CONSTRUCTA CN462253 Instruction Manual

'
[de] Gebrauchsanleitung 2 [en] Instruction manual 24 [fr] Notice d’utilisation 46 [nl] Gebruiksaanwijzing 70
CN462253 Mikrowelle Microwave Micro-ondes Magnetron
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Aufstellen und Anschließen...................................................... 5
Ihr neues Gerät .......................................................................... 5
Das Bedienfeld....................................................................................5
Tasten und Anzeige............................................................................5
Funktionswähler ..................................................................................5
Temperaturwähler ...............................................................................6
Kühlgebläse .........................................................................................6
Das Zubehör........................................................................................6
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 6
Uhrzeit einstellen.................................................................................6
Backofen aufheizen............................................................................6
Zubehör reinigen.................................................................................7
Backofen einstellen ................................................................... 7
Heizart und Temperatur einstellen...................................................7
Schnellaufheizung...............................................................................7
Automatische Sicherheitsabschaltung............................................7
Die Mikrowelle............................................................................ 7
Hinweise zum Geschirr......................................................................7
Mikrowellen-Leistungen......................................................................8
Mikrowelle einstellen ..........................................................................8
MikroKombi-Betrieb................................................................... 8
Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen...............................................8
Programmautomatik.................................................................. 9
Programm einstellen ..........................................................................9
Auftauprogramme...............................................................................9
Garprogramme....................................................................................9
Kombigarprogramme......................................................................10
Zeitfunktionen einstellen......................................................... 10
Wecker einstellen............................................................................. 10
Dauer einstellen ............................................................................... 11
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 11
Kindersicherung ...................................................................... 11
Kindersicherung einschalten ......................................................... 11
Kindersicherung ausschalten ........................................................ 11
Kindersicherung bei der Programmautomatik ........................... 11
Grundeinstellungen ändern.................................................... 12
Grundeinstellungen..........................................................................12
Pflege und Reinigung.............................................................. 12
Reinigungsmittel............................................................................... 12
Störungstabelle........................................................................ 13
Störungstabelle ................................................................................13
Kundendienst........................................................................... 14
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 14
Technische Daten ............................................................................14
Acrylamid in Lebensmitteln.................................................... 14
Energie- und Umwelttipps....................................................... 15
Energiesparen .................................................................................. 15
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 15
Für Sie in unserem Kochstudio getestet............................... 15
Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle ............................ 15
Tipps zur Mikrowelle........................................................................ 18
Kuchen und Gebäck ....................................................................... 18
Tipps zum Backen...........................................................................19
Braten und Grillen............................................................................ 20
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 22
Aufläufe, Gratins, Toasts................................................................. 22
Fertigprodukte, tiefgekühlt..............................................................22
Prüfgerichte.............................................................................. 23
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.constructa.de und Online­Shop: www.constructa-eshop.com
Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar. Nur in Deutschland gültig! Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen oder unter info@constructa-energy.de
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchsanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.

3
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig in den Garraum ein­setzten. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.
Brandgefahr!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwen­dung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pan­toffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Brandgefahr!
Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst­stoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge­halt, wie z. B. Brot, mit zu hoher Mikrowel­len-Leistung oder -Zeit auftauen oder erwärmen.
Brandgefahr!
Speiseöl kann sich entzünden. Nie aus­schließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhit­zen.
Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefäßen können explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefä­ßen erhitzen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt wer­den. Es kann Mikrowellen-Energie austre­ten. Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Gar­raum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber halten; siehe auch Kapitel Pflege und Reinigung.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Durch eine beschädigte Garraumtür oder Türdichtung kann Mikrowellen-Energie austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn die Garraumtür oder die Türdichtung beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mikrowellen-Energie aus. Nie die Gehäu­seabdeckung entfernen. Bei Wartungs­oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
4
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut können während, aber auch noch nach dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartge­kochte Eier erwärmen. Nie Schalen- und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anste­chen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kar­toffeln oder Würstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Immer die Angaben auf der Verpackung beachten. Gerichte immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz­lich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedever­zug vermieden.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun­gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne­tes Geschirr verwenden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss min-
destens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnen­seite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Schäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu Korrosio-
nen führen.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark ver-
schmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes
ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle, Geschirr.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Gerätetür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung
einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung springen.
Übergekochte Flüssigkeit darf nicht durch den Drehtelleran-
trieb in das Innere des Gerätes gelangen. Garvorgang beob­achten. Zunächst eine kürzere Gardauer verwenden und wenn nötig Gardauer verlängern.
Nie das Mikrowellengerät ohne Drehteller benutzen.
5
Aufstellen und Anschließen
Beachten Sie bitte die spezielle Montageanleitung. Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen wer­den. Die Absicherung muss 16 Ampere (L- oder B-Automat) betragen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann ausgeführt werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvor­richtung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vor­handen sein.
Mehrfachstecker, Steckerleisten und Verlängerungen dürfen Sie nicht benutzen. Bei Überlastung besteht Brandgefahr.
Ihr neues Gerät
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
Das Bedienfeld
Drehwähler
Die Drehwähler sind versenkbar. Zum ein- und ausrasten stel­len Sie den jeweiligen Drehwähler auf die Nullposition und drü­cken ihn ein.
Tasten und Anzeige
Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Zusatzfunktionen ein. In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
Hinweise
Wenn Sie einstellen, leuchtet die Anzeigelampe über dem
Funktionswähler.
Nach dem Drücken der Taste schaltet sich die Backofen-
lampe im Garraum ein.

Symbol Funktion der Taste
3 Menü Zeitfunktionen öffnen und schließen
h Gewicht wählen
f Schnellaufheizung oder Kindersicherung wählen
kurz drücken: Betrieb starten/anhalten
lang drücken: Betrieb abbrechen
@ Plus Einstellwerte erhöhen A Minus Einstellwerte verringern
90 Mikrowellen-Leistung 90 Watt wählen 180 Mikrowellen-Leistung 180Watt wählen 360 Mikrowellen-Leistung 360 Watt wählen 600 Mikrowellen-Leistung 600 Watt wählen 900 Mikrowellen-Leistung 900 Watt wählen
Stellung Verwendung
Û Nullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet.
Ç Mikrowelle Mikrowellenbetrieb wählen.
3 Heißluft Zum Backen von Rührkuchen in
Formen, Biskuit- und Quarktorte sowie Kuchen, Pizza und Kleinge­bäck auf dem Backblech.
4 Umluftgrill Geflügel wird knusprig braun. Auf-
läufe und Überbackenes gelingen Ihnen damit am besten.
0 Pizzastufe Für Tiefkühl-Fertigprodukte und für
Gerichte, die viel Wärme von unten benötigen.
( Grill Wählen Sie zwischen den Stufen
stark, mittel oder schwach. Sie kön­nen mehrere Steaks, Würstchen, Fische oder Toasts grillen.
X Programme 4 Auftauprogramme
11 Garprogramme Heizart und Dauer sind je nach
Gewicht festgelegt.
Stellung Verwendung
6
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder Grillstufe ein.
Hinweis: Die Anzeigelampe über dem Temperaturwähler leuch­tet, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Beim Grillen leuchtet die Lampe nicht.
Kühlgebläse
Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Das Kühlgebläse schaltet sich bei Betrieb ein. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät überhitzt sonst.
Hinweise
Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt. Trotzdem
schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann weiterlaufen auch wenn der Mikrowellen-Betrieb bereits beendet ist.
An Türfenster, Innenwänden und Boden kann Kondenswas-
ser auftreten. Das ist normal, die Funktion der Mikrowellen wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondens­wasser nach dem Garen ab.
Das Zubehör
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss leuchten in der Anzeige drei Nullen und die Symbole À 0. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1. Taste @ oder A drücken.
Vorschlagswert @: 12:00 Vorschlagswert A: 23:59
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
3. Taste 0 drücken.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweis: Um den Stand by-Verbrauch Ihres Gerätes zu senken können Sie die Uhrzeit ausblenden. Sehen Sie dazu im Kapitel Grundeinstellungen ändern nach.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Heißluft 3 mit 180 ºC. Achten Sie darauf, dass keine Verpa­ckungsreste im Garraum sind.
1. Mit dem Funktionswähler Heißluft 3 einstellen.
Stellung Bedeutung
Ú Nullstellung Der Backofen heizt nicht. 50, 100-230 Temperatur-
bereich
Die Temperatur im Backofen in °C.
û, ûû, ûûû Grillstufen û = Stufe 1, schwach
ûû = Stufe 2, mittel ûûû = Stufe 3, stark
Drehteller Als Stellfläche für die Roste. Speisen, die besonders viel Wärme von unten benötigen, können Sie direkt auf dem Drehteller zubereiten.
Der Drehteller dreht sich nach links oder rechts. Er ist schnittffest. Sie können Pizza direkt auf dem Drehteller in Stücke schneiden.
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Drehteller.
Belasten Sie den Drehteller max. mit 5 kg.
Der Drehteller muss sich bei allen Heizarten drehen.
Niedriger Rost Für die Mikrowelle und zum Backen und Braten im Backofen.
Hoher Rost Zum Grillen von z. B. Steaks, Würstchen und Toast.
Als Stellfläche für flache Auflaufformen.
Drehteller einsetzen
Setzen Sie den Drehteller mit den Rollen “A”, wie im Bild, auf den Mitnehmer “B” in der Mitte des Garraumbodens.
Der Drehteller muss gerade auf dem Mitnehmer sitzen.
$
$
$
%
%%
7
2. Mit dem Temperaturwähler 180 ºC einstellen.
3. Taste drücken.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funk­tionswähler auf die Nullstellung drehen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Backofen einstellen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzu­stellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr Gericht die Dauer am Backofen einstellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach.
Heizart und Temperatur einstellen
Beispiel im Bild: Heißluft 3 bei 200 ºC.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
3. Taste drücken.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofentür öffnen während der Betrieb abläuft
Der Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür Taste drücken. Der Betrieb läuft weiter.
Betrieb anhalten
Taste drücken der Betrieb ist angehalten. Taste drücken, der Betrieb läuft weiter.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern.
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Tempe­raturen über 100 ºC. Für folgende Heizarten ist die Schnellauf­heizung verfügbar:
3 Heißluft
0 Pizzastufe
4 Umluftgrill
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Taste f drücken.
In der Anzeige leuchtet das Symbol c.
3. Taste drücken.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Schnellaufheizung ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Symbol c in der Anzeige erlischt. Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen.
Schnellaufheizung abbrechen
Taste f kurz drücken. Das Symbol c in der Anzeige erlischt.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird aktiviert, wenn das Gerät ohne eingestellte Dauer für längere Zeit in Betrieb ist. Wann sich Ihr Gerät abschaltet, ist abhängig von der eingestell­ten Betriebsart und Temperatur.
Beispiel: Wenn Sie den Backofen mit Heißluft bei 160 °C betreiben, schaltet er sich nach ca. 5 Stunden automatisch ab.
Im Anzeigefeld erscheint “ƒ. Das Gerät schaltet ab. Drücken Sie zum Quittieren die Taste .
Die Mikrowelle
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. allein oder kombiniert mit einer anderen Heizart einsetzen. Sie erhalten Informationen zum Geschirr und können nachlesen, wie Sie die Mikrowelle einstellen.
Hinweis:
Im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet finden Sie Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle.
Hinweise zum Geschirr
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold- oder Silber-

8
dekor nur, wenn der Hersteller garantiert, dass es für Mikrowel­len geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindes­tens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite ent­fernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Geschirrtest
Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Aus­nahme ist der nachfolgende Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test:
1. Leeres Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in
das Gerät stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur prüfen.
Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein. Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Mikrowellen-Leistungen
Mit den Tasten stellen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistung ein.
Hinweise
Wenn Sie eine Taste drücken, leuchtet die gewählte Leistung.
Die Mikrowellen-Leistung 900 Watt können Sie für maximal
30 Minuten einstellen. Bei allen anderen Leistungen ist eine Dauer bis 1 Stunde und 30 Minuten möglich.
Mikrowelle einstellen
Beispiel: Mikrowellen-Leistung 360 W, Dauer 17 Minuten.
1. Den Funktionswähler auf Ç stellen.
2. Taste für die gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Die Taste leuchtet und eine Vorschlagsdauer wird angezeigt.
3. Mit der Taste @ oder A die Dauer einstellen.
4. Taste drücken.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet. Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste 0 löschen.
Backofentür öffnen während der Betrieb abläuft
Der Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür Taste drücken. Der Betrieb läuft weiter.
Dauer ändern
Das ist jederzeit möglich. Mit der Taste @ oder A Dauer verän­dern.
Mikrowellen-Leistung ändern
Taste für die neue Mikrowellen-Leistung drücken. Mit der Taste @ oder A die Dauer einstellen und wieder starten.
Betrieb abbrechen
Taste ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten und den Funkti­onswähler auf die Nullstellung drehen.
Hinweise
Wenn Sie den Funktionswähler auf Ç stellen, leuchtet immer
als Vorschlag die höchste Mikrowellen-Leistung.
Wenn Sie die Gerätetür zwischendurch öffnen, kann das
Gebläse weiterlaufen.
MikroKombi-Betrieb
Dabei ist der Grill gleichzeitig mit der Mikrowelle in Betrieb. Ihre Gerichte werden durch die Mikrowellen schneller fertig und trotzdem schön gebräunt.
Sie können alle Mikrowellen-Leistungen zuschalten. Ausnahme: 900 Watt.
Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen
Beispiel: Mikrowelle 360 W, 17 Minuten und Heißluft 3 190 ºC.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart und dem Temperatur-
wähler die Temperatur einstellen.
2. Taste für die gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Eine Vorschlagsdauer erscheint.
3. Mit der Taste @ oder A die Dauer einstellen.
4. Taste drücken.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Kombibetrieb ist beendet. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste 0 löschen.
Backofentür zwischendurch öffnen
Der Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür Taste kurz drücken. Der Betrieb läuft weiter.
Betrieb anhalten
Taste kurz drücken. Der Backofen ist im Pause-Zustand. Erneut drücken, der Betrieb läuft weiter.
Dauer ändern
Das ist jederzeit möglich. Mit der Taste @ oder A Dauer verän­dern.
Mikrowellen-Leistung ändern
Taste für die neue Mikrowellen-Leistung drücken. Mit der Taste @ oder A die Dauer einstellen und wieder starten.
Betrieb abbrechen
Taste ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, den Funktions­wähler und Temperaturwähler auf die Nullstellung zurück dre­hen.
90 W zum Auftauen empfindlicher Speisen 180 W zum Auftauen und Weitergaren 360 W zum Garen von Fleisch und zum Erwärmen
empfindlicher Speisen 600 W zum Erhitzen und Garen von Speisen 900 W zum Erhitzen von Flüssigkeiten
9
Programmautomatik
Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Pro­grammautomatik. Sie können unter 15 Programmen auswäh­len.
Stellen Sie die Lebensmittel immer in den kalten Garraum.
Programm einstellen
Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie den Back­ofen ein. Der Temperaturwähler muss auf der Nullstellung sein.
Beispiel im Bild: Programm 2 mit 1 Kilogramm Gewicht.
1. Den Funktionswähler auf Programmautomatik X stellen.
In der Anzeige erscheint die erste Programmnummer.
2. Mit Taste @ oder A die Programmnummer wählen.
3. Taste h drücken. In der Anzeige erscheint als Gewichtsvor-
schlag 0,50 Kilogramm.
4. Mit Taste @ oder A das Gewicht einstellen.
5. Taste drücken. Das Programm startet. Die Dauer läuft
sichtbar ab und die Symbole N und x erscheinen.
Programm ist beendet
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 00:00. Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist ausgeschaltet. Sie können den Signal­ton vorzeitig mit Taste 0 löschen.
Programm ändern
Nach dem Start kann die Programmnummer und das Gewicht nicht mehr geändert werden.
Programm abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Dauer und Endezeit ändern
Bei der Programmautomatik können Sie Dauer und Endezeit nicht ändern.
Auftauprogramme
Mit den 4 Auftauprogrammen können Sie Fleisch, Geflügel und Brot auftauen.
Hinweise
Lebensmittel vorbereiten
Verwenden Sie Lebensmittel, die möglichst flach und porti­onsgerecht bei -18 ºC eingefroren und gelagert wurden.
Nehmen Sie das Lebensmittel zum Auftauen grundsätzlich aus der Verpackung und wiegen Sie es ab. Das Gewicht benötigen Sie zum Einstellen des Programmes.
Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht Flüssigkeit.
Diese beim Wenden entfernen und in keinem Fall weiterver­wenden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung brin­gen.
Geschirr
Geben Sie das Lebensmittel auf ein mikrowellengeeignetes, flaches Geschirr, z. B. einen Glas- oder Porzellanteller und legen Sie keinen Deckel auf.
Beim Auftauen von Hähnchen und Hähnchenteilen (P03)
ertönt das Signal zum Wenden zweimal.
Ruhezeit
Das aufgetaute Lebensmittel sollte zum Temperaturausgleich noch 10 bis 30 Minuten ruhen. Große Fleischstücke benöti­gen eine längere Ruhezeit als kleine. Flache Stücke und Hackfleisch sollten Sie vor der Ruhezeit voneinander trennen.
Danach können Sie die Lebensmittel weiter verarbeiten, auch wenn dicke Fleischstücke evtl. noch einen gefrorenen Kern haben. Bei Geflügel können Sie jetzt die Innereien herausneh­men.
Garprogramme
Mit den 3 Garprogrammen können Sie Reis, Kartoffeln oder Gemüse garen.



Programm-Nr. Gewichtsbereich in
kg
Auftauen
P 01 Hackfleisch 0,20 - 1,00 P 02 Fleischstücke 0,20 - 1,00
P 03
Hähnchen, Hän­chenteile
0,40 - 1,80
P 04 Brot 0,20 - 1,00
10
Hinweise
Lebensmittel vorbereiten
Wiegen Sie das Lebensmittel ab. Das Gewicht benötigen Sie zum Einstellen des Programmes.
Geschirr
Garen Sie das Lebensmittel in einem mikrowellengeeigneten Geschirr mit Deckel. Für Reis sollten Sie eine große, hohe Form benutzen. Stellen Sie das Geschirr auf den niedrigen Rost.
Reis (P05) Hinweis: Verwenden Sie keinen Kochbeutel-Reis. Reis schäumt
beim Garen stark. Stellen Sie das Rohgewicht (ohne Flüssig­keit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache Menge Flüssigkeit zum Reis geben.
Kartoffeln (P06) Hinweis: Salzkartoffeln:
Schneiden Sie diese in gleich große Stücke. Pro 100 g Kartof­feln 1 Esslöffel Wasser und etwas Salz zugeben.
Gemüse (P07) Hinweise
frisches Gemüse:
In gleich große Stücke schneiden. 1 Esslöffel Wasser pro 100 g Gemüse zugeben.
Ruhezeit
Wenn das Programm abgelaufen ist, rühren Sie das Lebens­mittel noch einmal um. Zum Temperaturausgleich sollte es noch 5-10 Minuten ruhen.
Die Garergebnisse sind abhängig von Lebensmittelqualität und -beschaffenheit.
Kombigarprogramme
Hinweise
Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und wie-
gen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab.
Geschirr
Garen Sie die Lebensmittel in einem nicht zu großen hitzebe­ständiges Geschirr, das mikrowellengeeignet ist. Stellen Sie das Geschirr auf den niedrigen Rost.
Lamm, medium (P12) Geeignet ist Lammfleisch aus der Schulter oder Lammkeule ohne Knochen.
Hackbraten (P13) Das Programm ist geeignet für Hackbraten nicht höher als 7 cm.
Fisch, ganz (P14) Ritzen Sie die Fischhaut vorher ein. Legen Sie den Fisch in “Schwimmposition“ in das Geschirr.
Reiseintopf (P15) Geben Sie nur das Reisgewicht ein. Geeignet sind Reiseintöpfe mit Gemüse, Fisch oder Geflügelfleisch. Verwenden Sie nur fri­sche Zutaten. Verwenden Sie ein hohes Geschirr mit Deckel.
Ruhezeit Das Lebensmittel sollte nach Ablauf des Programmes noch ca. 5-10 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Zeitfunktionen einstellen
Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen Funktionen. Solange Sie einstellen können leuchten alle Zeit­symbole. Der Pfeil N zeigt Ihnen, bei welcher Zeitfunktion Sie sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie direkt mit Taste @ oder A ändern, wenn vor dem Zeitsymbol der Pfeil N steht.
Wecker einstellen
Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein eigenes Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Dauer abgelau­fen ist.
1. Taste 0 einmal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, der Pfeil N steht vor S.
2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
Vorschlagswert Taste @ = 10 Minuten Vorschlagswert Taste A = 5 Minuten
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Zeit übernom­men. Der Wecker startet. In der Anzeige leuchtet das Symbol NS und die Weckerzeit läuft sichtbar ab. Die anderen Zeitsymbole erlöschen.
Weckerzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. In der Anzeige steht 0:00. Mit Taste 0 den Wecker ausschalten.
Weckerzeit ändern
Mit Taste @ oder A die Weckerzeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen.
Weckerzeit löschen
Mit Taste A die Weckerzeit zurückstellen bis auf 0:00. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Programm-Nr. Gewichtsbereich
in kg
Garen
05 Reis 0,05 - 0,20 06 Kartoffel 0,15 - 1,00 07 Gemüse 0,15 - 1,00
Programm-Nr. Gewichtsbe-
reich in kg
Kombi-Garen
08
Auflauf, gefroren* (bis 3 cm hoch)
0,40 - ,1,20
09 Hähnchen, ganz* 0,50 - 2,00 10 Roastbeef medium* 0,50 - 1,50 11 Schweinenackenbraten 0,50 - 2,00 12 Lamm, medium 0,80 - 2,00 13 Hackbraten* 0,50 - 1,50 14 Fisch, ganz* 0,30 - 1,00
15
Reiseintopf aus frischen Zutaten
0,05 - 0,20
* Verwenden Sie Geschirr ohne Deckel
11
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die ent­sprechenden Symbole in der Anzeige. Der Wecker läuft im Vor­dergrund. Vor dem Symbol S steht der Pfeil N und die Weckerzeit läuft sichtbar ab.
Um Wecker S, Dauer x oder Uhrzeit 0 abzufragen, Taste 0 so oft drücken, bis der Pfeil vor dem jeweiligen Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einigen Sekunden in der Anzeige.
Dauer einstellen
Sie können die Gardauer Ihres Gerichts am Backofen einstel­len. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet der Backofen auto­matisch aus. So müssen Sie andere Arbeiten nicht unterbrechen, um den Backofen auszuschalten. Die Garzeit wird nicht ungewollt überschritten.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
3. Taste 0 zweimal drücken.
In der Anzeige steht 20:00. Die Zeitsymbole leuchten, der Pfeil N steht vor x.
4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
5. Taste drücken.
Der Backofen startet. In der Anzeige läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol Nx leuchtet. Die anderen Zeitsymbole erlö­schen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 0:00. Taste 0 drücken. Das Signal erlischt. Funk­tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist aus­geschaltet.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 0:00. Taste 0 drücken. Das Signal erlischt. Funk­tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist aus­geschaltet.
Dauer löschen
Mit Taste A die Dauer bis auf 0:00 zurückstellen. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Dauer ist gelöscht. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste 0.
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die ent­sprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil N.
Um Wecker V, Dauer x oder Uhrzeit 0 abzufragen, Taste 0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweilige Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden in der Anzeige.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall leuchtet in der Anzeige die Symbole N0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1. Taste @ oder A drücken.
Vorschlagswert @: 12:00 Vorschlagswert A 23:59
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
3. Taste 0 drücken. Die Uhrzeit ist eingestellt.
Uhrzeit ändern
Voraussetzung: Ihr Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. Taste 0 zweimal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, der Pfeil N steht vor dem Symbol 0.
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit ändern.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernom­men.
Uhrzeit ausblenden
Sie können die Uhrzeit ausblenden. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Grundeinstellungen ändern nach.
Kindersicherung
Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung.
Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung einstellen.
Kindersicherung einschalten
Voraussetzung: Es darf keine Dauer eingestellt sein und der Funktionswähler steht in der Nullstellung.
Taste R ca. vier Sekunden lang drücken.
In der Anzeige erscheint das Symbol @. Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Kindersicherung ausschalten
Taste R ca. vier Sekunden lang drücken. In der Anzeige erlischt das Symbol @. Die Kindersicherung ist
ausgeschaltet.
Kindersicherung bei der Programmautomatik
Wenn die Programmautomatik eingestellt ist, funktioniert die Kindersicherung nicht.


12
Grundeinstellungen ändern
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit verändern können.
Grundeinstellungen
In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen und die Ände­rungsmöglichkeiten.
Voraussetzung: Ihr Gerät ist ausgeschaltet.
1. Taste 0 einige Sekunden lang drücken.
In der Anzeige erscheint die erste Grundeinstellung.
2. Mit Taste @ oder A die Grundeinstellung ändern.
3. Mit Taste 0 bestätigen.
In der Anzeige erscheint die nächste Grundeinstellung. Sie können mit Taste 0 alle Grundeinstellungen durchgehen und mit Taste @ oder A ändern.
4. Zum Schluss Taste 0 einige Sekunden lang drücken.
Alle Einstellungen sind übernommen.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern.
Pflege und Reinigung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Mikrowellenge­rät lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
: Verbrennungsgefahr!
Nie das Gerät direkt nach dem Ausschalten reinigen. Gerät auskühlen lassen.
: Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Durch eine beschädigte Garraumtür oder Türdichtung kann Mikrowellen-Energie austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn die Garraumtür oder die Türdichtung beschädigt ist. Kunden­dienst rufen.
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
Unangenehme Gerüche, z. B. nach der Zubereitung von
Fisch können Sie ganz einfach beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Stellen Sie einen Löffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellen-Leistung.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung des Glases an
der Gerätetür.
keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung der Türdich-
tung.
keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Lassen Sie alle Oberflächen gründlich trocknen, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung
™‚ Uhranzeige
= an
Uhranzeige ƒ= aus
Anzeige der Uhrzeit
™ƒ Signalton-Dauer
ƒ = mittel = 2 Minuten
= kurz = 10 Sekunden = lang = 5 Minuten
Signal nach Ablauf einer Dauer
™„ Signalton-Lautstärke
ƒ = mittel
= leise = laut
Lautstärke des Signals
™… Wartezeit
ƒ = mittel = 5 Sekunden
= kurz = 2 Sekunden = lang = 10 Sekunden
Wartezeit zwischen einzelnen Schritten, nach einer Einstellung
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei­nen Glasreiniger, Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Gerätefront mit Edel­stahl
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kun­dendienst oder im Fachhandel sind spe­zielle Edelstahlreiniger erhältlich. Keinen Glasreiniger, Metall- oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
13
Störungstabelle
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben.
Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort fin­den Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren.
Störungstabelle
Garraum Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung: Benutzen Sie kein Backofenspray und keine ande­ren aggressiven Backofenreiniger oder Scheuermittel. Auch Scheuerkissen, raue Schwämme und Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die Oberfläche. Innenflächen gründlich trocknen lassen.
Vertiefung im Gar­raum
Feuchtes Tuch: Es darf kein Wasser durch den Drehtel­lerantrieb in das Geräte-Innere laufen.
Roste Heiße Spüllauge:
Mit Edelstahreiniger oder im Geschirr­spüler reinigen.
Türscheiben Glasreiniger:
Mit einem Spüllappen reinigen. Keinen Glasschaber benutzen.
Dichtung Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen, nicht scheuern. Keinen Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Bereich Reinigungsmittel
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt. Im Sicherungskasten nachsehen, ob die
Sicherung für das Gerät in Ordnung ist. Stecker nicht eingesteckt. Stecker einstecken. Stromausfall Prüfen, ob die Küchenlampe funktioniert.
Gerät funktioniert nicht. Im Anzeige­feld erscheint @.
Kindersicherung ist aktiv. Kindersicherung deaktivieren (siehe Kapitel:
Kindersicherung).
Im Anzeigefeld steht :‹‹ und 0. Stromausfall Uhrzeit neu einstellen. Mikrowelle schaltet nicht ein. Tür nicht ganz geschlossen. Prüfen, ob Speisereste oder ein Fremdkör-
per in der Tür klemmen.
Speisen in der Mikrowelle werden langsamer heiß als bisher.
Zu niedrige Leistungsstufe für Mikrowelle ein­gestellt.
Höhere Leistungsstufe wählen.
Eine größere Menge als sonst wurde in das Gerät gegeben.
Für doppelte Menge fast doppelte Zeit ein-
stellen. Speisen waren kälter als sonst. Speisen zwischendurch umrühren oder wen-
den.
Drehteller kratzt oder schleift. Verschmutzung oder Fremdkörper im Bereich
des Drehtellerantriebs.
Rollen unten am Drehteller und die Vertie-
fung im Backofenboden gut reinigen.
Eine bestimmte Betriebsart oder Leistunsstufe lässt sich nicht einstel­len.
Einstellung für Temperatur, Leistungsstufe oder Kombination ist für diese Betriebsart nicht möglich.
Mögliche Einstellungen wählen.
Im Anzeigefeld erscheint “‚. Thermische Sicherheitsabschaltung wurde
aktiviert.
Kundendienst rufen.
Im Anzeigefeld erscheint “ƒ. Automatische Sicherheitsabschaltung wurde
aktiviert.
Beliebige Taste berühren oder Drehwähler
drehen.
Im Anzeigefeld erscheint “„. Backofenfunktion ist gestört. Kundendienst rufen.
14
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwär­mung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt, dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet ist.
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Speisen sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
mes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
Im Anzeigefeld erscheint “…. Thermische Sicherheitsabschaltung wurde
aktiviert.
Kundendienst rufen.
Im Anzeigefeld erscheint “‚‚. Feuchtigkeit im Bedienfeld. Bedienfeld trocknen lassen. Im Anzeigefeld erscheint “‚ˆ. Schnellaufheizung fehlgeschlagen. Kundendienst rufen. Gerät lässt sich einstellen, heizt aber
nicht. Der Doppelpunkt blinkt.
Demoschaltung wurde aktiviert. Stromzufuhr für das Gerät unterbrechen und
wieder herstellen. Taste R so lange drü­cken, bis das Symbol @ im Display erscheint und der Doppelpunkt aufhört zu blinken. Innerhalb von 4 Sekunden mit Taste R bestätigen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
E-Nr.
FD-Nr.
Kundendienst O
A 0810 550 533 D 089 54 020 755 CH 0848 840 040
Stromversorgung 220-230 V, 50 Hz Mikrowellenleistung 900 W Mikrowellen-Frequenz 2450 MHz Absicherung 16 A VDE-geprüft ja CE-Zeichen ja
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes,
dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max.180 ºC. Mit Ober-
/Unterhitze max. 190 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 ºC. Ei oder Eigelb ver­ringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen-Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech
backen, damit die Pommes nicht austrocknen.
15
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener­gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder
Braten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart, Tempera­tur oder Mikrowellen-Leistung für Ihr Gericht am besten geeig­net ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Entfernen Sie vor der Benutzung alles Zubehör aus dem Garraum, das Sie nicht benötigen.
Belegen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Back-
papier.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes Zubehör
oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle
In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel.
In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es erforderlich ist.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den Tabel­len angegeben. Dafür gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge
- fast doppelte Dauer, halbe Menge - halbe Dauer. Stellen Sie das Geschirr in die Mitte des niedrigen Rostes. Die
Mikrowellen können so die Speisen von allen Seiten erreichen.
Auftauen Hinweise
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen
Gefäß auf den Rost.
Empfindliche Teile wie z. B. Beine und Flügel von Hähnchen
oder fette Randpartien von Braten können Sie mit kleinen Stü­cken Alufolie abdecken. Die Folie darf die Garraumwände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Die Speisen zwischendurch 1 bis 2 mal wenden oder umrüh-
ren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden. Entfernen Sie beim Wenden die entstandene Auftau-Flüssigkeit.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 bis 60 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur aus­gleicht. Bei Geflügel können Sie dann die Innereien heraus­nehmen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in
Minuten
Hinweie
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder Schwein (mit und ohne Kno­chen)
800 g 180 W, 15 Min. + 90 W, 10-20 Min. mehrmals wenden 1 kg 180 W, 20 Min. + 90 W, 15-25 Min. 1,5 kg 180 W, 30 Min.+ 90 W, 20-30 Min.
Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind, Kalb oder Schwein
200 g 180 W, 3 Min. + 90 W, 10-15 Min. beim Wenden die aufgetauten Teile
voneinander trennen
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 15-20 Min. 800 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 15-20 Min.
Hackfleisch, gemischt 200 g 90 W, 10-15 Min. möglichst flach einfrieren
mehrmals wenden, bereits aufgetautes Fleisch entfernen
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. 800 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 15-20 Min.
16
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefgefrorener Speisen Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
den Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 bis 3 mal umrühren
bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Speisen erhitzen
: Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kom­men. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Geben Sie beim Erhitzen
von Flüssigkeit immer einen Löffel mit in das Gefäß. So vermei­den Sie Siedeverzug.
Geflügel oder Geflügelteile 600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-15 Min. zwischendurch wenden
1,2 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 25-30 Min. Ente 2 kg 180 W, 20Min. + 90 W, 30-40 Min. mehrmals wenden Fischfilet, Fischkotelett oder Schei-
ben
400 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. aufgetaute Teile voneinander trennen
Fisch im Ganzen 300 g 180 W, 3 Min. + 90 W, 10-15 Min. -
600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-15 Min. Gemüse, z. B. Erbsen 300 g 180 W, 10-15 Min. zwischendurch vorsichtig umrühren
600 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 10-15 Min. Obst, z. B. Himbeeren 300 g 180 W, 7-10 Min. zwischendurch vorsichtig umrühren,
aufgetaute Teile voneinander trennen
500 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 5-10 Min. Butter, antauen 125 g 180 W, 1 Min. + 90 W, 2-4 Min. Verpackung vollständig entfernen
250 g 360 W, 1Min. + 90 W, 2-4 Min. Brot im Ganzen 500 g 180 W, 6 Min. + 90 W, 5-10 Min. zwischendurch wenden
1 kg 180 W, 12 Min. + 90 W, 15-25 Min. Kuchen, trocken, z. B. Rührkuchen 500 g 90 W, 15-20 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne
oder Creme, Kuchenstücke voneinan­der trennen
750 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Kuchen, saftig, z. B. Obstkuchen, Quarkkuchen
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne
oder Gelatine
750 g 180 W, 7 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in
Minuten
Hinweie
Auftauen, Erhitzen oder Garen tief­gefrorener Speisen
Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 300-400 g 600 W, 10-15 Min. Gericht aus der Verpackung nehmen;
zum Erwärmen abdecken Suppe 400-500 g 600 W, 8-10 Min. geschlossenes Geschirr Eintöpfe 500 g 600 W, 10-15 Min. geschlossenes Geschirr
1 kg 600 W, 20-25 Min.
Fleischscheiben oder -stücke in Soße, z. B. Gulasch
500 g 600 W, 15-20 Min. geschlossenes Geschirr 1 kg 600 W, 25-30 Min.
Fisch, z. B. Filetstücke 400 g 600 W, 10-15 Min. abgedeckt
800 g 600 W, 18-20 Min.
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 600 W, 2-5 Min. geschlossenes Geschirr; Flüssigkeit
zugeben
500 g 600 W, 8-10 Min.
Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möh­ren
300 g 600 W, 8-10 Min. geschlossenes Geschirr; 1 EL Wasser
zugeben
600 g 600 W, 15-20 Min.
Rahmspinat 450 g 600 W, 11-16 Min. ohne Zugabe von Wasser garen
17
Achtung!
Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Fun­ken könnten das innere Türglas zerstören.
Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
den Deckel für ihr Gefäß haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals umrühren
bzw. wenden. Kontrollieren Sie die Temperatur.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Speisen garen Hinweise
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr. Wenn Sie
keinen passenden Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 350-500 g 600 W, 5-10 Min. Gericht aus der Verpackung nehmen,
zum Erwärmen abdecken
Getränke 150 ml 900 W, 1-2 Min. Achtung!
Löffel ins Glas geben, alkoholische Ge­tränke nicht überhitzen, zwischendurch kontrollieren
300 ml 900 W, 2-3 Min. 500 ml 900 W, 3-4 Min.
Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml 360 W, ca. 1 Min. Fläschchen ohne Sauger oder Deckel
auf den Garraumboden stellen, nach dem Erhitzen gut schütteln oder umrüh­ren, unbedingt Temperatur kontrollieren
100 ml 360 W, 1-2 Min. 200 ml 360 W, 2-3 Min.
Suppe 1 Tasse
175 g
900 W, 2-3 Min.
-
2 Tassen à 175 g 900 W, 4-5 Min. 4 Tassen à 175 g 900 W, 5-6 Min. Fleischscheiben oder -stücke in
Soße, z. B. Gulasch
500 g 600 W, 10-15 Min. abgedeckt
Eintopf 400 g 600 W, 5-10 Min. geschlossenes Geschirr
800 g 600 W, 10-15 Min.
Gemüse 150 g 600 W, 2-3 Min. etwas Flüssigkeit zugeben
300 g 600 W, 3-5 Min.
Speisen garen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweise
Ganzes Hähnchen, frisch, ohne Innereien
1,5 kg 600 W, 30-35 Min. nach der Hälfte der Zeit wenden
Fischfilet, frisch 400 g 600 W, 5-10 Min. ­Gemüse, frisch 250 g 600 W, 5-10 Min. in gleich große Stücke schneiden; je 100 g
1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch umrühren
500 g 600 W, 10-15 Min.
Kartoffeln 250 g 600 W, 8-10 Min. in gleich große Stücke schneiden; je 100 g
1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch umrühren
500 g 600 W, 11-14 Min. 750 g 600 W, 15-22 Min.
Reis 125 g 600 W, 7-9 Min. + 180 W, 15-20 Min. doppelte Menge Flüssigkeit zugeben; ein
hohes, geschlossenes Geschirr verwenden
250 g 600 W, 10-12 Min. + 180 W, 20-25 Min.
Süßspeisen, z. B. Pudding (Instant)
500 ml 600 W, 7-9 Min. zwischendurch mit dem Schneebesen 2 bis
3 mal umrühren
Obst, Kompott 500 g 600 W, 9-12 Min. -
18
Popcorn für die Mikrowelle Hinweise
Verwenden Sie hitzebeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B.
den Deckel einer Auflaufform, einen Glasteller oder eine Glasschale (Pyrex)
Stellen Sie das Geschirr immer auf den Rost.
Keine Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden..
Einstellen wie in der Tabelle beschrieben. Je nach Produkt
und Menge kann eine Zeitanpassung nötig sein.
Damit das Popcorn nicht anbrennt die Popcorn-Tüte nach
1 Minute und 30 Sekunden kurz entnehmen und schütteln. Vorsicht heiß!
: Verbrühungsgefahr!
Popcorntüte vorsichtig öffnen, heißer Dampf kann entwei-
chen.
Nie die volle Mikrowellen-Leistung einstellen.
Tipps zur Mikrowelle
Kuchen und Gebäck
Zu den Tabellen Hinweise
Die Zeitangaben gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit und
Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher
ein. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen
im Anschluss an die Tabellen.
Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des niedrigen
Rostes.
Backformen Hinweis: Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Gewicht Zubehör Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Popcorn für die Mikrowelle 1 Tüte à 100 g Geschirr, Rost 600 W, 3-5 Min.
Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellan­gabe.
Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Faust­regel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit halbe Menge = halbe Zeit
Die Speise ist zu trocken geworden. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen
Sie eine niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die Speise ab und geben Sie mehr Flüssigkeit dazu.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß­oder gar.
Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere Spei­sen brauchen länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Leistung und eine längere Dauer.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen ange­gart, in der Mitte aber noch nicht aufgetaut.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung. Wenden Sie das Auftaugut bei großen Mengen auch mehrmals.
Kuchen in Formen Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minu­ten
Rührkuchen, einfach Kranz-/ Kastenform 3 170-180 90 40-50 Rührkuchen, fein
(z. B. Sandkuchen)*
Kranz-/ Kastenform 3 150-170 - 70-90
Tortenboden aus Rührteig Obstbodenform 3 160-180 - 30-40 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 3 170-180 90 35-45 Biskuitboden, 2 Eier Obstbodenform 3 160-170 - 20-25 Biskuittorte, 6 Eier dunkle Springform 3 170-180 - 35-45 Mürbeteigboden mit Rand dunkle Springform 3 170-190 - 30-40 Obst- oder Quarktorte mit Mürbe-
teigboden*
dunkle Springform 3 170-190 180 35-45
Schweizer Wähe** dunkle Springform 0 190-200 - 45-55 Gugelhupf Gugelhupfform 3 170-180 40-50 Pizza, dünner Boden, wenig
Belag**
rundes Pizzablech 0 220-230 - 15-25
Pikante Kuchen** dunkle Springform 0 200-220 - 50-60 Nusskuchen dunkle Springform 3 170-180 90 35-45 Hefeteig mit trockenem Belag rundes Pizzablech 3 160-180 - 50-60 * Kuchen ca. 20 Minuten im Backofen auskühlen lassen.
** Form direkt auf den Drehteller stellen.
19
Tipps zum Backen
Hefeteig mit saftigem Belag rundes Pizzablech 3 170-190 - 55-65 Hefezopf mit 500 g Mehl rundes Pizzablech 3 170-190 - 35-45 Stollen mit 500 g Mehl rundes Pizzablech 3 160-180 - 60-70 Strudel, süß rundes Pizzablech 3 190-210 180 35-45
Kleingebäck Zubehör Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten
Plätzchen rundes Pizzablech 3 150-170 25-35 Makronen rundes Pizzablech 3 110-130 35-45 Baiser rundes Pizzablech 3 100 80-100 Muffins Muffinblech auf Rost 3 160-180 35-40 Brandteiggebäck rundes Pizzablech 3 200-220 35-45 Blätterteiggebäck rundes Pizzablech 3 190-200 35-45 Hefeteiggebäck rundes Pizzablech 3 200-220 25-35
Brot und Brötchen Zubehör Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten
Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl rundes Pizzablech 3 210-230 50-60 Fladenbrot* rundes Pizzablech 3 220-230 25-35 Brötchen rundes Pizzablech 3 210-230 25-35 Brötchen aus Hefeteig, süß rundes Pizzablech 3 200-220 15-25 * Form direkt auf den Drehteller stellen.
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
Sie wollen eine Backform aus Silikon, Glas, Kunststoff oder Keramik verwenden.
Die Form muss bis 250 ºC hitzebeständig sein. In diesen Formen werden die Kuchen weniger braun. Wenn Sie Mikrowelle zuschalten, verkürzt sich eventuell die Dauer gegenüber der Tabellenangabe.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durchgebacken ist.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit mit einem Holz­stäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofen-
temperatur um 10 Grad niedriger ein und verlängern die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegan­gen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie den
Kuchen vorsichtig mit einem Messer. Der Kuchen wird zu dunkel. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas länger. Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träu-
feln Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die
Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeiten. Das Brot oder der Kuchen
(z.B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen klitschig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen).
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit
niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst
den Boden vor, bestreuen ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den
Belag darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten. Der Kuchen löst sich nicht beim Stürzen. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen, dann
löst er sich leichter aus der Form. Sollte er sich immer noch nicht lösen, lockern Sie
den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen erneut und
bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Fetten Sie beim
nächsten Mal die Form gut ein und streuen Sie zusätzlich Semmelbrösel hinein. Sie haben mit Ihrem eigenen Thermometer
die Backofentemperatur nachgemessen und dabei eine Abweichung festgestellt.
Die Backofentemperatur wird vom Hersteller mit einem Prüfrost nach festgelegter Zeit
im Mittelpunkt des Garraumes gemessen. Jedes Geschirr und Zubehörteil hat Ein-
fluss auf den gemessenen Wert, sodass Sie bei eigenen Messungen immer eine
Abweichung feststellen werden. Zwischen Form und Rost entstehen Fun-
ken.
Prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form im
Garraum. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer ver-
längert sich dann.
Kuchen in Formen Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minu­ten
* Kuchen ca. 20 Minuten im Backofen auskühlen lassen. ** Form direkt auf den Drehteller stellen.
20
Braten und Grillen
Zu den Tabellen
Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Braten und Grillen im Anschluss an die Tabellen.
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige, mikrowellengeeignete Geschirr verwenden. Bratformen aus Metall sind nur zum Bra­ten ohne Mikrowellen geeignet.
Das Geschirr kann sehr heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Herausnehmen.
Stellen Sie heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Küchen­tuch ab. Ist die Unterlage nass oder kalt, kann das Glas sprin­gen.
Hinweise zum Braten Hinweise
Verwenden Sie zum Braten von Fleisch und Geflügel eine
hohe Bratform.
Prüfen Sie, ob Ihr Geschirr in den Garraum passt. Es darf
nicht zu groß sein.
Fleisch:
Bedecken Sie den Boden des Geschirrs knapp mit Flüssig­keit. Für Schmorbraten geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu. Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten,
geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Geflügel:
Wenden Sie die Fleischstücke nach Z der Zeit.
Hinweise zum Grillen Hinweise
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür und heizen
Sie nicht vor.
Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Steaks sollten
mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmä­ßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit
einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird tro­cken.
Dunkles Fleisch z. B. vom Rind bräunt schneller als helles
Fleisch vom Kalb oder Schwein. Grillstücke aus hellem Fleisch oder Fisch sind oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar und saftig.
Der Grillheizkörper schaltet sich automatisch aus und wieder
ein. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
Rindfleisch Hinweise
Wenden Sie Rinderschmorbraten nach Y und Z der Zeit.
Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Wenden Sie Rinderfilet und Roastbeef nach der Hälfte der
Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Wenden Sie Steaks nach Z der Zeit.
Kalbfleisch Hinweis: Wenden Sie Kalbsbraten und -haxe nach der Hälfte
der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Schweinefleisch Hinweise
Wenden Sie mageren Schweinebraten und Braten ohne
Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das
Geschirr. Schwarte einschneiden. Den Braten nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Schweinefilet und Kassler nicht wenden. Zum Schluss noch
ca. 5 Minuten stehen lassen.
Wenden Sie das Nackensteak nach Z der Zeit.
Rindfleisch Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
Rinderschmorbraten, ca. 1 kg
geschlossenes Geschirr
3 180-200 - 120-143
Rinderfilet, medium, ca. 1 kg
offenes Geschirr 4 180-200 90 30-40
Rostbeef, medium, ca. 1 kg offenes Geschirr 4 210-230 180 30-40 Steak, medium, 3 cm dick hoher Rost ( 3 - jede Seite: 10-15
Kalbfleisch Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leistung
in Watt
Dauer in Minuten
Kalbsbraten, ca. 1 kg geschlossenes
Geschirr
3 180-200 - 110-130
Kalbshaxe, ca. 1,5 kg geschlossenes
Geschirr
3 200-220 - 120-130
Schweinefleisch Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken), ca. 750 g*
geschlossenes Geschirr
4 220-230 180 40-50
Braten mit Schwarte (z. B. Schulter) ca. 1,5 kg*
offenes Geschirr 3 190-210 - 130-150
21
Lamm Hinweis: Wenden Sie Lammkeule nach der Hälfte der Zeit.
Sonstiges Hinweise
Lassen Sie den Hackbraten zum Schluss noch
ca. 10 Minuten stehen.
Wenden Sie die Würstchen nach Z der Zeit.
Geflügel Hinweise
Legen Sie ganze Hähnchen und Hähnchenbrust mit der
Brustseite nach unten. Nach Z der Zeit wenden.
Legen Sie die Poularde mit der Brustseite nach unten. Nach
30 Minuten wenden und Mikrowellen-Leistung auf 180 Watt stellen.
Legen Sie halbe Hähnchen und Hähnchenteile mit der Haut-
seite nach oben. Nicht wenden.
Legen Sie Enten- und Gänsebrust mit der Hautseite nach
oben. Nicht wenden.
Wenden Sie Gänsekeulen nach der Hälfte der Zeit. Die Haut
einstechen.
Legen Sie Putenbrust und -oberkeule mit der Hautseite nach
unten. Nach Z der Zeit wenden.
Schweinefilet, ca. 500 g* geschlossenes
Geschirr
4 220-230 90 25-30
Schweinebraten mager, ca. 1 kg*
geschlossenes Geschirr
4 210-230 90 60-80
Kasseler mit Knochen, ca. 1 kg* offenes Geschirr - - 360 45-45 Nackensteak 2 cm dick** š 3 - 1. Seite: ca. 15-20
2. Seite: ca. 10-15 * niedriger Rost ** hoher Rost
Schweinefleisch Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
Lammfleisch Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minuten
Lammrücken mit Knochen, ca. 1 kg
offenes Geschirr 3 210-230 - 40-50
Lammkeule ohne Knochen, medium, ca. 1,5 kg
geschlossenes Geschirr 4 190-210 - 90-95
Sonstiges Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leistung in Watt
Dauer in Minuten
Hackbraten, ca. 1 kg* offenes Geschirr 4 180-200 600 W +
180 W
-
Würstchen zum Grillen, 4 bis 6 Stück Stück à ca. 150 g**
- š 3 - jede Seite: 10-15
* niedriger Rost ** hocher Rost
Geflügel Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leis­tungen in Watt
Dauer in Minuten
Hähnchen, ganz, ca. 1,2 kg geschlossenes Geschirr 4 220-230 360 35-45 Poularde, ganz, ca. 1,6 kg geschlossenes Geschirr 4 220-230 360
180
30
20-30 Hähnchen, halbiert, je 500 g offenes Geschirr 4 180-200 360 30-35 Hähnchenteile, ca. 800 g offenes Geschirr 3 210-230 360 20-30 Hähnchenbrust mit Haut und Knochen,
2 Stück, ca. 350-450 g
offenes Geschirr 4 190-210 180 30-40
Entenbrust mit Haut, 2 Stück je 300-400 g
offenes Geschirr š 3 90 20-30
Gänsebrust, 2 Stück je 500 g offenes Geschirr 4 210-230 90 25-30 Gänsekeulen, 4 Stück ca. 1,5 kg offenes Geschirr 3 210-230 180 30-40 Putenbrust, ca. 1 kg geschlossenes Geschirr 3 200-220 - 90-100 Putenoberkeule, ca. 1,3 kg geschlossenes Geschirr 4 200-220 180 50-60
22
Fisch Hinweise
Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Forelle, mittig
auf den hohen Rost.
Fetten Sie den Rost vorher mit Öl ein.
Tipps zum Braten und Grillen
Aufläufe, Gratins, Toasts
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Verwenden Sie für Aufläufe, Kartoffelgratins und Lasagne
eine 4 bis 5 cm hohe mikrowellen- und hitzebeständige Auf­laufform
Stellen Sie den Auflauf auf den niedrigen Rost.
Lassen Sie Aufläufe und Gratins noch 5 Minuten im abge-
schalteten Backofen nachgaren.
Überbackene Toasts:
Toastscheiben vortoasten.
Fertigprodukte, tiefgekühlt
Hinweise
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander
legen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Legen Sie die Lebensmittel direkt auf den Drehteller.
Fisch Zubehör Heizart Temperatur °C Dauer in Minuten
Fischkotelett, z. B. Lachs, 3 cm dick, gegrillt hoher Rost š 3 20-25 Fisch ganz, 2-3 Stück à 300 g, gegrillt hoher Rost š 3 20-30
Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie für kleine Bratenstücke eine höhere Temperatur und eine kürzere Gar­zeit. Bei größeren Bratenstücken wählen Sie eine niedrigere Temperatur und eine längere Garzeit.
Wie können Sie feststellen, ob der Braten fertig ist.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe". Drücken Sie mit dem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssigkeit zu.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie weniger Flüssigkeit zu.
Der Braten ist nicht durch. Schneiden Sie den Braten auf. Bereiten Sie die Soße im Bratgeschirr zu und legen
Sie die Bratenscheiben in die Soße. Garen Sie das Fleisch nur mit Mikrowelle fer­tig.
Aufläufe, Gratins, Toasts Zubehör Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minu­ten
Auflauf, süß, ca. 1,5 kg offenes Geschirr 4 140-160 360 25-35 Auflauf, pikant aus gegarten
Zutaten, ca. 1 kg
offenes Geschirr 4 150-170 600 20-25
Lasagne, frisch offenes Geschirr 3 200-220 360 25-35 Kartoffelgratin aus rohen Zuta-
ten, ca. 1,1 kg
offenes Geschirr 4 180-200 600 25-30
Toast überbacken, 4 Stück* š 3 - 8-10 * hoher Rost
Fertigprodukte Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minuten
Pizza mit dünnem Boden* Drehteller 0 220-230 - 10-15 Pizza mit dickem Boden Drehteller !
0
­220-230
600
-
3
13-18 Minipizza* Drehteller 0 220-230 - 10-15 Pizza-Baguette* Drehteller !
0
­220-230
600
-
2
13-18 Pommes Frites Drehteller 0 220-230 - 8-13 Kroketten* Drehteller 0 210-220 - 13-18 * Garraum 5 Minuten vorheizen, dann das Lebensmittel auf den heißen Drehteller legen.
** Lebensmittel in ein passendes, hitzebeständiges Geschirr geben.
23
Prüfgerichte
Qualität und Funktion von Mikrowellen-Kombinationsgeräten werden von Prüfinstituten anhand dieser Gerichte geprüft.
Nach Norm EN 60705, IEC 60705 bzw. DIN 44547 und EN 60350 (2009)
Auftauen mit Mikowelle
Garen mit Mikrowelle
Garen mit Mikrowelle kombiniert
Backen Hinweis: Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen.
Grillen
Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen Drehteller 0 200-220 - 25-30 Aufbackbrötchen oder -baguette niedriger Rost 3 170-180 - 13-18 Fischstäbchen Drehteller 0 210-230 - 10-20 Hähnchen Sticks, Nuggets Drehteller 0 200-220 - 15-20 Strudel Drehteller 0 210-220 180 20-30 Lasagne, ca. 400 g** niedriger Rost 3 220-230 600 12-17
Fertigprodukte Zubehör Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minuten
* Garraum 5 Minuten vorheizen, dann das Lebensmittel auf den heißen Drehteller legen. ** Lebensmittel in ein passendes, hitzebeständiges Geschirr geben.
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in
Minuten
Hinweis
Fleisch 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den niedrigen Rost stellen. Nach ca.
13 Minuten aufgetautes Fleisch entfernen.
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in
Minuten
Hinweis
Eiermilch 600 W, 10-13 Min. + 180 W, 25-30 Min. Pyrexform 24 x 19 cm auf den niedrigen Rost stellen. Biskuit 600 W, 9-10 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den niedrigen Rost stellen. Hackbraten 600 W, 18-23 Min. Pyrexform 28 cm auf den niedrigen Rost stellen.
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in
Minuten
Heizart Temperaut °CHinweis
Kartoffelgratin 600 W, 25-30 Min. 0 210-220 Pyrexform Ø 22 cm auf den niedrigen
Rost stellen.
Kuchen 180 W, 15-20 Min. 3 180-200 Pyrexform Ø 22 cm auf den niedrigen
Rost stellen.
Hähnchen 360 W, 35-40 Min. 4 200-220 Nach Z der Zeit wenden.
Gericht Geschirr Heizart Temperatur °C Backdauer, Minuten
Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm, niedriger Rost 3 160-180 30-40 Gedeckter Apfelkuchen Springform Ø 20 cm niedriger Rost 0 190-210 50-60
Gericht Zubehör Heizart Grillstufe Dauer, Minuten
Toast bräunen hoher Rost š 3 4-5 Beefburger 9 Stück hoher Rost š 3 30-35
24
Ú Table of contents
[en]Instruction manual
Important safety information .................................................. 24
Causes of damage ..........................................................................26
Installation and connection .................................................... 27
Your new appliance ................................................................. 27
The control panel.............................................................................27
Buttons and display......................................................................... 27
Function selector..............................................................................27
Temperature selector ......................................................................27
Cooling fan........................................................................................ 28
Accessories ......................................................................................28
Before using the appliance for the first time......................... 28
Setting the clock .............................................................................. 28
Heating up the oven........................................................................28
Cleaning the accessories...............................................................29
Setting the oven....................................................................... 29
Setting the type of heating and temperature..............................29
Rapid heat up...................................................................................29
Automatic safety switch-off.............................................................29
The microwave......................................................................... 29
Notes regarding ovenware............................................................. 30
Microwave power settings.............................................................. 30
Setting the microwave..................................................................... 30
MicroCombi operation............................................................. 30
Setting Microwave Combi operation............................................30
Automatic programmes........................................................... 31
Setting a programme ...................................................................... 31
Defrosting programmes.................................................................. 31
Cooking programmes.....................................................................32
Combi cooking programmes......................................................... 32
Setting the time-setting options............................................. 32
Setting the timer...............................................................................32
Setting the cooking time................................................................. 33
Setting the clock .............................................................................. 33
Childproof lock......................................................................... 33
Activating the childproof lock ........................................................33
Deactivating the childproof lock ...................................................34
Childproof lock with automatic programmes ............................. 34
Changing the basic settings................................................... 34
Basic settings ................................................................................... 34
Care and cleaning.................................................................... 34
Cleaning agents ...............................................................................34
Malfunction table ..................................................................... 35
Malfunction table.............................................................................. 35
After-sales service................................................................... 36
E number and FD number ............................................................. 36
Technical data .................................................................................. 36
Acrylamide in foodstuffs......................................................... 36
Energy and environment tips ................................................. 37
Saving energy................................................................................... 37
Environmentally-friendly disposal.................................................. 37
Tested for you in our cooking studio..................................... 37
Defrosting, heating up and cooking with the microwave.........37
Microwave tips.................................................................................. 40
Cakes and pastries .........................................................................40
Baking tips ........................................................................................ 41
Roasting and grilling ....................................................................... 42
Tips for roasting and grilling..........................................................44
Bakes, gratins, toast with toppings .............................................. 44
Convenience products, frozen ......................................................44
Test dishes ............................................................................... 45
Produktinfo
Additional information on products, accessories, replacement parts and services can be found at www.constructa.de and in the online shop www.constructa-eshop.com
: Important safety information
Read these instructions carefully. Only then will you be able to operate your appliance safely and correctly. Retain the instruction manual for future use or for subsequent owners.
This appliance is only intended to be fully fitted in a kitchen. Observe the special installation instructions.
Check the appliance for damage after unpacking it. Do not connect the appliance if it has been damaged in transport.
Only a licensed professional may connect appliances without plugs. Damage caused by incorrect connection is not covered under warranty.
This appliance is intended for domestic use only. The appliance must only be used for
the preparation of food and drink. The appliance must be supervised during operation. Only use this appliance indoors.
This appliance may be used by children over the age of 8 years old and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or by persons with a lack of experience or knowledge if they are supervised or are instructed by a person responsible for their safety how to use the appliance safely and have understood the associated hazards.
Children must not play with, on, or around the appliance. Children must not clean the appliance or carry out general maintenance unless they are at least 8 years old and are being supervised.
25
Keep children below the age of 8 years old at a safe distance from the appliance and power cable.
Always insert the accessories into the cooking compartment correctly. See "Description of accessories in the instruction manual.
Risk of fire!
Combustible items stored in the cooking compartment may catch fire. Never store combustible items in the cooking compartment. Never open the appliance door if there is smoke inside. Switch off the appliance and unplug it from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box.
Risk of fire!
Using the appliance for anything other than its intended purpose is dangerous and may cause damage. The following is not permitted: drying out food or clothing, heating slippers, grain or cereal pillows, sponges, damp cleaning cloths or similar. For example, heated slippers and grain or cereal pillows may catch fire, even several hours after they have been heated.The appliance must only be used for the preparation of food and drinks.
Risk of fire!
Food may catch fire. Never heat food in heat-retaining packages. Do not leave food heating unattended in containers made of plastic, paper or other combustible materials. Do not select a microwave power or time setting that is higher than necessary. Follow the information provided in this instruction manual. Never use the microwave to dry food. Never defrost or heat food with a low water content, e.g. bread, at too high a microwave power or for too long.
Risk of fire!
Cooking oil may catch fire. Never use the microwave to heat cooking oil on its own.
Risk of explosion!
Liquids and other food may explode when in containers that have been tightly sealed. Never heat liquids or other food in containers that have been tightly sealed.
Risk of serious damage to health!
The surface of the appliance may become damaged if it is not cleaned properly. Microwave energy may escape. Clean the appliance on a regular basis, and remove any food residue immediately. Always keep the cooking compartment, door seal,
door and door stop clean; see also section Care and cleaning.
Risk of serious damage to health!
Microwave energy may escape if the cooking compartment door or the door seal is damaged. Never use the appliance if the cooking compartment door or the door seal is damaged. Contact the after­sales service.
Risk of serious damage to health!
Microwave energy will escape from appliances that do not have any casing. Never remove the casing. For any maintenance or repair work, contact the after-sales service.
Risk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous. Repairs may only be carried out and damaged power cables replaced by one of our trained after-sales technicians. If the appliance is defective, unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box. Contact the after-sales service.
Risk of electric shock and serious injury!
The cable insulation on electrical appliances may melt when touching hot parts of the appliance. Never bring electrical appliance cables into contact with hot parts of the appliance.
Risk of electric shock!
Do not use any high-pressure cleaners or steam cleaners, which can result in an electric shock.
Risk of electric shock!
Penetrating moisture may cause electric shock. Never subject the appliance to intense heat or humidity. Only use this appliance indoors.
Risk of electric shock!
A defective appliance may cause electric shock. Never switch on a defective appliance. Unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box. Contact the after-sales service.
Risk of electric shock!
The appliance is a high-voltage appliance. Never remove the casing.
Risk of burns!
The appliance becomes very hot. Never touch the interior surfaces of the cooking compartment or the heating elements. Always allow the appliance to cool down. Keep children at a safe distance.
Risk of serious burns!
Accessories and ovenware become very hot. Always use oven gloves to remove accessories or ovenware from the cooking compartment.
Risk of burns!
Alcoholic vapours may catch fire in the hot cooking compartment. Never prepare food containing large quantities of drinks with a high alcohol content. Only use small
26
quantities of drinks with a high alcohol content. Open the appliance door with care.
Risk of burns!
Foods with peel or skin may burst or explode during, or even after, heating. Never cook eggs in their shells or reheat hard-boiled eggs. Never cook shellfish or crustaceans. Always prick the yolk when baking or poaching eggs. The skin of foods that have a peel or skin, such as apples, tomatoes, potatoes and sausages, may burst. Before heating, prick the peel or skin.
Risk of burns!
Heat is not distributed evenly through baby food. Never heat baby food in closed containers. Always remove the lid or teat. Stir or shake well after the food has been heated. Check the temperature of the food before it is given to the child.
Risk of burns!
Heated food gives off heat. The ovenware may become hot. Always use oven gloves to remove ovenware or accessories from the cooking compartment.
Risk of burns!
Airtight packaging may burst when food is heated. Always observe the instructions on the packaging. Always use oven gloves to remove dishes from the cooking compartment.
Risk of scalding!
When you open the appliance door, hot steam may escape. Open the appliance door with care. Keep children at a safe distance.
Risk of scalding!
Water in a hot cooking compartment may create hot steam. Never pour water into the hot cooking compartment.
Risk of scalding!
There is a possibility of delayed boiling when a liquid is heated. This means that the liquid reaches boiling temperature without the usual steam bubbles rising to the surface. Even if the container only vibrates a little, the hot liquid may suddenly boil over and spatter. When heating, always place a spoon in the container. This will prevent delayed boiling.
Risk of injury!
Scratched glass in the appliance door may develop into a crack. Do not use a glass scraper, sharp or abrasive cleaning aids or detergents.
Risk of injury!
Unsuitable ovenware may crack. Porcelain or ceramic ovenware can have small perforations in the handles or lids. These perforations conceal a cavity below. Any moisture that penetrates this cavity could
cause the ovenware to crack. Only use microwave-safe ovenware.
Causes of damage
Caution!
Creation of sparks: Metal e.g. a spoon in a glass  must be
kept at least 2 cm from the oven walls and the inside of the door. Sparks could irreparably damage the glass on the inside of the door.
Water in the hot cooking compartment: Never pour water into
the hot cooking compartment. This will cause steam. The temperature change can cause damage.
Moist food: Do not store moist food in the closed cooking
compartment for long periods. Do not use the appliance to store food. This can lead to
corrosion.
Cooling with the appliance door open: Only leave the
cooking compartment to cool with the door closed. Do not trap anything in the appliance door. Even if the door is only slightly ajar, the fronts of adjacent units may be damaged over time.
Heavily soiled seal: If the seal is very dirty, the appliance door
will no longer close properly during operation. The fronts of adjacent units could be damaged. Always keep the seal clean.
Operating the microwave without food: Operating the
appliance without food in the cooking compartment may lead to overloading. Never switch on the appliance unless there is food in the cooking compartment. An exception to this rule is a short crockery test (see the section "Microwave, suitable crockery").
Using the appliance door for standing on or placing objects
on: Do not stand or place anything on the open appliance door. Do not place ovenware or accessories on the appliance door.
Transporting the appliance: Do not carry or hold the
appliance by the door handle. The door handle cannot support the weight of the appliance and could break.
Microwave popcorn: Never set the microwave power too
high. Use a power setting no higher than 600 watts. Always place the popcorn bag on a glass plate. The disc may jump if overloaded.
Liquid that has boiled over must not be allowed to run
through the turntable drive into the interior of the appliance. Monitor the cooking process. Choose a shorter cooking time initially, and increase the cooking time as required.
Never use the microwave oven without the turntable.
27
Installation and connection
Please observe the special installation instructions. The appliance is fitted with a plug and must only be connected
to a properly-installed earthed socket. The fuse protection must be rated at 16 amperes (L or B circuit breakers). The mains voltage must correspond to the voltage specified on the rating plate.
The socket must be installed and the power cable replaced by a qualified electrician only. If the plug is no longer accessible following installation, an all-pin disconnecting device must be present on the installation side, with a contact gap of at least 3 mm.
Multiple plugs, plug bars and extension leads must not be used. Overloading can result in a risk of fire.
Your new appliance
Use this section to familiarise yourself with your new appliance. The control panel and the individual operating controls are
explained. You will find information on the cooking compartment and the accessories.
The control panel
Rotary selector
The rotary selectors can be popped out. To pop it in our out, set the rotary selector to the off position and press it in.
Buttons and display
You can use the buttons to set various additional functions. You can check the values that you have set in the display.
Function selector
Use the function selector to set the type of heating.
Notes
When you make settings, the indicator light above the
function selector lights up.
When you press the button, the oven light switches on in
the cooking compartment.
Temperature selector
The temperature selector is used to set the temperature or grill setting.

Symbol Button function
3 Opens and closes the Time-setting options menu
h Selects the weight
f Selects rapid heating or childproof lock
Press briefly: starts/pauses operation
Press and hold: cancels operation
@ Plus Increases the adjustment values A Minus Decreases the adjustment values
90 Selects 90 watt microwave power 180 Selects 180 watt microwave power 360 Selects 360 watt microwave power 600 Selects 600 watt microwave power 900 Selects 900 watt microwave power
Setting Use
Û Zero position The oven switches off.
Ç Microwave Selects microwave mode. 3 Hot air For baking sponge cakes in baking
tins, flans and cheesecakes as well as cakes, pizza and small baked items on the baking tray.
4 Circulated air grilling Poultry turns brown and crispy.
Baked casseroles and grilled dishes work out best using this set­ting.
0 Circotherm intensive For pre-prepared frozen meals and
dishes that require a lot of heat from underneath.
( Grill Select between the levels high,
medium or low. This is ideal if you want to grill several steaks, sau­sages, pieces of fish or slices of bread.
X Programmes 4 defrosting programmes
11 cooking programmes The type of heating and cooking
time are set by weight.
Setting Meaning
Ú Off position The oven does not heat up.
Setting Use
28
Note: The indicator light above the temperature selector is lit until the set temperature is reached. During grilling, the lamp is not lit.
Cooling fan
Your appliance has a cooling fan. The cooling fan switches on during operation. The hot air escapes above the door.
The cooling fan continues to run for a certain time after operation.
Caution!
Do not cover the ventilation slots. Otherwise, the appliance will overheat.
Notes
The appliance remains cool during microwave operation. The
cooling fan will still switch on. The fan may run on even when microwave operation has ended.
Condensation may appear on the door window, interior walls
and floor. This is normal and does not adversely affect microwave operation. Wipe away the condensation after cooking.
Accessories
Before using the appliance for the first time
Here you will find everything you need to do before using your oven to prepare food for the first time. First read the section on Safety information.
Setting the clock
Once the appliance is connected, three zeros and the À 0 symbols light up in the display. Set the clock.
1. Press the @ or A button.
Default value @: 12:00 Default value A: 23:59
2. Use the @ or A button to set the clock.
3. Press the0 button.
The time is set.
Note: In order to reduce the energy consumption of your appliance in standby, you can hide the clock. Read about this in the Changing basic settings section.
Heating up the oven
To remove the new cooker smell, heat up the oven when it is empty and closed. One hour with 3 Hot air at 180 °C is ideal. Ensure that no packaging remnants have been left in the cooking compartment.
1. Use the function selector to set 3 Hot air.
50, 100-230 Temperature
range
The temperature in the oven in °C.
û, ûû, ûûû Grill settings û = setting 1, low
ûû = setting 2, medium ûûû = setting 3, high
Setting Meaning
Turntable
As a surface for the wire rack. Food which particularly requires a lot of heat from underneath can be prepared directly on the turntable.
The turntable can turn clockwise or anti-clockwise, and is cut resistant. You can cut pizza into slices on the turntable itself.
Never use the microwave without the turntable.
The turntable can withstand max. 5 kg.
The turntable must turn when using all types of heating.
Lower wire rack For the microwave and for baking and roasting in the oven.
Higher wire rack For grilling, e.g. steaks, sausages and for toasting bread.
As a support for shallow dishes.
Fitting the turntable
As shown in the figure, place the turntable with rollers “A”, onto the turntable drive coupling “B” in the centre of the cooking compartment floor.
The turntable must sit straight on the driver.
$
$
$
%
%%
29
2. Use the temperature selector to set the temperature to
180 °C.
3. Press the button.
The oven begins to heat up.
After an hour, switch off the oven. To switch off, turn the function selector to the off position.
Cleaning the accessories
Before you use the accessories for the first time, clean them thoroughly with hot soapy water and a soft dish cloth.
Setting the oven
There are various ways in which you can set your oven. Here we will explain how you can select the desired type of heating and temperature or grill setting. You can also select the oven cooking time for your dish. Please refer to the section on Setting the time-setting options.
Setting the type of heating and temperature
Example in diagram: Hot air 3 at 200 °C.
1. Use the function selector to set the type of heating.
2. Use the temperature selector to set the temperature or grill
setting.
3. Press the button.
The oven begins to heat up.
Opening the oven door during operation
Operation is suspended. After closing the door, press the button. Operation continues.
Pausing operation
Press the button to pause operation. Press the button to continue operation.
Switching off the oven
Turn the function selector to the off position.
Changing the settings
The type of heating and temperature or grill setting can be changed at any time using their respective selectors.
Rapid heat up
With Rapid heat up, your oven reaches the temperature set particularly quickly.
Use the Rapid heat up function when temperatures above 100 °C are set. The Rapid heat up function is available for the following types of heating:
3 Hot air
0 Circotherm intensive
4 Circulated air grilling
To ensure an even cooking result, do not place your food in the cooking compartment until Rapid heat up is complete.
1. Set the type of heating and temperature.
2. Press the f button.
The c symbol lights up in the display.
3. Press the button.
The oven begins to heat up.
The Rapid heat up process is complete
A signal sounds. The c symbol in the display goes out. Put your food in the oven.
Cancelling Rapid heat up
Press the f button briefly. The c symbol in the display goes out.
Automatic safety switch-off
The automatic safety switch-off is activated if your appliance is operating for a long time with no cooking time having been set. The time at which your appliance switches itself off depends on the set operating mode and temperature.
Example: If your oven is operating with Hot air at 160 °C, it will automatically switch off after approx. 5 hours.
“ƒ appears in the display panel. The appliance switches off. To acknowledge, press the button.
The microwave
Microwaves are converted to heat in foodstuffs. The microwave can be used solo, i.e. on its own, or in combination with a different type of heating. You will find information about ovenware and how to set the microwave.
Note:
In the Tested for you in our cooking studio section, you will find examples for defrosting, heating and cooking with the microwave oven.

Loading...
+ 67 hidden pages