Hochdynamischer bürstenloser
AC-Servomotor für den Einsatz mit
Control Techniques-Umrichtern
Baugrößen 055 bis 115
0,72 Nm bis 18,8 Nm
(56,4 Nm Spitze)
Kompakter Servomotor für anspruchsvolle Anwendungen
Unimotor ist die neue, Reihe hochdynamischer bürstenloser
AC-Servomotoren von Control Techniques, die für den Einsatz
mit Digitax ST-, Unidrive SP- und Epsilon EP-Umrichtern konzipiert
wurde. Unimotor
niedriger Eigenträgheit für Anwendungen, bei denen höchste
Dynamik erforderlich ist. Das Drehmomentprol des Unimotor
ist auf die Digitax ST-Servoantriebe abgestimmt und liefert
Spitzenüberlastwerte von bis zu 300 % für maximale Dynamik.
bietet eine äußerst kompakte Lösung mit
Spitzenleistung in Konstruktion, Innovation und
Zuverlässigkeit
Der Unimotor ist die Entwicklung eines spezialisierten Teams,
das Produktinnovation, Leistung und Zuverlässigkeit als Designziele
in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellte. Mithilfe verschiedener intern
entwickelter Entwicklungs- und Konstruktionssoftware konnten neue
Ideen im Designprozess in kürzester Zeit bewertet, in Prototypen
umgesetzt und getestet werden. Daraus folgt, dass der Unimotor
eine Reihe einzigartiger leistungssteigernder Eigenschaften
beinhaltet, für die bereits Patente angemeldet wurden. Unimotor
setzt neue Maßstäbe bezüglich Leistung und Qualität.
Hauptmerkmale
Aufgrund seines umfassenden Angebots an Merkmalen eignet sich
der Unimotor
➜ Drehmomentbereich: 0,72 Nm bis 18,8 Nm
➜ Hohes Drehmoment/Trägheitsverhältnis zur Gewährleistung einer
hohen Dynamik
➜ Kompakt, aber leistungsstark
➜ Haltebremsen mit hohem Energieverzehr
➜ IP65-Konformität: bei Montage und Anschluss gegen Spritzwasser
und Staub geschützt
➜ Segmentierter Stator
➜ Leistung von Weltklasse
➜ Unterstützt durch strenge Tests für Leistung und Zuverlässigkeit
➜ Windungen für 400 V und 220 V
➜ Nenndrehzahlen von 2000 min-1, 3000 min-1, 4000 min-1 und
6000 min-1
➜ Größere Wellen zur Erhöhung der Torsionssteigkeit
für eine Vielzahl industrieller Anwendungen
Perfekt aufeinander abgestimmte Motor- und
Umrichterkombinationen
Antriebs-/Motorkombinationen von Control Techniques liefern in Bezug
auf Leistungsfähigkeit, Kostengünstigkeit und Anwenderfreundlichkeit
optimierte Systeme. Während des Herstellungsprozesses werden
bei Unimotor
-Motoren, mit hochauösenden SinCos- oder
Absolutgebern, Daten auf das „elektronische Typenschild”
geladen. Diese Daten können zur automatischen Optimierung der
Motorparameter von Control Techniques-Servoantrieben ausgelesen
werden. Dieses Leistungsmerkmal vereinfacht Inbetriebnahme und
Wartung, gewährleistet Performance und spart Zeit.
Weitere Informationen über die Control
Techniques Servo-Antriebe nden Sie in den
Broschüren über Digitax ST und Unidrive SP.
Genauigkeit und Auflösung passend zu Ihren Anwendungen
Die Auswahl des richtigen Encoders für Ihre Anwendung ist
ein kritischer Faktor, wenn es darum geht, optimale Leistung
zu erhalten. Der Unimotor
verfügt über eine Reihe von
Rückführungsoptionen, die verschiedene Genauigkeiten und
Auösung bieten, um den meisten Anwendungen gerecht zu werden:
➜ Resolver: robustes Messsystem für extreme Anwendungen und
Stillstandsmoment, Nenndrehmoment und Leistung beziehen sich auf
maximalen Dauerbetrieb, getestet bei 20 °C Umgebungstemperatur und einer
Umrichtertaktfrequenz von 12 kHz.
Alle übrigen Zahlen beziehen sich auf eine Motortemperatur von 20 °C.
Die maximale intermittierende Wicklungstemperatur beträgt 140 °C.
Stillstandsmoment, Nenndrehmoment und Leistung beziehen sich auf
maximalen Dauerbetrieb, getestet bei 20 °C Umgebungstemperatur und einer
Umrichtertaktfrequenz von 12 kHz.
Alle übrigen Zahlen beziehen sich auf eine Motortemperatur von 20 °C.
Die maximale intermittierende Wicklungstemperatur beträgt 140 °C.
Motorabmessung (mm) Zeichnung-Nummer: IM/0694/GA
Rückführung AR, CR, EM/FM
Länge ohne Halte-
bremse
(± 1,1) B (± 1,0) A (± 1,1) B (± 1,0)K (± 0,5)L (± 0,1)M (j6)N (± 0,3)P (± 0,3)R (H14)S (± 0,4)T (± 0,4)
4 Bohrungen ∅R (H14)
in gleichem Abstand
auf einerm Montage-Lochkreis ∅S
P
T
Gewindegröße
der Wellenbohrung
I zu Tiefe J
Motor-Baugröße (mm)089ED089UD
Spannung (Vrms)
Gehäuselänge ABCABC
Dauer-Stillstandsmoment (Nm)
Spitzendrehmoment (Nm)
Trägheit (kgcm2)
Thermische Zeitkonstante der Wicklung (s)
Motorgewicht, ohne Haltebremse (kg)
Motorgewicht, mit Haltebremse (kg)
Anzahl der Pole
Drehzahl 3000
(min-1)
Drehzahl 4000
(min-1)
Drehzahl 6000
(min-1)
∆t= 100°C Wicklung 40°C max. Umgebungstemp.
Kt (Nm/A) =
Ke (V/1000 min-1) =
Nennmoment (Nm)
Stillstandsstrom (A)
Nennleistung (kW)
R (ph-ph) (Ω)
L (ph-ph) (mH)
Kt (Nm/A) =
Ke (V/1000 min-1) =
Nennmoment (Nm)
Stillstandsstrom (A)
Nennleistung (kW)
R (ph-ph) (Ω)
L (ph-ph) (mH)
Kt (Nm/A) =
Ke (V/1000 min-1) =
Nennmoment (Nm)
Stillstandsstrom (A)
Nennleistung (kW)
R (ph-ph) (Ω)
L (ph-ph) (mH)
Alle Angaben unterliegen +/-10 % Toleranz
Stillstandsmoment, Nenndrehmoment und Leistung beziehen sich auf
maximalen Dauerbetrieb, getestet bei 20 °C Umgebungstemperatur und einer
Umrichtertaktfrequenz von 12 kHz.
Alle übrigen Zahlen beziehen sich auf eine Motortemperatur von 20 °C.
Die maximale intermittierende Wicklungstemperatur beträgt 140 °C.
Motorabmessung (mm) Zeichnung-Nummer: IM/0688/GA
089A
089B
089C
Rückführung EC/FC
Länge ohne Halte-
bremse
(± 0,9) B (± 1,0) A (± 0,9) B (± 1,0)K (± 0,5)L (± 0,1)M (j6)N (± 1,0)P (± 0,28)R (H14)S (± 0,4)T (± 0,7)
Stillstandsmoment, Nenndrehmoment und Leistung beziehen sich auf
maximalen Dauerbetrieb, getestet bei 20 °C Umgebungstemperatur und einer
Umrichtertaktfrequenz von 12 kHz.
Alle übrigen Zahlen beziehen sich auf eine Motortemperatur von 20 °C.
Die maximale intermittierende Wicklungstemperatur beträgt 140 °C.
Motorabmessung (mm) Zeichnung-Nummer: IM/0689/GA
115B
115C
115D
115B
115C
115D
Rückführung EC/FC
Länge ohne Halte-
bremse
A
(± 0,9) B (± 1,0) A (± 0,9) B (± 1,0)K (± 0,5)L (± 0,1)M (j6)N (± 1,0)P (± 0,31)R (H14)S (± 0,4)T (± 0,7)
Bei allen davon abweichenden Betriebsbedingungen muss die Motorleistung
reduziert werden. Hierzu gehören: Umgebungstemperatur über
40 °C, Einbaulage des Motors, Taktfrequenz des Umrichters oder
Überdimensionierung des Umrichters gegenüber dem Motor.
Umgebungstemperaturen
Die den Motor umgebende Temperatur muss berücksichtigt werden.
Bei Umgebungstemperaturen über 40 °C muss das Drehmoment mit folgender
Formel als Richtlinie reduziert werden. (Hinweis: Gilt nur für Motoren mit
2000/3000 min-1 und setzt überwiegend Kupferverluste voraus)
Neues reduziertes Drehmoment = Angegebenes Drehmoment x
√ [1-((Umgebungstemperatur - 40°C) / 100)]
Bei einer Umgebungstemperatur von 76 °C entspricht das neue reduzierte
Drehmoment beispielsweise dem 0,8-Fachen des angegebenen
Drehmoments.
Einbaulagen
Das Motordrehmoment muss reduziert werden, wenn die Anbauäche von
einer externen Quelle, wie etwa einem Getriebe, aufgeheizt wird. Der Motor
ist an einen schlechten thermischen Leiter angeschlossen. Der Motor ist mit
den Anschlüssen an der Seite oder vertikal montiert. Der Motor bendet sich
in einem engen Raum mit wenig Luftzirkulation.
Taktfrequenz des Umrichters
Die meisten Nennströme von Unidrive
und Digitax ST werden wegen
der höheren Taktfrequenzen reduziert. Einzelheiten hierzu nden Sie in der
Betriebsanleitung zu Digitax ST oder Unidrive .
Die untenstehende Tabelle zeigt die Reduzierungsfaktoren für Motoren.
Diese Werte stellen nur eine allgemeine Leitlinie dar.
(Hinweis: Gilt nur für Motoren bis zu 3000 min-1 und setzt überwiegend Kupferverluste voraus)
Die dargestellten Leistungsdaten wurden unter folgenden Bedingungen
aufgezeichnet. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C wird der Motor an
einer thermisch isolierten Aluminiumplatte, wie unten dargestellt, montiert.
Motortyp/BaugrößeAluminium-Kühlkörper
055 mm
067-089 mm
115 mm
110 x 110 x 27 mm
250 x 250 x 15 mm
350 x 350 x 20 mm
Thermischer Schutz
Thermistor-Schutz (145°C) ist in die Motorwicklungen integriert und spricht
bei Übertemperaturen an. Das Installationspersonal muss den Thermistor an
den Umrichter anschließen. Ein Nichtbeachten dieser Anweisung kann dazu
führen, dass die Gewährleistung des Motors wegen einer durchgebrannten
Motorwicklung außer Kraft tritt.
Umgebungsbedingungen
Jegliche Flüssigkeiten oder Gase, die mit dem Motor in Kontakt kommen,
müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den korrekten
internationalen Normen entsprechen.
Bremsenspezifikation
Statisches Drehmoment
Versor-
Motor-
Baugröße
Baugröße V DC Wat tNmNmms nom kgcm² * Grad**
055
067
089
115
*Hinweis: 1 kgcm² = 1x10-4 kgm² **Der unter „Spiel“ angegebene Wert steigt mit der
Betriebsdauer
Ein-
gangs-
leis-
tung
Standard-
Haltebremse
gung
(V)
246,31,8n,b220,030,73
2410,2n,b4<500,0730,75
2423,35n,b10<500,1150,75
2419,5n,b251200,3270,75
(01)
HochenergieHaltebremse
(05)
Zeit für
Bremse
öffnen
Trägheits-
moment
Verdreh-
spiel
➜Die Bremsen sind nur für den Stillstand vorgesehen und nicht für den
dynamischen Betrieb oder als Sicherheitsbremse geeignet
➜ Im spannungslosen Zustand rastet die Bremse ein.
➜ Wenn für Ihre Anwendung eine dynamische Bremsung für Notsituationen
erforderlich ist, erkundigen Sie sich bei Ihrem Drive Centre oder Händler.
➜ Zum Schutz der Bremsenbaugruppe wird empfohlen, eine Diode an
den Ausgangsklemmen der elektronischen Relais oder Relaiskontakte
anzuschließen.
➜ Die Abbildungen beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur
von 20° C. Wenn die Motortemperatur über 100 °C beträgt, ist ein
Reduzierungsfaktor von 0,7 auf die Standard-Bremskurven anzuwenden.
98
98
Rückführung
Artikelnummer des
Encodersystems
AR
CR
EM (Multiturn-
Encoder)
FM (Singleturn-
Encoder)
AE
CA
EC (Multiturn-
Encoder)
FC (Singleturn-
Encoder)
RA (Multiturn-
Encoder)
SA (Singleturn-
Encoder)
EB (Multiturn-
Encoder)
FB (Singleturn-
Encoder)
Encoder-Typ
Resolver
Inkrementeller
Encoder
Induktiver
Absolut-Encoder
EnDat 2.1
Resolver
Inkrementeller
Encoder
Induktiver
Absolut-Encoder
EnDat 2.1
Optischer SinCos-
Encoder
Hiperface
Optischer
Absolut-Encoder
EnDat 2.2
Anschluss-
spannung für
Encoder¹
7V RMS
Erregung 5kHz16 384 (14 Bit)+/- 600”
5Vdc4 09616 384 (14 Bit)+/- 150”
5 Vdc16
6 V RMS
Erregung 6 kHz16 384 (14 Bit)+/- 720”
5Vdc4 09616 384 (14 Bit)+/- 60”
7 - 10 Vdc32
7 - 12 Vdc1 024
3,6 - 14 Vdc2 048
Sincosperioden
oder inkremen-
telle Impulse pro
Umdrehung
055-067-Motoren
1
089-115-Motoren
1
Auflösung für
Lageregelschleife²
MittelGering
MittelMittel
HochMittel
2,62x10^5 (18 Bit)+/- 480”
MittelMittel
MittelHoch
MittelMittel
Absolute Position
524 288
(19 Bit)
Sehr hochHoch
1.04x10^6
(20 Bit)
Sehr hochSehr hoch
2.08x10^6
(21 Bit)
Genauigkeit des
und
³
Encodersystems
+/- 280”
Bei SinCos Integrale
Nichtlinearität +/- 45”
Bei SinCos Differenzielle
Nichtlinearität +/- 7”
(Absolute Genauigkeit
+/-52")
+/-20”
(Differenzielle Nichtline-
arität +/- 1% Signalpe-
riode)
Hinweise:
1
1) Der Ausgang des Resolvers ist analog. Die
Auflösung wird durch den verwendeten Analog-/
Digitalwandler bestimmt. Der dargestellte Wert
wird erreicht, wenn ein Resolver in Verbindung
mit dem SM-Resolver-Modul verwendet wird.
2) Die Sinus- und Cosinus-Ausgänge der optischen
SinCos-Encoder sind Analogausgänge. Bei
Unidrive
und Digitax ST werden die oben
angegebenen Auflösungen erreicht, wenn der
Encodertyp entweder auf SC Endat oder SC Hiper
gesetzt wird, abhängig vom jeweiligen Encoder.
3) Die Daten werden vom Hersteller des Encoders
geliefert und beziehen sich auf ein autonomes
Gerät. Die Werte können sich ändern, wenn
der Encoder im Motor installiert und an einen
Umrichter angeschlossen wird.
Diese Werte wurden von CT Dynamics nicht
überprüft.
Resolver
Ein passiv gewickeltes Gerät, das aus Stator- und Rotorelementen besteht,
die von einer externen Quelle, wie etwa einem SM-Resolver, erregt werden.
Der Resolver erzeugt zwei Ausgangssignale, die dem Sinus- und Cosinuswinkel
der Motorwelle entsprechen. Hierbei handelt es sich um ein robustes absolutes
Messsystem geringer Genauigkeit, das hohen Temperaturen und hohen
Schwingungen standhalten kann. Die Positionsdaten sind absolut innerhalb
einer Drehung - d. h. die Position geht nicht verloren, wenn der Umrichter
ausgeschaltet wird.
Inkrementeller Encoder
Ein elektronisches Gerät, das eine optische Auswertung nutzt. Die Position
wird durch Zählen von Schritten oder Impulsen bestimmt. Zwei Impulsfolgen
mit quadratischen Signalen werden für die Richtungsbestimmung verwendet
und die 4-fache (Impulszahl pro Umdrehung) Auflösung wird im Umrichter
verwendet. Ein Nullimpuls tritt einmal pro Umdrehung auf und wird verwendet,
um den Positionszähler auf Null zu stellen. Der Encoder liefert außerdem
Kommutierungssignale, die benötigt werden, um die absolute Position während
des Motorphasentests zu bestimmen. Dieses Messsystem ist mit 4096, 2048 und
1024 Strichen erhältlich. Die Positionsdaten sind nicht absolut - d. h. die Position
geht verloren, wenn der Umrichter ausgeschaltet wird.
SinCos-Absolut-Encoder
Es stehen folgende Typen zur Verfügung: Optisch oder induktiv - Hier werden
Single- oder Multiturn-Encoder unterschieden.
1) Optisch: Ein elektronisches Gerät, das eine optische Auswertung nutzt.
Ein Absolut-Encoder mit hoher Auösung, der eine Kombination aus
absoluten Daten, übertragen über eine serielle Verbindung, und Sinus/
Cosinus-Signalen mit inkrementeller Technik verwendet.
2) Induktiv: Ein elektronisches Gerät mit induktiv gekoppelten Platinen.
Ein Absolut-Encoder mit mittlerer Auösung, der eine Kombination aus
absoluten Daten, übertragen über eine serielle Verbindung, und Sinus/CosinusSignalen mit inkrementeller Technik verwendet. Dieser Encoder kann mit
dem Umrichter entweder über Sinus-/Cosinuswerte oder nur über absolute
serielle Werte betrieben werden. Die Positionsdaten sind absolut innerhalb
von 4096 Umdrehungen - d. h. die Position geht nicht verloren, wenn der
Umrichter ausgeschaltet wird.
Multiturn-Encoder: Wie vorher, aber mit zusätzlichen
Übersetzungszahnrädern, so dass der Ausgang für jede Wellenposition
eindeutig ist und der Encoder die zusätzliche Fähigkeit hat, vollständige
Umdrehungen der Motorwelle bis zu 4096 Umdrehungen zu zählen.
Elektronisches Typenschild.
Das elektronische Typenschild ist bei beiden Encodertypen verfügbar und
ermöglicht eine schnelle Konguration, da die Motordaten im Encoder
„on-board“ gespeichert sind (gilt nur für 075-115-Motoren).
PS = Leistungskabel (Standard) B = PURH* = 1,0 mm²10A
PB = Leistungskabel (mit
Bremse)
* Nur verfügbar in OFS
Kabeltyp
C = OFSG = 1,5 mm²16A
PS steht für Motoren ohne Bremse, PB für Motoren mit
Leiter und PE:
Kabelquerschnitt
A = 2,5 mm²22A
B = 4,0 mm²30A X = Offene Kabelenden
Bremse.
Mantel
B steht für einen äußeren Kabelmantel aus PUR und ist
die Standard-Auswahl.
C steht für einen äußeren Kabelmantel aus OFS und ist
die Kabelauswahl für feste Verlegung.
Kabelquerschnitt
Bitte den Kabelquerschnitt anhand des
STILLSTANDSSTROMS des Motors auswählen. Die
Nennwerte gelten für offen verlegte Einzelkabel
(nicht miteinander verschnürt) bei einer Temperatur
von bis zu 40 °C - bitte Toleranzen entsprechend
berücksichtigen.
B = Resolver / Sin/Cos-AderendhülsenN = Sin/Cos-Anschluss (EnDat)
F = 26-poliger Stecker für Epsilon EncoderO = 90° Sin/Cos-Anschluss (EnDat)
H = 15-poliger Stecker für Digitax ST/Unidrive
I = Stifte für Erweiterungsstecker
X = Offene Kabelenden
* Max. Kabellänge - 50m mit SIBA/SICA in Standardausführung, nur 100 m, wenn +5V-Toleranz beibehalten werden kann.
* Max. Kabellänge - 10 m bei SIBL.
* Max. Kabellänge - Heidenhain EC/FC 20 m EB/FB 30 m beim SSBA-Kabel,EC/FC 20m EB/FB 100 m beim SSBE-Kabel.
** OFS nur beim SI-Encoderkabel verfügbar.
Kabeltyp
Bitte den Kabeltyp für das jeweilige Gebersystem
auswählen.
Mantel
B steht für einen äußeren Kabelmantel aus PUR
und ist die Kabelauswahl für exible Verlegung
(Schleppkette). C steht für einen äußeren
Kabelmantel aus OFS und ist die Kabelauswahl für
feste Verlegung.
B = PUR A = StandardkabelA = Encoder-AnschlussMin = 001 (1m)
E = 17-poliger Erweiterungsstecker
F = 90° Encoder-Anschluss
/Epsilon EP Encoder
Sin/Cos
Anschlussdetails
Umrichterseite
Anschlussdetails
Motorseite
Länge
H = 90° Sin/Cos-Anschluss (Hiperface)
X = Offene Kabelenden
Bitte den richtigen Anschluss für den verwendeten
Umrichter auswählen.
Bitte den richtigen Anschluss an der Motorseite für
das verwendete Rückführungsmodul auswählen.
Die Zahlen stehen für die erforderliche Kabellänge in
Metern.
Spezielle Optionen
A steht für das Standardkabel. L steht für das günstige
inkrementelle Kabel (8,5 mm).
1110
1110
15
6
42
3
1
10
9
8
12
13
1415
16
17
7
6
5
11
4
3
2
1
10
9
8
12
7
6
5
11
4
3
2
Motorstecker Details
Leistungsanschluss
055-115 mit Bremse055-114 ohne Bremse
StiftFunktionFunktion
1
2
3
4
5
6
Mantel
Signalstecker
Phase U (R)Phase U (R)
Phase V (S)Phase V (S)
ErdungErdung
Phase W (T)Phase W (T)
Bremse-
Bremse-
SchirmSchirm
Inkrementeller Encoder
(CR,CA)
Heidenhain-Absolut-Encoder
(EM, FM, EC, FC, EB, FB)
Resolver
(AR, AE)
StiftFunktionFunktionFunktionFunktion
1ThermistorThermistorErregung highREF Cos
2ThermistorThermistorErregung low+Daten
3-Schirm (nur optische Encoder)Cos high-Daten
4S1-Cos low+Cos
5S1 invertiert-Sin high+Sin
6S2-Sin lowREF Sin
7S2 invertiert-ThermistorThermistor
8S3+ TaktThermistorThermistor
9S3 invertiert- Takt-Schirm
10Kanal A+ Cos-0 Volt
11Index+ Daten--
12Index invertiert- Daten-+ Volt
13Kanal A invertiert- Cos--
14Kanal B+ Sin--
15Kanal B invertiert- Sin--
16+ Volt+ V--
170 Volt0 Volt--
GehäuseSchirmSchirmSchirmSchirm
Sick|Stegmann Sin/Cos-Encoder
(RA, SA)
ÜBERALL AUF DER WELT...
Control Techniques Drive- und Applikationscenter
AUSTRALIEN
Melbourne Application Centre
T: +613 973 81777
controltechniques.au@emerson.com
Sydney Drive Centre
T: +61 2 9838 7222
controltechniques.au@emerson.com
ÖSTERREICH
Linz Drive Centre
T: +43 7229 789480
controltechniques.at@emerson.com
BELGIEN
Brüssel Drive Centre
T: +32 1574 0700
controltechniques.be@emerson.com
BRASILIEN
São Paulo Application Center
T: +55 11 3618 6688
controltechniques.br@emerson.com
KANADA
Toronto Drive Centre
T: +1 905 949 3402
controltechniques.ca@emerson.com
Calgary Drive Centre
T: +1 403 253 8738
controltechniques.ca@emerson.com
CHINA
Shanghai Drive Centre
T: +86 21 5426 0668
controltechniques.cn@emerson.com
Peking Application Centre
T: +86 10 856 31122 DW 820
controltechniques.cn@emerson.com
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Brno Drive Centre
T: +420 511 180111
controltechniques.cz@emerson.com
DÄNEMARK
Kopenhagen Drive Centre
T: +45 4369 6100
controltechniques.dk@emerson.com
FRANKREICH*
Angoulême Drive Centre
T: +33 5 4564 5454
controltechniques.fr@emerson.com
DEUTSCHLAND
Bonn Drive Centre
T: +49 2242 8770
controltechniques.de@emerson.com
Chemnitz Drive Centre
T: +49 3722 52030
controltechniques.de@emerson.com
Darmstadt Drive Centre
T: +49 6251 17700
controltechniques.de@emerson.com
GRIECHENLAND*
Athen Application Centre
T: +0030 210 57 86086/088
controltechniques.gr@emerson.com
NIEDERLANDE
Rotterdam Drive Centre
T: +31 184 420555
controltechniques.nl@emerson.com
HONGKONG
Hong Kong Application Centre
T: +852 2979 5271
controltechniques.hk@emerson.com
INDIEN
Chennai Drive Centre
T: +91 44 2496 1123/
2496 1130/2496 1083
controltechniques.in@emerson.com
Pune Application Centre
T: +91 20 2612 7956/2612 8415