Conrad Electronic WS-9611IT Operating Instructions Manual

2
Version 04/07
Wetterstation; Funk; WS-9611IT
Seite 4 – 29
Weather Station; Radio WS-9611IT
Station météo sans fil WS-9611IT
Radiografisch weerstation WS-9611IT
Pagina 82 – 107
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 64 63 99
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 31.
Le pré sent mode d’emploi fai t partie i ntégrante du produit. Il comporte des directi ves imp ortantes pour la mi se en servic e et la manipulation de l’appare il. Tenir compte de ces remar ques, même en cas de tr ansfert du produit à u n tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 57.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 83 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad­Straße 1, 92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Germany. No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte électronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2007 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B.V.
02_0407_01-MK
CONRAD INTERNET http://www.conrad.com
3 4
BEDIENUNGSELEMENTE
OPERATING ELEMENTS
ÉLÉMENTS FONCTIONNELS
WERKZAME ELEMENTEN
Die Bezeichnung der Bedienelemente finden Sie auf Seite 10. To find the names of the operating elements please refer to page 36
. Vous trouverez la désignation des éléments de commande à la page 62. De beschrijving van de bedieningselementen vindt u op pagina 88.
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet auf www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.0014.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
S E T
M
I
N
/ M A X
A L M
C H
/
+
SNOOZE / SUN
1
2
4
3
5
A
B
C
D
E F G H
I
J
K
L
M
NO
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................. 7
2. Merkmale........................................................................................................................ 7
3. Lieferumfang.................................................................................................................. 7
4. Sicherheitshinweise...................................................................................................... 8
5. Batterieinstallation/Batteriewechsel............................................................................ 9
A) Wetterstation............................................................................................................ 9
B) Außentemperatursender.......................................................................................... 9
6. Bedienungselemente.................................................................................................... 10
A) Funktionstasten....................................................................................................... 10
B) LCD-Elemente......................................................................................................... 10
7. Inbetriebnahme............................................................................................................. 11
8. DCF-Empfang.............................................................................................................. 13
9. Aufstellung und Montage............................................................................................. 14
A) Platzierung der Wetterstation................................................................................... 14
B) Platzierung des Außentemperatursensors............................................................... 15
10. Bedienung...................................................................................................................... 16
A) Einstellung des LCD-Kontrasts................................................................................ 16
B) Einstellung der Zeitzone.......................................................................................... 16
C) Einstellung Zeitempfang Ein/Aus........................................................................... 16
D) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12/24-Stunden)............................................... 17
E) Manuelle Zeiteinstellung.......................................................................................... 17
F) Kalendereinstellung................................................................................................. 18
G) Einstellung der Stadt für Sonnenauf/-untergang, Sonnenscheindauer................... 18
H) Einstellung der Schlummerzeit (Snooze)................................................................ 19
I) Einstellung Temperaturanzeige ºC/ºF...................................................................... 20
J) Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole....................................... 20
6
7
K) Einstellung des Weckzeitalarms.............................................................................. 20
L) Aktivierung der Schlummerfunktion und Beendigung des Weckalarms.................. 21
M) Wettervorhersage und Wettertendenzanzeige....................................................... 21
N) Anzeige von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit....................................... 23
O) Anzeige von Außentemperatur................................................................................. 23
P) Anzeige der gespeicherten maximalen und minimalen Innenraumdaten............... 23
Q) Rückstellung der maximalen und minimalen Innenraumdaten............................... 23
R) Anzeige der gespeicherten maximalen und minimalen Außenbereichsdaten.......... 24
S) Rückstellung der gespeicherten maximalen und minimalen Außenbereichsdaten... 24
T) Anzeige von Sonnenaufgang/Sonnenuntergang/Sonnenscheindauer.................... 24
U) Anzeige der Mondphasen........................................................................................ 25
V) 868 MHz Empfangstest............................................................................................ 26
W) LED-Hintergrundbeleuchtung................................................................................ 26
11. Behebung von Störungen............................................................................................ 27
12. Pflege............................................................................................................................. 28
13. Entsorgung.................................................................................................................... 28
14. Technische Daten.......................................................................................................... 29
15. Konformitätserklärung................................................................................................. 29
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine funkgesteuerte Wetterstation mit der Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wettervorhersage, Außen- und Innentemperatur, sowie verschiedenen Alarmfunktionen. Diese Wetterstation bietet Ihnen dadurch umfassende Wetterinformationen und Wettervorhersagen. Die Wetterstation ist nur für den Einsatz im Innenbereich konzipiert und darf nicht im Freien und nicht in feuchten Räumen, z.B. im Badezimmer, betrieben werden! Der Außensensor überträgt die Daten per 868 MHz an die Wetterstation und muss daher an einer wettergeschützten Stelle im Freien aufgestellt werden! Diese Wetterstation liefert keine 100%-ige Genauigkeit; sie ist daher nur für den Heimgebrauch gedacht. Für medizinische Zwecke oder öffentliche Informationen ist die Wetterstation nicht zugelassen. Eine andere als die zuvor beschriebene Verwendung ist verboten. Sie kann das Gerät beschädigen und ist überdies mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden. Das gesamte Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
2. Merkmale
Drei Kanäle Wettermännchen-Symbol Innen/Außentemperatur Luftfeuchtigkeit Quarzuhr
3. Lieferumfang
Wetterstation Außensender mit Standfuß Befestigungsmaterial Bedienungsanleitung
8
9
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl das Gerät nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen. Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Produktes. Das Produkt muss mit Vorsicht behandelt und nicht fallen gelassen werden, da es durch Stöße oder bei einem Fall aus geringer Höhe bereits Schaden nehmen kann. Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht starken Vibrationen oder Nässe aus. Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, denn es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Setzen Sie das Produkt keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder die Folgen, die eine inkorrekte Anzeige nach sich ziehen könnte. Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn:
das Gerät sichtbare Schäden aufweist, das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, das Gerät über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
das Gerät erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
-
-
-
-
5. Batterieinstallation / Batteriewechsel
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt zu Verätzungen führen, daher sollten Sie entsprechende Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie diese handhaben. Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen, da die Gefahr besteht, dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken. Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Mischen von alten und neuen Batterien kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Gerätes führen. Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Es besteht Explosionsgefahr!
A) Wetterstation
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Wetterstation. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität („+“ positiv; „-“ negativ) die Batterien ein. (zwei 1,5 V-Batterien Typ AA Mignon) Setzen Sie den Deckel wieder ein.
B) Außentemperatursender
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien in das Batteriefach ein (zwei 1,5 V-Batterien Typ AA Mignon). Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten, muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der an dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
10
11
6. Bedienungselemente
Die zugehörigen Abbildungen finden Sie auf Seite 3.
A) Funktionstasten
1: Taste SET 4: Taste ALM
2: Taste MIN/MAX
5: Taste SNOOZE/SUN
3: Taste CH/+
B) LCD-Elemente
A: DCF-Sendemastsymbol (Zeitsignal) I: Außentemperatur in ºC
B: Uhrzeit J: Batterieladezustand des Außensensors
C: Datum K: Relative Innenluftfeuchtigkeit in %
D: Anzeige der Mondphasen L: Innentemperatur in ºC
E: Anzeige des Sonnenauf-/untergangs und
Anzahl der Sonnenstunden
M: Batterieladezustand der Wetterstation
F: Wettermännchen zur Wettervorhersage N: Anzeige der Wettertendenz
G: Außenempfangssignal O: Alarmsymbol
H: Kennziffer des Außensensors
7. Inbetriebnahme
Der Empfänger kann bis zu drei Sender empfangen. Im Lieferumfang dieses Produkts ist jedoch nur einer enthalten.
Benutzung von einem Außensender
Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein. Legen Sie spätestens innerhalb von 30 Sekunden die Batterien in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran wird die Zeit als 0:00 und das Symbol des Wettermännchens angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein. Nach dem Einsetzen der Batterien beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensender zu empfangen. Es sollten jetzt die Temperatur des Außenbereichs sowie das Signalempfangssymbol auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 3 Minuten der Fall, so müssen alle Batterien entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich, unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten.
Benutzung von mehr als einem Außensender
Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen, so sollte der Anwender alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten. Legen Sie dann die Batterien in den ersten Außensender ein. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des ersten Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Zeit als 0:00 und das Symbol des Wettermännchen angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 60 Sekunden erneut ein. Es sollten jetzt die Temperatur des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der Wetterstation angezeigt werden. Ferner sollte das Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Nachdem die Temperaturdaten des ersten Außensenders auf der Wetterstation angezeigt werden, legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der Außenbereichsdaten des ersten Außensenders in den zweiten Außensender eingelegt werden.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
5.
12
13
Die Messdaten des zweiten Außensenders sowie das Symbol „Kanal 2“ sollten nun auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Sobald das Symbol „Kanal 2“ und dessen Außenbereichsdaten auf der Wetterstation angezeigt werden, sind die Batterien in den dritten Außensender einzulegen. Innerhalb von 2 Minuten müssen nun die Daten des dritten Außensenders („Kanal 3“) zur Anzeige kommen. Werden die Daten des dritten Außensenders korrekt empfangen, so schaltet das Kanalsymbol auf „1“ zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Grundeinstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der Außenbereichsdaten des zweiten Außensenders in den dritten Außensender eingelegt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich, unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten.
Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche Probleme auf, so ist eine Entnahme der Batterien aus allen Geräteteilen und eine Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich.
Wenn die Batterieleistung unzureichend ist, wird ein Batteriestandssymbol angezeigt. Das Batteriesymbol im Bereich „Indoor“ zeigt an, dass die Batterien der Wetterstation gewechselt werden sollten, das Batteriesymbol im Bereich „Outdoor“ gilt für den Fall des Außensenders.
6.
7.
8.
8. DCF-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit. Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien) durchgeführt, wenn die Erkennung und Anmeldung der Außensensoren abgeschlossen ist.
1500 km
2000 km
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Wetterstation. Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Der normale tägliche DCF-Empfangsversuch und die Korrektur der Quarzuhr in der Wetterstation erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist bis 06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
Der Empfangsversuch in der Nacht hat den Vorteil, dass hier sehr wenige elektrische/elektronische Geräte eingeschaltet sind (Fernseher, Computer usw.) und auch atmosphärische Störungen geringer sind. Der Empfang ist damit sicherer und besser (höhere Reichweite zum DCF-Sender möglich).
Nach dem erfolgreichen Anmelden eines Außensensors blinkt das DCF-Empfangssymbol oben im Display, die Wetterstation sucht nach dem DCF-Signal. Nachdem ein gültiges Signal empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt. Blinkt das Symbol, ohne dass die korrekte Zeit nach 10-20 Minuten erscheint, bzw. ist das DCF-Symbol nicht mehr sichtbar, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Alternativ können Sie Uhrzeit/Datum manuell einstellen oder die Wetterstation einfach über Nacht stehen lassen, damit sie dort den täglichen DCF-Empfangsversuch durchführen kann. Ein erfolgreicher DCF-Empfangsversuch überschreibt eine manuell eingestellte Uhrzeit. Ein neuer Empfangsversuch ist auch möglich, indem der DCF-Funkempfang ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet wird.
14
15
9. Aufstellung und Montage
Bevor Sie die Konsolen fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestellen einen ausreichenden Signalempfang.
A) Platzierung der Wetterstation
Die Wetterstation kann frei aufgestellt oder an einer Wand montiert werden. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturwerte an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden. Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt sind.
Freie Aufstellung
Die Wetterstation wird komplett mit einem ausklappbaren Aufsteller geliefert und bietet damit die Möglichkeit von Tischaufstellung und Wandmontage.
Wandmontage
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein.
Drehen Sie eine Schraube an der gewünschten Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen. Hängen Sie die Wetterstation mithilfe ihrer Aufhängeöse vorsichtig an diese Schraube.
1.
2.
B) Platzierung des Außentemperatursenders
Die Konsole kann an beiden Enden des Außensenders fixiert werden, so dass er auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter Schrauben an einer Wand montiert werden.
Befestigen Sie dazu die Konsole mit Hilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer senkrechten Oberfläche. Klicken Sie den Außensender in die Konsole.
1.
2.
16
17
10. Bedienung
A) Einstellung des LCD-Kontrasts
Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden (Voreinstellung LCD 5). Stellen Sie den Kontrast folgendermaßen ein:
Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste „SET“ (1). Die rechte Anzeige erscheint und beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3) zur Einstellung der gewünschten Kontraststufe. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung der Zeitzone” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
B) Einstellung der Zeitzone
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Wetterstation ist „0h”. Die Einstellung einer anderen Zeitzone geschieht folgendermaßen:
Drücken Sie nach Beendigung der LCD-Kontrasteinstellung die Taste „SET” (1), um in den Modus „Einstellung der Zeitzone” zu gelangen (blinkend). Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3) zur Einstellung der Zeitzone. Der Einstellbereich läuft in einstündigen Intervallen von 0 bis -12, schaltet dann auf 12 und anschließend wieder auf 0. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung Zeitempfang EIN/AUS” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
C) Einstellung Zeitempfang Ein/Aus
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN).
Die Anzeige „ON” (EIN) und das Sendemastsymbol auf dem LCD beginnen zu blinken. Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3), um die Zeitempfangsfunktion ein- oder auszuschalten. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung 12-/ 24-Stunden-Anzeigeformat” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), dann findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol / DCF-Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
D) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden)
Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsoption die Taste „SET“ (1). „12h” oder „24h” beginnt auf dem LCD zu blinken. Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3), um den Anzeigemodus auf „12h” oder „24h” zu stellen. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Manuelle Zeiteinstellung” erneut die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
E) Manuelle Zeiteinstellung
Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist eine manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Stellen Sie die Zeit folgendermaßen ein:
Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion beginnen zu blinken. Drücken Sie zur Einstellung der Stunden die Taste „CH/ +“ (3). Drücken Sie dann die Taste „SET“ (1), um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen. Die Minutenstellen beginnen zu blinken. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten die Taste „CH/ +“ (3). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Kalendereinstellung” erneut die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
4.
Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät zu jeder vollen Stunde weiter versuchen, das DCF-77-Zeitsignal zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Zur nächsten vollen Stunde wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet.
18
19
F) Kalendereinstellung
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2005. Wird das funkgesteuerte DCF-77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden:
Stellen Sie mit der Taste „CH/ +“ (3) das gewünschte Jahr ein. Die Einstellung reicht von 2005 bis 2029 (Voreinstellung 2005). Drücken Sie die Taste „SET“ (1), um in den Einstellmodus für den Monat zu gelangen. Die Monatsstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der Taste „CH/ +“ (3) den Monat ein und drücken Sie dann die Taste „SET“ (1), um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Datumsstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der Taste „CH/ +“ (3) das Tagesdatum ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
3.
4.
5.
G) Einstellung der Stadt für Sonnenauf-/untergang, Sonnenscheindauer
Die Wetterstation berechnet bei dieser Funktion automatisch die auf der eingestellten Stadt und dem Datum basierenden Zeiten für den Sonnenaufgang, den Sonnenuntergang und die Sonnenscheindauer (siehe auch „Anzeige von Sonnenaufgang/ Sonnenuntergang/ Sonnenscheindauer“ weiter unten).
Die Kurzform eines Städtenamens beginnt zu blinken (Voreinstellung „F”). Wählen Sie mit der Taste „CH/ +“ (3) die
gewünschte Stadt: 39 europäische Städte können ausgewählt werden, von denen jede in der Kurzform ihres Namens angezeigt wird (z. B. AMS = Amsterdam). Die Städte in der anschließenden Tabelle werden angezeigt.
1.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung der Schlummerzeit (Snooze)” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
2.
F- Frankfurt LYO - Lyon PAR - Paris BAI - Bari
FL - Flensburg M - München ROM - Roma BAR - Barcelona
H - Hannover MAD - Madrid S - Stuttgart BOL - Bologna
HB - Bremen MAR - Marseille SB - Saarbrücken BOR - Bordeaux
HEL - Helsinki MD - Magdeburg SEV - Sevilla BRU - Brüssel
HH - Hamburg MIL - Milano STO - Stockholm CPH - Copenhagen
HRO - Rostock MZ - Mainz VIE - Vienna (Wien) D - Düsseldorf
INS - Insbruck N - Nürnberg ZRH - Zürich DD - Dresden
LDN - London NAN - Nantes AMS - Amsterdam EF- Erfurt
LUX - Luxemburg OSL - Oslo B - Berlin
H) Einstellung der Schlummerzeit (Snooze)
Die Schlummerzeit (Snooze) kann auf AUS (OFF) gestellt oder auf eine Maximalzeit von 30 Minuten eingestellt werden (Voreinstellung 10 Minuten):
Die Anzeige der Schlummerzeit (Minuten) beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3) zur Einstellung der Schlummerzeit (Minuten). Jede Betätigung der Taste verlängert die Schlummerzeit um fünf Minuten. Die Schlummerfunktion kann auch abgeschaltet werden. Es wird dann das Symbol „OFF” (AUS) angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung Temperaturanzeige °C/ ºF” die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
Ist die Schlummerzeit (Snooze) auf „OFF” (AUS) gestellt, so kann die Schlummerfunktion nicht aktiviert werden.
20
21
I) Einstellung Temperaturanzeige °C / °F
Die Anzeige der Temperatur ist auf die Einheit °C (Celsius) voreingestellt. Wählen Sie die Anzeige in °F (Fahrenheit) wie folgt aus:
Drücken Sie bei blinkender Anzeige „°C” die Taste „CH/ +“ (3), um
zwischen „°C” und „°F” umzuschalten.
Haben Sie die gewünschte Einheit gewählt, drücken Sie zur
Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Einstellmodus
„Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettersymbole”
die Taste „SET“ (1) oder verlassen Sie den Einstellmodus durch
Drücken der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
1.
2.
J) Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole
Für Gegenden mit sich rasch ändernden Wetterverhältnissen können die Wettersymbole auf eine andere Schaltempfindlichkeit gestellt werden, um die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können.
Drücken Sie die Taste „CH/ +“ (3), um den Pegel für die
Schaltempfindlichkeit einzustellen. Es gibt die Pegeleinstellungen
1, 2 und 3, wobei Stufe 1 der empfindlichsten und Stufe 3 der
unempfindlichsten Einstellung entspricht (Voreinstellung „2”).
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen des
Modus „Manuelle Einstellungen“ die Taste „SET“ (1).
1.
2.
K) Einstellung des Weckzeitalarms
Stellen Sie den Weckzeitalarm folgendermaßen ein:
Drücken und halten Sie die Taste „ALM“ (4) für etwa 3 Sekunden,
bis die Anzeige der Alarmzeit blinkt.
Es blinken zuerst die Stundenstellen und das Alarmsymbol. Stellen
Sie mit der Taste „CH/ +“ (3) die Stunden ein.
Drücken Sie erneut die Taste „ALM“ (4), bis die Minutenstellen
blinken. Stellen Sie dann mit der Taste „CH/ +“ (3) die Minuten ein.
Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres Mal die
Taste „ALM“ (4).
Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken
Sie ein Mal die Taste „ALM“ (4). Die Anzeige des Alarmsymbols
lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert, d. h. auf EIN („ON”)
geschaltet ist.
1.
2.
3.
4.
5.
L) Aktivierung der Schlummerfunktion und Beendigung des Weckalarms
Während der Weckalarm ertönt, drücken Sie zur Aktivierung der Schlummerfunktion die Taste „SNOOZE/ SUN“ (5). Der Weckalarm wird unterbrochen und nach einem vom Anwender voreingestellten Zeitintervall (z. B. fünf Minuten) erneut aktiviert. Um den Weckalarm komplett zu beenden, drücken Sie jede beliebige Taste, außer der Taste „SNOOZE/ SUN“ (5).
M) Wettervorhersage und Wettertendenzanzeige
Eines von 15 verschiedenen Wettersymbolen (dargestellt durch ein „Wettermännchen” mit unterschiedlicher Kleidung) wird in der Mitte des LCD-Bildschirms angezeigt. Dies lässt die unterschiedlichen Wettervorhersagebedingungen in Abhängigkeit des Luftdrucks (Sonnig, Sonnig mit Wolken, Wolkig mit Regen) und der aktuellen Außentemperatur (gemessen über Kanal 1) erkennen.
≥ 26°C 19 – 25.9°C 10 – 18.9°C 0 – 9.9°C < 0°C
Sonnig
Sonnig mit
Wolken
Wolkig mit
Regen
1.
2.
22
23
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte. Wenn die Anzeigesymbole Sonne oder Regen anzeigen, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige Sonnig) oder verschlechtert (Anzeige Regen), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Wie mit jeder Wettervorhersage kann auch hier keine 100%ige Genauigkeit garantiert werden. Auf Grund der unterschiedlichen Klimazonen, für die das Gerät entwickelt wurde, hat die Wetterstation eine durchschnittliche Treffergenauigkeit von 75%. In Gegenden mit plötzlichen Wetteränderungen (z. B. von Sonne zu Regen) wird die Wetterstation genauer sein als in Gebieten mit sehr konstanten Wetterbedingungen (z. B. meist sonnig). Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so entnehmen Sie die Batterien und legen sie nach etwa 30 Sekunden erneut ein. Durch diese Maßnahme wird das Gerät die neue Örtlichkeit nicht fälschlich als Luftdruckänderung interpretieren, wenn es sich tatsächlich nur um eine geringfügige Änderung der Höhe über dem Meeresspiegel handelt. Unterlassen Sie auch hier wieder für die nächsten 12 - 24 Stunden eine Ablesung der Vorhersage. Dies gibt dem Gerät ausreichend Zeit, bei konstanter Meereshöhe zu arbeiten.
Die Wettertendenzanzeige
Mit den oben beschriebenen Wettervorhersagesymbolen arbeiten die Wettertendenzanzeigen zusammen. Es wird durch einen nach oben oder nach unten gerichteter Pfeil dargestellt, der sich in der oberen rechten Ecke der Wettervorhersagesektion des LCD-Bildschirms befindet. Zeigt dieser Pfeil nach oben, so bedeutet das, dass der Luftdruck steigt und eine Wetterbesserung in Aussicht steht. Zeigt der Pfeil nach unten, so bedeutet dies fallenden Luftdruck und damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung. Aufgrund dieser Überlegung kann das Gerät also auch erkennen lassen, wie sich das Wetter
verändert hat oder wie es sich ändern könnte. Wird z. B. der nach unten gerichtete Pfeil gleichzeitig mit den Symbolen der bewölkten Sonne angezeigt, so fand die letzte erkennbare Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (d. h. es wurde nur das Sonnensymbol angezeigt). Da der Tendenzpfeil nach unten zeigt, heißt dies weiter, dass die nächste Wetteränderung das Regensymbol zur Anzeige bringen wird.
Hat die Wettertendenzanzeige erstmals eine Änderung des Luftdrucks registriert, so bleibt sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
N) Anzeige von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit
Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden ständig automatisch gemessen und in der Sektion rechts oben des LCD-Bildschirms angezeigt.
O) Anzeige der Aussentemperatur
Die Sektion rechts unten des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und ein Außensender­Empfangssignal. Wird mehr als ein Außensender verwendet, so wird hier auch die Kennziffer des empfangenen Außensenders angezeigt.
P) Anzeige der gespeicherten maximalen und minimalen Innenraumdaten
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die Taste „MIN/ MAX“ (2). Die maximale Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit wird angezeigt. Gleichzeitig wird die Zeit der Temperaturspeicherung angezeigt. Drücken Sie die Taste „MIN/ MAX“ (2) ein weiteres Mal zur Anzeige der minimalen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit. Auch hier wird gleichzeitig der Zeitpunkt der Temperaturspeicherung angezeigt.
Q) Rückstellung der maximalen und minimalen Innenraumdaten
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus mehrfach die Taste „MIN/ MAX“ (2), bis die gespeicherten maximalen Innenraumwerte angezeigt werden. Drücken und halten Sie die Taste „SET“ (1) für etwa drei Sekunden. Dies wird alle gespeicherten maximalen und minimalen Innenraumwerte auf deren aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Zeit und Datum zurückstellen.
Gleichzeitig werden die gespeicherten maximalen und minimalen Außentemperaturen des aktuell angezeigten Außensenders auf deren aktuelle Werte zurückgestellt.
1.
2.
1.
2.
24
25
R) Anzeige der gespeicherten maximalen und minimalen
Außenbereichsdaten
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Taste „CH/ +“ (3) zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperaturanzeige dargestellt. Drücken Sie die Taste „MIN/ MAX“ (2). Die gespeicherte maximale Temperatur des gewählten Kanals und deren Zeit und Datum der Speicherung wird angezeigt. Drücken Sie die Taste „MIN/ MAX“ (2) ein weiteres Mal zur Anzeige der gespeicherten minimalen Temperatur des gewählten Kanals mit Zeit und Datum. Zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus drücken Sie bitte die Taste „ALM“ (4).
S) Rückstellung der maximalen und minimalen Außenbereichsdaten
Es ist erforderlich, die gespeicherten maximalen und minimalen Außentemperaturen der verschiedenen Außensender einzeln und separat zurückzustellen.
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Taste „CH/ +“ (3) zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperaturanzeige dargestellt.
Die Kennziffer wird nur bei Verwendung von mehr als einem Außensender angezeigt.
Drücken Sie ein Mal die Taste „MIN/ MAX“ (2). Das MAX-Symbol wird angezeigt. Drücken und halten Sie die Taste „SET“ (1) für etwa 3 Sekunden. Dies wird alle gespeicherten maximalen und minimalen Temperaturdaten des aktuell gewählten Außensenderkanals auf dessen aktuelle Temperatur sowie Zeit und Datum zurückstellen.
Gleichzeitig werden die gespeicherten maximalen und minimalen Innenraumdaten auf deren aktuelle Werte zurückgestellt.
T) Anzeige von Sonnenaufgang/Sonnenuntergang/Sonnenscheindauer
Drücken Sie die Taste „SNOOZE/ SUN“ (5) zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der Zeiten von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer.
Zeit für Sonnenaufgang:
Sonnenaufgangs-Symbol Sonnenaufgangszeit
1.
2.
3.
1.
2.
3.
Zeit für Sonnenuntergang:
Sonnenuntergangs-Symbol Sonnenuntergangszeit
Sonnenscheindauer (Gesamtdauer der Sonnenscheinstunden des Tages):
Symbol für
Sonnenscheindauer
Sonnenscheindauer
U) Anzeige der Mondphasen
Die Anzeige der 12 verschiedenen Mondphasen auf der Wetterstation erfolgt in Abhängigkeit der Kalendereinstellung.
In der südlichen Hemisphäre werden dieselben Mondphasen in spiegelverkehrter Form angezeigt.
Vollmond Abnehmender
5/6-Mond
Neumond Zunehmender
1/6-Mond
Zunehmender
1/3-Mond
Zunehmender
Halbmond
Zunehmender
2/3-Mond
Zunehmender
5/6-Mond
Abnehmender
2/3-Mond
Abnehmender
Halbmond
Abnehmender
1/3-Mond
Abnehmender
1/6-Mond
26
27
V) 868 MHz-Empfangstest
Die Wetterstation sollte die Außenbereichsdaten innerhalb von 5 Minuten nach der Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach der Grundeinstellung angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus kontinuierlich so gestört, dass die Außenbereichsanzeige nur “- - -” zeigt, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Der Abstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 - 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden. Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden.
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen.
W) LED-Hintergrundbeleuchtung
Die LED-Hintergrundbeleuchtung der Wetterstation wird bei Betätigung jeder beliebigen Taste automatisch eingeschaltet. Sie schaltet nach einer Leuchtdauer von etwa 9 Sekunden automatisch wieder ab.
1.
2.
3.
4.
11. Behebung von Störungen
Problem Lösungshilfe
Kein Empfang des Signals der Außensensoren
Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensoren ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort der Außensensoren. Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern den Funkempfang. Gleiches gilt für andere elektronische Geräte, z.B. Fernseher oder Computer. Verändern Sie den Aufstellungsort von Außensensoren und Wetterstation. Die Batterien der Außensensoren sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in die Außensensoren ein. Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal der Außensensoren. Dies können z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher o.ä. Geräte sein. Solche Produkte werden meist nicht dauernd betrieben; der Funkempfang kann z.B. am nächsten Tag einwandfrei sein, was eine Suche nach der Ursache erschwert.
Störung anderer Geräte durch die Außensensoren
Die Außensensoren senden in unterschiedlichen Abständen ihre Daten an die Wetterstation. In diesem kurzen Zeitraum sind Störungen anderer Geräte möglich. Beispielsweise könnte bei einem Funkkopfhörer ein sehr kurzes Störsignal hörbar sein.
Außensensoren werden nicht erkannt
Halten Sie die Reihenfolge beim Einlegen der Batterien ein. Legen Sie Batterien zuerst in den Außensensor ein, anschließend in die Wetterstation. Warten Sie dann, bis die Wetterstation ein Datenpaket von den Sensoren erhält. Dies kann mehrere Minuten dauern! Falls andere Funksensoren betrieben werden, z.B. bei Ihrem Nachbarn, so kann dies zu Empfangsstörungen führen. Verwenden Sie auf dem Außensensor einen anderen Sendekanal. Evtl. hilft auch ein anderer Aufstellungsort von Wetterstation und Sensoren.
28
29
12. Pflege
Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese LC-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten. Tauchen Sie Komponenten nicht in Wasser.
13. Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akku
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter dem Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene gefährliche Substanz: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
14. Technische Daten
Temperaturmessbereich
Innenraum 0ºC bis +50ºC mit 0,1ºC Auflösung;
32ºF bis +122ºF mit 0,2ºF Auflösung; (Anzeige „OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich
-39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung;
-39,8ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung
Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs Relativer Luftfeuchtigkeitsmessbereich 1% bis 99% mit 1% Auflösung Raumtemperatur-Prüfintervalle alle 15 Sekunden Raumluftfeuchtigkeit-Prüfintervalle alle 20 Sekunden Empfang der Außenbereichsdaten
alle 4 Sekunden
Wetterstation Außentemperatursender
Stromversorgung 2 x 1,5 V Batterie Typ
Mignon AA
2 x 1,5 V Batterie Typ Mignon AA
Abmessungen (L x B x H) 124,3 x 28,4 x 92,5 mm 38,2 x 21,2 x 128,3 mm
15. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
30
31
Introduction
Dear customer, Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
Please read the operating instructions completely and observe the safety and operation notes before using the product!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights are reserved.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax no.: +49 9604 / 40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
Table of contents
Page
1. Intended use............................................................................................................... 33
2. Features...................................................................................................................... 33
3. Delivery contents....................................................................................................... 33
4. Safety instructions..................................................................................................... 34
5. Battery installation..................................................................................................... 35
A) Weather station..................................................................................................... 35
B) Outdoor temperature sensor.................................................................................. 35
6. Operating elements.................................................................................................... 36
A) Function buttons................................................................................................... 36
B) LCD elements....................................................................................................... 36
7. Operation.................................................................................................................... 37
8. DCF Reception........................................................................................................... 39
9. Positioning and mounting......................................................................................... 40
A) Placement of the weather station.......................................................................... 40
B) Placement of the outdoor temperature transmitter................................................ 41
10. Operation.................................................................................................................... 42
A) LCD contrast setting............................................................................................. 42
B) Time zone setting................................................................................................. 42
C) Time reception ON/OFF setting............................................................................ 42
D) 12/24 hour time display setting............................................................................. 43
E) Manual time setting.............................................................................................. 43
F) Calendar setting................................................................................................... 44
G) Setting the town for sunrise, sunset and sun duration.......................................... 44
H) Snooze setting...................................................................................................... 45
32
33
I) ºC/ºF temperature unit setting............................................................................... 46
J) Weather forecasting icon sensitivity setting.......................................................... 46
K) Alarm setting......................................................................................................... 46
L) Snooze setting and stopping the alarm................................................................ 47
M) Weather forecast and tendency............................................................................ 47
N) Display of indoor temperature and humidity reading............................................ 49
O) Display of outdoor temperature............................................................................ 49
P) Display of indoor maximum and minimum records............................................... 49
Q) Resetting the indoor maximum and minimum records......................................... 49
R) Display of outdoor maximum and minimum records............................................. 49
S) Resetting the outdoor maximum and minimum records....................................... 50
T) Sunset / sunrise / sun duration time..................................................................... 50
U) The moon phases................................................................................................. 51
V) 868 MHz reception............................................................................................... 52
W) LCD back-light...................................................................................................... 52
11. Troubleshooting......................................................................................................... 53
12. Maintenance............................................................................................................... 54
13. Disposal...................................................................................................................... 54
14. Technical data............................................................................................................ 55
15. Declaration of conformity.......................................................................................... 55
1. Intended use
This product is a radio-controlled weather station with display of time, date, weather forecast, outside and inside temperature and various alarm functions. This weather station thus offers you comprehensive weather information and weather forecasts. The weather station is designed for inside use only and may not be operated outside or in damp rooms, e.g., in the bathroom. The outside sensor transmits the data at 868 MHz to the weather station and must therefore be installed outside, at a place protected from the weather. This weather station does not deliver 100% precision; it is thus only intended for home use. The weather station is not approved for medical purposes or public information. Any usage other than described above is not permitted and can damage the product and lead to associated risks such as short-circuit, fire, electric shock, etc. No part of the product may be modified or rebuilt. Please read the operating instructions thoroughly and keep the operating instructions for further reference.
2. Features
Three channels Weather guy symbol Inside/outside temperature Air humidity Quartz clock
3. Delivery contents
Weather station Outside transmitter with stand Mounting material Operating instructions
Loading...
+ 37 hidden pages