Cooper SEB 8, SEB 8 L, SEB 8 ADR, SEB 8 DIN, SEB 8 L DIN Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung
Explosionsgeschützter Handscheinwerfer Serie:
Operating instructions
Explosion protected portable searchlight series:
Mode d’emploi
Projecteur portatif pour atmosphère explosive series:
3 1147 000 165(D)
"En caso necesario podrá solicitar de su representante CCH/CEAG estas instrucciones de servicio en otro idioma de la Union Europea"
"Se desiderate la traduzione del manuale operativo in un´altra lingua della Comunit à Europea potete richiederla al vostro rappresentante CCH/CEAG"
"Montagevejledningen kan oversættes til andre EU-sprog og rekvireres hos Deres CCH/CEAG leverandør"
"Indien noodzakelijk kan de vertaling van deze gebruiksinstructie in een andere EU­taal worden opgevraagd bij Uw CCH/CEAG ­vertegenwoordiging"
"En översättning av denna montage- och skötselinstruktion till annat EU - språk kan vid behov beställas från Er CCH/CEAG­representant"
"Se for necessária a tradução destas instruções de operação para outro idioma da União Europeia, pode solicita-la junto do seu representante CCH/CEAG"
"Tarvittaessa tämän käyttöohjeen käännös on saatavissa toisella EU:n kielellä Teidän CCH/CEAG - edustajaltanne"
""
""
"
Εαν χρειασθει, µεταϕραση των οδηγιωνΕαν χρειασθει, µεταϕραση των οδηγιων
Εαν χρειασθει, µεταϕραση των οδηγιωνΕαν χρειασθει, µεταϕραση των οδηγιων
Εαν χρειασθει, µεταϕραση των οδηγιων
χρησεως σε αλλη γλωσσα της ΕΕ, µπορει ναχρησεως σε αλλη γλωσσα της ΕΕ, µπορει να
χρησεως σε αλλη γλωσσα της ΕΕ, µπορει ναχρησεως σε αλλη γλωσσα της ΕΕ, µπορει να
χρησεως σε αλλη γλωσσα της ΕΕ, µπορει να ζητηθει απο τον Αντιπροσωπο της ζητηθει απο τον Αντιπροσωπο της
ζητηθει απο τον Αντιπροσωπο της ζητηθει απο τον Αντιπροσωπο της
ζητηθει απο τον Αντιπροσωπο της
CCH/CCH/CCH/CCH/
CCH/CCH/CCH/CCH/
CCH/CCH/
CEAG"CEAG"
CEAG"CEAG"
CEAG"
2 Cooper Crouse-Hinds GmbH
Montagebilder / Funktionsbilder / Maßbilder Illustrations for mounting / Functional illustrations / Dimensional drawings Illustrations du montage / lIlustrations du fonctionnement / Plans cotés
1
2
37
4
LED blinkt Pulsing LED LED clignotant
LED, LED rot/red/rouge grün/green/verte
ca. 00 – 020%
ca. 21 –
040%
ca. 41 –
060%
ca. 61 –
080%
ca. 81 – 100%
Ladezustand
Charging level
Niveau de charge
3a
1
3b
(+)
2 4
(-)
5
3
6
87
1
ca. 100°
9
4
β
χ
ca. 100
ca. 112
ca. 119
ca. 109
ca. 325
ca. 146,5
2
Ladezustand/Charging level/Niveau de charge
Betriebsdauer/Operation duration/Autonomie
Hauptlampe/Main lamp/Phare Nebenlampe/pilot lamp/Veilleuse
Nebenlampe/pilot lamp/Veilleuse
Cooper Crouse-Hinds GmbH 3
1. Sicherheitshinweise
Zielgruppe: Elektrofachkräfte und unterwiesene Per­sonen.
U Dieser Handscheinwerfer darf nicht in
den Zone 0/20 eingesetzt werden!
U Die auf dem Handscheinwerfer angege-
bene Temperaturklasse ist zu beachten!
U Der Handscheinwerfer darf nur außerhalb
explosionsgefährdeter Bereiche geöffnet bzw. geladen werden!
U Umbauten oder Veränderungen an der
Leuchte sind nicht zulässig!
U Er ist bestimmungsgemäß in unbeschä-
digtem und einwandfreiem Zustand zu betreiben!
U Als Ersatz dürfen nur Originalteile von
Cooper Crouse-Hinds GmbH (CCH)/ CEAG verwendet werden!
U Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von CCH/CEAG oder einer qualifizierten „Elektro­fachkraft“ durchgeführt werden!
U Vor der ersten Inbetriebnahme muß der
Handscheinwerfer entsprechend der im Abschnitt 6 genannten Anweisung gela­den werden!
U Leuchten mit NC-Akkumulatoren nicht
länger als 6 Monate ohne Ladung la­gern!
U Vor dem Öffnen der Leuchte den Netz-
stecker ziehen! (Nur SEB 8 L/SEB 8 L DIN)
Beachten Sie die nationalen Unfall­verhütungs- und Sicherheitsvorschriften und die nachfolgenden Sicherheitshin­weise, die in dieser Betriebsanleitung mit einem ( ) gekennzeichnet sind!
Der Handscheinwerfer besteht aus zwei Einheiten:
1. Leuchtenoberteil (Bild 1)
2. Batteriegehäuse (Bild 2)
Der Leuchtenkopf ist über ein Drehgelenk schwenk­bar befestigt.
Unter dem Traggriff befindet sich ein Drehschalter (Bild 1, Pos. 1) mit 5 Schaltstellungen.
= Service
= Nebenlampe (Bypass)
0 = AUS
= Hauptlampe
= Hauptlampe blinkend
Seitlich am Leuchtenkopf befindet sich eine LED­Ladezustands- und Kapazitätsanzeige (Bild 1, Pos. 2). An der Rückseite des Leuchtenkopfes ist ein schwenkbarer Vorsteckscheibenbehälter eingerastet (Bild 1, Pos. 3/5).
Das Ladekabel (nur Typen SEB... L) wird durch Drehen des Vorsteckscheibenbehälters zugänglich (Bild 1, Pos. 4). Bis zu drei Vorsteckscheiben (Streuscheiben) können im Vorsteckscheibenbehälter aufbewahrt werden. Am Verschraubungsring sind federnde Nocken angebracht (Bild 1, Pos.7), in die eine Vorsteck­scheibe eingesteckt werden kann (Achtung: Einstecken nur von einer Seite).
Durch Drehen des Verschraubungsringes (ca. 2 Umdrehungen) kann der Lichtstrahl von Scheinwer­fer- bis Breitstrahlcharakteristik eingestellt werden (Bild 1, Pos. 6). Der Leuchtenkopf kann um ca. 100° geschwenkt werden (Bild 1).
Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Handschein­werfers kann ein Schieber am Boden der Leuchte nach hinten herausgezogen werden (Bild 2, Pos. 1).
Sicherheitsfunktionen des Handscheinwerfers: Die Handscheinwerfer der Serie SEB 8 besitzen einige Funktionen, die die Nutzung einfach und sicher machen.
Fadenbruchkontrolle - Hauptlampe:
Fällt während des Betriebes oder beim Einschalten die Hauptlampe aus, wird automatisch auf die Nebenlampe umgeschaltet. Die Funktionen Schalterstellung (Dauer- bzw. Blinklicht) und die Diodenanzeige bleiben erhalten.
Überwachung - Nebenlampe:
Beim Einschalten der Hauptlampe wird der Zustand der Nebenlampe überprüft. Ist die Nebenlampe defekt, blinkt die rote LED für einige Sekunden (ca. 4 – 5 mal). Danach erfolgt die normale Ladeanzeige. Bei defekter Nebenlampe und Schalterstellung Nebenlampe wird die Hauptlampe mit geringerem Strom betrieben, so daß mit der Hauptlampe die Lichtstärke der Nebenlampe erreicht wird.
Tiefentladeschutz:
Ist die Batterie fast entladen, wird automatisch auf Nebenlicht umgeschaltet. Nach einigen Minuten weiterer Entladung wird auch die Nebenlampe abgeschaltet. Dies bewirkt, daß die Batterie nicht tiefentladen wird. Die Batterie ist somit geschützt. Achtung! Diese Funktion ist nur bei der Schalter­stellung "Hauptlampe Dauerlicht" und "Hauptlampe Blinklicht" möglich. Bei Schalterstellung "Nebenlicht" ist durch die Funktion "Bypass" (siehe dort) der Tiefentladeschutz blockiert.
Bypass:
In der Schalterstellung „Nebenlampe“ wird die Elektronik überbrückt. Durch diese Sicherheitsmaßnahme wird erreicht, daß die Nebenlampe selbst im Fehlerfall eingeschaltet werden kann.
Achtung: In dieser Betriebsart sollte die
Leuchte nicht ohne Aufsicht eingeschaltet bleiben, da der Tiefentladeschutz im Interesse des Personenschutzes nicht wirksam ist.
Reset:
Wird die Elektronik durch äußere Einflüsse (z. B. durch extrem starke, oberhalb des zulässigen EMV­Pegels liegende elektromagnetische Strahlung) gestört, wird automatisch ein Reset durch den Prozessor durchgeführt.
2. Normenkonformität
Dieser explosionsgeschützte Handscheinwerfer entspricht den Anforderungen der EN 50014, EN 50019, EN 50020, EN 60598, EN 50281: 1999, DIN 14642 (Feuerwehrnorm, nur SEB 8. DIN), den EG­Richtlinien „Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions­gefährdeten Bereichen“ (94/9/EG) und der EG­Richtlinie „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (89/ 336/EWG) sowie 72/245/EWG und 95/54/EG mit
EG-Genehmigungszeichen: e1*023025EG-Genehmigungszeichen: e1*023025
EG-Genehmigungszeichen: e1*023025EG-Genehmigungszeichen: e1*023025
EG-Genehmigungszeichen: e1*023025
Er wurde entsprechend dem Stand der Technik und gemäß DIN EN ISO 9000:2000 entwickelt, gefertigt und geprüft.
Dieser Handscheinwerfer ist zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Gruppe II (Zone 1, 21, 2 und 22 gemäss IEC 60079-10 geeignet.
3. Technische Daten
EG-Baumusterprüfbe­scheinigung: PTB 99 ATEX 2195 Kennzeichnung gemäß Richt­linie 94/9/EG:
II 2 G/ II 2 D T60 °C Zündschutzart: EEx e ib IIC T4 Anerkennung der Qualitätssicher­ung Produktion: PTB 96 ATEX Q 001-2 Lampenbestückung SEB 8/SEB 8 L/ SEB 8 ADR Hauptlampe (Halogen­Hüllkolbenlampe): 5,5V/5,5W, Sockel: BA 15 d Bestell Nr.: 1 2061 000 040 SEB 8 DIN/SEB 8 L DIN Xenon-Lampe 4,8 V 4 W, Sockel: BA 15 d Bestell Nr. 1 2061 001 400 Nebenlampe: 4,8V/1,5W, Sockel: BA 9 s Bestell Nr.: 1 2041 000 450 Nennspannung für Ladung der Leuchte SEB 8 L ...: 230 – 250 V +/- 10%,
50/60 Hz (mit integrier-
tem Ladeteil) Betriebsdauer Hauptlampe: ca. 5,5 h Hauptlampe Blinklicht: ca. 23 h Nebenlampe: ca. 22 h Batterie SEB 8/SEB 8 L/SEB 8 ADR: 4 NC- 4,8 V 7 AH (nur Typ
2 1147 701 000) SEB 8 DIN/ SEB 8 L DIN 4 NC -4,8 V 5 AH (nur
Type 2 1147 512 000 Ladezustands- und Kapazitätsanzeige: Siehe Bild 3 und 4 Ladezeit für Nennbetriebsdauer: Je nach Restkapazität
bis 14 h Zulässige Umgebungstemperaturen Allgemein: -20°C bis +40°C Im Ladebetrieb datenhaltig: -5°C bis +30°C Lagerung in Originalverpackung: -40°C bis +60°C Schutzart nach EN 60529 (IEC 60529): IP65 Schutzklasse nach EN 60598 Im Ladebetrieb: II Im Batteriebetrieb: III Leuchtengeometrie Abmessungen: Siehe Bild 7 Gewicht: SEB 8 L ca. 2,5 kg SEB 8/SEB ADR ca. 2,0 kg SEB 8 DIN ca. 1,6 kg* SEB 8 L DIN ca. 2,2 kg* (* ohne Zubehör)
4. Beschreibung und Anwendung
Der explosionsgeschützte Handscheinwerfer wird in zwei Grundausführungen gefertigt.
Die Leuchte SEB 8/SEB 8 ADR/SEB 8 DIN ist für die Ladung im Netzladegerät LG 443 (Bestell-Nr.: 1 1540 000 443) und im KFZ-Halter 90 (Bestell-Nr.: 1 1145 000 792) vorgesehen. Die Leuchten SEB 8 L und SEB 8 L DIN besitzen ein zusätzliches Netz­ladeteil im Leuchtenkopf und können mit der Netzanschlussleitung zusätzlich direkt am 230 V Netz geladen werden.
Loading...
+ 5 hidden pages