Maschine bei geöffnetem Wasserhahn nicht genügend
Wasser erhalten, sollte der Filter gereinigt werden.
x Entfernen Sie den Sc hlauch für die Wasserzufuhr.
x Entfernen Sie die Fil ter, die sich am Einlassventil befinden, m it einer
Pinzette und reinigen Sie diese mit einer Bürste.
xReinigen Sie auch den Filter, der sich am Schlauch, aber an der
Seite des Wasserhahns befindet, indem Sie ihn mit der Hand und
zusammen mit der Dichtung herausnehmen.
xNachdem Sie die Filter gereinigt haben, können Sie diese wieder
einbauen.
23
Page 24
PUMPENFILTER
Das Pumpenfiltersystem verlängert die Lebensdauer der Pumpe, mit der das
Abwasser aus dem Gerät gepumpt wird. Der Filt er verhindert ein Eindringen
von Fusseln in die Pumpe. Wir empfehlen, den Pumpenfilter alle zwei bis drei
Monate zu reini gen. So reinigen Sie den Pumpenfilter:
x Öffnen Sie die Sockelleistenabdeckung durch Ziehen am Griff.
x Bevor Sie das Filtergehäuse öffnen, stellen Sie ein Gefäß zum
Auffangen von Restwasser vor dem Filter auf.
xÖffnen Sie das Filtergehäuse durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn, lassen Sie das Wasser ablaufen.
x Entfernen Sie Fremdkörper aus dem Filter.
x Überzeugen Sie sich dav on, dass die Pumpe frei drehen kann.
x Nach der Reinigung schließen Sie das Filtergehäuse durch Drehen
im Uhrzeigersinn.
x Bringen Sie die Sockell eistenabdeckung wieder an.
xNicht vergessen: Wenn Sie das Filtergehäuse nicht richtig
schließen, kann Wasser auslaufen.
Überschwemmungsgefahr!
Bei einer Notentleerung können erhebliche Mengen Wasser austreten.
Achtung!
Nach der Reinigung muss die Fremdkörperfalle richtig verschlossen sein,
sonst läuft beim Waschen Wasser aus!
WARNHINWEIS!
Gefahr durch Verbrühungen!
Da das Wasser in der Pumpe heiß sein kann, warten Sie ab, bis es abgekühlt ist.
24
Page 25
WASCHMITTELFACH
Mit der Zeit können sich an der Waschmittellade und dem Gehäuse
Waschmittel rückstände ablagern. Um diese zu entfernen, nehmen Sie die
Waschmittellade von Zeit zu Zeit ganz heraus. Die Waschmittellade hat zwei
Raststellungen. So nehmen Sie die Lade heraus:
1- Ziehen Sie die Lade bis zur ersten Ei nraststellung heraus. Abb. -1
2- Ziehen Sie die Lade weiter fest bis zur zweiten Einraststel lung heraus.
(Abb. -2)
3- Bewegen Sie die Lade i n der zweiten Einraststellung mehrmals auf und ab
und ziehen Sie sie heraus, um si e herauszunehmen. (Abb. -3)
4- Spülen Sie sie gründlich aus. Verwenden Sie dabei eine Bürste.
5- Entfernen Sie die Waschmittelrückstände aus dem Gehäuse, lassen Sie
sie aber nicht in die Maschine fallen.
6- Bauen Sie die Lade wieder ein, nachdem Sie sie gründlich abgewischt
haben.
7- Um die Lade wieder einzubauen, müssen Sie die oben beschriebenen
Schritte in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
Abb. -1 Abb. -2 Abb. -3
Siphon
Ziehen Sie das Waschmit telfach heraus. Nehmen Sie den Siphon heraus und
reinigen Sie ihn von Weichspülerresten. Stecken Sie den Siphon wieder an
seinen Platz. Pr üfen Sie, ob er richtig sitzt.
Das Gehäus e
Reinigen Sie die Oberflächen des Gehäuses Ihrer Waschmaschine mit
lauwarmen Wasser und einem Reinigungsmittel, dass das Gehäuse nicht
angreift. Nach dem Abspülen mit klarem Wasser, wischen Sie mit einem
weichen und trockenen Tuch nach.
Achtung!
Keine aggressiven Scheuermittel oder Stahlschwämme verwenden; diese
zerstören die Oberflächen!
25
Page 26
HINWEIS!
Sollte die Maschi ne an einem Pl atz aufgestellt werden, an dem die
Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann, gehen Sie wie folgt vor, wenn
Sie die Maschine nicht benut zen:
xSchließen Sie die Wasserzufuhr und entfernen Sie den oder die
Wasserschläuche vom Anschluss.
xLegen Sie die Enden der Wasserzufuhr- und Ableitungsschläuche i n
eine Schale am Boden.
x Stellen Sie den Programm knopf auf "Abpumpen".
x Die Anzeige für die Programmbereitschft leuchtet auf.
x Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste.
x Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Programm beendet ist
(Anzeige für Programmende leuchtet).
Keine scharfen oder schmirgelnden Putzmittel benutzen; diese
x
zerstören die Oberflächen.
Einfülltür mit weichem feucht em Tuch abwischen; sanf t
x
trockenwischen, auch die Gummimanschette und das Türglas.
Trockenhal ten, damit die Lackierung lange hält.
x
x Gummimanschette sorgsam behandeln, regelm äßig auf Frem dkörper
kontrollieren nicht mit spitzen oder scharfen Teilen verletzen!
Wenn Sie diesen Vorgang bis zum Ende durchführen, wird das in der
Maschine verbliebene Wasser herausgepumpt und damit verhindert, dass
Eisbildung zu Schäden führt. Wenn Sie dann die Maschine wieder in Betrieb
nehmen, versichern Sie sich, dass die Umgebungstemperatur über 0°C ist.
DIE TROMMEL
Lassen Sie keine Metallteile, wie Nadeln, Heftklamm ern oder Münzen in der
Maschine zurück. Diese Teile können in der Trommel Rostbildung
verursachen. Um sol che Roststellen zu entfernen, benutzen Sie chlorfreie
Reinigungsmittel und beachten Sie die Warnhinweise des Herstellers dieser
Mittel. Benutzen Sie nie Topfreiniger oder ähnliche Scheuermittel für das
Entfernen di eser Roststellen.
ENTKALKEN DER MASCHINE
Wenn Sie die Waschmittelmenge in Ihrer Maschine richtig bemessen, besteht
für das Entkalken keine Notwendigkeit. Sollt en Sie dennoch eine Entkalkung
vornehmen wollen, benutzen Sie bitte die markt üblichen Entkalker und
beachten Sie dabei die Warnhinweise.
WARNHINWEIS!
Die Entkalker enthalten Säuren und dies kann Farbveränderungen in der
Wäsche hervorr ufen und auch für die Maschine schädlich sein.
26
Page 27
KAPITEL 6: VERMEIDUNG KL EINERER FEHLER
Alle Reparaturarbeiten an der Maschine müssen von dafür zugelassenen
Fachleuten ausgeführt werden. Wenn eine Reparatur an Ihrer
Waschmaschine notwendig ist, oder Sie nicht in der Lage sind, den Fehler mit
Hilfe der unten stehenden Informationen zu beheben, müssen Sie wie folgt
vorgehen:
x Ziehen Sie den Netzstecker.
x Schließen Sie den Wasserhahn.
x Wenden Sie sich an den nächstliegenden Kundendienst.
27
Page 28
FehlerMöglicher GrundFehler behebung
Stecken Si e den Netzst eck er
in die Steck d os e.
W echs eln Sie di e Sicherung
aus.
Prüf en Sie di e
Stromversorgung.
Drücken Sie die Taste
Start/Pause.
Stellen Sie den
Programmknopf auf das
gewünschte Progra mm.
Schließen Sie die Tür richtig.
Sie müssen dabei ein
Klicken h ör en.
Kontr olli eren Sie den
Schlauch für die WasserZufuhr.
Reinigen sie die Filter am
Schlauch für die Wasserzufuhr. (*)
Reinigen Sie die Filter am
Eingangsventil. (*)
Schließen Sie die Tür richtig.
Sie müssen dabei ein
Klicken h ör en.
Kontr olli eren Sie den
Abflussschlauch.
Rein igen S ie den
Pumpenfilter. (*)
Verteil en Si e die
Kleidungsstücke in
ausgewogener Art in der
Trommel.
Stellen Sie die Gerätefüße
richtig ein. (**)
Entfern en Si e die
Transportschrauben. (**)
Ihre Maschine
läuft nich t.
Ihre Maschine
bekommt kein
Wasser.
Ihre Maschine
pumpt kein
Wasser ab.
Ihre Maschine
vibriert.
Der Netzst ecker ist nic ht eingest eckt.
Ihre Sicherung ist defekt.
Der Str om ist abgesc haltet.
Die Start/Pause-T aste ist nicht gedrückt
worden.
Der Programmknopf steht auf O (Aus).
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Der Wasserhahn ist geschlossen.Öffnen Sie den Wasserhahn.
Der Wasserschla u ch kann gekni ckt sein.
Der Wasserschlauch ist verstopft.
Der Filt er am Eingangsventil ist
verstopft.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Der Abflussschlauch ist verstopft oder
geknickt.
Der Pump enfilter is t verstopft.
Die Kleidungsstücke sind nicht auf eine
ausgewogene Art in die Trommel
gegeben worden.
Die Füße Ihrer Maschine sind nicht
richtig ei ng es tellt.
Die Transportschrauben wurden nicht
entfernt.
(*) Siehe Kapitel zur Wartung und Reinigung der Maschine.(Seite 23-25)
(**) Siehe Kapitel zur Installation der M aschine. (Seite 8-13)
28
Page 29
FehlerMöglicher GrundFehler behebung
Ihre Maschine
vibriert.
Zu viel
Schaum im
Waschmittelfach.
Es befindet sich nur eine kleine Menge
Wäsche in der Maschine.
Es sind zu viele Kl eidungs stücke in der
Maschine oder sie s ind nicht auf eine
ausgewogene Art in die Trommel
gegeben worden.
Ihre Maschine schlägt gegen einen
harten G eg ens tand.
Sie haben zu viel Waschmittel
eingegeben.
Sie haben ein falsches Waschmitt el
eingegeben.
Dies behindert die Funktion
der Maschine nicht.
Bitte überschreiten Sie nicht
die empf ohl en e L ad em enge
und verteilen Sie die
Kleidungsstücke gut
ausgewog en in der Trommel.
Vermeiden Sie, d ass die
Maschine an einer Wand
lehnt.
Drücken sie die Start/PauseTaste . Um nun den Scha um
zu verringern, lösen Sie
einen Ess l öffel Weichs pü l er
in einem halben Liter Wasser
und gießen es in das
Waschmittelfach. Drücken
Sie dann nach etwa 5-10
Minuten die Start/PauseTaste. Beim nächsten
W aschgang achten Sie bitte
darau f, die ri cht ige Me nge
W aschmitt el einzufü llen.
Verwenden Sie nur
Wasch mittel, das für den
Gebrauc h i n W asc hautomaten geeignet ist.
Das Waschergebnis ist
schlecht.
Ihre Wäsche war für das gewählte
Prog ramm zu schmutzig.
Die Waschmittel-Menge war nicht
ausreichend.
29
Wählen Sie ein passendes
Waschprogramm. (Seite 13)
Verwenden Sie mehr
Waschmittel.
Page 30
FehlerMöglicher GrundFehler behebung
Laden Sie nur die maximal
vorges eh en e M eng e Wäsch e
in die Masch ine.
Verwenden Sie die Menge
W aschmit t el, die vom
Herst eller für den Härtegrad
empf ohl en wir d.
Verteil en Si e die
Kleidungsstücke besser
ausgewog en in der Trommel.
Das
Waschergebnis
ist schlecht.
Sie haben zu viel Kl eidung in die
W aschm aschine get an und die
Ladeka pazität übersch ritte n.
Ihr Wasser kann hart sein.
Die Kleid un g is t in d er Tr om m el nic ht
ausgewog en vert eilt wor den.
Das Wasser wird
sofort nachdem
es eingeflossen
ist, von der
Das Ende des Abflusssch lauches ist
im Verhältnis zur Maschine zu niedrig
angebracht.
Bringen Sie den
Abflussschlauch in eine
angemessene Höhe. (**)
Maschine wieder
abgepumpt.
Während des
Waschgangs
kann man kein
Wasser in der
Kein Fehler. Das Wasser befindet
sich im niedrigeren Teil der Trommel.
Trommel sehen.
Stellen Sie das
Auf der Kleidung
verbleiben
Reste vom
Waschmittel.
Auf der Kleidung
verbleiben
graue Flecken.
Die Teile von einigen Waschmitteln,
die sich nicht im Wasser auflösen,
können als weiße Flecken an Ihrer
Kleidun g h af t en bl eib en.
Diese Flecken können durch Öl,
Creme od er Schmier m ittel verursacht
worden sein.
Spülprogramm Ihre r
Maschin e ein, führen Si e
einen zusätzlich en Sp ül gang
ein, oder entfernen Sie die
Fleck en nach dem Trocknen
mit einer Bürst e.
Beim nächsten Waschgang
benutzen Sie di e maximale
Waschmittelmenge, die der
Herst ell er zul äs s t.
-
(**) Siehe Kapitel zur Installation der M aschine. (Seite 8-13)
30
Page 31
FehlerMöglicher GrundFehler behebung
Das Syst em zur Verm eidung
Der
Schleudergang
erfolgt nicht,
oder nach einer
Verzögerung.
Kein Fe hle r. In de r Zwi sche nze i t läu ft
das Kontrollprogramm für nicht
ausbalancierte Trommelladung.
von nicht ausb alanc iert er
Ladung d er Trommel s orgt
für eine gleichmäßige
Verteil u ng d er Wäsche in der
Trommel. Nachde m die
Wäsche verteilt is t, schaltet
die Maschine auf den
Schleud er gang um.
KAPITEL 7: AUTOMATISCHE FEHLERANALYSE
Ihre Maschine ist mit Systemen ausgerüstet, die durch eine ständige
Selbstanalyse während des Waschvorgangs beim Auft reten eines Fehlers die
notwendigen vorbeugenden Maßnahmen veranlassen und Sie gleichzeitig
warnen.
Fehlerkode Fehleranzeige
Die Anzeige
Err 01
Start/Pause
blinkt.
Möglicher
Fehler
Die Tür is t nic ht
richtig
geschlossen.
Zu ergreifende
Maßnahme
Schließ en Sie die
Tür richtig.Sie
müssen ein Klicken
hören. Sollte das
Problem weiter
besteh en, sc h alt en
Sie die Maschi ne
aus, zieh en S ie den
Netzstecker und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
31
Page 32
Fehlerkode
Err 02
Err 03
Err 04
Fehleranzeige
Die Anzeige
Programmbereitschaft blinkt.
Die Anzeige
Start/Pause und
die Anzeige
Programmbereit
schaft blinken.
Die Anzeige
Programmende
blinkt.
Möglicher
Fehler
Der
Wasserstand in
Ihrer Maschine
ist niedriger als
die
Heizschlange.
Der
Wasserdruck, an
den die
Maschine
angeschlossen
ist, kann zu
niedrig sein oder
der Wasserhahn
ist geschlossen.
Die Pumpe ist
defekt oder der
Pumpenfilter ist
verstopft.
Fehler in der
kommunikation
Zu ergreifende
Maßnahme
Öffnen Sie den
Wasserhahn
vollständig. Das
W asser kann
abgestellt sein.
Überprüfen Sie d as.
Sollte das Problem
sich so nicht
behebe n lassen,
wird Ih re Maschine
nach einer Weile von
selbst stoppen.
Ziehen Sie den
Netzstecker,
schließen Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
Reinigen Sie den
Pumpenfilter.
Besteht d as Problem
weiterh in , w en d en
Sie sich an den
nächstgelegenen
Kundendienst. (*)
Ihre Ma schine wird
das Wasser
automatisch
abpumpen.
Nachdem die
Maschi ne da s
Abpumpen
vollständig
abgeschlossen hat,
schalt en Si e di e
Maschin e ab un d
ziehen Si e den
Netzstecker.
Schließ en Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
(*) Siehe Kapitel zur Wartung und Reinigung der Maschine. (Seite 22-25)
32
Page 33
Fehlerkode
Err 05
Err 06
Err 07
Err 08
Err 09
Fehleranzeige
Die Anzeige
Start/Pause und die
Anzeige
Programmende
blinken.
Die Anzeige
Programmbereitschaft un d di e
Anzeige
Programmende
blinken.
Die „Start/Pause“
Anzeige, die
„Betriebsbereit“
Anze ige und die
„Programm Ende“
Anzeige leuchten
dauerhaft.
Die Anzeige
Start/Pause, die
Anzeige
Programmbereitschaft un d di e
Anzeige
Programmende
blinken
Die Anzeige
Programmbereitschaft un d di e
Anzeige
Programmende
leuchten ständig.
Möglicher
Fehler
Die Heizschlange
Ihrer Masc hi ne oder
der Sens or an der
Heizsch la nge i st
defekt.
Der Motor ist defekt.
Fehler in der
Konfiguration
Motor ist defekt.
Die Netzspannung
ist zu hoch oder zu
niedrig.
Zu ergreifende
Maßnahme
Scha lten Sie d ie
Maschin e aus u nd
ziehen Si e den
Netzstecker.
Schließ en Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
Scha lten Sie d ie
Maschin e aus u nd
ziehen Si e den
Netzstecker.
Schließ en Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
Scha lten Sie d ie
Maschin e aus u nd
ziehen Si e den
Netzstecker.
Schließ en Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
Scha lten Sie d ie
Maschin e aus u nd
ziehen Si e den
Netzstecker.
Schließ en Sie den
Wasserhahn und
wenden Sie sich an
den nächstgelegenen
Kundendienst.
Wenn die
Netzspannung
niedrig er als 150 V
oder höh er als 260 V
ist, schaltet die
Maschine
automat is c h ab. Wird
wieder die ric ht ig e
Spannun g erreicht,
läuft die Maschine
weiter.
33
Page 34
KAPITEL8: INTERNATIONALE WASCHZEICHEN
N
N
icht in der
Waschtemperatur.
Maschine
waschen
(Handwäsche).
Handwarmes
Bügeleisen.
Mittelheißes
Bügeleisen.
Heißes
Bügeleisen.
Tropfnass
aufhängen.
Diese Symbo le sind alle Reinigu ngs s ymbole.
Die Buchstaben zeigen dem Reinigungspersonal an,
welch e Art von Lösungsmitt el verwendet wer den kann.
Kleidungsstücke mit diesen Symbolen sollten Sie nicht in
der Waschmaschine waschen, es sei denn, auf den
Schildern wird es anders angegeben.
Nicht bügeln.
Flach tr ockn en .Nich t bleichen.
ich t im Trockner
trocknen.
Zum Trockn en
aufhängen.
Zum Bleich en
geeignet.
34
Page 35
KAPITEL 9: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR
FLECKENENTFERNUNG
Alkoholische Getränke: Der verschmutzte Bereich sollte
zunächst mit kalt em W asser au sgewaschen werden, dann mit
Glyzerin und Wasser behandelt und danach mit einer WasserEssig-Mischung gespült werden.
Schuhcreme: Die Verfärbung sollte vorsichtig abgerieben
werden, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen, und dann mit
Waschmittel ei ngeri eben und gespül t werden. Sollte der Fleck sich
so nicht entf ernen lassen, muss er mit einer Mischung aus einem
Teil reinem Alkohol (96 %) und zwei Teilen Wasser eingerieben
und dann mit lauwarmem Wasser ausgespült werden.
Tee und Kaffee: Spannen Sie den verfärbten Bereich Ihres
Kleidungsstücks über die Öffnung eines Behälters und gießen Sie
so heißes Wasser darüber, wie die Stoffart gerade noch zul ässt.
Wenn es die Stoffart zulässt, waschen Sie es in Seifenwasser.
Schokolade und Kakao: Weichen Sie die Kleidung in kaltem Wasser
ein und reiben Sie die betreffenden Stellen mit Seife oder Waschmittel
ein. Danach waschen S ie sie mit d er höchsten Te mperatur, d ie d ie
Stof far t zu läs s t.
Tomatensoße: Nachdem Sie di e getrockneten Teile abgeri eben
haben, ohne dabei das Kleidungsstück zu beschädigen, weichen
Sie es etwa 30 Minuten lang in kaltem Wasser ein und waschen
es danach, indem Sie es mit Waschmittel einreiben.
Fleischbrühe - Ei: Entfernen Sie die getrockneten Verfärbungsreste
und reiben Sie mit eine m Schwa mm oder e inem we ichen Tuch, das in
kaltem Wasser angefeuchtet worden ist. Reiben Sie Waschmittel ein
und waschen Sie das Kleidungsstück dann mit verdünnter Lauge.
Fett- und Ölflecken: Zuerst wischen Si e die Reste ab. Reiben Sie
die Flecken mit Waschmittel ein und waschen Sie das
Kleidungsstück dann mit lauwarmem Seifenwasser.
Senf: Zunächst tragen Sie Glyzer in auf den Fleck auf. Reiben Si e
dann Waschmittel ein und waschen Sie das Stück. Sollte der
Fleck noch nicht entfernt sein, wischen Sie mit Alkohol nach (bei
synthetischen und farbigen Kleidungsstücken eine Mischung aus
einem Teil Alkohol und zwei Teilen Wasser)
Blutflecke: Weichen Sie die Kleidung 30 Minuten lang in kaltem
Wasser ein.
35
Page 36
Creme, Eiscreme und Milch: Weichen Sie die Kleidung 30 Minuten
lang in kaltem Wasser ein und w as chen Sie den betroffene n Te il mit
Waschmittel. Sollte der Fleck noch nicht entfernt se in, beha ndeln S ie
das Kleidungsstück mit Se ifenwasser und zw ar in der Men ge, d ie der
Hersteller für diesen Stoff zulässt (benutzen Sie bei Buntwäsche kein
Seifenwasser).
Schimmel: Sc himmelflecken sollten so schnell wie möglich
entfernt werden. Der Fleck sollte mit Waschmitt el gewaschen
werden
Tinte: Halten Sie den befl eckten Teil unter kaltes Wasser und
warten Sie ab, bis das mit Tinte gefärbte Wasser vollständig
herausgelaufen ist. Dann reiben Sie die Stelle mit Wasser (mit
Zitronensaft verdünnt), und Waschmittel ein und waschen das
Ganze nach 5 Minuten Wartezeit.
Obst: Spannen Sie den verfärbten Teil Ihres Kleidungsstücks über
die Öffnung eines Behälters und gießen Sie kaltes Wasser
darüber. Gieß en Sie kein heißes Wasser auf den Fleck. Reiben
Sie mit kaltem Wasser und tragen Sie Glyzerin auf. Warten Sie
1-2 Stunden und spülen Si e das Kleidungsstück, nachdem Sie ein
paar Tropfen weißen Essig darüber gegeben haben.
Grasflecke: Reiben Sie den verschmutzten Teil mit Waschmittel ein.
Wenn es die Herste llungsart des K leidungsstücks zu läss t, w as chen
Sie es mit Seifenwasser. Reiben Sie Ihre Wollkleidung mit Alkohol ein
(bei Buntwäsche eine Mischung aus 1 Teil re inem Alkohol und 2 T eilen
Wasser).
Ölfarbe: Der Fleck sollte entfernt werden, bevor er getrocknet ist,
indem er mit Verdünner beträufelt wird. Danach soll te das
Kleidungsstück mit Waschmittel eingerieben und gewaschen
werden.
Brandflecke: Sollte das Kleidungsstück dafür vorgesehen sein,
können Sie Lauge in das Waschwasser geben.
36
Page 37
KAPITEL 10: TECHNISCHES DATENBLATT
WM 1042 A+Lux
Maxima le Fül lm enge (kg)5
Empfohlene Füllmenge (kg)4,5
Die oben genannten Werte sind, unter Berücksichtigung der Norm, unter ganz genau
festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Damit sind alle Geräte direkt
vergleichbar. Sollten Sie diese Werte zu Hause nachmessen wol len, beachten Sie
bitte, dass – je nach Menge und Gewebeart Ihrer Wäsche, Versch mutzung,
Waschmittelmenge, Temperatur des zulaufenden Wassers und
Umgebungstemperatur – die Ergebnisse sehr stark abweichen können.
Dieses Verhalten zeigen mehr oder weniger stark alle Geräte – unabhängig vom
Hersteller.
Hinweis zur technischen Ausführung:
Das Gerät entspr i ch t d en b ei Liefer u n g gülti g en EG -Ric ht l i nien
– 2006/95EG (Niederspannungsrichtlinie)
– 2004/108EG (Elektromagnetische Verträglichkeit)
38
Page 39
Page 40
Page 41
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgerät e (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen
Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche
negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die
bei einer unsachgemäß en Entsorgung des Altgerätes entstehen könnt en.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindestelle die zuständi ge Entsorgungsstelle.
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren
Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
– Folien und Beut el aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumli chen Verhältnisse zulassen, empfehl en wir Ihnen, die
Verpackung zumi ndest während der G arantiezeit aufzubewahren. Sollte das
Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle
gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung
ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese
bitte umweltfreundlich.
52118607-00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.