cover
5 s. Punkt 5, Seite 3 / see point 5, page 3
6 Flachbandleitung / flat ribbon cable
7 Lampenfassung / lamp socket
8 Batterie / battery
9 Lichtaustritt / light emission
10 Modulträger lösen um die Decken-
befestigung zum installieren /
Loose module carrier for ceiling mounting
W
2
1
W
Abb. 5
Montage der zweiseitigen Leuchte entnehmen Sie bitte dem individuellen Montageset.
For mounting the luminaire, please see the individual mounting accessory - set.
CEAG Notlichtsysteme GmbH
4
Page 5
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
71811...71821 (CG Line)
2Maßbilder / Dimensional Drawings
2.1 71811 (CG Line) Decken,- oder Wandmontage / Ceiling or wall mounting
Abb. 6
Deckenmontage nur für Betrieb als Sicherheitsleuchte /
Ceiling mounting only for escape route lighting
Abb. 7
CEAG Notlichtsysteme GmbH
5
Page 6
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
(*) = s. Zubehör in Pkt. 6.3 / see 6.3, accessories
Abb. 9
CEAG Notlichtsysteme GmbH
6
Page 7
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
71811...71821 (CG Line)
2.4 Pendel Set 0,5m / Pendulum Set 0,5m für / for 71821 (CG Line)
(*)
Befestigungslöcher / fixing holes
Leitungseinführungen /
cable entries
(*) = s. Zubehör in Pkt. 6.3 / see 6.3, accessories
Abb. 10
Abb. 11
CEAG Notlichtsysteme GmbH
7
Page 8
Montage- und Betriebsanleitung
A
V
V
/
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
71811...71821 (CG Line)
3Sicherheits-
hinweise
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in unbeschädigtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!
ls Ersatz dürfen nur
Originalteile von CEAG verwendet werden!
Bei Durchführung von Arbeiten an der Notleuchte sicherstellen, dass die Notleuchte spannungsfrei geschaltet ist! Beachten Sie
dabei die unterschiedlichen
ersorgungen der Notleuchte bei Normal-, und
Notbetrieb. Bild 12 zeigt das
Hinweisschild auf der Notleuchte.
Kennzeichnen Sie die Notleuchten: Stromkreis und
Leuchtennummer zuordnen
und eintragen.
Die Protokollführung gemäß den nationalen Vorschriften ist durchzuführen
(entfällt bei automatischer
Protokollierung)!
or der ersten Inbetriebnahme alle Fremdkörper aus
dem Gerät entfernen!
Beachten Sie bei allen Arbeiten an dem Gerät die nationalen Sicherheits-, und
Unfallverhütungsvorschriften und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung, die mit
einem versehen sind!
4 Normen-
konformität
Konform mit: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN1838.
Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG
EMV-Richtlinie 2004/108
EG.
Trotz CE - Konformität kann eine gegenseitige Beeinflussung von Geräten
und Leuchten auftreten.
Gemäß DIN EN ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprüft.
5 Technische
Daten
Gehäusemat.: Aluminium
Bei der zweiseitigen Leuchte ist jede Montageart mit
dem jeweiligen Zubehör
möglich, s. S. 10.
Gewichte (inkl. Scheiben):
71811-1D2,00 kg
71811-3D2,20 kg
71821-1D1,70 kg
71821-3D1,90 kg
Netzanschlussklemmen:
5x2,5mm²
Busklemmen:
2x1,5mm²
Eingangsspannung:
230/240VAC
50 Hz
Stromaufnahme (AC):
70mA
Abb. 12
Leistungsaufnahme (AC):
16 VA
Leuchtmittel:
8W/T16
Nennlichtstrom der 8W Lampe: 450 lm
Lichtfarbe: „cool-white“ 840
Lichtstrom am Ende der
Nennbetriebsdauer:
40% (PhiE/Phi
Schutzklasse:I
Schutzart nach EN 60527:
71811:IP41
71821:IP40
Batterie:
wiederaufladbar, wartungsfrei, gasdicht
Notlicht 1h:
NC-Akku 3,6V, 1,5 Ah
Notlicht 3h:
NC-Akku 3,6V, 4,0 Ah
zulässige Umgebungstemp:
bei Dauerl.:-5°C...+30°C
bei Bereitl.: 0°C...+35°C
Nenn
)
5.1 Verwendungsbereich /
Kurzbeschreibung
Die Rettungszeichen-, und
Sicherheitsleuchten sind als
Einzelbatterieleuchten in
Installationen nach VDE
0108 geeignet.
Die Einzelbatterieleuchten
CG Line können mit dem
CEAG CG-Controller CG
Line 400 über eine Busleitung zentral überwacht
werden.
CEAG Notlichtsysteme GmbH
8
Page 9
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
71811...71821 (CG Line)
6Installation/
Inbetriebnahme
Halten Sie die für das
Errichten und Betreiben von elektrischen
Betriebsmitteln geltenden Sicherheitsvorschriften und das
Gerätesicherheitsgesetz, sowie die allgemein anerkannten
Regeln der Technik
ein!
6.1 Montage
- Piktogrammscheibe entfernen (s. hierzu Abb. 5 / S.
4).
- Leuchtmittel entfernen.
- Netzleitung einführen.
- Gehäuse an Befestigungslöchern mit 2 Schrauben und
2 Dübeln an die Decke /
Wand montieren.
Bei Pendel-, und Kettenbefestigung werden diese lt.
Zubehörset am Äußeren des
Gehäuses befestigt.
- Netzverbindung L(U), L´(U),
N(O), PE herstellen (nur
Funktions PE) (bei 71821 separaten PE-Anschluss verwenden).
L = ungeschaltete Dauer-
versorgung,
L`= bedarfsabhängige
Schaltung.
- Fastonstecker der Akkuleitungen auf Kontaktstecker
aufstecken.
Rote Leitung an +(Plus),
blaue an -(Minus)
(s. Abb. 2, Seite 3)
- Leuchtmittel einsetzen.
- Scheibe einsetzen (Abb. 1,
S. 3)
Jede Leuchte kann wahlweise mit bedarfsabhängiger
Lichtschaltung (geschaltetes Dauerlicht), in Bereitschaftslichtschaltung (ohne
Brücke L-L`), sowie in Dauerlichtschaltung (mit Brücke LL`) betrieben werden.(s.
unten)
Anschluss:
Abb. 13
BereitschaftslichtAbb. 14
Nach Netzwiederkehr läuft
das Notlicht noch ca. eine
Minute nach (nachlaufendes
Notlicht)!
Taster / LED-FolienAnschluss
Beim Wechsel von Taster /
LED oder Leiterkarte bitte
Markierung auf Leiterkarte
und Leiterbahnfolie beachten!
6.2 Überwachungseinrichtung CG Line
Die Alu-Klick Leuchten
71811 / 71821 CG Line sind
für den Anschluss an den
CEAG CG Controller 400
vorbereitet. Jeder Leuchte
der Leuchtenserie CG Line
ist eine individuelle, unverwechselbare Identifikationsnummer mit 6 Ziffern zugeordnet.
Diese ID - Nummer muss für
spätere Konfigurationsarbeiten in den Installationsplan übertragen werden.
Dazu dient der abziehbare
ID-Aufkleber in der Leuchte.
An eine 2-adrige Busleitung
können bis zu 100 Leuchten
angeschlossen und mit dem
CG Controller CG Line 400
verbunden werden. Max. 4
Busleitungen mit je 100
Leuchten kann der CG Controller überwachen.
Die max. Datenleitungslänge beträgt je
Strang bei
0,5 mm² - 450m
1,0 mm² - 900m
1,5 mm² - 1300m
Daten je Strang:
Busspannung:
22,5 VDC
Max. Spg. Abfall:
13,0 VDC
Busstrom.
400mA
CEAG Notlichtsysteme GmbH
9
Page 10
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
71811...71821 (CG Line)
Als Datenleitung kann eine
ungeschirmte, 2-adrige Leitung in freier Bus-Topologie
zum Einsatz kommen. Jede
an der Datenbusleitung angeschlossene Leuchte wird
vom CG Controller automatisch erkannt. Der CG Controller kann den angeschlossenen Leuchten eine Kurzadresse zuweisen, die über
die drei LEDs an der Leuchte
abgefragt werden.
TEST
Mit den drei LEDs (Bild 15)
an der Leuchte werden
nachstehende Statusanzeigen angezeigt:
- keine Störung,
- Leuchte im Funktionstest,
- Leuchte im Betriebsdauertest,
- Ladestörung,
- Funktionstest - Störung,
- Betriebsdauertest Störung
- Leuchtmittel defekt
grün gelb rot
green yellow red
Abb. 15
Zusätzlich können mit der
Test-Taste gestartet und
angezeigt werden:
-Funktionstest EIN
-Betriebsdauertest EIN /
AUS
-Betriebsdauertest verzö
gert
Einstellung der Notlichtbetriebszeit mit anschließender
Identifikation der Leuchtenkurzadresse (bei angeschlossenem Datenbus, sowie
vergebener Kurzadresse
durch den CG Controller).
Der verzögerte Betriebsdauertest wird angezeigt,
wenn die Leuchte nicht ununterbrochen 24h geladen
oder wenn innerhalb der 24h
schon ein Betriebsdauertest
gestartet wurde. (s. Tabelle
Abb. 17) Weitere Details siehe Bedienungsanleitung des
CG Controllers CG Line 400
Nr. 400 71 860 015.
Autarker Betrieb
Nach der Erstinstallation /
Netzanschluss wird wöchentlich ein automatischer
Funktionstest sowie alle 3
Monate ein Betriebsdauertest auch ohne CGController CGLine gestartet.
7Wartung /
Instandhaltung
Halten Sie die für Instandhaltung, Wartung und Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln geltenden nationalen Bestimmungen ein!
8Entsorgung /
Recycling
Beachten Sie bei der Entsorgung defekter Geräte die
gültigen nationalen Vorschriften hinsichtlich Recycling und Entsorgung.
Kunststoffmaterialien sind
mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
CEAG Notlichtsysteme GmbH
10
Page 11
Montage- und Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchten Alu-Klick
The device shall only be used
for its intended purpose and
in undamaged and perfect
condition!
Only genuine CEAG spare
parts may be used for
replacement and repair.
When working on the
emergency luminaire make
sure that it is disconnected
from the voltage! Pay
attention to the different power supplies in mains or
battery operation. Fig. 18
shows the indication label
on the emergency luminaire.
Carry out the marking of the
emergency luminaire: Assign
the circuit and the luminaire
no. and enter them.
Recording in the minutes
shall be performed in
compliance with the national
regulations (is deleted in
case of automatic recording).
Any foreign matter shall be
removed from the luminaire
prior to its initial operation!
Observe the national safety
rules and regulations for
prevention of accidents as
well as the safety
instructions included in
these operating instruction
marked with!
Fig. 18
4Conformity with
standards
Conforming to: EN 60 5981, EN 60598-2-22, EN 1838.
Low voltage - directive
2006/95/EG
EMV - directive 2004/108/
EG.
In spite of CE conformity an
influence of units and
luminaires to each
other is possible.
Designed, manufactured and
tested according to DIN EN
ISO 9001.
5Technical data
Enclosure mat.: aluminium
For the two - sided luminaires every mounting is
possible with the particular
accessory (s. page 14).
Weight (incl. cover):
71811-1D2,00 kg
71811-3D2,20 kg
71821-1D1,70 kg
71821-3D1,90 kg
Supply terminals:
5 x 2,5mm²
Bus terminals:
2 x 1,5 mm²
Input voltage
230 / 240 VAC
50Hz
Rated current (DC)
70 mA
Power consumption (AC)
16 VA
Lamp
8W/T16,
450lm
Light colour: cool-white 840
Rated luminous flux at the
end of operating cycle:
40% (phiE/phi
Insulation class: I
Protection category acc. EN
60527
71811IP41
71821IP40
Accu:
gas-tight, reloadable,
maintenance-free
Rated operating cycle
1h NC-accu 3,6V 1,5Ah
3h NC-accu 3,6V 4,0Ah
Perm. ambient temperature
maintained light
-5°C...+30°C
non-maintained light
0°C...+35°C
nominate
)
5.1 Brief description /
Scope of application
As a self-contained
aluminium frame luminaire
the 71811 / 71821 CG Line
emergency and safety
luminaires are suitable for
installations according to
VDE 0108.
With the CEAG CG Controller CG Line 400 the selfcontained luminaires can be
monitored centrally via a bus
cable.
For the mounting and
operation of electrical
apparatus, the
respective national
safety regulations
(e.g. ElexV, equipment
safety law for
Germany) as well as
the general rules of
engineering will have
to be observed.
6.1 Mounting
Remove cover (see fig. 5,
page 4).
Take off lamp.
Introduce mains cable.
Mount enclosure with 2
screws and 2 dowels
through the fixing holes at
the ceiling or wall.
For pendulum set mounting
and chain suspension see
manual of accessory set!
Connect mains to terminals
L(U), L´(U), N(O) and PE
(function earth only) (for
71821 use separate PE).
L = unswitched permanent
connection
L`= switch on demand
Plug the faston plugs of the
battery cables to the contact
plugs on the conductor
board - red wire to +(plus),
blue wire to -(minus) (s. page
3, fig. 2).
Insert lamp.
Insert cover (fig. 1, page 3).
Optionally, every luminaire
can be operated with light
switching (switched
maintained light), in nonmaintained mode (without
jumper) or in maintained
mode (with jumper). (see
above)
Mains connection:
Fig. 19
non maintained
light
Fig. 20
After mains return the
emergency operation will
stay for approx. 1 minute!
(delay on mains return)
Button/LED-foilconnection
Changing button/LED or
printed circuit please see
marker 1 on the printed
circuit and on the printed
conductor.
6.2 CG Line Monitoring
Device
The self-contained luminaires 71811 / 71821 CG
Line are prepared for
connection to the CEAG CG
Controller CG Line 400. An
individual, distinct identification number (6 characters)
is assigned to every
luminaire in the CG Line
luminaire series.
This ID-number must be
transfered to the installation
plan for subsequent
configuration work. The
removable ID sticker in the
luminaire can be used for
this. Up to 100 luminaires
can be connected to a 2-core
bus cable and linked to the
CG Controller CG Line 400.
The CG-Controller can
monitor max. 4 bus cables
with 100 luminaires each.
The max. data line
length per strand is
0,5 mm² -450 m
1,0 mm² -900 m
1,5 mm² - 1300 m
Data per line:
Bus voltage
22,5 VDC
Max. voltage drop
13,0 VDC
Bus current
400 mA
An unscreened, 2-core cable
with free bus topology can
be used as a data cable.
Each of the luminaires
connected to the data bus
cable is automatically
recognised by the CG
controller. The CG Controller can assign a short
address to the connected
luminaires, which can be
polled via the three LEDs on
the luminaire.
grün gelb rot
TEST
Fig. 21
green yellow red
The three LED´s on the
luminaire indicate the
following status:
-no fault
-luminaire in function test
In addition, the following can
be started and displayed
with the test button:
-function test ON
-duration test ON / OFF
-duration test delayed
-setting the emergency
light operating time with
subsequent identification of the luminaire short
address (when data bus
is connected and the CG
Controller has issued
short addresses).
The delayed duration test is
displayed if the luminaire is
not charged without
interruption for 24h or if an
duration test was started
within the 24h. (s. fig 23,
page 15)
For further details see the
operating manual of the CG
Controller CG Line 400, no.
400 71 860 016.
7Servicing
Observe the relevant national regulations which apply
to the maintenance,
servicing and check of
electrical apparatus!
8Recycling
When a defective apparatus
is disposed of, the respective
national regulations on
waste disposal and recycling
will have to be observed.
Plastic parts have been
provided with respective
symbols.
-luminaire in duration test
-charging fault
-function-test fault
-duration-test fault
-luminescent material
faulty
Autarchic Operation
After the initial installation /
mains connection the
luminaire starts the function
test weekly and a duration
test every three months also
without the CG Controller
CG Line.
6.3 Mounting accessories
Accessorywall bracket andPendulum Set Pendulum Set Pendulum Set Chain suspension Wire guard