Continental Refrigerator CONTI User Manual

Page 1
CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedienungsanleitung
User manual
Page 2
Page 3
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Fehlanwendungen und Sachmängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Systemumfang
2.1 Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Technische Daten
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4 Schnellstart
4.1 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Display einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Unterstützungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bedienung
5.1 System ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Motorunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Unterstützungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4 Motorunterstützung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5 Schiebehilfe (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6 Fahrradlicht ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Akku Funktionen
6.1 Akku einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Akku Tiefentladeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.3 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.5 Akku-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedienungsanleitung für CeBS Antriebs sys teme mit Unterrohr- oder Gepäckträger-Akku
Please refer to page 37 for the English version of the CDS user manual and assembly instructions.
DE
Page 4
4CONTI® eBIKE SYSTEM
Inhalt
Please refer to page 37 for the English version of the CeBS user manual and assembly instructions.
6.6 Kapazität anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.7 Akku entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.8 Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.9 Reichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Display Information & Funktionen
7.1 Display Montageposition ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Anzeige der Akku-Restkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 Systemfehler und Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.4 Display Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Transport
8.1 Transport des eBikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.2 Transport des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9 Instandhaltung & Plege
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2 Lagerung und Plege des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Fehleranalyse
10.1 Akku-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.2 Motor- und Display-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Recycling des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Zubehör
CONTI® DRIVE SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Continental Kurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SnapIt Riegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SnapIt Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gepäckträger Reling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13 CONTI® Übergabeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14 CONTI® Scheckheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Page 5
5
Ihr neues CONTI® eBIKE SYSTEM
Mit dem CONTI® eBIKE SYSTEM haben Sie sich für eine starke, etablierte Marke entschieden, welche auf eine mehr als 140-jährige Tradition innovativer Techno­logien zurückblickt. Das CONTI® eBIKE SYSTEM baut auf diesen Erfolg auf und bietet Ihnen eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und garantiert Ihnen dabei Qualität auf höchstem Niveau.
An Ihrem eBike wurde von Ihrem Fachhändler bereits sorgfältig die Endmontage durchgeführt und die entsprechenden Grundeinstellungen vorgenommen. Die Bedienungsanleitung unterstützt Sie beim sachgerechten Umgang mit den unterschiedlichen Antriebskomponenten und vermittelt Ihnen geeignete Instandhaltungs- und Plegehinweise, die Ihnen die Langlebigkeit Ihres eBikes mit dem CONTI® eBIKE SYSTEM garantiert.
Ähnlich wie bei Ihrem Auto, sollten Sie die vorgegebenen Kundendienstinterval le einhalten, um die Wertigkeit und Funktionen Ihres eBikes zu erhalten. Diese Bedienungsanleitung enthält speziell dafür ganz hinten ein Übergabeprotokoll mit anschließendem Scheckheft.
Sollten Sie weitere Fragen zu Ihrem eBike Antriebssystem haben, inden Sie auf unserer Website www.conti-ebike-system.de weitergehende Informationen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem eBike!
DE
Page 6
Warnung
Vorsicht
Achtung
Gefahr
6CONTI® eBIKE SYSTEM
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für die Benutzung und Bedienung des CONTI® eBIKE SYSTEMS sind keine besonderen Qualiikationen notwendig. Bitte lesen Sie jedoch vor der Nutzung diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Andernfalls können Sie sich und Ihre Mitmenschen gefährden.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CeBS Antriebssystem ist speziell auf Ihr individuelles Pedelec- oder eBike-Modell abgestimmt. Bitte beachten Sie unbedingt die zusätzlichen Bedienungsanleitungen und Sicherheitsanforderungen Ihres Pedelec oder eBike-Herstellers.
Vermeiden Sie Fehlanwendungen (siehe Punkt
1.3) und prüfen Sie vor jedem Fahrtbeginn die Funk tionsfähigkeit Ihres Antriebssystems. Sollten Sie Mängel feststellen, müssen Sie diese umgehend durch einen Fahrradfachhändler behoben werden. Müssen Komponenten des Antriebssystems ausgetauscht werden, verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit und für den Werterhalt des eBikes nur die über den Fahr­radfachhandel erhältlichen Original-Ersatzteile. Regelmäßige Kundendienstüberprüfungen können Materialermüdung rechtzeitig auf decken. Wir empfehlen Ihnen, die vorgegebe­nen Kundendienstintervalle zu beachten, die Sie über das zur Verfügung gestellte Continen­tal Scheckheft dokumentieren lassen können. Das Übergabeprotokoll als auch die Scheckheft­Formulare inden Sie am Ende dieser Anleitung.
1.2 Sicherheitshinweise
Die im Folgenden aufgeführten Sicherheits­kennzeichnungen dienen zur Unterscheidung der unterschiedlichen Gefahrenstufen und müssen zwingend beachtet werden:
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen führen können.
Dieser Hinweis deutet auf
Gefahren hin, bei denen eine hohe Unfall wahrscheinlichkeit besteht.
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die zu leichten Verletzungen führen können.
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die zu möglichen Sachschäden führen können.
Page 7
7
1.3 Fehlanwendungen und Sachmängelhaftung
Sollten Sie Ihr CeBS Antriebssystem nicht bestim­mungsgemäß verwenden oder sicherheitsre­levante Hinweise nicht beachten, kann dies zum Ausschluss der Sachmängelhaftung führen. Fehlanwendungen sind daher unbedingt zu vermeiden! Unter den Begri „Fehlanwendung“ fallen insbesondere folgende Situationen und Anwendungen:
Die Verwendung des eBikes für Wettkämpfe,
Sprünge, Stunts oder Tricks.
Unsachgemäße Reparaturen und
Wartungen, die nicht von einem Fachhändler durchgeführt wurden.
Eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Akkus.
Bruch eines elektrischen Leiters durch eine
unsachgemäße Handhabung.
Mängel durch Fremdeinwirkungen und
bauliche Veränderungen verglichen mit dem Lieferzustand des Pedelecs / eBikes. Insbesondere die Manipulation (Tuning) am Antrieb oder anderen systemrelevanten Fahrradkomponenten.
Das Ö nen und Modiizieren jeglicher
eBike Antriebssystemkomponenten.
Kapazitätsverlust des Akkus auf Grund von
nachweislichen Ladevorgängen außerhalb des Temperaturbereichs von + 5 bis + 45 °C.
Tiefentladung des Akkus auf Grund von zu
langen Ladepausen (von über 3 Monaten) oder nicht korrekter Akku-Lagerung (außer­halb des zulässigen Temperaturbereichs).
Um die Langlebigkeit Ihres eBikes zu garan­tieren, beachten Sie bitte in dieser Be dien­ungsanleitung aufgeführten Transport-, In­standhaltungs- und Plegehinweise.
DE
Page 8
8CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedieneinheit
Display
A
A
B
B
Mittelmotor
Gepäckträger-Akku
Unterrohr-Akku
C
C
C
E
D
E
D
Gepäckträger-Akku Variante (GT)
2 Systemkomponenten
Fortschrittlichste Systemkomponenten, die für höchste Bediener­freundlichkeit, Ergonomie und Design entwickelt worden sind.
Unterrohr-Akku Variante (UR)
Page 9
9
Display an / aus
Weiter / Hoch
Zurück / Runter
Modus
Fahrrad & Displaylicht
1
2
3
4
5
Ladezustandsanzeige
LED Rücklicht & Relektoren
Ladeanschluss
Entladeanschluss
Akku-Schloss
6
7
7
LED Signallampe
Magnet-Ladestecker
2.1 Bedieneinheit
2.3 Ladegerät
2.2 Akku
1
1
2
3
3
4
5
5
6
2
DE
Page 10
10CONTI® eBIKE SYSTEM
2.4 Display
Normal-Ansicht
Displaydarstellung mit einer Übersicht über alle wichtigen System-Informationen.
ZOOMAnsicht
Alternative Darstellung, um alle wichtigen Displayfunktionen in der Einzelansicht groß und gut ablesbar darzustellen.
Setup-Ansicht
Im Setup lassen sich länder speziischen und individuelle Anpassungen für die Informations­anzeige einstellen.
Geschwindigkeit
Fahrrad- & Displaylicht
Einheiten
Ladezustandsanzeige
Unterstützungsstufen
Informationsfeld 1
Wartungssymbol
Informationsfeld 2
Diagnose-Hinweis
8
8
13
13
10
15
15
9
9
9
10
14
14
11
11
16
16
12
12
Page 11
11
3 Technische Daten
Übersicht der technischen Leistungsdaten von den einzelnen An triebs komponenten.
3.1 Allgemeines
3.2 Motor
3.3 Display
* IP40: Schutz gegen Fremdkörper mit > 1 mm Durchmesser, jedoch kein Schutz gegen Wasser * IP54: Schutz gegen leichte Staubablagerungen innen (= staubgeschützt) sowie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen * IP67: Schutz gegen Eindringen von Staub (= staubdicht) sowie vorübergehendes Eintauchen in Wasser (ca. 1/2 Stunde bis 1 m Tiefe)
Zulässige Belastung des Gepäckträgers (ohne GTAkku) 30 kg
Inklusive Gepäckträger-Akku 26,5 kg
Leistung 250 W
Drehmoment am Antrieb (nominal) 64 Nm
Nennspannung 36 V
IPSchutzklasse IP 54*
Nennspannung 12 V (+/- 1 V)
IPSchutzklasse IP 67*
DE
Page 12
12CONTI® eBIKE SYSTEM
3.4 Akku
3.5 Ladegerät
* IP40: Schutz gegen Fremdkörper mit > 1 mm Durchmesser, jedoch kein Schutz gegen Wasser * IP54: Schutz gegen leichte Staubablagerungen innen (= staubgeschützt) sowie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen * IP67: Schutz gegen Eindringen von Staub (= staubdicht) sowie vorübergehendes Eintauchen in Wasser (ca. 1/2 Stunde bis 1 m Tiefe)
URAkku GTAkku
Optimale Lager temperatur 10 - 25 °C
Optimaler Akku-Lagerzustand 30 - 50 % (2 - 3 LEDs)
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11,6 Ah 10,75 Ah 14,5 Ah
Energie 418 Wh 387 Wh 522 Wh
Schutzklasse IP 67* IP 54*
Gewi cht 2 ,97 kg 3 ,25 kg
2A Lader 4A Lader
Optimale Ladetemperatur 10 - 25 °C
Ladedauer ca. 6 Std. (11,6 Ah) ca. 3 Std. (11,6 Ah)
Schutzklasse IP 40*
Page 13
13
Verwenden Sie ausschließlich das original Ladegerät! Verwendung an­derer Ladegeräte kann Schäden und Brandgefahr verursachen!
Gefahr
4 Schnellstart
Mit folgenden Schritten ist Ihr CONTI® eBIKE SYSTEM sofort einsatzbereit.
4.1 Akku laden
a) Vor dem erstmaligem Gebrauch empfehlen
wir den Akku komplett zu laden, bis das La de gerät den erfolgten Ladevorgang signalisiert. LED leuchtet dauerhaft grün.
b) Stecken Sie das Ladekabel 7 in den Lade-
anschluss am Akku
3
unter Berücksich­tigung der Positionierungsmarkierungen. Der Stecker wird magnetisch angezogen.
c) Laden Sie den Akku idealerweise in einem
Temperaturbereich von + 10°C bis + 25 °C. In keinem Fall sollte die Ladetemperatur unter + 5 °C oder über + 45 °C liegen.
d) Lädt der Akku, blinkt die grüne LED auf
der Ladeanzeige des Akkus 1. Leuchtet die grüne LED dauerhaft, ist der Akku voll aufgeladen.
e) Ziehen Sie das Akkukabel nach erfolgtem
Ladevorgang vom Ladeanschluss
3
ab.
7
3
3
1
DE
Page 14
14CONTI® eBIKE SYSTEM
4.2 Akku einsetzen
a) Öfnen Sie das Akkuschloss
5
c) Drücken Sie das geöfnete Akkuschloss mit
einem Finger ein. Das Schloss schließt mit einem „Klick“.
d) UR: Stecken Sie das Ladekabel in den Lade-
anschluss 3 am Akku unter Berücksich­tigung der Positionierungsmarkierungen. Der Stecker wird magnetisch angezogen.
e) GT: Nicht nötig, da der GTAkku bereits
über die Gepäckträgerhalterung mit dem System verbunden ist.
4.3 Display einschalten
a) Drücken Sie an dem Bedienelement am
linken Lenkergrif für 1 Sekunde auf .
b) Das Display leuchtet auf und zeigt nach
kurzem Hochfahren die Systeminforma­tionen an.
4.4 Unterstützungsstufe einstellen
a) Drücken Sie im Hauptmenü / um
zwischen den Unterstützungsstufen 10 zu wechseln.
b) Sie haben damit das Antriebssystem
aktiviert und können nun mit System­unterstützung fahren.
UR: Schieben Sie den Akku von oben nach unten in die Unterrohrschiene.
GT: Setzen Sie den Akku von oben an der Gepäckträgerverbindung an und klappen ihn dann nach hinten ab, bis die GTVerriegelung auf der Unter seite einrastet.
b) Setzen Sie den Akku ein
5
5
3
Page 15
15
5 Bedienung
Mit der intuitiven Bedieneinheit am linken Lenkergrif haben Sie immer alles unter Kontrolle.
5.1 System ein- und abschalten
Bevor Sie Ihr CONTI® eBIKE SYSTEM bedienen können, schalten Sie das Display ein. Drücken Sie dazu auf . Sie starten im Hauptmenü. Nach kurzem Hochfahren des Systems werden die Systeminformationen im Display angezeigt. Das eBike ist nun einsatzbereit.
Zum Ausschalten des Antriebssystems drü­cken Sie erneut auf . Das Display fährt herunter und erlischt (schwarzes Display). Bevor Sie den Akku entnehmen oder das Akkukabel abziehen, sollten Sie stets das System abschalten. Durch eine abrupte Stromunterbrechung kann das System nicht ordnungsgemäß herunterfahren und die erfassten Leistungsdaten speichern.
5.2 Motorunterstützung
Der eBike Motor unterstützt Sie beim Fahren und schaltet sich automatisch durch die Tret­leistung. Dabei passt er sich Ihrem Kraftauf­wand an. Je stärker Sie treten, desto stärker unterstützt Sie der Motor. Dies gilt unabhän­gig von der Unterstützungsstufe. Treten Sie stärker, registriert dies der Kraftsensor und speist entsprechend mehr Schubkraft ein. Der eBike Antrieb schaltet sich ab einer Ge­schwindigkeit von über 25 km/h ab. Sobald die Geschwindigkeit unter 25 km/h fällt, unterstützt Sie der Motor wieder beim Tre­ten. Die Wahl der Übersetzung mit Hilfe der
Schaltung wirkt sich auf die Geschwindigkeit, die Reichweite und den Verschleiß des An­triebssystems aus. Eine möglichst eiziente Fahrweise erzielt man mit einer konstanten Trittfrequenz von ca. 60 U/min. In diesem Drehzahlbereich entwickelt der Motor seinen höchsten Wirkungsgrad.
5.3 Unterstützungsstufe einstellen
Drücken Sie im Hauptmenü / um zwi­schen den Stufen zu wechseln. Die Reichweite verändert sich je nach eingestellter Unter­stützungsstufe.
DE
Page 16
16CONTI® eBIKE SYSTEM
5.4 Motorunterstützung ausschalten
Sie können den „Null-Modus“ manuell einstel­len, um das eBike auch ohne Motorunterstüt­zung zu fahren. Drücken Sie im Hauptmenü
/ bis „0“ angezeigt wird. Sie fahren nun im „Null-Modus“ ohne elektrische Un­terstützung. Das Display bietet weiterhin alle Funktionen.
Ist nur noch < 8 % Restkapazität des Akkus vorhanden, stellt das eBike automatisch den „0Modus“ ein. Sie können jetzt noch circa 4 Stunden mit Lichtversorgung, jedoch ohne Motorunterstützung fahren. Ist der Akku komplett entladen, schaltet auch das Licht ab.
5.6 Fahrradlicht ein-/ausschalten
Drücken Sie , um den gewünschten Licht­modus einzustellen. Neben „manuell an / aus“ gibt es einen Automatikmodus, der über einen Lichtsensor im Display automatisch die Lichtverhältnisse erkennt und das Display- und Fahrradlicht regelt. Im Display erscheint ein entsprechendes Symbol, um den aktuellen Lichtmodus anzuzeigen.
5.5 Schiebehilfe (S)
Drücken Sie im Hauptmenü bis der Un­terstützungsmodus „S“ angezeigt wird. Durch anschließendes Halten der -Taste aktivieren Sie die Schiebehilfe, welche Sie dann beim Schieben Ihres eBikes bis 6 km/h unterstützt. Bei der Aktivierung der Schiebehilfe können sich die Kurbeln anfangs noch leicht mit­drehen. Halten Sie daher sicherheitshalber ein wenig Abstand zu den Kurbeln. Sobald die -Taste losgelassen wird, stopppt die Schiebehilfe.
Auto-Licht an
Auto-Licht aus
Manuell Licht an
Manuell Licht aus
Kurbeln drehen sich zu Beginn leicht mit, ohne dass aktiv getreten wird! Sicherheitshalber Abstand halten!
Warnung
Page 17
17
6 Akku Funktionen
Mit der korrekten Handhabung und Lagerung der Li-Ionen Akkus können Sie die Leistungfähigkeit bestmöglich erhalten.
6.1 Akku laden
Der URAkku verfügt über eine Buchse, die gleichzeitig als Lade- und Entladeanschluss dient. Der GTAkku hingegen verfügt über zwei getrennte Buchsen. Die hintere Ladebuchse unter dem Relektor dient als Ladebuchse
3
und die vordere an der Unterseite als Entladebuchse.
Da beide Akku-Varianten vom eBike entnom­men werden können, lassen sich der GT und UR Akku einfach separat oder aber auch problemlos direkt am Rad laden.
Der Akku ist defekt, wenn eine oder fünf
LEDs gleichzeitig blinken. Verwenden
Sie den Akku nicht! Kontaktieren Sie
einen Fachhändler.
Achtung
a) Laden Sie den Akku nur in einem Tempe-
raturbereich von + 10° bis + 25 °C.
b) Stecken Sie das Ladekabel in den Ladean-
schluss 3 am Akku unter Berücksichtigung der Positionierungsmarkierungen. Der Stecker wird magnetisch angezogen.
c) Die Ladezustandsanzeige zeigt während
des Ladevorgangs den aktuellen Ladezu­stand an. Leuchten alle LEDs, ist der Akku vollständig geladen.
3
3
3
DE
Page 18
18CONTI® eBIKE SYSTEM
Verwenden Sie ausschließlich das
original Ladegerät! Verwendung an-
derer Ladegeräte kann Schäden und
Brandgefahr verursachen!
Gefahr
Die Ladedauer für einen vollständigen Lade­vorgang einer 11,6 Ah Akku-Variante beträgt bis zu 4 Stunden (abhängig von Ladekapazität, Zustand des Akkus und von dem Ladegerät). Der aktuelle Ladezustand wird während des Ladevorgangs wie in der folgenden Tabelle dargestellt angezeigt:
LEDs Lichtsignal Ladezustand
1 Blinkt 0 - 10 %
1 Leuchtet 11 - 40 %
2 Leuchtet 41 - 60 %
3 Leuchtet 61 - 80 %
4 Leuchtet 81 - 99 %
5Leuchtet100 %
d) Ziehen Sie das Akkukabel ab.
3
3
7
7
Page 19
19
Verwenden Sie ausschließlich das origi­nal Continental Ladegerät! Verwendung anderer Ladegeräte kann Schäden und Brandgefahr verursachen!
Gefahr
6.2 Ladegerät
Das Ladegerät verfügt über ein länderspe­ziisches Netzkabel sowie ein Ladekabel mit Magnetstecker 7. Stecken Sie das Netzkabel an eine 230V (+/- 23V) Steckdose und führen Sie den Magnetstecker unter Berücksichti­gung der Positionierungsmarkierungen an die Ladebuchse 3 des Akkus heran. Dieser wird bei korrekter Ausrichtung magnetisch angezogen. Bei inkorrekter Steckerausrichtung wird ein leichter, magnetischer Wiederstand zu spüren sein und die Positionierungs-Pins verhindern eine Fehlkontaktung. Richten Sie den Stecker 7 erneut aus, bis der Magnet­stecker automatisch angezogen wird und dadurch haften bleibt.
Bitte prüfen Sie vor jedem Ladevorgang, dass keine metallischen Gegenstände an dem magnetischen Stecker 7 oder an der Ladebuchse des Akkus 3 anhaften, die eine korrekte Steckverbindung verhindern oder eine Fehlfunktion verursachen können.
Des Weiteren verfügt das Ladegerät Model abhängig 1 oder 2 LEDs auf der Oberseite. Diese geben Auskunft über den aktuellen Ladevorgang gemäß folgenden Schemata:
Positionierungsmarkierungen
LED Anzeige Bedeutung
Grün blinkt (langsam) Netzkabel
angeschlossen
Grün blinkt (schnell) Akku wird geladen
Grün leuchtet Akku ist
vollständig geladen
Rot leuchtet Fehlfunktion des
Ladegerätes
3
7
DE
Page 20
20CONTI® eBIKE SYSTEM
6.3 Akku-Modi
Über das integrierte Batterie-Management-System stellt sich der Akku automatisch auf die Systemaktivität ein. Verschiedene Akku-Modi gewährleisten eine optimale Energieversorgung und eine efektive Nutzung der Akkukapazität.
6.5 Kapazität anzeigen
Drücken Sie die Taste der Ladezustands­anzeige 1, um den Ladezustand des Akkus anzuzeigen. Die LEDs geben den Ladezustand laut der folgenden Tabelle wieder:
LED Anzeige Bedeutung
Aktiv-Modus Der Akku beindet sich im Aktiv-Modus, wenn das Antriebssystem eingeschal-
tet oder wenn das Ladegerät angeschlossen ist.
Ruhemodus Nach 5 Minuten Inaktivität schaltet sich das System selbstständig ab. Der Akku
wechselt in den Ruhemodus, bei dem die Stomversorgung des Systems redu­ziert wird, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Der Akku aktiviert sich automatisch wieder, sobald das System eingeschaltet oder das Ladegerät angeschlossen wird.
Tiefschlafmodus Nach 1 Stunde Inaktivität schaltet der Akku in den Tiefschlafmodus. Dadurch
deaktiviert der Akku die Energieversorgung zum Antriebssystem und redu­ziert die eigene Aktivität auf das Notwendigste. Der Akku kann somit längere Ladepausen überstehen und schützt sich vor einer Tiefentladung. Wie beim Ruhemodus, erwacht der Akku wieder, sobald man das Antriebssystem akti­viert oder das Ladegerät anschließt.
6.4 Akku Tiefentladeschutz
Der Akku schaltet sich automatisch nach 5 Minuten Inaktivität in einen Ruhemodus sowie bei einer Restkapazität von < 8 % automatisch in den Null-Modus, um eine Tiefentladung zu verhindern. Für die Dauer von 4 Stunden steht Ihnen weiterhin die Lichtversorgung zur Verfügung. Die System­unterstützung des eBikes / Pedelecs fällt im Null-Modus jedoch weg.
LEDs Lichtsignal Ladezustand
1Blinkt0 - 10 %
1 Leuchtet 11 - 20 %
2 Leuchtet 21 - 40 %
3 Leuchtet 41 - 60 %
4 Leuchtet 61 - 80 %
5 Leuchtet 81 - 100 %
1
Page 21
21
6.6 Akku entnehmen
a) System ausschalten. b) Ziehen Sie das Akkukabel vom URAkku
ab. (entfällt für GTAkku)
c) Öfnen Sie das Akkuschloss. Bei dem Ge-
päckträger-Akku beindet sich das Akku­schloss hinter dem Relektor.
d) UR: Ziehen Sie den Akku nach oben aus
der Halterung.
GT: Entriegeln Sie den Akku auf der Unter-
seite und schwenken Sie ihn darauhin von hinten nach oben heraus.
DE
Page 22
22CONTI® eBIKE SYSTEM
6.7 Akku einsetzen
a) Öfnen Sie das Akkuschloss.
b) Setzen Sie den Akku ein. UR: Schieben Sie den Akku von oben nach
unten in die Unterrohrschiene, bis sich das Akkuschloss schließen lässt.
GT: Setzen Sie den Akku von oben an der
Gepäckträgerverbindung an und klappen ihn dann nach hinten ab, bis die GTVerrie­gelung auf der Unterseite 6 einrastet.
c) Drücken Sie das geöfnete Akkuschloss mit
einem Finger ein.
d) Das Schloss schließt mit einem „Klick“.
e) UR: Stecken Sie das Ladekabel in den La-
deanschluss 3 am Akku unter Berücksich­tigung der Positionierungsmarkierungen. Der Stecker wird magnetisch angezogen, GT: Nicht nötig, da der GTAkku bereits über die Gepäckträgerhalterung mit dem System verbunden ist.
f) Sie können nun das Display einschalten
und eine Unterstützungsstufe einstellen.
6.8 Reichweiten
Richtiges Fahren und die zu erreichende Reichweite hängt von vielen Faktoren ab.
Krafteinsatz des Fahrers
Unterstützungslevel
Schaltverhalten
Art der Reifen
Reifendruck
Alter und Plegezustand des Akkus
Streckenproil
Streckenbescha enheit
Gegenwind
Umgebungstemperatur
Transport Gesamtgewicht
Die Vielfalt der Faktoren führt zu stark unter­schiedlichen Reichweiten, die mit dem eBike maximal erreicht werden können. Für die folgende UR- und GTAkkuvarianten ergibt sich eine beispielhafte Betrachtung der maximalen Reichweiten:
Akkuvariante Akku-
Kapazität
Reichweite (ca. Werte)
Unterrohr-Akku 11, 6 Ah 130 K m
Gepäckträger­Akku
10,75 Ah/ 14,5 Ah
120 Km/ 160 Km
6
3
Page 23
23
7 Display Informationen & Funktionen
Mit dem Display haben Sie immer alle Leistungsdaten und Funk­tionen des CeBS Antriebssystems im Blick.
7.1 Display Montageposition ändern
Die Displayhalterung kann individuell in zwei Montagepositionen angebracht werden, um die Lage des Displays optimal an die Sicht­und Lenkernutzung anzupassen. Durch die Änderung der Displayhalterung, kann das Display mehr über dem Vorbau oder dem Lenker positioniert werden, um gegebenen­falls am Lenker mehr Platz zum Beispiel für einen Fahrradkorb zu haben.
a) Lösen Sie das Displaykabel von der Remote.
b) Lösen Sie die Displayhalterung vom Lenker
über die zwei M4Schrauben.
c) Lösen Sie die Halterung vom Display über
die vier M1Schrauben.
d) Drehen Sie die Halterung um 180° und
befestigen Sie die vier M1Schrauben wieder am Display.
e) Montieren Sie die Halterung samt Display
wieder an Ihrem Fahrradlenker.
f) Verbinden Sie das Displaykabel wieder mit
der Remote.
1) Display Montageposition über Vorbau
2) Display Montageposition über Lenkerstange
3) Display-Remote-Kabel und M4Schrauben der
Display-Halterung
4) M1Schrauben am Display lösen / anziehen
1
2
3
4
DE
Page 24
24CONTI® eBIKE SYSTEM
7.2 Anzeige der Akku-Restkapazität
Das Akkusymbol im Display 14 zeigt den ak tu ellen Ladezustand des Akkus an. Durch die Inverse-Darstellung des Displays steht das weiße Feld innerhalb des Batteriesymbols für die noch zur Verfügung stehende Akku­Restkapazität. Das von oben zunehmende, schwarze Feld zeigt die bereits verbrauchte Akku-Kapazität an.
7.4 Display Menüführung
Mit den folgenden Tastenbefehlen der Bedie­neinheit können Sie die Displayansicht basie­rend auf den eingestellten Grundeinstellungen ändern. Voraussetzung für alle Befehle ist, dass das System eingeschaltet und betriebsbereit ist und dass Sie sich in dem korrekten Menü beinden. Zusätzlich zu den Standardansichts­befehlen gibt es das Einstellungsmenü, um die Grundeinstellungen zu ändern. Folgen Sie den Anweisungen des entsprechenden Menüs, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen oder die gewünschten Infor­mationen angezeigt zu bekommen.
7.3 Systemfehler und Fehlercodes
Systemfehler sowie Wartungsintervalle werden mit dem Service-Symbol in der Hauptan­sicht angezeigt. Für die individuelle Bedeutung des Fehlercodes und der entsprechenden Fehlerbehebung, gehen Sie bitte wie unter Kapitel 10 „Fehlerbehebung“ vor.
Aktuelle Restkapazität
Verbrauch
Display an / aus
Weiter / Hoch
Zurück / Runter
Modus
Fahrrad & Displaylicht
Page 25
25
Bedienung Anleitung Details
System einschalten 1 Sekunde drücken Das Display leuchtet auf und zeigt
nach kurzem Startbildschirm die Systeminformationen an.
Informationsfelder einstellen
Drücken Sie
, um die Anzeige in den Informationsfeldern (16) und (17) zu wechseln.
TRIP Tagesstrecke ODO Gesamtstrecke AVG Durchschnit ts-
geschwindigkeit MAX Maximalgeschwindigkeit TTM Fahrzeit in Minuten HH:MM Uhrzeit
Unterstützungsstufen einstellen
Mit
/
die Unterstützungsmodi auswählen.
S Schiebehilfe 0 Motorunterstützung aus 1 Stufe 1 „Eco“ 2 Stufe 2 „Gering“ 3 Stufe 3 „Mittel“ 4 Stufe 4 „Hoch“
Lichtmodus einstellen
Mit
den Lichtmodus für die
Lichtanlage auswählen.
Licht manuell an
Licht manuell aus
Automatik (Licht an)
Automatik (Licht aus)
TRIP, AVG, MAX und TTM zurückzusetzen
3 Sekunden drücken Die gespeicherten Leistungsdaten
von TRIP, AVG, MAX und TTM werden alle auf null zurückgesetzt.
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
System ausschalten 1 Sekunden drücken Das Display erlischt und
das System schaltet in den Ruhe modus.
7.4.1 System einschalten und Displayansicht einstellen
DE
Page 26
26CONTI® eBIKE SYSTEM
7.4.2 Einstellungs-Menü „Setup”
Über das integrierte Batterie-Management-System stellt sich der Akku automatisch auf die Systemaktivität ein. Verschiedene Akku-Modi gewährleisten eine optimale Energieversorgung und eine efektive Nutzung der Akkukapazität.
Bedienung Anleitung Details
System und Einstel­lungs-Menü starten
Schalten Sie das System ein, indem Sie 1 Sekunde
drücken. Warten Sie, bis das System bereit ist, und drücken Sie dann für 3 Sekunden auf
Das Einstellungs-Menü erscheint mit der Bezeichnung „SETUP“. Wechseln Sie nun mit
die einzelnen Einstellungsoptionen. Mit
(4 Sek.) verlassen Sie das
Einstellungs-Menü wieder.
Einheiten einstellen Mit
/
die Einheiten wechseln.
km/h Kilometer mp/h Meilen
Unterstützungsstufen einstellen
Mit
/ die Unterstützungsmodi auswählen.
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Gesamtkilometer einstellen
Drücken Sie nun / , um den Gesamtkilometerstand beginnend mit der ersten Zifer einzustellen.
Manuelle Einstellung (z. B. bei Einbau eines neuen Motors)
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Tipp: Halten Sie die oder Taste gedrückt, um Zifern schneller zu ändern.
Page 27
27
Bedienung Anleitung Details
Uhrzeit einstellen Mit /
die Uhrzeit und den Uhrzeitmodus einstellen.
Einstellen der Stunden und Minuten sowie Auswahl eines 12 oder 24 Stunden Uhrzeitmodus
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Hintergrundbeleuch­tung einstellen
Mit / den Helligkeitswert des Displays einstellen.
Die Display-Helligkeit nimmt mit den größeren Balken zu. Die aktuelle Auswahl wird durch ausgefüllte Balken gekennzeichnet.
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Kontrast einstellen Mit /
den Kontrastwert des Displays einstellen.
Der Kontrast des Displays nimmt mit den größeren Balken zu. Die aktuelle Auswahl wird durch ausge­füllte Balken gekennzeichnet.
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Sprache einstellen Mit /
die Systemsprache wählen.
Einstellen der Stunden und Minuten sowie Auswahl eines 12 oder 24 Stunden Uhrzeitmodus
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Ansicht wechseln Mit /
die Ansicht im Display wechseln.
Normal Gesamtübersicht
Zoom Vergrößerte Anzeige von ausgewählten
Informationen
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
Software-Version anzeigen
Information über aktuell Installierte Softwareversion
Ihr Fahrradfachhändler kann Ihnen die aktuelle Software aufspielen.
Weiter mit
oder Setup verlassen mit (3 Sek.)
DE
Page 28
28CONTI® eBIKE SYSTEM
Page 29
29
8 Transport
Achten Sie beim Transport Ihres eBikes oder Akkus auf die Hin­weise des Fahrradherstellers bzw. Fahrradfachhändlers.
8.1 Transport des eBikes
Für den Transport Ihres eBikes mit dem Auto, nehmen Sie den Akku aus der Halterung und transportieren Sie diesen separat. Sollten Sie Ihr eBike mit dem Flugzeug, Auto oder Zug transportieren, sind folgende Punkte zu beachten:
Um zu erfahren welche Transportbedin-
gungen für Ihr eBike gelten, setzen Sie sich mit ihrer jeweiligen Flug- oder Zugge­sellschaft in Verbindung.
Befestigen Sie Ihr eBike am Auto nur mit
einer speziell dafür vorgesehenen Halte­rung. Setzen Sie sich hierzu im Zweifelsfall mit Ihrem Fahrradhändler in Verbindung.
Machen Sie sich vor dem Transport mit
der Montage und Demontage Ihres Fahr­rades an der Halterung vertraut.
Tipp: Testen Sie das Festsitzen des Fahrrades in der Befestigung ausgiebig.
8.2 Transport des Akkus
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrengutrechts. Beim Versenden des Akkus beachten Sie:
Für Schäden beim Transport defekter Akkus
haftet der Versender.
Versenden Sie den Akku nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist.
Defekte Akkus dürfen nur als genehmig-
ter Einzeltransport befördert werden.
Im Falle einer Gewährleistungsabwicklung
durch den Händler, haftet dieser für den Transport des defekten Akkus.
Kleben Sie ofene Kontakte ab und verpa-
cken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Versenden Sie den Akku nie selbst.
Bei Fragen zum Transport der Akkus, wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler, der für einen geeigneten Transport sorgen kann.
DE
Page 30
30CONTI® eBIKE SYSTEM
9 Instandhaltung & Plege
Um die Funktion Ihres eBikes und Ihre Fahrfreude dauerhaft zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Plege des Antriebsystems erforderlich.
9.1 Allgemeines
Besonders die elektrischen Kontakte und die Halterung des Akkus am Fahrrad sollte regel­mäßig geprüft und gereinigt werden. Reinigen Sie Ihr eBike daher regelmäßig mit warmen Wasser, einem feuchten Tuch / Schwamm und gegebenenfalls einer kleinen Menge Reinigungsmittel.
Eine intensive Reinigung des eBikes mit Dampfstrahler, Hochdruckreiniger oder starkem Wasserstrahl kann elektro­nische Komponenten schädigen. Reini­gen Sie Ihr Antriebssystem am besten mit einem feuchten Tuch.
Achtung
Überprüfen Sie Ihr eBike bei jeder Reinigung auf Beschädigungen, Materialverformungen oder Risse und suchen Sie im Zweifelsfall für die Fehleranalyse einen Fachhändler auf.
9.2 Lagerung und Plege des Akkus
Der Lithium-Ionen-Akku darf auf Dauer nur zwischen + 5 bis + 45°C (idealer Weise zwi­schen + 10 bis + 25°C) aubewahrt werden. Eine unsachgemäße Lagerung außerhalb des Temperaturbereichs kann zu einem bleibenden Kapazitätsverlust und einer beschleunigten Alterung führen. Auch eine geringe Selbstentla­dung kann eine Tiefentladung mit bleibendem Kapazitätsverlust des Akkus verursachen. Laden Sie Ihren Akku deshalb vor einer längeren La­gerung auf 30 - 50 % seiner Kapazität auf, um einer Tiefentladung vorzubeugen. Wird der Akku über eine längere Dauer gelagert, sollte alle 3 Monate eine Erhaltungsladung auf die optimalen 30 - 50 % vorgenommen werden.
Defekte Komponenten können zu Ver­letzungen und Sachschäden führen. Lassen Sie defekte Teile umgehend beim Fachhändler tauschen.
Vorsicht
Kurzschluss des Akkus bei zu hoher Luft­feuchtigkeit und hohen Lagertemperaturen verursacht Explosions- und Brandgefahr.
Gefahr
Lagern Sie Ihren Akku nur in trockenen Räu­men oder Behältnissen und schützen Sie Ihren Akku möglichst vor direkter Sonneinstrahlung.
Page 31
31
Fehlercode Ursache Maßnahme
M10 / M12 Die Batteriespannung
ist zu gering
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät auf.
M11 Die Batteriespannung
ist zu hoch
Starten Sie das System über den An/Aus Schalter an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Fahrradfachhändler.
M21 / M23 Temperatursensor
defekt
Starten Sie das System über den An/Aus Schalter an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Fahrradfachhändler.
M40 / M41 Erkennung von
Überstrom im Motor
Reduzieren Sie die Belastung des Motors durch langsameres Fahren oder Redu­zierung der Unterstützungsstufe.
10 Fehlerbehebung
Das Antriebssystem erkennt und signalisiert eventuelle Fehlfunk­tionen, die über sogenannte Fehlercodes im Display angezeigt werden.
Wartungsintervalle oder vom Antriebssystem erkannte Fehlfunktionen werden im Display durch ein Schraubenschlüssel-Symbol dar­gestellt. Der neben dem Symbol angezeigte Code gibt Aufschluss über die Fehlerquelle und Art des Problems und erleichtert somit die Fehlerbehebung. Erscheint das Schrauben­schlüsselsymbol im Display, sollte umgehend überprüft werden, was für eine Fehlfunktion vorliegt. Falls das Problem nicht selbstständig gelöst werden kann, muss ein Fahrradfach­händler aufgesucht werden, der das Problem mit einer speziellen Service-Software einge­hender untersuchen kann.
Die Bedeutung der Fehlercodes stellt sich wie folgt dar:
DE
Page 32
32CONTI® eBIKE SYSTEM
Fehlercode Ursache Maßnahme
M44 Überhitzung
des Motors
Reduzieren Sie die Belastung des Motors durch die Reduzierung der Unterstützungsstufe.
M60 Kontaktfehler
Kabelbaum
Kontrollieren Sie die Kabel und Steckverbin­dungen aller Komponenten des e-Bike Systems.
M20 M42 / M43 M45 / M46 M70 – M73 M80 – M8 4
Motorfehler Motorfehler Motorfehler Motorfehler Motorfehler
Starten Sie das System über den An/Aus Schalter an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Fahrradfach händler.
B01 – B24 Interner Akkufehler Wenden Sie sich an Ihren Fahrradfachhändler.
B25 / B29 Ladetemperatur
zu hoch
Die Umgebungstemperatur ist für einen Lade­vorgang zu hoch. Sorgen Sie für eine niedrigere Umgebungstemperatur und versuchen Sie den Ladevorgang erneut.
B26 / B30 Ladetemperatur
zu niedrig
Die Umgebungstemperatur ist für einen Lade­vorgang zu niedrig. Sorgen Sie für eine höhere Umgebungstemperatur und versuchen Sie den Ladevorgang erneut.
B27 / B31 Entladetemperatur
zu hoch
Die Umgebungstemperatur ist für einen Entladevorgang zu hoch.
B28 / B32 Entladetemperatur zu
niedrig
Die Umgebungstemperatur ist für einen Entladevorgang zu niedrig.
B33 – B36 Interner Akkufehler Starten Sie das System über den An/Aus Schalter
an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak-tieren Sie Ihren Fahrradfachhändler.
D01 Verbindungsproblem
des Displays
Verkabelung des Displays prüfen und ggfs. erneuern.
D02 – D04 Displayfehler Starten Sie das System über den An/Aus Schalter
an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Fahrradfachhändler.
D05 Fehler des
Lichtsensors
Starten Sie das System über den An/Aus Schalter an der Remote neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Fahrradfachhändler.
L01 Kontaktproblem der
Lichtverkabelung
Verkabelung des Lichtes prüfen und ggfs. erneu­ern.
Page 33
33
11 Recycling des Akkus
Für eine umweltgerechte Entsorgung und eine optimale Wieder­verwertung sollten Akkus ordnungsgemäß entsorgt werden.
Ein Lithium-Ionen-Akku gilt als Sondermüll. Folgende Regeln sind zu beachten:
Entsorgen Sie Ihren Akku nur über dafür
vorgesehene Stellen (z. B. Stiftung GRS Batterien) oder Ihren Fachhändler
Die Pole der Akkus müssen isoliert wer-
den (z. B. mit Isolierband).
Verwenden Sie bei der Müllentsorgung ge-
sonderte Behälter mit der Kennzeichnung „Nur für Lithium-Ionen-Akkus aus Elektro­Fahrrädern“.
Müssen Sie einen Akku entsorgen, wenden Sie sich immer an einen autorisierten Fach­händler. Dieser ist Ihnen gerne bei der Ent­sorgung behillich.
DE
Page 34
34CONTI® eBIKE SYSTEM
12 Zubehör
Mit den folgenden Zubehörteilen, können Sie Ihr CeBS eBIKE sinnvoll ergänzen, um zusätzlichen Stauraum zu schafen oder spezielle Funktionen zu ergänzen.
CONTI® DRIVE SYSTEM
Der Riemenantrieb CONTI® DRIVE SYSTEM ergänzt das CONTI® eBIKE SYSTEM und macht Fahrräder und eBikes noch leiser, sauberer, wartungsärmer und langlebiger.
Continental Kurbel
Mit unserer exklusiven Tretkurbel lässt sich das Design des Mittelmotors und des optionalen Riemenantriebes fortsetzen und alles in einem einheitlichen Look gestalten.
Page 35
35
Federklappe
Die SnapIt Riegel werden auf dem Gepäck­träger-Akku montiert und ermöglichen so die Anbringung einer Federklappe. Damit können verschiedenste Gegenstände leicht auf dem GTAkku eingespannt und transpor­tiert werden.
SnapIt Riegel
Die SnapIt Riegel können ebenso mit dem SnapIt Adapter kombiniert werden, so dass ein Korb oder eine Tasche auf dem Gepäck­träger-Akku angebracht werden kann. Der GTAkku wird somit efektiv ergänzt, um mehr Stauraum zu schafen. Geeignete Körbe oder Taschen inden Sie unter www.racktime.com.
Gepäckträger Reling
Mit speziellen Einhängeschienen, die seitlich an den Gepäckträger angebracht werden, können mit einem einfachen Klick-System Racktime Gepäckträgertaschen eingehängt werden. Geeignete Taschen inden Sie auf www.racktime.com.
DE
Page 36
Page 37
37
Content
1 For your savety
1.1 Designated use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3 Misuse and exclusion of liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2 System components
2.1 Remote control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2 Battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3 Technical data
3.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.3 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.5 Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4 Quick start
4.1 Charging the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2 Inserting the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.3 Switching on the display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.4 Setting the assistance level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5 Operation
5.1 Switching the system on and of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.2 Motor assistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.3 Setting the assistance level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.4 Switching of motor assistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.5 Walk assist (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.6 Switching the bicycle light on/of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6 Battery functions
6.1 Charging the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.3 Battery modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4 Battery deep discharge protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.5 Displaying the capacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
CONTI® eBIKE SYSTEM
Operating Instructions
EN
Page 38
38CONTI® eBIKE SYSTEM
Content
6.6 Removing the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.7 Inserting the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.8 Range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7 Display information & functions
7.1 Changing the mounting position of the display . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2 Displaying the remaining battery capacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3 System errors and error codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.4 Display menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.4.1 Switching on the system and setting the display view . . . . . . . . 59
7.4.2 “Setup” menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8 Transport
8.1 Transporting the eBike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.2 Transporting the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9 Care & Maintenance
9.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
9.2 Storage and care of the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6566
11 Recycling the Battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
12 Accessories
CONTI® DRIVE SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Continental crank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
SnapIt latches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SnapIt adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Carrier rail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
13 CONTI® handover log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14 CONTI® service checkbook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Page 39
39
Your new CONTI® eBIKE SYSTEM
With Continental, you have chosen a strong, established brand with a tradition of innovative technologies stretching back over more than 140 years. The CONTI® eBIKE SYSTEM is built on this success, ofering you an environmentally friendly alternative to cars and guaranteeing quality at the highest level.
Your bicycle dealer has already taken care of the inal assembly and appropriate default settings of your eBike. These operating instructions explain the correct use of the various drive system components and provide suitable care and maintenance instructions that will guarantee the durability of your eBike with the CONTI® eBIKE SYSTEM.
As you would for your car, you should keep to the prescribed customer service intervals in order to main-tain the quality and functions of your eBike. At the back of these operating instructions, you will ind a handover log with a service checkbook designed speciically for this purpose.
If you have any further questions about your eBike drive system, please visit our website at www.conti-ebike-system.de where you will ind additional information.
We hope you enjoy using your eBike!
EN
Page 40
40CONTI® eBIKE SYSTEM
1 For your safety
No special skills are required in order to use and operate the CONTI® eBIKE SYSTEM. It is important, however, that you read these operating instructions carefully before use. Otherwise you may endanger yourself and others.
1.1 Designated use
The CeBS has been specially developed for your individual pedelec or eBike model. Please also observe the user manual and safety instructions provided by your pedelec or eBike manufacturer.
Avoid misuse and check that your eBike drive system is working correctly before setting of on any journey. If you discover any faults, these must be rectiied immediately by a bi­cycle dealer. If any drive system components need to be replaced, make sure that you use only original spare parts available from your bicycle dealer to ensure your own safety and to maintain the quality of your eBike. Regular customer service inspections can identify material fatigue at an early stage. We recommend that you keep to the prescribed customer service intervals, which can be doc­umented in the Continental service checkbook provided. The handover log and the service checkbook forms can be found at the back of these instructions.
1.2 Safety information
The safety labels pictured below are used to distinguish between the various danger levels and must be observed:
Warning
Caution
Attention
Danger
This safety notice indicates
danger that may result in injury.
This safety notice indicates danger that has a high probability of an accident.
This safety notice indicates danger that may lead to minor injury
This safety notice highlights danger for possible material damage.
Page 41
41
1.3 Misuse and exclusion of liability
If you do not use your drive system as in­tended or fail to observe safety information, this may result in the exclusion of liability for defects. Misuse must therefore be avoided at all times. „Misuse“ includes particularly the following situations and uses:
Use of the eBike for competitions, jumps,
stunts, or tricks.
Improper repairs or maintenance not
performed by a specialist dealer.
Improper use of the battery.
Breakage of an electric conductor
caused by any misuse.
Defects caused by external factors and
structural changes compared with the condition of the pedelec/eBike on deliv­ery. In particular, manipulation (tuning) of the drive or other system-relevant bicycle components.
Opening and modiication of any drive
system components.
Loss of battery capacity due to charging
processes outside the temperature range of + 5 to + 45°C.
Deep discharge of the battery due to ex-
cessively long periods between charging (over three months) or incorrect battery storage (outside the permissible temper­ature range).
In order to guarantee the durability of your eBike, please observe the transport, main­tenance, and care information in this user manual.
EN
Page 42
42CONTI® eBIKE SYSTEM
Remote control
Display
A
A
B
B
Central motor
Carrier battery
Downtube battery
C
C
E
D
E
D
Carrier battery variant (CA)
2 System components
State of the art componets for highest user-friendlyness, ergo­nomics and design.
Downtube battery variant (DT)
C
Page 43
43
Display on / of
Next / up
Back / down
Modus
Bicycle & display light
1
2
3
4
5
Charge level indicator
LED rear light & relectors
Charging connection
Discharging connection
Battery lock
1
1
2
3
3
4
5
5
6
6
7
7
LED signal lamp
Magnetic charging plug
2.1 Remote control
2.3 Charger
2.2 Battery
2
EN
Page 44
44CONTI® eBIKE SYSTEM
2.4 Display
Normal view
Display showing an overview of all important system information.
Zoom view
Alternative view showing a large, individual image of important display functions, making them easy to read.
Setup view
Setup menu for country-speciic and individual settings for the display of information can be made in the setup menu.
Speed
Bicycle & display light
Units (km/miles)
Charge level indicator
Assistance levels
Information ield 1
Service symbol
Information ield 2
Diagnostic information
8
8
13
13
10
15
15
9
9
9
10
14
14
11
11
16
16
12
12
Page 45
45
3 Technical data
Overview of the components’ technical key igures.
3.1 General
3.2 Motor
3.3 Display
* IP40: Protec tion against foreign bodies with a diameter of > 1 mm but no protection against water * IP54: Protection against light dust deposits on the inside (= dust-protected) and against jet water from all directions * IP67: Protection against the penetration of dust (= dust-tight) and temporary immersion in water from all directions
Maximum rated load of the carrier (without CA battery) 30 kg
Including carrier battery 26,5 kg
Power rating 250 W
Torque at the drive (nominal) 64 Nm
Rated voltage 36 V
IP protection class IP 54*
Rated voltage 12 V (+/- 1 V)
IP protection class IP 67*
EN
Page 46
46CONTI® eBIKE SYSTEM
3.4 Battery
3.5 Charger
* IP40: Protec tion against foreign bodies with a diameter of > 1 mm but no protection against water * IP54: Protection against light dust deposits on the inside (= dust-protected) and against jet water from all directions * IP67: Protection against the penetration of dust (= dust-tight) and temporary immersion in water from all directions
(DT) (CA)
Optimum storage temperature 10 - 25 °C
Optimum battery charge level for storage 30 - 50 % (2 - 3 LEDs)
Rated voltage 36 V
Nominal capacity 11,6 Ah 10,75 Ah 14,5 Ah
Energy 418 Wh 387 Wh 522 Wh
Protection class IP 67* IP 54*
Weigh t 2 ,97 kg 3, 25 kg
2A charger 4A charger
Optimum charging temperature 10 - 25 °C
Charge duration
Approx. 6 hrs (11,6 Ah)
Approx. 3 hrs
(11,6 Ah)
IP protection class IP 40*
Page 47
47
Use only the original CeBS charger. The use of other chargers can cause damage and present a ire risk.
Danger
4 Quick start
With the following steps you can quickly get your eBike drive system ready for the irst ride.
4.1 Charging the battery
a) We recommend that you charge the bat-
tery fully until the charger signals that the charging process is complete (LED glows continuously green) before using it for the irst time.
b) Plug the charging cable 7 into the charg-
ing connection on the battery 3
consid­ering the position markings. The plug is drawn in magnetically.
c) Ideally, the battery should be charged in a
temperature range of + 10 to + 25° C.
d) While the battery is charging, the green
LED lashes on the charge indicator 1. When the green LED glows continuously, the battery is fully charged.
e) Once the charging process is complete,
remove the battery cable from the charging connection 3.
7
3
3
1
EN
Page 48
48CONTI® eBIKE SYSTEM
4.2 Inserting the battery
a) Open the battery lock
5
c) Push the open battery lock in with your
inger. The lock closes with a click.
d) DT: Plug the charging cable into the char-
ging connection on the battery
3
consi­dering the position markings. The plug is drawn in magnetically.
e) CA: Not necessary as the carrier battery is
already connected to the system via the carrier support.
4.3 Switching on the display
a) Press „On / Of“ on the remote control on
the left-hand grip for 1 second .
b) The display lights up and, after a few
seconds to start up, shows the system information.
4.4 Setting the assistance level
a) In the main menu, press / to switch
bet ween the assistance levels
10
.
b) This activates the motor and battery and
you can now use the system assistance.
DT: Slide the battery downward onto the downtube rail.
CA: Place the battery on the carrier connection from above and then fold it down until the CA locking mechanism on the underside (6) latches into place.
b) Insert the battery.
5
5
3
Page 49
49
5 Operation
With the intuitive remote control at the left handle bar you have full control over all drive system features.
5.1 Switching the system on and of
Before you can operate your Conti® eBIKE SYSTEM, you need to switch on the display. To do so, press . The main menu appears. After a few seconds for the system to start up, the system information is shown on the display. The eBike is now ready for use.
To switch of the drive system, press again. The display switches of and is no longer illuminated (black screen). You should always switch of the system before removing the battery or disconnecting the battery cable. If the power is interrupted abruptly, the system may not shut down properly and the recorded per-formance data may not be saved.
5.2 Motor assistance
The eBike motor assists you automatically while cycling and adapts the assistance to your pedal force. The motor adapts to your pedal force. The harder you pedal, the greater the assistance provided by the motor. This ap­plies regardless of the assistance level. If you pedal harder, this is registered by the torque sensor, which then supports accordingly. The drive system switches itself of at speeds of 25 km/h and above. As soon as the speed drops below 25 km/h, the motor again provides assistance while the cyclist is pedaling.
The gear ratio, which is selected via the gear shift, has an efect on the speed, range, and wear of the drive system. The most eicient cycling style can be achieved by maintaining a constant pedal RPM of approximately 60. The motor is most eicient at this speed.
5.3 Setting the assistance level
In the main menu, press / to switch between the levels. The range changes depending on the chosen assistance level.
EN
Page 50
50CONTI® eBIKE SYSTEM
5.4 Switching of motor assistance
You can set the „of mode“ manually to use the eBike without motor assistance. In the main menu, press / until „0“ appears. You are now cycling in „of mode“ without motor assistance. The display continues to provide all functions.
If the battery reaches a remaining capacity of 500 mAh, the eBike switches to „0 mode“ automatically. You can now continue to cycle for around two hours with lighting but without motor assistance. If the battery is fully discharged, the light switches of as well.
5.6 Switching the bicycle light on/of
Press to set the desired light mode. In addition to manual on/of, there is also an automatic mode that automatically detects the light conditions via a light sensor in the display and controls the display and bicycle light. A corrrresponding symbol appears on the display to indicate the current light mode.
5.5 Walk assist (S)
In the main menu, press until assistance mode “S” appears. Press and hold the but­ton to activate the walk assist function, which provides assistance while your eBike is being pushed up to 6 km/h. When the walk assist is activated, the cranks may also shortly turn as well. Therefore, always maintain a safe distance from the cranks. As soon as you stop pressing the -button, the walk assist will stop too.
Auto light on
Auto light o
Manual light on
Manual light o
Cranks may also turn automatically to begin with. Maintain a safe distance.
Warning
Page 51
51
6 Battery functions
A correct handling and storage of the Li-Ion batteries maintains the battery’s e iciency.
6.1 Charging the battery
The DT battery has one socket that is used as both a charging and discharging connection. The carrier battery, however, has two separate sockets. The rear socket beneath the relector is used as the charging socket and the front socket on the underside is used as the dis­charging socket. The functions of these two sockets must not be mixed up as otherwise this may damage the battery.
Since both battery variants can be removed from the eBike, the CA and DT batteries can be charged separately or directly on the bike easily and without any problems.
If one or ive LEDs lash at the same time, the battery is defective. Do not use the battery. Contact a specialist dealer..
Attention
a) The battery should be charged only in a
temperature range of + 5 to + 45°C.
b) Plug the charging cable into the charging
connection on the battery 3 considering the position markings. The plug is drawn in magnetically.
c) If all LEDs light up, the battery is fully
charged.
EN
Page 52
52CONTI® eBIKE SYSTEM
Use only the original charger. The use of other chargers can cause damage and present a ire risk.
Danger
d) Remove the battery cable.
The charge duration depends on the full charge capacity, the state of the battery, and the charger. The current charge level is displayed during the charging process as shown in the following table:
LEDs Lightsignal State of charge
1 Flashes 0 - 10 %
1 Lights up 11 - 40 %
2 Lights up 41 - 60 %
3 Lights up 61 - 80 %
4 Lights up 81 - 99 %
5 Lights up 100 %
3
3
7
7
Page 53
53
Use only the original Continental charg­er. The use of other chargers can cause damage and present a ire risk.
Danger
6.2 Charger
The charger has a country-speciic power cable as well as a charging cable with mag­netic plug
7
. Insert the power cable into a 230V (+ / -23 V) socket and guide the magnetic plug into the charging socket of the battery
3
considering the position markings. When aligned correctly, the plug will be drawn in magnetically. If the plug is not aligned cor­rectly, a light magnetic resistance will be felt and the positioning pins will prevent the plug from being inserted incorrectly. Realign the plug 7 until it is drawn in magnetically and thereby held in place.
Before every charging process, please check that there are no metallic objects or particles on the magnetic plug 7 or on the charging socket of the battery 3 that may prevent the plug from connecting correctly or result in a malfunction.
Depending on the charger model, 1 or 2 LEDs on the top provide information on the current charging process as followed:
Position markings
LED display Meaning
Flashes green (slowly)
Power cable connected
Flashes green (quickly)
Battery is being charged
Lights up green (con­tinuously)
Battery is fully charged
Lights up red Charger
malfunction
3
7
EN
Page 54
54CONTI® eBIKE SYSTEM
6.3 Battery modes
The battery adapts to the system activity automatically via the integrated battery man­agement system. Various battery modes ensure an optimal supply of energy and efective battery capacity utilization.
6.5 Displaying the capacity
Press the charge level indicator button to display 1 the charge level of the battery. The LEDs indicate the charge level as per the following table:
LED Anzeige Bedeutung
Active mode The battery is in active mode when the drive system is switched on or the
charger is connected.
Standby mode After ive minutes of inactivity, the system switches of automatically. The
battery switches to standby mode, whereby the power supply to the system is reduced in order to prevent unnecessary energy consumption. The battery reactivates itself automatically as soon as the system is switched on or the charger is connected.
Deep sleep mode After one hour of inactivity, the battery switches to deep sleep mode. In doing
so, the battery deactivates the supply of energy to the drive system and reduces its own activity to the necessary minimum. This enables the battery to go for longer periods between charges and avoid deep discharge. As is the case with standby mode, the battery is reactivated as soon as the drive system is activated or the charger is connected.
LEDs Lightsignal State of charge
1 Flashes 0 - 10 %
1 Lights up 11 - 20 %
2 Lights up 21 - 40 %
3 Lights up 41 - 6 0 %
4 Lights up 61 - 80 %
5 Lights up 81 - 100 %
6.4 Battery deep discharge protection
When the battery has a remaining capacity of 500 mAh, it automatically switches to “0 mode” in order to avoid deep discharge. Light­ing continues to be provided for two hours. However, system assistance is no longer provided for the eBike / pedelec in “0 mode”.
1
Page 55
55
6.6 Removing the battery
a) Switch of the system until the display shuts
of completely.
b) Remove the battery cable from the battery
(does not apply to CA battery).
d) DT: Pull the battery up and out of the
downtube rail.
CA: Unlock the battery on the bottom (6),
pull it from the back, and lift it up and out.
c) Open the battery lock. The battery lock
for the carrier battery is located behind the rear relector.
EN
Page 56
56CONTI® eBIKE SYSTEM
6.7 Inserting the battery
a) Open the battery lock.
b) Insert the battery. DT: Slide the battery downward into the
downtube rail.
CA: Place the battery on the connector box
from above (battery slot on the carrier) and then fold it down until the carrier locking mechanism on the bottom 6 latches into place.
c) Push the open battery lock in with your
inger.
d) The lock closes with a click.
e) DT: Plug the charging cable into the charg-
ing connection on the battery 3 consid­ering the position markings. The plug is drawn in magnetically.
CA: Not necessary as the carrier battery is
already connected to the system via the carrier support (connectorbox).
f) You can now switch on the display and
select an assistance level.
6.8 Range
Eicient cycling and the range that can be covered depend on various factors:
Pedal power exerted by the cyclist
Assistance level
Switching characteristics
Typ e o f t ires
Tire pressure
Age and condition of the battery
Route proile
Route condition
Headwind
Ambient temperature
Total transport weight
The diversity of these factors means that the maximum range that can be covered by the eBike can vary signiicantly. An example of the maximum ranges that can be covered by the DT and CA battery variants is shown below:
6
3
Akku Battery
capacity
Range (approx. values)
Downtube battery 11,6 Ah 130 Km
Carrier battery 10,75 Ah/
14,5 Ah
120 Km/ 160 Km
Page 57
57
7 Display information & function
With the display you can always overlook the CeBS performance data and drive system features.
7.1 Changing the mounting position of the display
The display holder can be individually mount­ed in two positions in order to optimize the position of the display in relation to the use of the handlebar and the cyclist‘s line of vision. By adjusting the display holder, the display can be positioned either over the stem or the handlebar so that, if necessary, more space is available on the handlebar for a basket.
a) Seperate the display cable from the remote.
b) Loosen the two M4 screws to release the
display holder from the handlebars.
c) Loosen the four M1 screws to release the
holder from the display.
d) Rotate the holder 180° and assemble the
four M1 screws to the display.
e) Mount the holder, together with the display,
back on the bicycle handlebar.
f) Reconnect the display cable to the remote.
1) Display mounting position over the stem
2) Display mounting position over the handlebar
3) Remote display cable and M4 screws on the
display holder
4) Loosening/tightening the M1 screws on the display
1
2
3
4
EN
Page 58
58CONTI® eBIKE SYSTEM
7.2 Displaying the remaining battery capacity
The battery symbol on the display 14 indi­cates the current remaining battery capacity. The display is inverted so that the available remaining battery capacity is indicated by the white ield inside the battery symbol. The black ield, which increases from the top down, indicates the battery capacity that has already been consumed..
7.4 Display menu
The following key commands on the remote control can be used to change the display view based on the default settings. All com­mands require the system to be switched on and ready for operation and the user to be in the correct menu. In addition to the standard view commands, the setup menu can be used to change the default settings. Follow the instructions in the relevant menu to make the desired changes or display the desired information.
7.3 System errors and error codes
System errors and service intervals are indi­cated by the service symbol
in the main view. For the meanings of the individual error codes and how to rectify errors, please refer to section 10 “Troubleshooting”.
Current remaining capacity
Consumption
Display on / of
Next / up
Back / down
Modus
Bicycle & display light
Page 59
59
Operation Instructions Details
Switch on the system Press for one second The display lights up and, after
displaying the start screen for few seconds, shows the system information.
Conigure information ields
Press
to switch the display in
the information ields (16) and (17).
TRIP Daily distance ODO Total distance AVG Average speed MAX Maximum speed TTM Travel time in minutes HH:MM Time
Set assistance levels Press
/ to select the
assistance modes.
S Walk assist 0 Motor assistance of 1 Stufe 1 „Eco“ 2 Level 2 “Low” 3 Level 3 “Medium” 4 Level 4 “High”
Set the light mode
Press
to select the light mode
for the lighting system.
Light manual on
Light manual of
Automatic (light on)
Automatic (light of)
Reset TRIP, AVG, MAX, and TTM
Press for three seconds. The stored performance data for
TRIP, AVG, MAX, and TTM is all reset to zero.
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Switch of the system Press for one second. The display shuts of and the
system switches to standby mode.
7.4.1 Switching on the system and setting the display view
EN
Page 60
60CONTI® eBIKE SYSTEM
7.4.2 “Setup” menu
The setup menu starts in the last saved settings view. The sequence of setting parameters can therefore vary.
Operation Instructions Details
Start the system and setup menu
Switch the system on by pressing
for one second. Wait until the system is ready, then press for
three seconds.
The “SETUP” menu then appears. Now press
to switch between
the individual setup options. Press
for three seconds to exit the
setup menu again.
Set the units Press
/
to switch between units.
km/h Kilometers mp/h Miles
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Set the total kilometers
Now press / , to set the total number of kilometers starting with the irst digit.
Manual setting
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Tip: Keep pressing or button to change numbers more quickly.
Page 61
61
Change the view Press /
to change the view on the display.
Normal General overview
Zoom Zoomed-in display of
selected information
Continue with or exit the setup with (three seconds)
Display the software version
Information about the currently installed software version.
Your specialist bicycle dealer can install the latest software.
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Operation Instructions Details
Set the time Press /
to set the time and time mode.
Set the hours and minutes.
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Set the background lighting
Press / to set the brightness of the display.
The display brightness increases with the height of the bars. The current selection is indicated by solid bars.
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Set the contrast Press /
to set the contrast value of the display.
The contrast of the display increas­es with the height of the bars. The current selection is indicated by solid bars.
Continue with
or exit the setup with (three seconds)
Set the language Press /
to select the system language.
German English
Continue with or exit the setup with (three seconds)
EN
Page 62
62CONTI® eBIKE SYSTEM
Page 63
63
8 Transport
Follow the instructions of your bicycle manaufacturer or dealer for the transportation of your eBike or battery.
8.1 Transporting the eBike
When transporting your eBike by car, remove the battery from the holder and transport it separately. If you intend to transport your eBike by plane, car, or train, the following points must be observed:
To ind out what transport conditions
apply to your eBike, contact the relevant light or train company.
Only attach your eBike to a car using a
rack designed speciically for that pur­pose. If in doubt, contact your specialist bicycle dealer.
Make sure you know how to mount and
demount your bicycle on the rack before transporting it.
Tip: Perform thorough checks to ensure that your bicycle is securely attached.
8.2 Transporting the battery
The batteries are subject to the requirements of dangerous goods legislation. When trans­porting the battery, please note:
The sender is responsible for any damage
caused when transporting defective bat­teries.
Only transport the battery if the housing
is intact.
Defective batteries may be transported
only as approved individual shipments.
In the case of warranty claims to be pro-
cessed by the dealer, the dealer is re­sponsible for transporting the defective battery.
Cover open contacts with tape and pack-
age the battery in such a way that it does not move around inside the packaging.
Never transport the battery yourself.
If you have any questions about transporting the batteries, contact your authorized bicycle dealer, who will take care of proper transport.
EN
Page 64
64CONTI® eBIKE SYSTEM
9 Care & Maintenance
To get the most out of your eBike in terms of function and riding enjoyment, the drive system requires regular service and care.
9.1 General
Regular care is particularly important to elec­tric contacts and the battery holder on the bicycle. Clean your eBike regularly with warm water, a damp cloth/sponge, and, if necessary, a small amount of cleaning agent.
Every time you clean your eBike, check for damage, material deformation, and cracks and, if in doubt, arrange for a bicycle dealer to carry out an error analysis.
Intensive cleaning of the eBike with a steam jet, high-pressure cleaner, or powerful water jet can damage electron­ic components. Ideally, you should clean your drive system with a damp cloth.
Attention
9.2 Storage and care of the battery
The lithium-ion battery must be stored only between + 5 and + 45° C (ideally + 10 to + 25° C) for longer periods. Improper storage outside this temperature range can result in a permanent loss of capacity and premature aging. Even small self-discharge can result in deep discharge with a permanent loss of battery capacity. With this in mind, your battery should be charged to 30 - 50 % of its capacity before longer periods of storage to avoid deep discharge. If the bat­tery is stored for a longer period, it should be trickle-charge to its optimum level of 30 - 50 % every three months.
Your battery should be stored only in dry rooms or containers and protected as far as possible against direct sunlight.
Defective components can cause in­juries and damage. Defective parts should be replaced immediately by a bicycle dealer.
Caution
A battery short circuit caused by excessive levels of humidity and high storage tem­peratures can present a risk of explosion and ire.
Danger
Page 65
65
Fault code Cause Measure
M10 / M12 The battery voltage
is too low
Charge the battery using the charger.
M11 The battery voltage
is too high
Restart the system using the On/O switch on the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
M21 / M23 Temperature sensor
defective
Restart the system using the On/O switch on the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
M40 / M41 Overcurrent
detected in the motor
Reduce the load on the motor by cycling at a lower speed or lowering the assistance level.
10 Troubleshooting
The drive system automatically detects and singals any malfunc­tioning via error codes in the display.
Service intervals and malfunctions detected by the drive system are shown on the display with a wrench symbol . The code next to the symbol provides information on the source of the fault and type of problem to make troubleshooting easier. If the wrench symbol appears on the display, you should check what type of malfunction has occurred immediately. If you cannot solve the problem yourself, contact a specialist bicycle dealer, who will be able to examine the problem in more detail using specialist service software.
The meaning of the error codes is as follows:
EN
Page 66
66CONTI® eBIKE SYSTEM
Fault code Cause Measure
M44 The motor is
overheating
Reduce the load on the motor by lowering the assistance level.
M60 Contact fault in the
wiring harness
Check the cables and plug connections of all components in the eBike system.
M20 M42 / M43 M45 / M46 M70 – M73 M80 – M8 4
Motor error Motor error Motor error Motor error Motor error
Restart the system using the On/O switch on the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
B01 – B24 Internal battery error Contact your specialist bicycle dealer.
B25 / B29 Charging
temperature too high
The ambient temperature is too high for charging. Ensure a lower ambient temperature and try charging again.
B26 / B30 Charging
temperature too low
The ambient temperature is too low for charging. Ensure a higher ambient temperature and try charging again.
B27 / B31 Discharging
temperature too high
The ambient temperature is too high for discharging.
B28 / B32 Discharging
temperature too low
The ambient temperature is too low for discharging.
B33 – B36 Internal battery error Restart the system using the On/O switch on
the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
D01 Connection problem
with the display
Check the wiring for the display and repair if necessary.
D02 – D04 Display error Restart the system using the On/O switch on
the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
D05 Error in the light
sensor
Restart the system using the On/O switch on the remote. If the problem persists, contact your specialist bicycle dealer.
L01 Contact problem with
the light cabling
Check the wiring for the light and repair if necessary.
Page 67
67
11 Recycling the Battery
Please properly dispose your batteries for an environment-friendly and optimal recycling.
A lithium-ion battery is classiied as hazardous waste. Note the following rules:
Only dispose your battery at a designated
location (e.g. GRS Batterien Foundation) or through your bicycle dealer.
The battery terminals must be insulated
(e.g. using insulating tape).
When disposing of waste, use separate
containers with the words “Only for lithium­ion batteries of electric bicycles.”
If you need to dispose of a battery, make sure that you always contact an authorized bicycle dealer. The dealer will be happy to help with the disposal.
EN
Page 68
68CONTI® eBIKE SYSTEM
12 Accessories
You can use the following accessories to enhance your CeBS eBike for additional storage space or special functions.
CONTI® DRIVE SYSTEM
The CONTI® DRIVE SYSTEM belt drive is an extension to the CONTI® eBIKE SYSTEM and makes bicycles and eBikes quieter, cleaner, less-maintenance, and more durable.
Continental crank
Our exclusive crank maintains the design of the central motor and the optional belt drive, giving the entire system a uniform look.
Page 69
69
Spring clamb
The SnapIt rails are mounted on the carrier battery, which enables a spring clamp to be attached. This allows various objects to be easily clamped onto the carrier battery and transported.
SnapIt rails
The SnapIt rails can also be combined with the SnapIt adapter to enable a basket or bag to be attached to the carrier battery. This efectively extends the carrier bat­tery to give more storage space. Suitable baskets and bags can be found at www. racktime.com.
Carrier rail
Racktime pannier bags can be attached to special rails mounted on the side of the carrier with a simple click system. Suitable bags can be found at www.racktime.com.
EN
Page 70
Page 71
DE
CONTI® eBIKE SYSTEM
Übergabeprotokoll und Scheckheft
Handover log and service checkbook
EN
Page 72
72CONTI® eBIKE SYSTEM
Displaybefestigung prüfen
Charge and mount battery
13 CONTI® ÜBERGABEPROTOKOLL
CONTI® handover log
Das Conti Übergabeprotokoll bestätigt Ihnen den einwandfreien Zustand des eBikes bei der Übergabe durch den Händler. Im Garantiefall dient das Protokoll zum Nachweis des Kaufdatums.
The CONTI® handover log conirms that your eBike is fully functional. In the event of a warranty claim, the log is used to verify the purchase date.
Händler
Dealer
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Datum
Date
Schlüssel-Nr.
Key no.
Akkuhalterung prüfen
Check battery holder
Displayfunktionen einstellen
Set display functions
Kabelverlegung prüfen
Check wiring
Firmware aktualisieren
Update irmware
Bedienungseinheit prüfen
Check control unit
Testfahrt
Test drive
Unterschrift Fahrradhändler
Signature of bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Signature of customer
Erstinspektion vor Übergabe
Initial inspection prior to handover
Akku laden und montieren
Check display holder
Page 73
73
14 CONTI® SCHECKHEFT
CONTI® service checkbook
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Inspektion nach 1.000 km oder 6 Monaten
Inspection after 1,000 km or six months
Beim CONTI® eBIKE System Scheckheft handelt es sich um ein Instandhaltungsprotokoll, in dem bereits von Continental empfohlene Kundendienstintervalle aufgelistet sind. Sie inden hier zeitliche und Wegstrecken gebundene Angaben zu Inspektionsintervallen. Lassen Sie sich jede Inspektion von Ihrem Fachhändler durch die folgenden Inspektionskontrollberichte oder ausgedruckte Ser­viceberichte bestätigen. Die Nutzung des Scheckhefts hilft Ihnen im Gewährleistungsfall. Darüber hinaus erhalten Sie durch eine regelmäßige Wartung den Wert Ihres eBikes.
The CONTI® eBIKE SYSTEM service checkbook is a maintenance log that already lists the customer service intervals recommended by Continental. It speciies inspection intervals based on time and distance traveled. Have your specialist dealer sign o each inspection with the following inspection reports or printed service reports. The use of the service checkbook can be helpful in the event of a warranty claim. Regular maintenance will also preserve the quality of your eBike.
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
EN
DE
Page 74
74CONTI® eBIKE SYSTEM
Inspektion nach 2.500 km oder 1 Jahr
Inspection after 2,500 km or one year
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
Page 75
75
Inspektion nach 5.000 km oder 2 Jahren
Inspection after 5,000 km or two years
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
EN
DE
Page 76
76CONTI® eBIKE SYSTEM
Inspektion nach 7.500 km oder 3 Jahren
Inspection after 7,500 km or three years
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
Page 77
77
Inspektion nach 10.000 km oder 4 Jahren
Inspection after 10,000 km or four years
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
EN
DE
Page 78
78CONTI® eBIKE SYSTEM
Inspektion nach 15.000 km oder 5 Jahren
Inspection after 15,000 km or ive years
Datum
Date
Kunden-/Auftragsnr.
Customer/ order no.
Km Lauleistung:
Distance traveled in km
Fehlerdiagnose mit CONTI eBIKE ANALYTICS
Fault diagnosis with CONTI eBIKE ANALYTICS
Akku-Ladezyklen
Battery charging cycles
Fehler-Historie prüfen
Check fault history
Firmware aktualisieren
Update irmware
Serviceintervall eintragen
Enter service interval
Hardware & Steckverbin dungen prüfen
Check hardware & plug connections
Servicebericht drucken
Print service report
Unterschrift Fahrradhändler Specialist bicycle dealer
Unterschrift Kunde
Stamp/signature
Vorgenommene Reparaturen oder sonstige Aufälligkeiten
Repairs made or other anomalies
Motorriemen wechseln
Replace motor belt
Page 79
Page 80
Power Transmission Group
Market segment
Two W h eele r
Contact
Benchmark Drives GmbH & Co. KG Im Langgewann 5 65719 Hoheim – Germany info@bmd.contitech.de www.conti-drive-system.de
Learn more about the contents of this brochure.
ContiTech. Engineering Next Level
ContiTech ist als Division des Continental Konzerns anerkannter Innovations- und Technologieführer für Kautschuk- und Kunststo produkte. Als zu­kunftsfähiger Partner der Industrie scha en wir rund um den Globus Lösungen mit unseren und für unsere Kunden: markt gerecht und individuell. Mit unserer umfassenden Material- und Verfah­rens kompetenz sind wir in der Lage, Spitzen­technologien zu entwickeln. Dabei haben wir den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen stets im Blick. Wir adaptieren früh wesentliche technologische Trends wie Funktionsintegration, Leichtbau oder Redu zierung von Komplexität. Dafür halten wir bereits heute eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen bereit, damit wir schon da sind, wenn Sie uns brauchen.
As a division of the Continental Group, ContiTech is a recognised innovation and technology leader in natural rubber and plastics. As an industry partner with a irm future ahead of us, we engineer solutions both with and for our customers around the world. Our bespoke solutions are specially tailored to meet the needs of the market. With extensive expertise in materials and processes, we are able to develop cutting-edge technologies while ensuring we make responsible use of resources. We are quick to respond to important technological trends, such as function integration, lightweight engineering and the reduction of complexity, and o er a range of relevant products and services. That way, when you need us, you’ll ind we’re already there.
Der Inhalt dieser Druckschrift ist unverbindlich und dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten gewerblichen Schutzrechte sind Eigentum der Continental AG und/oder ihrer Tochtergesellschaften. Copyright © 2015 ContiTech AG, Hannover. Alle Rechte vorbehalten . Weitere Informationen erhalten Sie unter www.contitech.de/discl_de
The content of thi s publicatio n is not le gally b inding and is p rovided as inform ation only. The trademarks displayed in this publication are the prop erty of Continental AG and/or it s ai liates. Copyrig ht © 2015 Co ntiTech AG. All rights reserved . For complete information go to: www.contitech.de/di scl_en
9274 DE/EN 08.15 (WB) Printed with ContiTech ofset printing blankets on bleached paper free of chlorine
Loading...