
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND USE
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS POUR L'INSTALLATION ET L’UTILISATION
ISTRUZIONI PER L'INSTALLAZIONE E L’USO
INSTRUCCIONES PARA INSTALACIÓN Y USO
INSTRUÇÕES DE INSTALAÇÃO Y UTILIZAÇÃO
AANWIJZING VOOR GEBRUIK EN INSTALLATIE
 

DEUTSCH
GERÄTEAUSFÜHRUNG
Das Gerät kann sowohl im Umluftbetrieb, als auch im Abluftbetrieb eingesetzt werden. Im Abluftbetrieb wird der 
Kochdunst durch Abluftrohre ins Freie geleitet (Abb.1). Kohlefilter sind in Abluftbetrieb nicht erforderlich. Im Umluftbetrieb 
(Abb.2) wird die Luft zusätzlich durch die Kohlefilter geleitet und in den Raum zurückgeführt.
MONTAGE DES GERÄTS
Zur Montage des Geräts sind die Fettfilter herauszunehmen. Diese werden hierzu am entsprechenden Griff leicht 
nach hinten gedrückt und nach vorne abgesenkt. Dann wird der Fettfilter links oder rechts festgehalten und der Filter 
gedreht, bis er sich aus der Halterung löst (Abb. 3).
Installation der Absaugversion: Wählen Sie je nach den Gegebenheiten Ihrer Küche die passende (hintere oder 
obere) Öffnung für die Abführung der Abluft und montieren Sie den mitgelieferten Flansch (A) wie folgt: Bringen Sie die 
3 Auskragungen des Flansches und den Feststellhaken (C) in Übereinstimmung mit auf der Abzugshaube befindlichen 
Schlitzen. Drehen Sie anschließend den Flansch leicht nach rechts, bis er einrastet (Abb. 4). 
Montieren Sie an der anderen Öffnung den mitgelieferten Deckel (B) indem Sie die 3 Auskragungen des Deckels und den 
Feststellhaken (D) mit den auf der Abzugshaube befindlichen Schlitzen in Übereinstimmung bringen. Drehen Sie den 
Deckel leicht nach rechts, bis er einrastet.
Installation der Filterversion: Montieren Sie an beiden Öffnungen (hinten und oben) die mitgelieferten Deckel (B) 
indem Sie die 3 Auskragungen des Deckels und den Feststellhaken (D) mit den auf der Abzugshaube befindlichen 
Schlitzen in Übereinstimmung bringen. Drehen Sie den Deckel leicht nach rechts, bis er einrastet.
Vor der Montage des Gerätes ist ein elektrischer Anschluß vorzusehen. Im Fall einer Abluftversion ist zudem eine 
geeignete Abluftführung vorzusehen.
Wandmontage des Geräts: Zwei der mitgelieferten Schrauben unter Verwendung der Bohrschablone, mit, für die 
jeweilige Wandkonstruktion geeigneten Dübeln an der Wand befestigen. Nun kann das Gerät mit den Schlüssellochöffnungen 
in der Geräterückwand in die Schrauben eingehängt werden (Abb. 5A). Zusätzlich wird das Gerät durch die Sicherungslöcher 
fest mit der Wand verschraubt (Abb. 5B). Jetzt kann die elektrische Verbindung mit der Stromversorgung hergestellt 
werden.
Montage unter einen Hängeschrank: Mit Hilfe der beiliegenden Bohrschablone werden die vier erforderlichen 
Befestigungslöcher an der Unterseite des Hängeschrankes gebohrt. Wenn das Gerät im Abluftbetrieb betrieben werden 
soll, muß mit Hilfe der Bohrschablone an der Unterseite des Hängeschrankes zusätzlich der erforderliche Ausschnitt für 
die Abluftleitung angebracht werden. Nun wird das Gerät mit den mitgelieferten metrischen Schrauben an der Unterseite 
des Hängeschrankes befestigt (Abb. 6). Im Falle einer Abluftversion muß nun eine geeignete Abluftleitung hergestellt 
werden. Jetzt kann die elektrische Verbindung mit der Stromversorgung hergestellt werden.
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme des Geräts ist die Stellung der Umstellschraube (Abb. 7A) zu überprüfen. Die 
Umstellschraube regelt ein Ventil, das die Luft entweder durch die vorderen Lüftungsschlitze (Umluftbetrieb) 
oder durch den Luftstutzen (Abluftbetrieb) leitet. Für den Abluftbetrieb muß die Schraube fest angezogen sein. 
Für den Umluftbetrieb muß die Schraube vollständig gelöst sein.
SCHALTUNG DES GERÄTS
Je nach Geräteversion sind diese mit unter-schiedlichen Schaltungen ausgestattet.
Version 1 (Abb. 8):  Schalter A: Beleuchtung.  Schalter B: Ein- (erste Betriebsstufe)/ Aus-Schalter. 
Schalter C: zweite Betriebsstufe. Schalter D: dritte Betriebsstufe. Schalter E: Motorkontrolleuchte.
Version 2 (Abb. 9): Schalter A : Beleuchtung.  Schalter B : Motor; Position 0: Motor ist ausgeschaltet; Position 1-3: 
Motor läuft auf der jeweiligen Stufe. Schalter C: Kontrolleuchte für Motorbetrieb.
Umrüstung von Abluft in Umluft : Um das Gerät von einer Abluft- in eine Umluftversion umrüsten zu können, ist 
zunächst das Filtergitter zu öffnen. Dann ist die Umstellschraube (Abb. 7A) auf Umluftbetrieb zu stellen, indem sie gelöst 
wird. Dadurch wird die Luft nach vorne durch die Lüftungsschlitze geleitet. Anschließend muß die Kohlefilter eingesetzt 
werden. Dazu sind zunächst die beiden Metallbügel (Abb. 7C) abzunehmen. Dann kann die Kohlefilter (Abb. 2F + 7F) 
eingesetzt und mit den beiden Metallbügeln befestigt werden.
Wechsel der Kohlefilter: Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt wird, ist die Kohlefilter (Abb. 2F + 7F) 
regelmäßig auszutauschen und durch eine neue zu ersetzen. Die Austauschhäufigkeit hängt von der Benutzungsdauer 
und der Art der abzusaugenden Wrasen ab. Mindestens ist die Kohlefilter alle sechs Monate zu wechseln.
Wartung des Fettfilters (Abb. 7B): Soweit das Gerät mit einer Textilfiltermatte betrieben wird, ist diese regelmäßig 
auszutauschen und durch eine neue zu ersetzen. Die Austauschhäufigkeit hängt von der Benutzungsdauer und der Art 
der abzusaugenden Wrasen ab. Mindestens ist die Textilfiltermatte alle sechs Monate zu wechseln. Soweit das Gerät mit 
einem Metallfettfilter ausgestattet ist, kann dieser mit einem milden Reinigungsmittel von Hand oder in der Spülmaschine 
gereinigt werden. Um den Fettfilter abnehmen zu können, muß im Falle eines Umluftbetriebes zuvor die Kohlefilter entfernt 
werden.
Glühlampenwechsel: Um an das Innere des Geräts zu gelangen, ist zunächst das Filtergitter abzunehmen (Abb.3). 
Nun kann die Glühlampe gewechselt werden. Im Austauschfall sind unbedingt Glühlampen des selben Typs zu 
verwenden.
 

04306528 - K195-K196  sen.nor.