Constructa CD106151 operation manual

'

[de] Gebrauchsanleitung

Dunstabzugshaube CD106151
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebr auchsanl ei t ung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Umweltschutz............................................................................. 4
Gerät bedienen........................................................................... 5
Reinigen und warten.................................................................. 5
Störungen, was tun? ................................................................. 7
Kundendienst............................................................................. 7
Zubehör....................................................................................... 8

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre­chend der Montageanleitung ist die Sicher­heit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktio­nieren am Aufstellungsort verantwortlich.

Produktinfo

Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.constructa.de und Online­Shop: www.constructa-eshop.com
Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar. Nur in Deutschland gültig! Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen oder unter info@constructa-energy.de


Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.

Erstickungsgefahr!

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Der Her­steller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein­schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, es sei denn, diese Personen werden beim Umgang mit dem Gerät durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, überwacht oder angeleitet.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr­lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

Lebensgefahr!

Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver­wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf­stellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen ­ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck.
2
Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugs­schacht werden in die Wohnräume zurück­gesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög­lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströ­men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vor­schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate austauschen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flam­bieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abde­ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun­kenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch­geschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungs­gerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas­Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleich­zeitig mit größter Flamme länger als 15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra­gen.
Verletzungsgefahr!
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
Verletzungsgefahr!
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risiko­gruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
3

Ursachen für Schäden

Achtung!

Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu ver­meiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektro­nik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel­stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Rei­nigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rücklauf. Abluftkanal vom Gerät aus leicht abfallend installieren (1° Gefälle).

Umweltschutz

Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Ener­gie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.

Energiesparen

Beim Kochen ausreichend Zuluft sicherstellen, damit die
Dunstabzugshaube effizient und mit geringen Betriebsgeräu­schen arbeitet.
Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste anpassen. Die
Intensivstufe nur nach Bedarf einsetzen. Eine kleinere Lüfter­stufe bedeutet einen geringeren Energieverbrauch.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüfterstufe
wählen. Bereits in der Küche verteilte Kochdünste machen einen längeren Betrieb der Dunstabzugshaube erforderlich.
Dunstabzugshaube ausschalten, wenn sie nicht mehr benö-
tigt wird.
Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Filter in den angegebenen Abständen reinigen bzw. wech-
seln, um die Wirksamkeit der Lüftung zu erhöhen und eine Brandgefahr zu vermeiden.

Betriebsarten

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektroni­kaltgeräte (waste electrical and electronic equip­ment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einset­zen.
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Hinweis: Die Luft darf nicht in einen Kamin abgeleitet werden, der für Abgase von Geräten verwendet wird, die Gas oder andere Kraftstoffe verbrennen (dies gilt nicht für Umluftgeräte).
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein
Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
4

Umluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Küche zurückgeführt.
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglich­keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kunden­dienst oder im Online-Shop. Die Zubehör-Nummern finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung.

Gerät bedienen

Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist mög­lich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Hinweis: Glasabdeckung nach vorne klappen. Der Abzugsbe­reich wird dadurch vergrößert.
Bedienfeld
1 Beleuchtung
0 Beleuchtung ausschalten 1 Beleuchtung einschalten
2 Lüfter
0 Lüfter ausschalten 1 Lüfterstufe 1 einschalten 2 Lüfterstufe 2 einschalten 3 Lüfterstufe 3 einschalten

Lüfter einstellen

Hinweis: Passen Sie die Lüfterstärke immer an die aktuellen
Gegebenheiten an. Wählen Sie bei starker Dunstentwicklung auch eine hohe Lüfterstufe.
Einschalten
Schieberegler auf Position 1, 2 oder 3 stellen.
Hinweis: Bei eingeschaltetem Lüfter leuchtet eine LED.
Ausschalten
Schieberegler auf Position 0 stellen.

Beleuchtung

Die Beleuchtung können Sie unabhängig von der Lüftung ein­und ausschalten.
Schieberegler auf Position 1 stellen.

Reinigen und warten

: Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Rei­nigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
: Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die den Reini­gungsmitteln beiliegen.
Bereich Reinigungsmittel
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Lackierte Oberflä­chen
Aluminium und Kunststoff
Glas Glasreiniger:
Bedienelemente Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
Beim Kundendienst oder im Fachhan­del sind spezielle Edelstahl-Pflegemit­tel erhältlich. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftra­gen.
Heiße Spüllauge: Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden. Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Mit einem weichen Tuch reinigen. Kei­nen Glasschaber verwenden.
Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Stromschlaggefahr durch eindringende Nässe.
Beschädigungsgefahr der Elektronik durch eindringende Nässe. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
5

Vlies-Fettfilter ausbauen

: Brandgefahr!

Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate austauschen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Hinweis: Nur Originalfilter verwenden. Dadurch werden die Sicherheitsvorschriften eingehalten und eine optimale Funktion gewährleistet.
1. Links und rechts auf die Verriegelung des Filtergitters drü-
cken.
2. Filtergitter nach unten klappen.

Vlies-Fettfilter einbauen

1. Neuen Vlies-Fettfilter auf die benötigte Größe zuschneiden
und in das Filtergitter legen.

2. Vlies-Fettfilter mit Drähten festklemmen.

3. Filtergitter einsetzen.

Hinweis: Sicherstellen, dass die Verriegelung links und
rechts am Filtergitter einrastet.

Aktivkohlefilter wechseln (Nur bei Umluftbetrieb)

Um den Geruchsabscheidegrad zu gewährleisten, muss der Fil­ter regelmäßig gewartet werden.
Die Aktivkohlefilter müssen mindestens alle 4 Monate ausge­tauscht werden.

Hinweise

Die Aktivkohlefilter sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die
Aktivkohlefilter erhalten Sie im Fachhandel, beim Kunden­dienst oder im Online-Shop.
Die Aktivkohlefilter können nicht gereinigt oder erneut akti-
viert werden.
Hinweis: Nur Originalfilter verwenden. Dadurch wird eine opti­male Funktion gewährleistet.
1. Vlies-Fettfilter ausbauen, siehe Kapitel Vlies-Fettfilter
ausbauen.
2. Verschraubung der Abdeckung des Aktivkohlefilters lösen.
3. Filtergitter schräg positionieren und abnehmen.
4. Drähte entfernen und Vlies-Fettfilter entnehmen.
5. Nach der Demontage des Vlies-Fettfilters das Gerät von
innen reinigen.
6. Filtergitter reinigen.
3. Aktivkohlefilter entnehmen.
4. Aktivkohlefilter einsetzen.
5. Abdeckung festschrauben.
6. Vlies-Fettfilter einbauen, siehe Kapitel Vlies-Fettfilter einbauen.
6

Störungen, was tun?

Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungstabelle
Störung Mögliche Ursa-
Gerät funktio­niert nicht
Die Beleuch­tung funktio­niert nicht.
--------
che
Stecker ist nicht eingesteckt
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchen-
Sicherung defekt
Die LED-Leuch­ten sind defekt.
Lösung
Gerät am Stromnetz anschließen
geräte funktionieren Im Sicherungskasten prü-
fen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist
Lesen Sie hierzu den Abschnitt “LED-Leuchten auswechseln”.

LED-Leuchten auswechseln

: Stromschlaggefahr!

Beim Auswechseln der Lampen stehen die Kontakte der Lam­penfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

: Verletzungsgefahr!

Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Wichtig! Verwenden Sie nur Leuchtmittel gleichen Typs und gleicher Leistung.
'5%%)(
1. Lampenabdeckung leicht anheben und zur Geräteaußenseite
schieben.
2. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp
ersetzen.

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie im Innenraum des Gerätes (dazu Filtergitter ausbauen).
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kun­dendienstes eintragen.
E-Nr. FD-Nr.


3. Lampenabdeckung einsetzen.
4. Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 533
D 089 54 020 755 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
7

Zubehör

(nicht im Lieferumfang enthalten) Aktivkohlefilter
CZ5101X0
Vlies-Fettfilter
CZ5201X0
--------
8
*9001410106* 9001410106
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY
(980725)
Loading...